[go: up one dir, main page]

EP3194296B1 - Packung für zigaretten - Google Patents

Packung für zigaretten Download PDF

Info

Publication number
EP3194296B1
EP3194296B1 EP15760094.1A EP15760094A EP3194296B1 EP 3194296 B1 EP3194296 B1 EP 3194296B1 EP 15760094 A EP15760094 A EP 15760094A EP 3194296 B1 EP3194296 B1 EP 3194296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
wall
box part
pack
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15760094.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3194296A1 (de
Inventor
Irmin Steinkamp
Henry Buse
Reinhard Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP3194296A1 publication Critical patent/EP3194296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3194296B1 publication Critical patent/EP3194296B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/20Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into boxes with hinged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6685Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape
    • B65D5/6691Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10564Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid having means for holding the lid in a closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1081Inserts or accessories added or joined to the container, e.g. coins, pens, cards, spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2230/00Aspects of the final package
    • B65B2230/04Cigarette packages having a hinged lid

Definitions

  • the invention relates to a pack for cigarettes, with a box part which is delimited at least by a front wall, a rear wall, side walls and a bottom wall, and wherein in the box part at least one, preferably cuboid, cigarette group encased in an inner blank is arranged as a cigarette block, and the Pack has predetermined dimensions in terms of width, depth and height and at least one dimension of the at least one cigarette group is smaller than a corresponding dimension of the interior of the box part, so that the cigarette group does not fill the interior of the box part with respect to at least one dimension, and wherein a collar is arranged in the box part, the front wall of which at least partially abuts the front wall of the box part, and the side walls of the collar which are arranged on the side of the front wall of the collar lie on corresponding side walls of the box part, and wherein the collar serves to compensate for at least one different dimension of the cigarette block and the interior of the box part, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of further developing packs for cigarettes, in particular with a view to accommodating different pack contents in preferably standardized packs as advantageously as possible, and with a view to being as simple as possible to manufacture on conventional packaging machines.
  • a package for solving this problem has the features of claim 1.
  • the interior of the box part can be reduced with regard to one or more dimensions of the cigarette block, in particular with regard to a smaller width or depth of the cigarette block. Since only the adjustment of the collar is required to adapt to the or each smaller dimension, the effort to convert the packaging machines is limited. In addition, no additional cuts or other aids are required to securely position the cigarette group in the box part. Because the holding means is formed by folding tabs which are arranged in the region of the side walls of the collar and are folded by one fold line in each case in such a way that they support the connecting section of the collar on the underside, the position of the connecting section is secured.
  • At least two sections of the wall of the collar are arranged on the corresponding wall of the box part.
  • At least two sections of the wall of the collar are arranged at a distance from the corresponding wall of the box part.
  • Another special feature can be that an underside of the wall of the collar extends into the area of the bottom wall of the box part and supports the collar there by abutting the bottom wall.
  • the fold lines are arranged parallel to a pack edge of the pack in the transition between the corresponding wall of the box part and a bottom wall of the box part.
  • An advantageous detail can be that the wall of the collar is separated from adjacent walls of the collar below a fold line that is closest to an upper side of the collar to a lower side of the collar by a separating cut.
  • inner side flaps of the side walls of the box part have corresponding folding flaps, the position of which corresponds to the position of the folding flaps in the side walls such that they can be folded together with the folding flaps in the side walls, the regions of the folding flaps in the inner Side flaps are covered by the outer side flaps of the side walls of the box part.
  • the or each cigarette group has a greater width than depth in order to ensure proper folding of the inner cut in the area of the top of the cigarette group.
  • the following exemplary embodiments each relate to a pack 10 of the hinge-lid pack type for cigarettes. It is explicitly pointed out that the invention can relate to other types of packs for cigarettes.
  • the packs 10 shown in the figures consist of a box part 11 and a cover 13 pivotally mounted in the region of a rear wall 12 of the box part 11.
  • the box part 11 further consists of a (lower) bottom wall 14 and a (upright) front wall 15, which is the rear wall 12 is opposite.
  • Side walls 16, 17 connect rear wall 12 and front wall 15 to one another and are formed from overlapping inner and outer side tabs 18, 19.
  • the cover 13 also consists of the front wall 20, rear wall 21, end wall 30 and side walls 22, 23.
  • the side walls 22, 23 of the cover 13 are also formed by overlapping inner and outer side tabs 24, 25.
  • Another component of the packs 10 is a collar 26 in a different configuration.
  • the basic components of the collar 26 are, however, always a front wall 27 which bears against the front wall 15 of the box part 11 and, if appropriate, is connected thereto by adhesive bonding.
  • the collar further includes 26 side walls 28 which extend along side walls 16, 17 of the box part 11. An upper region of the collar 26 protruding from the box part 11 is enclosed by the cover 13 in the closed position of the pack 10.
  • the cuboid-shaped pack 10 made from thin cardboard is particularly suitable for holding cigarettes or other rod-shaped objects.
  • the cigarettes are formed as a cigarette group and are surrounded by an inner cut, for example made of tin foil.
  • the result is a cigarette block 29.
  • the cigarette group or cigarette block 29 is essentially cuboid in shape, with a rectangular cross section.
  • the dimensions of the cigarette block 29 are not at least partially correspond to the corresponding dimensions of the interior of the box part 11 or the pack 10, so that a cavity would arise without countermeasures, or the cigarette block 29 would not be held securely or properly in the box part 11. Accordingly, at least one dimension of the cigarette block 29 is smaller than a corresponding dimension of the interior of the box part 11 or the pack 10.
  • the invention relates to deviations in the dimensions that result from the fact that one or more cigarette blocks 29 are accommodated within the pack 10, which due to the number and / or dimensions of the cigarettes have a smaller pack content than is customary with packs 10 of this type, so that there are significant differences in the dimensions which must be compensated for in a suitable manner in order to securely accommodate the cigarette block 29 in the pack 10 despite the deviating dimensions.
  • the front wall 27 of the collar 26 is folded along two folding lines 31, 32.
  • the fold lines 31, 32 extend transversely to an imaginary longitudinal axis 33 of the collar 26.
  • the fold lines 31, 32 divide the front wall 27 into three sections, namely an upper section 34, a middle connecting section 35 and a lower section 36.
  • the three sections are folded around the fold lines 31, 32 such that the section 34 is on the inside on the front wall 15 of the box part 11 rests, whereas the section 36 is arranged parallel to the section 34 but at a distance from the front wall 15 of the box part 11, and the distance is given by the corresponding dimension of the connecting section 35.
  • the front wall 27 of the collar 26 is accordingly folded in a Z shape around the fold lines 31, 32.
  • the connecting section 35 is directed transversely to the two sections 34, 36.
  • the fold lines 31, 32 are preferably formed as perforation lines.
  • the collar 26 can of course also have more than two fold lines 31, 32, so that the front wall 27 of the collar 26 is folded differently.
  • a plurality of sections 34, each spaced apart from one another bear against the inside of the front wall 15 of the box part 11 and / or that a plurality of sections 36, each spaced apart from one another, are arranged at a distance from the front wall 15 of the box part 11.
  • separating cuts 37 are also provided between the front wall 27 and the two side walls 28.
  • the separating cuts 37 extend along the fold line 38 between the front wall 27 and the two side walls 28 in each case from the first fold line 31 to the underside 39 of the collar 26.
  • a customary recess 41 is formed in order to make cigarettes easier the package 10 can be removed.
  • cover brakes 42 are arranged on both sides of the recess 41.
  • a further special feature relates to measures for securing the Z-fold of the front wall 27 of the collar 26.
  • a holding means 43 can be arranged in the area of one or both side walls 28 of the collar 26.
  • the holding means 43 is a bead formed by stamping and embossing is arranged on the inside on the side wall 28 of the collar 26 and protrudes toward the interior of the box part 11.
  • the holding means 43 supports the connecting section 35 on the underside with a free edge 44.
  • the cigarette block 49 is preferably additionally secured in its position in the box part 11, for example by gluing to the rear wall 12 of the box part 11 or by gluing to the side walls 28 of the box part 11 or the collar 26 or by gluing to the section 36 of the collar 26.
  • a peculiarity of the in 6 and 7 is that the underside 39 of the collar 26 extends to the bottom wall 14 of the box part 11. In this way, the collar 26 can be supported on the bottom wall 14. Additional holding means 43 can be dispensed with, since this ensures that the Z-shaped fold of the collar 26 is retained.
  • the second exemplary embodiment corresponds to FIG 6 and 7 according to the first embodiment 1 to 4 .
  • a special feature of the third exemplary embodiment according to 8 to 13 consists in a special construction of the holding means 43.
  • a folding tab 45 is provided in each of the side walls 28 of the collar 26. This is formed by a U-shaped stamping in the material of the side walls 28.
  • the Connecting section 35 has a nose 46 on both sides, which protrudes beyond the fold line 38 between the side walls 28 and the front wall 27.
  • the nose 46 presses the folding tab 45 outward, so that it engages in a recess 47 in the region of the side wall 16 of the box part 11.
  • the recess 47 is formed in the inner side tab 19.
  • the third embodiment corresponds to 8 to 13 according to the first embodiment 1 to 4 .
  • a special feature of the fourth exemplary embodiment according to 14 to 20 also consists in a special construction of the holding means 43.
  • the holding means 43 are formed by folding tabs 48 which are formed in the side walls 28 of the collar 26.
  • the folding flaps 48 are delimited on the one hand by the separating cut 37, and on the other hand by a further separating cut 49, which extends in each case in the extension of the fold line 31 into the side walls 28 of the collar 26, and also a fold line 50 which extends from the free side end of the Separating cut 49 extends parallel to the separating cut 49 in the direction of the underside 39 of the collar 26.
  • the folding tabs 48 are each delimited by the separating cuts 37, 49 and the folding line 50 and are rectangular in accordance with the course of the separating cuts 37, 49 and the folding line 50. It goes without saying that with a different course of the separating cuts 37, 49 and / or the folding line 50, a different shape of the folding tab 48 is also conceivable.
  • the folding tabs 48 are each pivoted about the folding line 50 toward the inside of the box part 11 or towards the section 36 of the collar, so that a free edge of the folding tab 48, which is formed by the separating cut 49, lies linearly on the underside of the connecting section 35 and supports it. In this way, as in the other exemplary embodiments, the Z-fold of the collar 26 can be prevented from being lost due to the restoring forces of the material of the collar 26.
  • the folding of the folding tab 48 can preferably take place after the collar 26 has been placed on the cigarette block 29, for example by means of folding members which act laterally against the Foldable flaps 48 are moved to fold over against or in the direction of section 36, as schematically in FIG Fig. 20 shown.
  • This folding step can also be carried out if the cigarette block 29 with the collar 26 already in place is already in a partially folded blank 51 for the pack 10, for example in a pocket of a folding turret (not shown).
  • Fig. 20 the inner side tabs 19 of the side walls 16, 17 of the box part 11 are already folded or erected against the contents of the pack.
  • corresponding folding flaps 52 are formed in the inner side flaps 19 of the side walls 16, 17 by separating cuts 53 and a folding line 54 which are folded over together with the folding flaps 48.
  • the corresponding recess in the inner side tab 19 is later covered by the outer side tab 18 of the side walls 16, 17. Both the folding tabs 48 and the folding tabs 52 rest with an upper edge on the underside of the connecting section 35 and support it.
  • the blank 51 is otherwise constructed like a custom blank for a hinge-lid pack 10.
  • Fig. 19 nor the position of folding tabs 55, 56, 57 which, in the folded pack 10, rest against the inside of the bottom wall 14 of the box part 11 or the front wall 20 or end wall 30 of the cover 13.
  • folding flaps 52 in the side flaps 18 can also be dispensed with if the folding flaps 48 are folded over before the cigarette block 29 and collar 26 are brought together with the blank 51, or if the folding flaps 49 take place before the inner ones Side tabs 18 are erected. Furthermore, it is also conceivable to provide corresponding recesses in the inner side tabs 18 at the location of the folding tabs 52.
  • the length of the collar 26 or of the lower section 36 can be dimensioned such that the underside 39 of the collar 26 rests on the bottom wall 14.
  • the fourth embodiment corresponds to 14 to 17 according to the first embodiment 1 to 4 .
  • a variant of the fourth embodiment is shown in 21 and 22 shown. This variant differs from the fourth exemplary embodiment in that one of the two folding flaps 48, namely the right folding flap 48 in the illustration according to FIG Fig. 21 at least in sections has a greater width than the other folding tab 48.
  • the right folding tab 48 In an upper section, which in this case is at the level of section 35, the right folding tab 48 has the same width as the left folding tab 48. Below this, the separating cut 37 is designed such that the right folding tab 48 has a greater width than in the section lying above it. The width of the right folding tab 48 in the lower section is also greater than the width of the left folding tab 48.
  • the right folding tab 48 overall (continuously or over the entire height) has a greater width than the left folding tab 48.
  • the different width of the folding tab 48 is advantageous when folding the folding tab 48. After the side walls 28 of the collar 26 have been folded against the corresponding side walls of the cigarette block 29, the folding flap 48 with the greater width protrudes further upward above the cigarette block 29 than the other folding flap 48 and can thereby be gripped separately by folding members, for example a folding switch and be folded over.
  • the folding tabs 48 can be folded together with the folding tabs 51 in the side tabs 19.
  • variants according to 23 and 24 on the one hand and 25 and 26 on the other hand show the collar 26 accordingly 21 and 22 in a variant for packs 10 with round edges on the one hand and octagonal edges on the other.
  • the collars 26 are formed with corresponding fold lines 58 in the transition from the front wall 27 to the side walls 28 and adapted to the contour of the corresponding packaging edges of the packaging 10.
  • the separating cut 37 is contoured in the transition to the separating cut 49 in accordance with the octagonal edges of the pack 10.
  • cigarette block 29 only has one dimension from the corresponding dimensions of the interior of the box part 11 deviates, namely either in width or depth. With regard to the height of the cigarette block 29, there are no special features in any of the cases.
  • the dimensions of the cigarette block 29 deviate in more than one dimension or direction from the corresponding dimensions of the interior of the box part 11. If necessary, several of the individual measures can be combined to compensate for the different dimensions.
  • the cigarette blocks 29 should have a width greater than depth, if possible, in order to be able to properly fold the inner blank in the area of the upper side.
  • the contents of the pack can basically be cigarettes with normal dimensions, but also cigarettes with a smaller diameter than normal cigarettes, namely so-called slim or superslim cigarettes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung für Zigaretten, mit einem Schachtelteil, welches wenigstens durch eine Vorderwand, eine Rückwand, Seitenwände und eine Bodenwand begrenzt ist, und wobei im Schachtelteil wenigstens eine in einen Innenzuschnitt eingehüllte und vorzugsweise quaderförmige Zigarettengruppe als Zigarettenblock angeordnet ist, und wobei die Packung vorgegebene Abmessungen hinsichtlich der Breite, der Tiefe und der Höhe aufweist und wenigstens eine Abmessung der wenigstens einen Zigarettengruppe kleiner ist als eine entsprechende Abmessung des Innenraums des Schachtelteils, sodass die Zigarettengruppe den Innenraum des Schachtelteils im Bezug auf wenigstens eine Abmessung nicht ausfüllt, und wobei im Schachtelteil ein Kragen angeordnet ist, der mit einer Vorderwand wenigstens teilweise an der Vorderwand des Schachtelteils anliegt, und der mit seitlich der Vorderwand der Kragens angeordneten Seitenwänden des Kragens an entsprechenden Seitenwänden des Schachtelteils anliegt, und wobei der Kragen zum Ausgleich wenigstens einer unterschiedlichen Abmessung von Zigarettenblock und Innenraum des Schachtelteils dient, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Praxis kann es aus verschiedenen Gründen vorkommen, dass die Packungsgrößen bzw. die Abmessungen von Packungen für Zigaretten vorgegeben sind, beispielsweise aus gesetzlichen, steuerlichen oder technischen Gründen. Um eine kostengünstige Herstellung von Packungen zu gewährleisten, ist es aber wünschenswert, dass die Packungen bei konstanten (Außen-)Abmessungen mit unterschiedlichen Inhalten befüllt werden können, um flexibel auf entsprechende Vorgaben in verschiedenen Märkten reagieren zu können, ohne dass eine kostspielige Umrüstung der Verpackungsmaschinen erforderlich wäre. Insbesondere ist es von Interesse, eine geringere Anzahl von Zigaretten bzw. Zigarettenblöcken mit geringeren Abmessungen in üblichen Packungen unterzubringen. Lösungen für dieses Problem sind in US 5 480 025 , EP 0 443 365 A1 , GB 2 276 611 A und EP 0 801 011 A1 gezeigt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Packungen für Zigaretten weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf eine möglichst vorteilhafte Aufnahme unterschiedlicher Packungsinhalte in vorzugsweise standardisierten Packungen, sowie im Hinblick auf eine möglichst einfache Herstellbarkeit auf herkömmlichen Verpackungsmaschinen.
  • Eine Packung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Auf diese Weise kann der Innenraum des Schachtelteils im Hinblick auf eine oder mehrere Abmessungen des Zigarettenblocks reduziert werden, insbesondere im Hinblick auf eine geringere Breite oder Tiefe des Zigarettenblocks. Da zur Anpassung an die oder jede geringere Abmessung nur die Anpassung des Kragens erforderlich ist, hält sich der Aufwand zur Umrüstung der Verpackungsmaschinen in Grenzen. Zudem werden keine zusätzlichen Zuschnitte oder andere Hilfsmittel benötigt, um die Zigarettengruppe sicher im Schachtelteil zu positionieren. Dadurch, dass das Haltemittel durch Faltlappen gebildet ist, die im Bereich der Seitenwände des Kragens angeordnet und um jeweils eine Faltlinie derart gefaltet sind, dass sie den Verbindungsabschnitt des Kragens unterseitig abstützen, ist die Position des Verbindungsabschnitts gesichert.
  • Sofern im Rahmen der Anmeldung auf eine Wand des Kragens und eine entsprechende Wand des Schachtelteils Bezug genommen wird, so sind hiermit die Wände des Kragens und des Schachtelteils gemeint, die jeweils an der gleichen Seite der Packung angeordnet sind, also Vorderwand des Kragens und Vorderwand des Schachtelteils oder Seitenwand des Kragens und Seitenwand des Schachtelteils an der jeweils gleichen Seite der Packung.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Abschnitte der Wand des Kragens an der entsprechenden Wand des Schachtelteils angeordnet sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Abschnitte der Wand des Kragens mit Abstand zur entsprechenden Wand des Schachtelteils angeordnet sind.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass eine Unterseite der Wand des Kragens sich bis in den Bereich der Bodenwand des Schachtelteils erstreckt und dort den Kragen durch Anlage an der Bodenwand abstützt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Faltlinien parallel zu einer Packungskante der Packung im Übergang zwischen der entsprechenden Wand des Schachtelteils und einer Bodenwand des Schachtelteils gerichtet angeordnet sind.
  • Ein vorteilhaftes Detail kann darin bestehen, dass die Wand des Kragens von benachbarten Wänden des Kragens unterhalb einer Faltlinie, die einer Oberseite des Kragens am nächsten ist bis zu einer Unterseite des Kragens durch einen Trennschnitt getrennt ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass innere Seitenlappen der Seitenwände des Schachtelteils entsprechende Faltlappen aufweisen, deren Lage mit der Lage der Faltlappen in den Seitenwänden derart korrespondiert, dass sie zusammen mit den Faltlappen in den Seitenwänden gefaltet werden können, wobei die Bereiche der Faltlappen in den inneren Seitenlappen durch die äußeren Seitenlappen der Seitenwände des Schachtelteils abgedeckt werden.
  • Grundsätzlich sollte bei allen Varianten darauf geachtet werden, dass die oder jede Zigarettengruppe eine größere Breite als Tiefe aufweist, um eine ordnungsgemäße Faltung des Innenzuschnitts im Bereich der Oberseite der Zigarettengruppe zu gewährleisten.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, wobei nur Fig. 14 bis 17 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel zeigen. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Packung für Zigaretten mit geöffnetem Deckel in räumlicher Darstellung,
    Fig. 2
    einen Packungsinhalt und einen Kragen der Packung gemäß Fig. 1 in räumlicher Darstellung,
    Fig. 3
    den Kragen gemäß Fig. 2 in separater Darstellung,
    Fig. 4
    einen Zuschnitt für einen Kragen gemäß Fig. 2 und 3,
    Fig. 5
    eine Einzelheit des Kragens gemäß Fig. 2 bis 4 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Packung für Zigaretten mit geöffnetem Deckel in räumlicher Darstellung,
    Fig. 7
    einen Packungsinhalt und einen Kragen der Packung gemäß Fig. 6 in räumlicher Darstellung,
    Fig. 8
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Packung für Zigaretten mit geöffnetem Deckel in räumlicher Darstellung,
    Fig. 9
    einen Packungsinhalt und einen Kragen der Packung gemäß Fig. 8 in räumlicher Darstellung,
    Fig. 10
    den Kragen gemäß Fig. 9 in separater Darstellung,
    Fig. 11
    eine Einzelheit des Kragens gemäß Fig. 9 und 10 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 12
    einen Zuschnitt für einen Kragen gemäß Fig. 9 und 10,
    Fig. 13
    einen Schnitt durch die Packung entlang Schnittlinie XIII - XIII in Fig. 8,
    Fig. 14
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer Packung für Zigaretten mit geöffnetem Deckel in räumlicher Darstellung,
    Fig. 15
    einen Packungsinhalt und einen Kragen der Packung gemäß Fig. 14 in räumlicher Darstellung,
    Fig. 16
    den Kragen gemäß Fig. 15 in separater Darstellung,
    Fig. 17
    einen Zuschnitt für einen Kragen gemäß Fig. 15 und 16,
    Fig. 18
    eine Einzelheit des Kragens in vergrößerter Darstellung um Bereich XVIII gemäß Fig. 15,
    Fig. 19
    eine Zuschnitt für eine Packung,
    Fig. 20
    eine teilweise gefaltete Packung mit einem Kragen gemäß Fig. 14 bis 18 und einem Zigarettenblock in räumlicher Darstellung,
    Fig. 21
    einen Kragen für eine Variante des fünften Ausführungsbeispiels,
    Fig. 22
    einen Packungsinhalt und einen Kragen gemäß Fig. 21 in räumlicher Darstellung,
    Fig. 23
    einen Kragen für eine Variante des fünften Ausführungsbeispiels,
    Fig. 24
    einen Packungsinhalt und einen Kragen gemäß Fig. 23 in räumlicher Darstellung,
    Fig. 25
    einen Kragen für eine Variante des fünften Ausführungsbeispiels, und
    Fig. 26
    einen Packungsinhalt und einen Kragen gemäß Fig. 25 in räumlicher Darstellung.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele beziehen sich jeweils auf eine Packung 10 des Typs Klappschachtel (Hinge-Lid-Packung) für Zigaretten. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung auf andere Typen von Packungen für Zigaretten beziehen kann.
  • Die in den Figuren gezeigten Packungen 10 bestehen aus einem Schachtelteil 11 und einem schwenkbar im Bereich einer Rückwand 12 des Schachtelteils 11 angebrachten Deckel 13. Das Schachtelteil 11 besteht ferner aus einer (unteren) Bodenwand 14 und einer (aufrechten) Vorderwand 15, die der Rückwand 12 gegenüber liegt. Seitenwände 16, 17 verbinden Rückwand 12 und Vorderwand 15 miteinander und sind aus einander überdeckenden, inneren und äußeren Seitenlappen 18, 19 gebildet. Der Deckel 13 besteht ebenfalls aus Vorderwand 20, Rückwand 21, Stirnwand 30 und Seitenwänden 22, 23. Die Seitenwände 22, 23 des Deckels 13 sind ebenfalls durch einander überdeckende, innere und äußere Seitenlappen 24, 25 gebildet.
  • Ein weiterer Bestandteil der Packungen 10 ist jeweils ein Kragen 26 in unterschiedlicher Konfiguration. Grundbestandteile des Kragens 26 sind aber stets eine Vorderwand 27, die an der Vorderwand 15 des Schachtelteils 11 anliegt und gegebenenfalls mit dieser durch Klebung verbunden ist. Weiterhin gehören zum Kragen 26 Seitenwände 28, die sich entlang von Seitenwänden 16, 17 des Schachtelteils 11 erstrecken. Ein aus dem Schachtelteil 11 herausragender oberer Bereich des Kragens 26 wird durch den Deckel 13 in Schließstellung der Packung 10 umschlossen.
  • Die so ausgebildete, quaderförmige Packung 10 aus dünnem Karton ist besonders geeignet für die Aufnahme von Zigaretten oder anderen stabförmigen Gegenständen. Die Zigaretten werden als Zigarettengruppe formiert und sind durch einen Innenzuschnitt beispielsweise aus Stanniol umgeben. Es entsteht so ein Zigarettenblock 29. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Zigarettengruppe bzw. der Zigarettenblock 29 im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, mit einem rechteckigen Querschnitt.
  • Eine Besonderheit besteht hinsichtlich der Abmessungen des Zigarettenblocks 29. Die Abmessungen (Breite, Höhe, Tiefe) entsprechen nämlich zumindest teilweise nicht den entsprechenden Abmessungen des Innenraums des Schachtelteils 11 bzw. der Packung 10, sodass ohne Gegenmaßnahmen ein Hohlraum entstehen würde, bzw. der Zigarettenblock 29 nicht sicher bzw. ordnungsgemäß im Schachtelteil 11 gehalten würde. Entsprechend ist mindestens eine Abmessung des Zigarettenblocks 29 kleiner als eine entsprechende Abmessung des Innenraums des Schachtelteils 11 bzw. der Packung 10.
  • Sofern im Rahmen dieser Anmeldung darauf abgestellt wird, dass die Abmessungen (von Zigarettenblock 29 einerseits und des Innenraums des Schachtelteils 11 bzw. der Packung 10 andererseits) unterschiedlich sind, so bezieht sich dies nicht auf die üblichen Abweichungen, die im Zuge von Maß- und Fertigungstoleranzen bzw. zwecks einfacher Entnahme der Zigaretten üblicherweise vorhanden sind, sondern um Abweichungen, die über dieses Maß hinaus gehen.
  • Die Erfindung bezieht sich vielmehr auf Abweichungen in den Abmessungen, die dadurch entstehen, dass innerhalb der Packung 10 eine oder mehrere Zigarettenblöcke 29 Aufnahme finden, die aufgrund der Anzahl und/oder Abmessungen der Zigaretten einen geringeren Packungsinhalt haben als bei derartigen Packungen 10 üblich, sodass signifikante Unterschiede in den Abmessungen bestehen, die auf geeignete Weise ausgeglichen werden müssen, um den Zigarettenblock 29 trotz der abweichenden Abmessungen sicher in der Packung 10 aufzunehmen.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 ist zur Reduzierung der Tiefe des Schachtelteils 11 die Vorderwand 27 des Kragens 26 entlang von zwei Faltlinen 31, 32 gefaltet. Die Faltlinien 31, 32 erstrecken sich dabei quer zu einer gedachten Längsachse 33 des Kragens 26.
  • Die Faltlinien 31, 32 teilen die Vorderwand 27 in drei Abschnitte, nämlich einen oberen Abschnitt 34, einen mittleren Verbindungsabschnitt 35 und einen unteren Abschnitt 36. Die drei Abschnitte werden derart um die Faltlinien 31, 32 gefaltet, dass der Abschnitt 34 innenseitig an der Vorderwand 15 des Schachtelteils 11 anliegt, wohingegen der Abschnitt 36 parallel zum Abschnitt 34 jedoch mit Abstand zur Vorderwand 15 des Schachtelteils 11 angeordnet ist, und wobei sich der Abstand durch die entsprechende Abmessung des Verbindungsabschnitts 35 ergibt. Die Vorderwand 27 des Kragens 26 wird demnach Z-förmig um die Faltlinien 31, 32 gefaltet. Der Verbindungsabschnitt 35 ist quer zu den beiden Abschnitten 34, 36 gerichtet. Vorzugsweise sind die Faltlinien 31, 32 als Perforationslinien gebildet.
  • Es versteht sich, dass der Kragen 26 natürlich auch mehr als zwei Faltlinien 31, 32 aufweisen kann, so dass sich eine andere Faltung der Vorderwand 27 des Kragens 26 ergibt. Beispielsweise ist denkbar, dass mehrere jeweils voneinander beabstandete Abschnitte 34 an der Innenseite der Vorderwand 15 des Schachtelteils 11 anliegen und/oder dass mehrere jeweils voneinander beabstandete Abschnitte 36 mit Abstand zur Vorderwand 15 des Schachtelteils 11 angeordnet sind.
  • Um die Vorderwand 27 des Kragens 26 auf die gezeigte Weise falten zu können sind ferner Trennschnitte 37 zwischen der Vorderwand 27 und den beiden Seitenwänden 28 vorgesehen. Die Trennschnitte 37 erstrecken sich entlang der Faltlinie 38 zwischen Vorderwand 27 und den beiden Seitenwänden 28 jeweils von der ersten Faltlinie 31 bis zur Unterseite 39 des Kragens 26. Im Bereich einer Oberseite 40 des Kragens 26 ist eine übliche Ausnehmung 41 eingeformt, um Zigaretten einfacher aus der Packung 10 entnehmen zu können. Beidseitig der Ausnehmung 41 sind sogenannte Deckelbremsen 42 angeordnet.
  • Eine weitere Besonderheit betrifft Maßnahmen zur Sicherung der Z-Faltung der Vorderwand 27 des Kragens 26. Hierzu kann im Bereich von einer oder von beiden Seitenwänden 28 des Kragens 26 ein Haltemittel 43 angeordnet sein. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist das Haltemittel 43 eine durch Stanzen und Prägen gebildete Sicke, die innenseitig an der Seitenwand 28 des Kragens 26 angeordnet ist und zum Innenraum des Schachtelteils 11 hin vorspringt. Mit einer freien Kante 44 stützt dabei das Haltemittel 43 den Verbindungsabschnitt 35 unterseitig.
  • Eine alternative Lösung ist in Fig. 3 und 4 gezeigt. Die rechte Hälfte des Kragens 26 zeigt die vorstehend beschriebene Variante mit dem Haltemittel 43, wohingegen die linke Hälfte des Kragens 26 eine Variante zeigt, bei der sich die Faltlinien 31, 32 auch in den Bereich der Seitenwände 28 erstrecken. Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Kragen 26 insgesamt Z-förmig gefaltet und so auf den Packungsinhalt aufgelegt werden kann. Beim anschließenden Anlegen der Seitenwände 28 des Kragens 26 gegen den Packungsinhalt "entfalten" sich dabei die Seitenwände 28 des Kragens 26 so wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Es versteht sich, dass hinsichtlich der Konstruktion des Haltemittels 43 verschiedene Varianten denkbar sind. Es können auch andere Organe benutzt werden anstelle der vorstehend beschriebenen Sicke. Denkbar ist auch, dass die Haltemittel 43 an anderen Wandungen des Kragens 26 angreifen bzw. an anderen Wandungen des Schachtelteils 11 angeordnet sind.
  • Der Zigarettenblock 49 wird vorzugsweise zusätzlich in seiner Position im Schachtelteil 11 gesichert, beispielsweise durch Verklebung mit der Rückwand 12 des Schachtelteils 11 oder durch Verklebung mit den Seitenwänden 28 des Schachtelteils 11 oder des Kragens 26 oder durch Verklebung mit dem Abschnitt 36 des Kragens 26.
  • Eine Besonderheit des in Fig. 6 und 7 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Unterseite 39 des Kragens 26 sich bis zur Bodenwand 14 des Schachtelteils 11 erstreckt. Auf diese Weise kann sich der Kragen 26 an der Bodenwand 14 abstützen. Auf zusätzliche Haltemittel 43 kann verzichtet werden, da auf diese Weise sichergestellt ist, dass die Z-förmige Faltung des Kragens 26 erhalten bleibt.
  • Im Übrigen entspricht das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7 dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4.
  • Eine Besonderheit des dritten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 8 bis 13 besteht in einer besonderen Konstruktion der Haltemittel 43. Zum einen ist in den Seitenwänden 28 des Kragens 26 jeweils eine Faltlasche 45 vorgesehen. Diese ist durch eine U-förmige Stanzung im Material der Seitenwände 28 gebildet. Zum anderen weist der Verbindungsabschnitt 35 beidseitig eine Nase 46 auf, die über die Faltlinie 38 zwischen den Seitenwänden 28 und der Vorderwand 27 hinausragt.
  • Bei der Z-Faltung der Vorderwand 27 drückt die Nase 46 die Faltlasche 45 nach außen, sodass diese in eine Ausnehmung 47 im Bereich der Seitenwand 16 des Schachtelteils 11 eingreift. Im vorliegenden Fall ist die Ausnehmung 47 im inneren Seitenlappen 19 ausgebildet.
  • Im Übrigen entspricht das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 bis 13 dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4.
  • Eine Besonderheit des vierten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 14 bis 20 besteht ebenfalls in einer besonderen Konstruktion der Haltemittel 43.
  • Die Haltemittel 43 sind durch Faltlappen 48 gebildet, die in den Seitenwänden 28 des Kragens 26 ausgebildet sind.
  • Die Faltlappen 48 sind einerseits begrenzt durch den Trennschnitt 37, sowie andererseits durch einen weiteren Trennschnitt 49, der sich jeweils in Verlängerung der Faltlinie 31 in die Seitenwände 28 des Kragens 26 erstreckt, sowie weiterhin eine Faltlinie 50, die sich ausgehend vom seitlichen freien Ende des Trennschnitts 49 parallel zum Trennschnitt 49 in Richtung der Unterseite 39 des Kragens 26 erstreckt. Entsprechend sind die Faltlappen 48 jeweils durch die Trennschnitte 37, 49 und die Faltlinie 50 begrenzt und sind entsprechend des Verlaufs der Trennschnitte 37, 49 und der Faltlinie 50 rechteckig. Es versteht sich, dass bei einem anderen Verlauf der Trennschnitte 37, 49 und/oder der Faltlinie 50 auch eine andere Form der Faltlappen 48 denkbar ist.
  • Die Faltlappen 48 werden jeweils um die Faltlinie 50 zum Inneren des Schachtelteils 11 bzw. zum Abschnitt 36 des Kragens hin verschwenkt, sodass ein freier Rand der Faltlappen 48, der durch den Trennschnitt 49 gebildet ist, unterseitig am Verbindungsabschnitt 35 linienförmig anliegt und diesen abstützt. Auf die Weise kann wie in den anderen Ausführungsbeispielen verhindert werden, dass die Z-Faltung des Kragens 26 durch die Rückstellkräfte des Materials des Kragens 26 verloren geht.
  • Die Faltung der Faltlappen 48 kann vorzugsweise nach dem Auflegen des Kragens 26 auf den Zigarettenblock 29 erfolgen, beispielsweise durch Faltorgane, die seitlich gegen die Faltlappen 48 bewegt werden, um diese gegen bzw. in Richtung des Abschnitts 36 umzufalten, wie schematisch in Fig. 20 gezeigt.
  • Dieser Faltschritt kann auch durchgeführt werden, wenn der Zigarettenblock 29 mit aufgelegtem Kragen 26 sich bereits in einem teilweise gefalteten Zuschnitt 51 für die Packung 10 befindet, beispielsweise in einer Tasche eines Faltrevolvers (nicht gezeigt).
  • In einem Zwischenfaltschritt gemäß Fig. 20 sind die inneren Seitenlappen 19 der Seitenwände 16, 17 des Schachtelteils 11 bereits gegen den Packungsinhalt gefaltet, bzw. aufgerichtet. Um in dieser Zwischenfaltstellung die Faltlappen 48 des Kragens 26 falten zu können, sind in den inneren Seitenlappen 19 der Seitenwände 16, 17 entsprechende Faltlappen 52 durch Trennschnitte 53 und eine Faltlinie 54 gebildet, die zusammen mit den Faltlappen 48 umgefaltet werden. Die entsprechend entstehende Ausnehmung im inneren Seitenlappen 19 wird dabei später durch den äußeren Seitenlappen 18 der Seitenwände 16, 17 verdeckt. Sowohl die Faltlappen 48 als auch die Faltlappen 52 liegen mit einer Oberkante unterseitig am Verbindungsabschnitt 35 an und stützen diesen.
  • Der Zuschnitt 51 ist im Übrigen wie ein üblicher Zuschnitt für eine Hinge-Lid-Packung 10 aufgebaut. Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Wandungen zeigt Fig. 19 noch die Lage von Faltlappen 55, 56, 57, die bei der gefalteten Packung 10 an der Innenseite der Bodenwand 14 des Schachtelteils 11 oder der Vorderwand 20 bzw. Stirnwand 30 des Deckels 13 anliegen.
  • Es versteht sich, dass auf die Faltlappen 52 in den Seitenlappen 18 auch verzichtet werden kann, wenn die Faltlappen 48 umgefaltet werden, bevor Zigarettenblock 29 und Kragen 26 mit dem Zuschnitt 51 zusammengeführt werden, oder wenn die Faltung der Faltlappen 49 erfolgt, bevor die inneren Seitenlappen 18 aufgerichtet werden. Weiterhin ist es auch denkbar an der Stelle der Faltlappen 52 entsprechende Ausnehmungen in den inneren Seitenlappen 18 vorzusehen.
  • Die Länge des Kragens 26 bzw. des unteren Abschnitts 36 kann wie im zweiten Ausführungsbeispiel so bemessen sein, dass die Unterseite 39 des Kragens 26 auf der Bodenwand 14 anliegt.
  • Im Übrigen entspricht das vierte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 bis 17 dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4.
  • Eine Variante des vierten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 21 und 22 gezeigt. Diese Variante unterscheidet sich vom vierten Ausführungsbeispiel dadurch, dass einer der beiden Faltlappen 48, nämlich der rechte Faltlappen 48 in der Darstellung gemäß Fig. 21 wenigstens abschnittsweise eine größere Breite aufweist als der andere Faltlappen 48.
  • In einem oberen Abschnitt, der sich in diesem Fall auf Höhe des Abschnitts 35 befindet, weist der rechte Faltlappen 48 die gleiche Breite wie der linke Faltlappen 48 auf. Darunter ist der Trennschnitt 37 so ausgebildet, dass der rechte Faltlappen 48 eine größere Breite als im darüber liegenden Abschnitt aufweist. Die Breite des rechten Faltlappens 48 im unteren Abschnitt ist auch größer als die Breite des linken Faltlappens 48.
  • Alternativ ist es natürlich auch denkbar, dass der rechte Faltlappen 48 insgesamt (durchgehend bzw. über die gesamte Höhe) eine größere Breite als der linke Faltlappen 48 aufweist.
  • Die unterschiedliche Breite der Faltlappen 48 ist beim Falten der Faltlappen 48 von Vorteil. Nachdem die Seitenwände 28 des Kragens 26 gegen die entsprechenden Seitenwände des Zigarettenblocks 29 gefaltet wurden, steht der Faltlappen 48 mit der größeren Breite weiter nach oben über den Zigarettenblock 29 ab als der andere Faltlappen 48 und kann dadurch separat durch Faltorgane, beispielsweise eine Faltweiche, erfasst und umgefaltet werden.
  • Auch bei dieser Variante können die Faltlappen 48 zusammen mit den Faltlappen 51 in den Seitenlappen 19 gefaltet werden.
  • Weitere Varianten gemäß Fig. 23 und 24 einerseits und Fig. 25 und 26 andererseits zeigen den Kragen 26 gemäß Fig. 21 und 22 in einer Variante für Packungen 10 mit Rundkanten einerseits und Oktagonalkanten andererseits. Die Kragen 26 sind mit entsprechenden Faltlinien 58 im Übergang von der Vorderwand 27 zu den Seitenwänden 28 ausgebildet und an die Kontur der entsprechenden Packungskanten der Packung 10 angepasst. Ferner ist bei der Variante gemäß Fig. 25 und 26 der Trennschnitt 37 im Übergang zum Trennschnitt 49 entsprechend der Oktagonalkanten der Packung 10 konturiert.
  • Allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass der Zigarettenblock 29 jeweils nur in einer Abmessung von den entsprechenden Abmessungen des Innenraums des Schachtelteils 11 abweicht, nämlich entweder in der Breite oder der Tiefe. Hinsichtlich der Höhe des Zigarettenblocks 29 sind in keinem der Fälle irgendwelche Besonderheiten gegeben.
  • Es kann aber natürlich sein, dass die Abmessungen des Zigarettenblocks 29 in mehr als einer Dimension bzw. Richtung von den entsprechenden Abmessungen des Innenraums des Schachtelteils 11 abweichen. Gegebenenfalls können mehrere der einzelnen Maßnahmen zum Ausgleichen der unterschiedlichen Abmessungen miteinander kombiniert werden.
  • Weiterhin ist darauf zu achten, dass die Zigarettenblöcke 29 möglichst eine größere Breite als Tiefe aufweisen sollten, um die Faltung des Innenzuschnitts im Bereich der Oberseite ordnungsgemäß durchführen zu können.
  • Beim Packungsinhalt kann es sich grundsätzlich um Zigaretten mit normalen Abmessungen handeln, oder aber auch um Zigaretten mit geringerem Durchmesser als normale Zigaretten, nämlich sogenannte Slim- oder Superslim-Zigaretten.

Claims (8)

  1. Packung für Zigaretten, mit einem Schachtelteil (11), welches wenigstens durch eine Vorderwand (15), eine Rückwand (12), Seitenwände (16, 17) und eine Bodenwand (14) begrenzt ist, und wobei im Schachtelteil (11) wenigstens eine in einen Innenzuschnitt eingehüllte und vorzugsweise quaderförmige Zigarettengruppe als Zigarettenblock (29) angeordnet ist, und wobei die Packung (10) vorgegebene Abmessungen hinsichtlich der Breite, der Tiefe und der Höhe aufweist und wenigstens eine Abmessung des wenigstens einen Zigarettenblocks (29) kleiner ist als eine entsprechende Abmessung des Innenraums des Schachtelteils (11), sodass der Zigarettenblock (29) den Innenraum des Schachtelteils (11) in Bezug auf wenigstens eine Abmessung nicht ausfüllt, und wobei im Schachtelteil (11) ein Kragen (26) angeordnet ist, der mit einer Vorderwand (27) wenigstens teilweise an der Vorderwand (15) des Schachtelteils (11) anliegt, und der mit seitlich der Vorderwand (27) des Kragens (26) angeordneten Seitenwänden (28) des Kragens (26) an entsprechenden Seitenwänden (16, 17) des Schachtelteils (11) anliegt, und wobei der Kragen (26) zum Ausgleich wenigstens einer unterschiedlichen Abmessung von Zigarettenblock (29) und Innenraum des Schachtelteils (11) dient, und wobei eine Wand (27) des Kragens (26) teilweise an der entsprechenden Wand (15) des Schachtelteils (11) anliegt und teilweise mit Abstand zur entsprechenden Wand (15) des Schachtelteils (11) angeordnet ist und den Zigarettenblock (29) abstützt, um eine entsprechende unterschiedliche Abmessung des Zigarettenblocks (29) im Vergleich zur entsprechenden Abmessung des Schachtelteils (11) auszugleichen, und wobei die Wand (27) des Kragens (26) durch wenigstens zwei Faltlinien (31, 32) in mehrere Abschnitte (34, 35, 36) aufgeteilt ist, und dass die Wand (27) des Kragens (26) um die Faltlinien (34, 35, 36) derart gefaltet wird, dass wenigstens ein Abschnitt (34) der Wand (27) des Kragens (26) an der entsprechenden Wand (15) des Schachtelteils (11) angeordnet ist und ein anderer Abschnitt (36) der Wand (27) des Kragens (26) mit Abstand zur entsprechenden Wand (15) des Schachtelteils (11) angeordnet ist, und wobei die Faltlinien (31, 32) vorzugsweise durch Perforationslinien gebildet sind, und wobei der wenigstens eine an der entsprechenden Wand (15) des Schachtelteils (11) anliegende Abschnitt (34) der Wand (27) des Kragens (26) und der wenigstens eine von der entsprechenden Wand (15) des Schachtelteils (11) beabstandete Abschnitt (34) der Wand (27) des Kragens (26) durch wenigstens einen weiteren Abschnitt der Wand (27) des Kragens (26) als Verbindungsabschnitt (35) miteinander verbunden sind, wobei die erstgenannten Abschnitte (34, 36) im Wesentlichen parallel zur Ebene der entsprechenden Wand (15) des Schachtelteils (11) verlaufend angeordnet sind und der Verbindungsabschnitt (35) winklig, insbesondere quer, zur Ebene der entsprechenden Wand (15) des Schachtelteils (11) und den erstgenannten Abschnitten (34, 36) verlaufend angeordnet ist, wobei der Verbindungsabschnitt (35) der Wand (27) des Kragens (26) in seiner Position durch Haltemittel (43) an wenigstens einer anderen Wandung der Packung (10) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet dass das Haltemittel (43) durch Faltlappen (48) gebildet ist, die im Bereich der Seitenwände (28) des Kragens (26) angeordnet und um jeweils eine Faltlinie (50) derart gefaltet sind, dass sie den Verbindungsabschnitt (35) des Kragens (26) unterseitig abstützen.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Abschnitte (34) der Wand (27) des Kragens (26) an der entsprechenden Wand (15) des Schachtelteils (11) angeordnet sind.
  3. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Abschnitte (36) der Wand (27) des Kragens (26) mit Abstand zur entsprechenden Wand (15) des Schachtelteils (11) angeordnet sind.
  4. Packung nach Anspruch 1 oder wenigstens einem der anderen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite (39) der Wand (27) des Kragens (26) sich bis in den Bereich der Bodenwand (14) des Schachtelteils (11) erstreckt und dort den Kragen (26) durch Anlage an der Bodenwand (14) abstützt.
  5. Packung nach Anspruch 1 oder wenigstens einem der anderen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlinien (31, 32) parallel zu einer Packungskante der Packung (10) im Übergang zwischen der entsprechenden Wand (15) des Schachtelteils (11) und einer Bodenwand (14) des Schachtelteils (11) gerichtet angeordnet sind.
  6. Packung nach Anspruch 1 oder wenigstens einem der anderen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (27) des Kragens (26) von benachbarten Wänden (28) des Kragens (26) unterhalb einer Faltlinie (31), die einer Oberseite (40) des Kragens (26) am nächsten ist bis zu einer Unterseite (39) des Kragens (26) durch einen Trennschnitt (37) getrennt ist.
  7. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlappen (48) in den beiden Seitenwänden (28) des Kragens (26) wenigstens teilweise eine unterschiedliche Breite aufweisen, derart, dass nach dem Umfalten der Faltlappen (48) gegen entsprechende Seitenwände der Zigarettengruppe (29) ein Faltlappen (48) wenigstens teilweise weiter gegenüber der Vorderseite der Zigarettengruppe (29) absteht als der andere Faltlappen (48).
  8. Packung nach Anspruch 1 oder wenigstens einem der anderen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innere Seitenlappen (19) der Seitenwände (16, 17) des Schachtelteils (12) entsprechende Faltlappen (52) aufweisen, deren Lage mit der Lage der Faltlappen (48) in den Seitenwänden (28) derart korrespondiert, dass sie zusammen mit den Faltlappen (48) in den Seitenwänden (28) gefaltet werden, wobei die Bereiche der Faltlappen (52) in den inneren Seitenlappen (19) durch die äußeren Seitenlappen (19) der Seitenwände (16, 17) des Schachtelteils (12) abgedeckt werden.
EP15760094.1A 2014-09-16 2015-09-07 Packung für zigaretten Active EP3194296B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113342 2014-09-16
DE102014222994.4A DE102014222994A1 (de) 2014-09-16 2014-11-11 Packung für Zigaretten
PCT/EP2015/001798 WO2016041622A1 (de) 2014-09-16 2015-09-07 Packung für zigaretten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3194296A1 EP3194296A1 (de) 2017-07-26
EP3194296B1 true EP3194296B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=55406035

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15759645.3A Active EP3194276B1 (de) 2014-09-16 2015-09-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
EP15760094.1A Active EP3194296B1 (de) 2014-09-16 2015-09-07 Packung für zigaretten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15759645.3A Active EP3194276B1 (de) 2014-09-16 2015-09-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP3194276B1 (de)
JP (1) JP6723244B2 (de)
KR (1) KR102435139B1 (de)
CN (2) CN107074381B (de)
DE (2) DE102014222994A1 (de)
RU (1) RU2696026C2 (de)
WO (2) WO2016041621A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004930A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102016007827A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102016120506A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
GB2560692A (en) * 2017-01-23 2018-09-26 British American Tobacco Investments Ltd A container for a wrapped bundle of tobacco industry products
DE102018002742A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3581519A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 BaiJieTeng Technology Corporation Zigarettenpackung
DE102018126538A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie
IT201900006593A1 (it) * 2019-05-07 2020-11-07 Gd Spa Pacchetto di articoli da fumo comprendente un elemento distanziale provvisto di una formazione di supporto
IT201900006591A1 (it) * 2019-05-07 2020-11-07 Gd Spa Pacchetto di articoli da fumo avente un collarino provvisto di una formazione di supporto
DE102019134157A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Tabakindustrie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102021118906A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1086725A (en) * 1963-06-05 1967-10-11 William Edward Rees Improvements relating to cigarette packages
US3752307A (en) * 1971-12-23 1973-08-14 R German Combination cigarette and match holder
JPS5734979Y2 (de) * 1979-06-13 1982-08-03
JPS5919584U (ja) * 1982-07-29 1984-02-06 三菱電機株式会社 換気扇梱包用緩衝材
DE4005443A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Focke & Co Quaderfoermige verpackung, insbesondere klappschachtel fuer zigaretten
DE4310769A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Focke & Co Klappschachtel
US5480025A (en) * 1993-12-06 1996-01-02 Philip Morris Incorporated Step-shaped innerframe for use with short cigarettes and hinged lid box
DE4342523C2 (de) * 1993-12-14 2003-03-27 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
IT1285635B1 (it) * 1996-03-22 1998-06-18 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato per il confezionamento stabile di gruppi di elementi allungati ad ingombro variabile
DE19733794A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Focke & Co Packung für Zigaretten o. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
ITBO20010450A1 (it) * 2001-07-17 2003-01-17 Gd Spa Pacchetto per sigarette rigido a coperchio incernierato
ITBO20050660A1 (it) * 2005-10-28 2007-04-29 Gd Spa Confezione per articoli da fumo di dimensione ridotta
DE102006021991A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
ITBO20060588A1 (it) * 2006-08-03 2008-02-04 Gd Spa Metodo ed unita' per la piegatura di una pattina di rinforzo del coperchio di un pacchetto di sigarette rigido con coperchio incernierato.
DE102006047812A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE102008027259A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-17 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenpackungen
ITBO20090298A1 (it) * 2009-05-12 2010-11-13 Gd Spa Pacchetto di sigarette rigido
DE102009041900A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-07 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
WO2011060795A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Gundlach Verpackung Gmbh Verpackung für stabförmige gegenstände, insbesondere für zigaretten
DE102010018238A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
DE102010035938B4 (de) * 2010-08-31 2022-02-10 British American Tobacco (Germany) Gmbh Zigarettenpackung mit Hohlraum
DE102011114054A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
ITBO20120659A1 (it) * 2012-12-05 2014-06-06 Sasib Spa Sbozzato per pacchetti a coperchio incernierato per articoli da fumo e metodo per la realizzazione di tali pacchetti
DE102013101118A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-21 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Kragen von Packungen für Zigaretten
WO2014190122A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Meadwestvaco Corporation Cigarette package

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017530915A (ja) 2017-10-19
RU2017113003A3 (de) 2018-11-23
WO2016041621A1 (de) 2016-03-24
KR102435139B1 (ko) 2022-08-24
CN107074381B (zh) 2019-09-13
CN106715289B (zh) 2019-05-03
WO2016041622A1 (de) 2016-03-24
EP3194276A1 (de) 2017-07-26
RU2696026C2 (ru) 2019-07-30
EP3194296A1 (de) 2017-07-26
DE102014222995A1 (de) 2016-03-17
KR20170057303A (ko) 2017-05-24
CN106715289A (zh) 2017-05-24
RU2017113003A (ru) 2018-10-17
EP3194276B1 (de) 2020-07-29
DE102014222994A1 (de) 2016-03-17
CN107074381A (zh) 2017-08-18
JP6723244B2 (ja) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194296B1 (de) Packung für zigaretten
EP3243767B2 (de) Packung für zigaretten
EP3154862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten, sowie packung für zigaretten
EP3066032B1 (de) Zigarettenpackung
EP0745541B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP3504133B1 (de) Packung für zigaretten
EP1615830B1 (de) Klappschactel für zigaretten
EP0204933A1 (de) Klappdeckelschachtel für Zigaretten oder dgl.
EP2977334B1 (de) Packung für zigaretten und verfahren und vorrichtung zum herstellen derartiger packungen
EP0650907A1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
EP1449791A1 (de) Packung und Zuschnitt
EP2311632B2 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE10018587A1 (de) Steife Hülle mit angelenktem Deckel für Tabakartikel
EP3371075B1 (de) Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe
EP2905242B1 (de) Packung für Zigaretten
EP2397414A1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP0614824B1 (de) Klappschachtel für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten
DE102017113091A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von organisierten Gruppen von Rauchartikeln
EP3823914A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
DE20215333U1 (de) Faltschachtel
DE102023106304A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
WO2023088744A2 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
WO2020200971A1 (de) Packung für produkte der tabakindustrie und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1285994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012926

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012926

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200907

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1285994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240930

Year of fee payment: 10