DE102009057680A1 - Befestigungselement für ein chemisch, mechanisch und/oder thermisch belastetes Auskleidungselement sowie Auskleidungseinrichtung - Google Patents
Befestigungselement für ein chemisch, mechanisch und/oder thermisch belastetes Auskleidungselement sowie Auskleidungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009057680A1 DE102009057680A1 DE200910057680 DE102009057680A DE102009057680A1 DE 102009057680 A1 DE102009057680 A1 DE 102009057680A1 DE 200910057680 DE200910057680 DE 200910057680 DE 102009057680 A DE102009057680 A DE 102009057680A DE 102009057680 A1 DE102009057680 A1 DE 102009057680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lining
- substructure
- anchoring
- fastening
- anchoring element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 61
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 7
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 11
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 4
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/44—Foundations for machines, engines or ordnance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/0805—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/14—Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
- F16B13/141—Fixing plugs in holes by the use of settable material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/08—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/147—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems the insulation being located inwardly of the outer surface of the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/14—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
- F16L9/153—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and concrete with or without reinforcement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M5/00—Casings; Linings; Walls
- F23M5/04—Supports for linings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Dowels (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für chemisch, mechanisch und/oder thermisch belastete Auskleidungselemente in Industrieanlagen sowie eine Auskleidungseinrichtung mit einem entsprechenden Befestigungselement.
- Industrieanlagen, wie Anlagen in der Chemieindustrie, Energieerzeugungsanlagen und dergleichen sind häufig hohen chemischen, mechanischen und/oder thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Dies gilt insbesondere auch für in der Industrie eingesetzte Behälter, Rohrleitungen, Abgasanlagen und dergleichen. Derartige Industrieanlagen weisen beispielsweise eine Unterkonstruktion auf, die aus Stahl, Beton, Ziegeln und dergleichen hergestellt sein kann. Da die auftretenden chemischen, mechanischen und/oder thermischen Belastungen zu Beschädigungen der Unterkonstruktion führen würden, ist die Übergangskonstruktion mit Auskleidungselementen versehen. Hierbei kann es sich um Elemente aus geeignetem Kunststoffmaterial, geeigneten gegebenenfalls beschichteten Metallen, Edelstahl etc. handeln. Die Auskleidungselemente sind je nach auftretender Belastung unmittelbar mit der Unterkonstruktion verbunden oder in einem Abstand zu der Unterkonstruktion über entsprechende Abstandshalter befestigt. Häufig sind zwischen den Auskleidungselementen und der Unterkonstruktion noch Zwischenschichten, beispielsweise aus Isolationsmaterial vorgesehen, um insbesondere eine zu große Wärmeeinbringung in die Unterkonstruktion zu vermeiden. Insbesondere bei Unterkonstruktionen aus Beton oder Ziegeln ist dies wichtig, da hohe Temperaturen zu einer Zerstörung der Unterkonstruktion führen würden.
- Aufgabe der Erfindung ist es ein Befestigungselement zu schaffen, mit dem ein starken chemischen, mechanischen und/oder thermischen Beanspruchungen ausgesetztes Auskleidungselement auf einfache Weise auf einer insbesondere aus Beton hergestellten Unterkonstruktion gehalten werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine entsprechende Auskleidungseinrichtung mit einem derartigen Befestigungselement zu schaffen.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Befestigungselement mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, bzw. eine Auskleidungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Juli 2009.
- Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist insbesondere zur Auskleidung von Industrieanlagen geeignet. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Rauchgasentschwefelungsanlage, bei der in einem Turm Abgase mit hohen Temperaturen eingeleitet werden. Das Gas wird mit einer Kalkmilchsuspension beregnet, so dass sich im unteren Bereich des Turms Gips bildet und hierdurch eine Reinigung der Abgase erfolgt. Eine derartige Industrieanlage ist hohen chemischen, mechanischen und auf thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Erfindungsgemäß ist daher ein Auskleidungselement, das beispielsweise aus mehreren einen Mantel bildenden Platten aus Metall hergestellt sein kann, an einer Unterkonstruktion befestigt. Insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen ist es hierbei bevorzugt, eine Unterkonstruktion aus Beton oder Stein vorzusehen. Unterkonstruktionen aus Stahl sind erheblich teurer und in der Konstruktion aufwendiger.
- Erfindungsgemäß sind daher zur Befestigung des Auskleidungselements an der Unterkonstruktion mehrere Befestigungselemente vorgesehen, die jeweils formschlüssig in der Unterkonstruktion verankert sind. Hierzu weisen die Befestigungselemente ein Verankerungselement auf, das zur Übertragung von Kräften von dem Auskleidungselement auf die Unterkonstruktion geeignet ist. Bei den auftretenden Kräften handelt es sich einerseits um das Gewicht des Auskleidungselementes selbst, sowie um die insbesondere durch thermische Verformung des Auskleidungselements auftretenden Kräfte. Das erfindungsgemäße Verankerungselement ist ferner aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt. Hierdurch ist vermieden, dass die hohe, im inneren der Industrieanlage herrschende Temperatur, bzw. die Temperatur des Auskleidungselements in die Unterkonstruktion eingebracht wird. Dies ist unbedingt erforderlich, da eine Unterkonstruktion aus Stein oder Beton mit nicht mehr als ca. 80°C belastet werden sollte, die Temperaturen im Inneren der Industrieanlage, insbesondere eines Turms einer Rauchgasentschwefelungsanlage jedoch über 200°C betragen können.
- Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass Verankerungselement aus Keramik oder einem Keramik aufweisenden Material herzustellen. Das Verankerungselement ist somit einerseits formschlüssig in der Unterkonstruktion verankert und weist andererseits an der von der Unterkonstruktion abweisende Seite eine Anlagefläche auf, mit der das Auskleidungselement mittelbar oder unmittelbar verbunden ist. Über die Anlagefläche erfolgt das Einbringen bzw. das Aufnehmen der auftretenden Kräfte.
- Zur Befestigung des Auskleidungselements an der Anlagefläche des Verankerungselements ist ferner je Befestigungselement mindestens ein Fixierelement vorgesehen. Das insbesondere stiftartig ausgebildete Fixierelement ist im wesentlichen innerhalb des Verankerungselements angeordnet, wobei das Fixierelement an der Anlagefläche des Verankerungselements frei zugängig ist. Hierbei ist die Zugänglichkeit vorzugsweise dadurch realisiert, dass das Fixierelement über die Anlagefläche vorsteht. Da das Fixierelement in besonders bevorzugter Ausführungsform aus Metall hergestellt ist, kann beispielsweise ein Verschweißen des ebenfalls aus Metall hergestellten Auskleidungselements mit dem Fixierelement erfolgen. Hierbei ist vorzugsweise zwischen dem Auskleidungselement und dem Fixierelement ein Verbindungselement vorgesehen. Das Verbindungselement ist vorzugsweise bandförmig ausgebildet und ebenfalls aus Metall. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgte somit ein Verbinden des mindestens einen Fixierelements mit dem bandförmigen Verbindungselement, wobei sodann das Auskleidungselement mit dem Verbindungselement insbesondere durch Verschweißen verbunden ist.
- Um den unterschiedlichen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten Rechnung zu tragen, ist es bevorzugt, dass das Auskleidungselement gegenüber dem Verankerungselement insbesondere in der Ebene der Anlagefläche verschiebbar ist. Bevorzugt ist es hierbei, dass die Verschiebung zwischen dem Verbindungselement und dem Fixierelement realisiert ist, so dass das Auskleidungselement mit dem Verbindungselement insbesondere durch Verschweißen fest verbunden werden kann.
- Um eine möglichst gute Kraftübertragung von dem Auskleidungselement in die Unterkonstruktion zu verwirklichen, weist das Verankerungselement vorzugsweise ein sich in Richtung der Unterkonstruktion erweiternden Querschnitt auf. Hierdurch ist eine Hinterschneidung ausgebildet. Bei einem rotationssymmetrisch ausgebildeten Verankerungselement ist dieses zumindest in dem Bereich der innerhalb der Unterkonstruktion angeordnet ist, kegelstumpfförmig erweitert. Vorzugsweise ist das Verankerungselement im Längsschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
- Besonders bevorzugt ist es, dass das Verankerungselement bereits bei der Herstellung der Unterkonstruktion, das heißt insbesondere beim Gießen der Unterkonstruktion aus Beton mit eingegossen wird und somit nach innen in Richtung des später zu montierenden Auskleidungselementes vorsteht. Es ist jedoch auch möglich, nachträglich Verankerungselemente vorzusehen. Hierzu kann in der Unterkonstruktion eine Ausnehmung vorgesehen oder eingebracht werden, die einen etwas größeren Querschnitt als das Verankerungselement aufweist. Das Verankerungselement wird sodann in die Ausnehmung eingesetzt, die anschließend mit Kunstharz verfüllt wird. Nach Aushärtung des Kunstharzes, das eine feste Verbindung mit der Unterkonstruktion, insbesondere mit dem Beton eingeht, ist ebenfalls ein Hinterschnitt realisiert, so dass hohe Kräfte von dem Auskleidungselement auf die Unterkonstruktion übertragen werden können.
- Das Fixierelement weist in besonders bevorzugter Ausführungsform einen Kopf auf, um das Fixierelement sicher in dem Verankerungselement zu halten. Hierbei ist das Fixierelement insbesondere stiftförmig ausgebildet und weist einen im wesentlichen im Bereich der Rückseite des Verankerungselements angeordneten Kopf auf. Das Fixierelement wird vorzugsweise von einer Rückseite des Verankerungselements in dieses eingeführt. Der Kopf des Fixierelements liegt sodann beispielsweise unmittelbar an der Rückseite des Fixierelements an, wobei die Rückseite in diesem Fall eine Haltefläche bildet. Ebenso ist es möglich, den Kopf des Fixierelements in einer Vertiefung des Verankerungselements anzuordnen, so dass der Kopf innerhalb des Verankerungselements angeordnet ist. Durch das Anordnen des Kopfs des Fixierelements in einer Vertiefung ist sichergestellt, dass durch das Fixierelement keine Wärmebrücke entsteht. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn das Fixierelement aus wärmeleitfähigem Material wie Metall hergestellt ist. Hierzu kann die Vertiefung vorzugsweise zusätzlich mit Kunstharz verfüllt werden, so dass einerseits ein Halten des Fixierelements in dem Verankerungselement gewährleistet ist und zusätzlich durch das Kunstharz eine Isolation erfolgt. Ferner ist es möglich, den Querschnitt des Vertiefungselementes entsprechend dem Querschnitt des Kopfes zu wählen. Hierbei kann ein quadratischer oder rechteckiger Querschnitt gewählt werden, um ein Verdrehen des Fixierelements zu vermeiden.
- Vorzugsweise ist zwischen dem Auskleidungselement und der Unterkonstruktion Isoliermaterial angeordnet um auch an diesem Bereich ein zu starkes Erwärmen der Unterkonstruktion zu vermeiden. Bei dem Isoliermaterial kann es sich beispielsweise um Keramikfasermatten, Kalciumsilikat-Platten oder ähnliches handeln.
- Ferner betrifft die Erfindung eine Auskleidungseinrichtung für Industrieanlagen. Diese weist ein Auskleidungselement auf, das von einer Unterkonstruktion getragen ist. Die Befestigung des Auskleidungselement an der Unterkonstruktion erfolgt hierbei mittels mehrerer der vorstehend beschriebenen Befestigungselemente.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 : einen schematischen Querschnitt eines Gaseinlassstutzens eines Rauchgaswäschers in einer Rauchgasentschwefelungsanlage, -
2 u.3 : unterschiedliche Ausführungsformen eines Befestigungselements für ein Auskleidungselement des in1 dargestellten Einlassstutzens, und -
4 : eine Schnittansicht der Linie IV-IV in2 . - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines Gaseintrittsstutzens eines Rauchgaswäschers in Rauchgasentschwefelungsanlagen ist eine aus Beton hergestellte Unterkonstruktion
10 mit einem Auskleidungselement12 versehen. Das an der Innerseite der Unterkonstruktion10 angeordnete Auskleidungselement12 weist zur Auskleidung Stahlplatten auf, die in einen Abstand zu den Innenseite14 der Unterkonstruktion angeordnet sind. Innerhalb des Abstands zwischen dem Auskleidungselement12 und der Unterkonstruktion10 ist zur Isolation beispielsweise eine Keramikfaserplatte16 (2 ) oder Kalciumsilicatplatten18 (3 ) vorgesehen. Die Befestigung der Auskleidungselemente12 kann durch unterschiedlich ausgestaltete Verankerungsvorrichtungen20 erfolgen, deren Aufbau nachstehend anhand der2 und3 näher erläutert wird. - Ein Verankerungsvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform (
2 ) weist ein Verankerungselement22 aus einem isolierenden Material, durch das Kräfte gut übertragen werden können, auf. Bevorzugt ist es das Verankerungselement aus Keramik herzustellen. Innerhalb des Verankerungselements ist ein insbesondere aus Stahl hergestelltes Fixierelement24 angeordnet. Dieses weist ein stiftförmiges Element26 auf, das innerhalb einer sich in Längsrichtung des Verankerungselements erstreckenden Bohrung angeordnet ist. Das stiftförmige Element26 verläuft im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche14 der Unterkonstruktion10 sowie auch senkrecht zu dem Auskleidungselement12 . Der Stift26 des Fixierelements24 ragt über eine Anlagefläche28 des Verankerungselements geringfügig vor, wobei die Anlagefläche28 im wesentlichen parallel zu dem Auskleidungselement12 verläuft. Der Stift26 ist somit für eine Verbindung mit dem Auskleidungselement12 frei zugänglich. - Zur Fixierung des Auskleidungselements
12 in der Unterkonstruktion10 ist zwischen der Anlagefläche28 und dem Auskleidungselement12 ein bandförmiges Verbindungselement30 vorgesehen. An dem Verbindungselement30 ist das Auskleidungselement12 durch Verschweißen fixiert. Um Verschiebungen, die insbesondere aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungs-Koeffizienten zwischen der Unterkonstruktion10 und dem Auskleidungselement12 auftreten, zu ermöglich, weist das Verbindungselement30 Langlöcher32 (4 ) auf. Hierdurch ist ein Verschieben der Verbindungselement30 in Richtung33 der Langlöcher32 , in denen die Stifte26 angeordnet sind, möglich. - Die zwischen den Auskleidungselement
12 und der Unterkonstruktion10 angeordnete Isolierung in Form einer Keramikfasermatter16 ist über einen Haltestift34 in der Unterkonstruktion10 verankert. - Das Fixierelement
24 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Rückseite36 des Verankerungselements22 vor der Montage bzw. Anordnung des Verankerungselements22 in der Unterkonstruktion10 in eine Vertiefung38 eingeschoben. Die Vertiefung38 ist stufenförmig und geht in die Bohrung über, in der der Stift26 angeordnet ist. - Der Stift
26 des Fixierelements24 ist mit einem Kopf40 verbunden, der innerhalb der Vertiefung angeordnet ist, wobei der Kopf40 aufgrund der Querschnittsverringerung der Vertiefung38 , das heißt in dem Übergang in die Bohrung an einer Haltefläche42 der Vertiefung anliegt. Hierdurch ist ein Herausrutschen des Fixierelements24 in Richtung des Auskleidungselements12 vermieden. Hierdurch ist es möglich, dass hohe Kräfte von dem Auskleidungselement12 über das Fixierelement24 auf das Verankerungselement22 und von diesem in die Unterkonstruktion10 übertragen werden können. Die Vertiefung38 weist vorzugsweise einen beispielsweise quadratischen Querschnitt auf. Der Kopf40 weist sodann ebenfalls einen quadratischen Querschnitt auf, so dass ein Verdrehen des Kopfs40 in der Vertiefung38 vermieden ist. Zur Fixierung des Fixierelements24 in dem Verankerungselement22 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Vertiefung38 mit einem Harz44 verfüllt. Ferner dient das Harz44 als Isolation um eine Wärmeübertragung von dem insbesondere aus Metall hergestellten Fixierelement24 auf die Unterkonstruktion zu vermeiden. - Um ein sicheres Halten des Verankerungselements
22 in der Unterkonstruktion10 zu gewährleisten, weist das Verankerungselement22 einen ausgehend vom Auskleidungselement12 sich erweiternden Querschnitt auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein erster in Richtung des Auskleidungselements12 weisender Teil des Verankerungselements22 zylindrisch, wobei sich an den zylindrischen Teil sodann ein sich kegelstumpfförmig erweiternder Teil anschließt. Hierdurch ist ein Hinterschnitt realisiert. Das Verankerungselement22 wird in dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel bei der Herstellung der Unterkonstruktion10 aus Beton mit eingegossen. Aufgrund des Hinterschnitts ist ein Herausziehen des Verankerungselements22 aus der Unterkonstruktion10 aufgrund hoher von dem Auskleidungselement12 aufgebrachten Kräfte nicht möglich. Das Auskleidungselement12 ist somit sicher in der Unterkonstruktion10 verankert. Da das Verankerungselement22 in bevorzugter Ausführungsform aus Keramik hergestellt ist, erfolgt nur eine geringe Wärmeübertragung von dem Auskleidungselement12 auf die Unterkonstruktion10 , so dass ein zu starkes Erhitzen der aus Beton hergestellten Unterkonstruktion10 vermieden ist. Eine Unterkonstruktion aus Beton darf aus Gründen der Betriebssicherheit nicht über ca. 80°C erhitzt werden. Durch das Anordnen des Fixierelements24 innerhalb des keramischen Verankerungselements22 sowie durch Verschließen der Vertiefung38 mittels eines Kunstharzes44 ist sichergestellt, dass das Fixierelement24 keine Wärmebrücke bildet. - Bei der in
3 dargestellten alternativen Ausführungsform der Verankerung sind identisch oder ähnliche Bauteile mit den selben Bezugszeichen gekennzeichnet. - Der wesentliche Unterschied dieser Ausführungsform besteht darin, dass das Verankerungselement
22 nachträglich in die Unterkonstruktion10 eingesetzt werden kann, wobei die Form des Verankerungselements22 identisch mit, der anhand2 beschriebenen Form ist. Zur Verankerung in der Unterkonstruktion10 wird in dieser eine Ausnehmung46 vorgesehen. Diese ist derart ausgebildet, dass sie sich im dargestellten Ausführungsbeispiel, ausgehend von der Oberseite14 der Unterkonstruktion erweitert. Es handelt sich hierbei vorzugsweise wie bei dem keramischen Verankerungselement22 ebenfalls um eine rotationssymmetrische Ausnehmung bzw. ein entsprechend rotationssymmetrisches Bauteil. Zur Fixierung wird das Verankerungselement22 in die Ausnehmung46 eingesetzt und der verbleibende Hohlraum mit aushärtendem Kunstharz48 verfüllt. Hierbei kann es sich um das selbe Kunstharz44 handeln, dass in der Vertiefung38 des Verankerungselements22 angeordnet ist. Im Übrigen entspricht die in3 dargestellten Ausführungsform der in2 dargestellten Ausführungsform.
Claims (14)
- Befestigungselement für chemisch, mechanisch und/oder thermisch belastete Auskleidungselemente in Industrieanlagen, mit einem formschlüssig in einer Unterkonstruktion (
10 ) verankerten Verankerungselement (22 ) zur Übertragung von Kräften von dem Auskleidungselement (12 ) auf die Unterkonstruktion (10 ), wobei das Verankerungselement (22 ) aus wärmeisolierendem Material hergestellt ist, wobei das Verankerungselement (22 ) eine von der Unterkonstruktion (10 ) wegweisende Anlagefläche (28 ) für das Auskleidungselement (12 ) aufweist, und einem im Wesentlichen innerhalb des Verankerungselements (22 ) angeordneten Fixierelement (24 ), das an der Anlagefläche (28 ) zur Verbindung mit dem Auskleidungselement zugänglich ist. - Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (
22 ) einen sich zumindest teilweise in Richtung der Unterkonstruktion (10 ) erweiternden Querschnitt zur Ausbildung einer Hinterschneidung aufweist. - Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (
22 ) im Längsschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (
22 ) Keramik aufweist, insbesondere aus Keramik besteht. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (
24 ) einen Kopf (40 ) zum Halten in dem Verankerungselement (22 ) aufweist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (
24 ) von einer Rückseite (36 ) des Verankerungselements (22 ) in dieses eingeführt ist, so dass der Kopf (40 ) an einer Haltefläche (42 ) des Verankerungselements (22 ) anliegt. - Befestigungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (
40 ) in einer Vertiefung (38 ) des Verankerungselements (22 ) angeordnet ist. - Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (
38 ) mit Kunstharz (44 ) verfüllt ist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (
24 ) mit einem an der Anlagefläche (28 ) anliegenden, insbesondere bandförmigen Verbindungselement30 verbunden ist. - Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
30 ) mit dem Fixierelement (24 ) in der Ebene der Anlagefläche (28 ) verschiebbar verbunden ist. - Befestigungselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungselement (
12 ) mit dem Verbindungselement (30 ) insbesondere durch Verschweißen verbunden ist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (
22 ) in einer Ausnehmung (46 ) der Unterkonstruktion angeordnet ist, wobei die formschlüssige Verbindung durch Verfüllen der Ausnehmung (46 ) mit Kunstharz erfolgt. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auskleidungselement (
12 ) und der Unterkonstruktion (10 ) Isoliermaterial (16 ,18 ) zur thermischen Isolierung angeordnet ist. - Auskleidungseinrichtung für eine chemisch, mechanisch, und/oder thermisch belastete Industrieanlage, mit einer Unterkonstruktion (
10 ) an der mittels Befestigungselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ein Auskleidungselement (12 ) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910057680 DE102009057680B4 (de) | 2009-12-09 | 2009-12-09 | Befestigungselement für ein chemisch, mechanisch und/oder thermisch belastetes Auskleidungselement sowie Auskleidungseinrichtung |
PCT/EP2010/069232 WO2011070094A2 (de) | 2009-12-09 | 2010-12-09 | Befestigungselement für ein chemisch, mechanisch und/oder thermisch belastetes auskleidungselement sowie auskleidungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910057680 DE102009057680B4 (de) | 2009-12-09 | 2009-12-09 | Befestigungselement für ein chemisch, mechanisch und/oder thermisch belastetes Auskleidungselement sowie Auskleidungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009057680A1 true DE102009057680A1 (de) | 2011-06-16 |
DE102009057680B4 DE102009057680B4 (de) | 2012-02-23 |
Family
ID=43971501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910057680 Expired - Fee Related DE102009057680B4 (de) | 2009-12-09 | 2009-12-09 | Befestigungselement für ein chemisch, mechanisch und/oder thermisch belastetes Auskleidungselement sowie Auskleidungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009057680B4 (de) |
WO (1) | WO2011070094A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2806083A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-26 | Agru Kunststofftechnik Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten an Bauwerken oder Bauteilen und Verfahren zum Auskleiden von Bauteilen oder Bauwerken mit Kunststoffplatten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1659969B1 (de) * | 1966-08-22 | 1970-03-19 | Josef Hebel | Verankerung zum Befestigen von Verkleidungsplatten an einer Tragkonstruktion |
DE3108972A1 (de) * | 1981-03-10 | 1982-09-23 | Steuler Industriewerke GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen | Verfahren zur herstellung von grossflaechigen, als verlorene schalung einsetzbaren auskleidungsplatten |
DE19523548C1 (de) * | 1995-06-28 | 1996-11-21 | Siemens Ag | Kernreaktor mit einer Auffangkammer für Kernschmelze |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1522597A (en) * | 1974-11-01 | 1978-08-23 | Adbar Ltd | Insert |
DE4012392A1 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Villeroy & Boch | Wandverkleidungselement |
DE4222796A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-13 | Buchtal Gmbh | Großformatige keramische Platte zur Aufnahme von metallischen Befestigungsmitteln |
DE19847478B4 (de) * | 1998-10-15 | 2007-09-13 | Audi Ag | Gegossenes Bauteil aus Leichtmetall |
DE19929874C1 (de) * | 1999-06-29 | 2000-07-27 | Dornier Gmbh | Schraubverbindung für faserverstärkte Keramikmaterialien |
-
2009
- 2009-12-09 DE DE200910057680 patent/DE102009057680B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-12-09 WO PCT/EP2010/069232 patent/WO2011070094A2/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1659969B1 (de) * | 1966-08-22 | 1970-03-19 | Josef Hebel | Verankerung zum Befestigen von Verkleidungsplatten an einer Tragkonstruktion |
DE3108972A1 (de) * | 1981-03-10 | 1982-09-23 | Steuler Industriewerke GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen | Verfahren zur herstellung von grossflaechigen, als verlorene schalung einsetzbaren auskleidungsplatten |
DE19523548C1 (de) * | 1995-06-28 | 1996-11-21 | Siemens Ag | Kernreaktor mit einer Auffangkammer für Kernschmelze |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2806083A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-26 | Agru Kunststofftechnik Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffplatten an Bauwerken oder Bauteilen und Verfahren zum Auskleiden von Bauteilen oder Bauwerken mit Kunststoffplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011070094A3 (de) | 2011-08-18 |
DE102009057680B4 (de) | 2012-02-23 |
WO2011070094A2 (de) | 2011-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2722626A1 (de) | Massenverarbeitungs-widerstandsofen aus phosphatbeton | |
EP2175219B1 (de) | Feuerfestes Auskleidungselement | |
EP1288601B1 (de) | Hitzeschildstein sowie Verwendung eines Hitzeschildsteins in einer Brennkammer | |
DE102009057680B4 (de) | Befestigungselement für ein chemisch, mechanisch und/oder thermisch belastetes Auskleidungselement sowie Auskleidungseinrichtung | |
EP0895028A1 (de) | Keramische Auskleidung | |
EP2500480A2 (de) | Thermisch entkoppelte Konsole mit einem eine Auflagefläche aufweisenden Auflagenanker | |
EP2540924A2 (de) | Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen | |
EP0634531B1 (de) | Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen | |
EP3561385B1 (de) | Feuerfeste wand mit korrosionsschutzschicht | |
EP2322889B1 (de) | Haltevorrichtung für einen keramischen Ankerstein und Ofen mit einer solchen Haltevorrichtung | |
EP3348743B1 (de) | Verbindungssystem zur verbindung von bauelementen | |
AT389000B (de) | Aufhaengevorrichtung fuer gasdurchlaessige trennwaende bzw. einbauten in industrieoefen | |
EP3447377B1 (de) | Wärmetauscher mit einem schutzsystem und verfahren zum aufbau eines schutzsystems für wärmetauscher | |
EP0818662B1 (de) | haltevorrichtung für monolithisch ausgekleidete Ofenwände | |
DE4400356B4 (de) | Ankerflosse | |
EP3708683B1 (de) | Metallurgischer ofen | |
DE602004001686T2 (de) | Langgestreckte Stopfenstange | |
CH706602A2 (de) | Wandverkleidung für Verbrennungsanlagen. | |
DE2064570A1 (de) | Baustein zum Herstellen einer senkrechten Röhre | |
DE102016114177B4 (de) | Feuerfestschutzsegment | |
DE102016103443B4 (de) | Feuerfestschutzsegment | |
AT356689B (de) | Feuerfestauskleidung fuer industrieoefen u. dgl. | |
DE102008008990B4 (de) | Temperaturbeständige Tragstruktur und deren Verwendung | |
DE2818751C2 (de) | ||
DE1538589C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120524 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: STEULER HOLDING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: STEULER-INDUSTRIEWERKE GMBH, 56203 HOEHR-GRENZHAUSEN, DE Effective date: 20131111 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE Effective date: 20131111 Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE Effective date: 20131111 Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE Effective date: 20131111 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |