[go: up one dir, main page]

DE10140270B4 - Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes - Google Patents

Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes Download PDF

Info

Publication number
DE10140270B4
DE10140270B4 DE2001140270 DE10140270A DE10140270B4 DE 10140270 B4 DE10140270 B4 DE 10140270B4 DE 2001140270 DE2001140270 DE 2001140270 DE 10140270 A DE10140270 A DE 10140270A DE 10140270 B4 DE10140270 B4 DE 10140270B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
press
pliers head
drive
crimping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001140270
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140270A1 (de
Inventor
Horst Beetz
Kurt Battenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority to DE2001140270 priority Critical patent/DE10140270B4/de
Publication of DE10140270A1 publication Critical patent/DE10140270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140270B4 publication Critical patent/DE10140270B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • H01R43/0585Crimping mandrels for crimping apparatus with more than two radially actuated mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Presszange (1) zum Einpressen mehrerer Kerben (35) auf dem Umfang eines Kontaktelementes (2), mit einem Zangenkopf (3) und einem ein Zwangsgesperre (20) aufweisenden Antrieb (4), wobei im Zangenkopf (3) mehrere Pressstempel (34) radial verschiebbar gelagert sind, die jeweils von der Kraft einer Feder (37) radial nach außen beaufschlagt und von einem im Zangenkopf (3) verdrehbar gelagerten und über den Antrieb (4) bewegten Schwenkring (22) über je eine Nockenfläche (38) gemeinsam radial nach innen verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein stufenlos einstellbarer Anschlag (29) zur veränderbaren Einstellung der Begrenzung des radial nach innen gerichteten Weges der Pressstempel (34) und damit zur Festlegung unterschiedlicher Einpresstiefen vorgesehen ist, dass das Zwangsgesperre (20) einen einzigen festgelegten Auslösepunkt aufweist, und dass zwischen den Elementen des Antriebs (4) ein Kraft-Weg-Ausgleich (28) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes, mit einem Zangenkopf und einem ein Zwangsgesperre aufweisenden Antrieb, wobei im Zangenkopf mehrere Pressstempel radial verschiebbar gelagert sind, die jeweils von der Kraft einer Feder radial nach außen beaufschlagt und von einem im Zangenkopf verdrehbar gelagerten und über den Antrieb bewegten Schwenkring über je eine Nockenfläche gemeinsam radial nach innen verschiebbar sind. Bei einer solchen Presszange kommt es darauf an, nicht den gesamten Umfang des Kontaktelementes zu verformen, sondern gezielt mehrere einzelne Kerben auf dem Umfang des Kontaktelementes in möglichst gleichmäßiger Weise und sehr feinfühlig wählbarer Einpresstiefe ausführen zu können. Die entstehenden Kerben sollen einerseits den mit dem Kontaktelement zu verbindenden Leiter möglichst wenig beschädigen, insbesondere verformen. Andererseits soll eine feste Verbindung zwischen Kontaktelement und Leiter herbeigeführt werden. Diese gegenläufigen Forderungen sind beispielsweise besonders problematisch, wenn Kupplungsteile als Kontaktelemente mit Lichtwellenleitern zu verbinden sind. Als Lichtwellenleiter können Glasfaserleiter oder auch Polymerleiter eingesetzt werden. Jede allzu große Verformung dieser Lichtwellenleiter entsprechend einer übergroßen Einpresstiefe erhöht den Verlust an Licht im Bereich der Kupplungsteile in nicht tolerierbarer Weise.
  • Eine Presszange der eingangs beschriebenen Art ist aus der GB 886,259 oder der DE-PS 1 136 391 bekannt. Die Presszange weist einen Antrieb in Form zweier Handhebel auf, die relativ zueinander um eine gemeinsame Achse schwenkbar angeordnet sind. Mit einem der Handhebel ist ein im Zangenkopf verdrehbar gelagerter Schwenkring verbunden. Dieser Schwenkring besitzt eine Nockenfläche. In einem mit dem anderen Handhebel verbundenen Teil des Zangenkopfes sind vier Pressstempel radial verschiebbar in Richtung auf eine gemeinsame Achse gelagert. Jeder Pressstempel wird radial nach außen von der Kraft einer Feder beaufschlagt. Die Nockenfläche im Schwenkring besitzt entsprechend der Anzahl der Pressstempel einzelne Flächenbereiche, die bei einer Verdrehung des Schwenkrings dafür sorgen, dass die Pressstempel entgegen der Kraft der Federn gemeinsam radial nach innen verschiebbar sind. Um die Achse im Zangenkopf ist eine Öffnung gebildet, durch die der Leiter und das damit zu verbindende Kontaktelement in ein von den nach innen gekehrten Spitzen der Pressstempel gebildetes Pressgesenk einführbar sind. Im Bereich des Antriebes dieser Presszange ist ein Zwangsgesperre vorgesehen, welches aus einer Vielzahl von Teilen besteht und einen komplizierten Aufbau besitzt. Das Zwangsgesperre arbeitet in Stufen, also stufenbehaftet. Abweichend von der üblichen Ausbildung eines Zwangsgesperres handelt es sich um ein solches Zwangsgesperre, das nicht nur einen, sondern verschiedene Aus rastpunkte aufweist. Über einen stufenlos verstellbaren Anschlag sind die verschiedenen Ausrastpunkte auswählbar, d.h. es werden verschieden Ausrastpunkte festgelegt, an denen ein Rückhub beginnen und damit die Zange geöffnet werden könnte. Auf diese Weise soll es möglich sein, verschiedene Ausrastpunkte einstellen zu können, um auf diese Art und Weise den Pressvorgang beenden zu können und unterschiedliche Einpresstiefen zu erreichen. Das Ausrasten den Zwangsgesperres und die Freigabe des Rückhubes verhindern aber in keiner Weise ein weiteres Zusammendrücken der Handhebel, sodass sich dabei ungewollt unterschiedliche Einpresstiefen in nicht reproduzierbarer Weise ergeben. Durch die verschiedenen Ausrastpunkte ist eine reproduzierbare Einstellung unterschiedlicher Einpresstiefen nicht möglich. Diese bekannte Presszange besitzt weiterhin im Bereich der Pressstempel einen vielteiligen komplizierten Aufbau, der auch die Montage entsprechend aufwendig gestaltet. Aber auch das Zwangsgesperre ist vielteilig und aufwendig. Durch die vielen Einzelteile des Zwangsgesperres ist auch eine gewisse Störanfälligkeit gegeben. Gleichwohl lässt sich die Einpresstiefe damit nicht stufenlos feinfühlig einstellen.
  • Aus der US-PS 3,028,776 ist eine Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes bekannt. Der Zangenkopf besitzt ein Gehäuse, welches drehfest mit einem Handhebel verbunden ist und welches eine Mehrzahl von Nockenflächen trägt, die in Verbindung mit mehreren einzelnen im Zangenkopf radial verschiebbar gelagerten Pressstempeln eingesetzt werden. Es ist eine gemeinsame Feder vorgesehen, um die mehreren Presstempel radial nach außen zu beaufschlagen. Diese bekannte Presszange weist ein Zwangsgesperre mit einem einzigen festgelegten Auslösepunkt auf. Es ist ein stufenlos verstellbarer Anschlag zur Begrenzung des Weges der Zusammendrückung der beiden Handhebel vorgesehen. Dieser stufenlos verstellbare Anschlag wird in Abstimmung auf den einzigen festgelegten Auslösepunkt des Zwangsgesperres eingestellt, d.h. es gibt nur eine Möglichkeit, den stufenlos verstellbaren Anschlag sinnvoll einzustellen, nämlich in Relation zu dem unveränderbaren Aus lösepunkt des Zwangsgesperres. Wird der stufenlos verstellbare Anschlag so eingestellt, dass er ein weiteres Zusammendrücken der Handhebel verhindert, bevor der festliegende Auslösepunkt des Zwangsgesperres erreicht ist, lässt sich die Zange nicht mehr öffnen. Im umgekehrten Fall entfällt die Reproduzierbarkeit der Einpresstiefe. Eine feinfühlige reproduzierbare Einstellmöglichkeit unterschiedlicher Einpresstiefen der Pressstempel ist damit nicht möglich. Es ist eine weitere Einstelleinrichtung vorgesehen, die einen verdrehbaren Einstellring besitzt und mit zwei Doppelverzahnungen an verschiedenen Elementen zusammenarbeitet. Damit ist eine gestufte Verstellung der Einpresstiefe der Pressstempel möglich, indem die relative Lage der Pressstempel im Zangenkopf veränderlich eingestellt wird.
  • Aus der DE 198 58 719 A1 und auch aus der DE 195 07 347 C1 sind Kraft-Weg-Ausgleichsvorrichtungen an Presszangen bekannt, bei denen jeweils ein Abstützhebel eines Kniehebelgetriebes federnd ausweichbar gestaltet ist. Diese Kraft-Weg-Ausgleichsvorrichtungen werden zum Zulassen eines Überhubes am Ende eines Pressvorgangs bei sehr hohen Presskräften ohne Begrenzung des radial nach innen gerichteten Weges der Pressstempel durch einen einstellbaren Anschlag verwirklicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presszange der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, mit der unterschiedliche Einpresstiefen in sehr feinfühliger Weise einstellbar sind, so dass die Presszange eine reproduzierbare verlässliche Arbeitsweise ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Presszange der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass ein stufenlos einstellbarer Anschlag zur veränderbaren Einstellung der Begrenzung des radial nach innen gerichteten Weges der Pressstempel und damit zur Festlegung unterschiedlicher Einpresstiefen vorgesehen ist, dass das Zwangsgesperre einen einzigen festgelegten Auslösepunkt aufweist, und dass zwischen den Elementen des Antriebs ein Kraft-Weg-Ausgleich vorgesehen ist.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, einen stufenlos einstellbaren Anschlag einzusetzen, mit dem unterschiedliche nach innen auf die gemeinsame Achse gerichtete Wege der Pressstempel trotz Anwesenheit eines Zwangsgesperres eingestellt und verlässlich und reproduzierbar begrenzt werden können. In Verbindung damit wird das übliche einfach aufgebaute Zwangsgesperre mit nur einem einzigen Auslösepunkt eingesetzt. Die beim Verstellen des stufenlos einstellbaren Anschlages auftretende Wegdifferenz wird über einen Kraft-Weg-Ausgleich aufgenommen. Damit ergibt sich der Vorteil, dass sich die Einpresstiefe äußerst feinfühlig verändern und reproduzierbar einstellen lässt. Trotzdem werden auch bei unterschiedlich eingestellten Einpresstiefen gleiche Wege durchlaufen und in etwa gleiche Kräfte eingesetzt. Ein feinfühlig stufenlos einstellbarer Anschlag lässt sich bekanntlich in konstruktiv einfacher Weise mit einer Einstellschraube verwirklichen, deren Gewindesteigung gleichzeitig die Feinfühligkeit der Einstellung der Einpresstiefe verbessert. Als Kraft-Weg-Ausgleich kommt insbesondere ein Kunststoffblock in Frage, der je nach der Einstellung des einstellbaren Anschlages mehr oder weniger zusammengedrückt wird und im Weg des Antriebes eingeschaltet ist. Da die Veränderung der Einpresstiefe zwar sehr feinfühlig, jedoch in einem vergleichsweise engen Bereich durchzuführen ist, stellt ein Kraft-Weg-Ausgleich in Form eines Kunststoffblockes eine ideale Möglichkeit dar, einen Differenzweg aufzunehmen.
  • Der einstellbare Anschlag kann insbesondere als Einstellschraube ausgebildet sein, die im Zangenkopf angeordnet ist. Eine solche Einstellschraube lässt infolge der Steigung ihres Gewindes eine stufenlose feinfühlige Einstellung zu. Eine Einstellschraube lässt sich auch in einfacher Weise festsetzen, beispielsweise durch Verwendung einer Kontermutter und/oder durch die Reibung erhöhende Manahmen, insbesondere Beschichtungen, so dass normale Betätigungen der Presszange nicht zu einer selbsttätigen Veränderung der eingestellten Einpresstiefe führen können.
  • Der einstellbare Anschlag kann den Verdrehwinkel des Schwenkrings begrenzen. Dies kann in mittelbarer oder in unmittelbarer Weise geschehen. Je näher der einstellbare Anschlag an den Pressstempeln angeordnet ist, desto feinfühliger und reproduzierbarer wird die Arbeitsweise dieses Anschlages. Toleranzen im Kraftweg können sich aber kaum nachteilig auswirken, da der Anschlag die Möglichkeit der Nachstellung bietet. Es besteht auch die Möglichkeit, dass im Zangenkopf ein linear geführter Schieber vorgesehen ist, der ein Element des Antriebes bildet, und dass der einstellbare Anschlag den linearen Weg des Schiebers begrenzt. Dabei ist es sinnvoll, wenn der Zangenkopf in Plattenbauweise errichtet ist, so dass eine der Deckplatten als Unterbringungsort für die Stellschraube genutzt werden kann. Wenn die Stellschraube in den Weg des linear beweglichen Schiebers eingreift, ist die Feinfühligkeit der Einstellbarkeit über den vorgesehenen Bereich an allen Stellen gleich. Es ist aber auch möglich, den Anschlag in den Weg des Schwenkringes unmittelbar eingreifen zu lassen.
  • Auch der Ausbildung und Lagerung der Pressstempel kommt erfinderische Bedeutung zu. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Pressstempel und die Federn zu einem einstückigen ringförmigen Formteil aus elastischem Werkstoff, insbesondere Metall, zusammengefat sind. Damit entsteht eine einfach herstellbare, einfach montierbare und verlälich handhabbare Einheit aus den Pressstempeln und den Federn, welches platzsparend im Zangenkopf unterbringbar ist. Auch dabei können die Deckplatten im Zangenkopf sinnvoll als Lagergehäuse für die Pressstempel und die Federn ausgebildet sein. Im einzelnen weist das einstückige ringförmige Formteil in bevorzugter Ausführungsform breit ausgebildete starre Bereiche, die die Pressstempel bilden, und dünn ausgebildete elastische Bereiche, die die Federn bilden, auf. Die starr ausgebildeten Bereiche dienen der Übertragung der Presskraft, während die dünn ausgebildeten elastischen Bereiche die Rückstellkräfte für die Pressstempel bereitstellen, aber andererseits auch den Pressweg zulassen. Die dünn ausgebildeten elastische Bereiche, die die Federn bilden, können U-förmige Gestalt aufweisen.
  • Die Presszange sollte im Zangenkopf zwei Deckplatten aufweisen, die auf ihren Innenseiten Vertiefungen zur drehbaren Lagerung des Schwenkrings und zur radialen Führung der Pressstempel und zur Unterbringung der Federn haben. Damit ergibt sich eine bevorzugte konstruktiv sehr einfache Ausführungsform.
  • Für die Realisierung des Kraft-Weg-Ausgleichs ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Eine besonders einfache Möglichkeit besteht darin, dass als Kraft-Weg-Ausgleich ein im Zangenkopf angeordneter Block aus Elastomer vorgesehen ist. Ein solcher Block aus Elastomer ist ohne weiteres bei hinreichender Lebensdauer geeignet, Kräfte und Wege aufzunehmen bzw. auszugleichen. Der Block aus Elastomer kann in unterschiedlichen Weichheits graden eingesetzt werden. Im allgemeinen ist eine besondere Anpassung jedoch nicht erforderlich, da die Differenzwege ohnehin relativ klein sind. Vorteilhaft ist es, wenn der im Zangenkopf angeordnete Block aus Elastomer zwischen zwei Teilen des Schiebers in einem von den Deckplatten begrenzten Innenraum des Zangenkopfes angeordnet ist. Dieser begrenzte Innenraum im Zangenkopf stellt eine Stelle dar, an der der Block der die erforderlichen Bewegungen und Verformungen ungehindert ausführen kann. Andererseits ist der Block damit geschützt im Innern des Zangenkopfes untergebracht. Aufgrund der geringen Differenzwege kann der Block relativ klein ausgebildet und daher mit kleinem Raumbedarf untergebracht sein.
  • Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Außenansicht der Presszange in Offenstellung,
  • 2 die Presszange gemäß 1 mit Darstellung der im Innern befindlichen Elemente,
  • 3 eine Ansicht des Zangenkopfes mit abgenommener oberer Deckplatte in Offenstellung,
  • 4 die Ansicht des Zangenkopfes gemäß 3, jedoch in geschlossener Stellung,
  • 5 die Ansicht der unteren Deckplatte von innen,
  • 6 die Ansicht der oberen Deckplatte von innen,
  • 7 eine Ansicht eines einstückigen ringförmigen Formteils mit Pressstempeln und Federn, und
  • 8 einen Schnitt durch einen Leiter mit aufgesetztem Kontaktelement und eingepressten Kerben.
  • In 1 ist eine Presszange 1 zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes 2 (8) dargestellt. Die Presszange 1 weist einen Zangenkopf 3 und einen Antrieb 4 auf, der hier als Handantrieb ausgebildet ist und zwei Handhebel 5 und 6 besitzt, die um einen gemeinsamen Bolzen 7 schwenkbar angelenkt sind.
  • Der Zangenkopf 3 weist unter anderem zwei Deckplatten 8, 9 auf, die etwa rahmenartige Gestalt besitzen und in ihrem inneren Bereich durchbrochen sind. In diesem Bereich wird ein Nest 10 für die Aufnahme eines Lichtwellenleiters 11 (8) und eines Kontaktelementes 2 zum Einbringen der Kerben auf dem Umfang des Kontaktelementes 2 gebildet. Die Deckplatten 8 und 9 befinden sich auf Abstand und sind miteinander fest verbunden. Sie nehmen in ihrem Innern bzw. zwischen sich wesentliche Elemente des Zangenkopfes 3 auf. Im Zangenkopf 3 ist ein Schieber 12 linear in Richtung des Doppelpfeils 13 geführt. Der Schieber 12 ist mit seinem unteren Ende auf dem Bolzen 7 abgestützt. Ansonsten besteht zwischen dem Zangenkopf 3 und dem Antrieb 4 Verbindung über zwei Zuglaschen 14 und 15, die einerseits über Gelenkbolzen 16 und 17 mit den Deckplatten 8 und 9 und andererseits über Gelenkbolzen 18 und 19 (2) an den Handhebeln 5 und 6 gelenkig angelenkt sind. Damit wird bei einer Bewegung der Handhebel 5 und 6 zueinander über den Bolzen 7 der Schieber 12 in Richtung des Doppelpfeils 13 relativ im Innern zwischen den Deckplatten 8 und 9 bewegt, je nach der zugehörigen relativen Bewegungsrichtung zwischen den Handhebeln 5 und 6.
  • Zwischen den Handhebeln 5 und 6 ist weiterhin ein Zwangsgesperre 20 angeordnet, welches in an sich bekannter Weise ausgebildet ist, also ein Zahnsegment und eine drehbare federbelastete Sperrklinke aufweist. Dieses Zwangsgesperre 20 dient dazu, den Bewegungshub beim Schließen der Presszange 1 verlässlich und reproduzierbar zu durchlaufen, so dass die Presszange 1 erst nach dem vollständigen Durchlaufen und Erreichen der Endstellung in der geschlossenen Stellung wieder geöffnet werden kann.
  • Das Nest 10 besitzt eine Achse 21, die sich zentral und senkrecht zu der Zeichenebene der 1 und 2 erstreckt. Drehbar um diese Achse 21 ist ein Schwenkring 22 im Innern zwischen den Deckplatten 8 und 9 in einem dort gebildeten Innenraum 23 vorgesehen. Der Schwenkring 22 kann ausschließlich um die Achse 21 verdreht werden. Der Schwenkring 22 weist einen Zapfen 24 auf, der an geeigneter Stelle seines Umfangs mit Abstand zu der Achse 21 angeordnet ist. Der zugehörige Schieber 12 besitzt in Zuordnung zu dem Zapfen 24 eine Ausnehmung 25, so dass damit bei Bewegungen des Schiebers 12 in Richtung des Doppelpfeils 13 die lineare Bewegung des Schiebers 12 in eine drehende kreisförmige Bewegung des Schwenkrings 22 im Innenraum 23 zwischen den Deckplatten 8 und 9 umgesetzt wird. Wie 3 erkennen lässt, ist der Schieber 12 aus mehreren Teilen aufgebaut. Er weist einen Block 26 aus zusammendrückbarem Kunststoffmaterial auf, über welches die beiden Teile des Schiebers 12 miteinander verbunden sind. Der Block 26 aus dem elastomeren Material kann auch an anderer Stelle vorgesehen sein. Er könnte beispielsweise in einem Hohlraum 27 untergebracht sein und so mit einem einstückigen Schieber 12 zusammenarbeiten. Der Block 26 ist in allen Fällen immer so ausgebildet und angeordnet, dass durch ihn ein Kraft-Weg-Ausgleich 28 gebildet wird.
  • Insbesondere 3 lässt erkennen, dass im Bereich des Zangenkopfes 3 ein einstellbarer Anschlag 29 von einer Einstellschraube 30 gebildet wird. Die Einstellschraube 30 ist in einem Gewinde im Zangenkopf 3 feinfühlig verdrehbar gelagert, so dass der Anschlag 29 den möglichen Hub des Schiebers 12 begrenzt. Mit dieser Begrenzung wird gleichzeitig auch die Verdrehung des Schwenkrings 22 begrenzt. In der Regel ist damit der Auslösepunkt des Zwangsgesperres 20 noch nicht erreicht, so dass die beiden Handhebel 5 und 6 so lange weiter zusammengedrückt werden müssen, bis dieser einzige Auslösepunkt des Zwangsgesperres 20 erreicht ist. Dieser sogenannte Überhub wird durch Zusammendrückung des Kraft-Weg-Ausgleiches 28 aufgenommen.
  • In dem Innenraum 23 ist auf der Innenseite der Deckplatte 9 eine Vertiefung 31 gebildet, die die aus 5 ersichtliche Formgebung besitzt. Diese Vertiefung 31 nimmt ein einstückiges ringförmiges Formteil 32 auf, welches in 7 allein und in Ansicht dargestellt ist. Das Formteil 32 ist in der Vertiefung 31 und damit undrehbar um die Achse 21 gelagert. Das Formteil 32 besitzt starr ausgebildete Bereiche 33, die zu der Achse 21 gerichtete Pressstempel 34 bilden, die bei Betätigung der Presszange Kerben 35 (8) in den Umfang des Kontaktelementes 2 einformen. Die Form der Kerben 35 richtet sich dabei nach der Gestalt und Ausbildung der Pressstempel 34 an ihren der Achse 21 zugekehrten Endbereichen. Das Formteil 32 weist neben den starren Bereichen 33 und den Pressstempeln 34 dünn ausgebildete elastische Bereiche 36 auf, die Federn 37 bilden. Die Kraft dieser Federn 37 ist so gerichtet, dass sie die Pressstempel 34 radial nach außen beaufschlagen. Der Schwenkring 22 weist auf seinem inneren Umfang eine Nockenfläche 38 auf, die über den Umfang im wesentlichen als kreisförmige Fläche mit Ausbuchtungen 39 gestaltet ist. Die Anzahl der Ausbuchtungen 39 entspricht der Anzahl und Anordnung der Pressstempel 34. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Pressstempel vorhanden. Die Anzahl der Pressstempel ist an sich variabel und könnte beispielsweise auch drei oder sechs Pressstempel 34 betragen. Entsprechend müsste der Schwenkring 22 ausgebildet und abgestimmt sein, ebenso die Formgebung der Vertiefung 31.
  • 3 zeigt die Offenstellung der Zange und die Relativlage der Elemente im Bereich des Zangenkopfes 3. 4 zeigt die gleiche Ansicht, jedoch in der Schließstellung, wobei der Hub des Schiebers 12 durch den Anschlag 29 begrenzt wird. Insbesondere anhand von 4 ist leicht vorstellbar, dass eine Verdrehung der Einstellschraube 30 zu einer Veränderung der Relativlage des Anschlages 29 führt, so dass der Schieber 12 in Richtung des Doppelpfeils 13 damit mehr oder weniger weit linear über den Antrieb 4 verschiebbar ist. Damit ergeben sich jeweils eingestellte Endstellungen, die sich dadurch unterscheiden, dass die Spitzen der Pressstempel 34 mehr oder weniger tief in den Umfang des Kontaktelementes während eines Pressvorgangs eingreifen. Die Presstiefe der Kerben 35 kann damit feinfühlig eingestellt werden.
  • 6 zeigt eine Ansicht der Deckplatte 8 von innen. Es ist insbesondere erkennbar, dass hier eine Vertiefung 40 in die Deckplatte 8 eingearbeitet ist, mit deren Hilfe der Schieber 12 linear in Richtung des Doppelpfeils 13 im Zangenkopf 3 geführt ist.
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch einen Lichtwellenleiter 11 mit aufgesetztem Kontaktelement 2 und eingepressten Kerben 35, also nach der Ausführung eines Pressvorgangs mit der Presszange 1. Der Lichtwellenleiter 11 ist dabei aus einem Innenleiter 41 aufgebaut, der als Leiter aus Glasfasermaterial oder aus Kunststoff ausgebildet ist. Der Innenleiter 41 wird von einem Innenmantel 42 umschlossen bzw. geschützt. 8 lässt auch erkennen, dass sich die Verformung des Kontaktelementes 2 durch das Einbringen der Kerben 35 bis in den Bereich des äußeren Umfangs des Innenmantels 42 fortsetzt, jedoch ohne Einfluss auf den äußeren Umfang des Innenleiters 41 bleibt. Genau hierauf kommt es bei der feinfühligen Verpressung bzw. Einpressung der Kerben 35 an.
  • 1
    Presszange
    2
    Kontaktelement
    3
    Zangenkopf
    4
    Antrieb
    5
    Handhebel
    6
    Handhebel
    7
    Bolzen
    8
    Deckplatte
    9
    Deckplatte
    10
    Nest
    21
    Achse
    22
    Schwenkring
    23
    Innenraum
    24
    Zapfen
    25
    Ausnehmung
    26
    Block
    27
    Hohlraum
    28
    Kraft-Weg-Ausgleich
    29
    Anschlag
    30
    Einstellschraube
    41
    Innenleiter
    42
    Innenmantel
    11
    Lichtwellenleiter
    12
    Schieber
    13
    Doppelpfeil
    14
    Zuglasche
    15
    Zuglasche
    16
    Gelenkbolzen
    17
    Gelenkbolzen
    18
    Gelenkbolzen
    19
    Gelenkbolzen
    20
    Zwangsgesperre
    31
    Vertiefung
    32
    Formteil
    33
    starrer Bereich
    34
    Pressstempel
    35
    Kerbe
    36
    elastischer Bereich
    37
    Feder
    38
    Nockenfläche
    39
    Ausbuchtung
    40
    Vertiefung

Claims (10)

  1. Presszange (1) zum Einpressen mehrerer Kerben (35) auf dem Umfang eines Kontaktelementes (2), mit einem Zangenkopf (3) und einem ein Zwangsgesperre (20) aufweisenden Antrieb (4), wobei im Zangenkopf (3) mehrere Pressstempel (34) radial verschiebbar gelagert sind, die jeweils von der Kraft einer Feder (37) radial nach außen beaufschlagt und von einem im Zangenkopf (3) verdrehbar gelagerten und über den Antrieb (4) bewegten Schwenkring (22) über je eine Nockenfläche (38) gemeinsam radial nach innen verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein stufenlos einstellbarer Anschlag (29) zur veränderbaren Einstellung der Begrenzung des radial nach innen gerichteten Weges der Pressstempel (34) und damit zur Festlegung unterschiedlicher Einpresstiefen vorgesehen ist, dass das Zwangsgesperre (20) einen einzigen festgelegten Auslösepunkt aufweist, und dass zwischen den Elementen des Antriebs (4) ein Kraft-Weg-Ausgleich (28) vorgesehen ist.
  2. Presszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einstellbare Anschlag (29) als Einstellschraube (30) ausgebildet ist, die im Zangenkopf (3) angeordnet ist.
  3. Presszange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einstellbare Anschlag (29) den Verdrehwinkel des Schwenkrings (22) begrenzt.
  4. Presszange nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Zangenkopf (3) ein linear geführter Schieber (12) vorgesehen ist, der ein Element des Antriebes (4) bildet, und dass der einstellbare Anschlag (29) den linearen Weg des Schiebers (12) begrenzt.
  5. Presszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressstempel (34) und die Federn (37) zu einem einstückigen ringförmigen Formteil (32) aus elastischem Werkstoff, insbesondere Metall, zusammengefasst sind.
  6. Presszange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige ringförmige Formteil (32) breit ausgebildete starre Bereiche (33), die die Pressstempel (34) bilden, und dünn ausgebildete elastische Bereiche (36), die die Federn (37) bilden, aufweist.
  7. Presszange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dünn ausgebildeten elastische Bereiche (36), die die Federn (37) bilden, U-förmige Gestalt aufweisen.
  8. Presszange nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Presszange (1) im Zangenkopf (3) zwei Deckplatten (8, 9) aufweist, die auf ihren Innenseiten Vertiefungen (31, 40) zur drehbaren Lagerung des Schwenkrings (22) und zur radialen Führung der Pressstempel (34) und zur Unterbringung der Federn (37) haben.
  9. Presszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraft-Weg-Ausgleich (28) ein im Zangenkopf (3) angeordneter Block (26) aus Elastomer vorgesehen ist.
  10. Presszange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der im Zangenkopf (3) angeordnete Block (26) aus Elastomer zwischen zwei Teilen des Schiebers (12) in einem von den Deckplatten (8, 9) begrenzten Innenraum (23) des Zangenkopfes (3) angeordnet ist.
DE2001140270 2001-08-16 2001-08-16 Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes Expired - Fee Related DE10140270B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140270 DE10140270B4 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140270 DE10140270B4 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140270A1 DE10140270A1 (de) 2003-03-06
DE10140270B4 true DE10140270B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=7695680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001140270 Expired - Fee Related DE10140270B4 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10140270B4 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003617B3 (de) * 2005-01-26 2006-06-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zm Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102005003615B3 (de) * 2005-01-26 2006-09-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE202008005083U1 (de) 2008-01-22 2008-06-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
EP2026433A2 (de) 2007-08-16 2009-02-18 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange zum Abisolieren eines Kabels
EP2078591A2 (de) 2008-01-08 2009-07-15 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug
EP2096725A1 (de) 2008-03-01 2009-09-02 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zangenkopf
DE102009001949A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug
DE102009050820A1 (de) 2009-06-06 2010-12-09 Bernhard Rieger Anwürgezange/Presszange zum Einbringen von Nebenformelementen in einen Außenmantel zum Zwecke der Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einem von ihm umschlossenen Element
EP2562891A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP2826598A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug mit einer mechanischen Presskraft-Begrenzungseinrichtung
EP2905848A1 (de) 2014-02-06 2015-08-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
EP3012924A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3012923A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP3300187A1 (de) 2016-09-22 2018-03-28 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
EP3309915A1 (de) 2016-10-14 2018-04-18 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren
EP3396796A1 (de) 2017-04-25 2018-10-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
EP3820001A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange, gruppe von crimpzangen und verwendung einer gesenkhälfte
EP3834989A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP4243222A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange
US11837833B2 (en) * 2020-12-18 2023-12-05 Te Connectivity Solutions Gmbh Terminal holding device for crimp hand tool

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0416270D0 (en) * 2004-07-21 2004-08-25 Woodworth Peter M Implements
SE529617C2 (sv) 2006-02-21 2007-10-09 Pressmaster Ab Klämback och krimpverktyg
DE102009003559A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimpzange
DE202014101650U1 (de) 2014-04-08 2015-07-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Selbsteinstellendes Crimpwerkzeug
CN113134808A (zh) * 2020-01-17 2021-07-20 山东泉能机器人科技有限公司 一种用于汽车推力杆的孔挡卡簧自动压装装置
AT523722B1 (de) * 2020-07-21 2021-11-15 Sw Automatisierung Gmbh Crimpwerkzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886259A (en) * 1958-11-10 1962-01-03 Buchanan Electrical Prod Corp Crimping tool
US3028776A (en) * 1959-06-04 1962-04-10 Bendix Corp Crimping tool with adjusting means
DE19858719A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Connectool Gmbh & Co Preßwerkzeug
US6253646B1 (en) * 2000-03-09 2001-07-03 Chuck (Chen-Tsai) Chang Roller-type ratchet device for wrench

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886259A (en) * 1958-11-10 1962-01-03 Buchanan Electrical Prod Corp Crimping tool
DE1136391B (de) * 1958-11-10 1962-09-13 Buchanan Electrical Prod Corp Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen
US3028776A (en) * 1959-06-04 1962-04-10 Bendix Corp Crimping tool with adjusting means
DE19858719A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Connectool Gmbh & Co Preßwerkzeug
US6253646B1 (en) * 2000-03-09 2001-07-03 Chuck (Chen-Tsai) Chang Roller-type ratchet device for wrench

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003615B3 (de) * 2005-01-26 2006-09-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102005003617B3 (de) * 2005-01-26 2006-06-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zm Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
EP2026433A2 (de) 2007-08-16 2009-02-18 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange zum Abisolieren eines Kabels
EP2078591A2 (de) 2008-01-08 2009-07-15 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug
DE102008003524A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-23 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presswerkzeug
DE102008003524B4 (de) * 2008-01-08 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presswerkzeug
US8245560B2 (en) 2008-01-22 2012-08-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
DE202008005083U1 (de) 2008-01-22 2008-06-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
DE102008005472B3 (de) * 2008-01-22 2009-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
EP2082837A1 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP2096725A1 (de) 2008-03-01 2009-09-02 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zangenkopf
US8230715B2 (en) 2008-03-01 2012-07-31 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Head of pliers
DE102008012011B3 (de) * 2008-03-01 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf
DE102009001949A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug
DE102009050820A1 (de) 2009-06-06 2010-12-09 Bernhard Rieger Anwürgezange/Presszange zum Einbringen von Nebenformelementen in einen Außenmantel zum Zwecke der Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einem von ihm umschlossenen Element
EP2562891A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
DE102011052967A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
DE102011052967B4 (de) * 2011-08-24 2013-12-19 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange, Wechselkassette für eine Presszange und Presszangenset
EP2826598A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug mit einer mechanischen Presskraft-Begrenzungseinrichtung
EP2905848A1 (de) 2014-02-06 2015-08-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
US9242349B2 (en) 2014-02-06 2016-01-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP3012924A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3012923A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
EP3300187A1 (de) 2016-09-22 2018-03-28 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
US11381048B2 (en) 2016-09-22 2022-07-05 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping tool locator and crimping tool
US10355461B2 (en) 2016-10-14 2019-07-16 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Stripping tool and method for stripping
EP3309915A1 (de) 2016-10-14 2018-04-18 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren
EP3396796A1 (de) 2017-04-25 2018-10-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
US10958030B2 (en) 2017-04-25 2021-03-23 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Jaw tool and jaw tool group
EP3820001A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange, gruppe von crimpzangen und verwendung einer gesenkhälfte
US11346732B2 (en) 2019-11-11 2022-05-31 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers, group of crimping pliers and use of a die half
EP4007087A1 (de) 2019-11-11 2022-06-01 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange
EP3834989A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
US12015233B2 (en) 2019-12-11 2024-06-18 Wezag Gmbh & Co. Kg Hand pliers tool and method for assembling the same
US11837833B2 (en) * 2020-12-18 2023-12-05 Te Connectivity Solutions Gmbh Terminal holding device for crimp hand tool
EP4243222A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange

Also Published As

Publication number Publication date
DE10140270A1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140270B4 (de) Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
EP0531897B1 (de) Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines einen zylindrischen Abschnitt aufweisenden Pressteils auf ein Rundprofil, insbesondere eine Rohrleitung
EP0570652B1 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE102011052967B4 (de) Presszange, Wechselkassette für eine Presszange und Presszangenset
WO2014009083A1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
EP3904007B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
DE69810413T2 (de) Vorrichtung zum Halten, Positionieren oder Festspannen
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
EP0490066B1 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE102016125134B3 (de) Quetschventil
DE102005003615B3 (de) Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
EP2930797B1 (de) Selbsteinstellendes crimpwerkzeug
EP0103912B1 (de) Zangengerät
DE102005003617B3 (de) Presszange zm Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE202011002608U1 (de) Stativkopf
WO1990000098A1 (de) Radialpresse für im wesentlichen zylindrische werkstücke
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3482098A2 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE3205413A1 (de) Vorrichtung zum aufpressen von huelsen
EP1501994B1 (de) Band für fenster, türen oder dergleichen
EP1649948B1 (de) Presswerkzeug
DE2852370C2 (de) Gerät zur Regulierung des Bremsdrucks eines Fahrzeuges
DE19902910C2 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, insbesondere Schwenkhebelschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee