EP2806083B1 - Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten an Bauwerken oder Bauteilen und Verfahren zum Auskleiden von Bauteilen oder Bauwerken mit Kunststoffplatten - Google Patents
Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten an Bauwerken oder Bauteilen und Verfahren zum Auskleiden von Bauteilen oder Bauwerken mit Kunststoffplatten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2806083B1 EP2806083B1 EP13002705.5A EP13002705A EP2806083B1 EP 2806083 B1 EP2806083 B1 EP 2806083B1 EP 13002705 A EP13002705 A EP 13002705A EP 2806083 B1 EP2806083 B1 EP 2806083B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base body
- fastening
- plastic
- component
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 78
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 38
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 21
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 21
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 12
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- 229920001780 ECTFE Polymers 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0832—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/0833—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
- E04F13/0841—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
- E04F13/0842—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering specially adapted for thin sheet-like materials, e.g. sheet-metal or plastics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/21—Fastening means specially adapted for covering or lining elements
- E04F13/24—Hidden fastening means on the rear of the covering or lining elements
Definitions
- the invention relates to a device for fastening plastic panels to components or structures, in particular to concrete components or concrete structures.
- the invention also relates to a method for lining components or structures with plastic sheets, in particular concrete components or concrete structures.
- the invention also relates to a fastening kit for fastening plastic panels to components or structures and a lining system for lining components or structures.
- plastic protective plates made of plastic are known, with which the concrete components and structures are lined.
- the plastic sheets can be used to manufacture tight concrete tubs and provide permanent protection against corrosion and abrasion.
- the EP 1 165 905 B1 describes a concrete protection plate made of thermoplastic material, which has a large number of anchoring elements.
- the plastic plate is positioned on the front with formwork elements and poured with concrete on the rear, whereby the anchoring elements fix the plates in all directions.
- From the EP 0 556 824 A1 of the DE 10 2009 057 680 A1 and the EP 0 358 164 A2 further devices for fixing upstream plates are known.
- the only difference of the invention from the closest disclosure EP 0556 824 A1 is that the induction welding suitable element is embedded in or attached to the base body. In EP 0556 824 A1 the mentioned element is on the plastic plate.
- plastic panels which are not cast with concrete, but are positioned at a distance from the wall. These plastic plates do not need to have anchoring elements but only spacer elements in order to be able to support the plates on the component or structure. The resulting gap between the lining and the component or structure can then be used to check the sealing system.
- the invention is based on the object of simplifying the fastening of plastic panels to components or structures and the lining of components or structures with plastic panels and reducing the risk of leaks.
- the device according to the invention for fastening plastic panels is characterized by a base body with a welding element which, on the one hand, allows a positive and / or non-positive connection to the component or structure and, on the other hand, allows penetration-free fastening of the plastic panels, so that leakage at the connection point between the plastic plate and the base body cannot occur.
- the base body has an underside facing the component or structure and an upper side facing the plastic plate, the base body being made of a thermoplastic material.
- the welding element consists of an electrically conductive material that is embedded in the base body on its upper side or is attached to the upper side of the base body. Consequently, the welding element can rest on the surface of the base body or be partially or completely embedded in the base body. Preferably, however, the welding element is at least partially embedded in the base body. For manufacturing reasons, it can be advantageous if the welding element is not cast into the base body during the injection molding process, but after the injection molding by subsequent melting of the Base body is partially embedded in the surface of the base body, ie is thermally connected to the base body.
- the surface of the welding element made of electrically conductive material can end flush with the surface of the base body or be arranged at a distance from the surface of the base body.
- the penetration-free connection between the plastic plate and the base body is achieved by generating an alternating electromagnetic field with which the welding element is brought to a temperature that is sufficiently high that the thermoplastic plastic of the base body melts.
- the plastic plate and the base body are thermally welded.
- This welding process is also known as induction welding.
- the base body and the plastic plate are preferably made of materials that melt at the same temperature, preferably of the same plastic.
- the non-positive and positive connection of the base body and the component or structure takes place by means of one or more fastening means, which can be designed differently.
- the base body has at least one recess for the implementation of the at least one fastening means.
- the fastening device according to the invention simplifies the use and assembly of the various lining systems. If the plastic plates are to be arranged at a distance from the wall of the component or structure, forming a gap, the fastening devices according to the invention can securely attach the plastic plates. But even if the space between the panels and the wall is to be potted, the fastening devices according to the invention contribute to a simplification of the method, since the secure fastening of the plastic panels makes the use of formwork elements superfluous, on which the plastic panels would otherwise have to be supported.
- the welding element is designed as a flat structure which is at least partially embedded in the base body and which is penetrated many times by the thermoplastic material of the base body.
- the welding element is preferably a lattice or mesh or fabric made of one or more electrically conductive threads or wires.
- a particularly preferred embodiment provides that the welding element is a grid or mesh or fabric made of galvanized steel wires.
- the welding element can, however, also be designed as a preferably flat coil.
- the base body is preferably designed as a body with a flat top and bottom, the top forming a contact surface for the plastic plate and the bottom forming a contact surface for the wall of the component or structure.
- the contact surface on the top is preferably larger than the contact surface on the underside, so that a sufficiently large surface is available for the welded connection.
- the base body is a round body with an upper disk-shaped section and a lower cylindrical section, the diameter of the disk-shaped section being greater than the diameter of the cylindrical section.
- the welding element is embedded in the upper, disk-shaped section and only melts the disk-shaped section in the upper area.
- a single fastening means is sufficient for fastening the base body to the component or structure.
- only one central recess is provided in the base body to implement the single fastening means.
- the central recess of the base body preferably has an upper cylindrical section which extends to the top of the base body, and a lower cylindrical section which extends to the bottom of the base body.
- the upper cylindrical section preferably has a larger diameter than the lower cylindrical section.
- the shoulder between the two cylindrical sections of the central recess forms a support for spacer elements, for example washers, which can be inserted into the cylindrical section.
- the height of the upper cylindrical section of the recess has a length which is sufficient that the fastening means do not protrude above the surface of the base body.
- the fastening means for fastening the base body to the component or structure can be designed differently. In practice, threaded screws or hammer screws (hammer nails) or threaded rods with nuts have proven to be advantageous. These fasteners can be anchored to the structure or component with dowels.
- the device according to the invention can be provided in a fastening kit which, in addition to the fastening device, also comprises the fastening means and spacer elements. Furthermore, the fastening kit preferably comprises further spacers to compensate for tolerances between the base body and the structure.
- the spacers can be plastic disks of different thicknesses, which in a particularly preferred embodiment preferably have the same outer diameter as the outer diameter of the cylindrical lower section of the base body.
- the spacers are preferably provided with a radial slot or a recess so that the spacers can be pushed on laterally even after the base body has been fastened without having to detach the base body again. It however, it is also possible to provide a spacer in the form of a preferably longitudinally slotted pipe section, which is shortened to the required length on site.
- the fastening kit according to the invention can also be provided as a lining system together with the plastic panels, which has a plurality of protruding elements on one side, on which the plastic panels can be supported on the wall of the component or structure, so that formwork elements can be omitted.
- the protruding elements are designed as anchoring elements, which can have expanding elements, preferably with undercuts, in order to ensure secure anchoring with the potting compound to guarantee.
- Fig. 1 shows a section through the device according to the invention for fastening plastic panels to a component or structure.
- the fastening device has a rotationally symmetrical base body made of a thermoplastic, in particular PE.
- the base body can also consist of other thermoplastics, for example PP, PVC, PVDF and ECTFE.
- the Figures 2 and 3 show the base body in a perspective view from above and below.
- the base body 1 has a flat top side 1A, to which the plastic plate is attached, and a flat bottom side 1B, which faces the wall of the component to which the base body is attached.
- the side facing the plastic plate is thus referred to as the top and the side facing the wall is referred to as the bottom.
- the base body 1 has an upper disc-shaped section 2, to which a lower cylindrical section 3 is connected.
- the diameter a of the disk-shaped section 2 is greater than the diameter b of the cylindrical section 3.
- the disk-shaped section merges into the cylindrical section in an arc shape.
- the base body 1 has a central recess 4 for the implementation of a fastening means 5, which in Fig. 1 is shown together with the base body.
- the central recess 4 has an upper cylindrical section 4A, to which a lower cylindrical section 4B is connected.
- the upper portion 4A has a larger inner diameter c than the inner diameter d of the lower cylindrical portion 4B.
- a single fastening means 5 which has a hammer screw 6 and two spacers 7a and 7b.
- the inner diameter c of the upper section 4A corresponds to the outer diameter of the larger spacer 7b.
- the length of the upper section 4A is dimensioned such that the head 6a of the impact screw 6 lies below the surface 1A of the base body when the base body is fastened to the wall of the component.
- a screw with a thread or a threaded rod with a nut can also be used to fasten the base body.
- the plastic plate is attached to the top 1A of the base body 1 by means of induction welding.
- the base body 1 has an induction welding element 8 made of an electrically conductive material, which is embedded in the base body on the upper side of the base body.
- the induction welding element 8 is a grid made of galvanized steel wire which is cut to the shape of a ring and concentrically encloses the central recess 4 of the base body 1.
- the outside diameter e of the induction welding element 8 is larger than the outside diameter b of the cylindrical section 3 and smaller than the outside diameter a of the disk-shaped section 2 of the base body 1.
- the welding element 8 is introduced into the disk-shaped section 2 of the base body 1 in such a way that the top of the welding element is flush with the top side 1 A of the base body or is a relatively small distance below the surface.
- Fig. 4 shows in a schematic representation the arrangement of rectangular plastic plates 10 (01, 02, 11 to 18 and 21, 22) for lining a cubic container. This is only an exemplary arrangement.
- the bottom of the container is covered with plates 01 and 02. Since the floor panels 01, 02 are in a screed or mortar, these panels do not need to be fastened with the fastening means according to the invention.
- the plastic plates 10 have a flat side 10A facing the container interior. On the rear side 10B, the plastic plates have protruding elements 9 which are designed as anchoring elements.
- the anchoring elements 9 have spreading wing elements 9A, 9B which are cast with a casting compound, for example concrete, screed or mortar 11.
- Fig. 6 shows a section through a part of the plastic plate cast with the potting compound 10 in an enlarged illustration.
- the wall 12 of the container is freed from loose parts. Then positions are determined at which the fastening elements A are fastened to the wall 12 of the container. For this purpose, a corresponding grid is established, it being possible to assign several fastening elements A to each plastic plate 10. In the case of large-area linings, fastening points should also be located at the points at which several plastic plates 10 meet. Then drill holes 13 are drilled at the fastening points, into which dowels 14 are inserted.
- the fastening devices A can now be screwed to the container wall 12 by means of hammer screws (nails), threaded screws or threaded rods with nuts, which are denoted by the reference number 6.
- Fig. 1 shows a section through disk-shaped spacer pieces 15, 16 of different thicknesses, which have an outer diameter which corresponds to the outer diameter b of the cylindrical section 3 of the base body 1.
- the spacers 15, 16 also have a central recess 15A, 16A.
- the disk-shaped spacers can also be provided with a radial slot or a recess or be U-shaped so that the spacers can also be pushed on laterally without having to loosen the fastening of the base body.
- the plastic plates 10 are now positioned, inner and outer mounting strips 16, 17 being used to fix the plates, which are inserted into the container and support the plastic plates in the corner areas and along the edges on the inside and outside.
- the plastic plates are welded at the edges and corner points by means of extruder weld seams 18 or draw wire weld seams.
- the fastening of the plastic plates 10 to the fastening elements 1 takes place by means of induction welding.
- the induction welding devices suitable for this purpose are known to the person skilled in the art.
- the induction welding element 8 is brought to a sufficiently high temperature so that the disk-shaped section 2 of the base body is welded to the plastic plate. This creates a secure and penetration-free connection between the plastic plate and the base body, without the risk of leaks at the assembly points.
- the space 20 between plastic plates 10 and container wall 12 can be filled with a potting compound 11, whereby the plastic plates are firmly connected to the container.
- the advantage of using the fastening elements lies in the fact that a casing for potting the cavities is not required, since the plastic plates are fixed to the container wall.
- the fastening elements ensure sufficient fastening for the plastic panels.
- the plastic plates do not need to have any anchoring elements. It is sufficient that the projecting elements of the plastic plates form spacer elements on which the plastic plates can be supported on the container wall.
- Fig. 7 shows a section through a portion of a plastic plate 10 'in an enlarged view, which is supported with spacer elements 9' on the container wall.
- the fastening elements with which the plastic plate is fastened to the container wall are shown in the partial view of FIG Fig. 7 not shown.
- Concrete protective plates 10 for lining the component or structure, which are fastened with the fastening devices according to the invention, are in the EP 0 436 058 A1 and the EP 0 960 710 B1 or EP 1 165 905 B1 described.
- other plastic plates can also be used which differ from these plates in the design of the anchoring or spacer element.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten an Bauteilen oder Bauwerken, insbesondere an Betonbauteilen oder Betonbauwerken. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auskleiden von Bauteilen oder Bauwerken mit Kunststoffplatten, insbesondere von Betonbauteilen oder Betonbauwerken. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Befestigungs-Kit zur Befestigung von Kunststoffplatten an Bauteilen oder Bauwerken und ein Auskleidungs-System zum Auskleiden von Bauteilen oder Bauwerken.
- Zur Abdichtung und zum Schutz von Betonbauteilen und -bauwerken sind Betonschutzplatten aus Kunststoff bekannt, mit denen die Betonbauteile und -bauwerke ausgekleidet werden. Mit den Kunststoffplatten ist die Herstellung von dichten Betonwannen und ein dauerhafter Schutz vor Korrosion und Abrieb möglich.
- Die
EP 1 165 905 B1 beschreibt eine Betonschutzplatte aus thermoplastischem Kunststoff, die über eine Vielzahl von Verankerungselementen verfügt. Die Kunststoffplatte wird an der Vorderseite mit Schalungselementen positioniert und an der Rückseite mit Beton vergossen, wobei die Verankerungselemente die Platten in alle Richtungen fixieren. Aus derEP 0 556 824 A1 , derDE 10 2009 057 680 A1 und derEP 0 358 164 A2 sind weitere Vorrichtungen zum Fixieren von vorgelagerten Platten bekannt. Der einzige Unterschied der Erfindung zu der nächstliegenden OffenbarungEP 0556 824 A1 ist, dass das Induktion-Schweißen geeignete Element in dem Basiskörper eingebettet oder darauf befestigt ist. InEP 0556 824 A1 befindet sich das genannte Element an der Kunststoffplatte. - Darüber hinaus sind Kunststoffplatten bekannt, die nicht mit Beton vergossen, sondern im Abstand zu der Wand positioniert werden. Diese Kunststoffplatten brauchen nicht über Verankerungselemente, sondern nur über Distanzelemente zu verfügen, um die Platten an dem Bauteil oder Bauwerk abstützen zu können. Der entstehende Zwischenraum zwischen der Auskleidung und dem Bauteil oder Bauwerk kann dann zur Überprüfung des Abdichtungssystems dienen.
- Zur Befestigung der Kunststoffplatten an der Wandung des Bauteils oder Bauwerks im Abstand zu der Wandung sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Die bekannten Befestigungsvorrichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Kunststoffplatten von Befestigungselementen durchdrungen werden. Dadurch besteht die Notwendigkeit der späteren Abdichtung der Durchdringungen sowie die Gefahr einer Leckage im Bereich der Abdichtungen. Daher werden Kunststoffplatten auch mit Betonbauteilen und -bauwerken verklebt. Da die glatte Oberfläche der Kunststoffplatten aber keine dauerhafte, kraftschlüssige Verbindung mit dem Beton eingeht, besteht die Gefahr, dass sich die Kunststoffplatten im Laufe der Zeit lösen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Befestigung von Kunststoffplatten an Bauteilen oder Bauwerken und die Auskleidung von Bauteilen oder Bauwerken mit Kunststoffplatten zu vereinfachen und die Gefahr von Leckagen zu verringern.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten zeichnet sich durch einen Basiskörper mit einem Schweiß-Element aus, das einerseits eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Bauteil oder Bauwerk und andererseits eine durchdringungsfreie Befestigung der Kunststoffplatten erlaubt, so dass eine Leckage an der Verbindungsstelle zwischen Kunststoffplatte und Basiskörper nicht auftreten kann.
- Der Basiskörper weist eine dem Bauteil oder Bauwerk zugewandte Unterseite und eine der Kunststoffplatte zugewandte Oberseite auf, wobei der Basiskörper aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht. Das Schweiß-Element besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material, das in den Basiskörper an dessen Oberseite eingebettet ist oder auf der Oberseite des Basiskörpers befestigt ist. Folglich kann das Schweiß-Element auf der Oberfläche des Basiskörpers aufliegen oder teilweise oder vollständig in den Basiskörper eingebettet sein. Vorzugsweise ist das Schweißelement aber in den Basiskörper zumindest teilweise eingebettet. Aus fertigungstechnischen Gründen kann es von Vorteil sein, wenn das Schweiß-Element nicht während des Spritzgießvorgangs in den Basiskörper eingegossen wird, sondern nach dem Spritzguss durch nachträgliches Aufschmelzen des Basiskörpers teilweise in die Oberfläche des Basiskörpers eingebettet wird, d.h. thermisch mit dem Basiskörper verbunden wird.
- Die Oberfläche des Schweiß-Element aus elektrisch leitfähigem Material kann bündig mit der Oberfläche des Basiskörpers abschließen oder im Abstand zur Oberfläche des Basiskörpers angeordnet sein. Für die Anordnung des Schweiß-Elementes an der Oberfläche des Basiskörpers ist entscheidend, dass nur der obere, nicht aber der untere Abschnitt des Basiskörpers während des Induktionsschweißvorgangs aufschmilzt.
- Die durchdringungsfreie Verbindung zwischen Kunststoffplatte und Basiskörper erfolgt dadurch, dass ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt wird, mit dem das Schweiß-Element auf eine Temperatur gebracht wird, die ausreichend hoch ist, so dass der thermoplastische Kunststoff des Basiskörpers schmilzt. Dadurch werden Kunststoffplatte und Basiskörper thermisch verschweißt. Dieses Schweißverfahren ist auch als Induktions-Schweißverfahren bekannt. Basiskörper und Kunststoffplatte bestehen vorzugsweise aus Materialien, die bei der gleichen Temperatur schmelzen, vorzugsweise aus demselben Kunststoff.
- Die kraft- und formschlüssige Verbindung von Basiskörper und Bauteil oder Bauwerk erfolgt mittels einer oder mehrerer Befestigungsmittel, die unterschiedlich ausgebildet sein können. Zur Durchführung des mindestens einen Befestigungsmittels weist der Basiskörper mindestens eine Ausnehmung auf.
- Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung vereinfacht die Anwendung und Montage der verschiedenen Auskleidungs-Systeme. Wenn die Kunststoffplatten unter Bildung eines Zwischenraums im Abstand zu der Wandung des Bauteils oder Bauwerks angeordnet werden sollen, können die erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen die Kunststoffplatten sicher befestigen. Aber auch wenn der Zwischenraum zwischen Platten und Wandung vergossen werden soll, tragen die erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen zu einer Vereinfachung des Verfahrens bei, da die sichere Befestigung der Kunststoffplatten den Einsatz von Schalungselementen überflüssig macht, an denen sich die Kunststoffplatten ansonsten abstützen müssten.
- In Versuchen hat sich gezeigt, dass eine sichere Schweißverbindung dann schnell hergestellt werden kann, wenn das Schweiß-Element als ein in den Basiskörper zumindest teilweise eingebettetes Flächengebilde ausgebildet ist, das von dem thermoplastischen Material des Basiskörpers vielfach durchdrungen wird. Vorzugsweise ist das Schweiß-Element ein Gitter oder Geflecht oder Gewebe aus einem oder mehreren elektrisch leitfähigen Fäden oder Drähten. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Schweiß-Element ein Gitter oder Geflecht oder Gewebe aus verzinkten Stahldrähten ist. Das Schweiß-Element kann aber auch als eine vorzugsweise flache Spule ausgebildet sein.
- Der Basiskörper ist vorzugsweise als ein Körper mit einer flachen Ober- und Unterseite ausgebildet, wobei die Oberseite eine Anlagefläche für die Kunststoffplatte und die Unterseite eine Anlagefläche für die Wandung des Bauteils oder Bauwerks bildet. Die Anlagefläche an der Oberseite ist vorzugsweise größer als die Anlagefläche an der Unterseite, so dass eine ausreichend große Fläche für die Schweißverbindung zur Verfügung steht.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Basiskörper ein runder Körper mit einem oberen scheibenförmigen Teilstück und einem unteren zylindrischen Teilstück ist, wobei der Durchmesser des scheibenförmigen Teilstücks größer als der Durchmesser des zylindrischen Teilstücks ist. In das obere scheibenförmige Teilstück ist das Schweißelement eingebettet, das das scheibenförmige Teilstück nur im oberen Bereich aufschmilzt.
- Für die Befestigung des Basiskörpers an dem Bauteil oder Bauwerk ist ein einziges Befestigungsmittel ausreichend. Zur Durchführung des einzigen Befestigungsmittels ist bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform nur eine zentrale Ausnehmung in dem Basiskörper vorgesehen.
- In Versuchen hat sich weiterhin gezeigt, dass optimale Schweißergebnisse mit einem ringförmigen Schweiß-Element erzielt werden, das bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform die zentrale Ausnehmung des Basiskörpers konzentrisch umschließt.
- Die zentrale Ausnehmung des Basiskörpers weist vorzugsweise einen oberen zylindrischen Abschnitt auf, der sich bis an die Oberseite des Basiskörpers erstreckt, und einen unteren zylindrischen Abschnitt auf, der sich bis an die Unterseite des Basiskörpers erstreckt. Dabei hat der obere zylindrische Abschnitt vorzugsweise einen größeren Durchmesser als der untere zylindrische Abschnitt. Der Absatz zwischen den beiden zylindrischen Abschnitten der zentralen Ausnehmung bildet eine Auflage für Distanzelemente, beispielsweise Unterlegscheiben, die in den zylindrischen Abschnitt eingelegt werden können. Die Höhe des oberen zylindrischen Abschnitts der Ausnehmung hat eine Länge, die ausreichend ist, dass die Befestigungsmittel nicht über die Oberfläche des Basiskörpers vorstehen.
- Die Befestigungsmittel zur Befestigung des Basiskörpers an dem Bauteil oder Bauwerk können unterschiedlich ausgebildet sein. In der Praxis haben sich Gewindeschrauben oder Schlagschrauben (Schlagnägel) oder Gewindestangen mit Muttern als vorteilhaft erwiesen. Diese Befestigungsmittel können mit Dübeln an dem Bauwerk oder Bauteil verankert werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einem Befestigungs-Kit bereitgestellt werden, das neben der Befestigungsvorrichtung auch die Befestigungsmittel sowie Distanzelemente umfasst. Weiterhin umfasst das Befestigungs-Kit vorzugsweise weitere Distanzstücke zum Ausgleich von Toleranzen zwischen Basiskörper und Bauwerk. Die Distanzstücke können Kunststoffscheiben unterschiedlicher Dicke sein, die bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise den gleichen Außendurchmesser, wie der Außendurchmesser des zylindrischen unteren Teilstücks des Basiskörpers haben. Vorzugsweise sind die Distanzstücke mit einem radialen Schlitz oder einer Ausnehmung versehen, so dass sich die Distanzstücke auch nach der Befestigung des Basiskörpers noch nachträglich seitlich aufschieben lassen, ohne den Basiskörper wieder lösen zu müssen. Es ist aber auch möglich, ein Distanzstück in Form eines vorzugsweise längsgeschlitzten Rohrstücks bereitzustellen, das vor Ort auf die erforderliche Länge gekürzt wird.
- Das erfindungsgemäße Befestigungs-Kit kann auch als Auskleidungs-System zusammen mit den Kunststoffplatten bereitgestellt werden, die an einer Seite eine Mehrzahl von vorspringenden Elementen aufweist, an denen sich die Kunststoffplatten an der Wandung des Bauteils oder Bauwerks abstützen können, so dass Schalungselemente entfallen können.
- Für den Fall, dass der Zwischenraum zwischen Kunststoffplatten und Bauteil oder Bauwerk mit einer Vergussmasse, insbesondere Beton oder Mörtel vergossen werden soll, sind die vorspringenden Elemente als Verankerungselemente ausgebildet, die sich verspreizende Elemente vorzugsweise mit Hinterschneidungen aufweisen können, um eine sichere Verankerung mit der Vergussmasse zu gewährleisten.
- Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten an einem Betonbauteil in geschnittener Darstellung,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung der Befestigungsvorrichtung von
Fig. 1 in der Ansicht von unten, - Fig. 3
- eine perspektivische Darstellung der Befestigungsvorrichtung von
Fig. 1 in der Ansicht von oben, - Fig. 4
- eine Anordnung von Kunststoffplatten in der Draufsicht zur Auskleidung eines quaderförmigen Behälters in schematischer Darstellung,
- Fig. 5A und 5B
- die an der Wandung des Behälters mit den erfindungsgemäßen Befestigungselementen befestigten Kunststoffplatten in geschnittener Darstellung,
- Fig. 6
- einen Schnitt durch ein Teilstück einer Kunststoffplatte, die mit Beton vergossene Verankerungselemente aufweist und
- Fig. 7
- einen Schnitt durch ein Teilstück einer Kunststoffplatte, die sich mit Distanzelementen an der Behälterwandung abstützt.
-
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten an einem Bauteil oder Bauwerk. Die Befestigungsvorrichtung weist einen rotationssymmetrischen Basiskörper aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PE auf. Der Basiskörper kann aber auch aus anderen thermoplastischen Kunststoffen bestehen, beispielsweise PP, PVC, PVDF und ECTFE. - Die
Figuren 2 und 3 zeigen den Basiskörper in perspektivischer Darstellung in der Ansicht von oben und unten. Der Basiskörper 1 weist eine flache Oberseite 1A, an der die Kunststoffplatte befestigt wird, und eine flache Unterseite 1B auf, die der Wandung des Bauteils zugewandt ist, an der der Basiskörper befestigt wird. Die der Kunststoffplatte zugewandte Seite wird also als Ober- und die der Wandung zugewandte Seite als Unterseite bezeichnet. - Der Basiskörper 1 weist ein oberes scheibenförmiges Teilstück 2 auf, an das sich ein unteres zylindrisches Teilstück 3 anschließt. Der Durchmesser a des scheibenförmigen Teilstücks 2 ist größer als der Durchmesser b des zylindrischen Teilstücks 3. Das scheibenförmige Teilstück geht in das zylindrische Teilstück bogenförmig über.
- Der Basiskörper 1 weist eine zentrale Ausnehmung 4 zur Durchführung eines Befestigungsmittels 5 auf, das in
Fig. 1 zusammen mit dem Basiskörper dargestellt ist. Die mittige Ausnehmung 4 weist einen oberen zylindrischen Abschnitt 4A auf, an den sich ein unterer zylindrischer Abschnitt 4B anschließt. Der obere Abschnitt 4A hat einen größeren Innendurchmesser c als der Innendurchmesser d des unteren zylindrischen Abschnitts 4B. - Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein einziges Befestigungsmittel 5 vorgesehen, das eine Schlagschraube 6 und zwei Distanzstücke 7a und 7b aufweist. Der Innendurchmesser c des oberen Abschnitts 4A entspricht dem Außendurchmesser des größeren Distanzstücks 7b. Die Länge des oberen Abschnitts 4A ist derart bemessen, dass der Kopf 6a der Schlagschraube 6 unterhalb der Oberfläche 1A des Basiskörpers liegt, wenn der Basiskörper an der Wandung des Bauteils befestigt ist. Anstelle einer Schlagschraube kann auch eine Schraube mit Gewinde oder eine Gewindestange mit einer Mutter zur Befestigung des Basiskörpers verwenden werden.
- Die Kunststoffplatte wird an der Oberseite 1A des Basiskörpers 1 mittels Induktionsschweißen befestigt. Der Basiskörper 1 weist ein Induktions-Schweißelement 8 aus einem elektrisch leitfähigen Material auf, das an der Oberseite des Basiskörpers in den Basiskörper eingebettet ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Induktions-Schweißelement 8 ein Gitter aus verzinktem Stahldraht, das ringförmig zugeschnitten ist und die zentrale Ausnehmung 4 des Basiskörpers 1 konzentrisch umschließt. Der Außendurchmesser e des Induktions-Schweißelements 8 ist größer als der Außendurchmesser b des zylindrischen Teilstücks 3 und kleiner als der Außendurchmesser a des scheibenförmigen Teilstücks 2 des Basiskörpers 1. Das Schweißelement 8 ist derart in das scheibenförmige Teilstück 2 des Basiskörpers 1 eingebracht, dass die Oberseite des Schweißelements mit der Oberseite 1 A des Basiskörpers abschließt oder in einen verhältnismäßig geringen Abstand unterhalb der Oberfläche liegt.
- Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Auskleidung von Bauteilen oder Bauwerken unter Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung beschrieben.
-
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung von rechteckförmigen Kunststoffplatten 10 (01, 02, 11 bis 18 und 21, 22) zur Auskleidung eines kubischen Behälters. Hierbei handelt es sich nur um eine beispielhafte Anordnung. - Mit den Platten 01 und 02 wird der Behälterboden abgedeckt. Da die Bodenplatten 01, 02 in einem Estrich oder Mörtel liegen, brauchen diese Platten nicht mit den erfindungsgemäßen Befestigungsmitteln befestigt zu werden.
- Die Kunststoffplatten 10 weisen eine flache, dem Behälterinneren zugewandte Seite 10A auf. An der Rückseite 10B weisen die Kunststoffplatten vorspringende Elemente 9 auf, die als Verankerungselemente ausgebildet sind. Die Verankerungselemente 9 weisen sich verspreizende Flügelelemente 9A, 9B auf, die mit einer Vergussmasse, beispielsweise Beton, Estrich oder Mörtel 11 vergossen werden.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch ein Teilstück der mit der Vergussmasse 10 vergossenen Kunststoffplatte in vergrößerter Darstellung. - Zunächst wird die Wandung 12 des Behälters von losen Teilen befreit. Danach werden Positionen festgelegt, an denen die Befestigungselemente A an der Wandung 12 des Behälters befestigt werden. Hierzu wird ein entsprechendes Raster festgelegt, wobei jeder Kunststoffplatte 10 mehrere Befestigungselemente A zugeordnet werden können. Bei großflächigen Auskleidungen sollten sich Befestigungspunkte auch an den Stellen befinden, an denen mehrere Kunststoffplatten 10 aneinanderstoßen. Daraufhin werden an den Befestigungspunkten Bohrlöcher 13 gebohrt, in die Dübel 14 eingesteckt werden. Nunmehr können die Befestigungsvorrichtungen A mittels Schlagschrauben (Nägeln), Gewindeschrauben oder Gewindestangen mit Muttern, die mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet werden, mit der Behälterwand 12 verschraubt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Oberflächen der Befestigungselemente A in einer Ebene liegen und die Höhe der Befestigungselemente größer als die Höhe der Verankerungselemente 9 der Kunststoffplatten 10 ist. Toleranzen werden dadurch ausgeglichen, dass Distanzstücke zwischen die Unterseite 1B des Basiskörpers 1 und der Behälterwandung 12 gelegt werden.
-
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch scheibenförmige Distanzstücke 15, 16 unterschiedlicher Dicke, die einen Außendurchmesser haben, der dem Außendurchmesser b des zylindrischen Teilstücks 3 des Basiskörpers 1 entspricht. Zur Durchführung des Befestigungsmittels 5 weisen die Distanzstücke 15, 16 ebenfalls eine zentrale Ausnehmung 15A, 16A auf. Die scheibenförmigen Distanzstücke können auch mit einem radialen Schlitz oder einer Ausnehmung versehen oder U-förmig ausgebildet sein, um die Distanzstücke auch nachträglich seitlich aufschieben zu können, ohne dass die Befestigung des Basiskörpers gelöst werden müsste. - Nunmehr werden die Kunststoffplatten 10 positioniert, wobei zur Fixierung der Platten innere und äußere Montageleisten 16, 17 verwendet werden, die in den Behälter eingelegt werden und die Kunststoffplatten in den Eckbereichen und entlang der Kanten an der Innen- und Außenseite abstützen. An den Kanten und Eckpunkten werden die Kunststoffplatten mittels Extruder-Schweißnähten 18 oder Ziehdraht-Schweißnähten verschweißt.
- Die Befestigung der Kunststoffplatten 10 an den Befestigungselementen 1 erfolgt mittels Induktionsschweißen. Die hierzu geeigneten Induktionsschweiß-Geräte sind dem Fachmann bekannt. Durch Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes mit dem Induktionsschweißgerät wird das Induktions-Schweißelement 8 auf eine ausreichend hohe Temperatur gebracht, so dass das scheibenförmige Teilstück 2 des Basiskörpers mit der Kunststoffplatte verschweißt wird. Dadurch wird eine sichere und durchdringungsfreie Verbindung zwischen Kunststoffplatte und Basiskörper geschafften, ohne dass die Gefahr von Leckagen an den Montagepunkten besteht.
- Nach der Herstellung der Extruder- oder Ziehdraht Schweißnähte 18 und der Induktions-Schweißverbindungen 19 kann der Zwischenraum 20 zwischen Kunststoffplatten 10 und Behälterwandung 12 mit einer Vergussmasse 11 befüllt werden, wodurch die Kunststoffplatten fest mit dem Behälter verbunden werden. Der Vorteil des Einsatzes der Befestigungselemente liegt darin, dass eine Verschalung zum Vergießen der Hohlräume nicht erforderlich ist, da die Kunststoffplatten an der Behälterwand fixiert sind. Für den Fall, dass der Zwischenraum 20 zwischen Kunststoffplatten und Behälterwandung nicht vergossen werden soll, stellen die Befestigungselemente eine ausreichende Befestigung für die Kunststoffplatten sicher. Für diesen Anwendungsfall brauchen die Kunststoffplatten keine Verankerungselemente aufzuweisen. Es ist ausreichend, dass die vorspringenden Elemente der Kunststoffplatten Distanzelemente bilden, an denen sich die Kunststoffplatten an der Behälterwand abstützen können.
-
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch ein Teilstück einer Kunststoffplatte 10' in vergrößerter Darstellung, die sich mit Distanzelementen 9' an der Behälterwand abstützt. Die Befestigungselemente, mit denen die Kunststoffplatte an der Behälterwand befestigt ist, sind in der Teilansicht vonFig. 7 nicht dargestellt. - Betonschutzplatten 10 zum Auskleiden des Bauteils oder Bauwerks, die mit den erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen befestigt werden, sind in der
EP 0 436 058 A1 und derEP 0 960 710 B1 oderEP 1 165 905 B1 beschrieben. Es können aber auch andere Kunststoffplatten verwendet werden, die sich von diesen Platten durch die Ausbildung der Verankerungs- oder Distanzelement unterscheiden.
Claims (17)
- Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten an Bauteilen oder Bauwerken, insbesondere an Betonbauteilen oder Betonbauwerken mit einem Basiskörper (1), der eine einem Bauteil oder einem Bauwerk zuwendbare Unterseite (1B) und eine einer Kunststoffplatte zuwendbare Oberseite (1A) aufweist, wobei der Basiskörper (1) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und mindestens eine Ausnehmung (4) zur Durchführung mindestens eines Befestigungsmittels (5) aufweist, wobei der Basiskörper (1) eine flache Oberseite (1A) aufweist, an der die Kunststoffplatte befestigbar ist, und eine flache Unterseite (1B) aufweist, die der Wandung des Bauteils zuwendbar ist, an der der Basiskörper (1) befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (1A) des Basiskörpers (1) ein zum Induktions-Schweißen geeignetes Element (8) aus einem elektrisch leitfähigen Material in den Basiskörper (1) eingebettet oder auf dem Basiskörper (1) befestigt ist, wobei das zum Induktions-Schweißen geeignete Element (8) derart ausgebildet ist, dass das zum Induktions-Schweißen geeignete Element (8) durch ein elektromagnetisches Wechselfeld auf eine Temperatur gebracht werden kann, die ausreichend hoch ist, so dass der thermoplastische Kunststoff des Basiskörpers (1) schmilzt, wodurch die Kunststoffplatte (10) und der Basiskörper (1) thermisch verschweißt werden. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Induktions-Schweißen geeignete Element (8) als ein in den Basiskörper (1) eingebettetes Flächengebilde ausgebildet ist, das von dem thermoplastischen Material des Basiskörpers vielfach durchdrungen wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Induktions-Schweißen geeignete Element (8) ein Gitter oder Geflecht oder Gewebe aus einem oder mehreren elektrisch leitfähigen Fäden oder Drähten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Induktions-Schweißen geeignete Element (8) ein Gitter oder Geflecht oder Gewebe aus verzinkten Stahldrähten ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (1) als ein Körper mit einer flachen Ober- und Unterseite ausgebildet ist, wobei der Basiskörper (1) an der Oberseite (1A) eine größere Anlagefläche als an der Unterseite (1B) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (1) ein runder Körper mit einem oberen scheibenförmigen Teilstück (2) und einem unteren zylindrischen Teilstück (3) ist, wobei der Durchmesser (a) des scheibenförmigen Teilstücks (2) größer als der Durchmesser (b) des zylindrischen Teilstücks (3) ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des scheibenförmigen Teilstücks (2) kleiner als die axiale Länge des zylindrischen Teilstücks ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (1) eine zentrale Ausnehmung (4) zur Durchführung eines Befestigungsmittels aufweist, wobei das zum Induktions-Schweißen geeignete Element (8) die zentrale Ausnehmung des Basiskörpers konzentrisch umschließt.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Ausnehmung (4) einen oberen zylindrischen Abschnitt (4A), der sich bis an die Oberseite (1A) des Basiskörpers (1) erstreckt, und einen unteren zylindrischen Abschnitt (4B) aufweist, der sich bis an die Unterseite (1B) des Basiskörpers (1) erstreckt, wobei der obere zylindrische Abschnitt (4A) einen größeren Innendurchmesser (c) als der Innendurchmesser (d) des unteren zylindrischen Abschnitts (4B) aufweist.
- Befestigungs-Kit dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungs-Kit mindestens eine Befestigungsvorrichtung (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mindestens ein Befestigungsmittel (5) zur Befestigung des Basiskörpers an dem Bauteil oder Bauwerk aufweist.
- Befestigungs-Kit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (5) eine Schraube (6) oder eine Gewindestange mit einer Mutter aufweist.
- Befestigungs-Kit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungs-Kit mindestens ein Distanzstück (15, 16) zum Ausgleich von Toleranzen zwischen Basiskörper und Bauwerk aufweist.
- Auskleidungs-System zum Auskleiden von Bauteilen oder Bauwerken mit einer Mehrzahl von Kunststoffplatten (10) und mindestens einem Befestigungs-Kit nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Kunststoffplatten (10) an einer Seite (10B) eine Mehrzahl von vorspringenden Elementen (9) aufweist.
- Auskleidungs-System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, die vorspringenden Elemente (9) als Verankerungselemente ausgebildet sind.
- Verfahren zum Auskleiden von Bauteilen oder Bauwerken mit Kunststoffplatten, bei dem die Kunststoffplatten (10) an dem Bauteil oder dem Bauwerk im Abstand zu der Oberfläche befestigt werden und die an dem Bauteil oder Bauwerk befestigten Kunststoffplatten zu der Auskleidung miteinander verschweißt werden, wobei zur Befestigung der Kunststoffplatten an dem Bauteil oder Bauwerk Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mittels Befestigungselementen (5) an dem Bauteil oder Bauwerk im Abstand zueinander derart befestigt werden, dass die Unterseite (1B) der Basiskörper (1) dem Bauteil oder Bauwerk zugewandt und die Oberseiten (1A) der Basiskörper (1) den an den Basiskörpern zu befestigenden Betonschutzplatten aus Kunststoff (10) zugewandt sind, und dass die Betonschutzplatten aus Kunststoff (10) mit der Unterseite (10B) an die flachen Oberseiten (1A) der Basiskörper (1) angelegt und mit den Basiskörpern (1) verschweißt werden, indem die zum Induktions-Schweißen geeigneten Elemente (8) der Basiskörper (1) mit einem elektromagnetischen Wechselfeld erhitzt werden, wobei das zum Induktions-Schweißen geeignete Element (8) auf eine Temperatur gebracht wird, die ausreichend hoch ist, so dass der thermoplastische Kunststoff des Basiskörpers (1) schmilzt, wodurch die Kunststoffplatte (10) und der Basiskörper (1) thermisch verschweißt werden.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Befestigungsmittel (5) Löcher (13) im Abstand zueinander in das Bauteil oder Bauwerk gebohrt werden, in die Dübel (14) gesteckt werden, und dass die Basiskörper (1) mit Gewindestangen und Muttern oder Schrauben (6) an dem Bauteil oder Bauwerk befestigt werden, welche in die Dübel (14) geschraubt werden, wobei zum Ausgleich von Toleranzen vor der Befestigung der Vorrichtungen an dem Bauteil oder Bauwerk Distanzstücke (15, 16) zwischen Bauteil oder Bauwerk und Basiskörper (1) gelegt werden.
- Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (20) zwischen den Betonschutzplatten aus Kunststoff (10) und der Oberfläche der Bauteile oder Bauwerke mit einer Vergussmasse (11) vergossen wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK13002705.5T DK2806083T3 (da) | 2013-05-24 | 2013-05-24 | Indretning til fastgørelse af kunststofplader på bygninger eller komponenter samt fremgangsmåde til beklædning af komponenter eller bygninger med kunststofplader |
EP13002705.5A EP2806083B1 (de) | 2013-05-24 | 2013-05-24 | Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten an Bauwerken oder Bauteilen und Verfahren zum Auskleiden von Bauteilen oder Bauwerken mit Kunststoffplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13002705.5A EP2806083B1 (de) | 2013-05-24 | 2013-05-24 | Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten an Bauwerken oder Bauteilen und Verfahren zum Auskleiden von Bauteilen oder Bauwerken mit Kunststoffplatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2806083A1 EP2806083A1 (de) | 2014-11-26 |
EP2806083B1 true EP2806083B1 (de) | 2020-08-26 |
Family
ID=48534124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13002705.5A Active EP2806083B1 (de) | 2013-05-24 | 2013-05-24 | Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten an Bauwerken oder Bauteilen und Verfahren zum Auskleiden von Bauteilen oder Bauwerken mit Kunststoffplatten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2806083B1 (de) |
DK (1) | DK2806083T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2622280A (en) | 2022-09-12 | 2024-03-13 | Valro Mfg Limited | Membrane anchoring device |
GB2631681A (en) | 2023-06-06 | 2025-01-15 | James Link Matthew | A construction fastener |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830439A1 (de) * | 1988-09-07 | 1990-03-15 | Steuler Industriewerke Gmbh | Verfahren zum herstellen eines leckanzeige- und/oder waermedaemmspaltes zwischen einer wand und verkleidungsplatten sowie hierfuer verwendbare verkleidungsplatten |
EP0436058B1 (de) | 1990-01-05 | 1993-10-20 | agru Alois Gruber G.m.b.H. | Verfahren zur Herstellung von Noppenplatten aus Kunststoff und Noppenplatte |
DE4205033A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-26 | Lothar Mansfeld | Verfahren zum anbringen einer schutzfolie an einer wand sowie dafuer vorgesehenes schutzfolien- und ankersystem |
AT410193B (de) | 1998-04-28 | 2003-02-25 | Gruber Alois Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffplatten mit hinterschnittenen, einstückigen ansätzen sowie eine derartige kunststoffplatte |
US6655103B1 (en) | 2000-01-31 | 2003-12-02 | Alois Gruber Gmbh | Plastic panel, in particular for lining concrete components |
DE102009057680B4 (de) * | 2009-12-09 | 2012-02-23 | Steuler-Industriewerke Gmbh | Befestigungselement für ein chemisch, mechanisch und/oder thermisch belastetes Auskleidungselement sowie Auskleidungseinrichtung |
-
2013
- 2013-05-24 EP EP13002705.5A patent/EP2806083B1/de active Active
- 2013-05-24 DK DK13002705.5T patent/DK2806083T3/da active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2806083A1 (de) | 2014-11-26 |
DK2806083T3 (da) | 2020-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60314459T2 (de) | Bauelement für die mantelbetonbauweise | |
DE102011109959A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE102012025629A1 (de) | Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierter textiler Bewehrung | |
EP2806083B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten an Bauwerken oder Bauteilen und Verfahren zum Auskleiden von Bauteilen oder Bauwerken mit Kunststoffplatten | |
EP2689808A2 (de) | Baugruppe für eine Leitungsdurchführung | |
DE102007005351A1 (de) | Bauelement | |
DE102013106975A1 (de) | Abstandshalter | |
DE102011085058A1 (de) | Verbundanker | |
EP2320001A2 (de) | Vorrichtung zum Erstellen einer Teilabschalung und/oder einer Dehnungsfugen-Abschalung an einem Betonbauwerk | |
DE102009058691A1 (de) | Thermisch isolierende Gebäudewand | |
DE102021107507B3 (de) | Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul | |
DE10120368B4 (de) | Gebäude oder Gebäudeteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Abbau | |
EP3816369B1 (de) | Verankerungsvorrichtung, verankerung mit verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der verankerung | |
DE19524170A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Bauwerksoberflächen, insbesondere verwitterte Betonoberflächen von Staumauern | |
DE202021101571U1 (de) | Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul | |
EP3091167A1 (de) | Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke | |
DE102016210575B4 (de) | Industriell vorfertigbares Gebäudemodul mit kraftschlüssiger Kopplung zwischen Wandelement und Boden- bzw. Deckenplatte | |
DE19931034C2 (de) | Verfahren und System zur Montage von Platten an einem Körper | |
DE102016004261A1 (de) | Bewehrungsvorrichtung ASTO vario 2016 Bewehrungsvorrichtung zum Erstellen einer lagerbestimmten Bewehrung eines Bauwerks | |
DE3873486T2 (de) | Verfahren und mittel zur verbindung von bauteilen. | |
EP3012501B1 (de) | Durchführung zum einbau in ein wand- oder bodenelement | |
EP0972985A2 (de) | Leuchtengehäuse für den Einbau in ein Betonbauteil, insbesondere in eine Betondecke | |
EP3263787A1 (de) | Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte | |
DE19914917A1 (de) | Fundament für Grabsteine, Denkmäler, Treppen und dergleichen | |
WO2010105791A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum giessen von betonwandelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130524 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: "AGRU" KUNSTSTOFFTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150526 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180417 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200331 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HUMMEL, RUDOLF Inventor name: UEBIGAU, MICHAEL |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: AGRU KUNSTSTOFFTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: UEBIGAU, MICHAEL Inventor name: HUMMEL, RUDOLF |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1306506 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013015049 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20201123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201126 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201228 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201126 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013015049 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210524 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210524 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240325 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240325 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240326 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240502 Year of fee payment: 12 Ref country code: BE Payment date: 20240506 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |