[go: up one dir, main page]

EP3553900A1 - Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke - Google Patents

Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke Download PDF

Info

Publication number
EP3553900A1
EP3553900A1 EP18166739.5A EP18166739A EP3553900A1 EP 3553900 A1 EP3553900 A1 EP 3553900A1 EP 18166739 A EP18166739 A EP 18166739A EP 3553900 A1 EP3553900 A1 EP 3553900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaw
pliers
plate
support plate
crimping tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18166739.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3553900B1 (de
Inventor
Thomas Glockseisen
Roman Zinser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority to EP18166739.5A priority Critical patent/EP3553900B1/de
Priority to JP2019072727A priority patent/JP7290984B2/ja
Priority to US16/377,551 priority patent/US11331777B2/en
Priority to TW108112319A priority patent/TWI793300B/zh
Priority to CN201910287577.8A priority patent/CN110364903B/zh
Publication of EP3553900A1 publication Critical patent/EP3553900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3553900B1 publication Critical patent/EP3553900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Definitions

  • the publication DE 198 02 287 C1 discloses a crimping tool having a fixed pliers part.
  • a fixed hand lever is integrally connected to a fixed jaw.
  • On the fixed pliers part scissor-like pivotally mounted a pliers jaw.
  • the pliers pivoting jaw has a support plate and two pliers jaw plates.
  • the forceps jaw plates are arranged with an overlap on both sides of the support plate.
  • the forceps jaw plates are held in the region of the overlaps on two bolts on the support plate.
  • the support plate protrudes on the side facing away from the pliers head from the Overlaps out. In the projecting end region, the support plate is pivotally connected to a movable hand lever.
  • the movable hand lever is supported via a pressure lever to form a toggle lever pivotally mounted on the fixed hand lever.
  • the pliers jaws plates over the overlaps.
  • a receiving space of a receptacle for a die insert is formed.
  • the die insert has a die plate and two support elements.
  • the die plate thereby forms a flange arranged in the receiving space of the receptacle and a section projecting out of the pliers jaw plates in the direction of the fixed pliers jaw.
  • the outer end face of the protruding portion of the die plate forms a plurality of dies. In the transition region between the flange and the protruding portion, the die plate has holes.
  • the holes are spaced apart from each other in a support plane.
  • the support plane is oriented transversely to the force acting between the dies crimping force.
  • support elements are attached or received with a press fit.
  • the cross bolts stand out of the die plate on both sides.
  • the forceps jaw plates have on the fixed jaw side facing edge-open recesses.
  • the recesses may be semi-cylindrical or have a polygonal, half-open cross-section. If the die insert is inserted into the receptacle formed by the pliers jaw plates, the crossmembers find fit in the recessed openings and are secured against displacement.
  • both the pliers jaw plates and the die insert can have a through hole or a threaded hole, with which the die insert can be fastened to the pliers jaw plates with a fastening screw or a bolt.
  • the bolts for fastening the pliers jaw plates to the support plate are in this case arranged on a connecting axis, which is arranged approximately parallel to the longitudinal extent of the movable hand lever.
  • the connection axis is oriented at an acute angle of approximately 20 ° to the support plane.
  • the main direction of extension of the overlaps of the support plate and the pliers jaw plates is oriented accordingly parallel to the hand levers and / or at said acute angle to the support plane.
  • the invention proposes a pliers jaw, which is manufactured in plate construction. Plates with the required thicknesses and mechanical properties can be obtained inexpensively as semi-finished products. The plates can be brought into the required dimensions and geometries by means of cost-effective known production methods.
  • the pliers pivoting jaw invention finds use in a manually operated crimping tool, as has been described in the introduction.
  • the pliers pivoting jaw has a support plate and (at least) a pliers jaw plate.
  • the pliers jaw plate can directly form a receptacle for a die insert. It is also possible that the pliers jaw plate carries such a receptacle, so that the receptacle can also be exchangeably held on the pliers jaw plate.
  • the forceps jaw plate provides a support plane of the receptacle for supporting a force acting on the die insert crimping force.
  • the support plane is preferably vertical to the crimping force At most, it will orient or form an acute angle of less than 30 °, less than 20 ° or less than 15 ° or less than 10 ° or even less than 5 ° with respect to the plane oriented vertically to the crimping force.
  • the pliers jaw plate is arranged with an overlap on one side of the support plate, wherein preferably the pliers jaw plate rests directly on the support plate with the overlap. In the area of the overlap, the pliers jaw plate is held by (exactly) two bolts on the support plate.
  • the pliers jaw plate and the support plate may have aligned holes. In the aligned holes, the bolts can be added. It is possible that the holding of the pliers jaw plate to the support plate via a bolt.
  • the holding of the pliers jaw plate on the support plate via a pin-like or cylindrical pin which is arranged with a press fit or a transition fit in the bores of the pliers jaw plate and the support plate, on one side a thickening or received in a groove Circlip may have and on the other side may have a recorded in a groove retaining ring.
  • the forceps jaw plate and the support plate may then be trapped between the projection or the locking ring and the locking ring.
  • an angle between a connection axis of the longitudinal axes of the bolts and the support plane in a pliers head plane is 90 ° ⁇ 30 ° (preferably ⁇ 20 °, ⁇ 15 °, ⁇ 10 ° or ⁇ 5 °).
  • the invention leaves the previously approached according to the prior art way that the connection axis of the longitudinal axes of the bolts must be arranged as parallel to the support plane as possible.
  • the expert has assumed that the pliers pivoting jaw in terms of the initiation of the crimping force and parallel to the crimping force oriented bolt forces of the bolts, on which the jaw plate is held on the support plate, in the manner of a straight lever should be formed, at one end of the crimping force acts on the other end a bolt force acts and finally acts approximately in the middle of the other bolt force.
  • the expert has assumed for this known from the prior art choice of the arrangement of the bolts for connecting the pliers jaw plate and the support plate of a good power absorption by the bolts and thus a high strength.
  • the force ratios are not (substantially) worse or even worse can be improved if the angle according to the invention of about 90 ° between the connecting axis of the longitudinal axes of the bolts and the support plane is selected.
  • the points of initiation of the crimping force and the two bolt forces are on the corners of a square in view of the selected angle between the connecting axis of the longitudinal axes of the bolts and the support plane, the maximum bolt force acting on the bolts as a result of the crimping force is only half as large as this is when the crimping force is introduced in one end region of a rectilinear lever, which is supported centrally and in the other end region by the bolts.
  • the embodiment of the invention leads to a reduction of the mechanical stress of the components involved.
  • the pliers jaw plate may have any geometry.
  • the pliers jaw plate is L-shaped.
  • the two legs of the L are formed by a fastening leg and a jaw leg.
  • the mounting leg is used here preferably the attachment of the pliers jaw plate to the support plate.
  • the pliers jaw leg preferably serves the actual formation of the pliers jaw plate and the support or training of the receptacle for the die insert.
  • the two bolts extend, for example, through holes in the mounting leg.
  • a bolt extends through the transition region in which the transition from the mounting leg to the jaw leg takes place (ie in the corner region of the L).
  • a bolt may extend through the free end region of the attachment leg.
  • the pliers pivoting jaw in addition to the holes for the two bolts for fixing the pliers jaw plate on the support plate (and any additional recesses or holes for the die insert) has an additional recess, a bearing pin or bearing pin or a bearing eye. In the region of the recess, the bearing pin, the journal or the bearing eye a pivot bearing of the jaw is formed.
  • the pivot bearing for supporting the pliers pivoting jaw against a fixed pliers part or a fixed pliers jaw spaced from the two bolts for fixing the pliers jaw plate to the support plate is arranged.
  • the pivot bearing coincides with a bolt for fastening the pliers jaw plate to the support plate.
  • the bolt which extends through the free end portion of the mounting leg of the pliers jaw plate, a pivot pin of the crimping tool, via which the pliers pivoting jaw relative to the fixed pliers jaw is pivotally mounted.
  • the bolt can be used multifunctional: On the one hand, the bolt forms the pivot pin for the pivotable mounting of the pliers jaw against the fixed jaw. On the other hand, the bolt is used for fastening the pliers jaw plate to the support plate. This results in a particularly compact embodiment and a reduction in the number of components involved.
  • a further embodiment of the invention is devoted to the arrangement of a die insert on the pliers pivoting jaw.
  • any known from the prior art shots for the die insert can be used on the pliers pivoting jaw according to the invention.
  • the recording of the pliers jaw plate on two receptacles for support elements of a die insert are convex and are arranged at a distance from one another in a projection onto the support plane.
  • At least one component of a crimping force acting on the die insert, which is oriented vertically to the support plane, can be transferred from the die insert to the pliers jaw plate via the receptacles and the supporting elements of a die insert arranged therein.
  • the convex receptacles may be formed as open-edged recesses, while the support elements may be formed as projecting from a die plate cross bolt, as in the document DE 198 02 287 C1 is described.
  • the publication DE 198 02 287 C1 will be referred for further details.
  • the disclosure of the document DE 198 02 287 C1 is made with regard to the formation of the receiving space for the die insert and with regard to the attachment and support of the die insert on the forceps jaw plates to the subject of the present disclosure.
  • the receptacle of the pliers jaw plate has a bore for a fastening screw.
  • the die insert can be attached to the pliers pivoting jaw. Nevertheless, the actual absorption of the high crimping forces via the support of a support element of a die insert on a convex receptacle of the pliers jaw plate can nevertheless take place for this embodiment.
  • the longitudinal extent of the mounting leg of the pliers jaw plate is greater than one half of the transverse extension of the pliers head (especially greater than half of the transverse extension of the pliers head in the region of the pivot joint, via which the pliers pivoting jaw is pivotally supported on the fixed jaw).
  • each pliers jaw plate is held on the support plate.
  • each pliers jaw plates are arranged on both sides of the support plate.
  • the two jaw plates may have the same or different geometry (s).
  • the two jaw plates are then held on the two bolts on the support plate. The holding over the bolts takes place in the region of (preferably corresponding) overlaps of the two pliers jaw plates with the support plate.
  • the two pliers jaw plates may be arranged symmetrically to a center plane of the pliers head.
  • the two forceps jaw plates can then together to form or support the receptacle for the insert insert serve.
  • the thickness of the support plate in the region of the overlaps with the forceps jaw plates corresponds to the thickness of a die insert (in particular in the region of a flange of a die plate).
  • the die insert in the region of its flange can already be guided or supported in a planar manner.
  • a supplementary support can be made via a fastening screw and / or supported in the convex receptacles support elements.
  • a pliers pivoting jaw according to the invention can be integrated in any crimping tool with any drive kinematics.
  • the crimping tool on a toggle lever drive is actuated via the hand lever, it also being possible for a part of a hand lever to form a toggle lever of the toggle lever drive (cf., for example, also the prior art cited at the beginning) DE 198 02 287 C1 ).
  • a toggle of the toggle lever drive is hinged to the support plate.
  • the support plate may have a bore which may form a bearing eye for a pivot pin. But it is also possible, for example, that the support plate carries a pivot pin in a bore.
  • the pliers pivoting jaw (which is formed with the support plate and the at least one pliers jaw plate) is formed in a plan view of the pliers head plane basically corresponding to a T.
  • a first horizontal leg of the T is formed by the forceps jaw leg of the forceps jaw plate.
  • a second horizontal leg of the T is formed by the support plate.
  • the pivot bearing is formed, in the region of which the pliers pivoting jaw can be operated via the toggle lever drive.
  • the overlap of the support plate with the pliers jaw plate (here the mounting leg of the pliers jaw plate) is arranged.
  • the pivot bearing is preferably arranged, via which the pliers pivoting jaw is pivotably mounted on the fixed pliers jaw.
  • the support plate has a fastening leg and a pivot arm leg.
  • the mounting leg and the Schwenkarmschenkel are L-shaped.
  • the swing arm leg of the support plate is arranged approximately parallel to the pliers jaw leg of the at least one pliers jaw plate. Approximately parallel here means that the Schwenkarmschenkel the support plate and the jaw legs of the at least one pliers jaw plate form an angle of less than 30 °, less than 20 ° or less than 10 ° to each other.
  • a pivot bearing is arranged in the free end region of the Schwenkarmschenkels. About this pivot bearing the pliers pivoting jaw is pivotally hinged to a pliers head, a fixed pliers part or a hand lever.
  • Fig. 1 and 2 show a crimping tool 1 according to the prior art, in particular according to the document DE 198 02 287 C1 ,
  • the crimping tool 1 has a fixed pliers part 2, a movable pliers part 3 and a toggle lever drive 4, which is formed with a movable hand lever 5.
  • the fixed pliers part 2 forms here in one piece a fixed hand lever 6 and a fixed pliers jaw 7.
  • the toggle lever drive 4 has toggle levers 8, 10.
  • the toggle lever 8 is designed as a pressure lever 9.
  • the toggle lever 10 is formed from the front end portion of the movable hand lever 5.
  • the toggle levers 8, 10 are connected to each other via a knee joint 11.
  • the knee joint 11 is formed as a pivot bearing 12 with a pivot pin 13.
  • the knee joint 11 facing away from the end portion of the toggle lever 8 is articulated in a pivot bearing 14 with a pivot pin 15 on the fixed pliers part 2.
  • the toggle lever 10 and thus the movable hand lever 5 are articulated via a pivot bearing 16 with a pivot pin 17 on the movable pliers part 3.
  • the movable pliers part 3 is here a movable pliers pivoting jaw 18.
  • the pliers pivoting jaw 18 has a support plate 23. With the support plate 23, the pivot bearing 20 is formed. For this purpose, the support plate 23 may have a through hole for receiving the pivot pin 19. On both sides of the support plate 23 24a, 24b pliers jaw plates 25a, 25b are arranged with overlaps. In the region of the overlaps 24a, 24b, the support plate 23 and the pliers jaw plates 25a, 25b are fastened to each other via bolts 27, 28.
  • the bolts 27, 28 extend vertically to the plane of extension of the support plate 23 and the pliers jaw plates 25a, 25b and to a pliers head plane 62, which according to the plane of the drawing Fig. 1 equivalent.
  • the bolts 27, 28 extend through aligned bores of the support plate 23 and the pliers jaw plates 25.
  • the bolts 27, 28 are secured here via retaining rings 29, 30.
  • the support plate 23 is approximately triangular (here with rounded corners) is formed.
  • the pivot bearing 16 In the area of in Fig. 1 right corner of the support plate 23 is the pivot bearing 16, so that here the support plate 23 has a bore.
  • the upper corner of the support plate 23 In the area of in Fig. 1 the upper corner of the support plate 23 is the pivot bearing 20, so that here the support plate 23 has a corresponding bore.
  • the overlap 24 is in the range of in Fig. 1 arranged in the lower left part of the triangle.
  • the bolt 27 is arranged in the region of the left corner of the triangle.
  • the bolt 28 is located approximately in the middle of the base of the triangle.
  • a crimping force acts on the pliers pivoting jaw 18 and the distance of the force application of the crimping force from the bolt 27 corresponds to the distance of the bolt 27 from the bolt 28.
  • the crimping force acting on the pliers pivoting jaw 18 causes a crimping force in Fig. 1 vertically oriented bolt force on the bolt 27, which is twice as large as the crimping force.
  • the bolt 28 is then subjected to a bolt force which corresponds approximately to the crimping force.
  • the receptacles 22 are formed for a die insert with a receiving space 31 a, 31 b.
  • the receiving space 31a is formed in the space between the jaw plates 25a, 25b.
  • the receiving space 31b is in the space between two pliers part plates 32a, 32b of the fixed pliers part 2 are formed.
  • a flange of a die insert can be inserted and guided there and / or be supported, see.
  • the pliers jaw plates 25a, 25b (as well as the pliers part plates 32a, 32b) have convex receptacles 33, 34 for a support element (in particular a transverse bolt) of a die insert and a mounting hole 35, via which a die insert with the pliers jaw plates 25 and the pliers part plates 32 can be screwed. Also in this regard is with regard to further details on the document DE 198 02 287 C1 directed.
  • the receptacle 22 for the insert insert formed with the receptacles 33, 34 for the support elements defines a support plane 36.
  • the support plane 36 is oriented transversely to the force acting on the forceps jaw 18 crimping force or deviates from this transverse direction by a maximum of 30 °, a maximum of 20 °, a maximum of 10 ° or a maximum of 5 °.
  • the longitudinal axes of the receptacles 33, 34 or the supporting elements of a die insert disposed therein predetermine the support plane 36 or are arranged in this. It is also possible for the end faces of the forceps jaw plates 25a, 25b facing the forceps jaw 21 to predetermine the support plane 36.
  • the pliers jaw plates 25a, 25b are formed in a simplified view as a straight-line lever. At one end region of the lever, the crimping force acts. Approximately in the middle of the support via the bolt 27. In the other end region, the support via the bolt 28. The pliers jaw plates 25 are oriented approximately parallel to the support plane 36. In the closed position of the hand lever 5, 6, the tong cheek plates 25 are further oriented with their longitudinal extent approximately parallel to the hand lever 5.
  • the embodiment according to Fig. 1 and 2 corresponding embodiment, the crimping tool 1 according to Fig. 3 to 6 via a differently configured pliers pivoting jaw 18:
  • the pliers jaw plates 25a, 25b are L-shaped.
  • the L-shape of the pliers jaw plates 25a, 25b has a fastening leg 37 and a pliers jaw leg 38.
  • the bolt 28 is arranged here in the free end region of the fastening leg 37.
  • the bolt 27 is arranged in the connecting region between the fastening leg 37 and the pliers jaw leg 38 (ie in the region of the corner of the L).
  • a connecting axis 61 of the longitudinal axes of the bolts 27, 28 is in this Case oriented approximately vertically to the support plane 36.
  • the support plate 23 is basically according to the embodiment according to Fig. 1 and 2 formed, that is formed in a rough approximation triangular.
  • the bolt 28 not only for the attachment of the pliers jaw plates 25 a, 25 b used on the support plate 23. Rather, the bolt 28 serves as a pivot pin 19 for the pivot bearing 20.
  • the bolt 28 serves as a pivot pin 19 for the pivot bearing 20.
  • a further embodiment of a crimping tool 1 is shown.
  • a pliers pivoting jaw 18 via a pivot bearing 20 is pivotally mounted on a fixed pliers part 2.
  • the pivot bearing 20 is not arranged in the region of a pliers head of the crimping tool 1, but in the region of the fixed hand lever 6 of the fixed pliers part 2.
  • the support plate 23 in this case has a greater extent in the longitudinal direction of the crimping tool 1.
  • the support plate 23 is formed with two plate-like support plate parts 40a, 40b. Between the support plate parts 40a, 40b, a spring element 41 is arranged, via which the opening and closing characteristics of the crimping tool and the force relationships during opening and closing are influenced.
  • the support plate 23 and the support plate parts 40a, 40b formed in a rough approximation L-shaped.
  • the support plate parts 40a, 40b in this case each have a mounting leg 42a, 42b and a Schwenkarmschenkel 43a, 43b.
  • the Schwenkarmschenkel 43a, 43b serve to bridge the distance of the pivot bearing 20 of the pliers head.
  • the fastening leg 42 serves for fastening the tong cheek plates 25a, 25b.
  • the overlaps 24a, 24b are formed between the support plate parts 40a, 40b and the pliers jaw plates 25a, 25b.
  • the toggle lever 4 is designed differently than for the embodiments according to Fig. 1 to 6
  • the movable hand lever 5 via a pivot bearing 44 with a pivot pin 45 is stationary, but pivotally hinged to the fixed pliers part 2.
  • a toggle 46 forms the movable hand lever 5 between the pivot bearing 44 and a knee joint 47.
  • the knee joint 47 has a pivot pin 48.
  • a toggle lever 49 which is a pressure lever 50, hinged to the movable hand lever 5.
  • the knee lever 49 is articulated in the end facing away from the knee joint 47 via a pivot bearing 51 with a pivot pin 52 on the support plate 23.
  • This articulation takes place (for example, approximately in the middle) in the area of the pivot arm legs 43a, 43b of the support plate parts 40a, 40b.
  • the pivot pins 52 are passed through slots 53a, 53b of the pliers part plates 32a, 32b.
  • the elongated holes 53a, 53b are shaped such that they do not hinder the movement of the pivot pin 52 via the crimping stroke. It can be seen further that the crimping tool 1 according to the Fig. 7 to 9 has a Zwangsgesperre 54.
  • the pliers pivoting jaw 18 has an approximately Z-shaped geometry in a plan view of the pliers head plane.
  • the connecting leg between the two horizontal legs of the Z is oriented vertically.
  • the two horizontal legs of the Z are offset in the longitudinal direction of the crimping tool 1 to each other are without overlapping the same in the longitudinal direction.
  • the lower horizontal leg of the Z is formed by the jaw legs 38 of the jaw plates 25.
  • the connecting leg of the Z is formed by both the mounting legs 37 of the jaw plates 25 and the mounting legs 42 of the support plate parts 40.
  • the upper horizontal leg of the Z is formed by the pivot arm legs 43 the support plate parts 40th
  • Fig. 8 are inserted into the receptacles 22a, 22b of the fixed jaw 7 and the pliers pivoting jaw 18 die inserts 55, 56.
  • These have support elements 58, 59.
  • the support members 58, 59 are formed as transverse bolts and collar from a die plate 57 on both sides. With the support elements 58, 59, the die inserts 55, 56 in the concave seats 33, 34 are arranged and supported.
  • the additional screw connection of the die inserts 55, 56 via a fastening screw 60 in the region of the fastening bore 35 can also be seen.
  • a connecting axis of the longitudinal axes of the bolts 27, 28 marked with the reference numeral 61 is for the embodiment according to the invention preferably 90 ° ⁇ 30 °, for example. 90 ° ⁇ 20 ° or 90 ° ⁇ 10 ° or 90 ° ⁇ 5 °.
  • a pliers head plane 62 indicates a plane in which a pivoting of the pliers pivoting jaw 18 takes place.
  • the pliers head plane 62 corresponds here to the drawing planes according to Fig. 1 . Fig. 3 . Fig. 4 . Fig. 5 and Fig. 9 , or this is oriented parallel to these drawing levels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zangenschwenkbacke (18) in Plattenbauweise für eine manuell betätigte Crimpzange (1). Die Zangenschwenkbacke (18) verfügt über eine Tragplatte (23), an welcher auf beiden Seiten Zangenbackenplatten (25) gehalten sind. Die Zangenbackenplatten (25) bilden eine Aufnahme für einen Gesenkeinsatz aus oder tragen die Aufnahme. Erfindungsgemäß ist die Zangenschwenkbacke (18) L-förmig ausgebildet, wobei Bolzen (27, 28) zur Befestigung der Zangenbackenplatten (25) an der Tragplatte (23) so angeordnet sind, dass eine Verbindungsachse der Längsachsen der Bolzen (27, 28) ungefähr vertikal zu einer Abstützebene (36) für die wirkende Crimpkraft orientiert ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Zangenschwenkbacke in Plattenbauweise, die Einsatz findet in einer manuell betätigten Crimpzange. Mittels der Crimpzange kann über eine manuelle Betätigung von Handhebeln ein Verpressen oder Vercrimpen eines Werkstücks erfolgen. Hierbei dient eine Crimpzange insbesondere einer Herstellung einer dauerhaften mechanischen Verbindung und elektrischen Kontaktierung. Dies erfolgt vorzugsweise durch Vercrimpen eines Steckers mit einem Kabel oder einem elektrischen Leiter beliebiger Bauart. Je nach zum Einsatz kommendem Profil der Gesenke können unterschiedliche Crimpvorgänge mit der Crimpzange ausgeführt werden. Beispielsweise kann es sich um einen geschlossenen Crimp handeln, bei dem der Leiter in eine geschlossene Crimpzone eines Steckers oder in eine geschlossene Hülse eingeführt wird und durch plastische Verformung der Crimpzone oder der Hülse vercrimpt wird. Möglich ist aber auch, dass ein offener Crimp erzeugt wird, bei dem der Stecker eine offene Crimpzone aufweist, in die der Leiter von oben eingelegt werden kann. Um lediglich einige, die Erfindung nicht beschränkende Beispiele zu nennen, können mit dem hier einschlägigen Crimpwerkzeug
    • Kabelschuhe nach DIN 4623,
    • Aluminiumverbinder nach DIN 46329
    • Aluminium-Presskabelschuhe nach DIN 48201
    • Quetschkabelschuhe nach DIN 46234,
    • Stiftkabelschuhe nach DIN 46230 oder
    • Verbinder, Stecker oder Kabelschuhe für eine Verbindung mit einem Kabel oder Leiter, wie diese in dem Produktkatalog der WEZAG GmbH Werkzeugfabrik "Werkzeuge für die professionelle Anwendung" mit der Veröffentlichungs-Nr. 10/11 beschrieben sind,
    vercrimpt werden. Bei dem hergestellten Crimp kann es sich beispielsweise für einen geschlossenen Crimp um einen Sechskant- oder Hexagonalcrimp, einen Vierkantcrimp, einen B-Crimp, einen Trapezcrimp, einen modifizierten Trapezcrimp, einen Ovalcrimp, einen Dorncrimp oder einen Zweidorncrimp handeln. Ein offener Crimp kann bspw. als V-Crimp oder B-Crimp, als Rollcrimp oder als Doppelrollcrimp ausgebildet sein.
  • Zusätzlich zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen Kabel oder Leiter und Stecker kann eine mechanische Verbindung mittels eines sogenannten Isolationscrimps hergestellt werden. Hierbei kann ein geschlossener Isolationscrimp oder ein offener Isolationscrimp (insbesondere V-Crimp oder B-Crimp, O-Crimp oder OV-Crimp) Einsatz finden. Hinsichtlich weiterer Informationen
    • zur Ausgestaltung einer gattungsgemäßen Crimpzange,
    • zu möglichen Einsatzbereichen der gattungsgemäßen Crimpzange und/oder
    • zu unterschiedlichen möglichen Typen von Crimpverbindungen, welche mittels der gattungsgemäßen Crimpzange hergestellt werden können,
    wird auf das Werk
    • "Crimptechnik, Herstellung prozesssicherer Verbindungen von elektrischen Leitern und Steckern" der WEZAG GmbH Werkzeugfabrik, Die Bibliothek der Technik 342, Verlag Moderne Industrie, ISBN 978-3-68236-027-7
    verwiesen. STAND DER TECHNIK
  • Die Druckschrift DE 198 02 287 C1 offenbart eine Crimpzange, die ein festes Zangenteil aufweist. Bei dem festen Zangenteil ist ein fester Handhebel einstückig mit einer festen Zangenbacke verbunden. An dem festen Zangenteil ist scherenartig verschwenkbar eine Zangenschwenkbacke gelagert. Die Zangenschwenkbacke weist eine Tragplatte sowie zwei Zangenbackenplatten auf. Die Zangenbackenplatten sind mit einer Überlappung auf beiden Seiten der Tragplatte angeordnet. Die Zangenbackenplatten sind im Bereich der Überlappungen über zwei Bolzen an der Tragplatte gehalten. Die Tragplatte kragt auf der dem Zangenkopf abgewandten Seite aus den Überlappungen heraus. In dem herauskragenden Endbereich ist die Tragplatte verschwenkbar mit einem beweglichen Handhebel verbunden. Der bewegliche Handhebel ist über einen Druckhebel unter Bildung eines Kniehebeltriebs verschwenkbar an dem festen Handhebel abgestützt. Auf der dem Zangenkopf zugewandten Seite kragen die Zangenbackenplatten über die Überlappungen aus. Zwischen den Zangenbackenplatten ist ein Aufnahmeraum einer Aufnahme für einen Gesenkeinsatz ausgebildet. Der Gesenkeinsatz weist eine Gesenkplatte und zwei Tragelemente auf. Die Gesenkplatte bildet dabei einen in dem Aufnahmeraum der Aufnahme angeordneten Flansch und einen in Richtung der festen Zangenbacke aus den Zangenbackenplatten herausstehenden Abschnitt aus. Die außenliegende Stirnseite des herausstehenden Abschnitts der Gesenkplatte bildet mehrere Gesenke aus. Im Übergangsbereich zwischen dem Flansch und dem überstehenden Abschnitt weist die Gesenkplatte Bohrungen auf. Die Bohrungen sind beabstandet voneinander in einer Abstützebene abgeordnet. Die Abstützebene ist quer zu der zwischen den Gesenken wirkenden Crimpkraft orientiert ist. In den Bohrungen sind die als Querbolzen ausgebildeten Tragelemente befestigt oder mit einer Presspassung aufgenommen. Die Querbolzen stehen auf beiden Seiten aus der Gesenkplatte heraus. Die Zangenbackenplatten verfügen auf der der festen Zangenbacke zugewandten Seite über randoffene Ausnehmungen. Die Ausnehmungen können halbzylinderförmig ausgebildet sein oder einen polygonalen, halb geöffneten Querschnitt aufweisen. Ist der Gesenkeinsatz in die von den Zangenbackenplatten gebildete Aufnahme eingelegt, finden die Querträger passgenau und verschiebegesichert Aufnahme in den randoffenen Ausnehmungen. Auf diese Weise erfolgt eine Kraftübertragung sowohl in Richtung der Crimpkraft als auch quer zu dieser zwischen den Querträgern und den randoffenen Ausnehmungen. Im Bereich des Flansches können sowohl die Zangenbackenplatten als auch der Gesenkeinsatz über eine Durchgangsbohrung oder eine Gewindebohrung verfügen, über welche mit einer Befestigungsschraube oder einen Bolzen der Gesenkeinsatz an den Zangenbackenplatten befestigt werden kann. Die Bolzen zur Befestigung der Zangenbackenplatten an der Tragplatte sind hierbei auf einer Verbindungsachse angeordnet, welche ungefähr parallel zur Längserstreckung des beweglichen Handhebels angeordnet ist. Die Verbindungsachse ist in einem spitzen Winkel von ca. 20° zu der Abstützebene orientiert. Die Haupterstreckungsrichtung der Überlappungen der Tragplatte und der Zangenbackenplatten ist entsprechend parallel zu den Handhebeln und/oder unter dem genannten spitzen Winkel zu der Abstützebene orientiert.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zangenschwenkbacke vorzuschlagen, die insbesondere hinsichtlich
    • der mechanischen Festigkeit,
    • der Bauraumgestaltung der Zangenschwenkbacke und der Crimpzange,
    • der Baugröße der Zangenschwenkbacke und der Crimpzange und/oder
    • der Zahl der Bauelemente
    verbessert ist. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine entsprechend verbesserte Crimpzange vorzuschlagen. LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schlägt eine Zangenschwenkbacke vor, die in Plattenbauweise hergestellt ist. Platten mit den erforderlichen Dicken und mechanischen Eigenschaften können kostengünstig als Halbzeug bezogen werden. Die Platten können mittels kostengünstiger bekannter Herstellungsverfahren in die erforderlichen Abmessungen und Geometrien gebracht werden. Die erfindungsgemäße Zangenschwenkbacke findet Einsatz in einer manuell betätigten Crimpzange, wie diese eingangs beschrieben worden ist.
  • Die Zangenschwenkbacke weist eine Tragplatte und (mindestens) eine Zangenbackenplatte auf. Die Zangenbackenplatte kann unmittelbar eine Aufnahme für einen Gesenkeinsatz ausbilden. Möglich ist aber auch, dass die Zangenbackenplatte eine derartige Aufnahme trägt, womit die Aufnahme auch auswechselbar an der Zangenbackenplatte gehalten sein kann. Die Zangenbackenplatte gibt eine Abstützebene der Aufnahme für eine Abstützung einer auf den Gesenkeinsatz wirkenden Crimpkraft vor. Die Abstützebene ist vorzugsweise vertikal zur Crimpkraft orientiert oder bildet allenfalls einen spitzen Winkel von weniger als 30°, weniger als 20° oder weniger als 15° oder weniger als 10° oder sogar weniger als 5° gegenüber der Ebene, die vertikal zur Crimpkraft orientiert ist.
  • Die Zangenbackenplatte ist mit einer Überlappung auf einer Seite der Tragplatte angeordnet, wobei vorzugsweise die Zangenbackenplatte unmittelbar an der Tragplatte mit der Überlappung anliegt. Im Bereich der Überlappung ist die Zangenbackenplatte über (genau) zwei Bolzen an der Tragplatte gehalten. Zu diesem Zweck können die Zangenbackenplatte und die Tragplatte fluchtende Bohrungen aufweisen. In den fluchtenden Bohrungen können die Bolzen aufgenommen werden. Möglich ist, dass das Halten der Zangenbackenplatte an der Tragplatte über einen Schraubbolzen erfolgt. Möglich ist aber auch, dass das Halten der Zangenbackenplatte an der Tragplatte über einen stiftartigen oder zylindrischen Bolzen erfolgt, der mit einer Presspassung oder einer Übergangspassung in den Bohrungen der Zangenbackenplatte und der Tragplatte angeordnet ist, auf einer Seite eine Verdickung oder einen in einer Nut aufgenommenen Sicherungsring aufweisen kann und auf der anderen Seite einen in einer Nut aufgenommenen Sicherungsring aufweisen kann. Die Zangenbackenplatte und die Tragplatte können dann zwischen dem Vorsprung oder dem Sicherungsringen und dem Sicherungsring gefangen sein.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass ein Winkel zwischen einer Verbindungsachse der Längsachsen der Bolzen und der Abstützebene in einer Zangenkopfebene 90° ± 30° (vorzugsweise ± 20°, ± 15°, ± 10° oder ± 5°) beträgt. Mit dieser Ausgestaltung verlässt die Erfindung den zuvor gemäß dem Stand der Technik beschrittenen Weg, dass die Verbindungsachse der Längsachsen der Bolzen möglichst parallel zu der Abstützebene angeordnet sein muss. Für die aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen ist der Fachmann davon ausgegangen, dass die Zangenschwenkbacke hinsichtlich der Einleitung der Crimpkraft und der parallel zu der Crimpkraft orientierten Bolzenkräfte der Bolzen, über die die Zangenbackenplatte an der Tragplatte gehalten ist, in der Art eines geradlinigen Hebels ausgebildet sein sollte, an dessen einem Ende die Crimpkraft wirkt, an dessen anderem Ende eine Bolzenkraft wirkt und schließlich ungefähr in der Mitte die andere Bolzenkraft wirkt. Der Fachmann ist für diese aus dem Stand der Technik bekannte Wahl der Anordnung der Bolzen zur Verbindung der Zangenbackenplatte und der Tragplatte von einer guten Kraftaufnahme durch die Bolzen und damit einer hohen Festigkeit ausgegangen. Im Rahmen der der Erfindung zugrunde liegenden Überlegungen hat sich überraschend gezeigt, dass die Kraftverhältnisse nicht (wesentlich) schlechter sind oder sogar verbessert werden können, wenn der erfindungsgemäße Winkel von ungefähr 90° zwischen der Verbindungsachse der Längsachsen der Bolzen und der Abstützebene gewählt wird.
  • Geht man beispielsweise davon aus, dass erfindungsgemäß die Einleitungspunkte der Crimpkraft und der beiden Bolzenkräfte angesichts des gewählten Winkels zwischen der Verbindungsachse der Längsachsen der Bolzen und der Abstützebene auf den Ecken eines Quadrates liegen, ist die infolge der Crimpkraft auf die Bolzen wirkende maximale Bolzenkraft nur halb so groß wie diese ist, wenn die Crimpkraft in einem Endbereich eines geradlinigen Hebels eingeleitet wird, welcher mittig und in dem anderen Endbereich durch die Bolzen abgestützt ist. Somit führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu einer Verringerung der mechanischen Beanspruchung der beteiligten Bauelemente.
  • Andererseits führt die aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung der beiden Bolzen mit der Verbindungsachse der Längsachsen parallel zu der Abstützebene bzw. den Handhebeln dazu, dass die Zangenschwenkbacke in Längsrichtung der Crimpzange eine verhältnismäßig große Baugröße hat, welche durch den erfindungsgemäßen Winkel u. U. auch reduziert werden kann.
  • Schließlich ergibt sich bei Verwendung des erfindungsgemäßen Winkels auch eine Erweiterung der Gestaltungsmöglichkeiten und auch der Beeinflussungsmöglichkeiten des optischen Erscheinungsbildes der Crimpzange.
  • Grundsätzlich kann die Zangenbackenplatte eine beliebige Geometrie aufweisen. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung ist die Zangenbackenplatte L-förmig ausgebildet. Die beiden Schenkel des L sind von einem Befestigungsschenkel und einem Zangenbackenschenkel gebildet. Der Befestigungsschenkel dient hier bevorzugt der Befestigung der Zangenbackenplatte an der Tragplatte. Der Zangenbackenschenkel dient bevorzugt der eigentlichen Ausbildung der Zangenbackenplatte und der Abstützung oder Ausbildung der Aufnahme für den Gesenkeinsatz.
  • Grundsätzlich möglich ist, dass sich die beiden Bolzen beispielsweise durch Bohrungen des Befestigungsschenkels erstrecken. Für eine besondere Ausführungsform erstreckt sich ein Bolzen durch den Übergangsbereich, in dem der Übergang von dem Befestigungsschenkel zu dem Zangenbackenschenkel erfolgt (also in dem Eckbereich des L). Alternativ oder zusätzlich kann sich ein Bolzen durch den freien Endbereich des Befestigungsschenkels erstrecken.
  • Hieraus ergibt sich eine besonders kompakte Ausgestaltung, bei welcher das Material der Zangenbackenplatte optimal genutzt ist.
  • Möglich ist, dass die Zangenschwenkbacke neben den Bohrungen für die beiden Bolzen zur Befestigung der Zangenbackenplatte an der Tragplatte (und etwaigen zusätzlichen Ausnehmungen oder Bohrungen für den Gesenkeinsatz) eine zusätzliche Ausnehmung, einen Lagerbolzen oder Lagerzapfen oder ein Lagerauge aufweist. Im Bereich der Ausnehmung, des Lagerbolzens, des Lagerzapfens oder des Lagerauges wird ein Schwenklager der Zangenbacke gebildet. Anders gesagt ist für diese Ausführungsform das Schwenklager für die Lagerung der Zangenschwenkbacke gegenüber einem festen Zangenteil oder einer festen Zangenbacke beabstandet von den beiden Bolzen zur Befestigung der Zangenbackenplatte an der Tragplatte angeordnet.
  • Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung fällt aber das Schwenklager mit einem Bolzen für die Befestigung der Zangenbackenplatte an der Tragplatte zusammen. In diesem Fall ist der Bolzen, der sich durch den freien Endbereich des Befestigungsschenkels der Zangenbackenplatte erstreckt, ein Schwenkbolzen der Crimpzange, über welchen die Zangenschwenkbacke gegenüber der festen Zangenbacke verschwenkbar gelagert ist. Somit kann der Bolzen multifunktional eingesetzt sein: Einerseits bildet der Bolzen den Schwenkbolzen für die verschwenkbare Lagerung der Zangenschwenkbacke gegenüber der festen Zangenbacke. Andererseits wird der Bolzen zur Befestigung der Zangenbackenplatte an der Tragplatte genutzt. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Ausführungsform und eine Reduzierung der Zahl der beteiligten Bauelemente.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung widmet sich der Anordnung eines Gesenkeinsatzes an der Zangenschwenkbacke. Grundsätzlich können beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Aufnahmen für den Gesenkeinsatz an der erfindungsgemäßen Zangenschwenkbacke genutzt werden. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung weist die Aufnahme der Zangenbackenplatte zwei Aufnahmen für Tragelemente eines Gesenkeinsatzes auf. Die Aufnahmen sind konvex ausgebildet und sind in einer Projektion auf die Abstützebene voneinander beabstandet angeordnet. Über die Aufnahmen und die darin angeordneten Tragelemente eines Gesenkeinsatzes ist zumindest eine Komponente einer auf den Gesenkeinsatz wirkenden Crimpkraft, die vertikal zur Abstützebene orientiert ist, von dem Gesenkeinsatz auf die Zangenbackenplatte übertragbar. Zusätzlich möglich ist, dass zwischen den Aufnahmen und den Tragelementen auch eine Abstützung einer Kraft erfolgt, die parallel zur Abstützebene orientiert ist. Um lediglich ein Beispiel für diese Ausgestaltung zu nennen, können die konvexen Aufnahmen als randoffene Ausnehmungen ausgebildet sein, während die Tragelemente als aus einer Gesenkplatte auskragende Querbolzen ausgebildet sein können, wie dies in der Druckschrift DE 198 02 287 C1 beschrieben ist. Auf die Druckschrift DE 198 02 287 C1 wird hinsichtlich weiterer Details verwiesen. Die Offenbarung der Druckschrift DE 198 02 287 C1 wird hinsichtlich der Bildung des Aufnahmeraums für den Gesenkeinsatz und hinsichtlich der Befestigung und Abstützung des Gesenkeinsatzes an den Zangenbackenplatten zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht.
  • Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass die Aufnahme der Zangenbackenplatte eine Bohrung für eine Befestigungsschraube aufweist. Über die Befestigungsschraube kann dann der Gesenkeinsatz an der Zangenschwenkbacke befestigt werden. Für diese Ausgestaltung kann dennoch die eigentliche Aufnahme der hohen Crimpkräfte über die Abstützung eines Tragelements eines Gesenkeinsatzes an einer konvexen Aufnahme der Zangenbackenplatte erfolgen.
  • Für die Dimensionierung der Zangenschwenkbacke (insbesondere die Längserstreckung des Befestigungsschenkels) gibt es beliebige Möglichkeiten. Für einen Vorschlag der Erfindung ist die Längserstreckung des Befestigungsschenkels der Zangenbackenplatte größer als eine Hälfte der Quererstreckung des Zangenkopfes (insbesondere größer als die Hälfte der Quererstreckung des Zangenkopfes im Bereich des Schwenkgelenks, über welches die Zangenschwenkbacke verschwenkbar an der festen Zangenbacke gehalten ist).
  • Grundsätzlich möglich ist, dass lediglich eine Zangenbackenplatte an der Tragplatte gehalten ist. Für einen Vorschlag der Erfindung sind auf beiden Seiten der Tragplatte jeweils Zangenbackenplatten angeordnet. Die beiden Zangenbackenplatten können gleiche oder unterschiedliche Geometrie(n) aufweisen. Die beiden Zangenbackenplatten sind dann über die beiden Bolzen an der Tragplatte gehalten. Das Halten über die Bolzen erfolgt im Bereich von (vorzugsweise korrespondierenden) Überlappungen der beiden Zangenbackenplatten mit der Tragplatte.
  • Durch die Verwendung von zwei Zangenbackenplatten kann ein symmetrischer Aufbau der Zangenschwenkbacke erfolgen. Hierbei können die beiden Zangenbackenplatten symmetrisch zu einer Mittenebene des Zangenkopfes angeordnet sein. Die beiden Zangenbackenplatten können dann gemeinsam zur Ausbildung oder Abstützung der Aufnahme für den Gesenkeinsatz dienen. Für einen Vorschlag der Erfindung entspricht die Dicke der Tragplatte im Bereich der Überlappungen mit den Zangenbackenplatten (mit einer Übergangspassung oder einer Spielpassung) der Dicke eines Gesenkeinsatzes (insbesondere im Bereich eines Flansches einer Gesenkplatte). Mit der Dicke der Tragplatte ist auch eine Erstreckung eines Aufnahmeraums der Aufnahme vorgegeben, der zwischen den Zangenbackenplatten ausgebildet wird. In den Aufnahmeraum ist der Flansch des Gesenkeinsatzes einsetzbar. Zwischen den Zangenbackenplatten kann der Gesenkeinsatz im Bereich seines Flansches bereits flächig geführt oder abgestützt sein. Eine ergänzende Abstützung kann über eine Befestigungsschraube und/oder die in den konvexen Aufnahmen abgestützten Tragelemente erfolgen.
  • Eine erfindungsgemäße Zangenschwenkbacke kann in eine beliebige Crimpzange mit einer beliebigen Antriebskinematik integriert sein. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung weist die Crimpzange einen Kniehebeltrieb auf. Der Kniehebeltrieb wird über die Handhebel betätigt wird, wobei auch ein Teil eines Handhebels einen Kniehebel des Kniehebeltriebs bilden kann (vgl. bspw. auch den eingangs angeführten Stand der Technik DE 198 02 287 C1 ). In diesem Fall ist ein Kniehebel des Kniehebeltriebs an der Tragplatte angelenkt. Zu diesem Zweck kann die Tragplatte eine Bohrung aufweisen, die ein Lagerauge für einen Schwenkbolzen bilden kann. Möglich ist aber bspw. auch, dass die Tragplatte in einer Bohrung einen Schwenkbolzen trägt.
  • Für die Ausgestaltung der Geometrie der Zangenschwenkbacke und der Tragplatte sowie der mindestens einen Zangenbackenplatte gibt es im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten. Für einen Vorschlag der Erfindung ist die Zangenschwenkbacke (die mit der Tragplatte und der mindestens einen Zangenbackenplatte gebildet ist) in einer Draufsicht auf die Zangenkopfebene grundsätzlich entsprechend einem T ausgebildet. Ein erster Horizontalschenkel des T wird von dem Zangenbackenschenkel der Zangenbackenplatte ausgebildet. Ein zweiter Horizontalschenkel des T wird von der Tragplatte ausgebildet. In dem freien Endbereich des zweiten Horizontalschenkels des T ist dann das Schwenklager gebildet, im Bereich dessen die Zangenschwenkbacke über den Kniehebeltrieb betätigt werden kann. Im Bereich des Vertikalschenkels des T ist die Überlappung der Tragplatte mit der Zangenbackenplatte (hier dem Befestigungsschenkel der Zangenbackenplatte) angeordnet. In dem freien Endbereich des Vertikalschenkels des T ist vorzugsweise das Schwenklager angeordnet, über welches die Zangenschwenkbacke verschwenkbar an der festen Zangenbacke gelagert ist.
  • Für eine weitere erfindungsgemäße Crimpzange weist die Tragplatte einen Befestigungsschenkel und einen Schwenkarmschenkel auf. Hierbei sind der Befestigungsschenkel und der Schwenkarmschenkel L-förmig angeordnet. Der Schwenkarmschenkel der Tragplatte ist etwa parallel zu dem Zangenbackenschenkel der mindestens einen Zangenbackenplatte angeordnet. Etwa parallel bedeutet hierbei, dass der Schwenkarmschenkel der Tragplatte und der Zangenbackenschenkel der mindestens einen Zangenbackenplatte einen Winkel von weniger als 30°, weniger als 20° oder weniger als 10° zueinander bilden. In diesem Fall ist in dem freien Endbereich des Schwenkarmschenkels ein Schwenklager angeordnet. Über dieses Schwenklager ist die Zangenschwenkbacke verschwenkbar an einem Zangenkopf, einem festen Zangenteil oder einem Handhebel angelenkt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Crimpzange gemäß dem Stand der Technik in einer Draufsicht auf die Zangenkopfebene.
    Fig. 2
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 1 in einer räumlichen Darstellung.
    Fig. 3
    zeigt eine erfindungsgemäß abgewandelte Crimpzange in teil-demontiertem Zustand und in einer Draufsicht auf die Zangenkopfebene, wobei die Crimpzange in einer teilgeöffneten Betriebsstellung ist.
    Fig. 4
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 3 in montiertem Zustand und in einer Draufsicht auf die Zangenkopfebene, wobei die Crimpzange in einer geschlossenen Betriebsstellung ist.
    Fig. 5
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 3 und 4 in montiertem Zustand und in einer Draufsicht auf die Zangenkopfebene, wobei die Crimpzange in einer geöffneten Betriebsstellung ist.
    Fig. 6
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 3 bis 5 in montiertem Zustand und in einer räumlichen Ansicht, wobei die Crimpzange in einer teilgeöffneten Betriebsstellung ist.
    Fig. 7
    zeigt eine räumliche Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform Crimpzange.
    Fig. 8
    zeigt eine räumliche Darstellung der Crimpzange gemäß Fig. 7.
    Fig. 9
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 7 und 8 in einer Draufsicht auf die Zangenkopfebene in teildemontiertem Zustand.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Crimpzange 1 gemäß dem Stand der Technik, insbesondere gemäß der Druckschrift DE 198 02 287 C1 . Die Crimpzange 1 verfügt über ein festes Zangenteil 2, ein bewegliches Zangenteil 3 und einen Kniehebeltrieb 4, der mit einem beweglichen Handhebel 5 gebildet ist. Das feste Zangenteil 2 bildet hier einstückig einen festen Handhebel 6 und eine feste Zangenbacke 7 aus.
  • Der Kniehebeltrieb 4 verfügt über Kniehebel 8, 10. Der Kniehebel 8 ist als Druckhebel 9 ausgebildet. Der Kniehebel 10 ist von dem vorderen Endbereich des beweglichen Handhebels 5 ausgebildet. Die Kniehebel 8, 10 sind über ein Kniegelenk 11 miteinander verbunden. Das Kniegelenk 11 ist als Schwenklager 12 mit einem Schwenkbolzen 13 ausgebildet. Der dem Kniegelenk 11 abgewandte Endbereich des Kniehebels 8 ist in einem Schwenklager 14 mit einem Schwenkbolzen 15 an dem festen Zangenteil 2 angelenkt. Der Kniehebel 10 und damit der bewegliche Handhebel 5 sind über ein Schwenklager 16 mit einem Schwenkbolzen 17 an dem beweglichen Zangenteil 3 angelenkt. Das bewegliche Zangenteil 3 ist hier eine bewegliche Zangenschwenkbacke 18.
  • Die Zangenschwenkbacke 18 ist verschwenkbar an dem festen Zangenteil 2 gelagert. Dies erfolgt über ein mit einem Schwenkbolzen 19 gebildetes Schwenklager 20 Die Zangenschwenkbacke 18 kann
    • mit einer Verschwenkung des beweglichen Handhebels 5 in Richtung des festen Handhebels 6
    • unter Betätigung des Kniehebeltriebs 4 durch die von dem Kniehebeltrieb 4 im Bereich des Schwenklagers 16 auf die Zangenschwenkbacke 18 ausgeübte Betätigungskraft
    in Richtung der festen Zangenbacke 7 verschwenkt werden, womit ein Crimphub durchlaufen werden kann. Die feste Zangenbacke 7 und die bewegliche Zangenschwenkbacke 18 bilden im Bereich eines Zangenmauls 21 jeweils Aufnahmen 22a, 22b für einen hier nicht dargestellten Gesenkeinsatz aus.
  • Die Zangenschwenkbacke 18 verfügt über eine Tragplatte 23. Mit der Tragplatte 23 ist das Schwenklager 20 gebildet. Zu diesem Zweck kann die Tragplatte 23 eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme des Schwenkbolzens 19 aufweisen. Auf beiden Seiten der Tragplatte 23 sind mit Überlappungen 24a, 24b Zangenbackenplatten 25a, 25b angeordnet. Im Bereich der Überlappungen 24a, 24b sind die Tragplatte 23 und die Zangenbackenplatten 25a, 25b über Bolzen 27, 28 aneinander befestigt. Die Bolzen 27, 28 erstrecken sich vertikal zur Erstreckungsebene der Tragplatte 23 und der Zangenbackenplatten 25a, 25b sowie zu einer Zangenkopfebene 62, welche der Zeichenebene gemäß Fig. 1 entspricht. Die Bolzen 27, 28 erstrecken sich durch fluchtende Bohrungen der Tragplatte 23 und der Zangenbackenplatten 25. Die Bolzen 27, 28 sind hier über Sicherungsringe 29, 30 gesichert.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Tragplatte 23 ungefähr dreieckförmig (hier mit abgerundeten Ecken) ausgebildet. Im Bereich der in Fig. 1 rechten Ecke der Tragplatte 23 befindet sich das Schwenklager 16, so dass hier die Tragplatte 23 eine Bohrung aufweist. Im Bereich der in Fig. 1 oberen Ecke der Tragplatte 23 befindet sich das Schwenklager 20, so dass hier die Tragplatte 23 eine entsprechende Bohrung aufweist. Die Überlappung 24 ist im Bereich des in Fig. 1 unteren linken Teils des Dreiecks angeordnet. Der Bolzen 27 ist im Bereich der linken Ecke des Dreiecks angeordnet. Der Bolzen 28 ist ungefähr in der Mitte des Grundschenkels des Dreiecks angeordnet. Für eine vereinfachende Annahme wirkt im Bereich der Aufnahme 22b eine Crimpkraft auf die Zangenschwenkbacke 18 und der Abstand der Krafteinleitung der Crimpkraft von dem Bolzen 27 entspricht dem Abstand des Bolzens 27 von dem Bolzen 28. Unter dieser Annahme verursacht die auf die Zangenschwenkbacke 18 wirkende Crimpkraft eine in Fig. 1 vertikal orientierte Bolzenkraft auf den Bolzen 27, die doppelt so groß ist wie die Crimpkraft. Der Bolzen 28 wird dann mit einer Bolzenkraft beaufschlagt ist, die ungefähr der Crimpkraft entspricht.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Aufnahmen 22 für einen Gesenkeinsatz mit einem Aufnahmeraum 31a, 31b gebildet sind. Der Aufnahmeraum 31a ist im Zwischenraum zwischen den Zangenbackenplatten 25a, 25b gebildet. Der Aufnahmeraum 31b ist im Zwischenraum zwischen zwei Zangenteilplatten 32a, 32b des festen Zangenteils 2 gebildet. In die Aufnahmeräume 31 kann ein Flansch eines Gesenkeinsatzes eingeführt werden und dort geführt sein und/oder abgestützt sein, vgl. DE 198 02 287 C1 . Des Weiteren verfügen die Zangenbackenplatten 25a, 25b (ebenso wie die Zangenteilplatten 32a, 32b) über konvexe Aufnahmen 33, 34 für ein Tragelement (insbesondere ein Querbolzen) eines Gesenkeinsatzes sowie eine Befestigungsbohrung 35, über welche ein Gesenkeinsatz mit den Zangenbackenplatten 25 bzw. den Zangenteilplatten 32 verschraubt werden kann. Auch diesbezüglich wird hinsichtlich weiterer Details auf die Druckschrift DE 198 02 287 C1 verwiesen.
  • Die mit den Aufnahmen 33, 34 für die Tragelemente gebildete Aufnahme 22 für den Gesenkeinsatz gibt eine Abstützebene 36 vor. Die Abstützebene 36 ist quer zu der auf die Zangenschwenkbacke 18 wirkenden Crimpkraft orientiert oder weicht von dieser Querrichtung maximal um 30°, maximal um 20°, maximal um 10° oder maximal um 5° ab. Vorzugsweise geben die Längsachsen der Aufnahmen 33, 34 bzw. der darin angeordneten Tragelemente eines Gesenkeinsatzes die Abstützebene 36 vor oder sind in dieser angeordnet. Möglich ist auch, dass die dem Zangenmaul 21 zugewandten Stirnseiten der Zangenbackenplatten 25a, 25b die Abstützebene 36 vorgeben.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind die Zangenbackenplatten 25a, 25b in vereinfachter Betrachtung als geradlinige Hebel ausgebildet. An einem Endbereich des Hebels greift die Crimpkraft an. Ungefähr mittig erfolgt die Abstützung über den Bolzen 27. In dem anderen Endbereich erfolgt die Abstützung über den Bolzen 28. Die Zangenbackenplatten 25 sind ungefähr parallel zur Abstützebene 36 orientiert. In der Schließstellung der Handhebel 5, 6 sind des Weiteren die Zangenbackenplatten 25 mit ihren Längserstreckungen ungefähr parallel zu dem Handhebel 5 orientiert.
  • Bei ansonsten grundsätzlich der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 entsprechender Ausgestaltung verfügt die Crimpzange 1 gemäß Fig. 3 bis 6 über eine abweichend ausgestaltete Zangenschwenkbacke 18: In diesem Fall sind die Zangenbackenplatten 25a, 25b L-förmig ausgebildet. Die L-Form der Zangenbackenplatten 25a, 25b verfügt über einen Befestigungsschenkel 37 und einen Zangenbackenschenkel 38. Der Bolzen 28 ist hier in dem freien Endbereich des Befestigungsschenkels 37 angeordnet. Der Bolzen 27 ist in dem Verbindungsbereich zwischen dem Befestigungsschenkel 37 und dem Zangenbackenschenkel 38 (also im Bereich der Ecke des L) angeordnet. Eine Verbindungsachse 61 der Längsachsen der Bolzen 27, 28 ist in diesem Fall ungefähr vertikal zur Abstützebene 36 orientiert. Das Entsprechende gilt für die Haupterstreckungsrichtung der Überlappungen 24a, 24b. Für dieses Ausführungsbeispiel ist die Tragplatte 23 grundsätzlich entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ausgebildet, also in grober Näherung dreieckförmig ausgebildet.
  • Ohne dass dies zwingend der Fall ist, ist für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 der Bolzen 28 nicht nur für die Befestigung der Zangenbackenplatten 25a, 25b an der Tragplatte 23 genutzt. Vielmehr dient der Bolzen 28 gleichzeitig als Schwenkbolzen 19 für das Schwenklager 20. Somit wird mittels des Bolzens 28 auch die Verschwenkung der Zangenschwenkbacke 18 gegenüber der festen Zangenbacke 7 gewährleistet. Für das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 bis 6 kann somit ein Schwenkbolzen eingespart werden. Unter Umständen kann auch eine verkürzte Ausgestaltung der Zangenschwenkbacke 18 erfolgen, da der horizontale Abstand der Bolzen 27, 28 gemäß Fig. 1 und 2 nicht erforderlich ist.
  • Für eine vereinfachte Betrachtung wird von der Annahme ausgegangen, dass in Fig. 3 der horizontale Abstand des Krafteinleitungsorts der Crimpkraft in die Zangenschwenkbacke 18 von dem Bolzen 27 genauso groß ist wie der Abstand der Bolzen 27, 28 in in Fig. 3 vertikaler Richtung. Unter dieser Annahme werden die Bolzen 27, 28 jeweils lediglich mit einer Bolzenkraft beaufschlagt, welche der Crimpkraft entspricht. Somit kann sich erfindungsgemäß eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 verringerte mechanische Beanspruchung der Bolzen ergeben.
  • Zu erkennen ist insbesondere in Fig. 6, dass die beiden Zangenbackenplatten 25a, 25b in außenliegenden parallelen Ebenen angeordnet sind, während Handhebelplatten 39a, 39b des beweglichen Handhebels 5 und die Zangenteilplatten 32 des festen Zangenteils 2 innenliegend hiervon in benachbarten parallelen Ebenen angeordnet sind. Die Tragplatte 23 und der Druckhebel 9 (der hier Teil eines an sich bekannten Zwangsgesperres ist) sind wiederum in einem Zwischenraum zwischen den letztgenannten Ebenen angeordnet.
  • In Fig. 7 bis 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Crimpzange 1 dargestellt. Auch hier ist eine Zangenschwenkbacke 18 über ein Schwenklager 20 verschwenkbar an einem festen Zangenteil 2 gelagert. Allerdings ist hier das Schwenklager 20 nicht im Bereich eines Zangenkopfes der Crimpzange 1 angeordnet, sondern im Bereich des festen Handhebels 6 des festen Zangenteils 2. Dies hat zur Folge, dass die Tragplatte 23 in diesem Fall eine größere Erstreckung in Längsrichtung der Crimpzange 1 aufweist. Für dieses Ausführungsbeispiel ist die Tragplatte 23 mit zwei plattenartigen Tragplattenteilen 40a, 40b ausgebildet. Zwischen den Tragplattenteilen 40a, 40b ist ein Federelement 41 angeordnet, über welches die Öffnungs- und Schließcharakteristik der Crimpzange und die Kraftverhältnisse während des Öffnens und Schließens beeinflusst werden.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Tragplatte 23 und sind die Tragplattenteile 40a, 40b in grober Näherung L-förmig ausgebildet. Die Tragplattenteile 40a, 40b verfügen hierbei jeweils über einen Befestigungsschenkel 42a, 42b und einen Schwenkarmschenkel 43a, 43b. Die Schwenkarmschenkel 43a, 43b dienen dabei der Überbrückung des Abstands des Schwenklagers 20 von dem Zangenkopf. Hingegen dient der Befestigungsschenkel 42 der Befestigung der Zangenbackenplatten 25a, 25b. Zu diesem Zweck sind im Bereich der Befestigungsschenkel 42a, 42b die Überlappungen 24a, 24b zwischen den Tragplattenteilen 40a, 40b und den Zangenbackenplatten 25a, 25b gebildet.
  • Für die Crimpzange 1 gemäß Fig. 7 bis 9 ist der Kniehebeltrieb 4 anders ausgebildet als für die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 6: Hier ist der bewegliche Handhebel 5 über ein Schwenklager 44 mit einem Schwenkbolzen 45 ortsfest, aber verschwenkbar an dem festen Zangenteil 2 angelenkt. Einen Kniehebel 46 bildet der bewegliche Handhebel 5 zwischen dem Schwenklager 44 und einem Kniegelenk 47 aus. Das Kniegelenk 47 weist einen Schwenkbolzen 48 auf. In dem Kniegelenk 47 ist an dem beweglichen Handhebel 5 ein Kniehebel 49, der ein Druckhebel 50 ist, angelenkt. Der Kniehebel 49 ist in dem dem Kniegelenk 47 abgewandten Endbereich über ein Schwenklager 51 mit einem Schwenkbolzen 52 an der Tragplatte 23 angelenkt. Diese Anlenkung erfolgt (bspw. ungefähr mittig) im Bereich der Schwenkarmschenkel 43a, 43b der Tragplattenteile 40a, 40b. Hierbei befinden sich zwei Druckhebel 50a, 50b außerhalb der Zangenteilplatten 32a, 32b. Die Schwenkbolzen 52 sind durch Langlöcher 53a, 53b der Zangenteilplatten 32a, 32b hindurchgeführt. Die Langlöcher 53a, 53b sind derart geformt, dass diese die Bewegung des Schwenkbolzens 52 über den Crimphub nicht behindern. Zu erkennen ist des Weiteren, dass die Crimpzange 1 gemäß den Fig. 7 bis 9 ein Zwangsgesperre 54 aufweist.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt die Zangenschwenkbacke 18 in einer Draufsicht auf die Zangenkopfebene eine ungefähr Z-förmige Geometrie. Der Verbindungsschenkel zwischen den beiden Horizontalschenkeln des Z ist vertikal orientiert. Somit sind die beiden Horizontalschenkel des Z in Längsrichtung der Crimpzange 1 versetzt zueinander angeordnet sind ohne Überlappung derselben in Längsrichtung. Hierbei wird der untere Horizontalschenkel des Z gebildet von den Zangenbackenschenkeln 38 der Zangenbackenplatten 25. Der Verbindungsschenkel des Z wird gebildet sowohl von den Befestigungsschenkeln 37 der Zangenbackenplatten 25 als auch den Befestigungsschenkeln 42 der Tragplattenteile 40. Der obere Horizontalschenkel des Z wird gebildet von den Schwenkarmschenkeln 43 der Tragplattenteile 40.
  • In Fig. 8 sind in die Aufnahmen 22a, 22b der festen Zangenbacke 7 und der Zangenschwenkbacke 18 Gesenkeinsätze 55, 56 eingesetzt. Diese weisen Tragelemente 58, 59 auf. Die Tragelemente 58, 59 sind als Querbolzen ausgebildet und kragen aus einer Gesenkplatte 57 beidseitig aus. Mit den Tragelementen 58, 59 sind die Gesenkeinsätze 55, 56 in den konkaven Aufnahmen 33, 34 angeordnet und abgestützt. Zu erkennen ist des Weiteren die zusätzliche Verschraubung der Gesenkeinsätze 55, 56 über eine Befestigungsschraube 60 im Bereich der Befestigungsbohrung 35.
  • In Fig. 1 und 9 ist für die beiden Ausführungsbeispiele eine Verbindungsachse der Längsachsen der Bolzen 27, 28 mit dem Bezugszeichen 61 gekennzeichnet. Der Winkel zwischen dieser Verbindungsachse 61 und der Abstützebene 36 beträgt für die erfindungsgemäße Ausgestaltung vorzugsweise 90° ± 30°, bspw. 90° ± 20° oder 90° ± 10° oder 90° ± 5°.
  • In den Figuren kennzeichnet eine Zangenkopfebene 62 eine Ebene, in welcher eine Verschwenkung der Zangenschwenkbacke 18 erfolgt. Die Zangenkopfebene 62 entspricht hier den Zeichenebenen gemäß Fig. 1, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 9, oder diese ist parallel zu diesen Zeichenebenen orientiert.
  • Hinsichtlich weiterer Details zu der Ausführungsform der Crimpzange 1 gemäß Fig. 7 bis 9, insbesondere zu der Ausgestaltung und Wechselwirkung des Federelements 41 zur Beeinflussung der Kraftverhältnisse und der Öffnungs- und Schließcharakteristik der Crimpzange 1, wird auf die europäische Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen EP 18 166 729.6 verwiesen, welche von der Anmelderin der vorliegenden europäischen Patentanmeldung am selben Tag eingereicht worden ist wie die vorliegende europäische Patentanmeldung. Die Offenbarung dieser parallel eingereichten europäischen Patentanmeldung wird zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung sind sich hinsichtlich der Funktion und/oder Gestaltung entsprechende oder ähnliche Bauelemente teilweise mit denselben Bezugszeichen, aber einem ergänzenden unterscheidenden Buchstaben a, b, ... gekennzeichnet. Auf diese wird dann teilweise auch ohne Verwendung des ergänzenden Buchstabens Bezug genommen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Crimpzange
    2
    fester Zangenteil
    3
    beweglicher Zangenteil
    4
    Kniehebeltrieb
    5
    beweglicher Handhebel
    6
    fester Handhebel
    7
    feste Zangenbacke
    8
    Kniehebel
    9
    Druckhebel
    10
    Kniehebel
    11
    Kniegelenk
    12
    Schwenklager
    13
    Schwenkbolzen
    14
    Schwenklager
    15
    Schwenkbolzen
    16
    Schwenklager
    17
    Schwenkbolzen
    18
    Zangenschwenkbacke
    19
    Schwenkbolzen
    20
    Schwenklager
    21
    Zangenmaul
    22
    Aufnahme
    23
    Tragplatte
    24
    Überlappung
    25
    Zangenbackenplatte
    26
    27
    Bolzen
    28
    Bolzen
    29
    Sicherungsring
    30
    Sicherungsring
    31
    Aufnahmeraum
    32
    Zangenteilplatte
    33
    Aufnahme
    34
    Aufnahme
    35
    Befestigungsbohrung
    36
    Abstützebene
    37
    Befestigungsschenkel
    38
    Zangenbackenschenkel
    39
    Handhebelplatte
    40
    Tragplattenteil
    41
    Federelement
    42
    Befestigungsschenkel
    43
    Schwenkarmschenkel
    44
    Schwenklager
    45
    Schwenkbolzen
    46
    Kniehebel
    47
    Kniegelenk
    48
    Schwenkbolzen
    49
    Kniehebel
    50
    Druckhebel
    51
    Schwenklager
    52
    Schwenkbolzen
    53
    Langloch
    54
    Zwangsgesperre
    55
    Gesenkeinsatz
    56
    Gesenkeinsatz
    57
    Gesenkplatte
    58
    Tragelement
    59
    Tragelement
    60
    Befestigungsschraube
    61
    Verbindungsachse
    62
    Zangenkopfebene

Claims (10)

  1. Zangenschwenkbacke (18) in Plattenbauweise für eine manuell betätigte Crimpzange (1) mit
    a) einer Tragplatte (23) und
    b) einer Zangenbackenplatte (25), welche
    ba) eine Aufnahme (22) für einen Gesenkeinsatz (56) ausbildet oder trägt,
    bb) eine Abstützebene (36) der Aufnahme (22) für eine Abstützung einer auf den Gesenkeinsatz (56) wirkenden Crimpkraft vorgibt,
    bc) mit einer Überlappung (24) auf einer Seite der Tragplatte (23) angeordnet ist und
    bd) im Bereich der Überlappung (24) über zwei Bolzen (27, 28) an der Tragplatte (23) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) ein Winkel zwischen einer Verbindungsachse (61) der Längsachsen der Bolzen (27, 28) und der Abstützebene (36) in einer Zangenkopfebene (62) 90° plus/minus 30° beträgt.
  2. Zangenschwenkbacke (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenbackenplatte (25) einen Befestigungsschenkel (37) und einen Zangenbackenschenkel (38) aufweist, wobei der Befestigungsschenkel (37) und der Zangenbackenschenkel (38) L-förmig angeordnet sind.
  3. Zangenschwenkbacke (18) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Bolzen (27) durch den Übergangsbereich, in dem der Übergang von dem Befestigungsschenkel (37) zu dem Zangenbackenschenkel (38) erfolgt, erstreckt und/oder sich ein Bolzen (28) durch den freien Endbereich des Befestigungsschenkels (37) erstreckt.
  4. Zangenschwenkbacke (18) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (28), der sich durch den freien Endbereich des Befestigungsschenkels (37) erstreckt, ein Schwenkbolzen (19) der Crimpzange (1) ist.
  5. Zangenschwenkbacke (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Aufnahme (22) der Zangenbackenplatte (25) zwei in Projektion auf die Abstützebene (36) beabstandete konvexe Aufnahmen (33, 34) für Tragelemente (58, 59) eines Gesenkeinsatzes (56) aufweist, über welche zumindest eine Komponente einer auf den Gesenkeinsatz (56) wirkenden Crimpkraft, welche vertikal zur Abstützebene (36) orientiert ist, von dem Gesenkeinsatz (56) auf die Zangenbackenplatte (25) übertragbar ist, und/oder
    b) die Aufnahme (22) der Zangenbackenplatte (25) eine Bohrung (35) für eine Befestigungsschraube (60) aufweist, über welche der Gesenkeinsatz (56) an der Zangenbackenplatte (25) befestigt werden kann.
  6. Zangenschwenkbacke (18) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung des Befestigungsschenkels (37) größer ist als eine Hälfte der Quererstreckung des Zangenkopfes.
  7. Zangenschwenkbacke (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die beiden Bolzen (27, 28) zwei Zangenbackenplatten (25a, 25b) auf unterschiedlichen Seiten der Tragplatte (23) gehalten sind.
  8. Zangenschwenkbacke (18) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Tragplatte (23) im Bereich der Überlappungen (24) der Dicke eines Gesenkeinsatzes (56) entspricht, welcher in einen zwischen den Zangenbackenplatten (25a, 25b) ausgebildeten Aufnahmeraum (31) der Aufnahme (22) einsetzbar ist.
  9. Crimpzange (1) mit einer Zangenschwenkbacke (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpzange (1) einen über die Handhebel (5, 6) betätigten Kniehebeltrieb (4) aufweist, wobei ein Kniehebel (10) des Kniehebeltriebs (4) an der Tragplatte (23) angelenkt ist.
  10. Crimpzange (1) mit einer Zangenschwenkbacke (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Crimpzange (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (23) einen Befestigungsschenkel (42) und einen Schwenkarmschenkel (43) aufweist, wobei
    a) der Befestigungsschenkel (42) und der Schwenkarmschenkel (43) L-förmig angeordnet sind,
    b) der Schwenkarmschenkel (43) der Tragplatte (23) etwa parallel zu dem Zangenbackenschenkel (38) der mindestens einen Zangenbackenplatte (25) angeordnet ist und
    c) in dem freien Endbereich des Schwenkarmschenkels (43) ein Schwenklager (20) angeordnet ist, über welches die Zangenschwenkbacke (18) an einem Zangenkopf, einem festen Zangenteil (2) oder einem Handhebel (6) gehalten ist.
EP18166739.5A 2018-04-11 2018-04-11 Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke Active EP3553900B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18166739.5A EP3553900B1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke
JP2019072727A JP7290984B2 (ja) 2018-04-11 2019-04-05 パネル式プライヤ旋回ジョーおよびプライヤ旋回ジョーを有する圧着プライヤ
US16/377,551 US11331777B2 (en) 2018-04-11 2019-04-08 Pivoting pliers jaw in a design comprising plates and crimping pliers comprising a pivoting pliers jaw
TW108112319A TWI793300B (zh) 2018-04-11 2019-04-09 板結構方式的鉗擺動顎和具有鉗擺動顎的壓接鉗
CN201910287577.8A CN110364903B (zh) 2018-04-11 2019-04-11 板结构方式的钳摆动颚和具有钳摆动颚的压接钳

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18166739.5A EP3553900B1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3553900A1 true EP3553900A1 (de) 2019-10-16
EP3553900B1 EP3553900B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=61965857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18166739.5A Active EP3553900B1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11331777B2 (de)
EP (1) EP3553900B1 (de)
JP (1) JP7290984B2 (de)
CN (1) CN110364903B (de)
TW (1) TWI793300B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3820001A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange, gruppe von crimpzangen und verwendung einer gesenkhälfte
EP3834989A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWD199801S (zh) * 2018-02-22 2019-09-21 德商雷恩斯坦格工具公司 鉗子
USD1000237S1 (en) * 2020-12-17 2023-10-03 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Pliers
EP4243222B1 (de) 2022-03-09 2024-05-15 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802287C1 (de) 1998-01-22 1998-12-24 Wezag Gmbh Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
DE202006012869U1 (de) * 2006-08-22 2007-12-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpzange
DE202013102833U1 (de) * 2013-06-28 2014-09-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478728A (en) * 1946-02-26 1949-08-09 B M C Mfg Corp Toggle actuated and adjustably mounted pivoted jaw wrench
DE2521378C3 (de) * 1975-05-14 1978-03-23 Reiner 3570 Allendorf Rommel Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug)
US4870876A (en) * 1987-09-17 1989-10-03 Ernesto Rodriquez Pliers for inserting bushings
US5267464A (en) * 1991-12-30 1993-12-07 Cleland John G Pipe ring crimping tool
JP2000117656A (ja) * 1998-10-19 2000-04-25 Izumi Products Co 手動圧縮工具
DE19924086C2 (de) * 1999-05-26 2002-08-08 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE29914764U1 (de) * 1999-08-24 2001-01-04 Connectool GmbH & Co., 32758 Detmold Zange
DE29914763U1 (de) * 1999-08-24 2001-01-04 Connectool GmbH & Co., 32758 Detmold Zange
TW437539U (en) * 2000-08-21 2001-05-28 Shiu Jan Ting Thin board combination type clamping pincer for signal wire connecter
TW483386U (en) * 2001-10-03 2002-04-11 Hanlong Ind Co Ltd Clamp for compressing connector of telephone wire
US20030066186A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Hanlong Ind. Co., Ltd. Co-axial terminator press fitting pliers
CN2511022Y (zh) * 2001-12-12 2002-09-11 颜朝钦 压接钳结构改良
TWM241608U (en) * 2003-08-07 2004-08-21 Chia-Hua Chen An improved filtering net of smoke exhaust fan
TWM257259U (en) * 2004-05-26 2005-02-21 Hanlong Ind Co Ltd Clamping pincer for telecommunication terminal
US7503201B2 (en) * 2005-03-25 2009-03-17 Mil3, Inc. Two-stroke tool
DE102007014903B3 (de) * 2007-03-26 2008-07-17 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Auswechselbares Gesenk für Zangen, Zange mit einem solchen Gesenk und Aufbewahrungsvorrichtung
CN201394812Y (zh) * 2009-03-27 2010-02-03 湖北莱克水产食品股份有限公司 快捷式压线钳
DE202010008988U1 (de) * 2010-11-10 2012-02-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpzange
US8590352B2 (en) * 2011-11-23 2013-11-26 Emerson Electric Co. Integral inspection gauge for manual crimping tool
DE202014105571U1 (de) * 2014-11-19 2016-02-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Handbetätigbares Zangenwerkzeug
JP6570886B2 (ja) * 2015-06-03 2019-09-04 株式会社スリーストン 挟持具、及びパチンコ遊技機の取付装置
EP3208044A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802287C1 (de) 1998-01-22 1998-12-24 Wezag Gmbh Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
DE202006012869U1 (de) * 2006-08-22 2007-12-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpzange
DE202013102833U1 (de) * 2013-06-28 2014-09-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Crimptechnik, Herstellung prozesssicherer Verbindungen von elektrischen Leitern und Steckern", VERLAG MODERNE INDUSTRIE

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3820001A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange, gruppe von crimpzangen und verwendung einer gesenkhälfte
US11346732B2 (en) 2019-11-11 2022-05-31 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers, group of crimping pliers and use of a die half
EP4007087A1 (de) 2019-11-11 2022-06-01 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange
EP3834989A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben

Also Published As

Publication number Publication date
TW201943505A (zh) 2019-11-16
US11331777B2 (en) 2022-05-17
CN110364903B (zh) 2022-04-08
EP3553900B1 (de) 2020-07-15
JP2019181690A (ja) 2019-10-24
US20190314966A1 (en) 2019-10-17
CN110364903A (zh) 2019-10-22
JP7290984B2 (ja) 2023-06-14
TWI793300B (zh) 2023-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3553900B1 (de) Zangenschwenkbacke in plattenbauweise und crimpzange mit einer zangenschwenkbacke
EP3012923B1 (de) Presszange
EP2873122B1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
EP2905848B1 (de) Presszange
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
EP0490066B1 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP0471977B1 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP0516598B1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
DE2711063C2 (de) Handpreßwerkzeug
EP3012924A1 (de) Presszange
EP0868978A1 (de) Presszange zum Verpressen eines Werkstücks
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
EP3208044A1 (de) Zange mit einem kniehebeltrieb
EP1922787A1 (de) Doppelcrimpwerkzeug
EP2562891A1 (de) Presszange
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP3904007A1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3834989A1 (de) Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
DE102018110106A1 (de) Zange
DE102018111873A1 (de) Presszange
DE102009001949B4 (de) Gesenkhälfte und Presswerkzeug
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP0368825A2 (de) Locator für ein Crimpgerät
DE29914764U1 (de) Zange
EP4371706B1 (de) Crimpzange, crimpzangenkopf, crimzangenbetätigungsbaugruppe und verfahren zur montage einer crimpzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20181017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001881

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1292026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018001881

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018001881

Country of ref document: DE

Owner name: WEZAG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEZAG GMBH WERKZEUGFABRIK, 35260 STADTALLENDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001881

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1292026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715