[go: up one dir, main page]

EP2774516B1 - Dichtecke - Google Patents

Dichtecke Download PDF

Info

Publication number
EP2774516B1
EP2774516B1 EP14157814.6A EP14157814A EP2774516B1 EP 2774516 B1 EP2774516 B1 EP 2774516B1 EP 14157814 A EP14157814 A EP 14157814A EP 2774516 B1 EP2774516 B1 EP 2774516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
sealing
sealing corner
shoulder portion
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14157814.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2774516A2 (de
EP2774516A3 (de
Inventor
Jens Wagenfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poresta Systems GmbH
Original Assignee
Poresta Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50239411&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2774516(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Poresta Systems GmbH filed Critical Poresta Systems GmbH
Publication of EP2774516A2 publication Critical patent/EP2774516A2/de
Publication of EP2774516A3 publication Critical patent/EP2774516A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2774516B1 publication Critical patent/EP2774516B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray

Definitions

  • the invention relates to a sealing corner according to the features of the preamble of claim 1.
  • a self-adhesive tape for caulking that can be folded on itself is known.
  • a sealing corner of the type mentioned, but no fleece or knitted fabric is provided, is, for example, from the DE 295 21 668 U1 known.
  • a sealing corner is then usually combined in terms of longitudinal and narrow edges of a bathtub or other sanitary object with a sealing tape in the required length.
  • a sealing corner which may consist of polyurethane, aluminum or steel.
  • the heel portion is also formed in the corner center parallel to the wall portion.
  • a corresponding revelation content is also from the CH 704155 B1 known.
  • the invention is concerned with the task of providing a sealing corner, which is particularly favorable for sealing a trough shape with respect to an ascending wall.
  • the permanently visible action of the material can initially facilitate bending, which is optionally provided in the installed state (the given installation state can also make flat alignment irrespective of the presence of visible material, ie without the use of the bend).
  • the remaining visible material action can also be given in a pre-embossed curvature, which in any case in this area does not mean that the rubber and / or plastic film lies flat, optionally combined with one or more nonwoven layers, but in the given case, resting on a level surface , A lifting of the film, optionally with the one or both sides also provided nonwoven layer, a total of the ground means.
  • the mentioned material action can only mean that there is a cross-sectional reduction, which does not result in direct contact with a flat surface of the prepared sealing corner in the area of the material action, but otherwise leaves a continuous planar formation of the material, which in the installed state, if necessary, only at the Sealing corner is formed, and is not preformed in terms of a support on a flat surface in the sense of a total lifting curvature.
  • the formed, integrally formed with the wall portion shoulder portion further integrally into one, preferably also angled to the heel portion extending and moreover preferred with respect to the shoulder portion extending in the opposite direction to the wall portion extending connecting portion whose inwardly facing connecting surface is provided with an adhesive strip.
  • the invention operates with a preformed edge in the film part, which is formed on the basis of the rubber and / or plastic film, optionally with one or more nonwoven layers on the outside, which may otherwise be present substantially flat.
  • the film part ultimately forms in the installed state in an integral, material-uniform manner, the sealing corner.
  • the user is thus given the transition from the wall section into the heel section by means of a pre-embossed or pre-formed crease line or, more generally, by using a permanently visible material action.
  • the connecting portion may be present in the form of a bend or as a whole.
  • Such a sealing corner can still be sent and stored in a flat superimposition even when training preformed edges.
  • the advantage of installation is given.
  • the molded-in, integrally formed with the wall portion paragraph section continues integrally merges into a likewise angled to the heel portion extending and with respect to the heel portion in opposite directions to the wall portion extending connecting portion.
  • an inwardly facing connecting surface of the connecting portion as in the first described article, be provided with an adhesive strip, such as a butyl strip.
  • the molded-edge shaping can, for example, by deep drawing, optionally also at elevated temperature, so thermally assisted deep drawing be given. It may also be a thermoforming as such, in which, for example, the total of heated to a deformation temperature sealing corner, or heated in the local area to a deformation temperature sealing corner, bent over an edge and / or pulled.
  • the abovementioned permanently visible material action can also be carried out in such a way that it essentially only has an effect in a then preferably unilateral nonwoven layer which is then preferably provided.
  • the fleece can be melted together as it were to a reduced level or compressed, optionally also pressed into the rubber and / or plastic film, be given.
  • a certain effect on the underlying rubber and / or plastic film is certainly possible.
  • this action on the nonwoven layer can be provided on both sides opposite each other. This results in one or both sides of a line of weakness, which can be installed on the surface with material present during installation with a low aussentbaren thereby kink.
  • the sealing corner Due to the indentation of the described design, preferably also with regard to the connecting portion, results in a predetermined design, which favors a correct application installation of the sealing corner.
  • the connecting portion and the heel portion in both embodiments integrally one piece, the same material, even in a corner center, into each other. Due to the indentation of the design or the edge formation, which does not affect the integral overall design of the sealing corner, there is no danger of a production-caused about leaks.
  • the arrangement of an adhesive strip, such as butyl strip, on the inwardly facing connecting surface of the connecting portion can be this low in the installed state with a vertical edge portion of a trough shape, such as at a bead, connect.
  • the aligned in the installed state on a horizontal paragraph section is formed in the area of the center of the corner with greater extent to the interior of the corner as in more distant from the center of the corner areas. He can thus spans the resulting Freiraumzwickel between the tub corner and the corner center of the rising wall so low.
  • a sealing tape which is suitable due to its flexibility for connection to a molded-in inner corner portion of the sealing corner.
  • a tub for example in the form of a bathtub or floor-level shower tray, or any other shape of tub, are conveniently sealed.
  • the vote of the sealing tape on the sealing corner with molded inside corner section can ensure that on the entire sealed circumference, especially where an upstanding wall connects, a secure seal can be achieved.
  • the indentation need not be provided on the sealing strip. It is preferably a planar sealing band in the initial state, but due to the specified flexibility, it adheres to the connection region the sealing corner can be applied cheaply to the molded-off paragraph section and can also be correspondingly tightly connected by an adhesive.
  • paragraph section formed with respect to a corner center two preferably perpendicular to each other extending corner legs of different width.
  • a corner leg may be formed, which does not pass into a wall section. To seal this around a corner that merges into an ascending wall on one side, but on the other side into an adjacent flat floor surface, for example.
  • the sanitary fixture can also be an acrylic or steel tub, be it a bathtub or a floor-level shower tray.
  • a conventional shower tray which is formed in a known form with a raised edge opposite the adjacent floor.
  • the sealing corner is composed of a multilayer material. It is preferably a 3-layer composite. In this case, it is further preferred that an inner plastic layer and two nonwoven layers applied on both sides are provided.
  • the plastic layer may consist of a thermoplastic elastomer. It can also be an NBR material.
  • a nonwoven layer it may be, for example, a nonwoven based on a spunbonded fabric or a nonwoven fabric. In particular, it can be to act a water jet fleece. It may also be spun fibers consolidated with a binder. The fibers or the base material of the fleece are preferably made of polypropylene. However, it may also be, for example, polyamide or polyester.
  • Such a nonwoven layer can in particular also be equipped to block water.
  • a wax-based, for example, based finish or other hydrophobing agent may be incorporated into the nonwoven layer.
  • the sealing strip also in the mentioned 3-layer composite, is preferably formed with a small cross-sectional thickness.
  • the total thickness may be 2.5 mm or less, for example 1 mm to 2 mm, but also 0.1 mm to 1 mm, preferably about 0.5 mm to 0.9 mm.
  • a cross-sectional length of the connecting portion is greater than a cross-sectional length of the shoulder portion.
  • a cross-sectional length of the wall section is greater than a cross-sectional length of the connecting section.
  • the total width of the sealing corner can be, for example, 5 cm to 15 cm, preferably about 12 cm.
  • the connecting portion may have a dimension of 1 cm to 3 cm with respect to the said width
  • the wall portion may have a dimension of 7 cm to 12 cm.
  • the heel portion can have an extension in the direction of the center of the corner, again in the installed state, of a few millimeters, for example 2 mm to 8 mm, but also up to the centimeter range, for example 1 cm or 2 cm.
  • the heel portion is formed in particular in the corner center. It can also, based on a length of the sealing corner, in the installed state so in the horizontal direction, be provided expiring, d. H. be provided in a then common plane of wall portion and connecting portion temporarily.
  • the sealing corner may preferably be formed as a deep-drawn part.
  • this surface piece can be placed in a corresponding thermoforming mold and embossed by stretching and / or temperature influence the corner shape described.
  • the adhesive strip for example the butyl strip, is preferably also continuous in the center of the corner.
  • the adhesive strip provides primarily the well-adhering connection between the connecting portion and the tub shape.
  • a tiling, yet another Verfugung with jointing compound for example in the form of a Silikonverfugung made.
  • sealing strip may be the same materials with respect to the material of the sealing strip, which are also specified in terms of the sealing corner. So the mentioned fleece formations or training of the plastic layer or combinations thereof.
  • the ranges and / or ranges of values or multiple ranges given above also include all intermediate values, in particular in one-tenth of the dimension, if appropriate also dimensionless, for example one step is one-tenth of a length, referred to one centimeter, ie one millimeter, where further an area (for a length) which is given, for example, 3 cm to 5 cm, too is disclosed with respect to 3.1 cm to 5 cm, 3 cm to 4.9 cm, 3, 1 cm to 4.9 cm, etc., on the one hand to delimit the said area boundaries from below and / or above, alternatively or additionally but also to Disclosure of one or more singular values from the given area.
  • edge formations With regard to the permanently visible effects of material, for example the edge formations, it can also be provided that two or more intersecting material influences are formed. This has the advantage that a transition given by the action of material between a shoulder section and a wall section can optionally be used. This right / left arrangements can be formed with the same sealing corner. In particular, in the case that with respect to a corner region, a subsequent rising wall is given and is given with respect to another corner region a level adjoining floor.
  • an edge formation it is also preferred for it to be continuous between two opposing peripheral edges of the shower enclosure. So it opens without interruption in each case in an edge of the sealing corner.
  • a sealing corner 1 first embodiment which can serve to seal a sanitary fixture such as a tub, in particular a bathtub, to a surrounding wall, in particular an ascending wall.
  • the sealing corner 1 consists, in particular in FIG. 2 illustrates, from at least one, in the embodiment, two nonwoven layers 2, 3 and on a nonwoven layer 2, 3 applied plastic layer 4.
  • the plastic layer 4 is a middle layer in the embodiment. At the same time, it connects the two nonwoven layers 2 and 3, each forming an outer surface.
  • the sealing corner 1 is flexible overall, it can be folded on each other for example for packaging purposes.
  • the sealing corner 1 further has a corner center 5, in which the immediate transition from a first longitudinal leg 6 is given to a second longitudinal leg 7, on.
  • the corner center 5 is preferably preformed like a kink. It is a permanently visible material action in the sense of a pre-marked curvature. However, this crease-like preforming preferably does not penetrate the heel section 10, which will be explained below. In this case, the preforming is preferably interrupted.
  • FIG. 3 Relative to a cross-sectional representation, as they are in particular FIG. 3 can be seen, the sealing corner on a wall portion 8 and a connecting portion 9.
  • the wall portion 8 and the connecting portion 9 extend in the installed state and in the in FIG. 1 illustrated usual handling form rectified or approximately vertical. Between them extends as a transition said paragraph section 10, which is approximately horizontal with respect to the handling or installation.
  • the connecting portion 9 is further corner inside provided with an adhesive strip 11, which is formed in the embodiment and preferably as Butylstsammlung.
  • a cross-sectional length L 1 of the connecting portion is greater than a cross-sectional length L 2 of the heel section.
  • the length L 1 corresponds to one or more times the length L 2 . For example, two to ten times.
  • a cross-sectional length L 3 of the wall portion is greater than the cross-sectional length L 1 of the connecting portion.
  • the length L 3 can be 1.2 to five times the length L 1 .
  • the heel portion 10 is formed enlarged in the region of the corner center, so that the corner center 5 is less curved in the region of the connecting portion 9 than in the region of the wall portion 8.
  • the adhesive strip 11, in particular the addressed butyl strip, is preferably also continuous in the area of the corner center 5, as in FIG FIG. 1 indicated, trained. Preferably, it extends uninterruptedly over the entire length (when projecting into a plane of the sealing corner 1) of the sealing corner 1.
  • the adhesive strip 11 is more preferably covered with a cover strip 12, which is removed prior to installation.
  • This cover strip 12 may, as also shown in Figure 1, continuous, in particular in the center of the corner 5 continuously provided. He can thus be deducted in one piece.
  • It may be about a polymer dispersion, z. B. an acrylate dispersion.
  • This may also be enriched, if appropriate, with organic and / or mineral fillers.
  • It can also consist of a plastic mortar combination.
  • These are understood as meaning, in particular, mixtures of hydraulically setting binders (for example Portland cement) and additives. These mixtures may have mineral additives and / or organic additives and / or polymer dispersions as a proportion.
  • It may further be an MS polymer (silyl-terminated polymers).
  • this may also be bitumen or butyl, also an acrylate adhesive.
  • the acrylate adhesive may also be formed as an adhesive strip, for example for processing on a roll. It is then, as it were, a double-sided adhesive tape, which, however, consists entirely of this acrylate adhesive.
  • FIG. 3 also applies to the preferred embodiment of the further seal with a sealing tape according to the sealing set.
  • the shoulder portion 10 is preferably not pre-stamped contained in the sealing tape, but the sealing strip can be laid in this form due to its flexibility without further notice.
  • the relocation is supported by the possible arrangement of the sound damping band 18 in the described form.
  • the sealing compound is first applied to the wall and the sealing corner, especially here the wall section 8, is inserted or incorporated.
  • the sealant then also continue to extend below the sealing corner wall side.
  • the incorporation can also lead to the sealing corner, here the wall section 8, also front side coated with sealing compound.
  • a tile adhesive 15 is applied, with the help of which then tiles 16 can be further attached to the front.
  • the connecting portion 9 extends between the connecting portion 9 and the wall 14 is formed by the paragraph portion 10 a certain pocket, in which preferred and arranged in the embodiment, a Dämmmband 18 in the installed state.
  • the sound damping strip 18 is also used in particular for sound decoupling, with respect to twill sound transmission.
  • the sound barrier strip 18 may be connected directly to the manufacturing site with the sealing corner 1. But it can also, and this is preferred, be provided as a separate part, which is attached separately. It is preferred here first attached to the corresponding section of the sealing corner and the sealing corner then as a whole connected in the manner described with the wall.
  • the attachment to the sealing corner may mean a bonding of the sound damping band 18 with the sealing corner.
  • this is a downwardly facing leg of the rim of the tub shape, which forms an approximately vertical surface, which can be used for connection by means of the adhesive strip 11 with the sealing corner 1 meaningful and is usually used in this way.
  • a lowermost tile 16 is preferably arranged with a certain vertical distance v to the edge upper side 17 of the trough shape. This makes it possible to subsequently introduce a silicone bead 19 in the remaining gusset.
  • the vertical distance v can, what is not shown in detail here, installation by means of a spacer, such as a foam part, be given, which is placed on the edge top 17 and thus inevitably the distance of the lower end face of the tile 16 to the edge top 17 of the tub shape 16 pretends. After such installation and tiling then the Schalldämmband can be removed again and the said silicone gasket 19 are introduced.
  • a spacer such as a foam part
  • the processing of a sealing corner as described here and also of a sealing tape is preferably carried out in such a way that first the sealing corner 1 is attached to the trough mold 16, as in FIG FIG. 4 shown.
  • the so-equipped pan mold 16 is placed in place in the wall corner, if necessary also in a there already existing tub support, which may be formed as a foam tub support, for example, introduced.
  • the tub shape can also be mounted in a known form on tub feet.
  • the wall can be previously or after the trough shape has taken said position, provided with the sealing compound 13, which is then applied to the upper side of the sealing corner or the sealing tape.
  • FIG. 4 and especially FIG. 5 it can be seen that the heel portion 10 in the region of the center of the corner in plan view extends in a circular arc.
  • the desired tight connection to the associated also circular arc or curved outer corner of the tub shape 16 is reached.
  • FIGS. 6 to 9 are sealing corners 1 second embodiment shown.
  • sealing corners can be constructed in terms of material in the same way as the above-described sealing corners.
  • the sealing corners 1 second embodiment initially have different width paragraph sections 10, 10 '.
  • the heel portion 10 ' does not transition into a wall portion 8 even in an extension direction of the heel portions 10. However, it is unilaterally, in extension of an edge formation 21 between the wall portion 8 and the shoulder portion 10 via this edge formation 21 in the wall portion 8 via.
  • a width b of the shoulder portion 10 ' is chosen so large that it corresponds to a quarter or more of the cross-sectional length L 3 of the wall portion.
  • the width b can also exceed the dimension L 3 .
  • the width b may in particular be equal to or greater than the sum of the cross-sectional lengths L 3 and L 2 .
  • a sealing corner second embodiment according to the FIGS. 6 to 9 serves to seal in particular a trough-shaped corner, which adjoins a straight running upstanding wall, but on the one side, on which the shoulder portion 10 'is formed, merges into a planar bottom region.
  • the sealing corner according to FIG. 9 serves to seal an opposite corner with the same configuration in terms of rising wall and flat bottom surface.
  • a further sealing corner 1 is shown, in plan view, in which there are intersecting permanent visible material influences 21, 21 ', 21 ", 22.
  • Reference numeral 22 indicates that even further permanently visible material influences, possibly also as pre-embossed edge formations, not like the permanently visible material effects 21 perpendicular to each other, may be formed.
  • the multiple, preferably mutually parallel, permanently visible material influences 21, 21 ', 21 allow the processor to vary the actual width of a heel section which may be formed in the installed state, optionally by using one of the material influences to form an actual bend in the installed state ,
  • a sealing corner according to FIG. 10 is associated with the advantage that they both for training in the installed state of a sealing corner according to FIG. 6 as well as a sealing corner according to FIG. 9 can be used.
  • the Eck term in the wall portion can then be either by folding, which may be provided about the other permanently visible material effects 22, or by cutting the permanently visible material action 21, suitably up to about the intersection of the permanently visible material effects 21st
  • the sealing corner according to FIG. 10 is also associated with the advantage that it can be laid flat without the possibility of corner training.
  • FIG. 11 is an edge formation, as preferred in any case in the embodiment of FIGS. 1 to 5 present, shown in more detail.
  • the Kantenausformung is in the film from which the sealing corner is formed, pre-stamped.
  • the cross-sectional representation can be seen that a significant bulge of the present material as a whole, so the rubber and / or plastic film, preferred and provided in the embodiment on both sides with a nonwoven layer (see in more detail approximately cross-sectional view of FIG. 2 ).
  • This edge shaping of the FIG. 11 is shown singular, you can see here one of the two edge formations, which can be seen then are provided in opposite directions, corresponding to the formation of the heel section 10 according to FIG.
  • the edge shaping as in FIG. 11 is shown, as stated earlier, for example, be made by hot stamping or deep drawing.
  • FIG. 12 is a permanently visible material action shown, which leaves a surface extension of the film or the rubber and / or the plastic film with double-sided nonwoven layer, substantially unaffected.
  • the nonwoven layers 2, 3 are significantly influenced, namely significantly reduced in thickness, while the rubber and / or plastic film 4 is unaffected or at least passed through substantially unaffected.
  • the material action according to FIG. 12 can be made by force and / or heat, for example with a rolling wheel or a blade-like part (without cutting through).
  • the edge shaping according to FIG. 11 is permanently formed in the material, so that although the sealing corner in the storage condition, such as FIG. 10 corresponds, can be laid essentially flat, but the installation state is then immediately given by the Kantenausformmaschine.
  • a permanently visible material action for example, as a pre-embossed edge formation 21, 21 ', 22, is provided continuously from a first peripheral edge 23 to a second, opposite peripheral edge 24 of the sealing corner.
  • a free space F remained between the silicone bead 19, the adhesive strip 11, the sealing corner 1 and the sealing compound 13 and a portion of the tub 16. It may be limited in practice, if necessary, otherwise. Such a free space F can also continue, although possibly in a reduced cross-sectional extent, in the region of a subsequent sealing strip 20. In the case of a free-standing bath rim, this can sometimes result in an opening on the front side. It is preferable to fill a resulting opening thus the free space F, starting from the free edge of the tub, if necessary, with another filler.
  • the filler may be a cord, for example a butyl round cord. This can be plugged over a certain length, for example, in the free space F.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtecke nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Aus der DE 100 31 214 B4 ist ein selbstklebendes Band zum Abdichten bekannt, das auf sich selbst gefaltet vorliegen kann. Eine Dichtecke der genannten Art, wobei jedoch keine Vlies- oder Gewirkelage vorgesehen ist, ist bspw. aus der DE 295 21 668 U1 bekannt. Im Weiteren ist zum Stand der Technik auf die DE 299 05 152 U1 zu verweisen. Hieraus ist die Abdichtung einer Duschwanne zum umgebenden Boden bekannt. Eine Dichtecke wird hinsichtlich Längs- und Schmalrändern einer beispielsweise Badewanne oder einem sonstigen sanitären Gegenstand dann üblicherweise mit einem Dichtband in der erforderlichen Länge kombiniert.
  • Aus der WO 2010/129043 A2 ist eine Dichtecke bekannt, die aus Polyurethan, Aluminium oder Stahl bestehen kann. Der Absatzabschnitt ist auch in der Eckenmitte parallel zum Wandabschnitt gebildet. Ein entsprechender Offenbarungsgehalt ist auch aus der CH 704155 B1 bekannt. Darüber hinaus ist noch auf die EP 0 281 403 A2 zu verweisen.
  • Insbesondere im Hinblick auf die Abdichtung einer Wannenform zu einer aufsteigenden Wand oder gegebenenfalls auch umgebenden Boden sind die bekannten Dichtecken noch nicht zufriedenstellend.
  • Ausgehend hiervon beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine Dichtecke anzugeben, die insbesondere auch zur Abdichtung einer Wannenform im Hinblick auf eine aufsteigende Wand günstig ist.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass zur Ausbildung des Absatzabschnittes an dem vorgesehenen Übergang des Wandabschnittes in den Absatzabschnitt in der Kautschuk- und/oder Kunststofffolie und/oder im gegebenen Fall der Vlieslage eine bleibende sichtbare Materialeinwirkung vorliegt, dass der Absatzabschnitt sich zu einer Eckenmitte hin verbreitert und dass der Absatzabschnitt im Bereich der Eckenmitte in Draufsicht kreisbogenförmig verläuft.
  • Die bleibend sichtbare Materialeinwirkung kann zunächst eine im Einbauzustand gegebenenfalls vorgesehene Abknickung (der gegebene Einbauzustand kann auch ungeachtet einer vorliegenden sichtbaren Materialeinwirkung eine Flachausrichtung, also ohne Nutzung der Abknickung, bedeuten) erleichtern. Die bleibende sichtbare Materialeinwirkung kann auch in einer vorgeprägten Krümmung gegeben sein, die jedenfalls in diesem Bereich kein flächiges Aufliegen der Kautschuk- und/oder Kunststofffolie, gegebenenfalls kombiniert mit einer oder mehreren Vlieslagen, bedeutet, sondern in dem gegebenen Fall, aufliegend auf einem ebenflächigen Untergrund, ein Abheben der Folie, gegebenenfalls mit der ein- oder beidseitig auch vorgesehenen Vlieslage, insgesamt von dem Untergrund bedeutet. Die genannte Materialeinwirkung kann aber auch nur bedeuten, dass eine Querschnittsreduzierung vorliegt, die in dem Bereich der Materialeinwirkung kein unmittelbares Aufliegen auf einer flachen Fläche der vorbereiteten Dichtecke ergibt, aber im Übrigen eine durchgehende flächige Ausbildung des Materials belässt, das im Einbauzustande gegebenenfalls erst zu der Dichtecke geformt ist, und nicht im Sinne einer bei Auflage auf einem ebenflächigen Untergrund im Sinne einer insgesamt abhebenden Krümmung vorgeformt ist.
  • Bevorzugt ist, dass der eingeformte, einstückig mit dem Wandabschnitt ausgebildete Absatzabschnitt weiter einstückig in einen, bevorzugt ebenfalls abgewinkelt zu dem Absatzabschnitt verlaufenden und sich darüber hinaus bevorzugt bezüglich des Absatzabschnittes gegensinnig zu dem Wandabschnitt erstreckenden Verbindungsabschnitt übergeht, dessen nach innen weisende Verbindungsfläche mit einem Klebestreifen versehen ist.
  • Bevorzugt arbeitet die Erfindung mit einer vorgeformten Kante in dem Folienteil, das auf Basis der Kautschuk- und/oder Kunststofffolie, gegebenenfalls mit einer oder mehreren Vlieslagen außenseitig, gebildet ist, das ansonsten im Wesentlichen flächig vorliegen kann. Das Folienteil bildet letztlich im Einbauzustand in integraler, materialeinheitlicher Weise die Dichtecke aus. Dem Nutzer ist somit der Übergang vom Wandabschnitt in den Absatzabschnitt durch eine vorgeprägte oder voreingeformte Knicklinie, oder allgemeiner unter Nutzung einer bleibend sichtbaren Materialeinwirkung, vorgegeben. In gleicher Weise kann der Verbindungsabschnitt hinsichtlich einer Abwinkelung bzw. insgesamt angeformt vorliegen. Eine solche Dichtecke lässt sich auch bei Ausbildung vorgeformter Kanten gleichwohl noch günstig in flächiger Übereinanderlage versenden und vorhalten. Andererseits ist der Vorteil beim Einbau gegeben.
  • Es kann auch in einer Weiterbildung eine sogleich dreidimensionale Gestaltung der Dichtecke vorliegen, so dass sie in der in einem Anlieferungszustand bereits dem Einbauzustand entspricht. Der eingeformte, einstückig mit dem Wandabschnitt ausgebildete Absatzabschnitt geht weiter einstückig in einen ebenfalls abgewinkelt zu dem Absatzabschnitt verlaufenden und sich bezüglich des Absatzabschnittes gegensinnig zu dem Wandabschnitt erstreckenden Verbindungsabschnitt übergeht. Hierbei kann eine nach innen weisende Verbindungsfläche des Verbindungsabschnittes, wie auch bei dem zuerst beschriebenen Gegenstand, mit einem Klebestreifen, wie beispielsweise einem Butylstreifen versehen sein.
  • Die eingeformte Kantenausformung kann beispielsweise durch Tiefziehen, gegebenenfalls auch bei erhöhter Temperatur, also thermisch unterstütztem Tiefziehen gegeben sein. Es kann sich auch um eine Thermoumformung als solche handeln, bei der beispielsweise die insgesamt auf eine Verformungstemperatur erhitzte Dichtecke, oder in dem örtlichen Bereich auf eine Verformungstemperatur erhitzte Dichtecke, über eine Kante gebogen und/oder gezogen wird.
  • Die genannte bleibend sichtbare Materialeinwirkung kann auch so vorgenommen sein, dass sie sich wesentlich nur in einer dann bevorzugt vorgesehenen jedenfalls einseitigen Vlieslage auswirkt. Hier kann das Vlies gleichsam auf ein reduziertes Maß zusammengeschmolzen oder zusammengedrückt, gegebenenfalls auch eingedrückt in die Kautschuk- und/oder Kunststofffolie, gegeben sein. Eine gewisse Einwirkung auf die darunter liegende Kautschuk- und/oder Kunststofffolie ist jedenfalls möglich. Auch im Sinne einer gewissen Dickenreduzierung der Kautschuk- und/oder Kunststofffolie. Bei weiter bevorzugter beidseitiger außen angeordneter Vlieslage kann diese Einwirkung auf die Vlieslage beidseitig gegenüberliegend vorgesehen sein. Somit ergibt sich ein- oder beidseitig eine Schwächungslinie, die das an sich flächig vorliegende Material beim Einbau mit einem hierdurch günstig ausbildbaren Knick verlegen lässt.
  • Durch die Einformung der beschriebenen Gestaltung, bevorzugt auch hinsichtlich des Verbindungsabschnittes, ergibt sich eine vorgegebene Gestaltung, die einen anwendungsrichtigen Einbau der Dichtecke begünstigt. Die Ausbildung der Dichtecke auf Basis einer Kautschuk- oder Kunststofffolie, gegebenenfalls mit einer Vlieslage, ermöglicht es gleichwohl, die Dichtecke frei faltbar und biegbar, etwa auch zu Verpackungszwecken lagenmäßig unmittelbar aufeinanderliegend, auszubilden. Aufgrund der eingeformten Geometrie ergibt sich aber sogleich beim Handhaben einer solchen Dichtecke zum Zwecke des Einbaus die gewünschte Gestaltung.
  • Der Verbindungsabschnitt und der Absatzabschnitt gehen in beiden Ausführungsformen integral einstückig, materialeinheitlich, auch in einer Eckenmitte, ineinander über. Durch die Einformung der Gestaltung oder der Kantenausformung, welche die integrale Gesamtausbildung der Dichtecke nicht beeinträchtigt, ist keine Gefahr einer fertigungsmäßig etwa verursachten Undichtigkeit gegeben.
  • Die Anordnung eines Klebestreifens, beispielsweise Butylstreifens, auf der nach innen weisenden Verbindungsfläche des Verbindungsabschnittes lässt diesen günstig im Einbauzustand mit einem vertikalen Randabschnitt einer Wannenform, etwa bei einem Bördelrand, verbinden.
  • Der im Einbauzustand an einer Horizontalen ausgerichtete Absatzabschnitt ist im Bereich der Eckenmitte mit größerer Erstreckung zum Eckeninneren hin ausgebildet als in von der Eckenmitte weiter entfernten Bereichen. Er kann so günstig den sich ergebenden Freiraumzwickel zwischen der Wannenecke und der Eckenmitte der aufsteigenden Wand überspannen.
  • An die Dichtecke kann zum Anschluss ein Dichtband vorgesehen sein, das zufolge seiner Flexibilität zum Anschluss an einen eingeformten Eckeninnenabschnitt der Dichtecke geeignet ist. Hiermit kann eine Wanne beispielsweise in Form einer Badewanne oder bodenebenen Duschwanne, oder eine sonstige Wannenform, günstig eingedichtet werden. Die Abstimmung des Dichtbandes auf die Dichtecke mit eingeformtem Eckeninnenabschnitt lässt sicherstellen, dass auf dem gesamten abzudichtenden Umfang, insbesondere dort, wo sich eine aufstehende Wand anschließt, eine sichere Abdichtung erreichbar ist. Die Einformung braucht an dem Dichtband nicht vorgesehen zu sein. Bevorzugt handelt es sich um ein im Ausgangszustand ebenflächiges Dichtband, das jedoch aufgrund der angegebenen Flexibilität sich an dem Anschlussbereich an die Dichtecke an dessen eingeformten Absatzabschnitt günstig anlegen lässt und durch ein Klebemittel auch entsprechend dicht verbinden lässt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Absatzabschnitt bezogen auf eine Eckenmitte zwei bevorzugt rechtwinkelig zueinander verlaufende Eckschenkel unterschiedlicher Breite ausbilden. Insbesondere kann ein Eckschenkel ausgebildet sein, der nicht in einen Wandabschnitt übergeht. Dies um eine Ecke abzudichten, die auf einer Seite in eine aufsteigende Wand übergeht, auf der anderen Seite aber in eine sich beispielsweise anschließende ebene Bodenfläche.
  • Es können auch mehrere Kantenausformungen, bevorzugt nebeneinander und weiter bevorzugt parallel zueinander verlaufend vorgesehen sein. Somit kann mit derselben Dichtecke ein unterschiedlicher Absatzbereich zu einer aufsteigenden Wand gegebenenfalls überbrückt werden.
  • Bei dem sanitären Einbauteil kann es sich auch um eine Acryl- oder Stahlwanne, sei es eine Badewanne oder eine bodeneben einzubauende Duschwanne, handeln. Darüber hinaus um eine übliche Duschwanne, die in bekannter Form mit einem erhöhten Rand gegenüber dem angrenzenden Boden ausgebildet ist.
  • So ist es bevorzugt, dass die Dichtecke aus einem mehrlagigen Material zusammengesetzt ist. Bevorzugt handelt es sich um einen 3-lagigen Verbund. Hierbei ist weiter bevorzugt, dass eine innere Kunststofflage und zwei beidseitig aufgebrachte Vlieslagen vorgesehen sind. Die Kunststofflage kann aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen. Es kann sich auch um ein NBR-Material handeln.
  • Hinsichtlich einer Vlieslage kann es sich beispielsweise um ein Vlies auf Basis eines Spinnvlieses oder eines Faservlieses handeln. Insbesondere kann es sich um ein Wasserstrahlvlies handeln. Es kann sich auch um mit einem Bindemittel verfestigte Spinnfasern handeln. Die Fasern bzw. das Grundmaterial des Vlieses bestehen vorzugsweise aus Polypropylen. Es kann sich aber auch beispielsweise um Polyamid oder Polyester handeln.
  • Eine solche Vlieslage kann insbesondere auch wasserblockierend ausgerüstet sein. Hier kann eine auf Wachsbasis beispielsweise basierende Appretur oder ein sonstiges Hydrophobierungsmittel in die Vlieslage eingebracht sein. Das Dichtband, auch in dem genannten 3-lagigen Verbund, ist bevorzugt mit einer geringen Querschnittsdicke ausgebildet. Die Gesamtdicke kann 2,5 mm oder weniger, beispielsweise 1 mm bis 2 mm, aber auch 0,1 mm bis 1 mm, bevorzugt etwa 0,5 mm bis 0,9 mm, betragen.
  • Auch ist es bevorzugt, dass eine Querschnittslänge des Verbindungsabschnittes größer ist als eine Querschnittslänge des Absatzabschnittes. Darüber hinaus ist bevorzugt, dass eine Querschnittslänge des Wandabschnittes größer ist als eine Querschnittslänge des Verbindungsabschnittes.
  • Die Gesamtbreite der Dichtecke, bezogen auf einen Einbauzustand, also die vertikale Höhe, kann beispielsweise 5 cm bis 15 cm, bevorzugt ca. 12 cm, betragen. Der Verbindungsabschnitt kann beispielsweise im Hinblick auf die genannte Breite eine Abmessung von 1 cm bis 3 cm aufweisen, der Wandabschnitt eine solche von 7 cm bis 12 cm.
  • Der Absatzabschnitt kann eine Erstreckung in Richtung Eckenmitte, bezogen wiederum auf den Einbauzustand, von wenigen Millimetern, beispielsweise 2 mm bis 8 mm, darüber hinaus aber auch bis in den Zentimeterbereich, beispielsweise 1 cm oder 2 cm, aufweisen.
  • Der Absatzabschnitt ist insbesondere in der Eckenmitte ausgebildet. Er kann auch, bezogen auf eine Länge der Dichtecke, im Einbauzustand also in Horizontalrichtung, auslaufend vorgesehen sein, d. h. in eine dann gemeinsame Ebene von Wandabschnitt und Verbindungsabschnitt übergehend vorgesehen sein.
  • Die Dichtecke kann bevorzugt als Tiefziehteil gebildet sein. Hierbei kann ausgehend von einem Flächenstück, bevorzugt in der beschriebenen dreilagigen Ausbildung, dieses Flächenstück in eine entsprechende Tiefziehform eingelegt werden und durch Verstrecken und/oder Temperatureinwirkung die beschriebene Eckform eingeprägt werden.
  • Der Klebestreifen, beispielsweise der Butylstreifen, ist bevorzugt auch in der Eckenmitte durchgehend ausgebildet. Der Klebestreifen erbringt vorrangig die gut haftende Verbindung zwischen dem Verbindungsabschnitt und der Wannenform. Darüber hinaus wird aber im fertig verbauten Zustand zwischen der Wannenform und der Wand, beispielsweise einer Verfliesung, noch eine weitere Verfugung mit Verfugungsmasse, beispielsweise in Form einer Silikonverfugung, vorgenommen.
  • Hinsichtlich des Dichtbandes kann es sich bezüglich des Materials des Dichtbandes um die gleichen Materialien handeln, die auch hinsichtlich der Dichtecke angegeben sind. Also die genannten Vliesausbildungen oder Ausbildungen der Kunststofflage oder Kombinationen hiervon.
  • Die vor- und nachstehend angegeben Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in Einzehntelschritten der Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos, beispielsweise beträgt ein Schritt ein Zehntel einer Länge, bezogen auf einen Zentimeter also einen Millimeter, wobei weiter ein Bereich (für eine Länge) der beispielsweise mit 3 cm bis 5 cm angegeben ist, auch offenbart ist hinsichtlich 3,1 cm bis 5 cm, 3 cm bis 4,9 cm, 3, 1 cm bis 4,9 cm etc., einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenzen von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus dem jeweils angegebenen Bereich.
  • Hinsichtlich der bleibend sichtbaren Materialeinwirkungen, beispielsweise der Kantenausformungen, kann auch vorgesehen sein, dass zwei oder mehr sich kreuzend verlaufende Materialeinwirkungen ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass ein durch die Materialeinwirkung gegebener Übergang zwischen einem Absatzabschnitt und einem Wandabschnitt wahlweise genutzt werden kann. Hiermit können Rechts-/Linksanordnungen mit derselben Dichtecke ausgebildet werden. Insbesondere im Falle, dass bezüglich einem Eckbereich eine sich anschließende aufsteigende Wand gegeben ist und bezüglich einem anderen Eckbereich ein ebenflächig anschließender Boden gegeben ist.
  • Hinsichtlich einer bleibend sichtbaren Materialeinwirkung, beispielsweise einer Kantenausformung, als solcher ist auch bevorzugt, dass sie zwischen zwei gegenüberliegend ausgebildeten Randkanten der Duschecke durchlaufend ausgebildet ist. Sie mündet also unterbrechungsfrei jeweils in eine Randkante der Dichtecke.
  • Bevorzugt ist auch, dass der Verbindungsabschnitt ungeachtet der im Übrigen, d. h. außerhalb eines Übergangs des Absatzabschnittes in den Verbindungsabschnitt, gegebenenfalls konkret vorgesehener bleibend sichtbarer Materialeinwirkung, immer vorgeprägt, bezogen auf einen Einbauzustand von dem Absatzabschnitt nach unten abragend ausgebildet ist. Insofern gelingt im Hinblick auf einen Transport oder eine Lagerung nicht immer eine unmittelbar flächige Lagenausbildung der Dichtecke, sondern nur eine solche (Übereinander-) Lagenausbildung mit Faltenbildung oder eine dreidimensionale Übereinanderschachtelung. Oftmals erscheint der hierdurch gegebene Vorteil hinsichtlich der vorgegebenen Ausrichtung des Verbindungsabschnittes aber wesentlicher als die vollkommen ebene Übereinanderlage im Transport- oder Lagerzustand. Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel und eine beispielsweise Einbausituation darstellt. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Dichtecke erster Ausführungsform entsprechend einem Einbauzustand;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Figur 1, geschnitten in der Ebene II - II;
    Fig. 3
    eine Querschnittsdarstellung einer Dichtecke oder eines Dichtbandes im Einbauzustand;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer an eine Wannenform angebrachten Dichtecke erster Ausführungsform vor Verbindung mit einer Wand;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ausschnittsdarstellung einer Ecke einer Wannenform, im eingebauten Zustand mit angebrachter Dichtecke erster Ausführungsform, vor Verfliesung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer Dichtecke zweiter Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Dichtecke gemäß Figur 6;
    Fig. 8
    eine Rückansicht der Dichtecke gemäß Figur 6;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Dichtecke zweiter Ausführungsform für eine im Hinblick auf Figur 6 gegenüberliegende Ecke;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf eine Dichtecke mit sich kreuzenden Kantenausformungen; und
    Fig. 11
    eine Ausschnitts-Querschnittsdarstellung, geschnitten entlang der Linie XI - XI in Figur 10, einer Dichtecke im Bereich einer Kantenausformung.
  • Dargestellt und beschrieben ist eine Dichtecke 1 erster Ausführungsform, die zur Abdichtung eines sanitären Einbauteils wie beispielsweise einer Wanne, insbesondere einer Badewanne, zu einer umgebenden Wand, insbesondere einer aufsteigenden Wand, dienen kann.
  • Die Dichtecke 1 besteht, wie insbesondere in Figur 2 verdeutlicht, aus mindestens einer, beim Ausführungsbeispiel zwei Vlieslagen 2, 3 und einer auf eine Vlieslage 2, 3 aufgebrachten Kunststofflage 4. Die Kunststofflage 4 ist beim Ausführungsbeispiel eine mittlere Lage. Sie verbindet zugleich die beiden jeweils eine Außenfläche bildenden Vlieslagen 2 und 3.
  • Die Dichtecke 1 ist insgesamt flexibel, sie kann beispielsweise zu Verpackungszwecken aufeinander gefaltet werden. Die Dichtecke 1 weist weiter eine Eckenmitte 5, in welcher der unmittelbare Übergang von einem ersten Längsschenkel 6 zu einem zweiten Längsschenkel 7 gegeben ist, auf. Die Eckenmitte 5 ist bevorzugt knickartig vorgeformt. Es handelt sich um eine bleibend sichtbare Materialeinwirkung im Sinne einer vorgeprägten Krümmung. Diese knickartige Vorformung durchsetzt aber weiter bevorzugt nicht den nachstehend noch erläuterten Absatzabschnitt 10. Hier ist die Vorformung vielmehr bevorzugt unterbrochen.
  • Bezogen auf eine Querschnittsdarstellung, wie sie insbesondere auch Figur 3 zu entnehmen ist, weist die Dichtecke einen Wandabschnitt 8 und einen Verbindungsabschnitt 9 auf. Der Wandabschnitt 8 und der Verbindungsabschnitt 9 verlaufen im Einbauzustand und in der in Figur 1 dargestellten üblichen Handhabungsform gleichgerichtet bzw. annähernd vertikal. Dazwischen erstreckt sich als Übergang der genannte Absatzabschnitt 10, der bezogen auf die Handhabung bzw. den Einbau etwa horizontal verläuft.
  • Der Verbindungsabschnitt 9 ist weiter eckeninnenseitig mit einem Klebestreifen 11 versehen, der beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt als Butylstreifen ausgebildet ist.
  • Eine Querschnittslänge L1 des Verbindungsabschnittes, vergleiche hierzu insbesondere Figur 2, ist größer als eine Querschnittslänge L2 des Absatzabschnittes. Bevorzugt entspricht die Länge L1 dem ein- oder mehrfachen der Länge L2. Beispielsweise dem zwei- bis zehnfachen.
  • Weiter ist eine Querschnittslänge L3 des Wandabschnittes größer als die Querschnittslänge L1 des Verbindungsabschnittes. Beispielsweise kann die Länge L3 das 1,2- bis fünffache der Länge L1 betragen.
  • Der Absatzabschnitt 10 ist im Bereich der Eckenmitte vergrößert ausgebildet, so dass die Eckenmitte 5 im Bereich des Verbindungsabschnittes 9 weniger stark gekrümmt ausgebildet ist als im Bereich des Wandabschnittes 8.
  • Der Klebestreifen 11, insbesondere also der angesprochene Butylstreifen, ist im Bereich der Eckenmitte 5 bevorzugt auch durchgehend, wie in Figur 1 angedeutet, ausgebildet. Bevorzugt erstreckt er sich ununterbrochen über die gesamte Länge (bei Projizierung in eine Ebene der Dichtecke 1) der Dichtecke 1. Der Klebestreifen 11 ist weiter bevorzugt mit einem Abdeckstreifen 12 abgedeckt, der vor dem Einbau entfernt wird. Dieser Abdeckstreifen 12 kann, wie in Figur 1 auch dargestellt, durchlaufend, insbesondere auch in der Eckenmitte 5 durchlaufend, vorgesehen sein. Er kann somit einstückig abgezogen werden.
  • Bezogen auf den in Figur 3 dargestellten Einbauzustand ist ersichtlich, dass die Dichtecke 1 mittels einer Abdichtmasse 13, die auch als Haftvermittlerschicht dient, befestigt ist. Es kann sich hierbei etwa um eine Polymerdispersion handeln, z. B. eine Acrylatdispersion. Diese kann auch gegebenenfalls mit organischen und/oder mineralischen Füllstoffen angereichert sein. Sie kann auch aus einer Kunststoff-Mörtelkombination bestehen. Hierunter werden insbesondere Gemische aus hydraulisch abbindenden Bindemitteln (z. B. Portlandzement) und Zuschlagstoffen verstanden. Diese Gemische können mineralische Zuschläge und/oder organische Zusätze und/oder Polymerdispersionen als Anteil aufweisen. Es kann sich weiter um ein MS-Polymer handeln (Silyl terminierte Polymere). Darüber hinaus kann es sich auch hierbei um Bitumen oder Butyl handeln, auch um einen Acrylatkleber. Der Acrylatkleber kann auch als Klebestreifen, etwa zur Verarbeitung auf einer Rolle vorliegend, ausgebildet sein. Es handelt sich dann gleichsam um ein doppelseitiges Klebeband, das allerdings durchgehend aus diesem Acrylatklebstoff besteht.
  • Die Darstellung der Figur 3 trifft auch zu auf die bevorzugte Ausbildung der weiteren Abdichtung mit einem Dichtband entsprechend dem Abdichtungsset. In diesem Fall ist der Absatzabschnitt 10 bevorzugt nicht vorgeprägt in dem Dichtband enthalten, sondern das Dichtband lässt sich in dieser Form aufgrund seiner Flexibilität ohne Weiteres verlegen. Die Verlegung wird unterstützt durch die mögliche Anordnung des Schalldämmbandes 18 in der beschriebenen Form.
  • Die Abdichtmasse wird in der Regel zunächst auf die Wand aufgebracht und die Dichtecke, speziell hier der Wandabschnitt 8 eingelegt bzw. eingearbeitet. Die Dichtmasse sich dann auch noch unterseitig der Dichtecke weiter wandseitig erstrecken. Die Einarbeitung kann auch dazu führen, dass die Dichtecke, hier der Wandabschnitt 8, auch vorderseitig mit Abdichtmasse beschichtet ist.
  • Auf die Abdichtmasse 13 bzw. gegebenenfalls auch teilweise, unmittelbar auf die diesbezügliche Vorderseite der Abdichtecke 1, wird ein Fliesenkleber 15 aufgebracht, mit Hilfe dessen dann Fliesen 16 weiter vorderseitig befestigt sein können.
  • Die Anordnung der Dichtecke 1 bezüglich einer hier nur hinsichtlich ihres Randes angedeuteten Wannenform 16, es kann sich beispielsweise um eine Bade- oder Duschwannenform handeln, ist bevorzugt derart vorgesehen, dass der Absatzabschnitt 10 sich etwa auf einer Höhe einer Randoberseite 17 der Wannenform befindet.
  • Unterhalb des Absatzabschnittes 10 erstreckt sich der Verbindungsabschnitt 9. Zwischen dem Verbindungsabschnitt 9 und der Wand 14 ist entsprechend durch den Absatzabschnitt 10 eine gewisse Tasche gebildet, in welcher bevorzugt und beim Ausführungsbeispiel ein Schalldämmband 18 im Einbauzustand angeordnet ist. Das Schalldämmband 18 dient insbesondere auch zur Schallentkopplung, bezüglich Köperschallübertragung. Das Schalldämmband 18 kann unmittelbar herstellungsmäßig mit der Dichtecke 1 verbunden sein. Es kann aber auch, und dies ist bevorzugt, als gesondertes Teil vorgesehen sein, das gesondert angebracht wird. Es wird hierbei bevorzugt zunächst auf den entsprechenden Abschnitt der Dichtecke angebracht und die Dichtecke dann so insgesamt in der beschriebenen Weise mit der Wand verbunden. Die Anbringung auf der Dichtecke kann eine Verklebung des Schalldämmbandes 18 mit der Dichtecke bedeuten.
  • Auf der Vorderseite bzw. eckeninnenseitig des Verbindungsabschnittes 9 ist ein Klebestreifen 11, bevorzugt als Butylklebestreifen ausgebildet, angeordnet, der wie ersichtlich im Einbauzustand gemäß Figur 3 die unmittelbare Verhaftung zu dem Rand der Wannenform ermöglicht.
  • Im Einzelnen handelt es sich hier um einen nach unten weisenden Schenkel des Randes der Wannenform, der eine etwa vertikale Fläche bildet, die zur Verbindung mittels des Klebestreifens 11 mit der Dichtecke 1 sinnvoll genutzt sein kann und in der Regel so genutzt wird.
  • Eine unterste Fliese 16 ist bevorzugt mit einem gewissen vertikalen Abstand v zu der Randoberseite 17 der Wannenform angeordnet. Hierdurch ist es ermöglicht, nachfolgend noch eine Silikonraupe 19 in den verbleibenden Zwickel einzubringen.
  • Der vertikale Abstand v kann, was hier im Einzelnen nicht dargestellt ist, einbautechnisch mittels eines Distanzteiles, beispielsweise eines Schaumstoffteiles, vorgegeben sein, das auf die Randoberseite 17 aufgelegt wird und somit zwangsläufig den Abstand der unteren Stirnfläche der Fliese 16 zu der Randoberseite 17 der Wannenform 16 vorgibt. Nach so erfolgtem Einbau und Verfliesung kann dann das Schalldämmband wieder entfernt werden und die genannte Silikondichtung 19 eingebracht werden.
  • Es versteht sich, dass zur Deutlichkeit die einzelnen Lagen und Schichten in den Figuren, insbesondere in Figur 3, übertrieben dick dargestellt sind.
  • Die Verarbeitung einer Dichtecke wie hier beschrieben und auch eines Dichtbandes wird bevorzugt derart vorgenommen, dass zunächst an die Wannenform 16 die Dichtecke 1 angebracht wird, wie in Figur 4 dargestellt. Ergänzend werden dann an die Wannenform 16 die weiteren Abschnitte des Dichtbandes 20, bevorzugt eines Dichtbandes 20 in der beschriebenen Form, angebracht und gegebenenfalls, soweit vorgesehen, ein Schalldämmband 18. Sodann wird die so ausgestattete Wannenform 16 an ihren Ort in der Wandecke gestellt, gegebenenfalls auch in einen dort schon befindlichen Wannenträger, der als Schaumstoff-Wannenträger beispielsweise ausgebildet sein kann, eingebracht. Die Wannenform kann auch in bekannter Form auf Wannenfüßen montiert werden.
  • Die Wand kann zuvor oder wird nachdem die Wannenform die genannte Stellung eingenommen hat, mit der Abdichtmasse 13 versehen, die dann auch oberseitig auf die Dichtecke oder das Dichtband aufgebracht wird.
  • Es ergibt sich dann der Zustand gemäß Figur 5. Daraufhin erfolgt die Verfliesung, so dass sich im Querschnitt dann der Zustand gemäß Figur 3 letztlich ergibt.
  • Aus Figur 4 und insbesondere auch Figur 5 ist ersichtlich, dass der Absatzabschnitt 10 im Bereich der Eckenmitte in der Draufsicht kreisbogenförmig verläuft. Insbesondere auch hierdurch ist der gewünschte dichte Anschluss an die zugeordnete ebenfalls kreisbogenförmig oder gekrümmt verlaufende Außenecke der Wannenform 16 erreichbar.
  • Mit Bezug zu den Figuren 6 bis 9 sind Dichtecken 1 zweiter Ausführungsform dargestellt.
  • Diese Dichtecken können materialmäßig in gleicher Weise aufgebaut sein wie die vorbeschriebenen Dichtecken 1.
  • Die Dichtecken 1 zweiter Ausführungsform weisen zunächst unterschiedlich breite Absatzabschnitte 10, 10' auf. Der Absatzabschnitt 10' geht auch in einer Verlängerungsrichtung des Absatzabschnitte 10 nicht in einen Wandabschnitt 8 über. Er geht jedoch einseitig, in Verlängerung einer Kantenausformung 21 zwischen dem Wandabschnitt 8 und dem Absatzabschnitt 10 über diese Kantenausformung 21 in den Wandabschnitt 8 über.
  • Wie sich insbesondere auch aus der Draufsicht gemäß Figur 7 und der Rückansicht gemäß Figur 8 ergibt, ist eine Breite b des Absatzabschnittes 10' so groß gewählt, dass sie einem Viertel oder mehr der Querschnittslänge L3 des Wandabschnittes entspricht. Die Breite b kann auch das Maß L3 übersteigen. Beispielsweise bis hin zum 1,5- oder 2-fachen. Die Breite b kann insbesondere der Summe der Querschnittslängen L3 und L2 entsprechen oder größer sein.
  • Eine Dichtecke zweiter Ausführungsform gemäß den Figuren 6 bis 9 dient zur Abdichtung insbesondere einer Wannenform-Ecke, welche an eine gerade durchlaufende aufstehende Wand anschließt, auf der einen Seite aber, auf welcher der Absatzabschnitt 10' ausgebildet ist, in einen ebenflächigen Bodenbereich übergeht.
  • Die Dichtecke gemäß Figur 9 dient zur Abdichtung einer gegenüberliegenden Ecke bei gleicher Ausgestaltung hinsichtlich aufsteigender Wand und ebenflächiger Bodenfläche.
  • Mit Bezug zu Figur 10 ist eine weitere Dichtecke 1 dargestellt, in der Draufsicht, bei welcher sich kreuzende bleibende sichtbare Materialeinwirkungen 21, 21', 21", 22 vorliegen. Mit dem Bezugszeichen 22 ist angedeutet, dass auch noch weitere bleibend sichtbare Materialeinwirkungen, gegebenenfalls auch als vorgeprägte Kantenausformungen, die nicht wie die bleibend sichtbaren Materialeinwirkungen 21 rechtwinklig zueinander verlaufen, ausgebildet sein können. Die mehreren, bevorzugt parallel zueinander verlaufenden bleibend sichtbaren Materialeinwirkungen 21, 21', 21" lassen dem Verarbeiter die Möglichkeit, die tatsächliche Breite eines hierdurch im Einbauzustand gegebenenfalls gebildeten Absatzabschnittes zu variieren. Er kann wahlweise eine der Materialeinwirkungen zur Ausbildung einer tatsächlichen Abknickung im Einbauzustand nutzen.
  • Eine Dichtecke gemäß Figur 10 ist mit dem Vorteil verbunden, dass sie sowohl zur Ausbildung im Einbauzustand einer Dichtecke gemäß Figur 6 wie auch einer Dichtecke gemäß Figur 9 herangezogen werden kann. Die Eckausbildung im Wandabschnitt kann dann entweder durch Einfaltung, wozu etwa die weiteren bleibend sichtbaren Materialeinwirkungen 22 vorgesehen sein können, ausgebildet sein oder durch Einschnitt der bleibend sichtbaren Materialeinwirkung 21, geeigneter Weise bis etwa zu dem Kreuzungspunkt der bleibend sichtbaren Materialeinwirkungen 21.
  • Die Dichtecke gemäß Figur 10 ist darüber hinaus mit dem Vorteil verbunden, dass sie auch ohne Nutzung der Möglichkeit zur Eckausbildung flach verlegt werden kann.
  • In Figur 11 ist eine Kantenausformung, wie sie bevorzugt jedenfalls bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 5 vorliegt, in weiterer Einzelheit dargestellt. Die Kantenausformung ist in der Folie, aus welcher die Dichtecke gebildet ist, vorgeprägt. Die Querschnittsdarstellung lässt erkennen, dass eine deutliche Aufwölbung des vorliegenden Materials insgesamt, also der Kautschuk- und/oder Kunststofffolie, bevorzugt und beim Ausführungsbeispiel beidseitig mit einer Vlieslage versehen (siehe in weiterer Einzelheit etwa Querschnittsdarstellung der Figur 2). Diese Kantenausformung der Figur 11 ist singulär dargestellt, sie kann hier einer der beiden Kantenausformungen, die ersichtlich dann gegensinnig vorgesehen sind, zur Bildung des Absatzabschnittes 10 gemäß Figur 2 entsprechen.
  • Die Kantenausformung wie sie in Figur 11 dargestellt ist, kann, wie schon weiter vorne ausgeführt, beispielsweise durch Heißprägen oder Tiefziehen vorgenommen sein.
  • In Figur 12 ist eine bleibend sichtbare Materialeinwirkung dargestellt, die eine Flächenerstreckung der Folie bzw. der Kautschuk- und/oder der Kunststofffolie mit beidseitiger Vlieslage, im Wesentlichen unbeeinflusst lässt. Wie hier etwas übertrieben dargestellt, sind lediglich die Vlieslagen 2, 3 deutlich beeinflusst, nämlich in ihrer Dicke deutlich reduziert, während die Kautschuk- und/oder Kunststofffolie 4 unbeeinflusst oder doch im Wesentlichen unbeeinflusst durchlaufend gegeben ist.
  • Die Materialeinwirkung gemäß Figur 12 kann durch Kraft- und/oder Wärmeeinwirkung, beispielsweise mit einem Rollrad oder einem schneidenartigen Teil (ohne Durchschneiden) vorgenommen sein.
  • Die Kantenausformung gemäß Figur 11 ist bleibend in das Material eingeformt, so dass zwar die Dichtecke im Lagerzustand, wie er etwa Figur 10 entspricht, im Wesentlichen flach gelegt werden kann, aber der Einbauzustand dann sogleich durch die Kantenausformungen vorgegeben ist.
  • Insbesondere bei der Ausführungsform der Figur 10, aber auch etwa bei den Ausführungsformen der Figuren 6 und 9 im Hinblick auf den Übergang zu einem Wandabschnitt, ist ersichtlich eine bleibend sichtbare Materialeinwirkung, beispielsweise als vorgeprägte Kantenausformung 21, 21', 22 durchlaufend von einer ersten Randkante 23 zu einer zweiten gegenüberliegenden Randkante 24 der Dichtecke vorgesehen.
  • In Figur 3 ist ersichtlich ein Freiraum F verblieben zwischen der Silikonraupe 19, dem Klebestreifen 11, der Dichtecke 1 und der Abdichtmasse 13 sowie einem Bereich der Wannenform 16. Er kann in der Praxis gegebenenfalls auch anders eingegrenzt sein. Ein solcher Freiraum F kann sich auch fortsetzen, wenn auch gegebenenfalls in vermindertem Querschnittsausmaß, im Bereich eines anschließenden Dichtbandes 20. Bei einem freistehenden Wannenrand kann sich so mitunter eine stirnseitige Öffnung ergeben. Es ist bevorzugt, eine sich so ergebende Öffnung also den Freiraum F, ausgehend von dem freien Wannenrand gegebenenfalls, mit einem weiteren Füllmittel zu verfüllen. Das Füllmittel kann eine Schnur sein, beispielsweise eine Butylrundschnur. Diese kann über eine gewisse Länge beispielsweise in den Freiraum F eingesteckt werden. Bezugszeichenliste
    1 Dichtecke
    2 Vlieslage
    3 Vlieslage
    4 Kunststofflage
    5 Eckenmitte
    6 erster Längsschenkel
    7 zweiter Längsschenkel
    8 Wandabschnitt
    9 Verbindungsabschnitt
    10 Absatzabschnitt 10' Absatzabschnitt
    11 Klebestreifen
    12 Abdeckstreifen
    13 Abdichtmasse
    14 Wand
    15 Fliesenkleber
    16 Wannenform
    17 Randoberseite
    18 Schalldämmband
    19 Silikondichtung
    20 Dichtband
    21 Materialeinwirkung 21' Materialeinwirkung 21" Materialeinwirkung
    22 Materialeinwirkung
    23 Randkante
    24 Randkante
    b Breite
    F Freiraum
    L1 Querschnittslänge
    L2 Querschnittslänge
    L3 Querschnittslänge
    v Abstand

Claims (12)

  1. Dichtecke (1) zur Abdichtung eines sanitären Einbauteils wie beispielsweise einer Wanne, etwa einer Badewanne, Duschwanne oder einer bodenebenen Duschwanne, insbesondere zu einer umgebenden Wand, wobei die Dichtecke (1) auf Basis einer Kautschuk- und/oder Kunststofffolie (4), gegebenenfalls mit einer Vlieslage (2, 3), ausgebildet ist und insgesamt flexibel ist, wobei weiter die Dichtecke (1) einen in einem Einbauzustand als Wandabschnitt (8) nutzbaren Abschnitt aufweist und einen sich jedenfalls im gegebenen Einbauzustand rechtwinklig dazu erstreckenden eckeninnenseitigen Absatzabschnitt (10) aufweist, wobei weiter der Wandabschnitt (8) und der Absatzabschnitt (10) materialeinheitlich ineinander übergehen und darüber hinaus der einstückig mit dem Wandabschnitt (8) ausgebildete Absatzabschnitt (10) weiter einstückig in einen jedenfalls im Einbauzustand ebenfalls abgewinkelt zu dem Absatzabschnitt (10) verlaufenden und sich bezüglich des Absatzabschnittes (10) gegensinnig zu dem Wandabschnitt (8) erstreckenden Verbindungsabschnitt (9) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Absatzabschnittes (10) an dem vorgesehenen Übergang des Wandabschnittes (8) in den Absatzabschnitt (10) in der Kautschuk- und/oder Kunststofffolie und/oder der Vlieslage eine bleibende sichtbare Materialeinwirkung vorliegt, dass der Absatzabschnitt (10) sich zu einer Eckenmitte hin verbreitert und dass der Absatzabschnitt (10) im Bereich der Eckenmitte in der Draufsicht kreisbogenförmig verläuft.
  2. Dichtecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialeinwirkung als eingeformte Kantenausbildung vorliegt.
  3. Dichtecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialeinwirkung als bevorzugt eine Flächenerstreckung der Kautschuk- und/oder Kunststofflage unberührt lassende Querschnittsreduzierung der Vlieslage vorliegt.
  4. Dichtecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtecke eine Eckenmitte aufweist und dass der Absatzabschnitt (10,10') bezogen auf die Eckenmitte zwei Eckschenkel mit unterschiedlicher Breite ausbildet.
  5. Dichtecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckschenkel rechtwinklig zueinander verlaufen.
  6. Dichtecke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, bleibend sichtbare Materialeinwirkungen vorliegen.
  7. Dichtecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Materialeinwirkungen parallel zueinander verlaufen.
  8. Dichtecke nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Materialeinwirkungen beabstandet zueinander verlaufen.
  9. Dichtecke nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebestreifen vorgesehen ist und dass der Klebestreifen ein Butylstreifen ist.
  10. Dichtecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittslänge L1 des Verbindungsabschnittes (9) gleich oder größer ist als eine Querschnittslänge L2 des Absatzabschnittes (10).
  11. Dichtecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittslänge L3 des Wandabschnittes (8) größer ist als eine Querschnittslänge L1 des Verbindungsabschnittes (9).
  12. Dichtecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtecke (1) ein Tiefziehteil ist.
EP14157814.6A 2013-03-06 2014-03-05 Dichtecke Active EP2774516B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102245 2013-03-06
DE102014102045.6A DE102014102045B4 (de) 2013-03-06 2014-02-18 Dichtecke und Abdichtungsset

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2774516A2 EP2774516A2 (de) 2014-09-10
EP2774516A3 EP2774516A3 (de) 2014-12-03
EP2774516B1 true EP2774516B1 (de) 2018-04-25

Family

ID=50239411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14157814.6A Active EP2774516B1 (de) 2013-03-06 2014-03-05 Dichtecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2774516B1 (de)
DE (1) DE102014102045B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101457U1 (de) * 2014-03-27 2015-07-06 Sanipat Gmbh Dicht- und Montageband
DE102015000340A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwannenanordnung sowie Verfahren zur Installation einer Sanitärwanne
EP3150093B1 (de) * 2015-10-01 2019-05-01 Geberit International AG Dichtfolienecke
DE102015015173A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Dieter Preissing Duschplatzsystem
DE102016123921A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
DE102017103251B4 (de) * 2017-02-16 2019-11-21 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Vorgeformte Sanitärdichtecke sowie Sanitäranordnung
DE102017103388A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärdichtelement sowie Sanitärinstallation
DE102017110057A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Fugenschnur
DE102018108960A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Gebrüder Jaeger GmbH Dichtelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dichtelementes
DE102020111316A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Dichtecke zum Abdichten einer Ecke einer sanitären Wanne gegenüber einem ortsfesten Bauteil sowie Dichtset und Verfahren zum Abdichten
DE202021103791U1 (de) 2021-07-15 2022-10-21 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Dichtecke zum Abdichten eines Wannenrands

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715121U1 (de) 1987-11-13 1988-01-07 Wenko-Wenselaar GmbH, 4010 Hilden Abdichtungsklebeband
DE9313654U1 (de) 1993-09-09 1993-12-23 Norega Anstalt, Schaan Vlieskaschiertes Verbunddichtband
EP1038485A2 (de) 1999-03-20 2000-09-27 FRANZ KALDEWEI GMBH & CO. Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes
AT510126A1 (de) 2010-03-18 2012-01-15 Urs Gassmann Eckausgleichs-profil
CH704155B1 (de) 2011-09-16 2012-04-30 Urs Gassmann Abdichtungsprofil.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8705115D0 (en) * 1987-03-05 1987-04-08 Ideal Standard Bath/shower-tray installation
DE9112232U1 (de) * 1991-10-01 1991-11-28 Eidenschink, Wolfgang, 8115 Ohlstadt Eckstücke für Naßraum-Abdichtung
DE29521668U1 (de) 1995-03-08 1998-02-12 Norega Anstalt, Schaan Verbunddichtmaterial
DE20022503U1 (de) 2000-06-27 2001-11-15 Silu Verwaltung Ag, Meggen Montageklebeband zur verbesserten Fugenabdichtung und Montagebanddispenser
GB2445917B (en) * 2006-07-04 2011-09-21 Robert Edward Bell Bath tape
US8789316B2 (en) * 2009-05-05 2014-07-29 Joseph R. Cook Waterproof juncture
EP2082674A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-29 Trelleborg Building Systems AB Wasserdichtes Dichtungsprofil
DE202010012382U1 (de) * 2010-04-14 2010-12-02 Gassmann, Urs Dicht- und Montageband
DE202011004003U1 (de) * 2011-03-15 2012-07-05 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Dichtband
EP2604160B1 (de) * 2011-12-13 2020-07-15 Sanipat GmbH Abdichtungsprofil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715121U1 (de) 1987-11-13 1988-01-07 Wenko-Wenselaar GmbH, 4010 Hilden Abdichtungsklebeband
DE9313654U1 (de) 1993-09-09 1993-12-23 Norega Anstalt, Schaan Vlieskaschiertes Verbunddichtband
EP1038485A2 (de) 1999-03-20 2000-09-27 FRANZ KALDEWEI GMBH & CO. Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes
AT510126A1 (de) 2010-03-18 2012-01-15 Urs Gassmann Eckausgleichs-profil
CH704155B1 (de) 2011-09-16 2012-04-30 Urs Gassmann Abdichtungsprofil.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102045B4 (de) 2024-09-26
EP2774516A2 (de) 2014-09-10
DE102014102045A1 (de) 2014-09-11
EP2774516A3 (de) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2774516B1 (de) Dichtecke
EP2207461B1 (de) Trägerkörper für sanitäres oberflächenmaterial, verfahren zum anpassen eines derartigen trägerkörpers an bodenmass einer sanitären duschstelle, sowie verwendung des trägerkörpers
EP2085006B1 (de) Duschbodenelement
WO2007023149A1 (de) Kombination aus einem hartschaumstoff-trägerkörper und einem plattenkörper, insbesondere als teil eines duschplatzsystems
DE102014103206B4 (de) Verfahren und Dichtanordnung zur Abdichtung eines Wannenrandes
CH709440B1 (de) Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstossenden Flächen.
EP3330456B1 (de) Entkopplungsmatte
EP2770135A1 (de) Abdichtungsbahn
CH713242B1 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür.
EP3372133A1 (de) Dicht- und montageband-anordnung
DE202007009306U1 (de) Wannenanschlussstreifen
AT522022B1 (de) Dichtelement für einen Wand- und Bodenanschluss von sanitären Artikeln
EP3216943B1 (de) Unterlagsdämmbelagelemente für parkett und laminatböden mit seitlichen steckverbindungen und haftstreifen
AT525856B1 (de) Zur Auskleidung eines Montageraums dienende Auskleidungseinheit sowie Verfahren zur Auskleidung eines Montageraumes mit einer Auskleidungseinheit
EP3536206A1 (de) Duschinstallation sowie verfahren zur bildung einer duschinstallation
AT515607B1 (de) Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstoßenden Flächen
DE202013102283U1 (de) Dichtungskragen
DE102005060333B4 (de) Dichtungsband für Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dichtungsbandes
EP4501188A1 (de) Auskleidungseinheit zur formkorrespondierenden auskleidung eines raumes
DE202018001327U1 (de) Behältnis zum abgedichteten Einbau in eine Wand
AT520589A2 (de) Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln
EP2385188A2 (de) Sockelleisten-Anordnung
EP4141196A1 (de) Systemteil
CH712745A2 (de) Schnittschutz zur Verwendung im Feucht- oder Nassbereich eines Gebäudes und Gebäudebereich mit einem solchen Schnittschutz.
AT522618A2 (de) Streifenförmige Anwendung zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes und entsprechend ausgestattetes Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/00 20060101AFI20141024BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170612

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 991943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008050

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014008050

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: FRANZ KALDEWEI GMBH & CO. KG

Effective date: 20190122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014008050

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180825

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140305

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20210618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502014008050

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502014008050

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 11