EP3153047B1 - Skischuh - Google Patents
Skischuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP3153047B1 EP3153047B1 EP16188733.6A EP16188733A EP3153047B1 EP 3153047 B1 EP3153047 B1 EP 3153047B1 EP 16188733 A EP16188733 A EP 16188733A EP 3153047 B1 EP3153047 B1 EP 3153047B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shell part
- ski boot
- bottom shell
- boot according
- access opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
- A43B5/0435—Adjustment of the boot to the foot
- A43B5/0443—Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
- A43B5/0447—Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0496—Ski or like boots boots for touring or hiking skis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/02—Uppers; Boot legs
- A43B23/0245—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
- A43B23/0265—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
- A43B23/027—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions with a part of the upper particularly flexible, e.g. permitting articulation or torsion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0486—Ski or like boots characterized by the material
- A43B5/0488—Ski or like boots characterized by the material with an upper made of flexible material, e.g. leather
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/008—Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/16—Fastenings secured by wire, bolts, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/16—Fastenings secured by wire, bolts, or the like
- A43C11/165—Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
Definitions
- the invention relates to a ski boot, in particular alpine or touring ski boot, according to claim 1.
- the EP 1 112 697 A1 also discloses a ski boot with a high shaft, in which a manhole is provided.
- the manhole is provided with a more flexible insert, to which a crossing guided lacing system is added.
- the pull rope is over long distances on the manhole, which is defined by the recessed area in the shell out, and the pull rope is crossed in this area, so this disadvantageously the user uncomfortable pressure points in this open area of the shell may occur.
- the recessed area of the shell is completely covered by a protective tongue.
- a ski boot in which in the instep area a meandering traction rope is provided, the clamping force of which is adjustable by means of a fastening means and an adjustable deflecting point.
- the DE 10 2010 030 975 A1 relates to a shoe, in particular a mountaineering shoe, trekking boot or hiking boot, with a flexible sole which allows unrolling of the user's foot while bending the sole.
- the shoe has at least one tab with at least one hook and / or loop element in the forefoot area on each side of a tongue gap.
- the tab is made independently of the shank and made of a more flexible material compared to the upper of the shank. The execution reduces this by the deformation of the upper material caused dorsal pressure on a user's foot when rolling the foot, and does not affect a ski boot.
- the US 2002/0163146 A1 relates to skates, skates and in particular skates, with an elastic body which is attached to an upper shoe portion on both sides of a manhole of the shoe.
- the elastic body extends over at least a portion of the manhole above the instep of a user's foot.
- the pressure exerted by the elastic body pressure acts on the tongue of the shoe and is hereby distributed over the full width of the manhole.
- the elastic body allows a quick donning of the shoe.
- the shoe may also have a lacing system, in which case the laces are fastened in a known manner on the edge of the manhole. Also this construction does not concern a ski boot.
- the DE 197 10 702 A1 refers to a clip for a lace-up shoe, which, when a user pulls a shoe strap in the closing direction, fixes this automatically.
- the clamping device is also designed for easy release of the shoe strap.
- the AT 253984 B discloses a sports shoe, in particular a ski boot, whose single or double shaft can be closed in a known manner by means of one or two laces.
- tensioning device for example, with a clamping lever, is provided.
- a sports shoe is known in which the edges of the shaft bordering an entry opening have a wave-shaped course.
- the video SCARPA: "F1 EVO tutorial” further includes a sports shoe, in which a comparatively flexible section is provided in the instep area, which is connected to the rest of the shaft by means of rivets.
- the aim of the present invention is therefore to provide a ski boot of the type mentioned, in which an individual, infinitely variable adaptation of the lower shell or of the shell trapped volume is possible, while ensuring that the shell under the Clamping force in the instep area adapts well to the user's foot without compromising on the user comfort.
- the cable-shaped traction element can thus be guided in a crossing manner in the instep area and due to the comparatively high flexibility of the shell part in FIG
- This section a particularly thorough and user-friendly adaptation of the lower shell part to the foot of the user can be achieved, but without having to guide the rope-shaped tension member over a comparatively large manhole, in which the lower shell part is recessed.
- the increase in the flexibility of the lower shell part in the region of the instep adjacent to the manhole is achieved here in a simple manner in that the lateral and medial sections of the lower shell part essentially each have an edge running essentially in the direction of the longitudinal axis of the shoe for forming the manhole, wherein the lateral and / or medial section in order to increase the flexibility in the instep area essentially have material recesses extending transversely to the longitudinal axis of the shoe.
- edge of the lateral and / or medial section of the lower shell part delimiting the access opening has in each case an essentially wave-shaped course, wherein the material recesses form wave troughs, a harmonious transition thus results between those areas in which no material recesses are provided and such areas, which essentially remain in the instep area as a kind of wave crests and therefore have a relatively small distance from each other - under limitation of the access opening - and which are provided to increase the flexibility of the lower shell part in the instep area.
- the points of intersection of the traction device are substantially overlapping with those regions in which there are no material recesses.
- the lower shell part In order to achieve a different flexibility of the lower shell part adjacent to the manhole against a provided outside the instep area portion, different materials can be used in different portions of the lower shell part. Accordingly, it is advantageous if the lower shell part to increase the flexibility in the instep area has a portion of a material which has a lower rigidity, in particular bending stiffness, than a material of the lower shell part in the area adjacent to the instep area.
- connection between the part of lower rigidity and the remaining lower shell part via positive and / or non-positive connection elements, in particular pin-like connecting elements, preferably rivets or screws is provided.
- Conventional ski boots in particular have overlapping edges in the region of the manhole in order to prevent, among other things, an entry of snow or water into the interior of the outer shell.
- the manhole is continuously covered with a flexible insert element.
- the flexible insert element is connected in a liquid-tight manner to the section of higher flexibility defining the entry opening.
- the flexible insert element is designed as a one foot of the user preferably to over the ankle enclosing, sock-shaped element.
- the rollers are each rotatably mounted on an axis of rotation, wherein the axis of rotation is preferably pivotally mounted.
- bearing blocks in the higher flexibility portion of the lower shell part preferably each via a pin-shaped connecting element, in particular a rivet or screw, are fixed, the bearings of the deflection can also better adapt to the individual foot shape of the user, so that the fit is further improved ,
- Ratchet fasteners are for example the company AM Teknostampi S.p.A or GI.DI. Meccanica S.p.A known.
- the clamping element is arranged laterally in an upper end portion of the instep area on the lower shell part.
- the clamping element can also be arranged at a different position on the lower shell part, for example in the middle in the upper instep area or also in the transition area between the toe and instep area, etc.
- the tensioning element is fastened in the portion of higher rigidity of the lower shell part.
- the upper shell part has at least one buckle.
- Fig. 1 is a ski boot 1, in particular a touring ski boot, with a lower shell part 2 and a hinged via a hinge 3 'with the lower shell part 2 upper shell part 3 shown.
- a rope-shaped traction means 6 is guided crossing with the aid of rollers 7 in the instep area.
- the access opening 5 is in this case defined by a separate part 8, which is connected via a rivet connection 8 'with the rest of the lower shell part 2.
- This insertion opening 8 bounding the entry opening 5 is preferably made of a material which has a lower rigidity or a higher flexibility than the material outside the instep area.
- the inserted part 8 may consist of a thermoplastic elastomer, for example with a bending modulus of elasticity of 100-250 MPa, in particular 150 MPa or the like, whereas the lower remaining shell part 2 consists of a polyamide 12 Elastomer can be made with a bending modulus between 600 and 1000 MPa, in particular 800 MPa or the like.
- the insert part 8 and the lower shell part 2 can also consist of only one material or both components consist of materials of the same chemical material group, provided that the rigidity is different. Also, a production in a two-component injection molding process is possible.
- An increased flexibility in the instep area is also due to the substantially wave-shaped course of the manhole 5 on both sides of a longitudinal axis L (see. Fig. 3 ) each limiting edge 5 'of the insert 8 achieved.
- Fig. 1 How far in Fig. 1 can be seen in the direction of the manhole 5 projecting peaks or lugs 10 'and in the material recesses 10 wave troughs, wherein crossing points 6' of the pull rope 6 are arranged such that they are arranged substantially overlapping with the wave crests or lugs 10 ' are so that in the region of the crossing points 6 'in the closed state, in which the wave crests 10' are largely approximated to each other, the crossing points 6 'rest where possible in these areas and thus in these areas no direct contact with the foot recorded in the ski boot 1 User comes about.
- rollers 7 are rotatably mounted on axes of rotation 7 ', which in turn received in bearing blocks 11 are.
- the bearing blocks 11 are in this case connected via rivets or screws 11 'with the material higher flexibility 8, so that when applying a clamping force on the traction cable 6 by means of a clamping element 12, the lower shell part 2, in particular including the bearing blocks or points 11, particularly intimately can adapt to the individual shape of the user's foot.
- a rotary closure is provided, with which by turning a control element, the total length of the pull cable 6 can be shortened and thus a clamping force on the rollers 7 and the bearing blocks 11 can be applied to the lower shell part 2, so that the distance of the lateral and medial section of the shell part 2 to each other and the manhole 5 is reduced and thus the user recorded in the shoe 1 foot of the user is closely embraced.
- a flexible sock-shaped insert member 13 liquid-tight, in particular via an adhesive connection, connected.
- the manhole 5 is protected against ingress of snow or liquid via the inlet opening 5 in the direction of the liner 4.
- this insert element 13 can be guided high above the area of the ankle of the user, in particular in the manner of a sock, so that a penetration of liquid or snow to the foot of the user can be reliably prevented.
- the insert element 13 in this case consists of a liquid-tight material, in particular a liquid-tight textile fabric, for example of polyamide or polyester, or a soft elastic film, for example of a thermoplastic polyurethane elastomer or the like.
- a particular advantage is that - if the insert element 13 is made of a textile - on this textile on the inside of a waterproof and breathable membrane is additionally attached, for example, Goretex® the company Gore. This measure not only ensures watertightness, but also achieves breathability.
- the touring ski boot 1 in a conventional manner on its rear side a pivotable locking lever 14. If this locking lever 14 as in Fig. 4 shown not with a bolt 15 which is provided in the heel region of the lower shell part 2, is engaged, the upper shell part 3 with respect to the lower shell part 2 via the joint 3 'is freely pivotable. This release position is particularly useful when climbing with touring skis.
- the buckle 17 in this case has a guide 17 ', in which a bolt 18 is slidably mounted.
- the bolt 18 in turn is connected to an upper closure band 19, which is passed through an eyelet 20 and deflected and then by means of a hook and loop fastener in different extent in the region of the upper shell part 2 can be determined.
- an upper closure band 19 which is passed through an eyelet 20 and deflected and then by means of a hook and loop fastener in different extent in the region of the upper shell part 2 can be determined.
- a comparatively large circumference of the shell part 3 is defined, but without giving it completely free. This position is particularly advantageous for the ascent, whereas for the downhill the buckle 18 is closed, so that the upper shell part 3 encloses the foot of the user closely in the region of the tibia and the calf.
- Fig. 7 shows a particularly simple and economically producible embodiment.
- the lower shell part 2 adjacent to the manhole 5 each have a wave or meandering edge course 5 'on.
- the adjacent to the manhole 5 section 22 has a smaller wall thickness as the remaining lower shell part 2.
- An edge 22 ' which defines the transition to the rest of the shell part of greater wall thickness, here is also wave or meander-shaped. With the help of both measures, the flexibility of the section adjoining the access opening 5 relative to the remaining lower shell part 2 is increased (independently of one another).
- the insert 8 may in this embodiment have a kind of frame 24, which is made of a relatively elastic plastic. This frame 24 is sprayed onto a sealing tab 25, in particular a textile, by injection molding. As in Fig. 7 can be seen in the portion 22 of lesser wall thickness of the part 8, as in Fig. 8 are glued to the tray 2 using an adequate adhesive.
- the inserted part 8 also has recesses 27, which serve in particular as orientation or guidance points to make recognizable, where in a further step, the bearing blocks 11 can be riveted or screwed to the pulleys 7 on the shell 2. How far in Fig. 8 the sealing flap 25 can also be provided with a central web 28, which is preferably also applied to the sealing tongue 25 by injection molding.
- the central web 28 therefore has similar or the same flexibility as the frame 24, but the central web 28 and frame 24 are less flexible with respect to the cover flap 25, so that the inserted part 8 automatically folds in the assembled state when closing the shoe like a water strap of a mountaineering shoe ,
- the variety of parts can be reduced and it can be a particularly simple installation.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Skischuh, insbesondere Alpin- bzw. Tourenskischuh, gemäß Anspruch 1.
- Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl verschiedenster Schalenskischuhe bekannt, bei welchen ein vergleichsweise flexibler Innenschuh in einer aus einem vergleichsweise harten Kunststoffmaterial bestehenden Schale aufgenommen ist.
Zumeist ist bei herkömmlichen Alpinskischuhen der untere Schalenteil im Wesentlichen entlang der Längsachse des Schuhs im Ristbereich geteilt, wobei im Ristbereich laterale und mediale Abschnitte des unteren Schalenteils überlappend angeordnet sind und eine Einstiegsöffnung definieren. Üblicherweise sind sowohl im Ristbereich als auch in einem oberen Schalenteil, der den Unterschenkel- bzw. das Schienbein des Benutzers umschließt, Schnallen vorgesehen, welche es ermöglichen den von der Schale eingeschlossene Raum zu verändern, um dem Benutzer eine individuelle Anpassung des Skischuhs zu ermöglichen.
Aus derEP 1 319 346 A1 ist bereits ein Skischuh der eingangs angeführten Art bekannt, bei welchem ein im Wesentlichen seilförmiges Zugmittel vorgesehen ist, um eine im Wesentlichen in Richtung einer Längsachse des Schuhs verlaufende Einstiegsöffnung zu verkleinern. - Die
EP 1 112 697 A1 offenbart weiters ebenfalls einen Skischuh mit hohem Schaft, bei welchem eine Einstiegsöffnung vorgesehen ist. Die Einstiegsöffnung ist mit einem flexibleren Einlegeteil versehen, an welchem ein kreuzend geführtes Schnürsystem aufgenommen ist. - Aus der
EP 2 881 004 A1 ist bereits ein Skischuh, insbesondere Tourenskischuh, der eingangs angeführten Art bekannt, bei welchem in einem Ristbereich der untere Schalenteil zur Ausbildung einer Einstiegsöffnung ausgespart ist. In diesem Ristbereich ist zum Festziehen des Schuhs ein Zugseil vorgesehen, welches mithilfe eines Verschlusselements, insbesondere in Form eines Drehverschlusses, festgezogen werden kann. - Bei diesem Tourenskischuh wird das Zugseil über weite Strecken über die Einstiegsöffnung, die von dem ausgesparten Bereich in der Schale definiert wird, geführt und des Zugseil wird auch in diesem Bereich gekreuzt, so dass es hierbei nachteiligerweise beim Benutzer unangenehme Druckstellen in diesem offenen Bereich der Schale auftreten können. Um einen Eintritt von Schnee oder Wasser über die Einstiegsöffnung ins innere der Schale zu verhindern ist der ausgesparte Bereich der Schale vollständig von einer Schutzzunge abgedeckt.
- Aus der
DE 10 2013 112 017 A1 ist weiters ein Skischuh bekannt, bei welchem im Ristbereich ein mäanderförmig verlaufendes Zugseil vorgesehen ist, dessen Spannkraft mithilfe eines Befestigungsmittels und eines verstellbaren Umlenkpunkts einstellbar ist. - Die
DE 10 2010 030 975 A1 betrifft einen Schuh, insbesondere einen Bergschuh, Trekkingschuh oder Wanderschuh, mit einer flexiblen Sohle, die ein Abrollen des Fußes eines Benutzers unter Verbiegen der Sohle zulässt. Der Schuh weist im Vorderfußbereich auf jeder Seite eines Zungenspalts wenigstens eine Lasche mit wenigstens einem Haken- und/oder Ösenelement auf. Die Lasche ist unabhängig vom Schaft hergestellt und im Vergleich zu dem Obermaterial des Schafts aus einem flexibleren Material gefertigt. Die Ausführung verringert den durch die Verformung des Obermaterials verursachten Dorsaldruck auf den Fuß eines Benutzers, beim Abrollen des Fußes, und betrifft keinen Skischuh. - Die
US 2002/0163146 A1 betrifft Rollschuhe, Schlittschuhe und insbesondere Inlineskates, mit einem elastischen Körper, welcher an einem oberen Schuhabschnitt auf beiden Seiten einer Einstiegsöffnung des Schuhs befestigt ist. Der elastische Körper erstreckt sich über mindestens einen Abschnitt der Einstiegsöffnung über den Rist des Fußes eines Benutzers. Die vom elastischen Körper ausgeübte Druckkraft wirkt auf die Zunge des Schuhs und wird hiermit über die volle Breite der Einstiegsöffnung verteilt. Der elastische Körper ermöglicht ein schnelles Anziehen des Schuhs. Der Schuh kann zudem ein Schnürsystem aufweisen, wobei dann die Schuhbänder in bekannter Weise am Rand der Einstiegsöffnung befestigt sind. Auch diese Konstruktion betrifft keinen Skischuh. - Aus der
DE 93 02 677 U1 ist ein Schuh, insbesondere ein Sportschuh bekannt, mit einem flexiblen Schaft, der im Ristbereich zwei mit einem Schuhband relativ gegeneinander verspannbare Schaftteile aufweist, und der am Schaft einen speziell konstruierten Drehspannverschluss für das Schuhband aufweist. Ein Skischuh geht hieraus nicht hervor. - Die
DE 197 10 702 A1 bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung für einen Schnürschuh, welche, wenn ein Benutzer ein Schuhband in Schließrichtung zieht, dieses selbsttätig fixiert. Die Klemmvorrichtung ist auch für ein einfaches Lösen des Schuhbands ausgebildet. - Die
AT 253984 B
Aus derEP 0 923 886 A1 ist zudem ein Sportschuh bekannt, bei welchem die eine Einstiegsöffnung begrenzenden Ränder des Schafts einen wellenförmigen Verlauf aufweisen. - Dem Video SCARPA: "F1 EVO tutorial" ist weiters ein Sportschuh zu entnehmen, bei welchem ein vergleichsweise flexibler Abschnitt im Ristbereich vorgesehen ist, der mit dem übrigen Schaft mittels Nieten verbunden ist.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge einen Skischuh der eingangs angeführten Art zu schaffen, bei dem eine individuelle, möglichst stufenlose Anpassung der unteren Schale bzw. des von der Schale eingeschlossenen Volumens möglich ist, wobei zugleich sichergestellt sein soll, dass sich die Schale unter der Spannkraft im Ristbereich gut an Fuß des Benutzers anpasst ohne dass der Benutzungskomfort darunter leidet.
- Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 erzielt.
- Mithilfe des im Ristbereich vorgesehenen Abschnitts des unteren Schalenteils, welcher eine höhere Flexibilität aufweist als der Schalenteil in dem an den Ristbereich angrenzende Abschnitt kann somit das seilförmige Zugmittel bzw. -element in kreuzender Weise im Ristbereich geführt werden und aufgrund der vergleichsweise hohen Flexibilität des Schalenteils in diesem Abschnitt eine besonders eingehende und benutzerfreundliche Anpassung des unteren Schalenteils an den Fuß des Benutzers erzielt werden, ohne jedoch das seilförmige Zugelement über eine vergleichsweise große Einstiegsöffnung führen zu müssen, in welchem der untere Schalenteil ausgespart ist.
- Die Erhöhung der Flexibilität des unteren Schalenteils im Bereich des Ristes benachbart der Einstiegsöffnung wird hierbei auf einfache Weise erzielt , indem der laterale und mediale Abschnitt des unteren Schalenteils im Wesentlichen jeweils einen im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des Schuhs verlaufende Rand zur Ausbildung der Einstiegsöffnung aufweisen, wobei der laterale und/oder mediale Abschnitt zur Erhöhung der Flexibilität im Ristbereich im Wesentlichen sich quer zur Längsachse des Schuhs erstreckende Materialaussparungen aufweisen.
- Aufgrund der quer bzw. senkrecht zur Längsachse des Schuhs verlaufenden Materialaussparungen ergeben sich somit im Ristbereich im Wesentlichen laschenartige Vorsprünge, welche - im Vergleich zu einem lateralen und/oder medialen Abschnitt mit einem durchgängigen, geradlinigen Rand - eine höhere Beweglichkeit zur Anpassung an den individuellen Fuß des Benutzers aufweisen.
- Sofern der die Einstiegsöffnung begrenzende Rand des lateralen und/oder medialen Abschnitts des unteren Schalenteils jeweils einen im Wesentlichen wellenförmigen Verlauf aufweist, wobei die Materialaussparungen Wellentäler bilden, ergibt sich somit ein harmonischer Übergang zwischen jenen Bereichen, in welchen keine Materialaussparungen vorgesehen sind und solchen Bereichen, welche im Wesentlichen im Ristbereich als Art Wellenberge verbleiben und daher einen relativ geringen Abstand zueinander - unter Begrenzung der Einstiegsöffnung - aufweisen, und welche zur Erhöhung der Flexibilität des unteren Schalenteils im Ristbereich vorgesehen sind.
- Um eine Anlage des seilförmigen Zugmittels am Fuß des Benutzers, welches gegebenenfalls zu Druckstellen beim Benutzer führen könnte, möglichst zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kreuzungspunkte des Zugmittels im Wesentlichen überlappend mit jenen Bereichen sind, in welchen keine Materialaussparung vorliegen.
- Um eine unterschiedliche Flexibilität des unteren Schalenteils angrenzend an die Einstiegsöffnung gegenüber einem außerhalb des Ristbereichs vorgesehenen Abschnitts zu erzielen, können unterschiedliche Materialien in verschiedenen Abschnitten des unteren Schalenteils eingesetzt werden. Demzufolge ist es vorteilhaft, wenn der untere Schalenteil zur Erhöhung der Flexibilität im Ristbereich einen Abschnitt aus einem Material aufweist, das eine geringere Steifigkeit, insbesondere Biegesteifigkeit, aufweist als ein Material des unteren Schalenteils in dem an den Ristbereich angrenzenden Bereich.
- Grundsätzlich ist hierbei eine Zwei-Komponenten-Fertigung vorstellbar. Im Sinne einer kostengünstigen Fertigung ist es hingegen vorteilhaft, wenn der Abschnitt geringerer Steifigkeit als vom übrigen unteren Schalenteil gesonderter Teil ausgebildet ist und mit dem übrigen unteren Schalenteil verbunden ist.
- Um eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Teil geringerer Steifigkeit und dem übrigen unteren Schalenteil zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn eine Verbindung zwischen dem Teil geringerer Steifigkeit und dem übrigen unteren Schalenteil über form- und/oder kraftschlüssige Verbindungselemente, insbesondere stiftartige Verbindungselemente, vorzugsweise Nieten oder Schrauben, vorgesehen ist.
- Herkömmliche Skischuhe weisen insbesondere überlappende Ränder im Bereich der Einstiegsöffnung auf, um unter anderem einen Eintritt von Schnee bzw. Wasser ins Innere der äußeren Schale zu vermeiden. Um zuverlässig einen Schneeeintritt bei dem erfindungsgemäßen Skischuh mit einer Einstiegsöffnung zu vermeiden, ist es demzufolge vorteilhaft, wenn die Einstiegsöffnung durchgängig mit einem flexiblen Einsatzelement abgedeckt ist.
- Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist es hierbei von Vorteil, wenn das flexible Einsatzelement flüssigkeitsdicht mit dem die Einstiegsöffnung definierenden Abschnitt höherer Flexibilität verbunden ist.
- Um den gesamten Fuß des Benutzers vor einem Vordringen von Schnee bzw. Wasser zu schützen, ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das flexible Einsatzelement als ein einen Fuß des Benutzers vorzugsweise bis über die Knöchel umschließendes, sockenförmiges Element ausgebildet ist.
- Um Reibungswiderstände bei der kreuzenden Führung des seilförmigen Zugmittels im Ristbereich möglichst gering zu halten, ist es günstig, wenn als Umlenkmittel zumindest teilweise, vorzugsweise ausschließlich, drehbar gelagerte Rollen vorgesehen sind. Aufgrund der somit äußerst gering gehaltenen Reibungswiderstände ergibt sich für den Benutzer eine besonders leichtgängige Möglichkeit des Festziehens des seilförmigen Zugmittels.
- Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Lagerung der Rollen ist es von Vorteil, wenn die Rollen jeweils auf einer Drehachse drehbar gelagert sind, wobei die Drehachse vorzugsweise schwenkbar gelagert ist. Durch die vorzugsweise schwenkbare Lagerung der Drehachsen kann somit eine optimale Anpassung der Ausrichtung der Rollen an den Verlauf des seilförmigen Zugmittels erzielt werden und somit etwaige Reibungsverluste weiter verringert werden.
- Um eine individuelle Anpassung der einzelnen Umlenkstellen an den Fuß zu ermöglichen, ist es weiters von Vorteil, wenn die Drehachsen jeweils in einem zwei Haltefinger aufweisenden Lagerbock aufgenommen ist.
- Sofern die Lagerböcke in dem Abschnitt höherer Flexibilität des unteren Schalenteils, vorzugsweise jeweils über ein stiftförmiges Verbindungselement, insbesondere eine Niete oder Schraube, befestigt sind, können sich die Lagerstellen der Umlenkmittel ebenso besser an die individuelle Fußform des Benutzers anpassen, sodass der Passkomfort weiter verbessert wird.
- Hinsichtlich eines hohen Bedienkomforts beim Festziehen bzw. Aufbringen einer Spannkraft über das seilförmige Zugmittel ist es von Vorteil, wenn ein Dreh- oder Ratschenverschluss als Spannelement vorgesehen ist. Derartige Drehverschlüsse sind insbesondere von der Firma Boa Technology Inc. seit vielen Jahren bekannt. Derartige Verschlüsse sind z.B. in der Patentanmeldung
US 5,934,599 A , derUS 6,202,953 B und zahlreichen weiteren Anmeldungen der Boa Technology Inc. im Detail beschrieben. - Ratschenverschlüsse hingegen sind beispielsweise von der Firma Firma AM Teknostampi S.p.A oder Firma GI.DI. Meccanica S.p.A bekannt.
- Hinsichtlich eines hohen Bedienkomforts ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Spannelement lateral in einem oberen Endabschnitt des Ristbereichs am unteren Schalenteil angeordnet ist. Selbstverständlich kann das Spannelement jedoch auch an einer anderen Position am unteren Schalenteil, beispielsweise mittig im oberen Ristbereich oder auch im Übergangsbereich zwischen Zehen- und Ristbereich, etc. angeordnet sein.
- Um die von dem Zugmittel eingeleiteten Spannkräfte möglichst gleichmäßig über den Abschnitt höherer Flexibilität zu verteilen, ist es weiters von Vorteil, wenn das Spannelement im Abschnitt höherer Steifigkeit des unteren Schalenteils befestigt ist.
- Hinsichtlich einer individuellen Anpassung an das Schienbein bzw. die Wade des Benutzers ist es günstig, wenn der obere Schalenteil zumindest eine Schnalle aufweist.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel noch näher erläutert, wobei sie keinesfalls darauf beschränkt sein soll. In den Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
-
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Skischuhs; -
Fig. 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Skischuh; -
Fig. 3 eine Detailansicht auf den Ristbereich des unteren Schalenteils; -
Fig. 4 eine Ansicht von hinten mit einer verschwenkten Gelenksperre; -
Fig. 5 eine Seitenansicht mit einer in der Sperrstellung befindlichen Gelenksperre; -
Fig. 6 eine Detailansicht der oberen Schnalle des oberen Schalenteils; -
Fig. 7 eine Ansicht auf einen unteren Schalenteil mit verringerter Wandstärke in einem an die Einstiegsöffnung angrenzenden Abschnitt; und -
Fig. 8 eine Ansicht eines im Bereich der Einstiegsöffnung vorzusehenden Einsatzteils. - In
Fig. 1 ist ein Skischuh 1, insbesondere ein Tourenskischuh, mit einem unteren Schalenteil 2 und einem über ein Gelenk 3' mit dem unteren Schalenteil 2 gelenkig verbundenen oberen Schalenteil 3 gezeigt. - In der aus den beiden Schalenteilen 2 und 3 zusammen gesetzten Schale ist ein vergleichsweise aus einem flexiblen Material bestehender Innenschuh 4 aufgenommen, wie dies von sog. Schalen-Skischuhen her grundsätzlich bekannt ist.
- Zur Verbesserung des Tragekomforts, insbesondere der Möglichkeit der individuellen Anpassung an den Fuß des Benutzers mittels Verkleinerung einer im Ristbereich vorgesehenen Einstiegsöffnung 5 ist im Ristbereich ein seilförmiges Zugmittel 6 kreuzend mit Hilfe von Rollen 7 geführt.
- Die Einstiegsöffnung 5 ist hierbei von einem gesonderten Teil 8 definiert, welcher über eine Nietverbindung 8' mit dem übrigen unteren Schalenteil 2 verbunden ist. Dieser die Einstiegsöffnung 5 begrenzende Einsatzteil 8 besteht vorzugsweise aus einem Material, das eine geringere Steifigkeit bzw. eine höhere Flexibilität als das Material außerhalb des Ristbereichs aufweist. Beispielsweise kann der eingesetzte Teil 8 aus einem thermoplastischen Elastomer, mit z.B. einem Biege E-Modul von 100 - 250 MPa, insbesondere 150 MPa oder dergleichen bestehen, wohingegen der untere übrige Schalenteil 2 aus einem Polyamid 12 Elastomer mit einem Biege E-Modul zwischen 600 und 1000 MPa, insbesondere 800 MPa oder dergleichen gefertigt sein kann. Selbstverständlich können der Einsatzteil 8 und der untere Schalenteil 2 auch nur aus einem einzigen Material bestehen oder beide Bauteilen aus Materialien derselben chemischen Werkstoffgruppe bestehen, sofern die Steifigkeit unterschiedlich ist. Auch eine Herstellung in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren ist möglich.
- Eine erhöhte Flexibilität im Ristbereich wird zudem durch den im Wesentlichen wellenförmigen Verlauf des die Einstiegsöffnung 5 beidseits einer Längsachse L (vgl.
Fig. 3 ) jeweils begrenzenden Randes 5' des Einsatzteils 8 erzielt. Hierbei weist der jeweilige sich grundsätzlich geradlinig, parallel zur Längsachse L des Skischuhs erstreckende Rand 9, quer zur Längsachse L (vgl.Fig. 2 ) verlaufende Materialaussparungen 10 auf (vgl.Fig 3 ), so dass sich ein wellen- bzw. mäanderförmiger Verlauf des Randes 5' ergibt. - Durch diese quer zur Längsachse L verlaufenden Materialaussparungen 10 ergeben sich in Richtung der Einstiegsöffnung 5 vorspringende Laschen 10', welche eine höhere Flexibilität gegenüber herkömmlichen Ausführungen aufweisen, bei welchen der laterale und/oder mediale Abschnitt des Skischuhs 1 einen geradlinigen Randverlauf aufweisen.
- Wie weiters in
Fig. 1 ersichtlich, ergeben sich somit in Richtung der Einstiegsöffnung 5 vorspringende Wellenberge bzw. Laschen 10' und im Bereich der Materialaussparungen 10 Wellentäler, wobei Kreuzungspunkte 6' des Zugseils 6 derart angeordnet sind, dass diese im Wesentlichen überlappend mit den Wellenbergen bzw. Laschen 10' angeordnet sind, sodass im Bereich der Kreuzungspunkte 6' im geschlossenen Zustand, in welchem die Wellenberge 10' weitgehend aneinander angenähert sind, die Kreuzungspunkte 6' nach Möglichkeit in diesen Bereichen aufliegen und somit in diesen Bereichen kein direkter Kontakt mit dem im Skischuh 1 aufgenommenen Fuß des Benutzers zustande kommt. - Wie weiters in
Fig. 3 ersichtlich sind die Rollen 7 auf Drehachsen 7' drehbar gelagert, welche wiederum in Lagerböcken 11 aufgenommen sind. Die Lagerböcke 11 sind hierbei über Nieten oder Schrauben 11' mit dem Material höherer Flexibilität 8 verbunden, sodass beim Aufbringen einer Spannkraft über das Zugseil 6 mithilfe eines Spannelements 12 sich der untere Schalenteil 2, insbesondere inklusive der Lagerböcke bzw. -stellen 11, besonders innig an die individuelle Form des Fußes des Benutzers anpassen kann. - Als Spannelement 12 ist, wie in den
Fig. 1 und3 insbesondere ersichtlich, ein Drehverschluss vorgesehen, mit welchem über Drehen eines Bedienelements die Gesamtlänge des Zugseils 6 verkürzt werden kann und somit eine Spannkraft über die Rollen 7 und die Lagerböcke 11 auf den unteren Schalenteil 2 aufgebracht werden kann, sodass der Abstand des lateralen und medialen Abschnitts des Schalenteils 2 zueinander sowie die Einstiegsöffnung 5 verkleinert wird und somit der im Schuh 1 aufgenommene Fuß des Benutzers eng umfasst wird. - Wie weiters in
Fig. 3 ersichtlich, ist mit dem Einsatzteil 8 ein flexibles sockenförmiges Einsatzelement 13 flüssigkeitsdicht, insbesondere über eine Klebeverbindung, verbunden. Somit ist die Einstiegsöffnung 5 gegen ein Eindringen von Schnee bzw. Flüssigkeit über die Eintrittsöffnung 5 in Richtung des Innenschuhs 4 geschützt. Dieses Einsatzelement 13 kann hierbei insbesondere in der Art einer Socke bis über den Bereich des Knöchels des Benutzers hoch geführt sein, sodass zuverlässig ein Vordringen von Flüssigkeit bzw. Schnee zum Fuß des Benutzers verhindert werden kann. Das Einsatzelement 13 besteht hierbei aus einem flüssigkeitsdichten Material, insbesondere einem flüssigkeitsdichten Textilgewebe, z.B. aus Polyamid oder Polyester, oder einer weichen elastischen Folie, z.B. aus einem thermoplastischen Polyurethan-Elastomer oder dergleichen. Von besonderem Vorteil ist, dass - sofern das Einsatzelement 13 aus einem Textil gefertigt ist - auf dieses Textil auf der Innenseite zusätzlich eine wasserdichte und atmungsaktive Membran angebracht ist, z.B. aus Goretex® der Firma Gore. Durch diese Maßnahme wird nicht nur Wasserdichtheit gewährleistet, sondern zugleich Atmungsfähigkeit erzielt. - Wie weiters in den
Fig. 5 und6 ersichtlich, weist der Tourenskischuh 1 in an sich bekannter Weise auf seiner Rückseite einen verschwenkbaren Sperrhebel 14 auf. Sofern dieser Sperrhebel 14 wie inFig. 4 gezeigt nicht mit einem Bolzen 15, der im Fersenbereich des unteren Schalenteils 2 vorgesehen ist, in Eingriff steht, ist der obere Schalenteil 3 gegenüber dem unteren Schalenteil 2 über das Gelenk 3' frei verschwenkbar. Diese Freigabestellung ist insbesondere beim Aufstieg mit Tourenski zweckmäßig. - Um eine möglichst direkte Kraftübertragung vom Skischuh 1 auf den Ski im Zuge der Abfahrt zu erzielen, ist - wie in
Fig. 5 ersichtlich - der Sperrhebel 14 in form- bzw. kraftschlüssigem Eingriff mit dem Bolzen 15, sodass das Gelenk 3' zwischen unterem Schalenteil 2 und oberem Schalenteil 3 in dieser Sperrstellung blockiert ist. - Darüber hinaus ist in
Fig. 6 noch ersichtlich, dass der Umfang des oberen Schalenteils 3, welcher im Wesentlichen manschettenförmig ausgebildet ist, mithilfe einer Schnalle 17 festlegbar ist. - Die Schnalle 17 weist hierbei eine Führung 17' auf, in welcher ein Bolzen 18 verschieblich gelagert ist. Der Bolzen 18 wiederum ist mit einem oberen Verschlussband 19 verbunden, das durch eine Öse 20 hindurchgeführt und umgelenkt wird und sodann mithilfe eines Klettverschlusses in unterschiedlichem Umfang im Bereich des oberen Schalenteils 2 festgelegt werden kann. In der Offenstellung der Schnalle 17 ist demzufolge ein vergleichsweise großer Umfang des Schalenteils 3 definiert, ohne diesen jedoch vollkommen frei zu geben. Diese Stellung ist für den Aufstieg besonders vorteilhaft, wohingegen für die Abfahrt die Schnalle 18 geschlossen wird, so dass der obere Schalenteil 3 den Fuß des Benutzers eng im Bereich des Schienbeins und der Wade umschließt.
-
Fig. 7 zeigt eine besonders einfache und wirtschaftlich herstellbare Ausführungsform. Dabei weist der untere Schalenteil 2 angrenzend an die Einstiegsöffnung 5 jeweils einen wellen- bzw. mäanderförmigen Randverlauf 5' auf. Zusätzlich weist der an die Einstiegsöffnung 5 angrenzende Abschnitt 22 eine geringere Wandstärke als der übrige untere Schalenteil 2 auf. Ein Rand 22', welcher den Übergang zum übrigen Schalenteil größerer Wandstärke definiert, ist hierbei ebenfalls wellen- bzw. mäanderförmig ausgebildet. Mit Hilfe beider Maßnahme wird (unabhängig voneinander) somit die Flexibilität des an die Einstiegsöffnung 5 angrenzenden Abschnitts gegenüber dem übrigen unteren Schalenteil 2 erhöht.
In die von dem Abschnitt geringerer Wandstärke gebildeten Vertiefung 22 kann ein Einsatzteil 8 mit einem zum Rand 22' korrespondierenden wellen- bzw. mäanderförmigen äußeren Randverlauf 23 eingesetzt werden. Der Einsatzteil 8 kann bei dieser Ausführungsform eine Art Rahmen 24 aufweisen, welcher aus einem relativ elastischen Kunststoff hergestellt ist. Dieser Rahmen 24 wird auf eine Abdichtlasche 25, insbesondere ein Textil, im Spritzgießverfahren aufgespritzt.
Wie inFig. 7 ersichtlich kann in dem Abschnitt 22 geringerer Wandstärke der Teil 8, wie inFig. 8 dargestellt, unter Verwendung eines adäquaten Klebemittels auf die Schale 2 aufgeklebt werden. Der eingesetzte Teil 8 weist zudem Vertiefungen 27 auf, die insbesondere als Orientierungs- bzw. Führungsstellen dienen, um erkenntlich zu machen, wo in einem weiteren Arbeitsschritt die Lagerböcke 11 für die Umlenkrollen 7 an der Schale 2 angenietet oder angeschraubt werden können.
Wie weiters inFig. 8 ersichtlich kann die Abdichtlasche 25 zudem mit einem Mittelsteg 28 versehen sein, welcher vorzugsweise ebenfalls im Spritzgießverfahren auf die Abdichtlasche 25 aufgebracht wird. Der Mittelsteg 28 hat demzufolge ähnliche oder gleiche Flexibilität wie der Rahmen 24, wobei Mittelsteg 28 und Rahmen 24 jedoch gegenüber der Abdecklasche 25 weniger flexibel sind, so dass sich der eingesetzte Teil 8 im montierten Zustand beim Schließen des Schuhs automatisch wie eine Wasserlasche eines Bergschuhs faltet.
Bei der Ausführungsform gemäß denFiguren 7 und8 kann dementsprechend die Teilevielfalt reduziert werden und es kann eine besonders einfache Montage erfolgen.
Claims (13)
- Skischuh (1), insbesondere Alpin- bzw. Tourenskischuh, mit einem Innenschuh (4) aus einem flexiblen Schaftmaterial und einer den Innenschuh zumindest abschnittsweise umgebenden Schale, die einen unteren in der Gebrauchsstellung den Fuß zumindest abschnittsweise umschließenden unteren Schalenteil (2), der eine in einem Ristbereich im Wesentlichen in Richtung einer Längsachse (L) des Schuhs (1) verlaufenden erweiterbare Einstiegsöffnung (5) aufweist,und einen gelenkig mit dem unteren Schalenteil (2) verbundenen oberen Schalenteil (3) aufweist, wobei im Ristbereich ein seilförmiges Zugmittel (6) vorgesehen ist und dem Zugmittel (6) ein Spannelement (12) zur Einleitung einer Spannkraft zugeordnet ist, und der untere Schalenteil (2) im Ristbereich einen die Einstiegsöffnung (5) begrenzenden Abschnitt (8, 22) aufweist, der eine höhere Flexibilität aufweist als der an den Ristbereich angrenzende Bereich des unteren Schalenteils (2), wobei ein lateraler und medialer Abschnitt des unteren Schalenteils (2) im Wesentlichen jeweils einen im Wesentlichen in Richtung der Längsachse (L) des Schuhs verlaufenden Rand (9) zur Ausbildung der Einstiegsöffnung (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (6) mit Hilfe von Umlenkmitteln (7) zumindest abschnittsweise über die Einstiegsöffnung (5) kreuzend geführt ist und der laterale und/oder mediale Abschnitt zur Erhöhung der Flexibilität im Ristbereich im Wesentlichen sich quer zur Längsachse (L) des Schuhs erstreckende Materialaussparungen (10) aufweisen und die Kreuzungspunkte (6') des Zugmittels (6) im Wesentlichen überlappend mit jenen Bereichen (10') sind, in welchen keine Materialaussparungen vorliegen.
- Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Einstiegsöffnung (5) begrenzende Rand (5') des lateralen und/oder medialen Abschnitts des unteren Schalenteils (2) jeweils einen im Wesentlichen wellenförmigen Verlauf aufweist, wobei die Materialaussparungen (10) Wellentäler bilden.
- Skischuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schalenteil (2) zur Erhöhung der Flexibilität im Ristbereich einen Abschnitt aus einem Material aufweist, das eine geringere Steifigkeit, insbesondere Biegesteifigkeit, aufweist als ein Material der Schale in dem an den Ristbereich angrenzenden Bereich, wobei vorzugsweise der Abschnitt geringerer Steifigkeit als vom übrigen unteren Schalenteil (2) gesonderter Teil (8) ausgebildet ist und mit dem übrigen unteren Schalenteil verbunden ist.
- Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen dem Teil (8) geringerer Steifigkeit und dem übrigen unteren Schalenteil (2) über form- und/oder kraftschlüssige Verbindungselemente (8') insbesondere stiftartige Verbindungselemente, vorzugsweise Nieten oder Schrauben, vorgesehen ist.
- Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstiegsöffnung (5) durchgängig mit einem flexiblen Einsatzelement (13) abgedeckt ist, wobei vorzugsweise das flexible Einsatzelement (13) flüssigkeitsdicht mit dem die Einstiegsöffnung (5) definierenden Abschnitt höherer Flexibilität verbunden ist.
- Skischuh nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Einsatzelement (13) als ein einen Fuß des Benutzers vorzugsweise bis über die Knöchel umschließendes, sockenförmiges Element ausgebildet ist.
- Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Umlenkmittel (7) zumindest teilweise, vorzugsweise ausschließlich, drehbar gelagerte Rollen vorgesehen sind.
- Skischuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (7) jeweils auf einer Drehachse drehbar gelagert sind, wobei die Drehachse (7') vorzugsweise schwenkbar gelagert ist und die Drehachse (7') vorzugsweise jeweils in einem zwei Haltefinger aufweisenden Lagerbock (11) aufgenommen ist.
- Skischuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerböcke (11) in dem Abschnitt (8, 22) höherer Flexibilität des unteren Schalenteils (2), vorzugsweise jeweils über ein stiftförmiges Verbindungselement (11'), insbesondere eine Niete oder Schraube, befestigt sind.
- Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dreh- oder Ratschenverschluss als Spannelement (12) vorgesehen ist.
- Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (12) lateral in einem oberen Endabschnitt des Ristbereichs am unteren Schalenteil (2) angeordnet ist.
- Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (12) im Abschnitt höherer Steifigkeit des unteren Schalenteils (2) befestigt ist.
- Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schalenteil (3) zumindest eine Schnalle (17) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50786/2015A AT517092B1 (de) | 2015-09-15 | 2015-09-15 | Skischuh |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3153047A2 EP3153047A2 (de) | 2017-04-12 |
EP3153047A3 EP3153047A3 (de) | 2017-06-21 |
EP3153047B1 true EP3153047B1 (de) | 2018-10-24 |
Family
ID=56926096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16188733.6A Active EP3153047B1 (de) | 2015-09-15 | 2016-09-14 | Skischuh |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3153047B1 (de) |
AT (1) | AT517092B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114080167A (zh) * | 2019-04-23 | 2022-02-22 | 彪马欧洲公司 | 具有自动系带系统的鞋类物品 |
EP4509004A1 (de) | 2023-08-17 | 2025-02-19 | ATOMIC Austria GmbH | Schnalle, schnürvorrichtung und schuh |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10076160B2 (en) | 2013-06-05 | 2018-09-18 | Boa Technology Inc. | Integrated closure device components and methods |
US10543630B2 (en) | 2017-02-27 | 2020-01-28 | Boa Technology Inc. | Reel based closure system employing a friction based tension mechanism |
KR20240093749A (ko) * | 2017-03-01 | 2024-06-24 | 보아 테크놀러지, 인크. | 릴 기반 폐쇄 시스템 |
EP3917350A4 (de) * | 2019-02-01 | 2022-10-05 | Boa Technology Inc. | Auf rollen basierende verschlussvorrichtungen zum festziehen eines skischuhes |
FR3117744B1 (fr) | 2020-12-18 | 2023-11-17 | Salomon Sas | Chaussure de ski et dispositif de serrage |
AT526739B1 (de) * | 2022-12-13 | 2024-09-15 | Fischer Sports Gmbh | Skischuh |
FR3146050A1 (fr) | 2023-02-28 | 2024-08-30 | Salomon S.A.S. | Chaussure de ski et dispositif de serrage |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1294151B1 (it) * | 1997-07-31 | 1999-03-22 | Benetton Sportsystem Spa | Struttura di calzatura sportiva |
FR2772244B1 (fr) * | 1997-12-17 | 2000-03-10 | Salomon Sa | Chaussure de sport comportant un dispositif de rangement des lacets integre |
FR2802782B1 (fr) * | 1999-12-28 | 2002-08-16 | Salomon Sa | Chaussure a tige haute avec dispositif de serrage a lacet |
CH695005A5 (fr) * | 2001-12-11 | 2005-11-15 | Lange Int Sa | Chaussure pour sport de glisse, en particulier le ski. |
-
2015
- 2015-09-15 AT ATA50786/2015A patent/AT517092B1/de active
-
2016
- 2016-09-14 EP EP16188733.6A patent/EP3153047B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114080167A (zh) * | 2019-04-23 | 2022-02-22 | 彪马欧洲公司 | 具有自动系带系统的鞋类物品 |
EP4509004A1 (de) | 2023-08-17 | 2025-02-19 | ATOMIC Austria GmbH | Schnalle, schnürvorrichtung und schuh |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT517092A4 (de) | 2016-11-15 |
EP3153047A2 (de) | 2017-04-12 |
AT517092B1 (de) | 2016-11-15 |
EP3153047A3 (de) | 2017-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3153047B1 (de) | Skischuh | |
EP0474708B1 (de) | Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial | |
EP0340267B1 (de) | Sportschuh, insbes. einen langlaufskischuh | |
AT501443B1 (de) | Sportschuh zum laufen oder schilanglaufen | |
DE102004014807B3 (de) | Sportstiefel | |
DE69503867T2 (de) | Sportschuh | |
DE602004008373T2 (de) | Bergstiefel | |
DE69610940T2 (de) | Schuh zum Betreiben eines Wintersports | |
DE1947575A1 (de) | Skistiefel | |
DE3626476A1 (de) | Sportschuh, insbesondere fuer den schi-langlauf | |
EP3143891B1 (de) | Skischuh | |
DE102007040814B4 (de) | Innenstiefel für einen rigiden Stiefel | |
AT403757B (de) | Optimierte schaftgestaltung für hohe schuhe und stiefel | |
DE7024108U (de) | Skistiefel | |
AT514931B1 (de) | Sportschuh mit einem bandförmigen Spannmittel | |
DE102015121670B4 (de) | Schuh | |
DE8912788U1 (de) | Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit nachgiebigem Schaftmaterial | |
DE102011086870B3 (de) | Steigeisen | |
DE60200290T2 (de) | Sportschuh mit variabeler Steifigkeit | |
AT508426B1 (de) | Sportschuh mit einer äusseren schale aus formgespritztem kunststoff | |
DE60012092T2 (de) | Schuhwerk mit weichem, nachgebendem, wasserdichtem Oberleder | |
DE19503792A1 (de) | Schlittschuhstiefel bzw. Rollschuhstiefel für Eis bzw. Rollhockey | |
DE202016104425U1 (de) | Snowboardstiefel, insbesondere Snowboard-Tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem Schaftabschnitt | |
EP2522240B1 (de) | Schuh mit Fersenristzug-System | |
DE102007032516B4 (de) | Sportschuh, wie Skistiefel, Snowboarderstiefel, Trekkingstiefel oder dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A43B 23/02 20060101ALI20170518BHEP Ipc: A43B 5/04 20060101AFI20170518BHEP Ipc: A43C 11/16 20060101ALI20170518BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171221 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180528 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1055637 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016002310 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190124 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190224 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190124 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190125 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016002310 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PLAA | Information modified related to event that no opposition was filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNGEN |
|
R26N | No opposition filed (corrected) |
Effective date: 20190725 |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: PIEBER, ALOIS Inventor name: LUEZLBAUER, ADOLF Inventor name: WIESER, GERHARD |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190914 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: FISCHER SPORTS GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: FISCHER SPORTS GMBH, AT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160914 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240910 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240930 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241001 Year of fee payment: 9 |