EP2916687B1 - Eckverbinder - Google Patents
Eckverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP2916687B1 EP2916687B1 EP13770635.4A EP13770635A EP2916687B1 EP 2916687 B1 EP2916687 B1 EP 2916687B1 EP 13770635 A EP13770635 A EP 13770635A EP 2916687 B1 EP2916687 B1 EP 2916687B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- corner connector
- projection
- connector according
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 11
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/0008—Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
Definitions
- the invention relates to a corner connector, comprising a first cube-shaped base body having on a first cube surface a closed surface and two adjoining second and third closed surfaces at right angles to each other and to the first cube surface, while the cube surface is opposite the second and third surfaces in each case an approach with prismatic outer cross-section for attaching a pipe profile end adapted to the outer cross-section of the neck inner cross-section, wherein the approach over its alignment line has resiliently projecting holding elements which protrude into a breakthrough formed near the pipe profile end and to the create a breakthrough edge to hold the tube end axially in place against the cube face.
- Such a corner connector is from the FR 2 674 581 A1 or from the DE 91 05 664 U1 essentially known.
- the object of the invention is to provide a corner connector which does not have these disadvantages and which can be arranged in a frame, in particular for the simplified construction of a sheet metal cabinet or sheet metal housing.
- Fig. 30A to use and to arrange a displaceable in a transversely to the tube profile axis channel slidable carriage, wherein the one end of the carriage protrudes in working position due to the spring tension from the channel with two inclined surfaces, wherein the one inclined surface with the thrust direction of the carriage a first , larger angle forms as inlet surface and the second inclined surface corresponding to a smaller angle forms as a holding surface.
- the channel for the carriage through the cross section of the approach passes through, as well as in the WO document 2005/36083209 a continuous opening for the carriage is present.
- the spring force is formed by a spiral spring, which is arranged in an opening of the carriage and has a thickness of the carriage superior diameter.
- the channel is drilled in the region of the spring to support the spring by the shoulder formed by the hole end.
- the inner end of the bore is reduced in diameter according to yet another embodiment to clamp the supported end of the spring and thus to secure the spring against falling out.
- the cross-section of the neck has jumped back to such a degree that corresponds to the axial extent of the inclined surfaces, wherein the pipe end has a corresponding thickening in cross section.
- a cube surface of the main body may be provided with an axial bore threaded to connect a further base body to the first base body by means of a screw, or to an existing frame, such as the base frame or roof frame of a rack or cabinet or housing.
- the corner joint can be loosened again by means of a plug which can be received in the opening of the pipe profile end and has such dimensions that the reaching-in part can push the slide out of the opening and detach the pipe profile piece from the socket.
- the cube-shaped base body and the approaches can be used to save material hollow body, possibly with thickening and stiffening struts inside the body.
- the corner connector can also be designed such that the lugs are held by means of two holding elements, wherein the holding elements are arranged obliquely opposite one another, wherein the holding elements are in opposite directions.
- the invention also includes or can be used in a frame, in particular for a sheet metal cabinet or sheet metal housing, with a base formed as a frame and / or designed as a frame roof, and / or designed as a frame door, rear wall or side wall, wherein the Frame is rectangular and carries at its four corners recordings in which vertical corner profiles can be received by plugging and are held by corner connectors according to one of claims 1 to 10.
- the base or roof frame is a large, deep-drawn sheet metal part, or it is made of individual, z. B. welded together four parts frame parts, to which frame the four shots are screwed.
- the frame is characterized in that the four receptacles are formed with the carriage-shaped support members as flanges, which are arranged rotated by 90 degrees to each other and which are connected by screws with the four frame sections and connect them like a bridge.
- the frame portion may consist of a folded profile section into which the flanges are fitting inserted.
- the frame sections after mounting a Dachplatten- or bottom plate or door, rear wall or side plate clamped record.
- the flange parts may each have a central threaded bore into which a cap screw, eyelet or an adjustable foot can be screwed, for fastening the receptacle to the frame.
- the receptacles of the frame each have a central threaded bore into which a cap screw, eye or adjustable foot can be screwed, for fastening the receptacle to the corner connector.
- a corner connector 10 comprising a cube-shaped base body 12 having on a first cube surface 14 a closed surface and two adjacent, mutually and the first cube surface perpendicularly extending second and third closed surfaces 16, 18, while of the second and third cube surface 16, 18 opposite cube surface 20, 22 each have a projection 24, 26 each with a prismatic, in the profile of a substantially rectangular outer cross-section for attaching a tubular profile end 28, 30, see Fig.
- the tube profile end has an inner cross section or inner profile 32 adapted to the outer cross section of the projection 24, 26, the projection 24 being resilient over the alignment line 34 projecting holding elements 36 each projecting into a breakthrough 38 formed near the tubular profile end 28 and bear against the breakthrough edge 40, whereby the tube profile end 28 is axially held on the projection 24 in position, wherein the tube profile end is axially supported on the cube surface.
- the holding element 36 Represents a arranged in a transverse to the tube profile axis 42 channel 44 displaceable against spring force slide, the one end 48 of the carriage 36 in working position due to the spring tension of the spring 46 from the channel 44 with two inclined surfaces 50, 52 resiliently protrudes, wherein the an inclined surface 50 with the thrust direction 58 of the carriage 36 forms a first larger angle 54 as an inlet surface and the second inclined surface 52 corresponding to a smaller angle 56 between the inclined surface 52 and the thrust direction 58 forms the support surface 52, wherein the second inclined surface 52 with the first inclined surface forms approximately a right angle.
- the carriage 36 has a rectangular opening 92, in which the spring 46 can be inserted laterally, wherein a protruding into the opening 92 approach 94 prevents falling out of the spring 46 during assembly.
- the cross section of the channel 44 and the cross section of the carriage 36 guided therein have the basic shape of a rectangle.
- the area of the spring is drilled out, see for example the right side of the projection 26 in FIG Fig. 1 to support the spring through the shoulder formed by the bore end 60, as shown in FIG Fig. 3B
- the carriage 36 is inserted against the force of the spring 46 by a plug 62 or, in which the plug 62 was inserted into the opening 38 and pushed in the direction of the arrow 58. Since the channel 44 is narrower than the width of the diameter of the spring 36, when drilling for the spring two opposing bottom surfaces, which is now broken by the channel of rectangular cross section and forms the guide for the carriage 36.
- the main body 12 can according to Fig. 1 on its sixth surface 66 a bore 68th having an axial thread to attach a further projection 70 when it has an axial bore 74 to screw by means of a screw 72 the lug 70 on the base body 12, for example, in addition to, for example, two horizontal struts 28, 30 still mount a vertical strut 90, for example to be able to.
- the base body 12 as the lugs 24, 26, 70 is not solid, but as a hollow body with thickening for example horizontal struts 76, 78 provided.
- the pipe section 28 may have a stiffener 76, which is preferably in the region with the opening 38. This increases the stability.
- the projection 24 has at the corresponding point a recess 82, which has the advantage that the inclined surfaces 52, 50 extend far into the cavity 38 without that they reach the surface of the pipe section 28 and interfere. It is advantageous if the lugs 24, 26, 70 each have two holding elements 36 which are arranged for reasons of symmetry with greater strength to each other a maximum distance because of the larger lever arm and also work in opposite directions, such as Fig. 1 makes it clear where the approach 24 has fasteners 36, 136.
- a projection 70 can be screwed with a screw 172 and a cover plate 84 on the sixth side of the body 12, see Fig. 5 , This arrangement is preferable if no third vertical tube profile piece is needed.
- Fig. 8 shows a simplified embodiment of the roof or base frame made of welded together profile pieces 110, wherein the welded frame, here to form a cabinet roof, is provided at its four corners with lugs or receptacles 170, on the perpendicular Eckprofile 190 attachable and by means of slide-shaped holding elements 136 are held in position, which retract into the openings 138 near the profile ends.
- the recordings are held by means of cap screws 172, which is guided through a round hole 111 in the frame and screwed into a threaded bore 168 in the receptacle 170.
- two lugs 98 are projecting on the support surface 113 of the receptacle 170, which penetrate after mounting in bores 115 in the frame 110 and so form a rotation lock.
- Fig. 9 shows another embodiment of a frame 210, which consists of four mutually perpendicular sections 117, 119, 121, 123, which are interconnected by flanges 125 having on the bottom receptacles 270 for carriage-shaped holding elements 236, wherein the flanges by means of screws 127th are bolted to the ends of the sections 117, 119, 121 and 123, for which purpose the sections with through-round holes 129 and the flanges can be provided with threaded holes 131.
- the receptacles 270 may also have threaded holes 68 for screwing in a lifting eye 135.
- roof frame 210 is a base frame in which instead of the lifting eyelets adjustable feet can be screwed.
- the frame sections may consist of folded profile sections 117, 119, 121, 123, into which the flanges 125 are fittingly insertable.
- the frame sections can accommodate a roof or base plate after mounting.
- Fig. 8 and 9 It may not just be a designed as a frame floor or roof of a cabinet or housing, but act just as well to a trained as a frame side wall, rear wall or door.
- a consisting of such frames and parts cabinet or housing can be much narrower, in particular much flatter pack than conventional cabinets and housing and thus much easier and cheaper store and ship, the structure is very simple and without special tools is possible, so that the end customer Assembly can be done by yourself.
- the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.
Landscapes
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder, umfassend einen ersten, würfelförmigen Grundkörper, der an einer ersten Würfelfläche eine geschlossene Fläche und zwei anschließenden, zueinander und zur ersten Würfelfläche rechtwinklig sich erstreckende zweite und dritte geschlossene Flächen aufweist, während von den der zweiten und dritten Fläche gegenüberliegenden Würfelfläche jeweils ein Ansatz mit prismatischem Außen-Querschnitt zum Aufstecken eines Rohrprofilendes mit an den Außen-Querschnitt des Ansatzes angepassten Innen-Querschnitt ausgeht, wobei der Ansatz über dessen Fluchtlinie federnd vorspringende Halteelemente aufweist, die in einen nahe dem Rohrprofilende gebildeten Durchbruch ragen und sich an den einen Durchbruchrand anlegen, um das Rohrende axial an der Würfelfläche anliegend in Stellung zu halten.
- Ein derartiger Eckverbinder ist aus der
FR 2 674 581 A1 DE 91 05 664 U1 im wesentlichen bekannt. - Nachteilig ist jedoch der vielteilige Aufbau, der kompliziert ist und Schrauben erfordert.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Eckverbinder zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist und der in einem Rahmengestell, insbesondere zum vereinfachten Aufbau eines Blechschrankes oder Blechgehäuses, angeordnet werden kann.
- Gelöst wird die Aufgabe dadurch, das Halteelement gemäß der
WO 2005/36083209 - Gemäß einer Weiterbildung reicht der Kanal für den Schlitten durch den Querschnitt des Ansatzes hindurch, wie auch bei der WO-Schrift
2005/36083209 - Besonders günstig ist eine Weiterbildung, bei der die Federkraft durch eine Spiralfeder gebildet wird, die in einem Durchbruch des Schlittens angeordnet ist und einen die Dicke des Schlittens überragenden Durchmesser aufweist. Wie die WO-Schrift ebenfalls zeigt, Bezugszahl 3526, ist der Kanal im Bereich der Feder aufgebohrt, um die Feder durch die durch das Bohrungsende gebildete Schulter abzustützen.
- Das innere Ende der Bohrung ist gemäß einer noch anderen Weiterbildung im Durchmesser verringert, um das abgestützte Ende der Feder einzuklemmen und so die Feder gegen Herausfallen zu sichern.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform ist im Bereich des Halteelements oder Snapelements der Querschnitt des Ansatzes um ein solches Maß zurückgesprungen, das der Axialerstreckung der Schrägflächen entspricht, wobei das Rohrende eine entsprechende Verdickung im Querschnitt aufweist.
- Gemäß einer noch weiteren Weiterbildung kann eine Würfelfläche des Grundkörpers mit einer axialen Bohrung mit Gewinde versehen sein, um einen weiteren Grundkörper an den ersten Grundkörper mittels einer Schraube anzuschließen, oder an einen vorhandenen Rahmen, wie Grundrahmen oder Dachrahmen eines Gestells oder Schrankes oder Gehäuses.
- Die Eckverbindung kann mittels eines Steckers wieder gelöst werden, der in den Durchbruch des Rohrprofilendes aufnehmbar ist und solche Ausmaße aufweist, dass der hineinreichenden Teil den Schlitten aus dem Durchbruch herausschieben kann und das Rohrprofilstück vom Ansatz lösen kann.
- Der würfelförmige Grundkörper und die Ansätze können zur Materialeinsparung Hohlkörper darstellen, mit ggf. Verdickungen und Versteifungsstreben im Inneren des Körpers.
- Der Eckverbinder kann auch derart gestaltet sein, dass die Ansätze mittels zweier Halteelemente gehalten werden, wobei die Halteelemente sich schräg gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Halteelemente gegenläufig sind.
- Die Erfindung umfasst auch ein bzw. ist einsetzbar in einem Rahmengestell, insbesondere für einen Blechschrank oder Blechgehäuse, mit einer als Rahmen ausgebildeten Basis und/oder einem als Rahmen ausgebildeten Dach, und/oder eine als Rahmen ausgebildeten Tür, Rückwand oder Seitenwand, wobei der Rahmen rechteckig ist und an seinen vier Ecken Aufnahmen trägt, in denen senkrechte Eckprofile durch Aufstecken aufnehmbar sind und mittels Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gehalten sind.
- Gemäß einer Weiterbildung ist der Basis- oder Dachrahmen ein großes, tiefgezogenes Blechteil, oder er ist aus einzelnen, z. B. vier Rahmenteilen bestehenden Teilen zusammengeschweißt, an welchen Rahmen die vier Aufnahmen angeschraubt sind.
- Gemäß einer anderen Weiterbildung ist das Rahmengestell dadurch gekennzeichnet, dass die vier Aufnahmen mit den schlittenförmigen Halteelementen als Flansche ausgebildet sind, die jeweils um 90 Grad zueinander gedreht angeordnet sind und die durch Schrauben mit den vier Rahmenabschnitten verbunden sind und diese miteinander brückenartig verbinden. Dabei kann der Rahmenabschnitt aus einem gekanteten Profilabschnitt bestehen, in den die Flansche passend einschiebbar sind.
- Gemäß einer anderen Weiterbildung können die Rahmenabschnitte nach Montage eine Dachplatte- oder Bodenplatte oder Tür, Rückwand oder Seitenplatte klemmend aufnehmen.
- Die Flanschteile können jeweils eine zentrale Gewindebohrung aufweisen, in die eine Kopfschraube, Tragöse oder ein Stellfuß einschraubbar ist, zur Befestigung der Aufnahme an dem Rahmen.
- Gemäß einer noch anderen Ausführungsform des Rahmengestells weisen die Aufnahmen des Rahmens jeweils eine zentrale Gewindebohrung auf, in die eine Kopfschraube, Tragöse oder Stellfuß einschraubbar ist, zur Befestigung der Aufnahme an dem Eckverbinder.
- Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine auseinandergezogene Darstellung eines erfindungsgemäß aufgebauten Eckverbinders;
- Fig. 2
- den erfindungsgemäßen Eckverbinder in einer perspektivischen auseinandergezogenen Ansicht, zusammen mit zu verbindenden Rohrprofilstücken;
- Fig. 3A und 3B
- Details der Halteelemente und des Steckers zu deren Lösung;
- Fig. 4
- die Lage kurz vor der Montage der Rohrprofilstücke, dargestellt als weitere Ausführungsform des Eckverbinders mit einer Abdeckplatte für den Grundkörper;
- Fig. 5
- die Anordnung der
Fig. 4 , jedoch aus einem anderen perspektivischen Winkel betrachtet; - Fig. 6
- die Anordnung der
Fig. 4 , jedoch perspektivisch aus einem noch anderen Winkel betrachtet; - Fig. 7
- den Eckverbinder nach der Erfindung, jedoch für den Anschluss von drei Rohrprofilstücken;
- Fig. 8
- eine vereinfachte Ausführungsform des Dach- oder Basisrahmens oder eines Tür-, Rückwand- oder Seitenwandrahmens aus miteinander verschweißten Profilstücken zum Aufbau eines Rahmengestells und
- Fig. 9
- eine vereinfachte Ausführungsform des Dach- oder Basisrahmens oder einer Tür-, Rückwand- oder Seitenwandrahmens aus miteinander mittels Brücken bildenden Flanschen verbundenen Profilstücken zum Aufbau eines Rahmengestells mit vier profilierten Streben.
- In
Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Eckverbinder 10 zu erkennen, umfassend einen würfelförmigen Grundkörper 12, der an einer ersten Würfelfläche 14 eine geschlossene Fläche und an zwei anschließenden, zueinander und zur ersten Würfelfläche rechtwinklig sich erstreckende zweite und dritte geschlossene Flächen 16, 18 aufweist, während von der der zweiten und dritten Würfelfläche 16, 18 gegenüberliegenden Würfelfläche 20, 22 jeweils ein Ansatz 24, 26 mit prismatischem, im Profil von im wesentlichen rechteckigen Außen-Querschnitt zum Aufstecken eines Rohrprofilendes 28, 30 ausgeht, sieheFig. 2 , wobei das Rohrprofilende einen an den Außen-Querschnitt des Ansatzes 24, 26 angepassten Innen-Querschnitt bzw. Innenprofil 32 aufweist, wobei der Ansatz 24 zwei über die Fluchtlinie 34 federnd vorspringende Halteelemente 36 aufweist, die jeweils in einen nahe dem Rohrprofilende 28 gebildeten Durchbruch 38 ragen und sich an den Durchbruchrand 40 anlegen, wodurch das Rohrprofilende 28 axial auf dem Ansatz 24 in Stellung gehalten wird, wobei das Rohrprofilende auf der Würfelfläche axial abgestützt wird. - Das Halteelement 36, siehe
Fig. 3A , stellt einen in einem quer zur Rohrprofilachse 42 angeordneten Kanal 44 gegen Federkraft 46 verschieblichen Schlitten dar, wobei das eine Stirnende 48 des Schlittens 36 in Arbeitstellung aufgrund der Federspannung der Feder 46 aus dem Kanal 44 mit zwei Schrägflächen 50, 52 nachgiebig herausragt, wobei die eine Schrägfläche 50 mit der Schubrichtung 58 des Schlittens 36 einen ersten größeren Winkel 54 als Einlauffläche bildet und die zweite Schrägfläche 52 entsprechend einen kleineren Winkel 56 zwischen der Schrägfläche 52 und der Schubrichtung 58 die Haltefläche 52 bildet, wobei die zweite Schrägfläche 52 mit der ersten Schrägfläche annähernd einen rechten Winkel bildet. - Wenn also das Rohrstück 28 über den Ansatz 24 in Richtung der Rohrachse 42 verschoben wird, gelangt zunächst der Rand 86 des Durchmessers 38 auf die zweiten Schrägfläche 52 (Einlauffläche) und schiebt den Schlitten 36 in den Kanal 44 hinein und verbleibt in dieser Stellung,
Fig. 3B , bis die Kante 88 erreicht wird, die dann entlang der Schrägfläche (Haltefläche) rutscht, wobei der Schlitten 36 wieder nach außen gleitet, bis das Rohrprofilstück 28 mit der Kante 86 an der vierten Fläche 20 des Grundkörpers 12 anliegt. Dabei ist es fertigungstechnisch günstig, wenn der Kanal 44 durch den Querschnitt des Ansatzes 24 hindurch reicht, wie inFig. 3A zu erkennen, erleichtert das doch die Herstellung des Ansatzes durch Spritzgußvorgang und der Schlitten kann dann auch leichter aus dem Kanal 44 herausgebracht werden, falls dies gewünscht wird. - Die Federkraft 46, die den Schlitten 36 in die in
Fig. 3A dargestellte Lage drückt, wobei durch die Steilheit der Schrägfläche 50 die Kante 40 bei Zugbelastung am Rohrprofilstück in Richtung des Pfeils 42 nicht in der Lage ist, das Halteelement 36 zurück in den Kanal zu schieben, dies wegen der Reibungskräfte, die dazu führen, dass eine Blockade gemäßFig. 3A auftritt. Wird dagegen ein Rohrstück 28 mit dem Durchbruch 38 auf den Ansatz 24 entlang der Achse entgegen dem Pfeil 42 geschoben, drückt die Kante 88 auf die Schrägfläche 52, die ausreichend flach ist, so dass keine Blockierungskräfte auftreten, sondern vielmehr der Randbereich 86 das Halteelement 36 zurückschieben kann, um so fallenartig das Halteelement passieren zu lassen bis der Durchbruch 38 erreicht ist. - Der Schlitten 36 besitzt einen Rechteckdurchbruch 92, in den die Feder 46 seitlich eingeschoben werden kann, wobei ein in den Durchbruch 92 ragender Ansatz 94 ein Herausfallen der Feder 46 bei der Montage verhindert.
- Wie aus den Figuren erkennbar ist, hat der Querschnitt des Kanals 44 und der Querschnitt des darin geführten Schlittens 36 die Grundform eines Rechtecks. In dem Bereich, in dem die Feder zu liegen kommt, ist aber der Bereich der Feder aufgebohrt, siehe beispielsweise die rechte Seite des Ansatzes 26 in
Fig. 1 , um die Feder durch die durch das Bohrungsende 60 gebildete Schulter abzustützen, wie das inFig. 3B erkennbar wird, wo der Schlitten 36 gegen die Kraft der Feder 46 durch einen Stecker 62 eingeschoben oder, in dem der Stecker 62 in den Durchbruch 38 eingebracht und in Richtung des Pfeiles 58 geschoben wurde. Da der Kanal 44 schmaler ist als die Breite des Durchmessers der Feder 36, ergeben sich beim Aufbohren für die Feder zwei sich gegenüberliegende Bodenflächen, die nun von dem Kanal mit rechteckigem Querschnitt durchbrochen wird und die Führung für den Schlitten 36 bildet. - In
Fig. 3B ist zu erkennen, dass nach dem Einschieben des Halteelements 36, der Schlitten 36 aus dem Kanal 44 wieder herausrutschen kann. Es ist daher vorgesehen, die Bohrung am Ende im Durchmessers zu verringern, so dass die Feder sich mit ihrem, gemäßFig. 3B , unteren Ende einklemmt. Der von der Bohrung 60 eingeschnittene Rechteckkanal 44 ist inFig. 3B zu erkennen. - Bei der in der
Fig. 3B dargestellten Stellung des Steckers 62 lässt sich das Rohrstück 28 von dem Ansatz 24 in Richtung des Pfeils 64 abziehen. - Der Grundkörper 12 kann gemäß
Fig. 1 auf seiner sechsten Fläche 66 eine Bohrung 68 mit einem axialen Gewinde haben, um einen weiteren Ansatz 70 anzubringen, wenn er eine axiale Bohrung 74 aufweist, um mittels einer Schraube 72 den Ansatz 70an dem Grundkörper 12 festzuschrauben, um so beispielsweise neben z.B. zwei Horizontalstreben 28, 30 noch eine z.B. Vertikalstrebe 90 montieren zu können. - Wie die Figuren erkennen lassen, ist der Grundkörper 12 wie die Ansätze 24, 26, 70 nicht massiv, sondern als Hohlkörper mit Verdickungen für die z.B. Horizontalstreben 76, 78 versehen. Auch das Rohrstück 28 kann eine Versteifung 76 aufweisen, die vorzugsweise in dem Bereich mit dem Durchbruch 38 liegt. Dadurch wird die Stabilität erhöht. Der Ansatz 24 weist an der entsprechenden Stelle einen Rücksprung 82 auf, was den Vorteil hat, dass die Schrägflächen 52, 50 in den Hohlraum 38 weit hineinreichen ohne dass sie die Oberfläche des Rohrstücks 28 erreichen und stören würden. Es ist günstig, wenn die Ansatzstücke 24, 26, 70 jeweils zwei Halteelemente 36 aufweisen, die aus Symmetriegründen mit der größeren Festigkeit zueinander eine maximale Distanz wegen des größeren Hebelarms angeordnet sind und auch gegenläufig arbeiten, wie
Fig. 1 deutlich werden lässt, wo der Ansatz 24 Befestigungselemente 36, 136 aufweist. - Statt eines Ansatzes 70 kann mit einer Schraube 172 auch eine Abdeckplatte 84 auf der sechsten Seite des Grundkörpers 12 aufgeschraubt werden, siehe
Fig. 5 . Diese Anordnung ist zu bevorzugen, wenn kein drittes vertikales Rohrprofilstück benötigt wird. -
Fig. 8 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform des Dach- oder Basisrahmens aus miteinander verschweißten Profilstücken 110, wobei der verschweißte Rahmen, hier zur Bildung eines Schrankdaches, an seinen vier Ecken mit Ansätzen oder Aufnahmen 170 versehen ist, auf die die senkrecht verlaufenden Eckprofile 190 aufsteckbar und mittels schlittenförmiger Halteelementen 136 in Stellung gehalten werden, die in die Durchbrüche 138 nahe der Profilenden einfahren. Die Aufnahmen sind mittels Kopfschrauben 172 gehalten, die durch ein Rundloch 111 im Rahmen geführt und in einer Gewindebohrung 168 in der Aufnahme 170 eingeschraubt ist. Zur Drehsicherung sind zwei Nasen 98 auf der Auflagefläche 113 der Aufnahme 170 vorspringend angeordnet, die nach Montage in Bohrungen 115 im Rahmen 110 eindringen und so eine Drehsicherung bilden. -
Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform eines Rahmens 210, der aus vier senkrecht zueinander stehenden Abschnitten 117, 119, 121, 123 besteht, die durch Flansche 125 miteinander verbunden sind, die auf der Unterseite Aufnahmen 270 für schlittenförmige Halteelemente 236 umfassen, wobei die Flansche mittels Schrauben 127 an den Enden der Abschnitte 117, 119, 121 und 123 verschraubt sind, zu welchem Zweck die Abschnitte mit Durchgangs-Rundlöchern 129 und die Flansche mit Gewindebohrungen 131 versehen sein können. - Die Aufnahmen 270 können ebenfalls Gewindebohrungen 68 zum Einschrauben einer Tragöse 135 aufweisen.
- Dreht man das Ganze um, wird aus dem Dachrahmen 210 ein Basisrahmen, in den statt der Tragösen Verstellfüße eingeschraubt werden können.
- Zur Erhöhung der Stabilität der Rahmen 210 können die Rahmenabschnitte aus gekanteten Profilabschnitten 117,119, 121,123 bestehen, in die die Flansche 125 passend einschiebbar sind.
- Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die Rahmenabschnitte nach Montage eine Dach- oder Basisplatte aufnehmen können.
- Bei den Ausführungsformen der
Fig. 8 und9 kann es sich nicht nur um einen als Rahmen ausgebildeten Boden oder Dach eines Schrankes oder Gehäuses handeln, sondern genau so gut um eine als Rahmen ausgebildete Seitenwand, Rückwand oder Tür handeln. - Ein aus derartigen Rahmen und Einzelteilen bestehender Schrank oder Gehäuse lässt sich viel enger, insbesondere viel flacher verpacken als herkömmliche Schränke und Gehäuse und damit viel einfacher und billiger lagern und versenden, wobei der Aufbau sehr einfach und ohne Spezialwerkzeug möglich ist, so dass der Endkunde die Montage selbst ausführen kann.
- Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.
-
- 10, 110
- Eckverbinder, Profilstück
- 12
- Grundkörper
- 14
- erste geschlossene Fläche
- 16
- zweite geschlossene Fläche
- 18
- dritte geschlossene Fläche
- 20
- vierte Fläche
- 22
- fünfte Fläche des Würfels
- 24
- Ansatz
- 26
- Ansatz
- 28
- Rohrprofil, Eckprofil
- 30
- Rohrprofil, Eckprofil
- 32
- Innenquerschnitt
- 34
- Fluchtlinie
- 36
- Halteelement, Schlitten
- 38
- Durchbruch
- 40
- Durchbruchrand
- 42
- Rohrachse, Pfeil
- 44
- Kanal
- 46
- Feder
- 48
- Schlittenende
- 50
- Schrägfläche, Haltefläche
- 52
- Schrägfläche, Einlauffläche
- 54
- größerer Winkel
- 56
- kleinerer Winkel
- 58
- Pfeil
- 60
- angeschnittene Bohrung
- 62
- Werkzeug
- 64
- Pfeil
- 66
- sechste Fläche des Würfels
- 68, 168
- Bohrung mit Gewinde
- 70, 170, 270
- Ansatz anschraubbar, Aufnahme
- 72, 172
- Kopfschraube
- 74
- Axialbohrung
- 76
- Versteifung
- 78
- Verdickung
- 80
- Verdickung
- 82
- Rücksprung
- 84
- Platte
- 86
- Rand
- 88
- Kante
- 90, 190
- Vertikalstreben
- 92
- Rechteckdurchbruch
- 94
- Ansatz
- 96
- Durchmesser, Feder
- 98
- Nase
- 110
- Rahmen
- 111
- Bohrung
- 113
- Auflagefläche
- 115
- Bohrung
- 117
- Abschnitte
- 119
- Abschnitte
- 121
- Abschnitte
- 123
- Flansch
- 125
- Schraube
- 127
- Schraube
- 129
- Bohrung
- 131
- Gewindebohrung
- 135
- Öse
Claims (16)
- Eckverbinder (10), umfassend einen würfelförmigen Grundkörper (12), der an einer ersten Würfelfläche (14) eine geschlossene Fläche und an zwei anschließenden, zueinander und zur ersten Würfelfläche (14) rechtwinklig sich erstreckende n Würfelflächen eine zweite (16) und dritte geschlossene Fläche (18) aufweist, während von den der zweiten und dritten Fläche gegenüberliegenden Würfelflächen jeweils ein Ansatz mit prismatischem Außen-Querschnitt zum Aufstecken eines Rohrendes mit an den Außen-Querschnitt des Ansatzes angepassten Innen-Querschnitt (32) ausgeht, wobei der Ansatz über dessen Fluchtlinie (34) federnd vorspringende Halteelemente (36) aufweist, die in einen vom Rohrende gebildeten Durchbruch (38) ragen und sich an den einen Durchbruchrand (40) anlegen, um das Rohrende (28, 30) axial an der Wandfläche (20, 21) anliegend in Stellung zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (36) einen in einem quer zur Rohrachse (42) angeordneten Kanal (44) gegen Federkraft (46) verschieblichen Schlitten (48) aufweist, der in Arbeitstellung aufgrund der Federspannung aus dem Kanal mit zwei Schrägflächen herausragt, dass die eine Schrägfläche mit der Schubrichtung des Schlittens (48) einen ersten größeren Winkel (54) als Einlauffläche (52) bildet und die zweite Schrägfläche entsprechend einen kleineren Winkel (56) als Haltefläche (50) bildet.
- Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (44) durch den Querschnitt des Ansatzes (26) hindurch reicht.
- Eckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft (46) durch eine Spiralfeder (46) gebildet wird, die in einem Durchbruch (92) des Schlittens (36) angeordnet ist, und einen die Dicke des Schlittens (36) überragenden Durchmesser (84) aufweist.
- Eckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten im Bereich der Feder (60) aufgebohrt ist, um die Feder (60) durch die durch das Bohrungsende gebildete Schulter abzustützen.
- Eckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Ende der Bohrung durch Durchmesserverringerung (84) der Bohrung die Feder (60) eingeklemmt und dadurch gegen Herausfallen gesichert wird.
- Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Halteelements (36) der Querschnitt des Ansatzes um ein Maß zurückspringt (82), so dass die Schrägflächen (50, 52) freiliegen, und dass der Rohrquerschnitt eine entsprechende Verdickung (80) aufweist.
- Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Würfelfläche (66) des Grundkörpers (12) mit einer axialen Bohrung (68) mit Gewinde versehen ist, um einen weiteren Ansatz (70) an den Grundkörper (12) anzuschließen.
- Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Steckers (62) der in den Durchbruch (38) des Rohrendes hineinreichender Teil des Schlittens (36) zurückschiebbar ist und das Rohrprofilstück (28) vom Ansatz (24) lösen lässt.
- Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Würfel (12) und/oder Ansätze (24, 26) Hohlkörper sind, mit ggf. Verdickungen und Versteifungsstreben (76, 78).
- Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (24) zwei sich schräg gegenüberliegend angeordnete gegenläufige Halteelemente (36, 136) aufweist.
- Rahmengestell, insbesondere für einen Blechschrank oder Blechgehäuse, mit einer als Rahmen (110) ausgebildeten Basis und/oder einem als Rahmen (110) ausgebildeten Dach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (110) aus vier Eckverbinder (10, 110, 210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 besteht, der an seinen vier Ecken Ansätze (170) oder Aufnahmen trägt, auf denen die senkrechten Eckprofile (190) aufsteckbar sind.
- Rahmengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen ein großes, tiefgezogenes Blechteil ist, oder aus einzelnen, z. B. den vier Rahmenteilen oder Abschnitten (110) bestehenden Teilen zusammengeschweißt ist, an welchen Rahmen die vier Aufnahmen (170) verschraubt sind.
- Rahmengestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Aufnahmen (270) für die Halteelemente in 90 Grad zueinander stehenden Flansche (125) sind, die durch Schrauben (127) mit den vier Rahmenabschnitten (117, 110, 121, 123) verbunden sind und diese miteinander verbinden
- Rahmengestell nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenabschnitte (117, 119, 121, 123) aus gekanteten Profilabschnitten bestehen, in die die Flansche (125) passend einschiebbar sind.
- Rahmengestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenabschnitte (117, 119, 121, 123) nach Montage eine Dach- oder Bodenplatte klemmend aufnehmen können.
- Rahmengestell nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen Flanschteile sind die jeweils eine zentrale Gewindebohrung (68) aufweisen, in die eine Kopfschraube, Tragöse (135) oder Stellfuss einschraubbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201220010584 DE202012010584U1 (de) | 2012-11-07 | 2012-11-07 | Eckverbinder |
PCT/EP2013/002678 WO2014072004A1 (de) | 2012-11-07 | 2013-09-06 | Eckverbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2916687A1 EP2916687A1 (de) | 2015-09-16 |
EP2916687B1 true EP2916687B1 (de) | 2016-12-07 |
Family
ID=49263290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13770635.4A Active EP2916687B1 (de) | 2012-11-07 | 2013-09-06 | Eckverbinder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2916687B1 (de) |
DE (1) | DE202012010584U1 (de) |
WO (1) | WO2014072004A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108127272B (zh) * | 2018-01-24 | 2024-04-12 | 涿州皓原箔业有限公司 | 一种用于铝箔加工的激光切割打孔装置 |
CN108302104B (zh) * | 2018-02-09 | 2024-04-09 | 宁波积家创意家居设计有限公司 | 一种用于连接方管的膨胀扣 |
CN114388958B (zh) * | 2022-03-23 | 2022-07-05 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 电池的箱体、电池及用电装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3472539A (en) * | 1969-01-02 | 1969-10-14 | Streater Ind Inc | Tubular frame joint member |
US4323319A (en) * | 1977-01-17 | 1982-04-06 | Adams Bevoley C | Structural connecting member |
FR2674581B1 (fr) | 1991-03-26 | 1993-06-25 | Legrand Sa | Dispositif d'assemblage pour profiles creux. |
DE9105664U1 (de) * | 1991-05-07 | 1991-07-04 | Yang, Tian-Show, Tai Ping Hsiang, Taichung | Rohrverbindungsknoten |
EP1644904B1 (de) | 2003-06-25 | 2009-12-09 | Universal Electronics Inc. | System und verfahen zur überwachung von fernbedienungs-übertragungen |
-
2012
- 2012-11-07 DE DE201220010584 patent/DE202012010584U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-09-06 WO PCT/EP2013/002678 patent/WO2014072004A1/de active Application Filing
- 2013-09-06 EP EP13770635.4A patent/EP2916687B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202012010584U1 (de) | 2014-02-12 |
EP2916687A1 (de) | 2015-09-16 |
WO2014072004A1 (de) | 2014-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202017107404U1 (de) | Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen | |
EP3613931B1 (de) | Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen | |
DE2460382C2 (de) | Bausatz mit wenigstens einem Knotenelement | |
DE202009014463U1 (de) | Schutzzaun | |
EP2916687B1 (de) | Eckverbinder | |
WO1985004220A1 (en) | Connection element | |
DE3014507C2 (de) | ||
DE102013000624A1 (de) | Mutter zum Befestigen von Komponenten an einem profilierten Element über Schraubmittel und Verfahren zu deren Montage | |
DE2920320A1 (de) | Gehaeuse | |
DE102010008697A1 (de) | Verbindungssystem | |
DE3147092C2 (de) | Verbindungssystem mit wenigstens einem Eckbogenelement | |
EP3406916B1 (de) | Winkelverbinder für tragprofile | |
DE202008016386U1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP2245318B1 (de) | Verbindungsknoten für profilelemente | |
DE9407329U1 (de) | Verbindungselement | |
DE202012001047U1 (de) | Gestellrahmen eines Schaltschranks oder dergleichen Racks | |
DE102014119021A1 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders | |
DE29603402U1 (de) | Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall | |
EP0833030B1 (de) | Band für Türen, Fenster und dergleichen | |
EP2453099B1 (de) | Eckverbindung | |
DE202012010397U1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE2002631B1 (de) | Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl. | |
DE2738321A1 (de) | Verbindungskupplung fuer rohrteile | |
DE202012104771U1 (de) | Profilverbinder | |
DE29706040U1 (de) | Eckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150417 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160629 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161027 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 850955 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013005670 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170307 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170407 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170307 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170407 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013005670 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170906 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013005670 Country of ref document: DE Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171002 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180920 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 850955 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161207 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502013005670 Country of ref document: DE Owner name: DIETER RAMSAUER PATENTVERWERTUNG GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: RAMSAUER, DIETER, 58332 SCHWELM, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230628 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240924 Year of fee payment: 12 |