[go: up one dir, main page]

EP2905848A1 - Presszange - Google Patents

Presszange Download PDF

Info

Publication number
EP2905848A1
EP2905848A1 EP14154206.8A EP14154206A EP2905848A1 EP 2905848 A1 EP2905848 A1 EP 2905848A1 EP 14154206 A EP14154206 A EP 14154206A EP 2905848 A1 EP2905848 A1 EP 2905848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
hand lever
pressure lever
crimping pliers
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14154206.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2905848B1 (de
Inventor
Kurt Battenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority to EP14154206.8A priority Critical patent/EP2905848B1/de
Priority to CN201510040722.4A priority patent/CN104836092A/zh
Priority to US14/606,362 priority patent/US9242349B2/en
Priority to JP2015022264A priority patent/JP2015147294A/ja
Publication of EP2905848A1 publication Critical patent/EP2905848A1/de
Priority to HK15110560.2A priority patent/HK1209909A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2905848B1 publication Critical patent/EP2905848B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/123Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with self-locking toggle levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • B21J7/16Forging machines working with several hammers in rotary arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means
    • B25B7/16Locking means combined with means for tightening the operating arms of jaws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels

Definitions

  • the invention relates to a pressing tongs, which is used for pressing a workpiece.
  • a deformation of the circumference of a workpiece or contact element in particular a pressing in of several notches on the circumference and / or the pressing of ferrules, contact sockets or cable lugs on an electrical conductor u. ä.
  • EP 0 732 779 B1 discloses a crimping tool for crimping a ferrule with a stripped electrical conductor.
  • the pressing tongs have a pliers head.
  • the pliers head is formed with a base body.
  • the body is firmly connected to a fixed hand lever.
  • a pivot ring about a Gesenkachse is rotatable.
  • the swivel ring has in the region of its inner surface radial recesses, whereby a kind of splined shaft profile is formed.
  • Six punches are evenly distributed around the die axis.
  • the press punches are each rotatably mounted on pivot pins held by the base body.
  • the press punches each receive in one of the wedge-shaft-like recesses of the swivel ring.
  • the rotation of the pivot ring has a common pivoting of the ram result.
  • Radially internal Gesenk vom the ram form the circumferentially largely closed die, the cross-sectional area is reduced with the rotation of the pivot ring and the concomitant rotation of the ram, whereby the pressing of the ferrule takes place.
  • the operation of the pliers head in the form of bringing about a relative rotation of the pivot ring relative to the base body via a hinged to the pivot ring drive or pivot pin.
  • the drive or pivot pin is part of a pivot bearing, by means of which an end a movable hand lever is articulated on the pivot ring.
  • a pressure lever about a further pivot bearing is, slightly spaced from the aforementioned pivot bearing, hinged to the movable hand lever, a pressure lever, said pivot bearing forms a knee joint.
  • the pressure lever is articulated in the end facing away from the knee joint on the fixed hand lever.
  • the pressure lever forms a bearing ball
  • the recording takes place in a bearing shell formed by the fixed hand lever.
  • An acting in the opening direction of the pressing pliers return spring is hinged with a Federfußddling directly to the pivot ring, while the other spring base of the return spring is hinged to the fixed hand lever.
  • the pressure lever has, apart from the connecting region between the knee joint and the bearing ball, a partial circumference equipped with toothing, which interacts with a blocking element.
  • the blocking element is rotatably mounted on the movable hand lever and acted upon by a spring acting between locking element and movable lever spring in an equilibrium position.
  • EP 0 732 779 B1 describes the problem that basically in a pressing tongs with a Zwangsgedperre on the Zwangsgesperre an end position is predetermined, which correlates with a predetermined final size of the die. If workpieces of different sizes (for example because of tolerances in the production of the workpiece or the use of different types of workpieces) are pressed with the crimping pliers, then crimping must always take place up to the mentioned end size of the die. Regardless of the size of the workpiece, the total pressing stroke is thus always the same, while the acting pressing forces are dependent on the size of the workpiece. This affects u. U. the uniformity and quality of Pressrugss. It is also possible that it can damage up to a fraction of components of the pressing tongs by overloading the same.
  • EP 0 732 779 B1 not rigidly support the ball stud of the pressure lever. Rather, according to EP 0 732 779 B1 the fixed hand lever in the connection area formed elastically between the base body and the bearing shell. Depending on the size of the acting pressing force can thus compress the bearing shell. The deflection of the bearing shell allows the movement of the hand lever towards each other, without causing a rotation of the pivot ring relative to the base body and thus a further reduction in the cross-sectional area of the die.
  • the fixed hand lever is formed with two hand lever parts, which are connected to each other in an end region V-shaped.
  • another end region forms a hand lever part of the bearing shell, while the end portion of the other hand lever part is fixedly connected to the main body of the pliers head or this forms.
  • Both hand lever parts are elastic.
  • the bearing shell forming hand lever part is tapered in the direction of the bearing shell, while the other hand lever part has a constriction to an extent that this is elastically deformable in the acting hand forces.
  • the rigid connection region of the two V-shaped hand lever parts must be designed such that in this connection region the operation of the pressing tongs by the user's hand is possible.
  • EP 0 732 779 B1 the connection of the two hand lever parts via a positive connection via transverse bolts and longitudinal embossed knobs.
  • the effect brought about by means of the elastic support of the pressure lever in the region of the bearing shell is in EP 0 732 779 B1 also referred to as "force-displacement compensation".
  • DE 31 09 289 C2 also proposes resiliently supporting a pressure lever, here for a pressing tongs with scissor-type pressing jaws.
  • the elastic support of the pressure lever is ensured by the lever in the region of the articulation point for the pressure lever has a taper in the form of a slot which leads to a branch of the fixed hand lever with a reduction in the material cross section of the fixed hand lever in the branch. This reduction of the material cross-section leads to an elastic deformation of the fixed hand lever in the acting pressing forces.
  • the invention has for its object to provide a pressing tongs with alternative or extended possibilities for the design of the pressing force-Presshub characteristic and / or with a provision of a force-displacement compensation for a pressing of workpieces with different dimensions.
  • the pressing tongs invention has a pliers head.
  • the pliers head is formed with a base body and an actuating body.
  • the actuating body is movable relative to the main body.
  • a solid hand lever is firmly connected to the body.
  • a movable hand lever is articulated (directly or indirectly) on the actuating body.
  • the movable hand lever is pivotally connected via a knee joint to a pressure lever, which in turn is pivotably articulated to the fixed hand lever.
  • pressing tongs for different applications can be provided solely by replacing the pressure lever in the invention.
  • any structure of the pliers head and the actuation kinematics can be used for the crimping pliers. It is also quite possible that in the pliers head only two ram, in this case, under certain circumstances, two die halves, are present, which are held on the base body and the actuator body or integrally formed by these.
  • the crimping pliers have at least three press punches, which are mounted in such a way relative to the base body of the pliers head, that they are movable radially inwards. This movement may be a pivoting about a pivot bearing fixed to the main body (see. EP 0 732 779 B1 ) or a radial displacement (cf.
  • the actuating body is formed in this case as compared to the main body rotatable pivot ring.
  • the swivel ring has grooves or cam surfaces over which the press rams are movable radially inwardly together with a rotation of the swivel ring.
  • the mechanical stress of the pressure lever can be arbitrary, provided that it leads to a flexibility of the same. It is conceivable, for example, that the pressure lever is designed to be elastic in its longitudinal direction, so that upon actuation of the pressure lever, the pressure lever changes its length as a result of the acting normal tension.
  • the pressure lever is formed with a crank.
  • the cranked design of the pressure lever has the consequence that acting on the articulation points of the pressure lever on the two hand levers longitudinal force, which acts in the direction of the longitudinal axis, which connects the aforementioned articulation points, not only leads to a pure stress of the pressure lever with a normal voltage.
  • the cranked design of the pressure lever has the consequence that the pressure lever is subjected to bending, wherein the stress on bending is dependent on the extent of the crank of the pressure lever.
  • the modulus of elasticity of the same, the course and the cranking and the area moment of inertia of the pressure lever can constructively targeted the flexibility of the pressure lever can be specified.
  • a specification of the compliance, u. U. to the specification of a nonlinear compliance behavior he follows.
  • the resilience of the pressure lever according to the invention results from a superimposition of different mechanical stress types.
  • a return spring which acts on the hand lever directly or indirectly in the opening direction.
  • the return spring can be arranged between any components and at any desired locations of the actuating kinematics.
  • a spring base of the return spring in the region of the knee joint is supported on the movable hand lever, preferably on the knee joint itself.
  • the other spring base of the return spring is supported on the fixed hand lever.
  • the pressing tongs is formed without a Zwangsgesperre, so that the operation of the pressing tongs increased demands on the care of the use and the user stops by observing the induced pressing stroke and / or reaching an estimated manual force the pressing process.
  • the pressing tongs invention is equipped with a Zwangsgesperre, whereby the careful implementation of the pressing process is guaranteed up to a defined end position.
  • the end position depends both on the induced relative movement of the actuating body relative to the base body, so the total compression stroke of the ram, as well as the elastic travel of the resilient pressure lever, wherein a constructive predetermined dependence may exist between the two influencing variables.
  • a rod which can serve to guide the return spring and, for example, avoids that this kinks.
  • the rod can be designed to be multifunctional in the context of the invention by this is equipped with a toothing, with which then the Zwangsgesperre may be formed. This may result in a particularly compact design and / or a reduction of the required components.
  • the movable hand lever has an open towards the fixed hand lever recess.
  • the hand lever may be formed in the region of the pressure lever with two plates held at a distance, between which then the recess is formed, in which the pressure lever with closure of the hand lever occurs.
  • the fixed lever in the region of the pressure lever forms a U-shaped cross-section, in which case the recess is formed between the two parallel legs of the U, in which the pressure lever can enter.
  • the pressure lever may have a central axis which is composed of mutually inclined straight line pieces or has a curved curve (with or without at least one inflection point).
  • the offset of the pressure lever from the knee joint in the direction of the fixed hand lever increases, preferably without a turning point and with a continuous increase.
  • the central axis forms in the region of the pivot bearing, with which the pressure lever is articulated on the fixed hand lever, an angle ⁇ of at least 90 ° with the longitudinal axis of the fixed hand lever.
  • the curved center axis of the pressure lever with respect to a longitudinal axis of the pressure lever (which connects the knee joint with the pivot bearing, with which the hand lever is articulated to the fixed hand lever) a maximum distance of at least 1.5 cm, preferably at least 2 cm or at least 2.5 cm. This increases with increasing maximum distance the stress of the pressure lever with a bending moment, since the lever arm of the forces acting on the articulation points of the pressure lever forces increases with increasing the distance.
  • an angle between a connecting axis of the longitudinal axes of the die and the pivot bearing, in which the movable hand lever the pivot ring is hinged, and a connecting axis of the center of the free end of the fixed hand lever and the die greater than 50 °, in particular greater than 55 °, 60 ° or 65 °.
  • the die formed by the press dies is located approximately centrally between the extensions of the two hand levers in the region of the pliers head.
  • the die formed by the press dies but off-center, namely arranged in extension of the fixed hand lever. This allows the distance of the articulation point of the movable hand lever on the actuating body, in particular the pivot ring, can be increased by the die, whereby the forces transmitted via this articulation point have an enlarged lever arm, so that ultimately an increase of the pressing forces can be brought about and / / or a very compact pliers head can be created.
  • the distance of the pivot bearing, with which the movable hand lever is articulated to the pivot ring, of the knee joint is 14.5 mm.
  • the distance of the knee joint from the pivot bearing, with which the pressure lever is articulated to the fixed hand lever is 80 mm.
  • the two hand levers at a distance of 30 mm from their free ends for open hand lever have a distance of 118 mm.
  • the two hand levers have a distance of 41 mm at a distance of 30 mm from their free ends for closed hand levers. It is quite possible, however, that at least one of the distances deviates from the specified distance dimensions by a maximum of 20%, in particular not more than 10% or 5%. For this embodiment results for the different hand spans of users with different hand sizes good operability.
  • a pressing tongs 1 according to the invention is shown schematically, here hidden invisible edges are shown in dashed lines. It is possible that the pressing tongs 1 is manufactured in plate construction.
  • the pressing tongs 1 has a pliers head 2.
  • the pressing tongs are operated by manual operation of hand levers 3, 4, wherein between the hand lever 3, 4 and the pliers head 2 an actuating kinematics 5 is interposed, which is designed as a toggle lever drive 6.
  • the pliers head 2 is formed with a base body 7 and an actuating body 8, which are each formed plate-shaped.
  • the actuator body 8 is formed as a pivot ring 34.
  • the main body 7 is rigidly connected to the hand lever 3, which is why the hand lever 3 is also referred to as a "fixed hand lever".
  • the main body 7 and the hand lever 3 are integrally formed in the form of a plate, in particular as a stamped part. Opposite the main body 7 of the actuator body 8 in the plane about a Gesenkachse 9, which is oriented vertically to the plane, rotatable.
  • the actuator body 8 has a continuous recess 10 which has a circular contour with radially outwardly extending, uniformly distributed over the circumference grooves 11, whereby a kind of splined shaft profile is formed.
  • the actuator body 8 has six such grooves 11. Also distributed uniformly over the circumference of the Gesenkachse 9 here six pivot pins 12, whose longitudinal axes are vertical to the plane Fig. 1 are oriented and which are supported by the base body 7. Opposite the pivot pin 12 are pivotally mounted here six press dies 13 in the plane.
  • the pressing dies 13 form a die surface 14 with a radially inwardly bevelled end face.
  • the die surfaces 14 of the ram 13 together form a substantially circumferentially around the Gesenkachse 9 closed die 15, whose cross section in the present case corresponds to a hexagon with equal side lengths.
  • the cross-sectional area of the die 15 decreases with the pivoting of the ram 13 in a clockwise direction.
  • the ram 13 are each receiving in an associated groove 11.
  • the grooves 11 form a kind of driver for the ram 13, so that the rotation of the actuator body 8 by the contact of said end portions of the ram 13 with the grooves 11 has the common pivoting of the ram 13 with the same pivot angles result.
  • a reduction of the cross-sectional area of the die 15 and thus a pressing of a workpiece arranged in the die 15 take place.
  • the pliers head 2 is designed for fundamentally different pressing operations, for example with a different number of press dies, whereby only two press dies or die halves can be present and also one die half of the main body 7 and one die half of the operating body 8 may be formed, which are not rotated in this case relative to each other, but are mutually displaceable in the direction of a pressing stroke.
  • the hand lever 4 is hinged in the pliers head 2 facing end portion with a pivot bearing 16 on the actuator body 8.
  • the hand lever 4 is for this reason also referred to as a "movable hand lever".
  • a pressure lever 18 is hinged to the hand lever 4 in a pivot bearing 17.
  • the other end portion of the pressure lever 18 is in a pivot bearing 19 hinged to the hand lever 3.
  • the pivot bearing 17 in this case forms a knee joint 25 for a knee lever 20, which is formed by the hand lever 4 in the region between the pivot bearings 16, 17, as well as a toggle lever 21 which is formed by the pressure lever 18.
  • the two toggle levers 20, 21 form in the open position according to Fig. 1 an obtuse angle, for example with an angle in the range of 130 °, 140 ° or 150 ° ⁇ 10%, and approach with closing the hand lever 3, 4 of the extended position, see. Fig. 2 ,
  • the pressing tongs 1 can be acted upon in the opening direction by means of a return spring 22, whereby an automatic opening of an opening movement is made possible at the end of the total stroke of the pressing tongs 1.
  • the return spring 22 acts between the hand levers 3, 4.
  • a spring base 23 is supported on the knee joint 25, while the other spring base 24 of the return spring 22 is supported on the hand lever 3, preferably immediately adjacent the pliers head 2 or Actuator 8.
  • the return spring 22 is oriented approximately vertically to a longitudinal axis 37 of the hand lever 3.
  • the return spring 22 which is designed here as a spiral spring, a rod 26 which is also articulated in the knee joint 25.
  • the rod 26 has on its underside a toothing 27. With the toothing 27 of the rod 26 a Zwangsgesperre 28 is formed.
  • the Zwangsgesperre 28 has a relative to the hand lever 3 pivotally mounted and acted upon by a spring 29 pawl 30. With closure of the hand lever slides the pawl 30 ratchet-like along the teeth 27 of the rod.
  • the pawl 30 secures by engaging the teeth 27 of the rod 26 reached a position of the rod 26 in the Zwangsgesperre 28, whereby the position of the hand lever 3, 4 is secured and the reached closed position of the die 15 is maintained.
  • a once achieved pressing stage can be secured. Only with a predetermined end position of the rod 26 in the Zwangsgesperre 28, the blocking effect of Zwangsgesperres 28 by suitable design of the teeth 27 and the pawl 30 is dissolved, whereby at the end of the pressing operation, an opening movement is possible.
  • the basic principle of the invention is not necessarily bound to the use of a positive locking mechanism, a return spring and / or the use of the rod 26.
  • the pressure lever is formed in both end regions with a thickening, in the region which bearing eyes are formed for the purpose of forming the knee joint 25 and the pivot bearing 19.
  • a longitudinal axis 31 a connecting line between the knee joint 25 and the pivot bearing 19 is referred to.
  • a center axis 32 designates a shaft which follows the contour of the pressure lever 18 and is curved here.
  • the central axis 32 denotes the axis designated in mechanics as a "neutral phase" of the bending lever loaded pressure lever 18 or a geometric cross-sectional central axis.
  • the pressure lever 18 has a crank 33. Starting from the toggle 25, the pressure lever 18 is initially formed almost straight or with a small curvature. The curvature increases in the direction of the pivot bearing 19 in increasing extent continuously. For the illustrated embodiment, the pressure lever 18 in rough approximation with the shape of a "hockey stick" is formed, wherein the knee joint 25 is arranged in the region of the "handle” and the pivot bearing 19 in the end region of the "club surface". In view of the offset 33, a force acting along the longitudinal axis 31, which is applied by the hand levers 3, 4 to the pressure lever 18, leads to a stress on the pressure lever 18 on bending. Apart from the aforementioned thickening of the cross section of the pressure lever of the knee joint 25 in the direction of the pivot bearing 19 increases continuously.
  • a partial section 35 of the pressure lever is arranged overlapping the hand lever 4.
  • the hand lever 4 may be formed with two parallel spaced plates, between these two plates a recess 36 is formed, in which the portion 35 of the hand lever 18 with closure of the hand lever 3, 4 can occur.
  • the hand lever 36 in cross-section C-shaped or U-shaped, between the parallel legs of C or U, the recess 36 is formed, which is oriented so that with the closing movement of the section 35 in this recess 36 can occur.
  • the entering into the recess 36 portion 35 may well be more than half of the pressure lever 18.
  • the curvature of the central axis 32 is such that, at least in the Fig. 1 illustrated opening position, the angle ⁇ of the central axis in the pivot bearing 19 relative to the longitudinal axis 37 of the fixed hand lever 3 is greater than 90 °.
  • the course of the pressure lever 18, in particular the curvature of the central axis 32 is such that a maximum distance 38 results between the central axis 32 and the longitudinal axis 31, which is for example at least 1.5 cm, preferably at least 2 cm or at least 2.5 cm ,
  • a connecting axis 39 of the Gesenkachse 9 and the pivot bearing 16 forms with a connection axis 43, which connects the free end of the fixed hand lever 3 and whose center with the Gesenkachse 9, an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is preferably greater than 50 °, in particular greater than 55 °, 60 ° or 65 °.
  • a distance 40 of the die axis 9 from the longitudinal axis 37 is a maximum of less than 8 mm, in particular less than 5 mm or 3 mm.
  • the metallic hand lever 3, 4 are taken in the acted upon by the user's hands areas each in a receiving body made of plastic, which are adapted in terms of contour and elasticity to the contact with the user's hands.
  • a partial section 35 with the closing movement of the hand lever in a recess 36 of the hand lever 4 (and the receiving body made of plastic) occurs.
  • the angle between the connecting axis 39 and a connecting axis of the pivot bearing 16, 19 should be approximately 90 °, at least approaching the closed position of the hand lever 3, 4, said angle also ⁇ 5 °, for example ⁇ 3 °, can deviate from 90 °.
  • the pivot bearing 19 is in the lower half of the hand lever, measured from the pliers head 2, is arranged.
  • the pivot bearing 19 is at a distance of less than 7 cm, for example, less than 6 cm or a few than 5 cm, from the free end of the hand lever third
  • the movement of the pivot bearing 16 during the closing movement of the hand lever is about 5.5 mm.
  • the hand span 30 mm from the ends of the hand lever 3, 4 cover a distance of about 80 mm.
  • the distance between the pivot bearing 16, 17 is approximately 14.5 mm, while the distance of the pivot bearing 17, 19th preferably 80 mm, with also deviations of ⁇ 20%, for example ⁇ 10% or ⁇ 5% of these dimensions are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presszange, welche insbesondere zum Einbringen von zumindest drei Kerben auf ein einen elektrischen Leiter aufnehmenden Kontaktelement dient.
Die erfindungsgemäße Presszange (1) verfügt über einen Kniehebeltrieb (6). Bei diesem Kniehebeltrieb (6) ist der Druckhebel (18) nachgiebig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Druckhebel (18) mit einer Kröpfung (33) ausgestattet, so dass dieser bei Aufbringung einer Längskraft mit einer Biegung beansprucht ist. Die nachgiebige Ausgestaltung des Druckhebels (18) ermöglicht eine variablen Presshub, insbesondere auch in Verbindung mit einem Zwangsgesperre (28), für unterschiedliche Dimensionen des zu verpressenden Kontaktelements.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Presszange, welche zum Verpressen eines Werkstücks Einsatz findet. Beispielsweise erfolgt mittels der Presszange ein Verformen des Umfangs eines Werkstücks oder Kontaktelements, insbesondere ein Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang und/oder das Verpressen von Aderendhülsen, Kontaktbuchsen oder Kabelschuhen auf einen elektrischen Leiter u. ä.
  • STAND DER TECHNIK
  • EP 0 732 779 B1 offenbart eine Presszange zum Verpressen einer Aderendhülse mit einem abisolierten elektrischen Leiter. Die Presszange verfügt über einen Zangenkopf. Der Zangenkopf ist gebildet mit einem Grundkörper. Der Grundkörper ist fest mit einem festen Handhebel verbunden. Gegenüber dem Grundkörper ist ein Schwenkring um eine Gesenkachse verdrehbar. Der Schwenkring besitzt im Bereich seiner Innenfläche radiale Ausnehmungen, womit eine Art Keilwellenprofil gebildet ist. Sechs Pressstempel sind gleichmäßig um die Gesenkachse verteilt angeordnet. Die Pressstempel sind jeweils an von dem Grundkörper gehaltenen Schwenkbolzen verdrehbar gelagert. In dem dem Gesenk abgewandten Endbereich finden die Pressstempel jeweils Aufnahme in einer der keilwellenartigen Ausnehmungen des Schwenkrings. Die Verdrehung des Schwenkrings hat eine gemeinsame Verschwenkung der Pressstempel zur Folge. Radial innenliegende Gesenkflächen der Pressstempel bilden das in Umfangsrichtung weitestgehend geschlossene Gesenk aus, dessen Querschnittsfläche sich mit der Verdrehung des Schwenkrings und der damit einhergehenden Verdrehung der Pressstempel verringert, womit das Verpressen der Aderendhülse erfolgt. Die Betätigung des Zangenkopfs in Form der Herbeiführung einer relativen Verdrehung des Schwenkrings gegenüber dem Grundkörper erfolgt über einen an dem Schwenkring angelenkten Antriebs- oder Schwenkbolzen. Der Antriebs- oder Schwenkbolzen ist Bestandteil eines Schwenklagers, mittels welchem ein Endbereich eines beweglichen Handhebels an dem Schwenkring angelenkt ist. Über ein weiteres Schwenklager ist, geringfügig beabstandet von dem zuvor genannten Schwenklager, an dem beweglichen Handhebel ein Druckhebel angelenkt, wobei dieses Schwenklager ein Kniegelenk ausbildet. Der Druckhebel ist in dem dem Kniegelenk abgewandten Endbereich an dem festen Handhebel angelenkt. Hierzu bildet der Druckhebel eine Lagerkugel aus, die Aufnahme findet in einer von dem festen Handhebel ausgebildeten Lagerschale. Eine in Öffnungsrichtung der Presszange wirkende Rückstellfeder ist mit einem Federfußpunkt unmittelbar an dem Schwenkring angelenkt, während der andere Federfußpunkt der Rückstellfeder an dem festen Handhebel angelenkt ist. Der Druckhebel besitzt abseits des Verbindungsbereichs zwischen dem Kniegelenk und der Lagerkugel einen mit einer Verzahnung ausgestatteten Teilumfang, welcher in Wechselwirkung tritt mit einem Sperrelement. Das Sperrelement ist verdrehbar an dem beweglichen Handhebel gelagert und über eine zwischen Sperrelement und beweglichem Handhebel wirkende Feder in eine Gleichgewichtslage beaufschlagt. Mit der Verzahnung des Druckhebels und dem Sperrelement ist ein Zwangsgesperre gebildet, mittels dessen gewährleistet werden soll, dass eine einmal erreichte Pressstufe der Presszange auch bei Verringerung der auf die Handhebel aufgebrachten Betätigungskräfte gesichert ist, ohne dass eine Öffnungsbewegung des Zangenkopfs erfolgen kann. Vielmehr ist eine Öffnungsbewegung erst dann möglich, wenn der Druckhebel vollständig den vorgegebenen Gesamtpresshub absolviert hat.
  • EP 0 732 779 B1 beschreibt die Problematik, dass grundsätzlich bei einer Presszange mit einem Zwangsgesperre über das Zwangsgesperre eine Endstellung vorgegeben ist, welche mit einer vorbestimmten Endgröße des Gesenks korreliert. Werden mit der Presszange Werkstücke unterschiedlicher Größen (beispielsweise wegen Toleranzen bei der Herstellung des Werkstücks oder des Einsatzes unterschiedlicher Typen von Werkstücken) verpresst, so muss ein Verpressen immer bis zu der genannten Endgröße des Gesenks erfolgen. Unabhängig von der Größe des Werkstücks ist der Gesamtpresshub somit immer derselbe, während die wirkenden Presskräfte von der Größe des Werkstücks abhängig sind. Dies beeinträchtigt u. U. die Gleichmäßigkeit und Qualität des Pressergebnisses. Möglich ist auch, dass es zu Beschädigungen bis hin zu einem Bruch von Komponenten der Presszange durch eine Überlastung derselben kommen kann.
  • Vor diesem Hintergrund schlägt EP 0 732 779 B1 vor, den Kugelzapfen des Druckhebels nicht starr abzustützen. Vielmehr ist gemäß EP 0 732 779 B1 der feste Handhebel im Verbindungsbereich zwischen dem Grundkörper und der Lagerschale elastisch ausgebildet. Je nach Größe der wirkenden Presskraft kann somit die Lagerschale einfedern. Die Einfederung der Lagerschale ermöglicht die Bewegung der Handhebel aufeinander zu, ohne dass es zu einer Verdrehung des Schwenkrings gegenüber dem Grundkörper und damit einer weiteren Verringerung der Querschnittsfläche des Gesenks kommt. Für ein größeres Werkstück kann somit gemäß EP 0 732 779 B1 die Endstellung des Zwangsgesperres erreicht werden, indem zunächst in einem Presshub die Pressstempel in einem Ausmaß aufeinander zu bewegt werden, welcher kleiner ist als das Ausmaß der Bewegung der Pressstempel aufeinander zu für ein kleineres Werkstück. Eine weitere Bewegung der Handhebel aufeinander zu führt dann zu keiner weiteren Bewegung der Pressstempel aufeinander zu, sondern zu einer elastische Verformung des festen Handhebels. Möglich ist auch eine Überlagerung der Bewegung der Pressstempel und der Verformung des festen Handhebels.
  • Um eine hinreichende Elastizität der Abstützung der Lagerschale zu gewährleisten, ist der feste Handhebel mit zwei Handhebelteilen ausgebildet, welche in einem Endbereich V-förmig miteinander verbunden sind. In einem anderen Endbereich bildet ein Handhebelteil die Lagerschale aus, während der Endbereich des anderen Handhebelteils fest mit dem Grundkörper des Zangenkopfes verbunden ist oder diesen ausbildet. Beide Handhebelteile sind elastisch ausgebildet. Hierzu ist das die Lagerschale ausbildende Handhebelteil in Richtung der Lagerschale verjüngt ausgebildet, während das andere Handhebelteil eine Einschnürung in einem Ausmaß besitzt, dass dieser bei den wirkenden Handkräften elastisch verformbar ist. Der starre Verbindungsbereich der beiden V-förmigen Handhebelteile muss derart gestaltet sein, dass in diesem Verbindungsbereich die Betätigung der Presszange durch die Hand des Benutzers möglich ist. Gemäß EP 0 732 779 B1 erfolgt die Verbindung der beiden Handhebelteile über eine formschlüssige Verbindung über Querbolzen und längsgeprägte Noppen. Die mittels der elastischen Abstützung des Druckhebels im Bereich der Lagerschale herbeigeführte Wirkung wird in EP 0 732 779 B1 auch als "Kraft-Weg-Ausgleich" bezeichnet.
  • Weiterer Stand der Technik hinsichtlich eines Zangenkopfs mit einer Betätigung von mehr als zwei Pressstempeln über die Verdrehung eines Schwenkrings offenbaren die Patentschriften DE 101 40 270 B4 und DE 10 2005 003 615 B3 , wobei hier die Pressstempel nicht verdrehbar an dem Grundkörper gehalten sind, sondern gegenüber diesem radial nach innen verschiebbar geführt sind, und wobei hier eine abweichende Antriebskinematik für die Betätigung des Zangenkopfs zum Einsatz kommt.
  • Auch gemäß EP 0 158 611 B1 wird vorgeschlagen, den Anlenkpunkt des Druckhebels an den festen Handhebel elastisch abzustützen. Dies erfolgt hier über die Anordnung eines von dem Druckhebel getragenen Lagerbolzens in einem Langloch des festen Handhebels, wobei sich der Lagerbolzen unter Beaufschlagung einer Spiralfeder entlang des Langlochs bewegen kann.
  • DE 31 09 289 C2 schlägt ebenfalls vor, einen Druckhebel elastisch abzustützen, hier für eine Presszange mit scherenartigen Pressbacken. In diesem Fall wird die elastische Abstützung des Druckhebels gewährleistet, indem der Handhebel im Bereich des Anlenkpunkts für den Druckhebel eine Verjüngung in Form eines Schlitzes besitzt, welche zu einer Verzweigung des festen Handhebels führt mit einer Verringerung des Materialquerschnitts des festen Handhebels im Bereich der Verzweigung. Diese Verringerung des Materialsquerschnitts führt bei den wirkenden Presskräften zu einer elastischen Verformung des festen Handhebels.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presszange mit alternativen oder erweiterten Möglichkeiten zur Gestaltung der Presskraft-Presshub-Charakteristik und/oder mit einer Bereitstellung eines Kraft-Weg-Ausgleiches für ein Verpressen von Werkstücken mit unterschiedlichen Abmessungen vorzuschlagen.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Presszange verfügt über einen Zangenkopf. Der Zangenkopf ist mit einem Grundkörper und einem Betätigungskörper gebildet. Zur Erzeugung einer Pressbewegung von Pressstempeln ist der Betätigungskörper relativ zu dem Grundkörper bewegbar. Ein fester Handhebel ist fest mit dem Grundkörper verbunden. Ein beweglicher Handhebel ist (unmittelbar oder mittelbar) an dem Betätigungskörper angelenkt. Der bewegliche Handhebel ist über ein Kniegelenk verschwenkbar mit einem Druckhebel verbunden, welcher wiederum verschwenkbar an dem festen Handhebel angelenkt ist.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass abweichend zu dem eingangs erläuterten Stand der Technik die Nachgiebigkeit der Antriebskinematik der Presszange nicht dadurch gewährleistet ist, dass ein Anlenkpunkt des Druckhebels an dem festen Handhebel elastisch nachgiebig ausgebildet ist (vgl. EP 0 732 779 B1 , EP 0 158 611 B1 und DE 31 09 289 C2 ), sondern vielmehr der Druckhebel selber nachgiebig ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen eine Vereinfachung herbeigeführt werden, da nicht zwingend erforderlich ist, dass
    • der Handhebel mit zwei Handhebelteilen, welche V-förmig miteinander verbunden werden müssen und jeweils elastisch ausgebildet werden müssen und mit einer Einschnürung ausgestattet sein müssen, ausgebildet sein muss, wie dies gemäß EP 0 732 779 B1 der Fall ist,
    • eine Führung des Schwenklagers für den Druckhebel in einem Langloch unter Beaufschlagung einer Spiralfeder erfolgen muss, wie dies gemäß EP 0 158 611 B1 der Fall ist, oder
    • der feste Handhebel mit einer gezielten Schwächung und Verzweigung durch Einbringung eines Schlitzes ausgestattet sein muss, wie dies gemäß DE 31 09 289 der Fall ist.
  • Vielmehr ist die Gestaltung des festen Handhebels keinen besonderen Anforderungen hinsichtlich der Dimensionierung der Steifigkeit desselben unterworfen. Die Nachgiebigkeit und ein Kraft-Weg-Ausgleich kann erfindungsgemäß (zumindest auch) durch die Wahl
    • der Länge des Druckhebels,
    • des Materials des Druckhebels und dessen Steifigkeit,
    • des Querschnitts des Druckhebels und dessen Querschnittsverlauf und/oder
    • der Geometrie des Druckhebels
    konstruktiv vorgegeben werden. Denkbar ist hierbei, dass Druckhebel mit unterschiedlichen Nachgiebigkeiten für unterschiedliche Presszangen Einsatz finden können, während andere Teile der Presszangen wie insbesondere der feste Handhebel nicht verändert werden müssen.
  • Auf diese Weise können im Rahmen der Erfindung auch Presszangen für unterschiedliche Einsatzzwecke allein durch Austausch des Druckhebels bereitgestellt werden.
  • Grundsätzlich ist für die Presszange ein beliebiger Aufbau des Zangenkopfs und der Betätigungskinematik einsetzbar. Durchaus möglich ist auch, dass in dem Zangenkopf lediglich zwei Pressstempel, in diesem Fall unter Umständen auch zwei Gesenkhälften, vorhanden sind, welche an dem Grundkörper und dem Betätigungskörper gehalten sind oder integral von diesen ausgebildet sind. Für eine besondere Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen verfügt die Presszange über zumindest drei Pressstempel, die derart gegenüber dem Grundkörper des Zangenkopfs gelagert sind, dass diese radial nach innen bewegbar sind. Diese Bewegung kann eine Verschwenkung um ein am Grundkörper ortsfestes Schwenklager sein (vgl. EP 0 732 779 B1 ) oder eine radiale Verschiebung sein (vgl. DE 10 2005 003 615 B3 , DE 10 2011 052 967 B4 und DE 101 40 270 B4 ). Der Betätigungskörper ist in diesem Fall als gegenüber dem Grundkörper verdrehbarer Schwenkring ausgebildet. Der Schwenkring weist Nuten oder Nockenflächen auf, über die die Pressstempel gemeinsam mit einer Verdrehung des Schwenkrings radial nach innen bewegbar sind.
  • Die mechanische Beanspruchung des Druckhebels kann beliebig sein, sofern diese zu einer Nachgiebigkeit desselben führt. Denkbar ist beispielsweise, dass der Druckhebel in seine Längsrichtung elastisch ausgebildet ist, so dass bei Beaufschlagung des Druckhebels der Druckhebel infolge der wirkenden Normalspannung seine Länge ändert. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckhebel mit einer Kröpfung ausgebildet. Die gekröpfte Ausbildung des Druckhebels hat zur Folge, dass eine an den Anlenkpunkten des Druckhebels an den beiden Handhebeln wirkende Längskraft, welche in Richtung der Längsachse wirkt, die die vorgenannten Anlenkpunkte miteinander verbindet, nicht nur zu einer reinen Beanspruchung des Druckhebels mit einer Normalspannung führt. Vielmehr hat die gekröpfte Ausbildung des Druckhebels zur Folge, dass der Druckhebel auf Biegung beansprucht ist, wobei die Beanspruchung auf Biegung abhängig ist von dem Ausmaß der Kröpfung des Druckhebels. Durch Wahl des Querschnitts des Druckhebels, des E-Moduls desselben, des Verlaufs und der Kröpfung und des Flächenträgheitsmoments des Druckhebels kann konstruktiv gezielt die Nachgiebigkeit des Druckhebels vorgegeben werden. Möglich ist auch, dass durch die konstruktive Vorgabe eines Knickverhaltens, welches sich aus der Überlagerung einer Beanspruchung auf Biegung und einer Beanspruchung mit einer Längskraft infolge der Kröpfung ergibt, eine Vorgabe der Nachgiebigkeit, u. U. bis hin zur Vorgabe eines nichtlinearen Nachgiebigkeitsverhaltens, erfolgt. Durchaus möglich ist auch, dass sich die erfindungsgemäße Nachgiebigkeit des Druckhebels aus einer Überlagerung unterschiedlicher mechanischer Beanspruchungsarten ergibt.
  • Grundsätzlich möglich ist, dass keine automatische Rückstellung der Presszange aus einer erreichten Schließstellung erfolgt, so dass diese Rückstellung manuell herbeigeführt werden muss. Ist eine automatische Rückstellung in Öffnungsrichtung gewünscht, kann dies über eine Rückstellfeder erfolgen, welche die Handhebel unmittelbar oder mittelbar in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Grundsätzlich kann hierbei die Rückstellfeder zwischen beliebigen Komponenten und an beliebigen Orten des Betätigungskinematik angeordnet sein. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist ein Federfußpunkt der Rückstellfeder im Bereich des Kniegelenks an dem beweglichen Handhebel abgestützt, vorzugsweise an dem Kniegelenk selbst. Hingegen ist der andere Federfußpunkt der Rückstellfeder an dem festen Handhebel abgestützt.
  • Möglich ist, dass die Presszange ohne ein Zwangsgesperre ausgebildet ist, so dass die Betätigung der Presszange erhöhte Anforderungen an die Sorgfältigkeit der Benutzung stellt und der Benutzer durch Beobachtung des herbeigeführten Presshubs und/oder mit Erreichen einer geschätzten Handkraft den Pressvorgang beendet. Für eine vorteilhafte Ausgestaltung ist aber die erfindungsgemäße Presszange mit einem Zwangsgesperre ausgestattet, womit die sorgfältige Durchführung des Pressvorgangs bis hin zu einer definierten Endstellung gewährleistet ist. Hierbei ist vorzugsweise erfindungsgemäß die Endstellung sowohl abhängig von der herbeigeführten Relativbewegung des Betätigungskörpers gegenüber dem Grundkörper, also dem Gesamt-Presshub der Pressstempel, als auch von dem elastischen Federweg des nachgiebigen Druckhebels, wobei zwischen den beiden genannten Einflussgrößen eine konstruktiv vorgegebene Abhängigkeit bestehen kann.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung erstreckt sich durch die Rückstellfeder eine Stange, welche der Führung der Rückstellfeder dienen kann und beispielsweise vermeidet, dass diese ausknickt. Die Stange kann im Rahmen der Erfindung multifunktional ausgebildet sein, indem diese mit einer Verzahnung ausgestattet ist, mit welcher dann das Zwangsgesperre gebildet sei kann. Hierdurch ergibt sich unter Umständen eine besonders kompakte Ausgestaltung und/oder eine Reduzierung der erforderliche Bauelemente.
  • Durchaus möglich ist, dass sich für sämtliche möglichen Betriebsstellung der Handhebel der Druckhebel zwischen den beiden Handhebeln erstreckt. Eine besonders kompakte Ausgestaltung und eine Erweiterung der Möglichkeiten für die Kröpfung des Druckhebels und die Gestaltung der Kinematik des Kniehebeltriebs ergibt sich für einen weiteren Vorschlag der Erfindung, gemäß welchem der bewegliche Handhebel eine in Richtung des festen Handhebels offene Ausnehmung besitzt. In die offene Ausnehmung kann der Druckhebel mit Schließung der Handhebel (vollständig oder nur teilweise) eintreten. Um lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann der Handhebel im Bereich des Druckhebels mit zwei auf Abstand gehaltenen Platten gebildet sein, zwischen welchen dann die Ausnehmung gebildet ist, in die der Druckhebel mit Schließung der Handhebel eintritt. Ebenfalls möglich ist, dass der feste Handhebel im Bereich des Druckhebels einen U-förmigen Querschnitt bildet, wobei dann zwischen den beiden parallelen Schenkeln des U die Ausnehmung gebildet ist, in welche der Druckhebel eintreten kann.
  • Grundsätzlich gibt es für den Verlauf einer Mittelachse des Druckhebels vielfältige Möglichkeiten. Um lediglich einige nicht beschränkende Beispiele zu nennen, kann der Druckhebel eine Mittelachse besitzen, welche aus gegeneinander geneigten Geradenstücken zusammengesetzt ist oder einen gekrümmten Kurvenverlauf (mit oder ohne mindestens einen Wendepunkt) besitzt. Für einen Vorschlag der Erfindung nimmt die Kröpfung des Druckhebels von dem Kniegelenk in Richtung des festen Handhebels zu, vorzugsweise ohne einen Wendepunkt und mit kontinuierlicher Zunahme. Die Mittelachse bildet im Bereich des Schwenklagers, mit dem der Druckhebel an dem festen Handhebel angelenkt ist, einen Winkel α von zumindest 90° mit der Längsachse des festen Handhebels aus.
  • Ebenfalls möglich ist, dass die gekrümmte Mittelachse des Druckhebels gegenüber einer Längsachse des Druckhebels (welche das Kniegelenk mit dem Schwenklager, mit dem der Handhebel an dem festen Handhebel angelenkt ist, verbindet) einen maximalen Abstand von zumindest 1,5 cm, vorzugsweise zumindest 2 cm oder zumindest 2,5 cm besitzt. Hierbei steigt mit zunehmendem maximalen Abstand die Beanspruchung des Druckhebels mit einem Biegemoment, da sich der Hebelarm der an den Anlenkpunkten des Druckhebels wirkenden Kräfte mit Vergrößerung des Abstands vergrößert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Winkel zwischen einer Verbindungsachse der Längsachsen des Gesenks und des Schwenklager, in welchem der bewegliche Handhebel an dem Schwenkring angelenkt ist, und einer Verbindungsachse der Mitte des freien Endes des festen Handhebels und des Gesenks größer als 50°, insbesondere größer als 55°, 60° oder 65°.
  • Durchaus möglich ist, dass das von den Pressstempeln gebildete Gesenk ungefähr mittig zwischen den Verlängerungen der beiden Handhebel im Bereich des Zangenkopfs angeordnet ist. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung ist das von den Pressstempeln gebildete Gesenk aber außermittig, nämlich in Verlängerung des festen Handhebels angeordnet. Dies ermöglicht, dass der Abstand des Anlenkpunkts des beweglichen Handhebels an dem Betätigungskörper, insbesondere dem Schwenkring, von dem Gesenk vergrößert werden kann, womit die über diesen Anlenkpunkt übertragenen Kräfte einen vergrößerten Hebelarm besitzen, so dass letztendlich eine Vergrößerung der Presskräfte herbeigeführt werden kann und/oder ein sehr kompakter Zangenkopf geschaffen werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Abstand des Schwenklagers, mit welchem der bewegliche Handhebel an dem Schwenkring angelenkt ist, von der Längsachse des Gesenks 30 mm. Der Abstand des Schwenklagers, mit welchem der bewegliche Handhebel an dem Schwenkring angelenkt ist, von dem Kniegelenk beträgt 14,5 mm. Der Abstand des Kniegelenks von dem Schwenklager, mit dem der Druckhebel an dem festen Handhebel angelenkt ist, beträgt 80 mm. Möglich ist aber auch, dass mindestens einer der Abstände von den angegebenen Abstandsmaßen um maximal 20 %, insbesondere maximal 10 % oder 5 % abweicht (wobei die Abweichungen der einzelnen Abstände gleich oder unterschiedlich sein können).
  • Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung besitzen die beiden Handhebel in einem Abstand von 30 mm von ihren freien Enden für geöffnete Handhebel einen Abstand von 118 mm. Die beiden Handhebel besitzen in einem Abstand von 30 mm von ihren freien Enden für geschlossene Handhebel einen Abstand von 41 mm. Durchaus möglich ist aber auch, dass mindestens einer der Abstände von den angegebenen Abstandsmaßen um maximal 20 %, insbesondere maximal 10 % oder 5 % abweicht. Für diese Ausgestaltung ergibt sich für die unterschiedlichen Handspannen von Benutzern mit unterschiedlichen Handgrößen eine gute Betätigbarkeit.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einer Rückstellfeder die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau eine Rückstellfeder, zwei Rückstellfedern oder mehr Rückstellfedern vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Presszange in geöffnetem Zustand.
    Fig. 2
    zeigt die Presszange gemäß Fig. 1 in geschlossenem Zustand.
    Fig. 3
    zeigt eine Draufsicht einer konstruktiven Ausgestaltung einer Presszange in geöffnetem Zustand.
    Fig. 4
    zeigt die Presszange gemäß Fig. 3 in geschlossenem Zustand.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Presszange 1 schematisch dargestellt, wobei hier verdeckte unsichtbare Kanten gestrichelt dargestellt sind. Möglich ist, dass die Presszange 1 in Plattenbauweise hergestellt ist.
  • Die Presszange 1 verfügt über einen Zangenkopf 2. Die Betätigung der Presszange erfolgt durch manuelle Betätigung von Handhebeln 3, 4, wobei zwischen die Handhebel 3, 4 und den Zangenkopf 2 eine Betätigungskinematik 5 zwischengeschaltet ist, welche als Kniehebeltrieb 6 ausgebildet ist.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Zangenkopf 2 mit einem Grundkörper 7 sowie einem Betätigungskörper 8 gebildet, welche jeweils plattenförmig ausgebildet sind. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Betätigungskörper 8 als Schwenkring 34 ausgebildet. Der Grundkörper 7 ist starr mit dem Handhebel 3 verbunden, weshalb der Handhebel 3 auch als "fester Handhebel" bezeichnet wird. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind der Grundkörper 7 und der Handhebel 3 einstückig in Form einer Platte, insbesondere als ein Stanzteil, ausgebildet. Gegenüber dem Grundkörper 7 ist der Betätigungskörper 8 in der Zeichenebene um eine Gesenkachse 9, welche vertikal zur Zeichenebene orientiert ist, verdrehbar. Der Betätigungskörper 8 verfügt über eine durchgehende Ausnehmung 10, welche eine kreisförmige Kontur besitzt mit sich radial nach außen erstreckenden, gleichmäßig über den Umfang verteilten Nuten 11, womit eine Art Keilwellenprofil gebildet ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel verfügt der Betätigungskörper 8 über sechs derartige Nuten 11. Ebenfalls gleichmäßig über den Umfang der Gesenkachse 9 verteilt sind hier sechs Schwenkbolzen 12, deren Längsachsen vertikal zur Zeichenebene Fig. 1 orientiert sind und welche von dem Grundkörper 7 getragen sind. Gegenüber den Schwenkbolzen 12 sind in der Zeichenebene verschwenkbar hier sechs Pressstempel 13 gelagert. Die Pressstempel 13 bilden mit einer radial innenliegenden, abgeschrägten Stirnfläche eine Gesenkfläche 14 aus. Die Gesenkflächen 14 der Pressstempel 13 bilden gemeinsam ein im Wesentlichen in Umfangsrichtung um die Gesenkachse 9 geschlossenes Gesenk 15, dessen Querschnitt im vorliegenden Fall einem Sechseck mit gleichen Seitenlängen entspricht. Die Querschnittsfläche des Gesenks 15 verringert sich mit der Verschwenkung der Pressstempel 13 im Uhrzeigersinn. In dem der Gesenkfläche 14 gegenüberliegenden Endbereich finden die Pressstempel 13 jeweils Aufnahme in einer zugeordneten Nut 11. Die Nuten 11 bilden eine Art Mitnehmer für die Pressstempel 13, so dass die Verdrehung des Betätigungskörpers 8 durch den Kontakt der genannten Endbereiche der Pressstempel 13 mit den Nuten 11 die gemeinsame Verschwenkung der Pressstempel 13 mit denselben Schwenkwinkeln zur Folge hat. Letztendlich kann somit mit der Verdrehung des Betätigungskörpers 8 gegenüber dem Grundkörper 7 eine Verringerung der Querschnittsfläche des Gesenks 15 und damit ein Verpressen eines in dem Gesenk 15 angeordneten Werkstücks erfolgen.
  • Die zuvor beschriebene und in den Figuren dargestellte Ausgestaltung des Zangenkopfs 2 ist lediglich exemplarisch gewählt, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch andere Ausgestaltungen des Zangenkopfs 2, beispielsweise
    • gemäß dem eingangs angeführten Stands der Technik,
    • mit Betätigungsnocken anstelle der Nuten 11,
    • einem Verschiebe-Freiheitsgrad der Pressstempel 13 anstelle einer schwenkbaren Führung o. a.,
  • Einsatz finden können. Durchaus möglich ist auch, dass der Zangenkopf 2 für grundsätzlich andere Pressvorgänge ausgebildet ist, beispielsweise mit einer abweichenden Zahl von Pressstempeln, wobei auch lediglich zwei Pressstempel oder Gesenkhälften vorhanden sein können und auch jeweils eine Gesenkhälfte von dem Grundkörper 7 und eine Gesenkhälfte von dem Betätigungskörper 8 ausgebildet sein können, welche in diesem Fall nicht relativ zueinander verdreht werden, sondern zueinander in Richtung eines Presshubs verschieblich sind.
  • Die Erzeugung der relativen Bewegung des Betätigungskörpers 8 gegenüber dem Grundkörper 7 erfolgt über den Kniehebeltrieb 6. Hierzu ist der Handhebel 4 in dem dem Zangenkopf 2 zugewandten Endbereich mit einem Schwenklager 16 an dem Betätigungskörper 8 angelenkt. Der Handhebel 4 wird aus diesem Grund auch als "beweglicher Handhebel" bezeichnet. Geringfügig beabstandet von dem Schwenklager 16 ist an dem Handhebel 4 in einem Schwenklager 17 ein Druckhebel 18 angelenkt. Der andere Endbereich des Druckhebels 18 ist in einem Schwenklager 19 an dem Handhebel 3 angelenkt. Das Schwenklager 17 bildet hierbei ein Kniegelenk 25 für einen Kniehebel 20, welcher von dem Handhebel 4 im Bereich zwischen den Schwenklagern 16, 17 ausgebildet ist, sowie für einen Kniehebel 21, welcher von dem Druckhebel 18 ausgebildet ist. Die beiden Kniehebel 20, 21 bilden in der Öffnungsstellung gemäß Fig. 1 einen stumpfen Winkel, beispielsweise mit einem Winkel im Bereich von 130°, 140° oder 150° ± 10 %, aus und nähern sich mit Schließung der Handhebel 3, 4 der gestreckten Lage an, vgl. Fig. 2.
  • Optional kann die Presszange 1 über eine Rückstellfeder 22 in Öffnungsrichtung beaufschlagt sein, womit am Ende des Gesamthubs der Presszange 1 eine automatische Herbeiführung einer Öffnungsbewegung ermöglicht ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel wirkt die Rückstellfeder 22 zwischen den Handhebeln 3, 4. Hier stützt sich ein Federfußpunkt 23 an dem Kniegelenk 25 ab, während der andere Federfußpunkt 24 der Rückstellfeder 22 an dem Handhebel 3 abgestützt ist, vorzugsweise unmittelbar benachbart dem Zangenkopf 2 oder dem Betätigungskörper 8. Vorzugsweise ist die Rückstellfeder 22 ungefähr vertikal zu einer Längsachse 37 des Handhebels 3 orientiert.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel erstreckt sich durch das Innere der Rückstellfeder 22, welche hier als Spiralfeder ausgebildet ist, eine Stange 26, welche ebenfalls in dem Kniegelenk 25 angelenkt ist. Die Stange 26 besitzt auf ihrer Unterseite eine Verzahnung 27. Mit der Verzahnung 27 der Stange 26 ist ein Zwangsgesperre 28 gebildet. Das Zwangsgesperre 28 verfügt über einen gegenüber dem Handhebel 3 verschwenkbar gelagerte und über eine Feder 29 beaufschlagte Sperrklinke 30. Mit Schließung der Handhebel gleitet die Sperrklinke 30 ratschenartig entlang der Verzahnung 27 der Stange. Werden die auf die Handhebel 3, 4 applizierten Handkräfte temporär verringert, sichert die Sperrklinke 30 durch den Eingriff in die Verzahnung 27 der Stange 26 eine erreichte Position der Stange 26 in dem Zwangsgesperre 28, womit auch die Stellung der Handhebel 3, 4 gesichert wird und die erreichte Schließstellung des Gesenks 15 beibehalten bleibt. Somit kann eine einmal erreichte Pressstufe gesichert werden. Erst mit einer vorgegebenen Endstellung der Stange 26 in dem Zwangsgesperre 28 wird die Sperrwirkung des Zwangsgesperres 28 durch geeignete Gestaltung der Verzahnung 27 und der Sperrklinke 30 aufgelöst, womit am Ende des Pressvorgangs eine Öffnungsbewegung ermöglicht ist. Für den Fachmann ist allerdings ersichtlich, dass das Grundprinzip der Erfindung nicht zwingend an den Einsatz eines Zwangsgesperres, einer Rückstellfeder und/oder den Einsatz der Stange 26 gebunden ist.
  • Unter der Annahme, dass die Handhebel 3, 4 und der Druckhebel 18 (für den Druckhebel 18 weicht die Annahme von der erfindungsgemäßen Gestaltung ab) starr sind, führt die Schließbewegung der Handhebel 3, 4 zur Überführung des Kniehebeltriebs 6 in Richtung der Strecklage, was zur Folge hat, dass der Handhebel 4 über das Schwenklager 16 eine Kraft auf den Betätigungskörper 8 aufbringt, welche zumindest eine Komponente in Umfangsrichtung zu der Gesenkachse 9 aufweist und somit auf eine Schließung des Gesenks 15 hinwirkt. Für die genannte Annahme starrer Komponenten korreliert dann die Schließstellung der Presszange mit einem fest vorgegebenen Endquerschnitt des Gesenks 15, was zu den eingangs erläuterten Problemen führen kann. Zur Abhilfe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Druckhebel 18 nachgiebig ausgebildet ist. Hierunter wird jedwede Nachgiebigkeit verstanden, welche zur Folge hat, dass bei Applikation üblicher Handkräfte auf die Handhebel 3, 4 eine Verformung des Druckhebels 18 derart erfolgt, dass sich infolge der Verformung der Abstand des Kniegelenks 25 von dem Schwenklager 19 in signifikantem Ausmaß verändert. Um lediglich einige nicht beschränkende Beispiele zu nennen kann sich der Abstand des Kniegelenks 25 von dem Schwenklager 19 um zumindest 0,5 mm, zumindest 1 mm oder zumindest 1,5 mm verändern. Die erfindungsgemäße Ausstattung des Druckhebels 18 mit einer Nachgiebigkeit hat je nach Ausgestaltung des in dem Gesenk 15 angeordneten Werkstücks (insbesondere je nach Querschnitt und/oder Steifigkeit des Werkstücks) folgende Auswirkungen auf einen Pressvorgang:
    • Für ein hinreichend kleines und/oder weiches Werkstück kann die Schließung des Gesenks 15 in vollem Umfang erfolgen, ohne dass es zu signifikanten Verformungen des Druckhebels 18 kommt. Demgemäß wird die ratschenartige Verschiebung der Verzahnung 27 der Stange 26 gegenüber der Sperrklinke 30 verursacht durch die Schließbewegung des Gesenks 25.
    • In einer anderen Extremüberlegung soll angenommen werden, dass in der Öffnungsstellung gemäß Fig. 1 das Gesenk 15 voll mit einem ideal starren Werkstück ausgefüllt ist. In diesem Fall kann unabhängig von der Höhe der mittels des Kniehebeltriebs 6 erzeugten und auf den Betätigungskörper 8 übertragenen Kraft kann keine relative Verdrehung des Betätigungskörpers 8 gegenüber dem Grundkörper 7 und damit keine Schließung des Gesenks 15 erfolgen. Vielmehr führt die sukzessive Erhöhung der auf die Handhebel 3, 4 applizierten Presskräfte ausschließlich zu einer elastischen Verformung des Druckhebels 18. Mit einer Verringerung des Abstands des Kniegelenks 25 von dem Schwenklager 19 nähert sich ebenfalls der Kniehebeltrieb 6 der Strecklage an und die Handhebel 3, 4 können sich aufeinander zu bewegen. Dies führt ebenfalls zu der ratschenartigen Relativbewegung der Verzahnung 27 der Stange 26 gegenüber der Sperrklinke 30. Für hinreichend große auf die Handhebel 3, 4 aufgebrachte Betätigungskräfte kann der volle Presshub durchlaufen werden und die durch das Zwangsgesperre 28 vorgegebene Endstellung erreicht werden, ohne dass eine Veränderung des Querschnitts des Gesenks 15 erfolgt. Mit Erreichen dieser Endstellung kann dann wieder eine Öffnungsbewegung erfolgen.
    • Für einen realistischen Fall unter Nutzung der Erfindung wird je nach Größe des in dem Gesenk 15 angeordneten Werkstücks und dessen Widerstand gegenüber einer Deformation sowohl eine relative Verdrehung des Betätigungskörpers 8 gegenüber dem Grundkörper als auch die Verformung des Druckhebels 18 erfolgen. Für diesen Fall ergibt sich die relative Verschiebung der Verzahnung 27 der Stange 26 gegenüber der Sperrklinke 30 somit sowohl in Abhängigkeit der relativen Verdrehung des Betätigungskörpers 8 gegenüber dem Grundkörper 7 als auch in Abhängigkeit der Verformung des Druckhebels 18. Das Verhältnis der unterschiedlichen Beiträge zu dieser relativen Verschiebung hängt ab von der Größe des Werkstücks und dessen Steifigkeit: Je größer das Werkstück und je steifer das Werkstück ist desto höher ist der Anteil der Verformung des Druckhebels 18 an der relativen Verschiebung der Verzahnung 27 der Stange 26 gegenüber der Sperrklinke 30.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Druckhebel in beiden Endbereichen mit einer Verdickung ausgebildet, im Bereich welcher Lageraugen zwecks Ausbildung des Kniegelenks 25 und des Schwenklagers 19 ausgebildet sind. Mit einer Längsachse 31 wird eine Verbindungsgerade zwischen dem Kniegelenk 25 und dem Schwenklager 19 bezeichnet. Hingegen bezeichnet eine Mittelachse 32 eine der Kontur des Druckhebels 18 folgende, hier gekrümmte Achse. Beispielsweise kennzeichnet die Mittelachse 32 die in der Mechanik als "neutrale Phase" bezeichnete Achse des auf Biegung beanspruchten Druckhebels 18 oder eine geometrische Querschnittsmittelachse.
  • Der Druckhebel 18 verfügt über eine Kröpfung 33. Ausgehend von dem Kniehebel 25 ist der Druckhebel 18 zunächst nahezu geradlinig oder mit kleiner Krümmung ausgebildet. Die Krümmung nimmt in Richtung des Schwenklagers 19 in sich verstärkendem Ausmaß kontinuierlich zu. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Druckhebel 18 in grober Näherung mit der Form eines "Hockeyschlägers" ausgebildet, wobei das Kniegelenk 25 im Bereich des "Handgriffs" angeordnet ist und das Schwenklager 19 im Endbereich der "Schlägerfläche". Angesichts des Kröpfung 33 führt eine entlang der Längsachse 31 wirkende Kraft, welche von den Handhebeln 3, 4 auf den Druckhebel 18 aufgebracht wird, zu einer Beanspruchung des Druckhebels 18 auf Biegung. Abgesehen von den genannten Verdickungen nimmt der Querschnitt des Druckhebels von dem Kniegelenk 25 in Richtung des Schwenklagers 19 kontinuierlich zu.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass für geschlossenen Handhebel 3, 4 ein Teilabschnitt 35 des Druckhebels überlappend zu dem Handhebel 4 angeordnet ist. Beispielsweise kann der Handhebel 4 mit zwei parallelen beabstandeten Platten gebildet sein, wobei zwischen diesen beiden Platten eine Ausnehmung 36 gebildet ist, in welche der Teilabschnitt 35 des Handhebels 18 mit Schließung der Handhebel 3, 4 eintreten kann. Durchaus möglich ist aber auch, dass der Handhebel 36 im Querschnitt C-förmig oder U-förmig ausgebildet ist, wobei zwischen den parallelen Schenkeln des C oder U die Ausnehmung 36 gebildet ist, welche so orientiert ist, dass mit der Schließbewegung der Teilabschnitt 35 in diese Ausnehmung 36 eintreten kann. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, kann der in die Ausnehmung 36 eintretende Teilabschnitt 35 durchaus mehr als die Hälfte des Druckhebels 18 sein.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Krümmung der Mittelachse 32 derart, dass, zumindest in der Fig. 1 dargestellten Öffnungsstellung, der Winkel α der Mittelachse im Schwenklager 19 gegenüber der Längsachse 37 des festen Handhebels 3 größer ist als 90°. Die Verlauf des Druckhebels 18, insbesondere die Krümmung der Mittelachse 32 ist derart, dass sich zwischen der Mittelachse 32 und der Längsachse 31 ein maximaler Abstand 38 ergibt, welcher beispielsweise zumindest 1,5 cm, vorzugsweise zumindest 2 cm oder zumindest 2,5 cm beträgt.
  • Eine Verbindungsachse 39 der Gesenkachse 9 und des Schwenklagers 16 bildet mit einer Verbindungsachse 43, welche das freie Ende des festen Handhebels 3 bzw. dessen Mitte mit der Gesenkachse 9 verbindet, einen Winkel β. Der Winkel β ist vorzugsweise größer als 50°, insbesondere größer als 55°, 60° oder 65°.
  • Bevorzugte geometrische Verhältnisse an einer Presszange sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Hierbei sind in den Fig. 3 und 4 verdeckte Kanten ebenfalls dargestellt. Das Gesenk 15 ist ungefähr in Verlängerung einer Längsachse 37 des Handhebels 3 angeordnet. Insbesondere beträgt ein Abstand 40 der Gesenkachse 9 von der Längsachse 37 maximal weniger als 8 mm, insbesondere weniger als 5 mm oder 3 mm.
  • In geöffnetem Zustand der Handhebel 3, 4 gemäß Fig. 3 besitzen die Handhebel in einem Abstand von 30 mm von ihren freien Enden einen Abstand 41 von 118 mm. Hingegen beträgt der entsprechende Abstand 42 gemäß Fig. 4 lediglich 41 mm. Möglich ist aber durchaus, dass einer der genannten Abstände 41, 42 von den angegebenen Abmessungen um maximal 20 %, insbesondere maximal 10 % oder 5 % abweicht.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass gemäß dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die metallischen Handhebel 3, 4 in dem von den Händen des Benutzers beaufschlagten Bereichen jeweils in einem Aufnahmekörper aus Kunststoff aufgenommen sind, welche hinsichtlich der Kontur sowie der Elastizität auf den Kontakt mit den Händen des Benutzers angepasst sind. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass auch für diese Ausgestaltung ein Teilabschnitt 35 mit der Schließbewegung der Handhebel in eine Ausnehmung 36 des Handhebels 4 (und des Aufnahmekörpers aus Kunststoff) eintritt.
  • Um eine gute Übersetzung der Handkräfte bei der Presszange 1 zu gewährleisten, sollte der Winkel zwischen der Verbindungsachse 39 und einer Verbindungsachse der Schwenklager 16, 19 zumindest mit Annäherung an die Schließstellung der Handhebel 3, 4 ungefähr 90° betragen, wobei dieser Winkel auch um ± 5°, beispielsweise ± 3°, von 90° abweichen kann.
  • Das Schwenklager 19 ist in der unteren Hälfte des Handhebels, gemessen vom Zangenkopf 2 aus, angeordnet ist. Beispielsweise befindet sich das Schwenklager 19 in einem Abstand von weniger als 7 cm, beispielsweise weniger als 6 cm oder wenige als 5 cm, von dem freien Ende des Handhebels 3.
  • Vorzugsweise beträgt die Bewegung des Schwenklagers 16 während der Schließbewegung der Handhebel (ohne signifikante Verformung des Druckhebels 18) ca. 5,5 mm. Hierbei sollte die Handspanne 30 mm von den Enden der Handhebel 3, 4 einen Weg von ca. 80 mm zurücklegen. Aus den beiden genannten Forderungen, nämlich dem Weg des Schwenklagers 16 einerseits und dem Weg der Handspanne, ergibt sich u. U., dass vorzugsweise der Abstand der Schwenklager 16, 17 ca. 14,5 mm beträgt, während der Abstand der Schwenklager 17, 19 vorzugsweise 80 mm beträgt, wobei auch Abweichungen von ± 20 %, beispielsweise ± 10 % oder ± 5 % von diesen Abmessungen möglich sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Presszange
    2
    Zangenkopf
    3
    Handhebel
    4
    Handhebel
    5
    Betätigungskinematik
    6
    Kniehebeltrieb
    7
    Grundkörper
    8
    Betätigungskörper
    9
    Gesenkachse
    10
    Ausnehmung
    11
    Nut
    12
    Schwenkbolzen
    13
    Pressstempel
    14
    Gesenkfläche
    15
    Gesenk
    16
    Schwenklager
    17
    Schwenklager
    18
    Druckhebel
    19
    Schwenklager
    20
    Kniehebel
    21
    Kniehebel
    22
    Rückstellfeder
    23
    Federfußpunkt
    24
    Federfußpunkt
    25
    Kniegelenk
    26
    Stange
    27
    Verzahnung
    28
    Zwangsgesperre
    29
    Feder
    30
    Sperrklinke
    31
    Längsachse
    32
    Mittelachse
    33
    Kröpfung
    34
    Schwenkring
    35
    Teilabschnitt
    36
    Ausnehmung
    37
    Längsachse
    38
    Abstand
    39
    Verbindungsachse
    40
    Abstand
    41
    Abstand
    42
    Abstand
    43
    Verbindungsachse

Claims (15)

  1. Presszange (1) mit
    a) einem Zangenkopf (2), welcher einen Grundkörper (7) und einen Betätigungskörper (8) besitzt, welcher zur Erzeugung einer Pressbewegung relativ zu dem Grundkörper (7) bewegbar ist und
    b) einem festen Handhebel (3), der fest mit dem Grundkörper (7) verbunden ist, und einem beweglichen Handhebel (4), der an dem Betätigungskörper (8) angelenkt ist, und
    c) wobei der bewegliche Handhebel (4) über ein Kniegelenk (25) verschwenkbar mit einem Druckhebel (18) verbunden ist, welcher verschwenkbar an dem festen Handhebel (3) angelenkt ist, und
    d) der Druckhebel (18) nachgiebig ausgebildet ist.
  2. Presszange (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) gegenüber dem Grundkörper (7) zumindest drei Presstempel (13) radial nach innen bewegbar sind,
    b) der Betätigungskörper (8) als gegenüber dem Grundkörper (7) verdrehbarer Schwenkring (34) ausgebildet ist, der Nuten (11) oder Nockenflächen aufweist, über welche mit einer Verdrehung des Schwenkrings (34) die Pressstempel (13) gemeinsam radial nach innen bewegbar sind.
  3. Presszange (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckhebel (18) mit einer Kröpfung (33) ausgebildet ist.
  4. Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (22) die Handhebel (3, 4) in Öffnungsrichtung beaufschlagt.
  5. Presszange (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein Federfußpunkt (23) der Rückstellfeder (22) im Bereich des Kniegelenks (25) an dem beweglichen Handhebel (4) abgestützt ist und
    b) der andere Federfußpunkt (24) der Rückstellfeder (22) an dem festen Handhebel (3) abgestützt ist.
  6. Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwangsgesperre (28) vorhanden ist.
  7. Presszange (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Stange (26) durch die Rückstellfeder (22) erstreckt, wobei die Stange (26) mit einer Verzahnung (27) ausgestattet ist, mit welcher das Zwangsgesperre (28) gebildet ist.
  8. Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Handhebel (4) eine in Richtung des festen Handhebels (3) offene Ausnehmung (36) besitzt, in welche der Druckhebel (18) mit Schließung der Handhebel (3, 4) teilweise eintritt.
  9. Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckhebel (18) einen Teilabschnitt (35) besitzt, welcher für geschlossene Handhebel (3, 4) parallel zu einer Längsachse des beweglichen Handhebels (4) orientiert ist oder überlappend mit dem beweglichen Handhebel (4) angeordnet ist.
  10. Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kröpfung (33) des Druckhebels (18) von dem Kniegelenk (25) in Richtung des Schwenklagers (19) zunimmt.
  11. Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckhebel (18) eine gekrümmte Mittelachse (32) besitzt, welche
    a) im Bereich des Schwenklagers (19), mit dem der Druckhebel (18) an dem festen Handhebel (4) angelenkt ist, einen Winkel α von zumindest 90° mit der Längsachse (37) des festen Handhebels (3) ausbildet und/oder
    b) gegenüber einer Längsachse (31) des Druckhebels (18), welche das Kniegelenk (25) mit dem Schwenklager (19), mit dem der Druckhebel (18) an dem festen Handhebel (3) angelenkt ist, verbindet, einen maximalen Abstand (38) von zumindest 1,5 cm, vorzugsweise zumindest 2 cm oder zumindest 2,5 cm besitzt.
  12. Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel β zwischen
    a) einer Verbindungsachse (39) der Gesenkachse (9) und des Schwenklagers (16), in welchem der bewegliche Handhebel (4) an dem Betätigungskörper (8) angelenkt ist, und
    b) einer Verbindungsachse (40) der Mitte des freien Endes des festen Handhebels und der Gesenkachse ()
    größer ist als 50°, insbesondere größer ist als 55°, 60° oder 65°.
  13. Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenk (15) in Verlängerung des festen Handhebels (3) angeordnet ist.
  14. Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Abstand des Schwenklagers (16), mit welchem der bewegliche Handhebel (4) an dem Schwenkring (34) angelenkt ist, von der Gesenkachse (9) 30 mm beträgt,
    b) der Abstand des Schwenklagers (16) welchem der bewegliche Handhebel (4) an dem Schwenkring (34) angelenkt ist, von dem Kniegelenk (25) 14,5 mm beträgt und
    c) der Abstand des Kniegelenks (25) von dem Schwenklager (19), mit dem der Druckhebel (18) an dem festen Handhebel (3) angelenkt ist, 80 mm beträgt
    oder mindestens einer der Abstände von den angegebenen Abständen um maximal 20 %, insbesondere maximal 10 % oder 5 %, abweicht.
  15. Presszange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die beiden Handhebel (3, 4) in einem Abstand von 30 mm von ihren freien Enden für geöffnete Handhebel einen Abstand (41) von 118 mm besitzen,
    b) während die beiden Handhebel in einem Abstand von 30 mm von ihren freien Enden für geschlossene Handhebel einen Abstand (42) von 41 mm besitzen
    oder mindestens einer der Abstände von den angegebenen Abständen um maximal 20 %, insbesondere maximal 10 % oder 5 %, abweicht.
EP14154206.8A 2014-02-06 2014-02-06 Presszange Not-in-force EP2905848B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14154206.8A EP2905848B1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Presszange
CN201510040722.4A CN104836092A (zh) 2014-02-06 2015-01-27 挤压钳
US14/606,362 US9242349B2 (en) 2014-02-06 2015-01-27 Crimping pliers
JP2015022264A JP2015147294A (ja) 2014-02-06 2015-02-06 圧着ペンチ
HK15110560.2A HK1209909A1 (en) 2014-02-06 2015-10-27 Crimping pliers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14154206.8A EP2905848B1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Presszange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2905848A1 true EP2905848A1 (de) 2015-08-12
EP2905848B1 EP2905848B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=50068872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14154206.8A Not-in-force EP2905848B1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Presszange

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9242349B2 (de)
EP (1) EP2905848B1 (de)
JP (1) JP2015147294A (de)
CN (1) CN104836092A (de)
HK (1) HK1209909A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9634451B2 (en) 2014-10-20 2017-04-25 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
US9864948B2 (en) 2014-09-11 2018-01-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Hand pliers
EP3309915A1 (de) 2016-10-14 2018-04-18 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren
EP3652816A4 (de) * 2017-07-11 2021-03-10 Pressmaster AB Handwerkzeug mit selbstfederndem griff

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012924B1 (de) * 2014-10-20 2017-12-13 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
USD838564S1 (en) * 2015-03-02 2019-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tool
GB201603923D0 (en) * 2016-03-07 2016-04-20 Buchanan Nigel Locking water pump pliers
US11541514B2 (en) 2016-03-23 2023-01-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Locking pliers
KR101777241B1 (ko) 2016-04-19 2017-09-11 김현민 케이블 커넥터 육각 성형 압착기
CN107538548A (zh) * 2016-06-24 2018-01-05 万象设计江苏有限责任公司 一种用于牛排的快速切块工具
EP3396796B1 (de) * 2017-04-25 2021-07-21 WEZAG GmbH & Co. KG Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
CN111051004B (zh) 2017-09-11 2022-07-22 米沃奇电动工具公司 具有可移动的增加扭矩钳口部段的锁紧钳
CN108896223B (zh) * 2018-05-02 2020-11-10 中国工程物理研究院材料研究所 一种应力测试装夹装置
TWI668084B (zh) * 2018-12-28 2019-08-11 優品企業有限公司 Steel cable cutter
USD910395S1 (en) 2019-03-11 2021-02-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Pliers
EP3904006B1 (de) 2020-04-28 2023-06-07 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
JP7688894B2 (ja) 2020-04-28 2025-06-05 ウェザーク・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシャフト 圧着プライヤダイおよび圧着プライヤ
AT523722B1 (de) * 2020-07-21 2021-11-15 Sw Automatisierung Gmbh Crimpwerkzeug
USD1000239S1 (en) * 2021-06-15 2023-10-03 Cembre S.P.A. Crimping tool
USD963451S1 (en) * 2021-08-19 2022-09-13 Wenzhou Lisida Tools Co., Ltd Crimping tool
USD963450S1 (en) * 2021-08-19 2022-09-13 Wenzhou Lisida Tools Co., Ltd Crimping tool

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2072081A (en) * 1980-03-19 1981-09-30 Toolema Ab Tool having two working jaws particularly for use in crimping
EP0158611B1 (de) 1984-02-27 1990-07-04 Pressmaster Tool Ab Quetschwerkzeug
US5408904A (en) * 1993-07-07 1995-04-25 Neff; Ted Quick-adjustable and locking tool
WO1995023048A1 (en) 1994-02-25 1995-08-31 Pressmaster Tool Ab A tool arrangement
DE19507347C1 (de) * 1995-03-02 1996-09-12 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Preßzange für Aderendhülsen
DE19709639A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-10 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
DE19858719A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Connectool Gmbh & Co Preßwerkzeug
DE10140270B4 (de) 2001-08-16 2004-09-30 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102005003615B3 (de) 2005-01-26 2006-09-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
US7997116B2 (en) 2006-02-21 2011-08-16 Pressmaster Ab Link for crimping tool
DE102011052967B4 (de) 2011-08-24 2013-12-19 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange, Wechselkassette für eine Presszange und Presszangenset

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199335A (en) * 1962-02-09 1965-08-10 Marion B Holmes Crimping tool
US3713322A (en) * 1971-01-06 1973-01-30 Deutsch Co Elec Comp Crimping tool
US6889579B1 (en) * 2004-01-23 2005-05-10 Loggerhead Tools Llc Adjustable gripping tool
TW201008714A (en) * 2008-07-02 2010-03-01 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimping tool
DE102009026470A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-09 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren zur Überwachung des Verschleißes einer Handzange und Vorrichtung hierfür

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2072081A (en) * 1980-03-19 1981-09-30 Toolema Ab Tool having two working jaws particularly for use in crimping
DE3109289A1 (de) 1980-03-19 1982-01-28 Toolema AB, 11135 Stockholm Werkzeug mit zwei arbeitsbacken
DE3109289C2 (de) 1980-03-19 1987-08-06 C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
EP0158611B1 (de) 1984-02-27 1990-07-04 Pressmaster Tool Ab Quetschwerkzeug
US5408904A (en) * 1993-07-07 1995-04-25 Neff; Ted Quick-adjustable and locking tool
WO1995023048A1 (en) 1994-02-25 1995-08-31 Pressmaster Tool Ab A tool arrangement
DE19507347C1 (de) * 1995-03-02 1996-09-12 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Preßzange für Aderendhülsen
EP0732779B1 (de) 1995-03-02 1998-09-30 Rennsteig Werkzeuge GmbH Presszange für Aderendhülsen
DE19709639A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-10 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
DE19858719A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Connectool Gmbh & Co Preßwerkzeug
DE10140270B4 (de) 2001-08-16 2004-09-30 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102005003615B3 (de) 2005-01-26 2006-09-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
US7997116B2 (en) 2006-02-21 2011-08-16 Pressmaster Ab Link for crimping tool
DE102011052967B4 (de) 2011-08-24 2013-12-19 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange, Wechselkassette für eine Presszange und Presszangenset

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9864948B2 (en) 2014-09-11 2018-01-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Hand pliers
US9634451B2 (en) 2014-10-20 2017-04-25 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
EP3309915A1 (de) 2016-10-14 2018-04-18 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren
US10355461B2 (en) 2016-10-14 2019-07-16 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Stripping tool and method for stripping
EP3652816A4 (de) * 2017-07-11 2021-03-10 Pressmaster AB Handwerkzeug mit selbstfederndem griff

Also Published As

Publication number Publication date
EP2905848B1 (de) 2016-09-14
CN104836092A (zh) 2015-08-12
US20150217429A1 (en) 2015-08-06
HK1209909A1 (en) 2016-04-08
US9242349B2 (en) 2016-01-26
JP2015147294A (ja) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2905848B1 (de) Presszange
EP3012923B1 (de) Presszange
EP3012924B1 (de) Presszange
DE102007001235B4 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
DE102012107957B3 (de) Greifkopf, Greifzange und Roboter mit segmentierter Greiffläche zum Ergreifen beliebig geformter Objekte
EP2873122B1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
EP3208044A1 (de) Zange mit einem kniehebeltrieb
EP2672580B1 (de) Crimpzangenkopf
DE102010037468A1 (de) Chirurgischer Clip
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
EP3904007B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
DE202008003703U1 (de) Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
DE202008005083U1 (de) Presszange
EP3718179A1 (de) Presszange
DE102018121971A1 (de) Presswerkzeug
EP3834989B1 (de) Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP3553900A1 (de) Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke
EP3553899A1 (de) Crimpwerkzeug
DE102005003615B3 (de) Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE2755482C2 (de)
EP2734316A1 (de) Handgeführtes presswerkzeug
DE102008007303A1 (de) Spreizzange
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
DE102011011511A1 (de) Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke
DE102011083331B4 (de) Greifinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21J 7/16 20060101AFI20150811BHEP

Ipc: B25B 7/12 20060101ALI20150811BHEP

Ipc: H01R 43/042 20060101ALI20150811BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014001423

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0043042000

Ipc: B25B0027140000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 27/14 20060101AFI20160420BHEP

Ipc: B21J 7/16 20060101ALI20160420BHEP

Ipc: B25B 7/12 20060101ALI20160420BHEP

Ipc: B25B 27/12 20060101ALI20160420BHEP

Ipc: B25B 7/16 20060101ALI20160420BHEP

Ipc: H01R 43/042 20060101ALI20160420BHEP

Ipc: B25B 27/16 20060101ALI20160420BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 828411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001423

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20171127

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20180201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 828411

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206