DE9105664U1 - Rohrverbindungsknoten - Google Patents
RohrverbindungsknotenInfo
- Publication number
- DE9105664U1 DE9105664U1 DE9105664U DE9105664U DE9105664U1 DE 9105664 U1 DE9105664 U1 DE 9105664U1 DE 9105664 U DE9105664 U DE 9105664U DE 9105664 U DE9105664 U DE 9105664U DE 9105664 U1 DE9105664 U1 DE 9105664U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe connection
- connection node
- section
- locking
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B1/5825—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
- E04B1/5831—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/0008—Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/40—Joints for furniture tubing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2220/00—General furniture construction, e.g. fittings
- A47B2220/11—Tripod parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2406—Connection nodes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B1/5825—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
- E04B2001/5856—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/40—Joints for furniture tubing
- F16B2012/403—Joints for furniture tubing with inserts for joining tubes coaxially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
- F16B2012/443—Leg joints; Corner joints with two-dimensional corner element, the legs thereof being inserted in hollow frame members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
- F16B2012/446—Leg joints; Corner joints with three-dimensional corner element, the legs thereof being inserted in hollow frame members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
06. Mai 1991
Tian-Show Yang Tai Ping Hsiang, Taiwan
Rohrverbindungsknoten
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Rohrverbindungsknoten
zur Verbindung von wenigstens zwei Rohren mit einem Zentralkörper, von dem in das Anschlußende des
jeweiligen Rohres einzusteckende Einsteckstutzen ausgehen. Solche Rohrverbindungsknoten werden verwendet, um
Regale, Gestelle, Gerüste und dergl. in verschiedenen Konfigurationen zusammenzufügen.
. Bekannte Rohrverbindungsknoten dieser Art haben keine Sicherung des Zusammenhalts zwischen dem Knotenelement
und den angeschlossenen Rohren. Dies führt zu unzuverlässigen und möglicherweise gefährlichen Konstruktionen,
die auseinanderfallen können.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung eines Rohrverbindungsknotens,
der bei einfacher Ausbildung eine bei der Montage und Demontage bequeme und dabei zuverlässige
Verbindung mit den Rohren herzustellen gestattet, die Sicherheit gegen ein Lösen, vor allem in Axialrichtung,
gewährleistet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale.
Die durch die fluchtend zueinander gelegenen Riegelbohrungen des Knotenelements und der angeschlossenen Rohrenden
greifenden Riegelzapfen bewirken eine zuverlässige formschlüssige Verbindung. Die Form der die Riegelzapfen
in ihre Riegelposition drückenden Blattfeder gewährleistet zuverlässig eine stabile Lage der Feder und
einen vollständigen Eingriff des Riegelzapfens in die
Riegelbohrungen.
Die Neuerung wird nachfolgend durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der beigegebenen Zeichnungen
weiter erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Rohrverbindungsknoten zum Verbinden von
zwei Rohrenden in einer ersten Ausführungsform in perspektivischer
Explosionsdarstellung; Fig. 2 einen Längsschnitt der mit diesem Knoten hergestellten
Verbindung;
Fig. 3 einen Rohrverbindungsknoten in einer zweiten Ausbildungsform in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Fig. 4 ein mittels Rohrverbindungsknoten aufgebautes Gestell für Auslagen;
Fig. 5 bis 11 verschiedene Konfigurationen von Rohrverbindungsknoten
.
Der in Fig. 1, 2 illustrierte Rohrverbindungsknoten 20 dient zum Verbinden zweier Anschlußenden 40 von im Querschnitt
quadratischen Rohren, die koaxial zueinander verlaufen. Er besteht im wesentlichen aus einem Zentralkörper
21 mit von diesem ausgehenden Einsteckstutzen kleineren Querschnitts, welche in die Anschlußenden 40
einzustecken sind, sodaß diese an der durch den Absatz zwischen Zentralkörper 21 und Einsteckstutzen 22 gebildeten
Schulter anstoßen. Im Querschnitt entsprechen sich die Außenkonturen des Zentralkörpers 21 und des Rohrs,
sodaß die Verbindung eine glatt durchgehende Außenfläche aufweist.
In einer Wand jedes Einsteckstutzens 22 ist eine Riegelbohrung 24 vorgesehen und in einer Wand des Anschlußendes
40 ist eine Riegelbohrung 41 vorgesehen, welche bei vollständig eingestecktem Knotenelement mit dessen
Riegelbohrung 24 fluchtet. Im Innenraum 23 des Einsteckstutzens 22 sitzt eine zweischenklige Blattfeder 30,
deren erster Schenkel 32 sich auf seiner ganzen Länge satt an eine Innenwand des Innenraums 23 anlegt und,
sich verspreizend, den zweiten Schenkel 33 gegen die gegenüberliegende Innenwand drückt.
Vom Ende des zweiten Schenkels 33 ragt ein Riegelzapfen 31 auf, welcher durch beide Riegelbohrungen 24, 41
greift und so eine formschlüssige Verbindung herstellt.
Der zweite Schenkel 33 besteht aus einem den Riegelzapfen 31 tragenden Endabschnitt und einem zurückversetzten
Abschnitt, welcher einerseits über einen etwa S-förmigen Übergangsbereich in den Endabschnitt übergeht
und andererseits in den 180°-Übergangsbogen zum ersten Schenkel 32 übergeht. Durch diese Ausbildung wird
bei stabiler Lage der Blattfeder ein voller Eingriff des Riegelzapfens gewährleistet.
In Fig. 3 ist eine Ausbildung gezeigt, in der jeder Einsteckstutzen
22 zwei in gegenüberliegenden Wänden ausgeführte Riegelbohrungen 24 und jedes Anschlußende 40
zwei in gegenüberliegenden Wänden ausgeführte Riegelbohrungen 41 aufweist. Die zugehörige zweischenklige
Blattfeder 30 hat demgemäß an beiden Schenkel je einen Riegelzapfen 31, welcher vom Endabschnitt jedes Schenkels
aufragt. Von diesem etwa parallel zur Längsachse verlaufenden Endabschnitt verläuft die Blattfeder geneigt
zum Übergangsbogen und hat somit eine etwa V-förmige Gestalt. Auch diese Ausbildung stellt sicher,
daß die Riegelzapfen zuverlässig mit ihrer gesamten Höhe wirksam werden. Erreicht wird dies in beiden Fällen
durch die Beschränkung der an den Innenwänden anliegenden Flächen auf einen verhältnismäßig kleinen Bereich
um die Riegelzapfen herum, während die übrigen Bereiche zurückversetzt sind und hier keine Wandberührung auftreten
kann, die den vollen Eingriff der Riegelzapfen in Frage stellen könnte.
-A-
Die beschriebene Ausbildung sichert eine zuverlässige Verbindung zwischen Rohrende und Knoten, welche allen
Belastungen in Längsrichtung und Drehrichtung standhält. Dabei ist die Sicherung.gegenüber Verdrehungen unabhängig
von der Querschnittsform von Rohr und Knoten wirksam, also auch bei im Querschnitt runden Rohren und
Knotenelementen.
Fig. 4 zeigt ein mit Knoten 2, Rohren 4 und Platten 5 aufgebautes Auslagengestell, z.B. für eine Etagere, eine
Schaufensterauslage oder dergl. Die Platten 5 haben
Seitenwangen, in denen Bohrungen 51 vorgesehen sind, durch welche Schrauben greifen können. Insbesondere ist
es aber auch möglich, die Bohrungen 51 am Rand der Platten 5 an der Stelle der Riegelzapfen 31 vorzusehen
und diese so hoch auszubilden, daß sie auch noch in die Bohrungen 51 greifen und dadurch gleichzeitig auch noch
die Platten 5 halten.
Fig. 5 bis 11 zeigen die verschiedenen Knotenausbildungen, wie sie notwendig sind, um beliebige Konfigurationen
des Gerüsts zu verwirklichen. Die Zahl der Einsteckstutzen 22 der Knoten beträgt von zwei bis sechs
und die Stellung derselben zueinander hängt davon ab, ob eine durchgehend lineare Verbindung, eine in einer Ebene
bleibende Winkelverbindung oder eine räumliche Verbindung von wenigstens drei Rohrenden zustandegebracht werden
soll.
Claims (5)
1. Rohrverbindungsknoten zur Verbindung von wenigstens zwei Rohren mit einem Zentralkörper (21), von dem in das
Anschlußende (40) des jeweiligen Rohres einzusteckende Einsteckstutzen (22) ausgehen,
gekennzeichnet durch wenigstens eine Riegelbohrung (24) in jedem Einsteckstutzen (22) und eine Riegelbohrung
(41) im Anschlußende (40) des Rohres, wobei diese Bohrungen in zusammengefügter Lage der Teile miteinander
fluchten,
sowie durch eine im Innenraum (23) des hohlen Einsteckstutzens eingesetzte, etwa U-förmige Blattfeder (30) mit
zwei sich auseinanderspreizenden Schenkeln (32, 33), von denen wenigstens einer (33) einen aufragenden Riegelzapfen
(31) trägt, welcher durch beide Riegelbohrungen (24, 41) greift.
2. Rohrverbindungsknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckstutzen (22) sowie die zu
verbindenden Rohre einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
3. Rohrverbindungsknoten nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schenkel (32) der
Blattfeder (30) über im wesentlichen die gesamte Längserstreckung derselben geradlinig verläuft und in einem
Übergangsbogen von etwa 180° in den zweiten Schenkel (33) übergeht, welcher an seinem Endabschnitt einen
Riegelzapfen (31) trägt und von hier in einem etwa S-förmigen Verlauf in einen zurückversetzten Abschnitt
übergeht, welcher in den Übergangsbogen übergeht (Fig. 1, 2) .
4. Rohrverbindungsknoten nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel der Blattfeder
(30) einen Riegelzapfen (31) tragen und jede derselben
an einem kurzen geradlinigen Endabschnitt seines Schenkels angeordnet ist, welcher unter Ausbildung einer etwa
V-förmigen Längsschnittgestalt über einen zur Längsachse geneigten Abschnitt in den Übergangsbogen übergeht (Fig.
3) .
5. Rohrverbindungsknoten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß
wenigstens ein Riegelzapfen (31) eine die Wandstärken von Einsteckstutzen (22) und Rohranschlußende (40) übersteigende
Höhe hat und sein überstehendes Ende mit einer Bohrung (51) im Rand einer Platte (5) haltend zusammenwirkt
.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9105664U DE9105664U1 (de) | 1991-05-07 | 1991-05-07 | Rohrverbindungsknoten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9105664U DE9105664U1 (de) | 1991-05-07 | 1991-05-07 | Rohrverbindungsknoten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9105664U1 true DE9105664U1 (de) | 1991-07-04 |
Family
ID=6867101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9105664U Expired - Lifetime DE9105664U1 (de) | 1991-05-07 | 1991-05-07 | Rohrverbindungsknoten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9105664U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9110319U1 (de) * | 1991-08-21 | 1991-10-17 | Geisert, Jürgen, 6604 Brebach-Fechingen | Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern |
DE4228238A1 (de) * | 1992-08-25 | 1994-06-30 | Schneider Gesenkschmiede | Fachwerk mit Hohlteilen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE19541399A1 (de) * | 1995-11-07 | 1996-04-11 | Ulmar Dipl Ing Neumann | Ein aus Einzelelementen zusammensteckbares Regalsystem |
EP0770344B2 (de) † | 1995-10-26 | 2003-01-29 | Florian Dr. Heidinger | Untermatratze |
ITAN20100106A1 (it) * | 2010-06-29 | 2011-12-30 | Giulietti Alessandro Allegrezza | Struttura perfezionata, giunto e trave per la sua realizzazione. |
ITMI20101462A1 (it) * | 2010-08-03 | 2012-02-04 | Brunner S R L | Armadio collassabile. |
EP1916349A3 (de) * | 2006-10-18 | 2012-03-21 | Antonio Murcia Alonso | Winkliges Anschlusselement für die Metalltischlerei |
WO2014072004A1 (de) * | 2012-11-07 | 2014-05-15 | Dieter Ramsauer | Eckverbinder |
US20180023609A1 (en) * | 2015-01-29 | 2018-01-25 | Lil Monkey Ltd. | Spring for connecting a pipe to a connector |
CN111911500A (zh) * | 2020-09-09 | 2020-11-10 | 浙江名江南家居有限公司 | 一种任意组装架连接件、一种任意组装架 |
US20230225524A1 (en) * | 2022-01-20 | 2023-07-20 | Kesseboehmer Holding Kg | Goods presentation system |
-
1991
- 1991-05-07 DE DE9105664U patent/DE9105664U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9110319U1 (de) * | 1991-08-21 | 1991-10-17 | Geisert, Jürgen, 6604 Brebach-Fechingen | Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern |
DE4228238A1 (de) * | 1992-08-25 | 1994-06-30 | Schneider Gesenkschmiede | Fachwerk mit Hohlteilen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
EP0770344B2 (de) † | 1995-10-26 | 2003-01-29 | Florian Dr. Heidinger | Untermatratze |
DE19541399A1 (de) * | 1995-11-07 | 1996-04-11 | Ulmar Dipl Ing Neumann | Ein aus Einzelelementen zusammensteckbares Regalsystem |
EP1916349A3 (de) * | 2006-10-18 | 2012-03-21 | Antonio Murcia Alonso | Winkliges Anschlusselement für die Metalltischlerei |
ITAN20100106A1 (it) * | 2010-06-29 | 2011-12-30 | Giulietti Alessandro Allegrezza | Struttura perfezionata, giunto e trave per la sua realizzazione. |
ITMI20101462A1 (it) * | 2010-08-03 | 2012-02-04 | Brunner S R L | Armadio collassabile. |
WO2014072004A1 (de) * | 2012-11-07 | 2014-05-15 | Dieter Ramsauer | Eckverbinder |
US20180023609A1 (en) * | 2015-01-29 | 2018-01-25 | Lil Monkey Ltd. | Spring for connecting a pipe to a connector |
US10907676B2 (en) * | 2015-01-29 | 2021-02-02 | Lil Monkey Ltd. | Spring for connecting a pipe to a connector |
CN111911500A (zh) * | 2020-09-09 | 2020-11-10 | 浙江名江南家居有限公司 | 一种任意组装架连接件、一种任意组装架 |
US20230225524A1 (en) * | 2022-01-20 | 2023-07-20 | Kesseboehmer Holding Kg | Goods presentation system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3843911C2 (de) | ||
EP0277319B1 (de) | Bauelement für Baukastensystem | |
DE1784527B2 (de) | Bauelement fuer ein geruest | |
DE10218093A1 (de) | Wirbelsäulenimplantat | |
DE29711910U1 (de) | Aufrollbarer Tischplattenaufbau | |
DE9105664U1 (de) | Rohrverbindungsknoten | |
CH616195A5 (de) | ||
DE3142283C2 (de) | Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau | |
WO2016173936A1 (de) | Ausziehbarer tisch | |
DE2617213A1 (de) | Tragwerk aus rohrfoermigen elementen | |
DE4033110C2 (de) | Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau | |
DE19703751C1 (de) | Bauteilgruppe | |
DE29706495U1 (de) | Verbindungskörper zur Verbindung von Längselementen | |
DE3712214A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems | |
DE4102774C2 (de) | Codierbare elektrische Steckvorrichtung | |
EP0695849B1 (de) | Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl. | |
EP3723548B1 (de) | Tafelelement und möbelbausystem | |
DE29719761U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen | |
DE1246193B (de) | Verbindungsanordnung zum Aufstellen von Regalen | |
DE2824029C2 (de) | ||
EP4325071A1 (de) | Eckverbinder | |
DE2310583C3 (de) | Gestell für Möbel | |
DE69521139T2 (de) | Faltbare trennwand | |
EP0309759A1 (de) | Reihenmöbel-Kupplungsvorrichtung | |
DE19920447C2 (de) | Gestellsystem |