[go: up one dir, main page]

EP4501188A1 - Auskleidungseinheit zur formkorrespondierenden auskleidung eines raumes - Google Patents

Auskleidungseinheit zur formkorrespondierenden auskleidung eines raumes Download PDF

Info

Publication number
EP4501188A1
EP4501188A1 EP24192669.0A EP24192669A EP4501188A1 EP 4501188 A1 EP4501188 A1 EP 4501188A1 EP 24192669 A EP24192669 A EP 24192669A EP 4501188 A1 EP4501188 A1 EP 4501188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining unit
room
side parts
base part
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24192669.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Recep Doganci
Przemyslaw Suczko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Jaeger GmbH
Original Assignee
Gebr Jaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Jaeger GmbH filed Critical Gebr Jaeger GmbH
Publication of EP4501188A1 publication Critical patent/EP4501188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02188Floor elements for use at a specific location for use in wet rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0486Corner filling pieces

Definitions

  • the invention relates to a lining unit with a base part and side parts extending from the base part, wherein the base part and the side parts are formed from a waterproof film.
  • the lining unit prevents moisture from penetrating a wall or floor of the building or room.
  • a lining unit is assembled on site from a large number of individual elements, namely a base part, several side parts and connecting means which connect the base part and the side parts to one another.
  • foil strips are used here which are glued or welded to the base part or the side parts. This often results in more than ten individual elements to be connected to one another on site. Preformed corner formations which are connected to the base part or the side parts are also known. In an assembled state of the lining unit, this results in a preferably complete, then one-piece lining of the room, in particular comprising a liquid-tight covering of a room floor.
  • preformed lining units which can be inserted into an assembly room in the manner of a sealing tray.
  • a side surface of the assembly room In an assembled state, in addition to covering the assembly room floor, there is also a certain covering of a side surface of the assembly room of a few centimeters, whereby a circumferential sealing section protruding beyond the side surface of the assembly room can also be formed for the possible integration of the film layer of the lining unit into a surrounding sealing plane, for example in the area of a door opening of a shower cubicle.
  • the DE 10 2014 013 743 A1 discloses, for example, a floor foil that covers the entire floor area of an assembly room and has raised edges at its edges.
  • the floor foil is prefabricated at the factory and can be installed as a part underneath a visible floor covering, for example underneath a wet room.
  • the raised edges of the floor part are glued or welded at their joints.
  • the task is to further improve a lining unit of the aforementioned type, in particular with regard to improved moisture protection and simplified assembly in different assembly rooms.
  • a possible solution is initially indicated by a lining unit in which the base part is formed in one piece with at least one side part, whereby the lining unit is prefabricated for lining a room such as a wet room, wherein the floor part is dimensioned according to an area of a floor of the room, and wherein the respective side part is dimensioned according to an area of a wall, optionally with an adjustment with regard to an opening, such as a door, of the room, wherein the side parts completely surround the floor part and the floor part and the side parts each have an inner and an outer surface, wherein the inner surfaces are further designed with an adhesion structure for the attachment of tiles, wherein the side parts in a cross-section parallel to the floor enclose angles with one another with respect to their inner surfaces or outer surfaces or merge into one another in a rounded manner and have different heights, namely in any case a first and a second side part have a first height and a third and optionally further side parts, including in particular an opening side part, have a second height, where
  • the lining unit is therefore particularly adapted to rooms in which moisture occurs not only in the floor area, but also in the area of the side parts.
  • a room can also be an entire bathroom, guest toilet room or another damp room.
  • tile In order to prevent water hitting the side parts of a shower or bathroom from penetrating the wall of the room unprotected, it is usual to tile these. This is usually done up to a height that is around 30 cm above the usual position of a shower head. However, tiles can also be installed over the entire height of a room, up to the ceiling.
  • the lining unit is adapted to its intended use and location so that it forms a base, particularly for those areas of the room that could potentially come into contact with water.
  • these can also be room dividers, which are used in communal shower rooms, swimming pools or private bathrooms, for example.
  • the side parts of the lining unit are designed to be attached not only to the side walls of the room, but also to partition walls or intermediate elevations that rise up from the room floor, particularly parallel to the side walls of the room, such as the aforementioned room dividers.
  • the heights of the side parts of the lining unit can therefore vary significantly from one another.
  • the height of a side part can, for example, be a few millimetres, for example in the area of a door opening or in the area of an entry and exit of a floor-level shower cubicle, up to a usual room height of 2.0 m, 2.1 m, 2.2 m, 2.3 m, 2.4 m or more, although intermediate values of these heights are of course also conceivable.
  • a proposed lining unit is designed in such a way that a first and a second side part have significantly different heights, namely a first height of a first side part corresponds to a multiple of a second height of a second side part.
  • a first height of 2.20 m and a second height of 0.01 m the first height corresponds to 220 times the second height. Multiples significantly higher or lower are also possible.
  • a second side part rests against a room divider and therefore has a second height of 1.00 m, for example, a first height of a first side part of 2.20 would result in a 2.2-fold or a ratio of the first height to the second height of "2.2 to 1".
  • the lining unit can be designed so that two adjacent side parts cover an outside corner or an inside corner of the room. Furthermore, a lining unit can also be designed so that it covers both an outside corner and an inside corner of the room.
  • the shape of the lining unit, in particular its base part, depends on the individual conditions of the respective room.
  • the lining unit can also be designed in a standardized manner for certain rooms, for example bathrooms in ship cabins, guest toilet rooms or similar.
  • two or even three first side parts can be connected to each other, which form, for example, a corner area of a shower or a toilet room.
  • the installation of the lining unit in the room is carried out in particular in such a way that, for example, a tile adhesive is first applied to the floor of the room and the side surfaces of the room, at least in an area to which the floor part and the side parts of the lining unit are to be attached later.
  • the lining unit is then placed in the room in a shape corresponding to its shape and, for example, tile adhesive is applied to the surfaces facing inwards, into the lining unit, in order to then attach tiles to them.
  • the lining unit can also be installed using an applied sealing adhesive or a polymer-based adhesive.
  • the lining unit can be designed to be self-adhesive for installation in the room.
  • the film itself is made of a moisture-proof material that has thermoplastic components.
  • a polyethylene film can be used here, for example.
  • the film is preferably manufactured in such a way that the base part merges seamlessly into the respective side part and the adjacent side parts are connected to one another via side seams that are formed by gluing or welding.
  • the lining unit can be a single piece before assembly work begins.
  • the lining unit can also be in two or more parts, but in a number of individual elements that allow for simplified assembly.
  • no more than seven, eight or nine individual elements are part of the lining unit, whereby a single element can optionally have several side parts or optionally a base part with a side part or optionally just one side part.
  • the lining unit or the elements of the lining unit usually do not have any openings through which pipes or fittings can be guided, for example. In this respect, the lining unit is still free of openings in its initial state.
  • prefabricated openings for pipes or other connecting pieces are already formed in the base part and/or one or more side parts.
  • the special conditions of the room are therefore already taken into account, for example on the basis of a data set.
  • the film forming the lining unit is cut at the intended location, with the cut being smaller than the diameter of the pipe to be passed through later, for example.
  • the lining unit is then pulled over the pipe during assembly, in particular with elastic expansion of the Cutting through so that a sealing connection is created directly through the film.
  • a rectangular room can have a four-part lining unit (a single element with a floor part and a side part formed in one piece with it, as well as three side parts as further individual elements), which is inserted in the corners of the room and the tolerance in the corner areas is compensated for by an overlap area between the individual elements.
  • the proposed design creates a lining unit for lining a room based on a film that is easy to manufacture and handle.
  • the lining unit is preferably designed as a single piece both with regard to the base part and with regard to at least one of the side parts and the sealing sections adjoining the side parts. Accordingly, in the assembled state, due to the preformed film layer forming the lining unit, there are no or only minor transitions that have to be made separately at the installation site between the base part and the side parts in the form of, for example, adhesive or welded transitions.
  • the sealing of an object that passes through the base part or a side part, such as a pipe or a fitting can be carried out in a simple manner using the proposed lining unit, by directly using the flexible, resilient material of the film as a kind of sealing sleeve to attach to the object.
  • the film on which the lining unit is based is in the area of the passages to be made, so that an incision or a recess is created in the film layer that is shorter in length (in the case of an incision) or smaller in diameter (in the case of a recess) than the outer diameter of the object to be passed through.
  • the opening When the object is passed through the opening in the film, the opening expands elastically in such a way that the film material can cling to the outer surface of the object like a grommet, or at least like a lip towards the recess made in the incision. Accordingly, the film material of the lining unit surrounding the object to be passed through is also used as a grommet or sealing sleeve. No further arrangement of specially designed grommets or sleeves is required, although - if desired - the floor part or the side part can still be cut on site during the lining of the room and installation of the preformed lining unit. This creates a universal, locally flexible arrangement with regard to the position of the object. As explained, the required openings can either be created in advance by the manufacturer of the lining unit or can be made later by the fitter.
  • one or two side parts of the lining unit are designed to be significantly higher than at least a third or further side parts, which are not intended for attachment to a room-high side wall of the room, for example, but rather only rest against a relatively low edge of a floor recess in the area of, for example, an exit from a floor-to-ceiling shower tray or a door of the room.
  • Such short side parts here called second side parts, have, for example, a second height of a few centimeters, for example 1 to 10 cm.
  • the short second side part can also have an excess height of a further few centimeters, if necessary. to create a safety reserve beyond the edge.
  • the second side part can also be folded over to be placed over the edge of the floor recess and to form a sealed connection to a floor covering.
  • the first height of the first side part is at least 10 times as high as the second height of the second side part and up to 50 times as high as the second height of the second side part. If the second height of the second side part (short side part) is 4 cm, for example, the first height of the first side part (high side part) can be up to 50 times the second height, for example 200 cm, so that almost or completely the entire wall height of the room is covered by the high side part of the lining unit and protects it from moisture. Depending on the installation situation in the room, it may not be necessary to cover the entire height of a room with the first side part of the lining unit.
  • the first side part can, for example, only have a height of 50 cm to 100 cm, 50 cm to 150 cm, 25 cm to 50 cm or other height dimensions. It goes without saying that other heights are also possible within the above limits, in particular in centimetre increments, i.e. for example 30 cm, 31 cm, 32 cm, etc.
  • the first height exceeds half a measurement of the largest side length of the base part.
  • the first height is at least approximately 1.50 m up to 2.50 m.
  • the proposed first height of the first side part is particularly suitable for lining units which are to be installed in showers or entire shower rooms, namely where water directly hits a wall surface.
  • the installation height of a shower head or the ceiling height can be taken into account, whereby the first height of the first side part preferably has an upper Edge of a tiling. In particular, this can result in a first height of around 1.50 m up to 2.50 m, although intermediate values within these specified height limits are of course also conceivable.
  • shower cubicles or relatively small bathrooms in ship cabins can result in ratios that significantly exceed the specified aspect ratio of 1:2.
  • a ratio of 1:1 or more can also result.
  • a further height above a sanitary unit to be installed such as a washbasin or toilet, above which no sealing up to ceiling height is required.
  • the height may be 20 cm above the sanitary unit to be installed, for example.
  • a further height level can be provided by connecting a bathroom window or by sealing a shower niche, for example as a storage space for shower utensils).
  • a lining unit is specified in which the side seam formed between two adjacent side parts is formed by two edge regions of the adjacent side parts placed one above the other, one of the edge regions being folded so that the side seam has three layers.
  • the lining unit can also have the features of the previously proposed embodiment, but can also be provided independently of a specific side dimension of the side part.
  • the proposed three-layered side seam formed between adjacent side parts ensures, on the one hand, that the lining unit is particularly stable, particularly in the corner areas, and, on the other hand, that moisture protection is improved.
  • the three-layered side seam can be provided between adjacent first side parts, as well as between adjacent second side parts or between a first side part and a second side part.
  • the edge areas of the two adjacent side parts are first placed on top of each other in the same direction so that the free edges of the edge areas point in the same direction. Then one side part is folded in the direction away from the adjacent side part in order to achieve the proposed three-layered structure.
  • the edge areas of the adjacent side part can have a width of several millimeters to a few centimeters in the folding direction. In particular, a layering in a range of 5 mm to 15 mm is recommended.
  • the width refers to the direction that corresponds to the circumferential direction of the base part or the entire lining unit.
  • the side seam has a recess with recess edges when viewed from outside the lining unit.
  • the side seam can have either a single depression or a large number of depressions that follow one another in the longitudinal direction of the side seam and that extend in the direction of the raised side seam of the side part in relation to their longitudinal extent.
  • the depression can be created by placing a particularly rod-shaped pressing element and/or heating element on the side seam during the production of the side seam, in particular during the gluing or welding process. The depression is then made in the side seam using pressure and/or heat, which thereby stands out visibly and/or noticeably from the rest of the material of the side seam and also of the side part.
  • depression edges around the depression which, when viewed from outside the lining unit, stand out visibly or noticeably from the rest of the material of the side seam or the side part.
  • the depression including the depression edges ensures that the side seam and thus also the entire lining unit is particularly stable. Furthermore, this also improves moisture protection in the area of the side seam.
  • the lining unit has an insert part in a transition region between the base part and at least one side part, wherein the insert part forms a partial region of the base part and a partial region of the at least one side part.
  • the proposed insert part can be provided in particular for forming an outer corner or inner corner of the lining unit.
  • the insert part can also contain one or more complete side parts and not just one or more parts of these. It is important that the base part in the area of the insert part does not seamlessly merge into the adjacent side part, but initially borders on the insert part, which then provides the seamless transition into the side part.
  • the insert part can in particular have a substantially L-shaped extension to form an outside corner or an inside corner, whereby the angled legs of the L-shape can each be placed against a side wall of the room.
  • the adjacent side parts of the insert part can in particular be designed to merge seamlessly into one another, possibly in one piece, so that no seam is created at the corner of the lining unit formed thereby. This creates an absolute seal in the corner area of the lining unit.
  • the side seams on the adjacent side parts of the lining unit can then be formed away from the corner area, namely where the insert part merges into the adjacent side part.
  • the partial area of the base part formed by the insert part is connected to an adjacent partial area of the base part via a base seam.
  • the base seam between the insert part and the base part is therefore not in a corner area of the lining unit, but rather in the area of the base part where the mechanical stress on the lining unit is lower than in a corner area.
  • the lining unit can also be designed in such a way that recesses are formed in the corner areas between the floor part and two adjacent side parts, which are glued on site after the lining unit has been installed in the room using specially shaped inserts, for example internal corners or external corners. In the area The recess can only be sealed by gluing the insert part.
  • the edge area of the lining unit can be made of a material that can be plastically deformed.
  • an edge strip made of an expandable and technically dense but non-recoverable material can be provided.
  • a strip made of butyl rubber can be provided for this purpose, or an area with an expansion reserve that can be provided with a recovery hindrance, for example in the form of an insert (for example a wire).
  • the insert is accordingly preferably plastically deformable with no or no significant recovery properties. This means that the lining unit can be stretched into the corner areas of the room during installation to compensate for tolerances and can be glued there, preferably without tension.
  • the bottom seam can be formed in several parts, in particular the insert part can have several bottom seams which are oriented transversely to one another.
  • a first bottom seam can be formed parallel to an adjacent side part of the lining unit, while a second bottom seam is at a 90 degree angle to it and runs parallel to an adjacent side wall of the lining unit.
  • the bottom seam or the bottom seams can run transversely to side seams which connect adjacent side parts of the lining unit or parts of the side parts to one another.
  • an intersection point between the bottom seam and the side seam is formed far from a corner of the lining unit, so that neither the bottom seam nor the side seam are located at the corner of the lining unit.
  • the bottom seam can be formed by two superimposed edge regions of the adjacent sub-regions of the bottom part. In a particularly simple case, this results in a two-layer bottom seam because the edge regions do not lie abutting against one another with their edge edges, but rather overlap to a certain extent.
  • the overlap can preferably be several millimeters up to a few centimeters. In particular, the overlap exists in a direction transverse to the longitudinal extension of the edge edges over a width of 5 mm to 15 mm. In principle, it can also be provided to form the bottom seam with three layers, in particular as previously described with regard to the three-layer side seam between adjacent side parts.
  • the film of the lining unit is made of polyethylene (PE).
  • PE polyethylene
  • Polyethylene can be extruded into a film very well and offers excellent flexibility in order to form seamless transitions between the base part and the side parts of the lining unit, but also between adjacent side parts of the lining unit if necessary.
  • polyethylene is impermeable to liquids and mechanically stable so that the lining unit can also withstand mechanical stress during the assembly process.
  • the film can also be made of other materials or material mixtures. For example, it could also be made of polypropylene (PP) or polyethylene terephthalate (PET).
  • the film is preferably laminated with a fleece.
  • the lamination is preferably on both sides, ie on an outer surface of the lining unit as well as on an inner surface of the same.
  • the lamination can preferably comprise a polypropylene fleece.
  • the lamination serves to one for attaching the lining unit to a floor or wall of the room, and the other for attaching tiles, for example, to the lining unit itself.
  • the lamination for example in the form of a fleece, is ideally suited to absorbing tile adhesive, for example, and then attaching it to the building or covering it with tiles.
  • thermoplastic elastomer TPE
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymer
  • Different materials can also be used to seal pipe penetrations and the surface, for example.
  • an alternative coating with a material is also possible to ensure that the adhesive adheres.
  • capillary barriers can also be installed in the area of the fleece.
  • the formation of the film from polyethylene and its lamination, in particular on both sides, is not only important for the previously proposed embodiments of lining units, but also for lining units in a more general sense which do not have the previously described characteristic features of the height ratio of the side parts, the three-layered nature of a side seam or the formation of an insert part between the base part and at least one side part.
  • the side seam formed between adjacent side parts and/or the insert part with the adjacent is welded.
  • the side seam or bottom seam can be produced by ultrasonic welding. Other welding methods can also be used.
  • the side parts and/or the insert part can also be integrated into the lining unit by means of gluing.
  • a further embodiment provides that the side seam has a depression with depression edge edges when viewed from outside the lining unit.
  • This proposed design of the side seam is important both in relation to the aforementioned embodiments of a lining unit and independently of them.
  • the design of the depression with depression edge edges serves to give the side seam particular rigidity and to increase the tightness of the interface between the adjacent side parts.
  • the depression can be produced by applying pressure and/or heat to the side seam, resulting in tangible and/or visible depression edge edges.
  • the side seam can either have just a single, elongated depression along the side edge of the lining unit or a plurality of depressions arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • the base part of the lining unit has a prefabricated rectangular, in particular square, basic shape with a base area of 80 cm by 80 cm or 90 cm by 90 cm. Such basic shapes are particularly common for shower trays.
  • the base part can also have a prefabricated basic shape of 5 ft x 8 ft, which corresponds to a standard size of guest bathrooms in the USA.
  • the lining units can already be prefabricated in relation to the size of the base part in such a way that these are suitable for a wide range of applications.
  • other shapes and dimensions can of course also be specified for the design of the lining unit.
  • the base part can also have a recess into which a shower tray that has already been sealed at the factory can be inserted.
  • the lining unit can be used in particular in a wet room.
  • a lining unit that is easy to handle and install is also advantageous in rooms in which technical products in sheet form, such as impact sound insulation or decoupling sheets, are usually laid on the floor.
  • the design of the lining unit according to the invention results in a simplification of installation, with increased safety, in particular with regard to tightness, whereby tolerances in the existing space can be compensated for in an advantageous manner.
  • ranges or value ranges or multiple ranges specified above and below also include all intermediate values with regard to the disclosure, in particular also in 1/10 steps of the respective dimension, possibly also dimensionless.
  • a specification such as 0.1 to 0.5 times also includes the disclosure of 0.2 to 0.5 times, 0.4 to 0.5 times, 0.3 to 0.4 times, etc.
  • the disclosure can serve on the one hand to delimit a specified range limit from below and/or above, but alternatively or additionally also to disclose one or more singular values from a respectively specified range.
  • a lining unit 1 for lining a room 2 which is a whole room or part of a room in a building, here for example a bathroom.
  • the lining unit 1 is formed and preformed by the manufacturer from a film 3 with thermoplastic components, here for example polyethylene.
  • the lining unit 1 here has, for example, a floor part 4, two first side parts 5, 6 which here only by way of example extend to an upper tile edge 30 of a tiling and two second side parts 7, 8 opposite the first side parts 5, 6.
  • the second side parts 7, 8 are significantly shorter than the first side parts 7, 8 and extend only to or just above a floor level 27 of the room, here for example the bathroom, on which tiles 32 are attached.
  • the room 2 here has, for example, a box-like depression 25 in the floor of the building. Furthermore, the room 2, as shown here, can have a room floor 26, preferably resulting from a raw floor of the building, which runs offset downwards in a vertical direction compared to the floor level 27 of the room covered with the tiles 32. From From the room floor 26 to a room ceiling 31, the room 2 has a room height c.
  • the room 2 can be square with respect to a floor plan, for example with dimensions of 80 cm by 80 cm or 90 cm by 90 cm, or for example elongated rectangular with dimensions of 80 cm by 120 cm or 5 ft by 8 ft, for example, with side walls 28 being formed starting from the room floor 26 in an orthogonal alignment to this, which delimit the room 2 in the circumferential direction.
  • the floor plan is, for example, square with side lengths d of 90 cm.
  • two of the room side walls 28 can be formed directly by the building walls delimiting the room 2.
  • the other room side walls 28 open into the floor level 27 of the room, for example to allow access to a shower cubicle or the like.
  • three room side walls 28 which follow one another in the circumferential direction can be formed directly by room walls of the building, while a fourth room side wall 28 opens freely into the floor level 27 as access to the shower.
  • Room 2 usually serves to accommodate a tub, in particular for example a shower tray, for the further preferred formation in particular for example a so-called floor-level shower.
  • the pipe 29 can, as is also preferred, be arranged lying on the room floor 26.
  • the side parts 5, 6, 7, 8 of the lining unit 1 have - as previously mentioned - different heights a, b.
  • the second side parts 7, 8 have, for example, a second height b of approximately 5 cm
  • the first side parts 5, 6, which cover a wall of the shower shown up to the upper tile edge 30, have, for example, a first height a of 200 cm.
  • the long side parts 5, 6 of the lining unit 1 are thus approximately 40 times as high as the short side parts 7, 8.
  • the height of the first side parts 7, 8 also corresponds to the height of the tile surface, which usually ends approximately 30 cm above the position of a shower head or extends completely under the ceiling 31.
  • the lining unit 1 is already prefabricated by the manufacturer to the standard size of the floor of the room 2 of, for example, 90 cm x 90 cm and - for example on the basis of a data set transmitted by the end customer or fitter - equipped with a floor part 4 and side parts 5, 6, 7, 8 of the required heights a, b and side lengths d.
  • the bottom part 4 of the lining unit 1 has four corners 9 with an angle of 90 degrees each. Accordingly, There are also corners with angles of 90 degrees between the adjacent side parts 5, 6, 7, 8 of the lining unit 1.
  • a side seam 10 is formed between adjacent side parts 5, 6, 7, 8 from overlapping edge regions 11, 12 of the side parts 5, 6, 7, 8.
  • a transition between the base part 4 and each of the side parts 5, 6, 7, 8 is seamless, for example. This is achieved by folding the film 3 in a transition region 13 between the base part 4 and the adjacent side part 5, 6, 7, 8.
  • Figure 3 shows a corner 9 of the lining unit 1, prefabricated by the manufacturer, in a finished assembly state of the lining unit 1 in the room 2.
  • the film 3 of the lining unit 1 has an adhesion structure 35 on both sides, namely here, for example, a lamination made of a fleece 22.
  • the fleece 22 can consist of a polypropylene fleece, for example, or at least have parts thereof.
  • the adhesion structure 35 makes it particularly easy to cover the film 3 with a tile adhesive 33, for example, which on the one hand fixes the lining unit 1 to a room side wall 28 and on the other hand holds tiles 32 to the lining unit 1, which later form the tiled surface of the shower shown.
  • a sealing element 34 for example a silicone joint, is arranged between the tiles 32 in the usual way.
  • the side seam 10 of the lining unit 1 has a superposition of the according to e.g. Figure 4 opposite edge areas 11, 12 of the adjacent side parts 5, 6.
  • the edge areas 11, 12 each lie against each other with their inner side, ie the side facing the tiles, and overlap 10 mm. However, shorter or longer overlaps are of course also possible.
  • the connection is made, for example, by ultrasonic welding.
  • Ultrasonic welding is particularly suitable for welding thermoplastics such as PE.
  • sonotrodes for example, ultrasonic vibrations are introduced into the edge areas 11, 12 to be connected, whereby the resulting frictional heat then causes the material of the film 3 to melt. If necessary, the edge areas 11, 12 can then be joined under additional pressure.
  • edge regions 11, 12 glued or welded together are folded together to form one of the two side parts 5, 6 of the lining unit 1, here the side part 6, until the edge region 12 of the side part 6 rests against the adjacent part of the same side part 6 from the outside (see Figures 7 and 8 ).
  • the edge region 12 of the side part 6 is folded in on itself and the side seam 10 has three layers, which here in detail results from one layer of the side part 5 (edge region 11) and two layers of the side part 6 (edge region 12 and the part of the side part 6 adjoining the edge region 12).
  • the three-layer side seam 10 is Figure 8 glued or welded again so that the superimposed edge regions 11, 12 are fixed to the outside of the side part 6.
  • the outside refers to the side of the film 3 which faces the side wall 28 of the room.
  • the edge regions 11, 12 placed on top of one another can also be folded over first and only then welded, in particular both welding the edge regions 11, 12 to one another and welding the edge regions 11, 12 to the outside of the side surface 6.
  • the welding process carried out here results in - as in Figure 9 shown - viewed from outside the lining unit 1 (i.e. from the direction of the room side wall 28) is a welded side seam 10 with a tangible and visible depression 23 and depression edges 24 surrounding the depression.
  • the depression 23 is created by the application of pressure and heat during the welding process. Depending on the size of the partial area of the side seam 10 subjected to pressure during the same welding process, a more or less large depression 23 is created. It is recommended that the depression 23 corresponds approximately to the width of the side seam 10.
  • the depression 23 can accordingly have, for example, a width of several millimeters measured transversely to the longitudinal extent of the side seam 10, preferably a width between 5 mm and 15 mm.
  • the side seam 10 can furthermore have either a single depression 23 or several depressions 23 following one another in the longitudinal extent.
  • the Figures 10 and 11 show an embodiment of a lining unit 1 with an insert part 14 for forming a corner, here an outer corner 15 of the lining unit 1.
  • the insert part 14 essentially has two partial areas 16, 17, namely one, a partial area 16 of the base part 4 and an area forming a partial area 17 of the adjacent side part 5, 6.
  • the partial area 16 is connected to an adjacent partial area 19 of the base part 4 via a bottom seam 18.
  • the bottom seam 18 between the insert part 14 and the base part 4 is thus not positioned in a corner area of the lining unit 1, but rather on the base part 4, where the mechanical stress on the lining unit 1 is lower than in a corner area.
  • adjacent edge regions 20, 21 of the partial regions 16, 19 of the bottom part 4 are placed on top of one another and connected to one another.
  • the connection can be created in particular by gluing or welding.
  • the insert part 14 can in principle also provide one or more complete side parts 5, 6, 7, 8 of the lining unit 1 and not just one or more partial areas thereof.
  • the base part 4 in the area of the insert part does not merge seamlessly into the adjacent side part 5, 6, 7, 8, but initially borders on the insert part 14, which then provides the seamless transition into the side part 5, 6, 7, 8.
  • the insert part 14 has a substantially L-shaped extension to form the outer corner, whereby the legs of the L-shape, which are angled towards one another, can each be placed on a side wall 28 of the room 2 as part of the side part 5, 6 of the insert part 14.
  • the adjacent Side parts 5, 6 of the insert part 14 merge seamlessly into one another, namely in one piece, so that no seam is created at the corner 9 of the lining unit 1 formed thereby.
  • the bottom seam 18 is here, for example, formed in several parts or the bottom part 4 here has several bottom seams 18 that are oriented transversely to one another.
  • a first bottom seam 18 is formed parallel to the adjacent side part 5 of the lining unit 1, while a second bottom seam 18 is at a 90 degree angle to it and runs parallel to the adjacent side part 6 of the lining unit 1.
  • the bottom seams 18 run transversely to the side seams 10 that connect the adjacent partial surfaces of the side parts 5, 6 to one another.
  • a respective intersection point S between the bottom seam 18 and the side seam 10 is formed far from the relevant corner 9 of the lining unit 1, so that neither the bottom seam 18 nor the side seam 10 are located at the corner 9 of the lining unit 1.
  • the Figures 12 to 14 show a second of many other possible embodiments of a lining unit 1 for the liquid-tight design of a room 2.
  • the room 2 shown is a complete room 2 of a building, for example a bathroom.
  • the room 2 here has, for example, a room floor 26 and several room side walls 28.
  • One room side wall 28 has a window 37.
  • a door opening 36 is made in another room side wall 28.
  • the arrangement, shape and special design of the room side walls 28 with window 37 and door opening 36 are to be understood here only as examples.
  • At least one room side wall 28 - as shown here as an example - have several wall sections that extend in different surface planes, whereby the room 2 can, for example, take on a floor plan that differs from a square or rectangle.
  • the angles between adjacent room side walls 28 or between adjacent wall sections of the same room side wall 28 are, for example, 90 degrees each, but other angles are also possible.
  • one-piece lining unit 1 usually a floor covering, e.g. tiles, is applied, which then defines the floor level of the room 2 and preferably also the floor level of the door opening 36.
  • a floor covering e.g. tiles
  • a bonding agent for example a tile adhesive 33 (see for example Figure 3 ) is applied to the room floor 26 and the room side walls 28.
  • the film 3 of the lining unit 1 can, for example, have an adhesion structure 35, such as a fleece 22, in particular on both sides.
  • the lining unit 1 can then be introduced into the room 2 in one piece.
  • the lining unit 1 has according to the Figures 13 and 14
  • an asymmetrically shaped base part 4 has five corners 9 with a 90 degree angle and an outer corner 15 with an obtuse angle of 270 degrees.
  • Two adjacent side parts 6', 6" are connected to each other via the outer corner 15. This can preferably be done via an insert part 14 of the base part 4, as already described with reference to the Figures 10 and 11 was described.
  • the lining unit 1 has further side parts 5, 6, 7, 7', 7", 8. These side parts 5, 6, 7, 7', 7", 8 are connected to their respective adjacent side parts 5, 6, 6', 6",7, 7", 8 via a 90 degree corner 9.
  • the corners 9 preferably each have a side seam 10 (see, for example, the side seam 10 according to Figure 3 ).
  • the side parts 7 and 7" are connected to the side part 7' located between them, for example, not via a corner 9 or outer corner 15, but in a straight line.
  • the middle side part 7' is assigned to the area of the door opening 36 of the room 2 and can, for example, be designed as an opening side part with a low height of a few millimeters to a few centimeters in order to seal a height difference between the room floor 26 of the room 2 and a room floor of a neighboring room adjoining the room 2 via the door opening 36.
  • the side parts 5, 6, 6', 6", 7 and 7" are here, for example, of the same height, for example with a first height a, which corresponds to the height of the room 2 or its side walls 28.
  • the side part 8 is designed here, for example, in such a way that it has a recess for the window 37 of the room 2.
  • the position and shape of the recess corresponds to the position and shape of the window 37, with the side part 8 adjoining the peripheral contour of the window 37 from two sides, for example.
  • the space between the window 37 and the floor part 4 Part of the side part 8 of the lining unit 1 has a second height b, which is less than the first height a of the room-high side parts 5, 6, 6', 6", 7 and 7" of the lining unit 1.
  • the first height a is, for example, 2.40 meters
  • the second height b is, for example, 0.90 meters. Other ratios between the heights a, b are also possible.
  • Figure 14 shows the room 2 with the lining unit 1 fully assembled therein.
  • the lining unit 1 can be covered with an adhesion promoter, for example tile adhesive 33, on its side parts 5, 6, 6', 6", 7, 7', 7", 8 facing into the room 2, in order to then lay a floor or wall covering, in particular tiles, on it.
  • the lining unit 1 can preferably also have a lamination made of a fleece 22 on the side facing into the room 2.
  • the Figure 15 shows a further embodiment of a lining unit 1 with an insert part 14 for forming a corner, here an inner corner 38, of the lining unit 1.
  • the insert part 14 is designed to sealably cover a recess 39 provided in the corner resulting in the lining unit 1 in the transition from two side parts 5 and 6 to the base part 4.
  • the insert part 14 also has essentially two sub-areas 16, 17, namely an area forming a sub-area 16 of the base part 4 and an area forming a sub-area 17 of the adjacent side part 5, 6.
  • the sub-area 16 is connected to an adjacent sub-area 19 of the base part 4 via a base seam 18.
  • There is preferably a seamless transition between the sub-areas 16 and 17 of the insert part 14 by simply folding over the film material of the lining unit 1.
  • the insert part 14 can be part of the lining unit 1.
  • a section 40 is provided which allows plastic deformation of the corner area to adapt and seal to the conditions of the room area to be lined (for example the transition between two adjacent room side walls 28). Tolerances, particularly in the area of such a room corner, can be compensated for in this way while maintaining the required technical tightness.
  • a strip 43 made of bitumen or butyl rubber or a bitumen-based material can be provided, for example, extending over the entire height of the side parts 5, 6.
  • plastically deformable strip 43 can be accommodated in a film pocket 41 formed between the side parts 5 and 6, as further described, for example, in Figure 18 is shown schematically.
  • Such a foil bag 41 can also, as further Figure 18 evident, have an expansion reserve, for example in the form of a corrugation of the film pocket walls 42 viewed in a horizontal cross-section.
  • the lining unit 1 can be adapted to the conditions on site during installation, in particular at the corner areas between the room side walls 28, by manually applying pressure to the section 40, this material section if necessary, it is pressed into the corner area under stretching (arrows p) and thus a non-recoverable, preferably full-surface and technically tight connection of the lining unit 1 with the room side walls 28 can be achieved.
  • FIGS. 19 and 20 show an embodiment in which a plastically deformable section 40 is provided along an upper edge 44 of two adjacent side parts 5 and 6 and also spans the corner area between the side parts 5 and 6.
  • a strip 43 of the type described above, for example a butyl rubber strip, can be accommodated in a film pocket 41 adjoining the film 3, which film pocket 41 can be provided with a fleece 22 on one or both sides.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auskleidungseinheit (1) mit einem Bodenteil (4) und ausgehend von dem Bodenteil (4) aufstehenden Seitenteilen (5, 6, 7, 8), wobei das Bodenteil (4) und die Seitenteile (5, 6, 7, 8) aus einer wasserdichten Folie gebildet sind. Zur Fortbildung einer derartigen Auskleidungseinheit (1) wird vorgeschlagen, dass das Bodenteil (4) mit jedenfalls einem Seitenteil (5, 6, 7, 8) einstückig ausgebildet ist, wobei weiter die Auskleidungseinheit (1) vorgefertigt zur Auskleidung eines Raumes (2) wie eines Nassraumes ausgebildet ist, wobei eine Dimensionierung des Bodenteils (4) entsprechend einer Fläche eines Bodens des Raumes (2) gegeben ist, und wobei eine Dimensionierung des jeweiligen Seitenteils (5, 6, 7, 8) entsprechend einer Fläche einer Wand oder einer Öffnung, wie einer Tür, des Raumes (2) gegeben ist, wobei die Seitenteile (5, 6, 7, 8) das Bodenteil (4) vollständig umranden und das Bodenteil (4) und die Seitenteile (5, 6, 7, 8) jeweils eine Innen- und eine Außenfläche aufweisen, wobei weiter die Innenflächen mit einer Verhaftungsstruktur (35) für eine Anbringung von Fliesen (32) ausgebildet sind, wobei weiter die Seitenteile (5, 6, 7, 8) in einem Querschnitt parallel zu dem Boden bezüglich ihrer Innenflächen oder Au-ßenflächen einen rechten oder stumpfen Winkel miteinander einschließen und unterschiedliche Höhen (a, b) aufweisen, nämlich jedenfalls ein erstes und ein zweites Seitenteil (5, 6, 7, 8) eine erste Höhe (a) aufweisen und ein drittes und gegebenenfalls weitere Seitenteile (5, 6, 7, 8), inklusive insbesondere eines Öffnungs-Seitenteils (5, 6, 7, 8), eine zweite Höhe (b) aufweisen, wobei die erste Höhe (a) einem Mehrfachen der zweiten Höhe (b) entspricht.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Auskleidungseinheit mit einem Bodenteil und ausgehend von dem Bodenteil aufstehenden Seitenteilen, wobei das Bodenteil und die Seitenteile aus einer wasserdichten Folie gebildet sind.
  • Stand der Technik
  • Auskleidungseinheiten der in Rede stehenden Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Diese dienen zur Abdichtung von Nassbereichen in Gebäuden, insbesondere Feuchträumen mit zum Beispiel Badewannen, Duschen oder dergleichen. Die Auskleidungseinheit verhindert ein Eindringen von Feuchte in eine Wand bzw. einen Boden des Gebäudes bzw. Raumes.
  • Im Stand der Technik wird üblicherweise so vorgegangen, dass eine Auskleidungseinheit vor Ort aus einer Vielzahl von einzelnen Elementen zusammengesetzt wird, nämlich aus einem Bodenteil, mehreren Seitenteilen sowie Verbindungsmitteln, welche das Bodenteil und die Seitenteile miteinander verbinden. Hier kommen insbesondere Folienbänder zum Einsatz, welche mit dem Bodenteil bzw. den Seitenteilen verklebt oder verschweißt werden. Oft ergeben sich so vor Ort mehr als beispielsweise zehn miteinander zu verbindende einzelne Elemente. Auch sind vorgeformte Eckausbildungen bekannt, die mit dem Bodenteil bzw. den Seitenteilen verbunden werden. Es ergibt sich in einem montierten Zustand der Auskleidungseinheit eine bevorzugt vollständige, dann einteilige Auskleidung des Raumes, insbesondere umfassend eine flüssigkeitsdichte Abdeckung eines Raumbodens.
  • Des Weiteren sind vorgeformte Auskleidungseinheiten bekannt, die jeweils nach der Art einer Abdichtwanne in einen Montageraum eingesetzt werden können. In einem montierten Zustand ergibt sich neben einer Überdeckung des Montageraumbodens auch eine gewisse Überdeckung einer Montageraumseitenfläche von wenigen Zentimetern, wobei auch ein über die Montageraumseitenfläche hinausragender umlaufender Dichtabschnitt ausgebildet sein kann, zur möglichen Einbindung der Folienlage der Auskleidungseinheit in eine umgebende Dichtebene, beispielsweise im Bereich einer Türöffnung einer Duschkabine.
  • Die DE 10 2014 013 743 A1 offenbart beispielsweise eine Bodenfolie, welche die gesamte Grundfläche eines Montageraumes bedeckt und an ihren Rändern aufgestellte Kanten aufweist. Die Bodenfolie ist werkseitig vorgefertigt und kann als ein Teil unterhalb eines sichtbaren Bodenbelages, beispielsweise unterhalb einer Nasszelle, montiert werden. Die aufgestellten Kanten des Bodenteils sind an ihren Stoßstellen verklebt oder verschweißt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, eine Auskleidungseinheit der vorgenannten Art weiter zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf einen verbesserten Nässeschutz sowie vereinfachte Montierbarkeit in unterschiedlichen Montageräumen.
  • Eine mögliche Lösung ist zunächst angegeben durch eine Auskleidungseinheit, bei welcher das Bodenteil mit jedenfalls einem Seitenteil einstückig ausgebildet ist, wobei die Auskleidungseinheit vorgefertigt zur Auskleidung eines Raumes wie eines Nassraumes ausgebildet ist, wobei eine Dimensionierung des Bodenteils entsprechend einer Fläche eines Bodens des Raumes gegeben ist, und wobei eine Dimensionierung des jeweiligen Seitenteils entsprechend einer Fläche einer Wand, gegebenenfalls mit einer Anpassung im Hinblick auf eine Öffnung, wie eine Tür, des Raumes gegeben ist, wobei die Seitenteile das Bodenteil vollständig umranden und das Bodenteil und die Seitenteile jeweils eine Innen- und eine Außenfläche aufweisen, wobei weiter die Innenflächen mit einer Verhaftungsstruktur für eine Anbringung von Fliesen ausgebildet sind, wobei weiter die Seitenteile in einem Querschnitt parallel zu dem Boden bezüglich ihrer Innenflächen oder Außenflächen Winkel miteinander einschließen oder gerundet ineinander übergehen und unterschiedliche Höhen aufweisen, nämlich jedenfalls ein erstes und ein zweites Seitenteil eine erste Höhe aufweisen und ein drittes und gegebenenfalls weitere Seitenteile, inklusive insbesondere eines Öffnungs-Seitenteils, eine zweite Höhe aufweisen, wobei die erste Höhe einem Mehrfachen der zweiten Höhe entspricht.
  • Die Auskleidungseinheit ist in Bezug auf die ersten Seitenteile somit insbesondere an solche Räume angepasst, in welchen Feuchtigkeit nicht nur in einem Bodenbereich auftritt, sondern auch im Bereich der Seitenteile. Dies ist beispielsweise in üblichen Duschkabinen oder auch Gemeinschaftsduschräumen, wie zum Beispiel aus Schwimmbädern bekannt, der Fall. Auch kann ein solcher Raum ein ganzes Badezimmer, Gäste-WC-Raum oder ein anderer Feuchtraum sein. Um beispielsweise auf die Seitenteile einer Dusche oder eines Badezimmers treffendes Wasser nicht ungeschützt in die Wand des Raumes eindringen zu lassen, ist es üblich, diese zu fliesen. Üblicherweise erfolgt dies bis zu einer Höhe, welche in etwa 30 cm über der gewöhnlichen Position eines Duschkopfes liegt. Die Anbringung von Fliesen kann jedoch auch über eine gesamte Raumhöhe erfolgen, bis zu einer Raumdecke.
  • Die Auskleidungseinheit ist korrespondierend zu deren Einsatzzweck und Einsatzort so angepasst, dass diese eine Unterlage insbesondere für diejenigen Bereiche des Raumes bildet, die potentiell in Berührung mit Wasser kommen können. Neben dem Raumboden und den Raumseitenwänden können dies unter anderem auch Raumteiler sein, die beispielsweise in Gemeinschaftsduschräumen, Schwimmbädern oder auch privaten Badezimmern zum Einsatz kommen. Dementsprechend sind die Seitenteile der Auskleidungseinheit ausgebildet, nicht nur an Raumseitenwänden befestigt zu werden, sondern auch an Zwischenwänden bzw. Zwischenerhebungen, die sich insbesondere parallel zu den Raumseitenwänden von dem Raumboden emporheben, wie beispielsweise die vorgenannten Raumteiler. Die Höhen der Seitenteile der Auskleidungseinheit können somit deutlich zueinander variieren. Die Höhe eines Seitenteils kann beispielsweise wenige Millimeter, zum Beispiel im Bereich einer Türöffnung oder im Bereich eines Ein- und Ausstiegs einer bodenebenen Duschkabine, bis hin zu einer üblichen Raumhöhe von 2,0 m, 2,1 m, 2,2 m, 2,3 m, 2,4 m oder darüber hinaus betragen, wobei auch selbstverständlich Zwischenwerte dieser Höhen denkbar sind.
  • Somit ist eine vorgeschlagene Auskleidungseinheit insgesamt so ausgebildet, dass ein erstes und ein zweites Seitenteil dieser deutlich voneinander abweichende Höhen aufweisen, nämlich eine erste Höhe eines ersten Seitenteils einem Mehrfachen einer zweiten Höhe eines zweiten Seitenteils entspricht. Beispielsweise bei einer ersten Höhe von 2,20 m und einer zweiten Höhe von 0,01 m ergibt sich, dass die erste Höhe dem 220-Fachen der zweiten Höhe entspricht. Auch deutlich darüber oder darunter liegende Mehrfache sind möglich. Sofern gemäß einer anderen Ausführung beispielsweise ein zweites Seitenteil an einem Raumteiler anliegt und dadurch zum Beispiel eine zweite Höhe von 1,00 m aufweist, würde sich bei einer ersten Höhe eines ersten Seitenteils von 2,20 ein 2,2-Faches bzw. ein Verhältnis der ersten Höhe zu der zweiten Höhe von "2,2 zu 1" ergeben.
  • Die Auskleidungseinheit kann so ausgebildet sein, dass zwei benachbarte Seitenteile eine Außenecke oder Innenecke des Raumes abdecken. Des Weiteren kann eine Auskleidungseinheit auch so ausgebildet sein, dass diese sowohl eine Außenecke, als auch eine Innenecke des Raumes abdeckt. Die Form der Auskleidungseinheit, insbesondere deren Bodenteil, hängt von den individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Raumes ab. Insbesondere kann die Auskleidungseinheit auch standardisiert auf bestimmte Räume ausgelegt sein, beispielsweise Badräume von Schiffskabinen, Gäste-WC-Räume oder ähnliche.
  • Je nach den räumlichen Gegebenheiten des Raumes bzw. einer darin vorgesehenen Ecke, in welcher insbesondere Wasser auf die Seitenflächen trifft, können zwei oder auch drei erste Seitenteile miteinander verbunden sein, welche beispielsweise einen Eckbereich einer Dusche oder eines WC-Raumes bilden.
  • Die Montage der Auskleidungseinheit in dem Raum erfolgt insbesondere so, dass beispielsweise zunächst ein Fliesenkleber auf einen Boden des Raumes sowie die Seitenflächen des Raumes aufgetragen wird, zumindest in einem solchen Bereich, auf welchem später das Bodenteil und die Seitenteile der Auskleidungseinheit befestigt werden sollen. Anschließend wird die Auskleidungseinheit formkorrespondierend in den Raum eingelegt und wiederum beispielsweise Fliesenkleber auf die nach innen, in die Auskleidungseinheit weisenden Flächen aufgetragen, um daran dann Fliesen zu befestigen.
  • Auch kann die Auskleidungseinheit mittels eines aufgetragenen Dichtklebers oder eines polymerbasierten Klebers montiert werden. Darüber hinaus kann die Auskleidungseinheit bezüglich der Montage in dem Raum selbstklebend ausgebildet sein.
  • Die Folie selbst ist aus einem feuchtigkeitsdichten Material ausgebildet, welches thermoplastische Bestandteile aufweist. Hier kann beispielsweise eine Polyethylenfolie verwendet werden. Die Folie ist bevorzugt so gefertigt, dass das Bodenteil nahtlos in das jeweilige Seitenteil übergeht und die benachbarten Seitenteile über Seitennähte miteinander verbunden sind, die durch Kleben oder Schweißen gebildet sind.
  • Die Auskleidungseinheit kann vor Beginn der Montagearbeiten insgesamt einstückig vorliegen. Auch kann zur Vereinfachung der Montage bei vergleichsweise sehr großen Flächen die Auskleidungseinheit zwei- oder mehrteilig vorliegen, jedoch in einer Anzahl von einzelnen Elementen, die weiter eine vereinfachte Montage erlauben. So sind bevorzugt nicht mehr als sieben, acht oder neun einzelne Elemente Bestandteile der Auskleidungseinheit, wobei ein einzelnes Element gegebenenfalls mehrere Seitenteile oder gegebenenfalls ein Bodenteil mit einem Seitenteil oder weiter gegebenenfalls auch nur ein Seitenteil aufweisen kann. Üblicherweise weist die Auskleidungseinheit beziehungsweise weisen die Elemente der Auskleidungseinheit noch keine Öffnungen auf, durch welche zum Beispiel Rohre oder Armaturen geführt werden können. Insofern ist die Auskleidungseinheit in einem Ausgangszustand noch öffnungsfrei. Allerdings kann es auch vorgesehen sein, dass in dem Bodenteil und/oder einem oder mehreren Seitenteilen schon vorgefertigte Öffnungen für Rohrleitungen oder sonstige Anschlussstücke ausgebildet sind. Bei der Herstellung der Auskleidungseinheit sind insofern schon die speziellen Gegebenheiten des Raumes, beispielsweise auf der Basis eines Datensatzes, berücksichtigt. Zur Ausbildung beispielsweise eines Durchtritts in dem Bodenteil oder einem der Seitenteile wird eine Durchtrennung der die Auskleidungseinheit bildenden Folie an der vorgesehenen Stelle vorgenommen, wobei die Durchtrennung ein geringeres Maß aufweist als der Durchmesser des später beispielsweise durchzuführenden Rohres. Die Auskleidungseinheit wird dann während der Montage über das Rohr gezogen, insbesondere unter elastischer Aufweitung der Durchtrennung, so dass sich unmittelbar durch die Folie ein dichtender Anschluss ergibt.
  • Durch eine gegebenenfalls mehrteilige Ausgestaltung der Auskleidungseinheit ist auch eine handhabungsgünstige Anpassung bei höheren Toleranzen in dem auszukleidenden Raum erreichbar. So kann bei einem rechteckigen Raum eine beispielsweise vierteilige Auskleidungseinheit (ein Einzelelement mit einem Bodenteil und einstückig damit ausgebildeten Seitenteil sowie drei Seitenteile als weitere Einzelelemente) vorliegen, welche in den Raumecken eingelegt wird und die Toleranz in den Eckbereichen über einen Überlappungsbereich der einzelnen Elemente zueinander abgefangen wird.
  • Durch die vorgeschlagene Ausbildung ist eine herstellungs- und handhabungstechnisch günstige Auskleidungseinheit zur Auskleidung eines Raumes auf Basis einer Folie geschaffen. Die Auskleidungseinheit ist dabei bevorzugt sowohl hinsichtlich des Bodenteils, als auch hinsichtlich zumindest eines der Seitenteile und der sich an die Seitenteile anschließender Dichtabschnitte einstückig ausgebildet. Es ergeben sich entsprechend im Montagezustand aufgrund der die Auskleidungseinheit bildenden vorgeformten Folienlage keine oder lediglich geringfügige am Einbauort gesondert herzustellende Übergänge zwischen dem Bodenteil und den Seitenteilen in Form von beispielsweise Klebe- oder Schweißübergängen.
  • Selbst die Abdichtung eines durch das Bodenteil oder einem Seitenteil geführten Objekts, beispielsweise eines Rohres oder einer Armatur, ist durch die vorgeschlagene Auskleidungseinheit in handhabungstechnisch einfacher Weise durchführbar, indem unmittelbar das flexible, rückstellfähige Material der Folie als eine Art Dichtmanschette zur Anlage an dem Objekt genutzt wird. Hierzu wird die Folie, auf deren Basis die Auskleidungseinheit hergestellt ist, im Bereich der vorzunehmenden Durchgänge durchtrennt, so dass sich ein Einschnitt oder eine Ausnehmung in der Folienlage ergibt, die eine geringere Länge (bei einem Einschnitt) bzw. einen geringeren Durchmesser (bei einer Ausnehmung) aufweist als der Außendurchmesser des durchzuführenden Objektes selbst. Es ergibt sich somit bei Durchführen des Objektes durch die Öffnung der Folie eine elastische Aufweitung der Öffnung derart, dass sich das Folienmaterial tüllenartig, jedenfalls hin zu der vorgenommenen Ausnehmung des Einschnittes lippenartig an der Außenfläche des Objektes anschmiegen kann. Entsprechend ist das das durchsetzende Objekt umgebende Folienmaterial der Auskleidungseinheit zugleich als Tülle oder Dichtungsmanschette genutzt. Es bedarf keiner weiteren Anordnung gesondert ausgebildeter Tüllen oder Manschetten, wobei trotzdem - sofern gewünscht - auch noch vor Ort im Zuge der Auskleidung des Raumes und Einbau der vorgeformten Auskleidungseinheit eine Durchtrennung des Bodenteils oder des Seitenteils vorgenommen werden kann. Es ist somit hinsichtlich der Durchsetzungsposition des Objektes eine universale, örtlich flexible Anordenbarkeit geschaffen. Wie erläutert können benötigte Öffnungen somit entweder durch den Hersteller der Auskleidungseinheit bereits vorab ausgebildet sein, oder auch später noch durch den Monteur vorgenommen werden.
  • Gemäß der zuvor vorgeschlagenen Ausbildung sind jedenfalls ein oder zwei Seitenteile der Auskleidungseinheit deutlich höher ausgebildet als zumindest ein drittes oder weitere Seitenteile, welche beispielsweise nicht zur Befestigung an einer raumhohen Seitenwand des Raumes vorgesehen sind, sondern sich lediglich an eine relativ niedrige Randkante einer Bodenaussparung im Bereich beispielsweise eines Ausstiegs einer bodentiefen Duschwanne oder einer Tür des Raumes anlegt. Derartige kurze Seitenteile, hier zweite Seitenteile genannt, weisen beispielsweise eine zweite Höhe von wenigen Zentimetern auf, beispielsweise 1 bis 10 cm. Des Weiteren kann das kurze zweite Seitenteil auch gegebenenfalls noch einen Höhenüberschuss von weiteren Zentimetern aufweisen, um eine Sicherheitsreserve über die Randkante hinaus zu bilden. Beispielsweise kann das zweite Seitenteil auch umgeklappt werden, um über einen Rand der Bodenaussparung gelegt zu werden und dort dichtenden Anschluss an einen Bodenbelag zu finden.
  • Es ist hier vorgeschlagen, dass die erste Höhe des ersten Seitenteils mindestens 10 mal so hoch bis hin zu 50 mal so hoch ist wie die zweite Höhe des zweiten Seitenteils. Sofern die zweite Höhe des zweiten Seitenteils (kurzes Seitenteil) beispielsweise 4 cm beträgt, kann die erste Höhe des ersten Seitenteils (hohes Seitenteil) beispielsweise bis hin zu dem 50-Fachen der zweiten Höhe betragen, beispielsweise 200 cm, so dass nahezu oder vollständig die gesamte Wandhöhe des Raumes von dem hohen Seitenteil der Auskleidungseinheit bedeckt ist und dort vor Feuchtigkeit schützt. Gegebenenfalls ist es je nach der Einbausituation des Raumes auch nicht erforderlich, die gesamte Höhe eines Raumes mit dem ersten Seitenteil der Auskleidungseinheit zu bedecken. In diesem Fall kann das erste Seitenteil beispielsweise auch nur eine Höhe von 50 cm bis 100 cm, 50 cm bis 150 cm, 25 cm bis 50 cm oder weitere Höhenmaße aufweisen. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Höhen innerhalb der vorgenannten Grenzen möglich sind, insbesondere in Zentimeterschritten, d. h. beispielsweise 30 cm, 31 cm, 32 cm usw.
  • Es wird des Weiteren vorgeschlagen, dass die erste Höhe ein halbes Maß einer größten Seitenlänge des Bodenteils übertrifft. Bevorzugt beträgt die erste Höhe mindestens ca. 1,50 m bis hin zu 2,50 m. Die vorgeschlagene erste Höhe des ersten Seitenteils eignet sich insbesondere bei Auskleidungseinheiten, welche in Duschen oder ganzen Duschräumen angebracht werden sollen, nämlich dort, wo Wasser unmittelbar gegen eine Wandfläche trifft. Hierbei kann die Anbringungshöhe eines Duschkopfes oder auch die Deckenhöhe berücksichtigt werden, wobei die erste Höhe des ersten Seitenteils bevorzugt mit einer oberen Randkante einer Befliesung korrespondiert. Es kann sich dabei insbesondere eine erste Höhe von ca. 1,50 m bis hin zu 2,50 m ergeben, wobei auch Zwischenwerte innerhalb dieser angegebenen Höhengrenzen selbstverständlich denkbar sind. In Bezug auf ein Größenverhältnis von erster Höhe des ersten Seitenteils zur Seitenlänge des Bodenteils können sich bei Duschkabinen oder relativ kleinen Badezimmerräumen von zum Beispiel Schiffskabinen Verhältnisse ergeben, welche deutlich über das angegebene Seitenverhältnis von 1:2 hinausgehen. Beispielsweise kann sich auch ein Verhältnis von 1:1 oder darüber ergeben.
  • Auch kann sich eine weitere Höhenstufe über einer zu installierenden Sanitäreinheit, wie beispielsweise einem Waschbecken oder WC, ergeben, oberhalb welcher Sanitäreinheit keine Abdichtung bis zur Deckenhöhe erforderlich ist. Hier kann sich die Höhenstufe beispielsweise 20 cm oberhalb der zu installierenden Sanitäreinheit ergeben.
  • Zudem kann eine weitere Höhenstufe gegeben sein durch den Anschluss eines Badezimmerfensters oder auch durch die Abdichtung einer Duschnische, beispielsweise als Ablage von Duschutensilien).
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken ist eine Auskleidungseinheit angegeben, bei welcher die zwischen zwei benachbarten Seitenteilen ausgebildete Seitennaht durch zwei übereinander gelegte Randbereiche der benachbarten Seitenteile gebildet ist, wobei einer der Randbereiche gefaltet ist, so dass die Seitennaht eine Dreilagigkeit aufweist. Die Auskleidungseinheit kann des Weiteren die Merkmale der zuvor vorgeschlagenen Ausführungsform aufweisen, jedoch auch unabhängig von einem bestimmten Seitenmaß des Seitenteils vorgesehen sein.
  • Die vorgeschlagene Dreilagigkeit der zwischen benachbarten Seitenteilen ausgebildeten Seitennaht sorgt zum einen für eine besondere Stabilität der Auskleidungseinheit insbesondere in den Eckbereichen, und zum anderen auch für eine Verbesserung des Feuchtigkeitsschutzes. Die dreilagige Ausbildung der Seitennaht kann sowohl zwischen benachbarten ersten Seitenteilen, als auch zwischen benachbarten zweiten Seitenteilen oder zwischen einem ersten Seitenteil und einem zweiten Seitenteil vorgesehen sein. Bei der Herstellung der Seitennaht werden zunächst die Randbereiche der beiden benachbarten Seitenteile gleichsinnig aufeinander gelegt, so dass die freien Randkanten der Randbereiche in dieselbe Richtung weisen. Sodann wird ein Seitenteil in von dem benachbarten Seitenteil abgewandte Richtung umgeknickt, um die vorgeschlagene Dreilagigkeit zu erreichen. Die Randbereiche des benachbarten Seitenteils können in Faltrichtung eine Breite von mehreren Millimetern bis hin zu wenigen Zentimetern aufweisen. Insbesondere empfiehlt sich eine Übereinanderlage in einem Bereich von 5 mm bis 15 mm. Die Breite bezieht sich auf diejenige Richtung, welche der Umfangsrichtung des Bodenteils bzw. der gesamten Auskleidungseinheit entspricht.
  • Es empfiehlt sich, zunächst die übereinandergelegten Randbereiche der benachbarten Seitenteile miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen und dann erst einen der Randbereiche zu falten, so dass die übereinander gelegten Randbereiche der benachbarten Seitenteile an einem der Seitenteile anliegen. Sodann können die übereinander gelegten, bereits miteinander verbundenen Randbereiche mit dem Seitenteil verbunden werden, insbesondere auch wieder durch Kleben oder Schweißen.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform kann es sich insbesondere empfehlen, dass die Seitennaht von außerhalb der Auskleidungseinheit betrachtet eine Vertiefung mit Vertiefungsrandkanten aufweist. Die Seitennaht kann dabei entweder eine einzige Vertiefung oder auch eine Vielzahl von in Längsrichtung der Seitennaht aufeinanderfolgenden Vertiefungen aufweisen, welche sich bezogen auf ihre Längserstreckung in Richtung der aufgestellten Seitennaht des Seitenteils erstrecken. Die Vertiefung kann dadurch erzeugt werden, dass bei der Herstellung der Seitennaht, insbesondere dem Klebe- oder Schweißprozess, ein insbesondere stabförmiges Presselement und/oder Heizelement auf die Seitennaht aufgelegt wird. Durch Druck und/oder Hitze wird dann die Vertiefung in die Seitennaht eingebracht, welche sich dadurch sichtbar und/oder fühlbar gegenüber dem übrigen Material der Seitennaht sowie auch des Seitenteils abhebt. Es ergeben sich rund um die Vertiefung Vertiefungsrandkanten, welche sich von außerhalb der Auskleidungseinheit betrachtet sichtbar oder spürbar von dem übrigen Material der Seitennaht bzw. des Seitenteils abheben. Die Vertiefung inklusive der Vertiefungsrandkanten sorgt für eine besondere Stabilität der Seitennaht und damit auch der gesamten Auskleidungseinheit. Des Weiteren wird dadurch auch der Feuchteschutz im Bereich der Seitennaht verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Auskleidungseinheit, welche sowohl in Verbindung mit den zuvor genannten Ausführungsformen, als auch unabhängig davon Bedeutung haben kann, wird vorgeschlagen, dass die Auskleidungseinheit in einem Übergangsbereich zwischen dem Bodenteil und mindestens einem Seitenteil ein Einsatzteil aufweist, wobei das Einsatzteil einen Teilbereich des Bodenteils und einen Teilbereich des mindestens einen Seitenteils bildet. Das vorgeschlagene Einsatzteil kann insbesondere zur Ausbildung einer Außenecke oder Innenecke der Auskleidungseinheit vorgesehen sein.
  • Das Einsatzteil kann auch ein oder mehrere vollständige Seitenteile beinhalten und nicht nur einen oder mehrere Teilbereiche dieser. Wesentlich ist, dass das Bodenteil im Bereich des Einsatzteils nicht nahtlos in das benachbarte Seitenteil übergeht, sondern zunächst an das Einsatzteil grenzt, welches dann den nahtlosen Übergang in das Seitenteil bereitstellt.
  • Das Einsatzteil kann zur Ausbildung einer Außenecke oder auch einer Innenecke insbesondere eine im Wesentlichen L-förmige Erstreckung aufweisen, wobei die zueinander abgewinkelten Schenkel der L-Form jeweils an eine Seitenwand des Raumes angelegt werden können. Die benachbarten Seitenteile des Einsatzteiles können dabei insbesondere nahtlos ineinander übergehend, gegebenenfalls einstückig, ausgebildet sein, so dass an der damit ausgebildeten Ecke der Auskleidungseinheit keine Naht entsteht. Hiermit ist eine absolute Dichtheit des Eckbereiches der Auskleidungseinheit geschaffen. Die Ausbildung der Seitennähte an den angrenzenden Seitenteilen der Auskleidungseinheit kann dann entfernt von dem Eckbereich erfolgen, nämlich dort, wo das Einsatzteil in das benachbarte Seitenteil übergeht.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der durch das Einsatzteil gebildete Teilbereich des Bodenteils über eine Bodennaht mit einem benachbarten Teilbereich des Bodenteils verbunden ist. Gemäß dieser Ausbildung liegt die Bodennaht zwischen dem Einsatzteil und dem Bodenteil somit nicht in einem Eckbereich der Auskleidungseinheit, sondern vielmehr im Bereich des Bodenteils, wo die mechanische Beanspruchung der Auskleidungseinheit geringer ist als in einem Eckbereich.
  • Die Auskleidungseinheit kann weiter so ausgeführt sein, dass in den Eckbereichen zwischen dem Bodenteil und zwei aneinander angrenzenden Seitenteilen Aussparungen gebildet sind, die im Anschluss an die Montage der Auskleidungseinheit in dem Raum mit speziell ausgeformten Einsatzteilen, beispielsweise Innenecken oder Außenecken, vor Ort verklebt werden. Im Bereich der Aussparung kann eine Abdichtung erst mit Verklebung des Einsatzteils erreicht sein.
  • Darüber hinaus kann zur Überbrückung von Toleranzen der Randbereich der Auskleidungseinheit aus einem Material gebildet sein, welches sich plastisch verformen lässt. Beispielsweise kann ein Randstreifen aus einem dehnbaren und technisch dichten, aber nicht rückstellfähigen Material vorgesehen sein. Es kann beispielsweise ein Streifen aus Butylkautschuk diesbezüglich vorgesehen sein, oder eine Dehnungsreserve aufweisender Bereich, der mit einer Rückstellhinderung, beispielsweise in Form einer Einlage (zum Beispiel ein Draht) versehen sein. Die Einlage ist entsprechend bevorzugt plastisch verformbar ohne oder ohne wesentliche Rückstelleigenschaft. Hierdurch kann die Auskleidungseinheit im Zuge des Einbaus toleranzausgleichend in die Eckbereiche des Raumes gedehnt und dort, bevorzugt spannungsfrei, verklebt werden.
  • Die Bodennaht kann mehrteilig ausgebildet sein, insbesondere kann das Einsatzteil mehrere Bodennähte aufweisen, welche quer zueinander orientiert sind. Beispielsweise kann eine erste Bodennaht parallel zu einem benachbarten Seitenteil der Auskleidungseinheit ausgebildet sein, während eine zweite Bodennaht in einem 90 Grad-Winkel dazu steht und parallel zu einer benachbarten Seitenwand der Auskleidungseinheit verläuft. Des Weiteren kann die Bodennaht bzw. können die Bodennähte quer zu Seitennähten verlaufen, die benachbarte Seitenteile der Auskleidungseinheit oder Teilbereiche der Seitenteile miteinander verbinden. Insbesondere ist ein Schnittpunkt zwischen der Bodennaht und der Seitennaht fern von einer Ecke der Auskleidungseinheit ausgebildet, so dass weder die Bodennaht, noch die Seitennaht an der Ecke der Auskleidungseinheit liegen.
  • Die Bodennaht kann durch zwei übereinandergelegte Randbereiche der benachbarten Teilbereiche des Bodenteils gebildet sein. In einem besonders einfachen Fall ergibt sich dadurch eine Zweilagigkeit der Bodennaht dadurch, dass die Randbereiche nicht auf Stoß mit ihren Randkanten aneinander liegen, sondern sich zu einem gewissen Teil überlappen. Die Überlappung kann bevorzugt mehrere Millimeter bis hin zu wenigen Zentimetern betragen. Insbesondere besteht die Überlappung bezogen auf eine Richtung quer zu der Längserstreckung der Randkanten über eine Breite von 5 mm bis 15 mm. Grundsätzlich kann des Weiteren auch vorgesehen sein, auch die Bodennaht mit einer Dreilagigkeit auszubilden, insbesondere so wie dies zuvor in Bezug auf die dreilagige Seitennaht zwischen benachbarten Seitenteilen beschrieben wurde.
  • Alle der hier vorgeschlagenen Ausführungsvarianten einer Auskleidungseinheit können vorsehen, dass die Folie der Auskleidungseinheit aus Polyethylen (PE) hergestellt ist. Polyethylen lässt sich hervorragend zu einer Folie extrudieren und bietet eine ausgezeichnete Flexibilität, um nahtlose Übergänge zwischen dem Bodenteil und den Seitenteilen der Auskleidungseinheit, jedoch gegebenenfalls auch zwischen benachbarten Seitenteilen der Auskleidungseinheit zu bilden. Des Weiteren ist Polyethylen flüssigkeitsundurchlässig und mechanisch stabil, damit die Auskleidungseinheit auch einer mechanischen Beanspruchung während des Montagevorgangs standhält. Neben Polyethylen kann die Folie jedoch auch aus anderen Materialien oder Materialmischungen hergestellt sein. Denkbar ist beispielsweise auch die Ausbildung aus Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET).
  • Bevorzugt ist die Folie mit einem Vlies kaschiert. Die Kaschierung besteht vorzugsweise insbesondere beidseitig, d. h. sowohl an einer Außenfläche der Auskleidungseinheit, als auch an einer Innenfläche dieser. Die Kaschierung kann bevorzugt ein Polypropylen-Vlies aufweisen. Die Kaschierung dient zum einen der Befestigung der Auskleidungseinheit an einem Boden bzw. einer Wand des Raumes, als auch zum anderen zur Befestigung von beispielsweise Fliesen an der Auskleidungseinheit selbst. Die Kaschierung, beispielsweise ausgebildet als Vlies, ist hervorragend geeignet, um beispielsweise einen Fliesenkleber aufzunehmen und darüber dann eine Befestigung an dem Bauwerk zu bewirken oder mit Fliesen belegt zu werden.
  • Möglich sind diesbezüglich auch Materialkombinationen aus beispielsweise einem Thermoplastischen Elastomer (TPE), weiter beispielsweise einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), möglicherweise auch in Kombination mit Polyester-Vliesen. Es können auch unterschiedliche Materialien zur Abdichtung von beispielsweise Rohrdurchführungen und für die Fläche genutzt sein. Auch ist statt eines Vlieses eine alternative Beschichtung mit einem Material möglich, um die Anhaftung des Klebers sicherzustellen.
  • Zur Vermeidung einer Unterwanderung durch den Kapillareffekt des Vlieses können auch Kapillarsperren im Bereich des Vlieses eingebaut sein.
  • Die Ausbildung der Folie aus Polyethylen sowie deren insbesondere beidseitige Kaschierung hat nicht nur Bedeutung für die zuvor vorgeschlagenen Ausführungsformen von Auskleidungseinheiten, sondern auch für Auskleidungseinheiten in allgemeinerem Sinne, die nicht die zuvor beschriebenen kennzeichnenden Merkmale des Höhenverhältnisses der Seitenteile, der Dreilagigkeit einer Seitennaht oder der Ausbildung eines Einsatzteiles zwischen dem Bodenteil und mindestens einem Seitenteil aufweisen.
  • Zudem kann sowohl in Bezug auf die Seitennaht, als auch in Bezug auf die Bodennaht vorgesehen sein, dass die zwischen benachbarten Seitenteilen ausgebildete Seitennaht und/oder die das Einsatzteil mit dem benachbarten Teilbereich des Bodenteils verbindende Bodennaht geschweißt ist. Insbesondere kann die Seitennaht bzw. Bodennaht durch Ultraschallschweißen hergestellt sein. Andere Schweißmethoden können ebenfalls zur Anwendung kommen. Alternativ zu einem Schweißvorgang können die Seitenteile und/oder das Einsatzteil jedoch auch mittels einer Verklebung in die Auskleidungseinheit eingebunden werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Seitennaht von außerhalb der Auskleidungseinheit betrachtet eine Vertiefung mit Vertiefungsrandkanten aufweist. Diese vorgeschlagene Ausbildung der Seitennaht hat Bedeutung sowohl in Bezug auf die vorgenannten Ausführungsformen einer Auskleidungseinheit, als auch unabhängig davon. Die Ausbildung der Vertiefung mit Vertiefungsrandkanten dient einer besonderen Steifigkeit der Seitennaht sowie einer erhöhten Dichtigkeit der Schnittstelle zwischen den benachbarten Seitenteilen. Die Vertiefung kann durch Druck und/oder Wärmeeinwirkung auf die Seitennaht hergestellt sein, wobei sich fühlbare und/oder sichtbare Vertiefungsrandkanten ergeben. Die Seitennaht kann entweder nur eine einzige, längliche Vertiefung entlang der Seitenkante der Auskleidungseinheit aufweisen oder eine Mehrzahl von in Längsrichtung hintereinanderliegenden Vertiefungen.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass das Bodenteil der Auskleidungseinheit eine vorgefertigte rechteckige, insbesondere auch quadratische, Grundform mit einer Grundfläche von 80 cm mal 80 cm oder 90 cm mal 90 cm aufweist. Derartige Grundformen sind insbesondere gängig bei Duschtassen. Darüber hinaus kann das Bodenteil auch eine vorgefertigte Grundform von 5 ft x 8 ft aufweisen, welche in den USA einer standardmäßigen Größe von Gästebadezimmern entspricht. In diesem Sinne können die Auskleidungseinheiten in Bezug auf die Größe des Bodenteils bereits derart vorkonfektioniert sein, dass diese für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen bereits ohne Weiteres passen. Neben den vorgenannten Formen und Maßen können selbstverständlich auch andere Formen und Maße für die Ausbildung der Auskleidungseinheit vorgegeben sein.
  • Alternativ kann das Bodenteil auch eine Aussparung aufweisen, in welche eine bereits werkseitig abgedichtete Duschplatte eingesetzt werden kann.
  • Die Auskleidungseinheit kann insbesondere in einem Nassraum ihre Anwendung finden. Darüber hinaus ist aber auch in Räumen, in denen üblicher Weise gegebenenfalls bahnenförmige technische Produkte, wie beispielsweise Trittschall- oder Entkopplungsbahnen, auf dem Fußboden verlegt werden, eine handhabungs- und montagegünstige Auskleidungseinheit von Vorteil.
  • Es ergibt sich insgesamt durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Auskleidungseinheit eine Vereinfachung des Einbaus, bei erhöhter Sicherheit insbesondere hinsichtlich der Dichtigkeit, wobei Toleranzen in dem vorliegenden Raum in vorteilhafter Weise kompensierbar sind.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere auch in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension gegebenenfalls auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet eine Angabe wie 0,1-fach bis 0,5-fach auch die Offenbarung von 0,2- bis 0,5-fach, 0,4- bis 0,5-fach, 0,3- bis 0,4-fach, etc. Die Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellen. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheiten nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine Auskleidungseinheit;
    Fig. 2
    einen zweiseitig durch Raumwände begrenzten Raum mit einer montierten Auskleidungseinheit und auf die Auskleidungseinheit aufgebrachten Fliesen;
    Fig. 3
    den Raum mit der Auskleidungseinheit entlang der Linie III in Figur 2;
    Fig. 4
    eine Ecke der Auskleidungseinheit während eines ersten Herstellungsschrittes;
    Fig. 5
    die Ecke gemäß Figur 4 während eines späteren Herstellungsschrittes;
    Fig. 6
    eine Detaildarstellung des in Figur 5 dargestellten kreisförmigen Teilbereiches während eines späteren Herstellungsschrittes;
    Fig. 7
    den in Figur 6 dargestellten Teilbereich während eines späteren Herstellungsschrittes;
    Fig. 8
    den in Figur 7 dargestellten Teilbereich während eines späteren Herstellungsschrittes;
    Fig. 9
    eine Ansicht von außen auf die Auskleidungseinheit aus der Richtung IX gemäß Figur 8;
    Fig. 10
    einen Teilbereich einer Auskleidungseinheit mit einem Einsatzteil zur Ausbildung einer Ecke;
    Fig. 11
    eine Detaildarstellung des Teilbereiches gemäß der Linie XI in Figur 10;
    Fig. 12
    in perspektivischer Darstellung einen Raum gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 13
    den in Figur 12 dargestellten Raum mit einer Auskleidungseinheit zur dichtenden Auskleidung des Raumes;
    Fig. 14
    den Raum und die darin fertig installierte Auskleidungseinheit;
    Fig. 15
    eine perspektivische Darstellung einer Auskleidungseinheit in einer weiteren Ausführungsform mit einem Einsatzteil zur Ausbildung einer Innenecke;
    Fig. 16
    eine weitere Ausführungsform der Auskleidungseinheit in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 17
    den schematisch dargestellten Schnitt durch den Bereich XVII in Figur 16;
    Fig. 18
    eine Schnittdarstellung gemäß Figur 17, betreffend eine weitere Ausführungsform;
    Fig. 19
    eine perspektivische Darstellung einer Auskleidungseinheit in einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 20
    den Schnitt entlang der Linie XX - XX in Figur 19.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 und 2, eine Auskleidungseinheit 1 zur Auskleidung eines Raumes 2, welcher ein ganzer Raum oder ein Teil eines Raumes eines Gebäudes, hier beispielsweise eines Badezimmers, ist. Die Auskleidungseinheit 1 ist gebildet und herstellerseitig vorgeformt aus einer Folie 3 mit thermoplastischen Bestandteilen, hier beispielsweise Polyethylen.
  • Die Auskleidungseinheit 1 weist hier beispielsweise einen Bodenteil 4, zwei hier lediglich beispielhaft bis zu einem oberen Fliesenrand 30 einer Befliesung reichende erste Seitenteile 5, 6 und zwei den ersten Seitenteilen 5, 6 gegenüberliegende zweite Seitenteile 7, 8 auf. Die zweiten Seitenteile 7, 8 sind deutlich kürzer als die ersten Seitenteile 7, 8, und reichen lediglich bis zu oder kurz über eine Bodenebene 27 des Raumes, hier beispielsweise des Badezimmers, auf welcher Fliesen 32 angebracht sind.
  • Der Raum 2 weist hier beispielhaft eine kastenartige Einsenkung 25 in dem Boden des Bauwerks auf. Weiter kann der Raum 2, wie hier dargestellt, einen sich bevorzugt aus einem Rohboden des Bauwerks ergebenden Raumboden 26 aufweisen, welcher gegenüber der mit den Fliesen 32 belegten Bodenebene 27 des Raumes in vertikaler Richtung nach unten versetzt verläuft. Von dem Raumboden 26 bis zu einer Raumdecke 31 weist der Raum 2 eine Raumhöhe c auf.
  • Der Raum 2 kann, wie dargestellt, mit Bezug auf einen Grundriss quadratisch, beispielsweise mit Maßen von 80 cm mal 80 cm oder 90 cm mal 90 cm, oder beispielsweise langgestreckt rechteckig mit beispielsweise Abmessungen von 80 cm mal 120 cm oder 5 ft mal 8 ft ausgebildet sein, wobei ausgehend von dem Raumboden 26 in orthogonaler Ausrichtung zu diesem Raumseitenwände 28 ausgebildet sind, welche in Umfangsrichtung den Raum 2 begrenzen. Hier ist der Grundriss beispielsweise quadratisch mit Seitenlängen d von 90 cm.
  • Bei einer üblichen rechteckigen Ausgestaltung des Raumes 2 ergeben sich somit vier Raumseitenwände 28, wobei zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Raumseitenwände 28 bezogen auf einen Grundriss im Wesentlichen einen 90 Grad-Winkel zueinander einschließen können.
  • Bei einer Ausbildung des Raumes 2 in einem Eckbereich eines Gebäudes können zwei der Raumseitenwände 28 unmittelbar durch die den Raum 2 begrenzenden Gebäudewände gebildet sein. Die weiteren Raumseitenwände 28 münden in die Bodenebene 27 des Raumes, beispielsweise um dort einen Zutritt zu einer Duschkabine oder ähnlichem zu ermöglichen.
  • Bei zum Beispiel in Raumnischen angeordneten Duschen können drei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Raumseitenwände 28 unmittelbar durch Raumwände des Gebäudes gebildet sein, während eine vierte Raumseitenwand 28 als Zugang zu der Dusche frei in die Bodenebene 27 mündet.
  • Der Raum 2 dient, unabhängig von der vorbeschriebenen konkreten Anordnung und Ausbildung, üblicherweise der Aufnahme einer Wanne, insbesondere beispielsweise einer Duschwanne, zur weiter bevorzugten Ausbildung insbesondere beispielsweise einer sogenannten bodenebenen Dusche.
  • In den Raum 2 ragt üblicherweise ein freies Ende eines Rohres 29, insbesondere eines Abflussrohres für Abwasser. Das Rohr 29 kann, wie auch bevorzugt, auf dem Raumboden 26 liegend angeordnet sein. Eine insbesondere nach oben weisende Rohröffnung ist zum Anschluss an eine in der Wanne vorgesehene Ablauföffnung ausgerichtet und entsprechend positioniert.
  • Die Seitenteile 5, 6, 7, 8 der Auskleidungseinheit 1 weisen - wie zuvor erwähnt - unterschiedliche Höhen a, b auf. Hier weisen die zweiten Seitenteile 7, 8 beispielsweise eine zweite Höhe b von ca. 5 cm auf, während die, eine Wand der dargestellten Dusche bis zu dem oberen Fliesenrand 30 bedeckenden ersten Seitenteile 5, 6 beispielsweise eine erste Höhe a von 200 cm aufweisen. Die langen Seitenteile 5, 6 der Auskleidungseinheit 1 sind damit ungefähr 40 mal so hoch wie die kurzen Seitenteile 7, 8. Die Höhe der ersten Seitenteile 7, 8 entspricht zudem der Höhe des Fliesenspiegels, welcher üblicherweise ungefähr 30 cm über der Position eines Duschkopfes endet oder vollständig bis unter die Raumdecke 31 reicht.
  • Die Auskleidungseinheit 1 ist bereits durch den Hersteller auf die Standardgröße des Bodens des Raumes 2 von beispielsweise 90 cm x 90 cm vorkonfektioniert und - beispielsweise auf der Basis eines von dem Endkunden oder Monteur - übermittelten Datensatzes - mit einem Bodenteil 4 und Seitenteilen 5, 6, 7, 8 der benötigten Höhen a, b und Seitenlängen d ausgestattet.
  • Das Bodenteil 4 der Auskleidungseinheit 1 weist hier vier Ecken 9 mit einem Winkel von jeweils beispielsweise 90 Grad auf. Entsprechend befinden sich auch zwischen den benachbarten Seitenteilen 5, 6, 7, 8 der Auskleidungseinheit 1 Ecken mit Winkeln von jeweils 90 Grad.
  • Wie insbesondere in den Figuren 3 bis 9 dargestellt, ist zwischen jeweils benachbarten Seitenteilen 5, 6, 7, 8 eine Seitennaht 10 aus sich überlappenden Randbereichen 11, 12, der Seitenteile 5, 6, 7, 8 gebildet. Hingegen ist ein Übergang zwischen dem Bodenteil 4 und jedem der Seitenteile 5, 6, 7, 8 beispielsweise nahtlos. Dies wird durch ein Umklappen der Folie 3 in einem Übergangsbereich 13 zwischen dem Bodenteil 4 und dem benachbarten Seitenteil 5, 6, 7, 8 erreicht.
  • Figur 3 zeigt eine herstellerseitig vorgefertigte Ecke 9 der Auskleidungseinheit 1 in einem fertigen Montagezustand der Auskleidungseinheit 1 in dem Raum 2. Die Folie 3 der Auskleidungseinheit 1 weist auf beiden Seiten eine Verhaftungsstruktur 35, nämlich hier beispielsweise eine Kaschierung aus einem Vlies 22, auf. Das Vlies 22 kann beispielsweise aus einem Polypropylen-Vlies bestehen oder zumindest Anteile davon aufweisen. Durch die Verhaftungsstruktur 35 kann die Folie 3 zum Beispiel besonders einfach mit einem Fliesenkleber 33 belegt werden, welcher einerseits die Auskleidungseinheit 1 an einer Raumseitenwand 28 fixiert und andererseits Fliesen 32 an der Auskleidungseinheit 1 hält, welche später den Fliesenspiegel der dargestellten Dusche bilden. In der Ecke 9 ist zwischen den Fliesen 32 in üblicher Art und Weise noch ein Dichtelement 34 angeordnet, beispielsweise eine Silikonfuge.
  • Wie in der Detaildarstellung der Figur 3 gezeigt weist die Seitennaht 10 der Auskleidungseinheit 1 eine Übereinanderlage der sich gemäß z. B. Figur 4 gegenüberstehenden Randbereiche 11, 12 der benachbarten Seitenteile 5, 6 auf. Die Randbereiche 11, 12 liegen jeweils mit ihrer Innenseite, d.h. der grundsätzlich in Richtung der Fliesen gewandten Seite, aneinander an und überlappen sich dabei, beispielsweise über eine Breite von ca. 10 mm. Allerdings sind selbstverständlich auch kürzere oder längere Überlappungen möglich. Sodann werden die Randbereiche 11, 12 - wie in der Abfolge der Figuren 6 bis 8 dargestellt - zunächst aneinander fixiert, beispielsweise durch Kleben oder Schwei-ßen. Hier erfolgt das Verbinden beispielsweise durch Ultraschall-Schweißen. Das Ultraschall-Schweißen eignet sich insbesondere für das Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffen wie PE. Mit Hilfe von beispielsweise sogenannten Sonotroden werden Ultraschallschwingungen in die zu verbindenden Randbereiche 11, 12 eingeleitet, wobei es durch entstehende Reibungswärme dann zu einem Aufschmelzen des eigenen Materials der Folie 3 kommt. Gegebenenfalls unter zusätzlichem Druck können die Randbereiche 11, 12 dann gefügt werden.
  • Anschließend werden die aneinandergeklebten oder aneinandergeschweißten Randbereiche 11, 12 gemeinsam zu einem der beiden Seitenteile 5, 6 der Auskleidungseinheit 1, hier dem Seitenteil 6, umgeklappt, bis der Randbereich 12 des Seitenteils 6 an dem benachbarten Teilbereich desselben Seitenteils 6 von außen anliegt (siehe Figuren 7 und 8). Dadurch ist der Randbereich 12 des Seitenteils 6 in sich gefaltet und die Seitennaht 10 weist eine Dreilagigkeit auf, welche sich hier im Einzelnen ergibt aus einer Lage des Seitenteils 5 (Randbereich 11) und zwei Lagen des Seitenteils 6 (Randbereich 12 und sich an den Randbereich 12 anschließender Teilbereich des Seitenteils 6).
  • Schließlich wird die dreilagige Seitennaht 10 gemäß Figur 8 nochmals verklebt oder verschweißt, so dass die übereinandergelegten Randbereiche 11, 12 an der Außenseite des Seitenteils 6 fixiert sind. Die Außenseite bezeichnet dabei diejenige Seite der Folie 3, welche zu der Raumseitenwand 28 weist. Alternativ zu der beschriebenen Vorgehensweise mit den aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten Schweißen und Umklappen kann auch zunächst ein Umklappen der aufeinandergelegten Randbereiche 11, 12 erfolgen und danach erst ein Verschweißen, insbesondere sowohl ein Verschweißen der Randbereiche 11, 12 miteinander, als auch ein Verschweißen der Randbereiche 11, 12 mit der Außenseite der Seitenfläche 6.
  • Durch den hier beispielsweise durchgeführten Schweißvorgang ergibt sich - wie in Figur 9 dargestellt - von außerhalb der Auskleidungseinheit 1 (d. h. aus Richtung der Raumseitenwand 28) betrachtet eine geschweißte Seitennaht 10 mit einer fühlbaren und sichtbaren Vertiefung 23 und die Vertiefung umgebenden Vertiefungsrandkanten 24. Die Vertiefung 23 entsteht durch eine Druck- und Hitzebeaufschlagung während des Schweißvorgangs. Je nach der Größe der während desselben Schweißvorgangs mit Druck beaufschlagten Teilfläche der Seitennaht 10 entsteht eine mehr oder weniger große Vertiefung 23. Es empfiehlt sich, dass die Vertiefung 23 ungefähr der Breite der Seitennaht 10 entspricht. Die Vertiefung 23 kann dementsprechend beispielsweise eine quer zu der Längserstreckung der Seitennaht 10 gemessene Breite von mehreren Millimetern aufweisen, bevorzugt eine Breite zwischen 5 mm und 15 mm. Entlang ihrer Längserstreckung kann die Seitennaht 10 des Weiteren entweder eine einzige Vertiefung 23, oder mehrere in Längserstreckung aufeinanderfolgende Vertiefungen 23 aufweisen. Die mindestens eine Vertiefung 23, umgeben von ihren Vertiefungsrandkanten 24, bietet eine verbesserte mechanische Stabilität der Seitennaht 10 und damit auch der gesamten Auskleidungseinheit 1.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform einer Auskleidungseinheit 1 mit einem Einsatzteil 14 zur Ausbildung einer Ecke, hier einer Außenecke 15 der Auskleidungseinheit 1. Das Einsatzteil 14 weist im Wesentlichen zwei Teilbereiche 16, 17 auf, nämlich einen, einen Teilbereich 16 des Bodenteils 4 bildenden Bereich und einen, einen Teilbereich 17 des benachbarten Seitenteils 5, 6 bildenden Bereich. Der Teilbereich 16 ist über eine Bodennaht 18 mit einem benachbarten Teilbereich 19 des Bodenteils 4 verbunden. Die Bodennaht 18 zwischen dem Einsatzteil 14 und dem Bodenteil 4 ist somit nicht in einem Eckbereich der Auskleidungseinheit 1 positioniert, sondern vielmehr auf dem Bodenteil 4, wo die mechanische Beanspruchung der Auskleidungseinheit 1 geringer ist als in einem Eckbereich.
  • Zwischen den Teilbereichen 16 und 17 des Einsatzteiles 14 besteht bevorzugt ein nahtloser Übergang durch bloßes Umklappen des Folienmaterials der Auskleidungseinheit 1.
  • Zur Ausbildung der Bodennaht 18 sind benachbarte Randbereiche 20, 21 der Teilbereiche 16, 19 des Bodenteils 4 übereinandergelegt und miteinander verbunden. Die Verbindung kann insbesondere durch Kleben oder Schweißen erzeugt sein.
  • Obwohl dies hier nicht dargestellt ist, kann das Einsatzteil 14 grundsätzlich auch eine oder mehrere vollständige Seitenteile 5, 6, 7, 8 der Auskleidungseinheit 1 bereitstellen und nicht nur einen oder mehrere Teilbereiche dieser. Auch in diesem Fall geht das Bodenteil 4 im Bereich des Einsatzteils nicht nahtlos in das benachbarte Seitenteil 5, 6, 7, 8 über, sondern grenzt zunächst an das Einsatzteil 14, welches dann den nahtlosen Übergang in das Seitenteil 5, 6, 7, 8 bereitstellt.
  • Das Einsatzteil 14 weist zur Ausbildung der Außenecke hier eine im Wesentlichen L-förmige Erstreckung auf, wobei die zueinander abgewinkelten Schenkel der L-Form als Teil des Seitenteils 5, 6 des Einsatzteils 14 jeweils an eine Raumseitenwand 28 des Raumes 2 angelegt werden können. Die benachbarten Seitenteile 5, 6 des Einsatzteiles 14 gehen dabei nahtlos ineinander über, nämlich einstückig, so dass an der damit ausgebildeten Ecke 9 der Auskleidungseinheit 1 keine Naht entsteht.
  • Seitennähte 10 sind hingegen auf den Seitenteilen 5, 6 der Auskleidungseinheit 1 entfernt von der Ecke 9 ausgebildet, nämlich dort, wo das Einsatzteil 14 in das benachbarte Seitenteil 5, 6 übergeht.
  • Die Bodennaht 18 ist hier beispielsweise mehrteilig ausgebildet bzw. weist das Bodenteil 4 hier mehrere Bodennähte 18 auf, die quer zueinander orientiert sind. Eine erste Bodennaht 18 ist parallel zu dem benachbarten Seitenteil 5 der Auskleidungseinheit 1 ausgebildet, während eine zweite Bodennaht 18 in einem 90 Grad-Winkel dazu liegt und parallel zu dem benachbarten Seitenteil 6 der Auskleidungseinheit 1 verläuft. Des Weiteren verlaufen die Bodennähte 18 quer zu den Seitennähten 10, die die benachbarten Teilflächen der Seitenteile 5, 6 miteinander verbinden. Ein jeweiliger Schnittpunkt S zwischen der Bodennaht 18 und der Seitennaht 10 ist fern von der betreffenden Ecke 9 der Auskleidungseinheit 1 ausgebildet, so dass weder die Bodennaht 18, noch die Seitennaht 10 an der Ecke 9 der Auskleidungseinheit 1 liegen.
  • Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine zweite von vielen weiteren möglichen Ausführungsformen einer Auskleidungseinheit 1 zur flüssigkeitsdichten Auslegung eines Raumes 2. Der dargestellte Raum 2 ist ein vollständiger Raum 2 eines Gebäudes, beispielsweise ein Badezimmer. Der Raum 2 weißt hier beispielsweise einen Raumboden 26 und mehrere Raumseitenwände 28 auf. Eine Raumseitenwand 28 verfügt über ein Fenster 37. In eine andere Raumseitenwand 28 ist eine Türöffnung 36 eingebracht. Die Anordnung, Form und spezielle Ausgestaltung der Raumseitenwände 28 mit Fenster 37 und Türöffnung 36 ist hier nur exemplarisch zu verstehen. Auch kann mindestens eine Raumseitenwand 28 - wie hier exemplarisch dargestellt - mehrere Wandteilbereiche aufweisen, die sich in verschiedenen Flächenebenen erstrecken, wodurch der Raum 2 beispielsweise einen von einem Quadrat oder Rechteck abweichenden Grundriss annehmen kann. Die Winkel zwischen benachbarten Raumseitenwänden 28 oder zwischen benachbarten Wandteilbereichen derselben Raumseitenwand 28 betragen hier beispielsweise jeweils 90 Grad, jedoch sind auch andere Winkel möglich.
  • Auf dem Raumboden 26 des Raumes 2 wird später, unter Zwischenanordnung der in Figur 13 dargestellten einstückigen Auskleidungseinheit 1 - üblicherweise ein Bodenbelag, z. B. Fliesen, aufgebracht, welcher dann die Bodenebene des Raumes 2 und vorzugsweise auch die Bodenebene der Türöffnung 36 definiert.
  • Vor der in Figur 13 rein schematisch und beispielhaft angedeuteten Montage der Auskleidungseinheit 1 in dem Raum 2, wird bevorzugt ein Haftvermittler, beispielsweise ein Fliesenkleber 33 (siehe beispielsweise Figur 3) auf den Raumboden 26 und die Raumseitenwände 28 aufgebracht. Für eine bessere Haftwirkung kann die Folie 3 der Auskleidungseinheit 1 beispielsweise, insbesondere beidseitig, eine Verhaftungsstruktur 35, wie zum Beispiel ein Vlies 22, aufweisen. Sodann kann die Auskleidungseinheit 1 einstückig in den Raum 2 eingebracht werden.
  • Die Auskleidungseinheit 1 weist gemäß den Figuren 13 und 14 beispielhaft ein unsymmetrisch geformtes Bodenteil 4 auf. Das Bodenteil 4 hat hier beispielsweise fünf Ecken 9 mit einem 90 Grad-Winkel und eine Außenecke 15 mit einem stumpfen Winkel von 270 Grad.
  • Über die Außenecke 15 sind zwei benachbarte Seitenteile 6', 6" miteinander verbunden. Dies kann bevorzugt über ein Einsatzteil 14 des Bodenteils 4 erfolgen, so wie dies bereits mit Bezug zu den Figuren 10 und 11 beschrieben wurde.
  • Neben den Seitenteilen 6', 6" weist die Auskleidungseinheit 1 weitere Seitenteile 5, 6, 7, 7', 7", 8 auf. Diese Seitenteile 5, 6, 7, 7', 7", 8 sind mit ihren jeweils benachbarten Seitenteilen 5, 6, 6', 6",7, 7", 8 jeweils über eine 90 Grad Ecke 9 verbunden. Die Ecken 9 weisen bevorzugt jeweils eine Seitennaht 10 auf (siehe beispielsweise die Seitennaht 10 gemäß Figur 3).
  • Die Seitenteile 7 und 7" sind mit dem zwischen diesen befindlichen Seitenteil 7' hier beispielsweise nicht über eine Ecke 9 oder Außenecke 15 verbunden, sondern in gerader Linie. Das mittlere Seitenteil 7' ist dem Bereich der Türöffnung 36 des Raumes 2 zugeordnet und kann beispielsweise als ein Öffnungs-Seitenteil mit einer geringen Höhe von einigen Millimetern bis hin zu wenigen Zentimetern ausgebildet sein, um eine Höhendifferenz zwischen dem Raumboden 26 des Raumes 2 und einem Raumboden eines sich über die Türöffnung 36 an den Raum 2 anschließenden Nachbarraums abzudichten.
  • Die Seitenteile 5, 6, 6', 6", 7 und 7" sind hier beispielsweise gleichhoch ausgebildet, zum Beispiel mit einer ersten Höhe a, welche der Höhe des Raumes 2 bzw. dessen Raumseitenwänden 28 entspricht.
  • Das Seitenteil 8 ist hier beispielhaft so ausgebildet, dass dieses eine Aussparung für das Fenster 37 des Raumes 2 aufweist. Die Lage und Form der Aussparung korrespondiert dabei zu der Lage und Form des Fensters 37, wobei das Seitenteil 8 hier beispielsweise von zwei Seiten an die Umfangskontur des Fensters 37 anschließt. Der zwischen dem Fenster 37 und dem Bodenteil 4 liegende Teilbereich des Seitenteils 8 der Auskleidungseinheit 1 hat eine zweite Höhe b, welche geringer ist als die ersten Höhe a der raumhohen Seitenteile 5, 6, 6', 6", 7 und 7" der Auskleidungseinheit 1. Hier beträgt die erste Höhe a beispielsweise 2,40 Meter und die zweite Höhe b beispielsweise 0,90 Meter. Auch andere Verhältnisse zwischen den Höhen a, b sind möglich.
  • Figur 14 zeigt den Raum 2 mit der darin fertig montierten Auskleidungseinheit 1. In diesem Zustand kann die Auskleidungseinheit 1 bezogen auf deren in den Raum 2 weisenden Seitenteile 5, 6, 6', 6", 7, 7', 7", 8 wiederum mit einem Haftvermittler, beispielsweise Fliesenkleber 33, belegt werden, um darauf dann beispielsweise einen Boden- bzw. Wandbelag, insbesondere Fliesen, zu verlegen. Um eine optimale Anhaftung zu unterstützen, kann die Auskleidungseinheit 1 auch auf der in den Raum 2 gewandten Seite bevorzugt eine Kaschierung aus einem Vlies 22 aufweisen.
  • Die Figur 15 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Auskleidungseinheit 1 mit einem Einsatzteil 14 zur Ausbildung einer Ecke, hier einer Innennecke 38, der Auskleidungseinheit 1. Das Einsatzteil 14 ist ausgebildet zur abdichtenden Überdeckung einer, in der sich in der Auskleidungseinheit 1 ergebenden Ecke im Übergang von zwei Seitenteilen 5 und 6 in das Bodenteil 4 vorgesehenen Aussparung 39. Das Einsatzteil 14 weist auch in dieser Ausführungsform im Wesentlichen zwei Teilbereiche 16,17 auf, nämlich einen, einen Teilbereich 16 des Bodenteils 4 bildenden Bereich und einen, einen Teilbereich 17 des benachbarten Seitenteils 5, 6 bildenden Bereich. Der Teilbereich 16 ist über eine Bodennaht 18 mit einem benachbarten Teilbereich 19 des Bodenteils 4 verbunden. Zwischen den Teilbereichen 16 und 17 des Einsatzteiles 14 besteht bevorzugt ein nahtloser Übergang durch bloßes Umklappen des Folienmaterials der Auskleidungseinheit 1.
  • Das Einsatzteil 14 kann Teil der Auskleidungseinheit 1 sein.
  • Auch kann gemäß der Darstellung in Figur 16 in der Ecke 9 zwischen zwei Seitenteilen 5 und 6 ein Abschnitt 40 vorgesehen sein, der eine plastische Verformung des Eckbereichs zur Anpassung und dichtenden Anlage an die Gegebenheiten des auszukleidenden Raumbereichs (beispielsweise den Übergang zwischen zwei aneinander angrenzenden Raumseitenwänden 28) ermöglicht. Toleranzen insbesondere im Bereich einer solchen Raumecke können hierdurch unter Beibehaltung der geforderten technischen Dichtigkeit ausgeglichen werden.
  • Gemäß der schematischen Darstellung in Figur 17 kann zur Bildung des plastisch verformbaren Abschnitts 40 zwischen einem Seitenteil 5 und einem anschließenden Seitenteil 6 beispielsweise ein sich über die gesamte Höhe der Seitenteile 5, 6 erstreckender Streifen 43 aus Bitumen oder Butylkautschuk oder einem bitumenbasierten Material vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann der plastisch verformbare Streifen 43 in einer zwischen den Seitenteilen 5 und 6 ausgebildeten Folientasche 41 aufgenommen sein, wie dies weiter beispielsweise in Figur 18 schematisch dargestellt ist.
  • Auch kann eine solche Folientasche 41, wie weiter aus Figur 18 ersichtlich, eine Dehnungsreserve, beispielsweise in Form einer in einem Horizontalquerschnitt betrachteten Wellung der Folientaschen-Wandungen 42, aufweisen.
  • Zufolge des plastische ausgebildeten Abschnitts 40 kann die Auskleidungseinheit 1 im Zuge des Einbaus an die Gegebenheiten vor Ort, insbesondere an den Eckbereichen zwischen Raumseitenwänden 28 angepasst werden, indem durch manuelle Beaufschlagung des Abschnitts 40 dieser Materialabschnitt gegebenenfalls unter Dehnung gezielt in den Eckbereich eingedrückt wird (Pfeile p) und so eine nicht rückstellfähige, bevorzugt vollflächige und dazu technisch dichte Verbindung der Auskleidungseinheit 1 mit den Raumseitenwänden 28 erreichen lässt.
  • Die Figuren 19 und 20 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher ein plastisch verformbarer Abschnitt 40 entlang einer oberen Randkante 44 zweier aneinander anschließender Seitenteile 5 und 6 vorgesehen ist und dabei auch den Eckbereich zwischen den Seitenteilen 5 und 6 überspannt. Es kann ein Streifen 43 der vorbeschriebenen Art, beispielsweise ein Butylkautschuk-Streifen, in einer sich an der Folie 3 anschließenden Folientasche 41 aufgenommen sein, welche Folientasche 41 ein- oder beidseitig mit einem Vlies 22 versehen sein kann.
  • Auch zufolge einer solchen plastisch verformbaren Randausgestaltung ist eine flächige, technisch dichte Anlage der Auskleidungseinheit 1 an den zugewandten Flächen, hier den Raumseitenwänden 28, erreichbar.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1 Auskleidungseinheit 24 Vertiefungsrandkante
    2 Raum 25 Einsenkung
    3 Folie 26 Raumboden
    4 Bodenteil 27 Bodenebene
    5 Seitenteil 28 Raumseitenwand
    6 Seitenteil 29 Rohr
    6' Seitenteil 30 Fliesenrand
    6" Seitenteil 31 Raumdecke
    7 Seitenteil 32 Fliese
    7' Seitenteil 33 Fliesenkleber
    7" Seitenteil 34 Dichtelement
    8 Seitenteil 35 Verhaftungsstruktur
    9 Ecke 36 Türöffnung
    10 Seitennaht 37 Fenster
    11 Randbereich 38 Innenecke
    12 Randbereich 39 Aussparung
    13 Übergangsbereich 40 Abschnitt
    14 Einsatzteil 41 Folientasche
    15 Außenecke 42 Folientasche-Wandung
    16 Teilbereich 43 Streifen
    17 Teilbereich 44 Randkante
    18 Bodennaht S Schnittpunkt
    19 Teilbereich a Höhe
    20 Randbereich b Höhe
    21 Randbereich c Raumhöhe
    22 Vlies d Seitenlänge
    23 Vertiefung p Pfeil

Claims (13)

  1. Auskleidungseinheit (1) mit einem Bodenteil (4) und zugeordnet zu dem Bodenteil (4) aufstehenden Seitenteilen (5, 6, 7, 8), wobei das Bodenteil (4) und die Seitenteile (5, 6, 7, 8) aus einer wasserdichten Folie gebildet sind und wobei das Bodenteil (4) mit jedenfalls einem Seitenteil (5, 6, 7, 8) einstückig ausgebildet ist, wobei weiter die Auskleidungseinheit (1) vorgefertigt zur Auskleidung eines Raumes (2) wie eines Nassraumes ausgebildet ist, wobei eine Dimensionierung des Bodenteils (4) entsprechend einer Fläche eines Bodens des Raumes (2) gegeben ist, und wobei eine Dimensionierung des jeweiligen Seitenteils (5, 6, 7, 8) entsprechend einer Fläche einer Wand, gegebenenfalls mit einer Anpassung im Hinblick auf eine Öffnung, wie eine Tür, des Raumes (2) gegeben ist, wobei die Seitenteile (5, 6, 7, 8) das Bodenteil (4) vollständig umranden und das Bodenteil (4) und die Seitenteile (5, 6, 7, 8) jeweils eine Innen- und eine Außenfläche aufweisen, wobei weiter die Innenflächen mit einer Verhaftungsstruktur (35) für eine Anbringung von Fliesen (32) ausgebildet sind, wobei weiter die Seitenteile (5, 6, 7, 8) in einem Querschnitt parallel zu dem Boden bezüglich ihrer Innenflächen oder Außenflächen einen Winkel miteinander einschließen oder gerundet ineinander übergehen und unterschiedliche Höhen (a, b) aufweisen, nämlich jedenfalls ein erstes und ein zweites Seitenteil (5, 6, 7, 8) eine erste Höhe (a) aufweisen und ein drittes und gegebenenfalls weitere Seitenteile (5, 6, 7, 8), inklusive insbesondere eines Öffnungs-Seitenteils (5, 6, 7, 8), eine zweite Höhe (b) aufweisen, wobei die erste Höhe (a) einem Mehrfachen der zweiten Höhe (b) entspricht.
  2. Auskleidungseinheit (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Höhe (a) ein halbes Maß einer größten Seitenlänge (d) des Bodenteils (4) übertrifft, wobei die erste Höhe (a) bevorzugt mindestens ca. 1,50 m bis hin zu 2,50 m beträgt.
  3. Auskleidungseinheit (1), insbesondere Auskleidungseinheit (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur formkorrespondierenden Auskleidung eines Raumes (2), insbesondere in einem Nassbereich, aufweisend eine Folie (3) aus einem thermoplastischen Material, wobei die Auskleidungseinheit (1) bezogen auf einen in dem Raum (2) montierten Zustand einen Bodenteil (4) und orthogonal zu dem Bodenteil (4) verlaufende Seitenteile (5, 6, 7, 8) aufweist, wobei der Bodenteil nahtlos in den jeweiligen Seitenteil (5, 6, 7, 8) übergeht und wobei jeweils benachbarte Seitenteile (5, 6, 7, 8), insbesondere im Bereich einer Ecke (9) des Bodenteils (4), über eine Seitennaht (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitennaht (10) durch zwei übereinandergelegte Randbereiche (11, 12) der benachbarten Seitenteile (5, 6, 7, 8) gebildet ist, wobei einer der Randbereiche (11, 12) gefaltet ist, so dass die Seitennaht (10) eine Dreilagigkeit aufweist.
  4. Auskleidungseinheit (1), insbesondere Auskleidungseinheit (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur formkorrespondierenden Auskleidung eines Raumes (2), insbesondere in einem Nassbereich, aufweisend eine Folie (3) aus einem thermoplastischen Material, wobei die Auskleidungseinheit (1) bezogen auf einen in dem Raum (2) montierten Zustand einen Bodenteil (4) und orthogonal zu dem Bodenteil (4) verlaufende Seitenteile (5, 6, 7, 8) aufweist, wobei der Bodenteil nahtlos in das jeweilige Seitenteil (5, 6, 7, 8) übergeht und wobei jeweils benachbarte Seitenteile (5, 6, 7, 8), insbesondere im Bereich einer Ecke (9) des Bodenteils (4), über eine Seitennaht (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidungseinheit (1) in einem Übergangsbereich (13) zwischen dem Bodenteil (4) und mindestens einem Seitenteil (5, 6, 7, 8) ein Einsatzteil (14), insbesondere zur Ausbildung einer Außenecke (15), aufweist, wobei das Einsatzteil (14) einen Teilbereich (16) des Bodenteils (4) und einen Teilbereich (17) des mindestens einen Seitenteils (5, 6, 7, 8) bildet.
  5. Auskleidungseinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Einsatzteil (14) gebildete Teilbereich (16) des Bodenteils (4) über eine Bodennaht (18) mit einem benachbarten Teilbereich (19) des Bodenteils (4) verbunden ist.
  6. Auskleidungseinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodennaht (18) durch zwei übereinandergelegte Randbereiche (20, 21) der benachbarten Teilbereiche (16, 19) des Bodenteils (4) gebildet ist.
  7. Auskleidungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) aus Polyethylen hergestellt ist.
  8. Auskleidungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3), insbesondere beidseitig, mit einem Vlies (22), besonders bevorzugt mit einem Polypropylen-Vlies, kaschiert ist.
  9. Auskleidungseinheit, insbesondere Auskleidungseinheit (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zur formkorrespondierenden Auskleidung eines Raumes (2), insbesondere in einem Nassbereich, aufweisend eine Folie (3) aus einem thermoplastischen Material, wobei die Auskleidungseinheit (1) bezogen auf einen in dem Raum (2) montierten Zustand einen Bodenteil (4) und orthogonal zu dem Bodenteil (4) verlaufende Seitenteile (5, 6, 7, 8) aufweist, wobei das Bodenteil nahtlos in den jeweiligen Seitenteil (5, 6, 7, 8) übergeht und wobei jeweils benachbarte Seitenteile (5, 6, 7, 8), insbesondere im Bereich einer Ecke (9) des Bodenteils (4), über eine Seitennaht (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) aus Polyethylen hergestellt ist und, insbesondere beidseitig, mit einem Vlies (22), besonders bevorzugt mit einem Polypropylen-Vlies, kaschiert ist.
  10. Auskleidungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen benachbarten Seitenteilen (5, 6, 7, 8) ausgebildete Seitennaht (10) und/oder die das Einsatzteil (14) mit dem benachbarten Teilbereich (19) des Bodenteils (4) verbindende Bodennaht (18) geschweißt ist, insbesondere durch Ultraschallschweißen hergestellt ist.
  11. Auskleidungseinheit (1), insbesondere Auskleidungseinheit (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur formkorrespondierenden Auskleidung eines Raumes (2), insbesondere in einem Nassbereich, aufweisend eine Folie (3) aus einem thermoplastischen Material, wobei die Auskleidungseinheit (1) bezogen auf einen in dem Raum (2) montierten Zustand einen Bodenteil (4) und orthogonal zu dem Bodenteil (4) verlaufende Seitenteile (5, 6, 7, 8) aufweist, wobei das Bodenteil nahtlos in das jeweilige Seitenteil (5, 6, 7, 8) übergeht und wobei jeweils benachbarte Seitenteile (5, 6, 7, 8), insbesondere im Bereich einer Ecke (9) des Bodenteils (4), über eine Seitennaht (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitennaht (10) von außerhalb der Auskleidungseinheit (1) betrachtet eine Vertiefung (23) mit Vertiefungsrandkanten (24) aufweist.
  12. Auskleidungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (4) eine vorgefertigte rechteckige Grundform mit einer Grundfläche von 80 cm mal 80 cm oder 90 cm mal 90 cm aufweist.
  13. Auskleidungseinheit (1), gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP24192669.0A 2023-08-03 2024-08-02 Auskleidungseinheit zur formkorrespondierenden auskleidung eines raumes Pending EP4501188A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023120604 2023-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4501188A1 true EP4501188A1 (de) 2025-02-05

Family

ID=92212663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24192669.0A Pending EP4501188A1 (de) 2023-08-03 2024-08-02 Auskleidungseinheit zur formkorrespondierenden auskleidung eines raumes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20250043567A1 (de)
EP (1) EP4501188A1 (de)
DE (1) DE102024122168A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013743A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Josef Stengel Bodenfolie
DE102015015173A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Dieter Preissing Duschplatzsystem
EP3150093B1 (de) * 2015-10-01 2019-05-01 Geberit International AG Dichtfolienecke
DE102020111316A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Dichtecke zum Abdichten einer Ecke einer sanitären Wanne gegenüber einem ortsfesten Bauteil sowie Dichtset und Verfahren zum Abdichten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013743A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Josef Stengel Bodenfolie
EP3150093B1 (de) * 2015-10-01 2019-05-01 Geberit International AG Dichtfolienecke
DE102015015173A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Dieter Preissing Duschplatzsystem
DE102020111316A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Dichtecke zum Abdichten einer Ecke einer sanitären Wanne gegenüber einem ortsfesten Bauteil sowie Dichtset und Verfahren zum Abdichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102024122168A1 (de) 2025-02-06
US20250043567A1 (en) 2025-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207461B1 (de) Trägerkörper für sanitäres oberflächenmaterial, verfahren zum anpassen eines derartigen trägerkörpers an bodenmass einer sanitären duschstelle, sowie verwendung des trägerkörpers
EP2774516B1 (de) Dichtecke
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
WO2007023149A1 (de) Kombination aus einem hartschaumstoff-trägerkörper und einem plattenkörper, insbesondere als teil eines duschplatzsystems
DE102006007471A1 (de) Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen
DE102014103206B4 (de) Verfahren und Dichtanordnung zur Abdichtung eines Wannenrandes
DE202006019814U1 (de) Duschbodenelement für bodengleiche Duschen
EP3330456B1 (de) Entkopplungsmatte
EP2425755B1 (de) Duschtasse
EP2060377A2 (de) Wannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Wannenaufbaus
DE102015113119A1 (de) Anschlusseck und Montagesatz mit einem solchen Anschlusseck zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Eckbereich einer Sanitäreinrichtung
EP2770135A1 (de) Abdichtungsbahn
DE102007010599B4 (de) Duschtassenelement einer Duschanlage
EP4501188A1 (de) Auskleidungseinheit zur formkorrespondierenden auskleidung eines raumes
CH713242B1 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür.
DE102014013743A1 (de) Bodenfolie
AT520589B1 (de) Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln
DE202010001874U1 (de) Montageplatte
DE102015015173A1 (de) Duschplatzsystem
AT525856B1 (de) Zur Auskleidung eines Montageraums dienende Auskleidungseinheit sowie Verfahren zur Auskleidung eines Montageraumes mit einer Auskleidungseinheit
EP1376805A1 (de) Unterflur-Bodendose
DE9308528U1 (de) Wandbauelement
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
DE202018001327U1 (de) Behältnis zum abgedichteten Einbau in eine Wand
EP3447204B1 (de) Behältnis zum abgedichteten einbau in eine wand, verwendung der dichtung eines solchen behältnisses und sein herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE