EP2954977A1 - Langhalsschleifer - Google Patents
Langhalsschleifer Download PDFInfo
- Publication number
- EP2954977A1 EP2954977A1 EP15165362.3A EP15165362A EP2954977A1 EP 2954977 A1 EP2954977 A1 EP 2954977A1 EP 15165362 A EP15165362 A EP 15165362A EP 2954977 A1 EP2954977 A1 EP 2954977A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- grinding
- long
- extension
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 33
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 70
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 70
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 70
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/10—Single-purpose machines or devices
- B24B7/18—Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
- B24B7/182—Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings
- B24B7/184—Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings pole sanders
Definitions
- the invention relates to a long-necked sander comprising: a grinding unit with at least one grinding head, a drive unit for driving the grinding unit, and a connecting unit for connecting the drive unit to the grinding unit, wherein the connecting unit comprises a transmission arrangement for transmitting a drive torque from the drive unit to the grinding unit.
- an object of the present invention is to provide a particularly simple and cost-effective solution for a long-neck sander, which also allows grinding in hard to reach places.
- the long-necked sander comprises a grinding unit with at least one grinding head, a drive unit for driving the grinding head, and a connection unit for connecting the drive unit to the grinding unit, wherein the connection unit comprises a transmission arrangement for transmitting a drive torque from the drive unit to the grinding unit includes.
- an extension unit is further provided to increase the distance between the drive unit and the grinding unit, wherein the extension unit between the drive unit and the grinding unit releasably fastened and coupled to the components of the long-necked grinder that transmit the drive torque from the drive unit to the grinding unit can be.
- the at least one grinding head can receive a brushing or grinding tool, in particular a grinding wheel.
- the drive unit may further comprise an electrically driven drive motor, which receives the power required for driving power from accumulators or via an electrical line from an external power source.
- the drive unit can be accommodated in a housing which at the same time provides a handle for a user.
- the housing may have an interface for coupling a vacuum cleaner, in which case the long-necked sander additionally, for example in the region of the connection unit, comprises a suction channel for the extraction of dust and dirt particles formed in the area of the grinding unit.
- the transmission arrangement can be formed by a rigid and / or flexible shaft which is able to transmit the drive torque output by the drive unit, in particular an electric motor, directly or indirectly in known manner to a tool spindle of the grinding unit.
- connection unit allows a direct or indirect connection of drive unit and grinding unit.
- connection unit is detachably connected, at least in one area, to the components of the long-necked sander.
- an extension unit which can be arranged between the drive unit and the grinding unit when the user requires a greater longitudinal extent of the long-necked grinder, for example to edit hard to reach places with it.
- the extension unit can be releasably attached to the drive unit or to the grinding unit, so that it can be installed or removed at any time, depending on whether a compact design of the long-neck sander or a long extension of the long-neck sander are desired by the user.
- the extension unit can be coupled with the components of the long-necked grinder, in particular with the drive unit or with the grinding unit, such that the drive torque can be transmitted from the drive unit to the grinding unit via the extension unit.
- the extension unit takes over at least sections of the transmission of the drive torque, which can be dispensed with over the prior art on a compressible or length-adjustable transmission shaft. This reduces the complexity of the design and minimizes the susceptibility of the transmission arrangement. At the same time, the same advantages that have already become known in connection with a telescopic connecting arm between the motor and the grinding head (cf. EP 1 793 966 B1 ), achieved with the long-neck sander according to the invention.
- the extension unit may further be formed substantially cylindrical and at the two end faces coupling members which are in the attached state of the extension unit in coupling engagement with corresponding coupling members of the drive unit and the grinding unit, wherein in each case a coupling member of the extension unit and a coupling member together as a clutch, in particular in the manner of a dog clutch, interact.
- Alternative embodiments of the clutch for example as a positive clutch or friction clutch, are also conceivable.
- the configuration with positive force transmission e.g. as a dog clutch or gear coupling the advantage of a simple design.
- the coupling member and / or the coupling member may comprise one or more elements by means of which each coupling may be axially biased.
- the direction "axial" refers to the longitudinal extent of the extension unit, ie, for example, on the central longitudinal axis of the cylindrical extension unit.
- Such an element for biasing the coupling in the axial direction may be formed, for example, as a spring.
- elastomeric elements for example a rubber element or the like, for preloading the coupling in the axial direction.
- this achieves that, for example, in an embodiment of the clutch with positive force transmission, for example as a dog clutch, the elements for power transmission, ie the claws mesh by the bias of the clutch even when starting the drive unit, if they were not exactly aligned with each other during the first stacking ,
- the extension unit may further include a transmission shaft for transmitting the drive torque.
- the transmission shaft may be made flexible.
- the transmission shaft can be rotatably connected to the coupling members.
- the coupling members may be formed separately from the transmission shaft and rotatably connected thereto.
- the drive torque is thus transmitted in a form attached to the long-neck sander extension unit starting from a motor of the drive unit via a coupling member associated therewith form-fitting or non-positively on a cooperating coupling member of the extension unit and thus drives the non-rotatably connected transmission shaft.
- the transmission shaft of the extension shaft transmits the driving torque to the grinding head via the second coupling member and the coupling member of the grinding unit coupled thereto.
- the extension unit may further be attachable to the drive unit by means of a distal attachment unit and to the grinding unit by means of a proximal attachment unit, each attachment unit having a first attachment member attached to the drive unit and the grinding unit, respectively, and a second attachment member attached to the attachment unit Extension unit is mounted and cooperates with the respectively associated first attachment member for releasable attachment.
- the first or second fastening member may comprise a clamping hook and the respective other associated fastening member of the respective fastening unit a pin which is engaged behind for releasable attachment of the clamping hook.
- the tensioning hook can itself be designed to be elastically deformable or to be elastically supported on the associated component of the long-necked grinder, so that it is stretched over the pin via a dead center and then remains there in a trailing engagement position.
- An actuation of the clamping hook can be done for example via a rotary lever.
- an adjusting sleeve can be provided, by means of which the user can adjust the preload or the clamping force of the connection of clamping hook and behind-engaged pin.
- Such adjusting sleeve may be provided for example on the pin and engage around this, wherein the receiving opening of the sleeve for the pin is arranged eccentrically on this. By turning the adjusting sleeve relative to the pin, the clamping force is adjusted.
- fastening unit could be designed in the manner of a clip closure, as known from tool cases, or the like.
- the coupling members of the extension unit and the corresponding coupling members of the drive unit or the grinding unit be accommodated in housing parts, wherein each two housing parts form a common housing in a connected state.
- the housing parts are designed so that when the extension unit is not provided between the drive unit and the grinding unit, the coupling members of the drive unit and the grinding unit together form a coupling for torque transmission and the housing parts of the drive unit and the grinding unit together form a coupling housing. The same applies to the fastening members of the fastening units.
- the attachment member attached to the drive unit forms a fixing unit with the attachment member provided on the grinding unit, which cooperate with each other for releasably securing the two components of the long-necked sander.
- the first attachment member of the distal attachment unit in its configuration corresponds to the second attachment member of the proximal attachment unit and the first attachment member of the proximal attachment unit corresponds to the second attachment member of the distal attachment unit.
- the housing parts for the coupling can be made in particular of plastic. Furthermore, the respective fastening members can be attached or formed on the housing parts.
- the extension unit may be formed as a hollow cylinder and comprise a Staubabsaugkanal. This can be arranged in the connected state in alignment with a Staubabsaugkanal the Langhalsschleifers.
- the present invention also relates to an extension unit for a long-necked sander having the features discussed above.
- FIGS. 1a and 1b show the long-neck sander according to the invention without extension unit (see. FIG. 1 a) or with extension unit ( FIG. 1 b)
- the long-necked sander according to the invention is generally indicated by the reference numeral 10. It comprises, in a known manner, a grinding unit 20 with a grinding head 22 and a drive unit 30.
- the drive unit 30 has an electric motor 32 (cf. FIG. 4 ) received in a housing 34.
- a disk-shaped brushing or grinding tool W is rotatably received on the grinding head via a tool spindle WS.
- a handle 36 extends at an end of the housing 34 facing away from the tool W.
- the electric motor 32 can be supplied in a known manner by accumulators (not shown) or by an external power source via an electrical line (not shown).
- the drive torque of the motor 32 is from an output shaft 14 (see. FIG. 4 ) via a rigid transmission shaft 16 (see. FIG. 4 ) and a flexible transmission shaft 18 (see. FIG. 4 ) are transmitted to the tool spindle WS of the grinding head 22 to drive the tool W in rotation.
- the grinding unit 20 comprises, in addition to the grinding head 22, a supporting frame 12 which supports the grinding head 22 with respect to a housing 26 of the grinding unit 20. From the housing 26 extends a flexible connecting line 24, in which the flexible transmission shaft 18 is received. Furthermore, at least one of the housing 26 extends, as can be seen in a plan view (cf. FIG. 3 ), preferably two suction lines 46, 48 to the grinding head 22 in order to achieve efficient extraction of dust particles produced during processing. From the housing 26 extends in the distal direction (with respect to the tool W) further comprises a connecting arm 28, within which the rigid transmission shaft 16 is guided (see. FIG. 4 ). The connecting arm 28 further comprises a suction channel 44, which is in fluid communication with the suction lines 46, 48 (see. FIG. 4 ). Then, when the grinding unit 20 is directly connected to the drive unit 30 via the connecting arm 28 (see FIG. FIG. 1 a) , the connecting arm 28 forms at its free end a proximal interface 50a to the drive unit 30.
- a connecting piece 38 for connecting a dust extraction (for example in the form of a vacuum cleaner) is formed.
- a suction opening 40 (see. FIG. 1 b) at the connecting piece 38
- Suction air is formed by a suction channel 42 formed inside the housing 34 (cf. FIG. 4 ), which is connected in a connected state of the drive unit 30 with the grinding unit 20 in alignment with the suction channel 44 of the grinding unit 20, so that an extraction from the workpiece to the connecting piece 38 can take place.
- the longitudinal extension of the long-necked sander 10 of the invention of a minimum length L1 are extended to a length L2.
- an extension unit 70 is provided between the grinding unit 20 and the drive unit 30.
- the extension unit 70 has a cylindrical shape and has connecting elements at its two free ends, which together with the corresponding connection elements of the grinding unit 20 or the connecting arm 28 and the drive unit 30 form a proximal interface 50b and a distal interface 60. How to use the Figures 1b . 2 .
- 3 and 4 can better recognize, at the free end of the connecting arm 28 of the grinding unit 20, on the housing 34 of the drive unit 30 and at the two ends of the extension unit 70 fastening members for producing a detachable attachment of the extension unit 70 to the drive unit 30 and the grinding unit 20 are provided , These include a pin 84 attached to the extension unit 70 at the proximal interface 50b and attached to the drive unit 30 at the distal interface 60, and a tension hook 90 provided on the grinding unit 20 at the proximal interface 50b and at the distal interface 60 is attached to the extension unit 70.
- the proximal interface 50b and the distal interface 60 are designed in such a way that when the extension unit 70 (see FIG. FIG. 1a ), the respective attachment members attached to the drive unit 30 and the grinding unit 20 together form the proximal interface 50a. Accordingly, the proximal interface 50b and the distal interface 60 are in FIG Essentially identically formed, which is why in the following reference is made only to the proximal interface 50b in detail.
- the clamping hook 90 via a rotary lever 86 can be actuated, which is designed to be rotatable about an eccentric bearing 88.
- the tension hook 90 is pivoted by means of the rotary lever 86 via the pin 84. Due to its at least partially elastic formation of the clamping hook 90 slides over a dead center on the pin 84 and biases in its end position the pin 84 and the associated extension unit 70 against the connecting arm 28th
- an adjusting sleeve 84a is also provided on the pin 84, by means of which the user can adjust the bias or clamping force of the connection of the clamping hook 90 and the behind-engaged pin 84.
- the adjusting sleeve 84a surrounds the pin 84, wherein the receiving opening of the sleeve 84a for the pin 84 is arranged eccentrically thereto.
- a clip closure could also be provided, for example.
- the extension unit 70 comprises an extension tube 72 which extends along a central longitudinal axis M (see. FIG. 3 ). Within the extension tube 72, a connecting shaft 74 and a connecting channel 76 are arranged.
- the extension unit 70 is thus formed in the manner of a double tube, wherein the receptacle for the extension shaft 74 is separated from the extension channel 76 by a tube wall.
- the extension channel 76 connects the suction channel 44 of the connecting arm 28 with the Suction passage 42 of the motor housing 34.
- the extension shaft 74 connects the output shaft 14 with the transmission shaft 16 and thus enables transmission of a drive torque from the motor 32 to the tool spindle WS of the grinding unit 20.
- FIG. 5 shows the proximal interface 50b in detail in a longitudinal sectional view.
- a coupling housing part 80 is formed, which serves with a corresponding coupling housing part 82 of the connecting arm 28 for releasably connecting and fastening the extension unit 70 with or on the connecting arm 28.
- the coupling housing or its parts can be made of plastic.
- the above-described components of the mounting arrangement, the pin 84, the adjusting sleeve 84a, the clamping hook 90 and the associated rotary lever 86 are formed in the embodiment shown on the respective housing parts 80, 82 to provide a particularly simple mounting arrangement.
- the coupling has a coupling member 52b of the extension unit 70 and a cooperating coupling member 54b of the grinding unit 20.
- the coupling member 52b comprises a first coupling element 56a, on the front side of which claws are formed. These engage in a form-fitting manner in claw elements of the cooperating coupling element 54b of the grinding unit 20 arranged on the face side.
- the coupling formed in the manner of a dog clutch is resiliently mounted on one side and has the coupling member 52b Accordingly, a spring 58 which is disposed between the first coupling element 56a and a second coupling element 56b of the coupling member 52b.
- the first coupling element 56a is rotatably connected to the extension shaft 74 for transmitting a driving torque from the extension shaft 74 to the cooperating coupling member 54b.
- the illustrated embodiment has the advantage of a particularly cost-effective production of the individual elements.
- the configuration of the distal interface 60 is largely identical to that of the proximal interface 50b.
- the clutch housing is formed by housing parts of the housing 34 of the drive unit and a coupling housing part 78.
- the clutch received therein comprises the coupling member 52a, which is provided at the distal free end of the extension unit, and the coupling member 54a, which is provided on the drive unit 30.
- the coupling member 52a corresponds to the structure of the coupling member 54b of the proximal interface 50b
- the coupling member 54a corresponds in its construction to the structure of the coupling member 52b of the proximal interface 50b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Langhalsschleifer umfassend: eine Schleifeinheit mit mindestens einem Schleifkopf, eine Antriebseinheit zum Antrieb der Schleifeinheit, sowie eine Verbindungseinheit zur Verbindung der Antriebseinheit mit der Schleifeinheit, wobei die Verbindungseinheit eine Übertragungsanordnung zur Übertragung eines Antriebsdrehmoments von der Antriebseinheit auf die Schleifeinheit umfasst.
- Aus dem Stand der Technik sind Schleifmaschinen, insbesondere Langhalsschleifer, wie vorstehend beschrieben bereits bekannt. So offenbart das US-Patent
US 4,782,632 einen Langhalsschleifer mit einer Schleifeinheit, die über eine Verlängerung mit einem Motor verbunden ist. Der Motor ist an einem (bezogen auf das zu bearbeitende Werkstück) distalen Ende der Verlängerung angebracht und der Schleifkopf an einem proximalen Ende hiervon. Durch Vorsehen der rohrförmigen Verlängerung zwischen Motor und Schleifeinheit wird eine größere Längserstreckung des Schleifgeräts bereitgestellt, wodurch das Schleifgerät in einem größeren Einsatzbereich verwendet werden kann und insbesondere auch mit konventionellen Schleifgeräten, wie Gerad- oder Winkelschleifern, schwer erreichbare Oberflächen bearbeiten kann. Der vorgesehenen Längserstreckung sind jedoch bauliche Grenzen gesetzt, da der Langhalsschleifer in Abhängigkeit von seiner Längserstreckung beim Transport vergleichsweise sperrig und damit auch anfällig für Beschädigung ist. Auch ist eine Verpackung, wie sie beispielsweise für den Verkauf dieses Geräts eingesetzt wird, aufgrund einer großen Längserstreckung des Geräts teuer und nimmt vergleichsweise viel Raum ein. - Um die Längserstreckung für bestimmte Anwendungen weiter zu erhöhen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt eine zusätzliche Verlängerungseinheit an dem Gerät vorzusehen. So wird in der
US 4,782,632 eine zusätzliche Verlängerung an dem Motor angebracht, die sich ausgehend von dem Motor in distaler Richtung, d.h. von dem Werkzeug weg, erstreckt. Mit Hilfe einer solchen zusätzlichen Verlängerung ist es einem Anwender möglich, den Langhalsschleifer insbesondere dann zu gebrauchen, wenn er Oberflächen an schwer zugänglichen Stellen schleifen oder bürsten möchte. Durch eine beabstandete Anordnung von Motor und Schleifkopf wird zugleich eine verbesserte Ausbalancierung des Geräts erreicht, wenn ein Anwender das Gerät im Bereich des Motors oder im Bereich der zusätzlichen Verlängerungseinheit greift. - Um die Ausbalancierung weiter zu verbessern, ist aus dem Stand der Technik eine Lösung bekannt, bei der anstelle einer starren Verlängerung zwischen dem Motor und dem Schleifkopf ein teleskopförmiger Stützarm vorgesehen wird. So zeigen die europäische Patentschrift
EP 1 793 966 B1 und die Österreichische GebrauchsmusterschriftAT 001 717 U1 - Nachteilig bei einer solchen Anordnung ist sowohl die vergleichsweise komplizierte Verbindungsanordnung mit einem Teleskop zur Verbindung von Motor und Schleifkopf als auch die aufwendig herzustellende und störanfällige Antriebswellenanordnung zur Übertragung eines Drehmoments von dem Motor auf den Schleifkopf, die ebenfalls längenverstellbar bzw. komprimierbar gestaltet sein muss.
- Demgegenüber besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine besonders einfache und kostengünstige Lösung für einen Langhalsschleifer bereitzustellen, der auch ein Schleifen an schwer zugänglichen Stellen ermöglicht.
- Die Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Langhalsschleifer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß umfasst der Langhalsschleifer eine Schleifeinheit mit mindestens einem Schleifkopf, eine Antriebseinheit zum Antrieb des Schleifkopfes, sowie eine Verbindungseinheit zur Verbindung der Antriebseinheit mit der Schleifeinheit, wobei die Verbindungseinheit eine Übertragungsanordnung zur Übertragung eines Antriebsdrehmoments von der Antriebseinheit auf die Schleifeinheit umfasst. Erfindungsgemäß ist ferner eine Verlängerungseinheit vorgesehen, um den Abstand zwischen der Antriebseinheit und der Schleifeinheit zu vergrößern, wobei die Verlängerungseinheit zwischen der Antriebseinheit und der Schleifeinheit lösbar befestigbar und derart mit den Komponenten des Langhalsschleifers koppelbar ist, dass das Antriebsdrehmoment von der Antriebseinheit auf die Schleifeinheit übertragen werden kann.
- Der wenigstens eine Schleifkopf kann ein Bürsten- oder Schleifwerkzeug aufnehmen, insbesondere eine Schleifscheibe. Die Antriebseinheit kann ferner einen elektrisch betriebenen Antriebsmotor umfassen, der den zum Antrieb benötigten Strom von Akkumulatoren oder über eine elektrische Leitung von einer externen Stromquelle bezieht. Ferner kann die Antriebseinheit in einem Gehäuse aufgenommen sein, das zugleich einen Handgriff für einen Anwender bereitstellt. Selbstverständlich können auch weitere Komponenten an dem Gehäuse angebracht sein. Insbesondere kann das Gehäuse eine Schnittstelle zur Ankopplung eines Staubsaugers aufweisen, wobei in einem solchen Fall der Langhalsschleifer zusätzlich, beispielsweise im Bereich der Verbindungseinheit, einen Saugkanal zur Absaugung von entstehenden Staubund Schmutzpartikeln im Bereich der Schleifeinheit umfasst. Die Übertragungsanordnung kann durch eine starre und/oder flexible Welle gebildet sein, die das von der Antriebseinheit, insbesondere einem elektrischen Motor, abgegebene Antriebsdrehmoment direkt oder indirekt in bekannter Weise an eine Werkzeugspindel der Schleifeinheit zu übertragen vermag.
- Die Verbindungseinheit ermöglicht eine direkt oder indirekte Verbindung von Antriebseinheit und Schleifeinheit. Um die zusätzliche Verlängerungseinheit zwischen Antriebseinheit und Schleifeinheit vorzusehen, ist die Verbindungseinheit zumindest in einem Bereich lösbar mit den Komponenten des Langhalsschleifers verbunden.
- Erfindungsgemäß ist eine Verlängerungseinheit vorgesehen, die zwischen der Antriebseinheit und der Schleifeinheit angeordnet werden kann, wenn der Anwender eine größere Längserstreckung des Langhalsschleifers benötigt, um beispielsweise schwer zugängliche Stellen damit zu bearbeiten. Die Verlängerungseinheit kann lösbar an der Antriebseinheit bzw. an der Schleifeinheit befestigt werden, so dass diese jederzeit ein- bzw. ausgebaut werden kann, je nachdem, ob ein kompakter Aufbau des Langhalsschleifers oder eine lange Erstreckung des Langhalsschleifers von dem Anwender gewünscht sind. Erfindungsgemäß ist die Verlängerungseinheit derart mit den Komponenten des Langhalsschleifers, insbesondere mit der Antriebseinheit bzw. mit der Schleifeinheit, koppelbar, dass das Antriebsdrehmoment über die Verlängerungseinheit von der Antriebseinheit auf die Schleifeinheit übertragen werden kann. Somit übernimmt die Verlängerungseinheit zumindest abschnittsweise die Übertragung des Antriebsdrehmoments, wodurch gegenüber dem Stand der Technik auf eine komprimierbare bzw. längenverstellbare Übertragungswelle verzichtet werden kann. Hierdurch wird die Komplexität der Konstruktion verringert und die Störanfälligkeit der Übertragungsanordnung minimiert. Gleichzeitig werden die gleichen Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit einem teleskopierbaren Verbindungsarm zwischen Motor und Schleifkopf bekannt geworden sind (vgl. Ausführungen zu
EP 1 793 966 B1 ), mit dem erfindungsgemäßen Langhalsschleifer erreicht. - Die Verlängerungseinheit kann ferner im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein und an den beiden Stirnseiten Kupplungsglieder aufweisen, die im befestigten Zustand der Verlängerungseinheit in kuppelndem Eingriff mit korrespondierenden Koppelgliedern der Antriebseinheit und der Schleifeinheit stehen, wobei jeweils ein Kupplungsglied der Verlängerungseinheit und ein Koppelglied gemeinsam als Kupplung, insbesondere in der Art einer Klauenkupplung, zusammenwirken. Alternative Ausgestaltungsarten der Kupplung, beispielsweise als kraftschlüssige Kupplung bzw. Reibkupplung, sind ebenfalls denkbar. Allerdings bietet die Ausgestaltung mit formschlüssiger Kraftübertragung, z.B. als Klauenkupplung oder Zahnkupplung den Vorteil einer einfachen Bauweise.
- Weiterhin kann das Kupplungsglied und/oder das Koppelglied eines oder mehrere Elemente umfassen, mittels der jede Kupplung axial vorgespannt sein kann. Die Richtungsangabe "axial" bezieht sich dabei auf die Längserstreckung der Verlängerungseinheit, d.h. z.B. auf die Mittellängsachse der zylinderförmigen Verlängerungseinheit. Ein solches Element zur Vorspannung der Kupplung in axialer Richtung kann beispielsweise als Feder ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich sind auch elastomere Elemente, beispielsweise ein Gummielement oder dergleichen, zur Vorspannung der Kupplung in axialer Richtung einsetzbar. Durch Vorsehen von Elementen, mittels derer die Kupplung axial vorgespannt werden kann, kann das Zusammensetzen des Kupplungsglieds mit dem jeweiligen Koppelglied für den Anwender signifikant erleichtert werden. Insbesondere wird damit erreicht, dass beispielsweise bei einer Ausgestaltung der Kupplung mit formschlüssiger Kraftübertragung zum Beispiel als Klauenkupplung die Elemente zur Kraftübertragung, d.h. die Klauen durch die Vorspannung der Kupplung auch dann beim Anlaufen der Antriebseinheit ineinandergreifen, wenn sie beim ersten Aufeinanderaufsetzen nicht exakt zueinander ausgerichtet waren.
- Die Verlängerungseinheit kann ferner eine Übertragungswelle zur Übertragung des Antriebsdrehmoments umfassen. Insbesondere kann die Übertragungswelle biegsam ausgebildet sein. Eine Gestaltung, bei der die Übertragungswelle starr ausgebildet ist, ist jedoch ebenfalls denkbar. Weiterhin kann die Übertragungswelle drehfest mit den Kupplungsgliedern verbunden sein. Beispielsweise ist es denkbar, diese integral mit den Kupplungsgliedern auszubilden. Alternativ können die Kupplungsglieder jedoch auch separat von der Übertragungswelle ausgebildet und drehfest mit dieser verbunden sein.
- Das Antriebsdrehmoment wird somit bei einer an dem Langhalsschleifer angebrachten Verlängerungseinheit ausgehend von einem Motor der Antriebseinheit über ein diesem zugeordneten Koppelglied form- oder kraftschlüssig auf ein damit zusammenwirkendes Kupplungsglied der Verlängerungseinheit übertragen und treibt folglich die drehfest damit verbundene Übertragungswelle an. Die Übertragungswelle der Verlängerungswelle überträgt ihrerseits das Antriebsdrehmoment über das zweite Kupplungsglied und das damit gekoppelte Koppelglied der Schleifeinheit auf den Schleifkopf.
- Die Verlängerungseinheit kann ferner mittels einer distalen Befestigungseinheit an der Antriebseinheit und mittels einer proximalen Befestigungseinheit an der Schleifeinheit befestigbar sein, wobei jede Befestigungseinheit ein erstes Befestigungsglied aufweist, das an der Antriebseinheit bzw. an der Schleifeinheit angebracht ist, sowie ein zweites Befestigungsglied, das an der Verlängerungseinheit angebracht ist und mit dem jeweils zugeordneten ersten Befestigungsglied zur lösbaren Befestigung zusammenwirkt.
- Insbesondere kann das erste oder zweite Befestigungsglied einen Spannhaken umfassen und das jeweils andere zugeordnete Befestigungsglied der jeweiligen Befestigungseinheit einen Stift, der zur lösbaren Befestigung von dem Spannhaken hintergriffen ist. Der Spannhaken kann insbesondere selbst elastisch deformierbar ausgebildet oder elastisch an der zugehörigen Komponente des Langhalsschleifers drehbar gelagert sein, so dass er über einen Totpunkt über den Stift gespannt wird um dann in einer hintergreifenden Stellung an diesem verbleibt. Eine Betätigung des Spannhakens kann beispielsweise über einen Drehhebel erfolgen. Zusätzlich kann in einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung eine Verstellhülse vorgesehen sein, mittels derer der Anwender die Vorspannung bzw. die Spannkraft der Verbindung von Spannhaken und hintergriffenem Stift einstellen kann. Eine solche Verstellhülse kann beispielsweise an dem Stift vorgesehen sein und diesen umgreifen, wobei die Aufnahmeöffnung der Hülse für den Stift exzentrisch an dieser angeordnet ist. Durch Verdrehen der Verstellhülse relativ zu dem Stift wird die Spannkraft verstellt.
- Alternative Verschlussmechanismen, die als Befestigungseinheit dienen, sind selbstverständlich ebenfalls denkbar, beispielsweise könnte die Befestigungseinheit in der Art eines Bügelverschlusses, wie man ihn von Werkzeugkoffern kennt, oder dergleichen ausgebildet sein.
- In einer Ausführungsform können die Kupplungsglieder der Verlängerungseinheit und die korrespondierenden Koppelglieder der Antriebseinheit bzw. der Schleifeinheit in Gehäuseteilen aufgenommen sein, wobei jeweils zwei Gehäuseteile in einem verbundenen Zustand ein gemeinsames Gehäuse bilden. Die Gehäuseteile sind dabei so ausgestaltet, dass dann, wenn die Verlängerungseinheit nicht zwischen der Antriebseinheit und der Schleifeinheit vorgesehen ist, die Koppelglieder der Antriebseinheit und der Schleifeinheit gemeinsam eine Kupplung zur Drehmomentsübertragung bilden und die Gehäuseteile der Antriebseinheit und der Schleifeinheit gemeinsam ein Kupplungsgehäuse formen. Gleiches gilt für die Befestigungsglieder der Befestigungseinheiten. Wenn die Verlängerungseinheit nicht zwischen der Antriebseinheit und der Schleifeinheit vorgesehen ist, bilden das an der Antriebseinheit angebrachte Befestigungsglied mit dem an der Schleifeinheit angeordneten Befestigungsglied eine Befestigungseinheit, die zur lösbaren Befestigung der beiden Komponenten des Langhalsschleifers aneinander zusammenwirken. Somit entspricht das erste Befestigungsglied der distalen Befestigungseinheit in seiner Ausgestaltung dem zweiten Befestigungsglied der proximalen Befestigungseinheit und das erste Befestigungsglied der proximalen Befestigungseinheit dem zweiten Befestigungsglied der distalen Befestigungseinheit.
- Die Gehäuseteile für die Kupplung können insbesondere aus Kunststoff hergestellt sein. Weiterhin können an den Gehäuseteilen die jeweiligen Befestigungsglieder angebracht bzw. ausgebildet sein.
- Ferner kann die Verlängerungseinheit hohlzylinderförmig ausgebildet sein und einen Staubabsaugkanal umfassen. Dieser kann in verbundenem Zustand fluchtend mit einem Staubabsaugkanal des Langhalsschleifers angeordnet sein.
- Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch noch eine Verlängerungseinheit für einen Langhalsschleifer mit den vorstehend diskutierten Merkmalen.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben, wobei die Figuren eine spezifische Ausgestaltung der Erfindung zeigen, in der voneinander unabhängige Merkmale der Erfindung in Kombination miteinander gezeigt sind. Der Fachmann wird selbstverständlich die einzelnen unabhängigen Merkmale der Erfindung als solche erkennen und gegebenenfalls zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen verbinden können, ohne erfinderisch tätig werden zu müssen.
- Die Figuren zeigen schematisch:
- Figuren 1a und 1b
- einen erfindungsgemäßen Langhalsschleifer ohne Verlängerungseinheit (
Figur 1 a) und mit Verlängerungseinheit (Figur 1 b) in einer Seitenansicht; - Figur 2
- eine Detailansicht der Kupplung gemäß dem Ausschnitt A der
Figur 1b . - Figur 3
- den erfindungsgemäßen Langhalsschleifer gemäß
Figuren 1a, 1b in einer Draufsicht; - Figur 4
- den erfindungsgemäßen Langhalsschleifer gemäß
Figuren 1a, 1b in einer längsgeschnittenen Darstellung; und - Figur 5
- eine Detailansicht der Kupplung gemäß dem Ausschnitt B der
Figur 4 . - Die
Figuren 1a und 1b zeigen den erfindungsgemäßen Langhalsschleifer ohne Verlängerungseinheit (vgl.Figur 1 a) bzw. mit Verlängerungseinheit (Figur 1 b) . Der erfindungsgemäße Langhalsschleifer ist dabei allgemein mit dem Bezugszeichen 10 angegeben. Er umfasst in bekannter Weise eine Schleifeinheit 20 mit einem Schleifkopf 22 sowie eine Antriebseinheit 30. Die Antriebseinheit 30 weist einen elektrischen Motor 32 (vgl.Figur 4 ) auf, der in einem Gehäuse 34 aufgenommen ist. An dem Schleifkopf ist ein scheibenförmiges Bürst- oder Schleifwerkzeug W über eine Werkzeugspindel WS rotierbar aufgenommen. An einem von dem Werkzeug W abgewandten Ende des Gehäuses 34 erstreckt sich zudem ein Handgriff 36. Der elektrische Motor 32 kann in bekannter Weise von Akkumulatoren (nicht dargestellt) oder über eine elektrische Leitung (nicht dargestellt) von einer externen Stromquelle mit Strom versorgt werden. - Das Antriebsdrehmoment des Motors 32 wird von einer Abtriebswelle 14 (vgl.
Figur 4 ) über eine starre Übertragungswelle 16 (vgl.Figur 4 ) und eine biegsame Übertragungswelle 18 (vgl.Figur 4 ) auf die Werkzeugspindel WS des Schleifkopfs 22 übertragen, um das Werkzeug W drehend anzutreiben. - Die Schleifeinheit 20 umfasst neben dem Schleifkopf 22 einen Tragrahmen 12, der den Schleifkopf 22 gegenüber einem Gehäuse 26 der Schleifeinheit 20 abstützt. Aus dem Gehäuse 26 erstreckt sich eine flexible Verbindungsleitung 24, in der die biegsame Übertragungswelle 18 aufgenommen ist. Weiterhin erstreckt sich von dem Gehäuse 26 wenigstens eine, wie man in einer Draufsicht (vgl.
Figur 3 ) erkennen kann, bevorzugt zwei Absaugleitungen 46, 48 zu dem Schleifkopf 22, um eine effiziente Absaugung von bei der Bearbeitung entstehenden Staubpartikeln zu erreichen. Von dem Gehäuse 26 erstreckt sich in distaler Richtung (bezogen auf das Werkzeug W) ferner ein Verbindungsarm 28, innerhalb dessen die starre Übertragungswelle 16 geführt ist (vgl.Figur 4 ). Der Verbindungsarm 28 umfasst ferner einen Absaugkanal 44, der mit den Absaugleitungen 46, 48 in fluidischer Verbindung steht (vgl.Figur 4 ). Dann, wenn die Schleifeinheit 20 direkt über den Verbindungsarm 28 mit der Antriebseinheit 30 verbunden ist (vgl.Figur 1 a) , bildet der Verbindungsarm 28 an seinem freien Ende eine proximale Schnittstelle 50a zur Antriebseinheit 30 aus. - Schließlich ist an dem Gehäuse 34 der Antriebseinheit 30 ein Anschlussstutzen 38 zum Anschluss einer Staubabsaugung (beispielsweise in Form eines Staubsaugers) ausgebildet. Über die Absaugöffnung 40 (vgl.
Figur 1 b) an dem Anschlussstutzen 38 wird Saugluft durch einen innerhalb des Gehäuses 34 ausgebildeten Absaugkanal 42 (vgl.Figur 4 ) angesaugt, der in einem verbundenen Zustand der Antriebseinheit 30 mit der Schleifeinheit 20 mit dem Absaugkanal 44 der Schleifeinheit 20 fluchtend verbunden ist, so dass eine Absaugung vom Werkstück bis zum Anschlussstutzen 38 erfolgen kann. - Wie anhand der
Figur 1b zu erkennen ist, kann die Längserstreckung des erfindungsgemäßen Langhalsschleifers 10 von einer Minimallänge L1 (vgl.Figur 1a ) auf eine Länge L2 verlängert werden. Hierzu wird eine Verlängerungseinheit 70 zwischen der Schleifeinheit 20 und der Antriebseinheit 30 vorgesehen. - Die Verlängerungseinheit 70 ist zylinderförmig ausgebildet und weist an ihren beiden freien Enden Anschlusselemente auf, die gemeinsam mit den korrespondierenden Anschlusselementen der Schleifeinheit 20 bzw. des Verbindungsarms 28 und der Antriebseinheit 30 eine proximale Schnittstelle 50b und eine distale Schnittstelle 60 ausbilden. Wie man anhand der
Figuren 1b ,2 ,3 und4 besser erkennen kann, sind an dem freien Ende des Verbindungsarms 28 der Schleifeinheit 20, an dem Gehäuse 34 der Antriebseinheit 30 sowie an den beiden Enden der Verlängerungseinheit 70 Befestigungsglieder zur Herstellung einer lösbaren Befestigung der Verlängerungseinheit 70 an der Antriebseinheit 30 bzw. der Schleifeinheit 20 vorgesehen. Diese umfassen einen Stift 84, der bei der proximalen Schnittstelle 50b an der Verlängerungseinheit 70 angebracht ist, und der bei der distalen Schnittstelle 60 an der Antriebseinheit 30 angebracht ist, sowie einen Spannhaken 90, der bei der proximalen Schnittstelle 50b an der Schleifeinheit 20 vorgesehen ist und bei der distalen Schnittstelle 60 an der Verlängerungseinheit 70 angebracht ist. - Die proximale Schnittstelle 50b und die distale Schnittstelle 60 sind derart ausgestaltet, dass bei einem Verzicht auf die Verlängerungseinheit 70 (vgl.
Figur 1a ) die entsprechenden Befestigungsglieder, die an der Antriebseinheit 30 und an der Schleifeinheit 20 angebracht sind, gemeinsam die proximale Schnittstelle 50a ausbilden. Demgemäß sind die proximale Schnittstelle 50b und die distale Schnittstelle 60 im Wesentlichen identisch ausgebildet, weshalb nachfolgend nur auf die proximale Schnittstelle 50b im Detail Bezug genommen wird. - Wie in der
Figur 2 besonders gut zu erkennen ist, ist der Spannhaken 90 über einen Drehhebel 86 betätigbar, der um ein exzentrisches Lager 88 drehbar ausgebildet ist. Zum Befestigen der Verlängerungseinheit 70 wird der Spannhaken 90 mittels des Drehhebels 86 über den Stift 84 geschwenkt. Aufgrund seiner zumindest teilweise elastischen Ausbildung gleitet der Spannhaken 90 über einen Totpunkt über den Stift 84 und spannt in seiner Endstellung den Stift 84 und die damit verbundene Verlängerungseinheit 70 gegen den Verbindungsarm 28. - In der in der
Figur 2 gezeigten Ausgestaltung der Erfindung ist zudem eine Verstellhülse 84a an dem Stift 84 vorgesehen, mittels derer der Anwender die Vorspannung bzw. Spannkraft der Verbindung von dem Spannhaken 90 und dem hintergriffenen Stift 84 einstellen kann. Hierzu umgreift die Verstellhülse 84a den Stift 84, wobei die Aufnahmeöffnung der Hülse 84a für den Stift 84 exzentrisch an dieser angeordnet ist. Durch Verdrehen der Verstellhülse 84a relativ zu dem Stift 84 kann der maximale Abstand zwischen der Außenumfangsfläche der Verstelhülse 84a und dem Drehpunkt des Spannhebels 90 verändert und so die Spannkraft verstellt werden. - Alternativ zu der dargestellten Befestigungsanordnung könnte jedoch auch beispielsweise ein Bügelverschluss vorgesehen sein.
- In der
Figur 4 und der dazugehörigen Detailansicht der Figur 45(gemäß dem Detail B in derFigur 4 ) erkennt man ferner, dass die Verlängerungseinheit 70 ein Verlängerungsrohr 72 umfasst, das sich entlang einer Mittellängsachse M (vgl.Figur 3 ) erstreckt. Innerhalb des Verlängerungsrohres 72 sind eine Verbindungswelle 74 sowie ein Verbindungskanal 76 angeordnet sind. Die Verlängerungseinheit 70 ist somit in der Art eines Doppelrohrs ausgebildet, wobei die Aufnahme für die Verlängerungswelle 74 durch eine Rohrwand von dem Verlängerungskanal 76 getrennt ist. Der Verlängerungskanal 76 verbindet den Absaugkanal 44 des Verbindungsarms 28 mit dem Absaugkanal 42 des Motorgehäuses 34. Die Verlängerungswelle 74 indes verbindet die Abtriebswelle 14 mit der Übertragungswelle 16 und ermöglicht auf diese Weise eine Übertragung eines Antriebsdrehmoments von dem Motor 32 auf die Werkzeugspindel WS der Schleifeinheit 20. - Die mechanische Kupplung der Verlängerungswelle 74 mit der Abtriebswelle 14 bzw. Übertragungswelle 16 erfolgt mit Hilfe von Kupplungsgliedern und Koppelgliedern, auf die nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Figur 5 näher eingegangen wird. - Die
Figur 5 zeigt die proximale Schnittstelle 50b im Detail in einer längsgeschnittenen Schnittansicht. An dem proximalen freien Ende der Verlängerungseinheit 70 ist ein Kupplungsgehäuseteil 80 ausgebildet, das mit einem korrespondierenden Kupplungsgehäuseteil 82 des Verbindungsarms 28 zur lösbaren Verbindung und Befestigung der Verlängerungseinheit 70 mit bzw. an dem Verbindungsarm 28 dient. Das Kupplungsgehäuse bzw. dessen Teile können aus Kunststoff hergestellt sein. Die vorstehend bereits beschriebenen Komponenten der Befestigungsanordnung, der Stift 84, die Verstellhülse 84a, der Spannhaken 90 sowie der zugehörige Drehhebel 86 sind in der gezeigten Ausführungsform an den jeweiligen Gehäuseteilen 80, 82 ausgebildet, um eine besonders einfache Befestigungsanordnung bereitzustellen. - Im Inneren der beiden Kupplungsgehäuseteile 80, 82, die gemeinsam ein Kupplungsgehäuse ausbilden, ist zudem eine Kupplung vorgesehen, die in der Art einer Klauenkupplung eine Drehmomentübertragung von der Verlängerungswelle 74 auf die Übertragungswelle 16 ermöglicht. Hierzu weist die Kupplung ein Kupplungsglied 52b der Verlängerungseinheit 70 sowie ein damit zusammenwirkendes Koppelglied 54b der Schleifeinheit 20 auf. Das Kupplungsglied 52b umfasst ein erstes Kuppelelement 56a, an dessen Stirnseite Klauen ausgebildet sind. Diese greifen formschlüssig in stirnseitig angeordnete Klauenelemente des kooperierenden Koppelglieds 54b der Schleifeinheit 20 ein. Weiterhin ist die in der Art einer Klauenkupplung ausgebildete Kupplung einseitig federnd gelagert und das Kupplungsglied 52b weist demgemäß eine Feder 58 auf, die zwischen dem ersten Kuppelelement 56a und einem zweiten Kuppelelement 56b des Kupplungsglieds 52b angeordnet ist.
- Das erste Kuppelelement 56a ist zur Übertragung eines Antriebsdrehmoments von der Verlängerungswelle 74 auf das kooperierende Koppelglied 54b drehfest mit der Verlängerungswelle 74 verbunden. Gleiches gilt für die Verbindung des Koppelglieds 54b mit der zugehörigen Übertragungswelle 16. Grundsätzlich ist es ebenfalls denkbar, die jeweiligen Wellen mit den Kupplungsgliedern bzw. Koppelgliedern einteilig auszugestalten. Die dargestellte Ausführungsform hat jedoch den Vorteil einer besonders kostengünstigen Herstellung der einzelnen Elemente.
- Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist die Ausgestaltung der distalen Schnittstelle 60 weitestgehend identisch mit der der proximalen Schnittstelle 50b. Das Kupplungsgehäuse wird dabei durch Gehäuseteile des Gehäuses 34 der Antriebseinheit und einem Kupplungsgehäuseteil 78 gebildet. Weiterhin umfasst die darin aufgenommene Kupplung das Kupplungsglied 52a, das am distalen freien Ende der Verlängerungseinheit vorgesehen ist, sowie das Koppelglied 54a, das an der Antriebseinheit 30 vorgesehen ist. In seinem Aufbau entspricht dabei das Kupplungsglied 52a dem Aufbau des Koppelglieds 54b der proximalen Schnittstelle 50b und das Koppelglied 54a entspricht in seinem Aufbau dem Aufbau des Kupplungsglieds 52b der proximalen Schnittstelle 50b. Auf diese Weise wird auch dann eine formschlüssige Kupplung von Antriebseinheit 30 und Schleifeinheit 20 bzw. von der Abtriebswelle 14 und Übertragungswelle 16 erreicht, wenn keine Verlängerungseinheit 70 dazwischen geschaltet ist.
Claims (10)
- Langhalsschleifer (10) umfassend:eine Schleifeinheit (20) mit wenigstens einem antriebbaren Schleifkopf (22),eine Antriebseinheit (30) zum Antrieb des Schleifkopfes (22), sowie eine Verbindungseinheit (28) zur Verbindung der Antriebseinheit (30) mit der Schleifeinheit (20), wobei die Verbindungseinheit (28) eine Übertragungsanordnung zur Übertragung eines Antriebsdrehmoments von der Antriebseinheit (30) auf die Schleifeinheit (20) umfasst,wobei ferner eine Verlängerungseinheit (70) vorgesehen ist, um den Abstand zwischen der Antriebseinheit (30) und der Schleifeinheit (20) zu vergrößern,und wobei die Verlängerungseinheit (70) zwischen der Antriebseinheit (30) und der Schleifeinheit (20) lösbar befestigbar und derart mit den Komponenten des Langhalsschleifers (10) koppelbar ist, dass das Antriebsdrehmoment von der Antriebseinheit (30) auf die Schleifeinheit (20) übertragen werden kann.
- Langhalsschleifer (10) nach Anspruch 1,
wobei die Verlängerungseinheit (70) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und an den beiden Stirnseiten Kupplungsglieder (52a, 52b) aufweist, die im befestigten Zustand der Verlängerungseinheit (70) in kuppelndem Eingriff mit korrespondierenden Koppelgliedern (54a, 54b) der Antriebseinheit (30) und der Schleifeinheit (20) stehen, wobei jeweils ein Kupplungsglied (52a, 52b) der Verlängerungseinheit (70) und ein Koppelglied (54a, 54b) gemeinsam als Kupplung, insbesondere in der Art einer Klauenkupplung, zusammenwirken. - Langhalsschleifer (10) nach Anspruch 2,
wobei das Kupplungsglied und/oder das Koppelglied jeder Kupplung eines oder mehrere Elemente (56a, 56b, 58), insbesondere eine Feder (58) umfassen, mittels der jede Kupplung axial vorgespannt sein kann. - Langhalsschleifer (10) nach eine der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Verlängerungseinheit (70) eine Übertragungswelle (74) zur Übertragung des Antriebsdrehmoments umfasst. - Langhalsschleifer (10) nach Anspruch 4,
wobei die Übertragungswelle (74) biegsam oder starr ausgebildet ist. - Langhalsschleifer (10) nach Anspruch 4 oder 5,
wobei die Übertragungswelle (74) drehfest mit den Kupplungsgliedern (52a, 52b) verbunden ist. - Langhalsschleifer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verlängerungseinheit (70) mittels jeweils einer Befestigungseinheit an der Antriebseinheit (30) bzw. an der Schleifeinheit (20) befestigbar ist, wobei die Befestigungseinheit ein erstes Befestigungsglied aufweist, das an Antriebseinheit (30) bzw. an der Schleifeinheit (20) angebracht ist, sowie ein zweites Befestigungsglied, das an der Verlängerungseinheit (70) angebracht ist und mit dem jeweils zugeordneten ersten Befestigungsglied zur lösbaren Befestigung zusammenwirkt.
- Langhalsschleifer (10) nach Anspruch 7,
wobei das erste oder zweite Befestigungsglied einen Spannhaken (90) umfasst und das jeweils andere zugeordnete Befestigungsglied der jeweiligen Befestigungseinheit einen Stift (84), der zur lösbaren Befestigung von dem Spannhaken (90) hintergriffen ist. - Langhalsschleifer (10) nach eine der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Verlängerungseinheit (70) hohlzylinderförmig ausgebildet ist und einen Staubabsaugkanal (76) umfasst. - Verlängerungseinheit (70) für einen Langhalsschleifer (10) mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 9.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014108319 | 2014-06-13 | ||
DE102014109583.9A DE102014109583A1 (de) | 2014-06-13 | 2014-07-09 | Langhalsschleifer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2954977A1 true EP2954977A1 (de) | 2015-12-16 |
EP2954977A3 EP2954977A3 (de) | 2016-03-16 |
Family
ID=53002613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15165362.3A Withdrawn EP2954977A3 (de) | 2014-06-13 | 2015-04-28 | Langhalsschleifer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2954977A3 (de) |
DE (1) | DE102014109583A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108000301A (zh) * | 2018-01-04 | 2018-05-08 | 锐奇控股股份有限公司 | 手持式砂光机 |
CN111168504A (zh) * | 2020-02-21 | 2020-05-19 | 金华市高就机电设备有限公司 | 一种墙壁打磨机及其使用方法 |
WO2021089207A1 (de) * | 2019-11-05 | 2021-05-14 | Festool Gmbh | Verbindungsanordnung für eine handgeführte werkzeugmaschine und handgeführte werkzeugmaschine |
WO2021089206A1 (de) * | 2019-11-05 | 2021-05-14 | Festool Gmbh | Verbindungsanordnung für eine handgeführte werkzeugmaschine und handgeführte werkzeugmaschine |
US11867224B2 (en) | 2021-01-27 | 2024-01-09 | Black & Decker Inc. | Locking mechanism for two telescoping poles of a power tool |
US11931851B2 (en) | 2019-10-23 | 2024-03-19 | Black & Decker Inc. | Pole sander |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4782632A (en) | 1987-10-01 | 1988-11-08 | William Matechuk | Drywall sander |
AT1717U1 (de) | 1996-10-03 | 1997-10-27 | Preishuber Herbert | Handgeführte stabförmige vorrichtung mit rotierenden bürst- oder schleifwerkzeug |
US5690545A (en) * | 1995-02-16 | 1997-11-25 | Porter-Cable Corporation | Motorized rotary tool having a head mounted by a pivotal joint |
WO2006039415A2 (en) * | 2004-09-29 | 2006-04-13 | Black & Decker Inc. | Drywall sander |
EP1970168A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-17 | Festool GmbH | Griffstab einer handgeführten Werkzeugmaschine |
US20110306283A1 (en) * | 2010-06-11 | 2011-12-15 | Kresge David W | Multi-purpose extended reach tool |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE715127C (de) * | 1938-08-07 | 1941-12-15 | Fritz Seibel | Durch einen Drehmotor angetriebene Saege zum Rauben von Grubenstempeln |
US4685252A (en) * | 1985-07-22 | 1987-08-11 | Ponce Felix C | Reciprocating sander |
-
2014
- 2014-07-09 DE DE102014109583.9A patent/DE102014109583A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-04-28 EP EP15165362.3A patent/EP2954977A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4782632A (en) | 1987-10-01 | 1988-11-08 | William Matechuk | Drywall sander |
US5690545A (en) * | 1995-02-16 | 1997-11-25 | Porter-Cable Corporation | Motorized rotary tool having a head mounted by a pivotal joint |
AT1717U1 (de) | 1996-10-03 | 1997-10-27 | Preishuber Herbert | Handgeführte stabförmige vorrichtung mit rotierenden bürst- oder schleifwerkzeug |
WO2006039415A2 (en) * | 2004-09-29 | 2006-04-13 | Black & Decker Inc. | Drywall sander |
EP1793966B1 (de) | 2004-09-29 | 2012-02-22 | Black & Decker, Inc. | Trockenmauerschleifmaschine |
EP1970168A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-17 | Festool GmbH | Griffstab einer handgeführten Werkzeugmaschine |
US20110306283A1 (en) * | 2010-06-11 | 2011-12-15 | Kresge David W | Multi-purpose extended reach tool |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108000301A (zh) * | 2018-01-04 | 2018-05-08 | 锐奇控股股份有限公司 | 手持式砂光机 |
US11931851B2 (en) | 2019-10-23 | 2024-03-19 | Black & Decker Inc. | Pole sander |
WO2021089207A1 (de) * | 2019-11-05 | 2021-05-14 | Festool Gmbh | Verbindungsanordnung für eine handgeführte werkzeugmaschine und handgeführte werkzeugmaschine |
WO2021089206A1 (de) * | 2019-11-05 | 2021-05-14 | Festool Gmbh | Verbindungsanordnung für eine handgeführte werkzeugmaschine und handgeführte werkzeugmaschine |
CN113272100A (zh) * | 2019-11-05 | 2021-08-17 | 费斯托工具有限责任公司 | 用于手导式机械刀具的连接组件以及手导式机械刀具 |
CN113272100B (zh) * | 2019-11-05 | 2023-08-04 | 费斯托工具有限责任公司 | 用于手导式机械刀具的连接组件以及手导式机械刀具 |
US12115641B2 (en) | 2019-11-05 | 2024-10-15 | Festool Gmbh | Connection assembly for a hand-operated machine tool and hand-operated machine tool |
CN111168504A (zh) * | 2020-02-21 | 2020-05-19 | 金华市高就机电设备有限公司 | 一种墙壁打磨机及其使用方法 |
US11867224B2 (en) | 2021-01-27 | 2024-01-09 | Black & Decker Inc. | Locking mechanism for two telescoping poles of a power tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2954977A3 (de) | 2016-03-16 |
DE102014109583A1 (de) | 2015-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2954977A1 (de) | Langhalsschleifer | |
EP0977521B1 (de) | Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste | |
EP1940593B1 (de) | Elektrowerkzeugmaschine | |
DE60313379T2 (de) | Rotierendes Werkzeug mit biegsamer Welle mit Sperrstift und Endkappe | |
EP2104595B1 (de) | Bohr- und/oder Schlaghammer | |
DE102006059633B4 (de) | Schlagbohrmaschine | |
DE2804223A1 (de) | Zusatzhandgriff fuer eine motorisch angetriebene, insbesondere axiale schlaege ausfuehrende handwerkzeugmaschine | |
DE202010008240U1 (de) | Multifunktions-Kraftwerkzeug | |
EP1952947B1 (de) | Kraftgetriebenes Handwerkzeug zum Bohren und/oder Schrauben | |
EP2955435A1 (de) | Langhalsschleifer sowie beleuchtungseinheit dafür | |
DE102004051793A1 (de) | Chirurgisches Instrument mit winkligem Aufsatz | |
DE102015105655B3 (de) | Spannvorrichtung für eine Rührwerkskugelmühle mit Riemen- oder Kettenantrieb und Rührwerkskugelmühle | |
EP3000559A2 (de) | Werkzeugmaschine sowie tragstruktur hierfür | |
DE102012214938B4 (de) | Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Getriebeanordnung | |
EP2704929B1 (de) | Arretiermechanismus | |
DE10318563A1 (de) | Gelenkschrauber | |
DE202017101409U1 (de) | Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug | |
DE3634734A1 (de) | Werkzeugaufnahmekopf fuer ein handgefuehrtes elektrowerkzeug | |
DE102015112059B4 (de) | Langhalsschleifer | |
DE4014752C2 (de) | Längsschneidarm für Vortriebs- und Abbauzwecke u. dgl. | |
DE102006061632A1 (de) | Scheibenwischerantrieb | |
DE102005054046B4 (de) | Gelenkschrauber | |
DE69703544T2 (de) | Tragbarer nadelvibrator | |
DE102017202469B3 (de) | Spindelstockanordnung für eine Werkzeugmaschine | |
DE102011114399A1 (de) | Handwerkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAB | Information related to the publication of an a document modified or deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU |
|
PUAF | Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
D17D | Deferred search report published (deleted) | ||
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B24B 7/18 20060101AFI20160128BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160916 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170120 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170801 |