[go: up one dir, main page]

DE60200290T2 - Sportschuh mit variabeler Steifigkeit - Google Patents

Sportschuh mit variabeler Steifigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60200290T2
DE60200290T2 DE60200290T DE60200290T DE60200290T2 DE 60200290 T2 DE60200290 T2 DE 60200290T2 DE 60200290 T DE60200290 T DE 60200290T DE 60200290 T DE60200290 T DE 60200290T DE 60200290 T2 DE60200290 T2 DE 60200290T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
shell
semi
rigid
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60200290T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200290D1 (de
Inventor
Peter Cagliari
Riccardo Perotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange International SA
Original Assignee
Lange International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange International SA filed Critical Lange International SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60200290D1 publication Critical patent/DE60200290D1/de
Publication of DE60200290T2 publication Critical patent/DE60200290T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schuh für den Gleitsport, insbesondere den Schilauf, mit einer steifen Schale, die dazu bestimmt ist, den Fuss eines Benutzers teilweise zu umgeben, mit einer Manschette und mit einem Innenschuh, wobei der erwähnte Schuh einen offenen Teil aufweist, der das Anziehen und Ausziehen des Schuhs erleichtert.
  • Die Praxis des Gleitsports, insbesondere des Schilaufs, hat mehrere sich widersprechende Anforderungen auf dem Gebiet der Schuhe offenbar gemacht. Einerseits ist eine steife Struktur erforderlich, um die Bewegungen des Benutzers korrekt auf den Schi oder das Snowboard zu übertragen. Andererseits ist es auch erforderlich, aus Gründen der Bequemlichkeit für den Benutzer, aber auch um ein Anziehen und ein Ausziehen der Schuhe unter guten Bedingungen zu ermöglichen, nachgiebige Teile zu verwenden.
  • Verschiedene Typen von Schuhen für den Gleitsport sind entwickelt worden und aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere aus den folgenden Veröffentlichungen.
  • Die internationale Anmeldung WO 96/03186 zeigt beispielsweise einen Snowboardschuh mit einer einteiligen steifen Schale, die den Fuss und die Ferse des Benutzers umgibt, jedoch auf der Oberseite des Fusses und vor Unterschenkel eine Öffnung aufweist, sowie mit ei nem nachgiebigen Teil, der den offenen Teil der steifen Schale überdeckt und auch Mittel zur Befestigung eines Schuhbands, wie Ösen und Schlaufen, zum Schliessen des Schuhs aufweist. Ausserdem hat die Schuhsohle Mittel zum direkten Zusammenwirken mit der Bindung des Gleitbretts.
  • Ein anderer ähnlicher Sportschuh ist aus der französischen Patentanmeldung FR 2 740 305 bekannt. Dieser Sportschuh hat ebenfalls eine steife Schale und einen das Oberleder bildenden zweiten Teil aus ziemlich biegsamem Material, welcher auf die steife Schale aufgesetzt und auf dieser befestigt ist.
  • Ein weiterer Gleitsportschuh ist aus der französischen Patentanmeldung FR 2 702 935 bekannt. Er hat einen verhältnismässig steifen Widerstandsbereich, der die Belastungskräfte zentralisiert, und einen relativ nachgiebigen Bereich, der für den Fuss bequem ist; beide Bereiche sind an einem gemeinsamen Bezugselement fest angebracht, welches von der Schuhsohle gebildet wird. Der starre Bereich umfasst insbesondere eine Schale mit einer hinteren Kappe für die Ferse und eine an dieser Kappe angelenkte Manschette. Der nachgiebige Bereich besteht aus einem biegsamen Innenschuh, der den Fuss und den Unterschenkel des Benutzers umgibt. Diese Schuh weist ausserdem eine äussere Schutzhülle auf. Der Unterteil des Schuhs und die Schutzhülle können gleichzeitig mittels einer seitlichen Naht mit der Schale verbunden sein.
  • Dieser Schuh hat jedoch den Nachteil, dass er eine komplizierte Fertigung erfordert, weil zahlreiche Befesti gungen der verschiedenen Elemente untereinander notwendig sind.
  • Ein anderer Schuhtyp wird in der deutschen Patentanmeldung DE 195 27 320 beschrieben. Er besteht aus einem eigenen Innenschuh und einer unabhängigen äusseren Schale, und es gibt keine dauerhafte Verbindung zwischen diesen getrennten Elementen.
  • Schliesslich kennt man noch einen Sportschuh mit variabler Steifheit aus der französischen Patentenanmeldung 2 801 771. Dieser Schuh besteht aus einem äusseren Schaft mit einem ersten steifen und unflexiblen Teil, einem zweiten Teil, der gleichzeitig steif und flexible ist und auf dem ersten Teil und/oder der Sohle befestigt ist, und einem dritten nachgiebigen Teil, der am zweiten Teil befestigt ist. Die Anordnung dieser drei Teile untereinander ist so, dass sie sich nicht überlagern, ausgenommen die zu ihrer Befestigung nötigen Bereiche.
  • Der Zweck der Erfindung besteht vor allem darin, die bekannten Gleitsportschuhe zu verbessern.
  • Insbesondere ist ein Zweck der Erfindung, einen Gleitsportschuh zu schaffen, der gleichzeitig starr und nachgiebig ist, um eine gute Führung des Gleitgeräts durch den Benutzer und realistische Empfindungen zu erlauben, und welcher ausserdem bequem getragen und leicht an- und ausgezogen werden kann. Ferner soll der Schuh einfach herzustellen sein und eine geringere Anzahl der verschiedenen Elemente aufweisen.
  • Der Schuh nach der Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Die Ansprüche 2 bis 8 definieren besondere Ausführungsformen des Schuhs nach der Erfindung.
  • Die Erfindung wird besser durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und die darauf Bezug nehmenden Figuren verständlich.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schischuhs nach der Erfindung schräg von vorn.
  • 2 zeigt eine perspektivische Stirnansicht eines Schischuhs nach der Erfindung.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Schischuh nach 1.
  • Der in. 1 gezeigte Schischuh 1 hat insbesondere eine Schale 2 aus steifem Material, z. B. aus Polypropylen, und eine Manschette 3, die beispielsweise gelenkig an dieser Schale 2 befestigt ist. In konventioneller Weise weist die Schale 2 eine vordere Anlagefläche 4 und eine hintere Anlagefläche 5 auf, auf denen sich die Bindungen des (nicht dargestellten) Gleitbretts festhaken. Er kann ausserdem mit einer Gummisohle versehen sein, um das Gehen zu erleichtern. Ferner ist er in bekannter Weise mit einem Komfort-Innenschuh ausgerüstet.
  • Der Schuh hat ausserdem ein biegsames Element 6, das den offenen Teil der Schale 2 überdeckt, wenigstens ein halbsteifes Element 7 und 8 sowie ein Verbindungselement 9, welches das halbsteife Element 7, 8 mit der Schale 2 verbindet. Der Schuh weist auch Schliessmittel auf, die insbesondere von einem Schuhband 10, welches die an den halbsteifen Elementen 7 und 8 befestigten Schlaufen 11, 12, 13 und 14 durchquert, und von üblichen Systemen aus Schnalle und Zahnstange gebildet werden (die schematisch in der Figur angedeutet sind).
  • Der offene Teil der Schale 2 erstreckt sich wenigstens auf der Oberseite der Schale von dem Bereich, welcher dem Fussspann des Benutzers entspricht, bis zu dem Bereich, der dem Fussgelenk des Benutzers entspricht.
  • 2 zeigt einen für den linken Fuss bestimmten Schuh mit denselben Merkmalen, wie in 1 beschrieben, wobei die entsprechenden Bezugszeichen zur Unterscheidung mit einem ' versehen sind. Dieser Schuh hat also eine steife Schale 2' mit einer angelenkten Manschette 3', eine vordere Anlagefläche 4', ein biegsames Element 6', das den Schuh schliesst, halbsteife Elemente 7' und 8' sowie ein Verbindungselement 9'. Ausserdem gibt es auch Schliessmittel, die schematisch durch ein die Schlaufen 11', 12', 13' und 14' durchquerendes Schuhband 10' sowie ein System 15' aus Schnalle und Zahnstange angedeutet sind.
  • Die Erfindung wird im einzelnen anhand der 3 beschrieben. Diese Schnittansicht zeigt die steife Schale 2, auf der sich das biegsame Element 6 befindet, welches vorzugsweise aus zwei Teilen besteht, die oberhalb der Abschnitte 18 und 19 der Schale 2 an der einen bzw. anderen Seite dieser Schale befestigt sind. Zwischen diesen beiden Abschnitten 18 und 19 hat die steife Schale 2 eine Öffnung 20, welche durch die beiden sich überlappenden Teile des biegsamen Elements 6 geschlossen wird. Diese beiden Teile des biegsamen Elements 6 sind vorzugsweise durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden und bestehen aus irgendeinem Material, das genäht werden kann.
  • Über den beiden Teilen des Elements 6 befinden sich an beiden Seiten der Schale 2 halbsteife Elemente 7 und 8, welche an dem biegsamen Element 6 angenäht sind und vorzugsweise aus Polypropylen bestehen.
  • Um das biegsame Element 6 und die halbsteifen Elemente 7 und 8 fest an der Schale 2 anzubringen, wird ein Verbindungsteil 9 verwendet, das die Schale 2 umgibt, wie in den 1 und 2 gezeigt. Dieses Verbindungsteil 9 besteht aus Polypropylen und bildet das Bindeglied zwischen der Schale 2 und den halbsteifen Elementen 7 und 8, und zwar durch Überspritzen. Das biegsame Teil 6 und die halbsteifen Elemente 7 und 8 sind auf diese Weise mit der Schale 2 fest verbunden.
  • Die oben erwähnten verschiedenen Elemente können aus irgendeinem anderen Material als Polypropylen gefertigt sein, sofern sie miteinander verträglich sind.
  • Man kann die verwendeten Materialien auch mit einem Primer (Oberflächenbehandlung mit einem die Oberfläche beeinflussenden Produkt) oder einem Anstrich behandeln, damit die Materialien bei der Überspritzung gut aneinander haften.
  • Vorzugsweise ist das biegsame Teil 6 bis in den dem Gelenkbereich des Benutzers entsprechenden Bereich verlängert. Folglich sind dann auch die halbsteifen Elemente 7 und 8 sowie das Verbindungsteil 9 verlängert, um eine genügende Befestigung des biegsamen Teils auf der Schale 2 zu erhalten, wie vorstehend beschrieben.
  • Das Einstellen der Spannung des Schuhbands 10 (oder 10') kann mit jedem geeigneten Mittel erfolgen, beispielsweise mit einem Sperrhaken oder einer einstellbaren Schnalle.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Schuhs nach der Erfindung umfasst unter anderem die folgenden Schritte:
    • – Formung der Schuhschale durch Spritzen;
    • – Verbinden der steifen und flexiblen Elemente und des biegsamen Elements durch Nähen;
    • – Befestigen der erwähnten halbsteifen Elemente und des angenähten biegsamen Elements auf der Schale durch Überspritzen eines Verbindungsteils.
  • Dieses Verfahren ist also sehr einfach und erlaubt auf leichte Weise einerseits Schuhschalen und andererseits die biegsamen Elemente sowie die steifen und flexiblen Elemente zu fertigen, die verschiedenen Elemente miteinander zu verbinden und schliesslich die Schale und die erwähnten Elemente zur Bildung eines Schuhs zusammenzufügen.

Claims (8)

  1. Schuh für den Gleitsport, insbesondere den Schilauf, mit einer steifen Schale (2, 2'), die einen Ausschnitt (20) auf ihrer Oberseite aufweist, so dass die Oberseite des Fusses eines Benutzers nicht überdeckt, sondern dieser Fuss teilweise umhüllt wird, mit wenigstens einem biegsamen Element (6, 6'), das sich in dem erwähnten Ausschnitt (20) erstreckt, so dass der Schuh geschlossen wird, mit einer Manschette (3, 3'), die auf der Schale (2, 2') angelenkt ist, und mit einem Innenschuh, dadurch gekennzeichnet, dass sich das biegsame Element ausserhalb der Schale befindet und dass der Schuh ein halb-steifes Element (7, 8; 7', 8'), das dem biegsamen Element (6, 6') überlagert ist, sowie Mittel zur Verbindung (9, 9') der erwähnten Elemente mit der steifen Schale (2, 2') aufweist.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte biegsame Element (6, 6') zwei Klappen aufweist, die sich überlappen, so dass der Schuh dicht verschlossen wird.
  3. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klappen (6, 6') an je ein halb-steifes Element (7, 8; 7', 8') angenäht sind.
  4. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Verbindungsmittel (9, 9') aus einem das halbsteife Element (7, 8; 7', 8') mit der Schale (2, 2') verbindenden Material bestehen.
  5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale, das halb-steife Element (7, 8; 7', 8') und das Verbindungsmaterial (9, 9) aus Polypropylen bestehen und dass die Verbindung zwischen der Schale (2, 2'), dem halb-steifen Element (7, 8; 7, 8') und dem Verbindungsteil (9, 9') durch Überspritzen hergestellt wurde.
  6. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Verbindungsmittel (9, 9') aus einem spritzbaren Material bestehen, dass die beiden Klappen (6, 6') an der steifen Schale (2, 2') befestigt sind und dass das halb-steife Element (7, 8; 7', 8') mit der Schale (2, 2' durch Überspritzen des Verbindungsmaterials (9, 9') verbunden ist.
  7. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das halb-steife Element (7, 8; 7', 8') Mittel zum Spannen des Schuhs aufweist.
  8. Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Spannen des Schuhs wenigstens am steifen und flexiblen Element (7, 8; 7', 8') befestigte Schnallen (11, 12, 13, 14; 11', 12', 13', 14') aufweisen, die mit einem Schuhband (10; 10') zusammenwirken.
DE60200290T 2001-12-11 2002-12-09 Sportschuh mit variabeler Steifigkeit Expired - Fee Related DE60200290T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02254/01A CH695005A5 (fr) 2001-12-11 2001-12-11 Chaussure pour sport de glisse, en particulier le ski.
CH22542001 2001-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200290D1 DE60200290D1 (de) 2004-04-29
DE60200290T2 true DE60200290T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=4568238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200290T Expired - Fee Related DE60200290T2 (de) 2001-12-11 2002-12-09 Sportschuh mit variabeler Steifigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6779284B2 (de)
EP (1) EP1319346B1 (de)
CH (1) CH695005A5 (de)
DE (1) DE60200290T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652439B1 (de) * 2004-10-28 2007-12-12 Lange International S.A. Schale für einen Sportschuh mit Innensocke
EP1890565A1 (de) * 2005-06-16 2008-02-27 TECNICA SpA Sportfussbekleidung, insbesondere skistiefel, zum leichten anziehen und ausziehen
DE102010017665A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
US20130255102A1 (en) 2012-04-02 2013-10-03 Rayford Terrell Supplemental removable stick on cleat for footwear
AT517092B1 (de) * 2015-09-15 2016-11-15 Fischer Sports Gmbh Skischuh
AT517582B1 (de) * 2015-09-16 2017-03-15 Fischer Sports Gmbh Skischuh
US20240285021A1 (en) * 2023-02-28 2024-08-29 RE[SOLE] Inc. Article of Footwear with Interchangeable Components

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1242930B (it) * 1990-11-07 1994-05-18 Nordica Spa Scarpone da sci.
IT1257571B (it) * 1992-01-16 1996-02-01 Nordica Spa Struttura di calzatura, particolarmente per lo sci
FR2694167B1 (fr) * 1992-07-29 1994-09-23 Salomon Sa Chaussure de sport.
FR2702935B1 (fr) 1993-03-24 1995-06-09 Salomon Sa Chaussure pour sport de glisse.
IT1274340B (it) * 1994-03-09 1997-07-17 Nordica Spa Procedimento per la realizzazione di calzature per iniezione di mareriale plastico e calzature ottenute con detto procedimento
WO1996003186A1 (en) 1994-07-21 1996-02-08 Crush Snowboard Products, Inc. Snowboot with attachment pins
DE19527320A1 (de) 1995-07-26 1997-01-30 Stefan Lederer Sportstiefel
FR2738724B1 (fr) * 1995-09-14 1997-12-05 Salomon Sa Procede d'assemblage d'une chaussure
FR2740305B1 (fr) 1995-10-27 1997-12-12 Salomon Sa Chaussure de sport de glisse
IT1294151B1 (it) * 1997-07-31 1999-03-22 Benetton Sportsystem Spa Struttura di calzatura sportiva
WO2000053045A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Paul, Henry Lacing systems
DE69911180T2 (de) 1999-06-11 2004-07-15 Tecnica S.P.A., Giavera Del Montello Schuhwerk mit einem verstärkten Oberteil, halbfertiger Oberteil und Verfahren zur dessen Herstellung
CH694146A5 (fr) * 1999-07-09 2004-08-13 Lange Int Sa Article chaussant à tige souple étanche à l'eau.
FR2801771B1 (fr) 1999-12-01 2003-02-07 Salomon Sa Chaussure de sport a rigidite variable
FR2802782B1 (fr) * 1999-12-28 2002-08-16 Salomon Sa Chaussure a tige haute avec dispositif de serrage a lacet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319346B1 (de) 2004-03-24
US20030126763A1 (en) 2003-07-10
US6779284B2 (en) 2004-08-24
CH695005A5 (fr) 2005-11-15
DE60200290D1 (de) 2004-04-29
EP1319346A1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503867T2 (de) Sportschuh
DE69416932T2 (de) Sportschuh mit einem wenigstens teilweise elastischen Futter
DE69610940T2 (de) Schuh zum Betreiben eines Wintersports
DE69712205T2 (de) Einspuriger rollschuh
DE19806441C2 (de) Schuhwerk in Form eines Holzschuhs
EP0340267B1 (de) Sportschuh, insbes. einen langlaufskischuh
DE4038975C2 (de) Sportschuh sowie Schuhzunge für einen solchen Sportschuh
DE69808195T2 (de) Sportschuh
DE69416953T2 (de) Komfortinnenschuh für Schischuh
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
AT395801B (de) Skischuh
DE69121670T2 (de) Schischuh
AT517092B1 (de) Skischuh
DE20209669U1 (de) Schuh
DE602005006090T2 (de) Zweischichtiger Teil eines Sportschuhes mit Verformungszone
DE3401416A1 (de) Sportschuh, insbesondere zum langlauf-skifahren
DE69002425T2 (de) Langlaufskischuh.
DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
DE69526838T2 (de) Schuh und vorrichtung zur befestigung dieses schuhes auf einem gleitenden organ
DE19853077C2 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
DE60200290T2 (de) Sportschuh mit variabeler Steifigkeit
CH624303A5 (de)
DE69207262T2 (de) Langlauf-Skischuh
DE69611327T2 (de) Schneegleitbrett mit einer Innenschale und einem schwenkbaren steifen Hinterteil
EP1065952B1 (de) Sandale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee