[go: up one dir, main page]

EP2744626B1 - Pressvorrichtung - Google Patents

Pressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2744626B1
EP2744626B1 EP12745477.5A EP12745477A EP2744626B1 EP 2744626 B1 EP2744626 B1 EP 2744626B1 EP 12745477 A EP12745477 A EP 12745477A EP 2744626 B1 EP2744626 B1 EP 2744626B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
pressing members
linkage
another
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12745477.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2744626A1 (de
Inventor
Egbert Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP2744626A1 publication Critical patent/EP2744626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2744626B1 publication Critical patent/EP2744626B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Definitions

  • the invention further relates to a chain-type pressing device according to the features of the preamble of claim 1 or claim 2.
  • the invention further relates to a method for pressing a tubular or tubular workpiece with a fitting and / or a compression sleeve according to the features of the preamble of claim
  • the invention further relates to a summary of pressing members for pressing a tubular or tubular workpiece with a fitting and / or a compression sleeve according to the features of the preamble of claim 6.
  • Such pressing devices and methods for pressing have already become known in various respects. It is, for example, on the WO 03/049883 A1 ( US Pat. No. 7,779,523 B2 ).
  • the known pressing devices or the known methods for pressing appear in view of a pressing of pressed parts of different diameters, based on subsequent pressing, can be improved.
  • Such a known pressing device and such a known method is designed to press with a design of the pressing device a plurality of pressed parts of the same - based on the pressing geometry of the chain-like pressing device - dimension.
  • Some pressing members of the known pressing device are acted upon by other pressing members of the known pressing device by means of cooperation surfaces following in the plan view of a circular shape. This design allows for circumferentially relatively large inner pressing members an even more favorable interaction. However, it may not be sufficient in circumferentially smaller inner pressing members.
  • a chain-like pressing device in which in the radial direction first and second pressing members are formed, wherein the inner pressing members along a curved outer surface interact with the outer pressing members.
  • the outer pressing members also have curved surfaces, which act on the surfaces of the inner pressing members. The curvature of the cooperating surfaces does not provide any particular circumferential alignment of the inner and outer pressing members with each other.
  • On the inner Verpressgliedern provided connecting parts move when there is a movement in the radial direction, together with the pressing members.
  • a radially outer pressing member acts on one or in exceptional cases, two inner pressing members.
  • a pressing device in which a combination of pressed parts to be pressed can only be introduced axially.
  • the summaries of pressing members are formed continuously in the circumferential direction. It is not possible to lay around parts to be pressed.
  • the invention is concerned with the object to provide an advantageous chain-like pressing device for pressing in particular tubular or tubular workpieces, which allows a co-operation with circumferentially relatively small trained inner pressing members cheap and / or which allows in a simple way, press partners different Diameter to be pressed. Also, a summary of press members is to be given, which is particularly advantageous for the use of such a device. In addition, the invention is concerned with the task of specifying a method of pressing which is advantageous for this purpose.
  • an outer surface area of an inner pressing member need not be given over such entire surface area be. It can also be given only over a partial area of the length to be imaged in this respect in plan view. For example, about five to nine tenths of this length.
  • a further possible solution is given in the subject matter of claim 2, in which it is arranged that a plurality of first pressing members, which are connected together in an outer summary, can only move radially and that a further plurality of second pressing members is provided, which are interconnected to form an inner summary to surround the workpiece, wherein the inner summary within the outer summary can be arranged, further wherein the second pressing members are acted upon only by the first pressing members for pressing the workpiece, wherein further the inner summary or a plurality of connecting parts, which connect the second pressing members together, wherein a second pressing member in the radial direction has inner and outer surfaces, and lateral surfaces, viewed in the axial direction or substantially perpendicular to the inner and outer Surfaces, wherein the connecting parts at least partially form side surfaces of the inner summary, and further wherein a second pressing member has a first marcsausformung, wherein the connecting part has a second bonnesausformung, further the first and second suddenlysausformung cooperate with each other and the second pressing member a radial movement relative
  • the object is achieved in the subject matter of claim 3, in which is geared to that is acted upon with each radially outer pressing member on three or more radially inner pressing members and that the summaries are opened to laying around an array of parts to be pressed together can and the outer compression members are connected to each other such that they can be pivoted in the open state in the opening or closing direction relative to each other.
  • the solution is given by the subject matter of claim 6, wherein it is provided that the connection of the pressing members is formed with the summary parts on the end faces, which are in a side view of the device above or below , although the pressing members are separable connected to each other for laying around an array of parts to be pressed together, but otherwise the individual pressing members are not or can not be easily solved by the abstract parts forming summary without or without extensive use of tools.
  • a summary part can also be given by a, if necessary, each provided on a pressing member connecting part, by means of which the connection is made from one to another pressing member of the summary.
  • the compression is achieved by circumferentially shortening the device, whereby the outer Compressive members in the circumferential direction also move relative to each other, in contrast to the pushing together of two oppositely arranged pressing jaws according to a introduced in one direction pressing force.
  • the (outer) pressing members move virtually in the radial direction.
  • the simultaneous movement of two or more such pressing members in the radial direction but at the same time also means a circumferential shortening.
  • the summary of the radially outer pressing members is preferably formed like a chain.
  • the summary of the radially inner compression members may also be formed like a chain, but it is preferably not.
  • the pressing members arranged in the radial direction are arranged in two or more in a rigidly integral part, which may also be addressed as a connecting part. They are preferably in the summary part relative to this radially movable, more preferably - relative to this - arranged only radially movable. This related to an arrangement in the crimping state. More preferably, at least two such summary parts, which may also be provided opposite to each other between the compression members, provided in this sense, two groups of summary parts, which are more preferably articulated to each other at a junction, for opening also the inner summary in terms to include a combination of pressed parts to be pressed.
  • a second pressing member may have a first guide formation, which may for example consist of a perpendicular to the pressing direction on a side surface of the pressing member projecting guide member.
  • the connecting part may have a second guide formation, which may consist of a relevant slot design, wherein the slot is formed extending in the radial direction relative to the composite pressing device.
  • a summary part which can form said connection part, in particular the inner summary of the inner compression members, is further preferably plate-like. It is also preferred in the direction of a longitudinal axis of a part to be pressed, so for example. A tube part, at least partially in coverage to the thus held together pressing members.
  • the inner compression members are attached by means of one or more of these summary parts of the chain-like summary of the outer compression members and also preferably releasably attachable.
  • the inner pressing members are also preferably supported limited radially movable in the associated summary parts. For preferably radial movement relative to then in the course of a compression then fixed summary parts. More preferably, this holder is given without a spring bias radially inward or radially outward.
  • the generally radially outer starting position, relative to the associated summary parts, the inner compression members, at the beginning of a compression, arises solely by the insertion of the pressing part in the pressing geometry (radially inner end faces of the inner pressing members) or by flipping this summary to that compressing part.
  • an inner pressing member of the second summary of two radially outer pressing members of the first summary is applied.
  • the pressing member of the inner summary is preferably arranged in the circumferential direction across two press members of the outer summary.
  • the inner pressing members are radially inwardly formed with a circular in plan Verpressgeometrie, while they are radially outwardly formed with a deviating from a circular interaction surface, for cooperation with the radially outer pressing members.
  • the outer interaction surface may preferably be formed in plan (plan view) from straight sections which form an acute or obtuse angle with each other.
  • the radially outer pressing members are connected to each other by means of articulated levers, which are also referred to as connecting link, wherein further at least one radially outer pressing member on a connecting link between the ends of the connecting link, each in turn with a further radially outer pressing member a joint movable Connection revealed, is attached.
  • articulated levers which are also referred to as connecting link
  • the angle levers are based on a first pressing member pressing and both angle levers are zugverbindunden with the same second Verpressglied.
  • the train connection is reached via said connecting link.
  • the angle lever pressingly supporting the first pressing member makes it possible to move the first pressing member centrally to the longitudinal axis of the workpieces to be pressed in the course of pressing. Characterized in that the second pressing member mediate the angle lever is pulled, this second pressing member can also be pulled centrally on the longitudinal axis of the workpieces too. A movement of the pressing members in the circumferential direction is practically not given.
  • the angle levers can each be connected in a toggle manner with a traction transfer connecting link.
  • the angle lever should also be referred to as one of the two articulated levers of a knee joint.
  • an outer pressing member movable on a connecting link is only urged in the pressing direction by the further outer pressing members.
  • the articulated lever itself does not transmit any pressing force.
  • a chain-like pressing device 1 Shown and described is a chain-like pressing device 1 with outer compression members 2, 3, 4 and 5 located circumferentially in a first summary and inner pressing members 6 located in a second summary.
  • the outer pressing members 2, 3, 4 and 5 are in the open state according to Fig. 1 respectively.
  • Fig. 2 via joint connections 23, 24, 25, 26 and 27 connected to each other so that they can be pivoted relative to each other in this open position.
  • the swivel spread is at several joints 24, 25 and 26, according to the embodiment of at least three joints, possible.
  • the pivoting is performed by a direction perpendicular to the pressing direction Axis or about an axis which is approximately parallel to a longitudinal axis of a pressed part to be pressed, such as a hose part.
  • the press-in state diametrically opposite outer pressing members 2 and 4 are connected via connecting links 13, 14 with each other.
  • At least one hinge 28 is openable, such as by a pull-out connecting pin 29, see Fig. 1 in order to lay in this opening state, the pressing device to a combination of press parts to be pressed together around.
  • the inner summary can be opened, as explained in detail below.
  • a side view rectilinear surface sections 7, 8 and 9, 10 which include in plan view, ie in the above-mentioned side view, an obtuse angle ⁇ of 100 ° to 170 °.
  • the side view can also be referred to as a plan view of the device. It can be seen in an axial direction of a workpiece to be pressed, if it is a sleeve or a hose part, for example, given. This plan view is for example in the FIGS. 7 and 8 played. There in addition as a sectional view.
  • the transition between two surface portions 9, 10 of an inner pressing member 6 and 7, 8 of an outer pressing member 2 to 5 is preferably formed so that in this area a certain distance between the pressing members results and is maintained in the course of compression.
  • the surface portions 7, 8 and 9, 10 are each formed on the same pressing member.
  • the angle ⁇ is hereby preferably the same angle for outer and inner pressing members.
  • the disclosure also includes all intermediate values, in particular in 1/10 increments of one dimension, more particularly in 1/10 ° increments, on the one hand to delimit the mentioned range limit from below and / or above, alternatively or additionally but also with regard to the disclosure of one or more singular values from the respectively specified range.
  • the summary is in particular given in each case by the fact that the respective pressing members are arranged next to one another in the circumferential direction, possibly also overlapping one another in a partial area. They are also so summarized manageable. Even with a solution from the other summary, the cohesion of the press members remains within the respective summary.
  • the second pressing members 6 are acted upon only by the first pressing members 2 to 5 for pressing.
  • the pressing jaws 11, 12 which belong to a pressing machine, which is not shown in any particular detail, for example hydraulically or electromotively driven, act directly, possibly via the connecting links 13, 14, only on the press packs 2, 3, 4, and 5 of the first summary.
  • the pressing force is transmitted from these press jaws of the first summary only by means of said interaction surfaces 9, 10 on the inner pressing jaws of the second summary.
  • the second summary is connected at one or preferably two locations to the press jaws of the outer summary.
  • These attachment straps 19, 20 are on the attachment parts 15, 16 by a usually not or only by consuming tools to be solved connection, on the outer summary, however, more preferably easy to be solved connection, here an easy to be solved screw, more preferably by means of wing screws 21st , 22 attached.
  • This fastening is also preferably double-sided, that is to say opposite one another, with respect to a median plane of the pressing device extending transversely to the pressing direction.
  • an adaptation to a different geometry of the pressed parts to be pressed can be achieved in a simple manner.
  • the interaction surfaces 7, 8 remain the same, however, for example, the curvature of an inner contact surface 30 provided for pressing on the pressed parts changes.
  • an inner pressing member 6 of a further summary of inner pressing members 6 may be formed with a different radial extent than in a first summary of inner pressing members. 6
  • the inner compression members 6 preferably each have a same floor plan.
  • the plan is in the context of this application with regard to a view in the direction of a longitudinal axis of a hose part to be compressed, for example, understood.
  • the outline of the inner compression members 6 is more preferably trapezoidal, expanding radially outward.
  • the narrow surfaces of the trapezoid deviating from a straight line, further on the plan view, formed, namely preferably circular arc-shaped regarding the radially inner surface 30 and angled action on the outer trapezoidal narrow surface, then corresponding here by the faces of the interaction surfaces 9 and 10th are formed.
  • the angular shape is given convex.
  • the inner pressing members 6 are guided for radial movement in the summary parts 15 to 18.
  • radially extending slots 31 are formed, in which engages a formed on an inner pressing member 6 engagement rib 32.
  • the engagement rib 32 is adapted to the contour of a slot 31, but has a smaller extent in the radial direction.
  • the engagement rib 32 is preferably elongated, i. H. longer than wide. It allows only a substantially straightforward movement.
  • the engagement rib 32 or a slot 31 may form a guide formation of the second pressing member or the connecting part, which cooperate in the manner described.
  • a fastening screw 33 has a diameter which exceeds the width of a slot, with which it rests on top of the summary part correspondingly in the connection state. The connection is not clamping, so that the inner pressing members 6 can move in the radial direction relative to the summary parts 15 to 18.
  • the compound of the inner compression members 6 with the summary parts 15 to 18 is given at the end faces, which in the side view approximately according to Fig. 6 the device are formed on top or bottom.
  • the inner pressing parts 6 are preferably longer than in the radial direction mentioned.
  • the inner press members 6 are arranged radially inwardly projecting, while further preferably radially outward in this regard, vertical coverage to the summary parts 15 to 18 are.
  • the summary parts 15 and 16 or 17 and 18 are hingedly connected together at a hinge joint, so that in the about Fig. 1 or 2 apparent manner can be pivoted relative to each other to allow embracing pressed parts.
  • one or two oppositely arranged tension spring 37 is provided, which is arranged across the hinge connection.
  • three or more, preferably four, but also up to eight compression members 6 are preferably associated with respect to the inner compression members 6 a summary part 16 or 17 or 15 and 18 respectively.
  • four pressing members are preferably provided.
  • the inner pressing members 6 move partially relative to the associated outer pressing members, in part, namely the pressing members 6, which are arranged centrally with respect to an outer pressing member, they also do not move relative to this outer pressing member. They move in this case only together with the outer pressing member radially inward.
  • the relatively moving pressing members have a relative movement in the circumferential direction. This concerns those pressing members 6, which are acted upon by two outer pressing members at the same time.
  • four inner compression members move in the circumferential direction, four other inner compression members but not.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine kettenartige Pressvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 oder des Anspruches 2. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Verpressen eines rohr- oder schlauchförmigen Werkstückes mit einem Fitting und/oder einer Presshülse nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 3. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Zusammenfassung von Pressgliedern zum Verpressen eines rohr- oder schlauchförmigen Werkstückes mit einem Fitting und/oder einer Presshülse nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 6.
  • Derartige Pressvorrichtungen und Verfahren zum Verpressen sind bereits in verschiedener Hinsicht bekannt geworden. Es wird bspw. auf die WO 03/049883 A1 ( US 7 779 523 B2 ) verwiesen. Die bekannten Pressvorrichtungen bzw. die bekannten Verfahren zum Verpressen erscheinen im Hinblick auf eine Verpressung von Pressteilen unterschiedlicher Durchmesser, bezogen auf nachfolgende Verpressungen, verbesserungsfähig. Eine solche bekannte Pressvorrichtung und ein solches bekanntes Verfahren ist darauf ausgelegt, mit einer Ausbildung der Pressvorrichtung eine Vielzahl von Pressteilen gleicher - bezogen auf die Pressgeometrie der kettenartigen Pressvorrichtung - Dimension zu verpressen. Einige Pressglieder der bekannten Pressvorrichtung werden durch andere Pressglieder der bekannten Pressvorrichtung mittels im Grundriss einer Kreisform folgenden Zusammenwirkungsflächen beaufschlagt. Diese Gestaltung ermöglicht bei in Umfangsrichtung relativ großen inneren Pressgliedern eine noch günstige Zusammenwirkung. Sie kann aber bei in Umfangsrichtung kleineren inneren Pressgliedern nicht ausreichend sein.
  • Aus der EP 1974 836 B1 ist eine kettenartige Pressvorrichtung bekannt, bei welcher in radialer Richtung erste und zweite Pressglieder ausgebildet sind, wobei die inneren Pressglieder entlang einer gekrümmt verlaufenden Außenfläche mit den äußeren Pressgliedern zusammenwirken. Auch die äußeren Pressglieder haben gekrümmt verlaufende Flächen, welche auf die genannten Flächen der inneren Pressglieder einwirken. Die Krümmung der zusammenwirkenden Flächen erbringt keine bestimmte Umfangsausrichtung der inneren und äußeren Pressglieder zueinander. An den inneren Verpressgliedern vorgesehene Verbindungsteile bewegen sich, wenn sich eine Bewegung in radialer Richtung ergibt, zusammen mit den Pressgliedern. Ein radial äußeres Pressglied wirkt auf ein oder in Ausnahmefällen zwei innere Pressglieder ein.
  • Bei einer aus der US 6324884 B1 bekannten Pressvorrichtung sind nur zwei äußere Pressglieder vorgesehen. Diese können klappbeweglich zueinander bewegt werden. Im Inneren jedes der äußeren zwei Pressglieder sind drei Pressglieder angeordnet, die jeweils für sich, zu Dritt, zusammengefasst sind. Ein solches inneres Pressglied wirkt auch mit einem äußeren Pressglied mittels eines Fußes, der aus elastischem Material bestehen kann, zusammen. Die inneren und äußeren Pressglieder sind in Umfangsrichtung nicht zueinander bewegbar. Nach dem Verschluss der Pressvorrichtung ist nur eines der äußeren Pressglieder auf das andere, feststehende äußere Pressglied hin verfahrbar.
  • Zum Stand der Technik ist weiter auf die US 2010/0107393 A1 zu verweisen. Vergleichbar zu der aus vorgenannter Schrift bekannten Pressvorrichtung sind auch bei dieser Pressvorrichtung nur zwei äußere Pressglieder vorgesehen, die klappbeweglich zueinander bewegbar und verriegelbar sind. Im verriegelten Zustand, wenn auch erst eine Verpressung ausgelöst werden kann, findet keine Bewegung der äußeren Pressglieder mehr statt. Jedes der äußeren Pressglieder wirkt auf vier innere Pressglieder ein, die als radial gerichtete stab- oder stangenförmige Elemente ausgebildet sind. Fußseitig wirken diese inneren Pressglieder über Kugelelemente mit den äußeren Pressgliedern zusammen. Die Verpressung erfolgt durch Verdrehung der Zusammenfassung der inneren Pressglieder, auf welche insoweit zur Verpressung unmittelbar eingewirkt wird, relativ zu den äußeren Pressgliedern.
  • Aus der US 2011/0023573 A1 ist eine Pressvorrichtung bekannt, bei der eine zu verpressende Kombination von Pressteilen nur axial eingeführt werden kann. Die Zusammenfassungen von Pressgliedern sind in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet. Ein Herumlegen um zu verpressende Teile ist nicht möglich.
  • Aus der DE 199 58 103 C1 ist auch nur eine stationäre Pressvorrichtung bekannt, bei der zwar zwei Teile auseinanderfahrbar sind, dies aber auch nicht ermöglicht, die Pressglieder um zu verpressende Teile herumzulegen.
  • Aus der CA 2 555 605 A1 ist in gleicher Weise eine stationäre Pressvorrichtung bekannt. Hier werden die Pressglieder radial durch eine Kolbenzylinderanordnung betätigt. Die Zusammenfassungsteile, die durch vollständig zu trennende Schwalbenschwanzführungen für eine Öffnung zusammengehalten sind, sind in Radialrichtung von einem Kolbenabschnitt eines Pressgliedes durchdrungen.
  • Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine vorteilhafte kettenartige Pressvorrichtung zum Verpressen von insbesondere rohr- oder schlauchförmigen Werkstücken anzugeben, die eine Zusammenwirkung mit in Umfangsrichtung relativ klein ausgebildeten inneren Pressgliedern günstig ermöglicht und/oder die es in einfacher Weise ermöglicht, Presspartner unterschiedlicher Durchmesser zu verpressen. Auch soll eine Zusammenfassung von Pressgliedern angegeben werden, die insbesondere zur Verwendung einer solchen Vorrichtung vorteilhaft ist. Darüber hinaus beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, ein hierfür vorteilhaftes Verfahren zum Verpressen anzugeben.
  • Hinsichtlich der kettenartigen Pressvorrichtung ist eine Lösung der Aufgabe zunächst durch den Gegenstand des Anspruches 1 gegeben, bei welchem in Umfangsrichtung der Pressglieder-Zusammenfassungen jeweils mindestens zwei in radialer Richtung an äußeren bzw. inneren Oberflächenbereichen zusammenwirkende Pressglieder vorgesehen sind, wobei eines der Pressglieder Teil einer Mehrzahl von inneren Pressgliedern ist, wobei weiter jedes innere Pressglied, gesehen in Pressrichtung, innere und äußere Oberflächenbereiche aufweist, wobei die äußeren Oberflächenbereiche gerade verlaufend sind in einer senkrecht zu der Pressrichtung gesehenen Draufsicht auf die Vorrichtung, wobei sie darüber hinaus in dieser Draufsicht gewinkelt relativ zueinander verlaufen, mit einem Winkel von weniger als 180°, wobei weiter die inneren Pressglieder in Umfangsrichtung kreisartig nebeneinander angeordnet sind und miteinander verbunden sind zur Bildung einer inneren Zusammenfassung, wobei weiter zumindest drei äußere Pressglieder vorgesehen sind, von welchen jedes in Pressrichtung gesehen innere und äußere Oberflächenbereiche aufweist, wobei die inneren Oberflächenbereiche eines äußeren Pressgliedes gerade verlaufen, gesehen in der Draufsicht auf die Vorrichtung senkrecht zu der Pressrichtung, und in dieser Draufsicht weiter zueinander gewinkelt sind in einem Winkel von weniger als 180°, wobei weiter die äußeren Pressglieder in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind und miteinander verbunden sind zur Bildung einer äußeren Zusammenfassung, wobei weiter auf jedes innere Pressglied an seinen äußeren Oberflächenbereichen über zwei innere Oberflächenbereiche eines oder mehrerer äußerer Pressglieder einwirkbar ist, zur Übertragung von Presskraft, wobei darüber hinaus die innere Zusammenfassung innerhalb der äußeren Zusammenfassung angeordnet ist und die inneren und äußeren Pressglieder relativ zueinander in Umfangsrichtung bewegbar sind. Darüber hinaus ist darauf abgestellt, dass die innere und äußere Zusammenfassung der Mehrzahl von Pressgliedern zum Herumlegen um eine Anordnung von miteinander zu verpressenden Teilen öffenbar sind und die äußeren Pressglieder derart miteinander verbunden sind, dass sie im geöffneten Zustand in Öffnungs- bzw. Verschlussrichtung relativ zueinander verschwenkt werden können.
  • Der gerade Verlauf eines äußeren Oberflächenbereiches eines inneren Pressgliedes muss nicht über einen gesamten solchen Oberflächenbereich gegeben sein. Er kann auch nur über einen Teilbereich der diesbezüglich sich in der Draufsicht abbildenden Länge gegeben sein. Beispielsweise über fünf bis neun Zehntel dieser Länge. Zudem oder alternativ braucht auch nicht der jeweilige Oberflächenbereich in seiner vollständigen Länge oder überhaupt in der genannten Draufsicht sichtbar als Linie abgebildet zu sein. Da über die Tiefe betrachtet auch Teile des Oberflächenbereichs zurückgesetzt oder vorspringend ausgebildet sein können, können insofern auch mehrere parallele Linien sich in der genannten Draufsicht bzgl. des Oberflächenbereiches abbilden oder auch eine mehrere verdeckte Linien gegeben sein.
  • Eine weitere mögliche Lösung ist beim Gegenstand des Anspruches 2 gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass eine Mehrzahl von ersten Pressgliedern, die miteinander in einer äußeren Zusammenfassung verbunden sind, sich nur radial bewegen können und dass eine weitere Mehrzahl von zweiten Pressgliedern vorgesehen ist, die miteinander verbunden sind zur Bildung einer inneren Zusammenfassung, um das Werkstück zu umgeben, wobei die innere Zusammenfassung innerhalb der äußeren Zusammenfassung anordbar ist, wobei weiter die zweiten Pressglieder nur durch die ersten Pressglieder beaufschlagbar sind zur Pressung des Werkstückes, wobei weiter die innere Zusammenfassung ein oder mehrere Verbindungsteile aufweist, welche die zweiten Pressglieder miteinander verbinden, wobei ein zweites Pressglied in Radialrichtung gesehen innere und äußere Oberflächen aufweist, und seitliche Flächen, in Axialrichtung gesehen bzw. im Wesentlichen senkrecht verlaufend zu den inneren und äußeren Oberflächen, wobei die Verbindungsteile zumindest teilweise Seitenflächen der inneren Zusammenfassung bilden, und wobei weiter ein zweites Pressglied eine erste Führungsausformung aufweist, wobei das Verbindungsteil eine zweite Führungsausformung aufweist, wobei weiter die erste und zweite Führungsausformung miteinander zusammenwirken und dem zweiten Pressglied eine Radialbewegung relativ zu dem Verbindungsteil ermöglichen.
  • Darüber hinaus ist verfahrensmäßig die Aufgabe beim Gegenstand des Anspruches 3 gelöst, bei welchem darauf abgestellt ist, dass mit jedem radial äußeren Pressglied auf drei oder mehr radial innere Pressglieder eingewirkt wird und dass die Zusammenfassungen zum Herumlegen um ein Anordnung von miteinander zu verpressenden Teilen geöffnet werden können und die äußeren Pressglieder derart miteinander verbunden sind, dass sie im geöffneten Zustand in Öffnungs- bzw. Verschlussrichtung relativ zueinander verschwenkt werden können.
  • Hinsichtlich der Zusammenfassung von Pressgliedern ist die Lösung durch den Gegenstand des Anspruches 6 gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die Verbindung der Pressglieder mit den Zusammenfassungsteilen an den Stirnflächen, die sich in einer Seitenansicht der Vorrichtung ober- bzw. unterseitig befinden, ausgebildet ist. Die Pressglieder sind zwar auftrennbar miteinander verbunden, zum Herumlegen um eine Anordnung von miteinander zu verpressenden Teilen, aber ansonsten sind die einzelnen Pressglieder nicht oder nicht ohne aufwendigen Werkzeugeinsatz von den die Zusammenfassung bildenden Zusammenfassungsteilen einfach lösbar. Ein Zusammenfassungsteil kann auch durch ein, ggf. jeweils, an einem Pressglied vorgesehenes Verbindungsteil gegeben sein, mittels welchem die Verbindung von einem zu einem weiteren Pressglied der Zusammenfassung vorgenommen ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens ist insbesondere eine Aufteilung in eine große Anzahl von Einzeleinwirkungen, ausgehend von einem einzigen äußeren Pressglied, auf das Werkstück erreicht. Dies bei Nutzung einer kettenartigen Pressvorrichtung. Auch so lässt sich günstig eine Anpassung an die tatsächlich zu verpressenden Presspartner (jeweils) erreichen.
  • Ein günstiges Umfangen einer zur Verpressung herbeigeführten Kombination von Pressteilen ist durch die kettenartige Ausbildung der Pressvorrichtung ermöglicht. Zudem wird bei einer kettenartigen Pressvorrichtung die Verpressung durch umfangsmäßiges Verkürzen der Vorrichtung erreicht, wodurch die äußeren Pressglieder in Umfangsrichtung sich relativ zueinander auch bewegen, im Gegensatz zum Zusammenschieben von zwei entgegengesetzt angeordneten Pressbacken zufolge einer in einer Richtung eingebrachten Presskraft. Bei der speziellen, hier bevorzugten kettenartigen Pressvorrichtung bewegen sich die (äußeren) Pressglieder zwar praktisch in radialer Richtung. Die gleichzeitige Bewegung zweier oder mehrerer solcher Pressglieder in radialer Richtung bedeutet aber zugleich auch eine umfangsmäßige Verkürzung. Die Zusammenfassung der radial äußeren Pressglieder ist bevorzugt kettenartig gebildet. Die Zusammenfassung der radial inneren Pressglieder kann auch kettenartig gebildet sein, ist es aber bevorzugt nicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zunächst vorgesehen, dass die in radialer Richtung innen angeordneten Pressglieder zu zweien oder mehreren in einem in sich starren Zusammenfassungsteil, das auch als Verbindungsteil angesprochen sein kann, angeordnet sind. Sie sind bevorzugt in dem Zusammenfassungsteil relativ zu diesem radial beweglich, weiter bevorzugt - relativ zu diesem - nur radial beweglich angeordnet. Dies bezogen auf eine Anordnung im Verpresszustand. Weiter bevorzugt sind mindestens zwei derartige Zusammenfassungsteile, die auch gegenüberliegend, zwischen sich die Pressglieder einfassend, vorgesehen sein können, in diesem Sinne zwei Gruppen von Zusammenfassungsteilen, vorgesehen, die weiter bevorzugt an einer Verbindungsstelle zueinander gelenkbeweglich sind, zur Öffnung auch der inneren Zusammenfassung im Hinblick auf ein Umfassen einer Kombination von zu verpressenden Pressteilen.
  • In Einzelheit kann hierzu ein zweites Pressglied eine erste Führungsausformung aufweisen, die beispielsweise aus einem senkrecht zur Pressrichtung an einer Seitenfläche des Pressgliedes vorstehenden Führungsteil bestehen kann. Das Verbindungsteil kann eine zweite Führungsausformung aufweisen, die aus einer diesbezüglichen Langlochgestaltung, wobei das Langloch sich in radialer Richtung bezogen auf die zusammengesetzte Pressvorrichtung, erstreckend ausgebildet ist, bestehen kann.
  • Ein Zusammenfassungsteil, das das genannte Verbindungsteil bilden kann, insbesondere der inneren Zusammenfassung der inneren Pressglieder, ist weiter bevorzugt plattenartig ausgebildet. Es ist darüber hinaus bevorzugt in Richtung einer Längsachse eines zu verpressenden Teiles, also bspw. eines Schlauchteiles, zumindest teilweise in Überdeckung zu den hierdurch zusammengehaltenen Pressgliedern.
  • Weiter bevorzugt sind die inneren Pressglieder mittels eines oder mehrerer dieser Zusammenfassungsteile an der kettenartigen Zusammenfassung der äußeren Pressglieder befestigt und darüber hinaus bevorzugt lösbar befestigbar.
  • Die inneren Pressglieder sind auch bevorzugt begrenzt radial beweglich in den zugehörigen Zusammenfassungsteilen gehaltert. Zur bevorzugt radialen Bewegung relativ zu im Zuge einer Verpressung dann feststehenden Zusammenfassungsteilen. Weiter bevorzugt ist diese Halterung auch ohne eine Federvorspannung nach radial innen oder radial außen gegeben. Die in der Regel radial äußere Ausgangsstellung, relativ zu den zugehörigen Zusammenfassungsteilen, der inneren Pressglieder, zu Beginn einer Verpressung, stellt sich allein durch das Einschieben des Pressteils in die Pressgeometrie (radial innere Stirnflächen der inneren Pressglieder) oder durch Umlegen dieser Zusammenfassung um das zu verpressende Teil ein.
  • Auch ist bevorzugt, dass ein inneres Pressglied der zweiten Zusammenfassung von zwei radial äußeren Pressgliedern der ersten Zusammenfassung beaufschlagt wird. Hierzu ist das Pressglied der inneren Zusammenfassung bevorzugt in Umfangsrichtung übergreifend zu zwei Pressgliedern der äußeren Zusammenfassung angeordnet.
  • In weiterer Einzelheit sind die inneren Pressglieder radial innen mit einer im Grundriss kreisförmigen Verpressgeometrie ausgebildet, während sie radial außen mit einer von einer Kreisform abweichenden Zusammenwirkungsfläche, zur Zusammenwirkung mit den radial äußeren Pressgliedern, ausgebildet sind. Die äußere Zusammenwirkungsfläche kann bevorzugt im Grundriss (Draufsicht) aus geraden Abschnitten, die miteinander einen spitzen oder stumpfen Winkel einschließen, gebildet sein.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die radial äußeren Pressglieder mittels Gelenkhebeln, die auch als Verbindungslenker zu bezeichnen sind, miteinander verbunden sind, wobei weiter mindestens ein radial äußeres Pressglied an einem Verbindungslenker zwischen Enden des Verbindungslenkers, die jeweils wiederum mit einem weiteren radial äußeren Pressglied eine gelenkbewegliche Verbindung ergeben, befestigt ist. Insbesondere wird zu dieser Ausgestaltung einer kettenartigen Pressvorrichtung auf die schon eingangs genannte WO 03/049883 A1 ( US 7 779 523 B2 ) verwiesen. Jedenfalls zwei, im vorliegenden Zusammenhang äußere, Pressglieder sind zur Aufbringung von Verpresskraft über zwei als Winkelhebel ausgebildete Gelenkhebel gelenkig miteinander verbunden. Die Winkelhebel stützen sich auf einem ersten Pressglied drückend ab und beide Winkelhebel sind mit demselben zweiten Verpressglied zugverbunden. Die Zugverbindung ist über die genannten Verbindungslenker erreicht. Die sich auf dem ersten Pressglied drückend abstützenden Winkelhebel ermöglichen es, das erste Pressglied zentral zu der Längsachse der zu verpressenden Werkstücke im Zuge einer Verpressung zu bewegen. Dadurch, dass das zweite Pressglied vermittels der Winkelhebel gezogen wird, kann auch dieses zweite Pressglied zugleich zentral auf die Längsachse der Werkstücke zu gezogen werden. Eine Bewegung der Pressglieder in Umfangsrichtung ist praktisch nicht gegeben.
  • Die Winkelhebel können jeweils mit einem Zugkraft übertragenden Verbindungslenker kniehebelartig verbunden sein. Insofern ist der Winkelhebel auch als einer von beiden Gelenkhebeln eines Kniegelenks zu bezeichnen.
  • Im Weiteren wird der Offenbarungsgehalt dieser genannten Druckschrift hinsichtlich des Aufbaues der dort beschriebenen kettenartigen Verpressvorrichtung, die vorliegend bevorzugt der äußeren Zusammenfassung entspricht, mit Ausnahme der Zusammenwirkungsflächen, die in der hier beschriebenen Weise abgeändert sind, vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung mit einbezogen, auch zum Zwecke, Merkmale aus der genannten Druckschrift in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • Weiter ist auch bevorzugt, dass ein an einem Verbindungslenker bewegliches äußeres Pressglied nur durch die weiteren äußeren Pressglieder in Pressrichtung beaufschlagt wird. Der Gelenkhebel selbst überträgt keine Presskraft.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der kettenartigen Pressvorrichtung, im Öffnungszustand;
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, in der Draufsicht, mit schematisch angedeuteter Verbindung zu einem Verpresswerkzeug;
    Fig. 3
    eine explosionsartige Darstellung der zwei im Anwendungszustand ineinander befindlichen Zusammenfassungen von Pressbacken;
    Fig. 4
    eine explosionsartige Darstellung der inneren Zusammenfassung von Pressbacken;
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 2, in geschlossener Stellung der Pressvorrichtung, mit darin angeordnetem Fitting und Schlauchteil;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 5 bzw. Fig. 6, geschnitten entlang der Ebene VII - VII in Fig. 6; und
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Fig. 7, im Verpresszustand.
  • Dargestellt und beschrieben ist eine kettenartige Pressvorrichtung 1 mit über den Umfang in einer ersten Zusammenfassung befindlichen äußeren Pressglieder 2, 3, 4 und 5 sowie in einer zweiten Zusammenfassung befindlichen inneren Pressgliedern 6.
  • Die äußeren Pressglieder 2, 3, 4 und 5 sind im Öffnungszustand gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 über Gelenkverbindungen 23, 24, 25, 26 und 27 so miteinander verbunden, dass sie in dieser Öffnungsstellung relativ zueinander verschwenkt werden können. Die Schwenkaufspreizung ist an mehreren Gelenken 24, 25 und 26, entsprechend beim Ausführungsbeispiel an mindestens drei Gelenken, möglich. Die Verschwenkung erfolgt um eine zu der Verpressrichtung senkrechte Achse bzw. um eine Achse, die etwa parallel verläuft zu einer Längsachse eines zu verpressenden Pressteiles wie etwa eines Schlauchteiles.
  • Die im Verpresszustand einander diametral gegenüberliegenden äußeren Pressglieder 2 und 4 sind über Verbindungslenker 13, 14 miteinander verbunden. Mindestens ein Gelenk 28 ist öffenbar, etwa durch einen herausziehbaren Verbindungsbolzen 29, siehe Fig. 1, um in diesem Öffnungszustand die Verpressvorrichtung um eine Kombination miteinander zu verpressender Pressteile herum zu legen. In gleicher Weise ist auch die innere Zusammenfassung öffenbar, wie weiter unten noch im Einzelnen erläutert.
  • Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei in einer Seitenansicht geradlinige Flächenabschnitte 7, 8 bzw. 9, 10, die im Grundriss, d. h. in der genannten Seitenansicht, einen stumpfen Winkel α von 100° bis 170° einschließen. Die Seitenansicht kann auch als Draufsicht auf die Vorrichtung bezeichnet werden. Ersichtlich ist sie in einer Achsrichtung eines zu verpressenden Werkstückes, wenn es sich um eine Hülse oder ein Schlauchteil handelt beispielsweise, gegeben. Diese Draufsicht ist beispielsweise in den Figuren 7 und 8 wiedergegeben. Dort zusätzlich als Schnittansicht. Der Übergang zwischen zwei Flächenabschnitten 9, 10 eines inneren Pressgliedes 6 bzw. 7, 8 eines äußeren Pressgliedes 2 bis 5 ist bevorzugt so ausgebildet, dass sich in diesem Bereich ein gewisser Abstand zwischen den Pressgliedern ergibt und im Zuge der Verpressung beibehalten wird. Die Flächenabschnitte 7, 8 bzw. 9, 10 sind jeweils beide an demselben Pressglied ausgebildet. Der Winkel α ist hierbei bei äußeren und inneren Pressgliedern bevorzugt der selbe Winkel.
  • Hinsichtlich der genannten Bereiche, insbesondere des genannten Winkelbereiches, sind in die Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte eingeschlossen, insbesondere in 1/10-Schritten einer Dimension, weiter insbesondere also in 1/10°-Schritten, einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus dem jeweilig angegebenen Bereich.
  • Die Zusammenfassung ist insbesondere jeweils dadurch gegeben, dass die jeweiligen Pressglieder in Umfangsrichtung nebeneinander, ggf. auch sich in einem Teilbereich überlappend, angeordnet sind. Sie sind weiter auch so zusammengefasst handhabbar. Auch bei einer Lösung von der anderen Zusammenfassung bleibt innerhalb der jeweiligen Zusammenfassung der Zusammenhalt der Pressglieder erhalten.
  • Die zweiten Pressglieder 6 werden nur durch die ersten Pressglieder 2 bis 5 zum Verpressen beaufschlagt. Die zu einem in weiterer Einzelheit nicht dargestellten, bspw. hydraulisch oder elektromotorisch angetriebenen Verpressgerät gehörenden Verpressbacken 11, 12 wirken unmittelbar, ggf. über die Verbindungslenker 13, 14, nur auf die Presspacken 2, 3, 4, und 5 der ersten Zusammenfassung. Die Presskraft wird von diesen Pressbacken der ersten Zusammenfassung nur vermittels der genannten Zusammenwirkungsflächen 9, 10 auf die inneren Pressbacken der zweiten Zusammenfassung übertragen.
  • Die zweite Zusammenfassung ist an einer oder bevorzugt zwei Stellen mit den Pressbacken der äußeren Zusammenfassung verbunden. Beim Ausführungsbeispiel ist die Verbindung der Zusammenfassungsteile 15, 16 bzw. (gegenüberliegend) 17, 18 vermittels radial über die Zusammenfassungsteile 15, 16 auskragender Befestigungslaschen 19, 20 gegeben. Diese Befestigungslaschen 19, 20 sind an den Befestigungsteilen 15, 16 durch eine i.d.R. nicht oder nur durch aufwändigen Werkzeugeinsatz zu lösende Verbindung, an der äußeren Zusammenfassung jedoch weiter bevorzugt über einfach zu lösende Verbindung, hier eine einfach zu lösende Schraubverbindung, weiter bevorzugt mittels Flügelschrauben 21, 22 befestigt.
  • Auch diese Befestigung ist bevorzugt doppelseitig, also gegenüberliegend bzgl. einer quer zur Verpressrichtung sich erstreckenden Mittelebene der Verpressvorrichtung, vorgesehen. Zum Auswechseln einer inneren Zusammenfassung sind dann also beim Ausführungsbeispiel die vier Flügelschrauben 21, 22 zu öffnen, wonach die innere Zusammenfassung herausgenommen werden kann und ggf. durch eine zweite ersetzt werden kann.
  • Durch einen Austausch der inneren Zusammenfassung von zweiten Pressgliedern 6 kann in einfacher Weise eine Anpassung an eine andere Geometrie der zu verpressenden Pressteile erreicht werden. Hierbei ist weiter bevorzugt, dass die Zusammenwirkungsflächen 7, 8 gleich bleiben, sich jedoch bspw. die Krümmung einer inneren zur Verpressung auf die Pressteile vorgesehenen Einwirkfläche 30 ändert. Auch kann alternativ oder ergänzend ein inneres Pressglied 6 einer weiteren Zusammenfassung von inneren Pressgliedern 6 mit einer anderen radialen Erstreckung ausgebildet sein als bei einer ersten Zusammenfassung von inneren Pressgliedern 6.
  • Die inneren Pressglieder 6 weisen bevorzugt jeweils einen gleichen Grundriss auf. Der Grundriss ist im Rahmen dieser Anmeldung im Hinblick auf eine Betrachtung in Richtung einer Längsachse eines zu verpressenden Schlauchteils bspw. verstanden. Der Grundriss der inneren Pressglieder 6 ist weiter bevorzugt trapezartig, sich nach radial außen erweiternd. Hierbei sind weiter bevorzugt die Schmalflächen des Trapezes abweichend von einer Geraden, weiter betreffend die Grundrissbetrachtung, gebildet, nämlich bevorzugt kreisbogenförmig betreffend die radial innere Einwirkungsfläche 30 und winkelförmig betreffend die äußere Trapez-Schmalfläche, die entsprechend dann hier durch die Teilflächen der Zusammenwirkungsflächen 9 und 10 gebildet sind. Wobei weiter bevorzugt die Winkelform konvex gegeben ist.
  • Die inneren Pressglieder 6 sind zur Radialbewegung in den Zusammenfassungsteilen 15 bis 18 geführt. Beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt sind in den Zusammenwirkungsteilen 15 bis 18 radial verlaufende Langlöcher 31 ausgebildet, in welche eine an einem inneren Pressglied 6 ausgebildete Eingriffsrippe 32 eingreift. Die Eingriffsrippe 32 ist an die Kontur eines Langloches 31 angepasst, weist aber eine geringere Erstreckung in Radialrichtung auf. Die Eingriffsrippe 32 ist bevorzugt langgestreckt, d. h. länger als breit. Sie lässt nur eine im Wesentlichen geradlinige Bewegung zu. Die Eingriffsrippe 32 bzw. ein Langloch 31 kann eine Führungsausformung des zweiten Pressgliedes bzw. des Verbindungsteils bilden, die in der beschriebenen Weise zusammenwirken.
  • Weiter ist eine Eingriffsrippe 32 mittels eines Befestigungsmittels, beim Ausführungsbeispiel als Befestigungsschraube 33 ausgebildet, mit dem Zusammenfassungsteil 15 bis 18 verbunden. Ersichtlich weist eine Befestigungsschraube 33 eine die Breite eines Langlochs übersteigenden Durchmesser auf, mit dem sie entsprechend im Verbindungszustand oben auf dem Zusammenfassungsteil aufliegt. Die Verbindung ist nicht klemmend, so dass die inneren Pressglieder 6 sich in radialer Richtung relativ zu den Zusammenfassungsteilen 15 bis 18 bewegen können.
  • Die Verbindung der inneren Pressglieder 6 mit den Zusammenfassungsteilen 15 bis 18 ist an deren Stirnflächen gegeben, die in der Seitenansicht etwa gemäß Fig. 6 der Vorrichtung ober- bzw. unterseitig ausgebildet sind. In dieser Erstreckungsrichtung, die mit der Achsrichtung der zu verpressenden Pressteile übereinstimmt, sind die inneren Pressteile 6 bevorzugt länger ausgebildet als in der genannten radialen Richtung.
  • Bezüglich der Zusammenfassungsteile 15 bis 18 sind die inneren Pressteile 6 radial innen vorstehend angeordnet, während sie weiter bevorzugt radial außen in diesbezüglicher senkrechter Überdeckung zu den Zusammenfassungsteilen 15 bis 18 sind.
  • Die Zusammenfassungsteile 15 und 16 bzw. 17 und 18 sind an einer Gelenkverbindung gelenkig miteinander verbunden, so dass sie in der etwa aus Fig. 1 bzw. 2 ersichtlichen Weise relativ zueinander aufgeschwenkt werden können, um ein Umgreifen von Pressteilen zu ermöglichen. An den gegenüberliegenden Enden 35, 36 der Zusammenfassungsteile 15 und 16 bzw. 17 und 18 sind diese jeweils bevorzugt nicht miteinander verbunden und auch bevorzugt nicht miteinander verbindbar. Sie liegen dort durch Umfassen durch die Zusammenfassung der äußeren Pressglieder im Verpresszustand, siehe etwa Fig. 5, lediglich - bevorzugt stumpf - aneinander an.
  • Weiter bevorzugt ist bei der inneren Zusammenfassung noch eine oder zwei gegenüberliegend angeordnete Zugfeder 37 vorgesehen, die übergreifend zu der Gelenkverbindung angeordnet ist.
  • Darüber hinaus bevorzugt sind hinsichtlich der inneren Pressglieder 6 einem Zusammenfassungsteil 16 bzw. 17 bzw. 15 bzw. 18 jeweils drei oder mehr, bevorzugt vier, aber auch bis hin zu acht Pressglieder 6 zugeordnet.
  • Hinsichtlich der äußeren Pressglieder sind bevorzugt vier Pressglieder vorgesehen.
  • Im Zuge einer Verpressung, wie dies aus dem Unterschied der Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, bewegen sich die inneren Pressglieder 6 teilweise relativ zu den zugeordneten äußeren Pressgliedern, teilweise, nämlich betreffend die Pressglieder 6, welche zentral bezüglich eines äußeren Pressgliedes angeordnet sind, bewegen sie sich auch relativ zu diesem äußeren Pressglied nicht. Sie bewegen sich in diesem Fall nur zusammen mit dem äußeren Pressglied nach radial innen. Die sich relativ bewegenden Pressglieder weisen eine Relativbewegung in Umfangsrichtung auf. Dies betrifft diejenigen Pressglieder 6, die zugleich von zwei äußeren Pressgliedern beaufschlagt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform bewegen sich vier innere Pressglieder in Umfangsrichtung, vier weitere innere Pressglieder jedoch nicht. Bezugszeichenliste
    1 Pressvorrichtung 27 Gelenk
    2 äußeres Pressglied 28 Gelenk
    3 äußeres Pressglied 29 Verbindungsbolzen
    4 äußeres Pressglied 30 Einwirkungsfläche
    5 äußeres Pressglied 31 Langloch
    6 inneres Pressglied 32 Eingriffsrippe
    7 Zusammenwirkungsfläche 33 Befestigungsschraube
    8 Zusammenwirkungsfläche 34 Gelenkanordnung
    9 Zusammenwirkungsfläche 35 Ende
    10 Zusammenwirkungsfläche 36 Ende
    11 Verpressbacke 37 Zugfeder
    12 Verpressbacke
    13 Verbindungslenker α Winkel
    14 Verbindungslenker
    15 Zusammenfassungsteil
    16 Zusammenfassungsteil
    17 Zusammenfassungsteil
    18 Zusammenfassungsteil
    19 Befestigungslasche
    20 Befestigungslasche
    21 Flügelschraube
    22 Flügelschraube
    23 Gelenk
    24 Gelenk
    25 Gelenk
    26 Gelenk

Claims (9)

  1. Pressvorrichtung (1) zum Verpressen eines rohr- oder schlauchförmigen Werkstückes mit einem Fitting und/oder einer Presshülse, mit über den Umfang jeweils mindestens zwei in radialer Richtung an äußeren bzw. inneren Oberflächenbereichen zusammenwirkenden Pressgliedern (3, 6), wobei eines der Pressglieder (3, 6) Teil einer Mehrzahl von inneren Pressgliedern ist, wobei weiter jedes innere Pressglied (6), gesehen in Pressrichtung, innere und äußere Oberflächenbereiche aufweist, wobei die äußeren Oberflächenbereiche (9, 10) gerade verlaufend sind in einer senkrecht zu der Pressrichtung gesehenen Draufsicht auf die Vorrichtung (1), wobei sie darüber hinaus in dieser Draufsicht gewinkelt relativ zueinander verlaufen, mit einem Winkel von weniger als 180°, wobei weiter die inneren Pressglieder (6) in Umfangsrichtung kreisartig nebeneinander angeordnet sind und miteinander verbunden sind zur Bildung einer inneren Zusammenfassung, wobei weiter zumindest drei äußere Pressglieder (2, 3, 5) vorgesehen sind, von welchen jedes in Pressrichtung gesehen innere und äußere Oberflächenbereiche aufweist, wobei die inneren Oberflächenbereiche (7, 8) eines äußeren Pressgliedes (2, 3, 5) gerade verlaufen, gesehen in der Draufsicht auf die Vorrichtung senkrecht zu der Pressrichtung und in dieser Draufsicht weiter zueinander gewinkelt sind in einem Winkel von weniger als 180°, wobei weiter die äußeren Pressglieder (2, 3, 5) in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind und miteinander verbunden sind zur Bildung einer äußeren Zusammenfassung;
    wobei weiter auf jedes innere Pressglied (6) an seinem äußeren Oberflächenbereich über zwei innere Oberflächenbereiche (7, 8) eines oder mehrerer äußerer Pressglieder (2, 3, 5) einwirkbar ist, zur Übertragung von Presskraft, wobei darüber hinaus die innere Zusammenfassung innerhalb der äußeren Zusammenfassung angeordnet ist und jedenfalls einige der inneren und äußeren Pressglieder relativ zueinander in Umfangsrichtung bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (1) kettenartig ausgebildet ist und dass die innere und äußere Zusammenfassung der Mehrzahl von Pressgliedern (6, 2, 3, 5) zum Herumlegen um eine Anordnung von miteinander zu verpressenden Teilen öffenbar sind und die äußeren Pressglieder (2, 3, 5) derart miteinander verbunden sind, dass sie im geöffneten Zustand in Öffnungs- bzw. Verschlussrichtung relativ zueinander verschwenkt werden können.
  2. Pressvorrichtung (1) zur Pressverbindung eines röhrenförmigen oder schlauchförmigen Werkstücks mit einem Fitting und/oder einer Presshülse, aufweisend:
    - eine Mehrzahl von ersten Pressgliedern (2, 3, 5), die miteinander in einer äußeren Zusammenfassung verbunden sind, wobei die ersten Pressglieder der äußeren Zusammenfassung sich nur radial bewegen können;
    - eine Mehrzahl von zweiten Pressgliedern (6), die miteinander verbunden sind unter Bildung einer inneren Zusammenfassung, um das Werkstück zu umgeben, wobei die innere Zusammenfassung innerhalb der äußeren Zusammenfassung anordbar ist, wobei weiter die zweiten Pressglieder (6) nur durch die ersten Pressglieder (2, 3, 5) beaufschlagbar sind zur Pressung des Werkstückes;
    - wobei weiter die innere Zusammenfassung ein oder mehrere Verbindungsteile (15,16) aufweist, welche die zwei oder mehr zweiten Pressglieder miteinander verbinden;
    - wobei ein zweites Pressglied (6) in Radialrichtung gesehen innere und äußere Oberflächen aufweist, und seitliche Flächen, in Axialrichtung gesehen bzw. senkrecht verlaufend zu den inneren und äußeren Oberflächen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsteile (15, 16) zumindest teilweise Seitenflächen der inneren Zusammenfassung bilden und dass
    - weiter ein zweites Pressglied (6)eine erste Führungsausformung (32) aufweist und das Verbindungsteil (15,16) eine zweite Führungsausformung (31) aufweist, wobei weiter die erste und zweite Führungsausformung (31, 32) miteinander zusammenwirken und dem zweiten Pressglied (6) eine Radialbewegung relativ zu dem Verbindungsteil (15,16) ermöglichen.
  3. Verfahren zum Verpressen eines rohr- oder schlauchförmigen Werkstückes mit einem Fitting und/oder einer Presshülse, wobei eine Verpressung mit einer kettenartigen Verpressvorrichtung (1) mittels einer Mehrzahl von radial nebeneinander angeordneten Pressgliedern (3, 6) erfolgt, wobei mindestens drei radial äußere Pressglieder (2, 3, 5) vorgesehen werden und diese unmittelbar mit Presskraft beaufschlagt werden, wobei weiter eine Mehrzahl von inneren Pressgliedern (6) vorgesehen werden, die in Umfangsrichtung nebeneinander und miteinander verbunden angeordnet sind zur Bildung einer inneren Zusammenfassung, wobei weiter diese innere Zusammenfassung innerhalb einer aus den äußeren Pressgliedern (2, 3, 5) gebildeten äußeren Zusammenfassung angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem radial äußeren Pressglied (2, 3, 5) auf drei oder mehr radial innere Pressglieder (6) eingewirkt wird dadurch gekennzeichent, dass
    die Zusammenfassungen zum Herumlegen um eine Anordnung von miteinander zu verpressenden Teilen geöffnet werden können und die äußeren Pressglieder (2, 3, 5) derart miteinander verbunden sind, dass sie im geöffneten Zustand in Öffnungs- bzw. Verschlussrichtung relativ zueinander verschwenkt werden können.
  4. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass doppelt so viele innere Pressglieder (6) als äußere Pressglieder (2, 3, 4, 5) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Pressglieder (6) radial innen mit einer im Grundriss kreisförmigen Verpressgeometrie ausgebildet sind.
  6. Zusammenfassung von Pressgliedern zum Verpressen eines rohr- oder schlauchförmigen Werkstückes mit einem Fitting und/oder einer Presshülse, mit einer Mehrzahl von jeweils in einem Zusammenfassungsteil (15, 16, 17, 18) gehalterten Pressgliedern (6), wobei mindestens zwei Zusammenfassungsteile (15, 16 bzw. 17, 18) zum Öffnen der Zusammenfassung verschwenkbar zueinander vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung der Pressglieder (6) an den Zusammenfassungsteilen (15, 16 bzw. 17, 18) an den sich in einer Seitenansicht ober- bzw. unterseitig befindlichen Stirnflächen der Pressglieder ausgebildet ist.
  7. Zusammenfassung von Pressgliedern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zusammenfassungsteilen (15,16,17,18) Radialführungen für die Pressglieder (6) vorgesehen sind.
  8. Zusammenfassung von Pressgliedern nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenfassungsteile (15, 16, 17, 18) kreisbogenförmig gebildet sind.
  9. Zusammenfassung von Pressgliedern nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusammenfassungsteil ein Halterungsteil aufweist zur auflösbar halternden Verbindung mit einem kraftbeaufschlagenden Element, insbesondere zur Verbindung mit einer äußeren Zusammenfassung von Pressgliedern.
EP12745477.5A 2011-08-19 2012-08-03 Pressvorrichtung Active EP2744626B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052852A DE102011052852A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Pressvorrichtung
PCT/EP2012/065244 WO2013026681A1 (de) 2011-08-19 2012-08-03 Pressvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2744626A1 EP2744626A1 (de) 2014-06-25
EP2744626B1 true EP2744626B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=46640036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12745477.5A Active EP2744626B1 (de) 2011-08-19 2012-08-03 Pressvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US8904848B2 (de)
EP (1) EP2744626B1 (de)
KR (1) KR102015615B1 (de)
CN (1) CN103889659B (de)
AU (1) AU2012299719B2 (de)
BR (1) BR112014003723A2 (de)
CA (1) CA2845494C (de)
DE (1) DE102011052852A1 (de)
MX (1) MX349131B (de)
RU (1) RU2608930C2 (de)
WO (1) WO2013026681A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102558352A (zh) 2003-06-27 2012-07-11 艾默根佛蒙特有限公司 针对表皮生长因子受体的缺失突变体的抗体及其使用
DE102006050427A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Verpressen eines Pressfittings sowie Presswerkzeug hierzu
US8245789B2 (en) * 2010-06-23 2012-08-21 Halliburton Energy Service, Inc. Apparatus and method for fluidically coupling tubular sections and tubular system formed thereby
DE102012105383A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Gustav Klauke Gmbh Schneidgerät
GB201402290D0 (en) * 2014-02-11 2014-03-26 Rolls Royce Plc Fixture
US9166353B1 (en) 2014-09-19 2015-10-20 Panduit Corp. Large ferrule crimp die
DE102014115358A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Michael Schmitz Presswerkzeug
US10651636B2 (en) * 2015-08-07 2020-05-12 Hubbell Incorporated Portable hand tool and kit
CN104985063B (zh) * 2015-08-08 2017-02-15 陈瑞峰 一种卡压环模
US10967442B2 (en) 2016-06-08 2021-04-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool head
US10960473B2 (en) 2018-08-22 2021-03-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Rebar cutting tool
US11090708B1 (en) 2020-10-02 2021-08-17 Trinity Bay Equipment Holdings, LLC Swage machine hinge systems and methods
US11185911B1 (en) * 2021-03-05 2021-11-30 Trinity Bay Equipment Holdings, LLC Swage machine modular grab adapter systems and methods
US12049765B2 (en) * 2021-07-20 2024-07-30 Life Coded, Llc Portable hot swaged coupling device for connecting articles

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973024A (en) 1958-07-28 1961-02-28 Aeroquip Corp Assembly tool
GB987726A (en) 1963-04-09 1965-03-31 Hayden Nilos Ltd Device for performing a swaging operation
US3662450A (en) 1970-04-24 1972-05-16 Dresser Ind Hand-portable press for swagable pipe coupling
FI772651A (fi) * 1977-09-07 1979-03-08 Lillbackan Konepaja Maskin foer fastpressning av kopplingsstycken foer slangar
EP0383863B1 (de) 1988-06-30 1993-03-17 SAUDER, Karl Radialpresse für im wesentlichen zylindrische werkstücke
US4854031A (en) * 1989-02-09 1989-08-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose crimper and method of using same
US6044686A (en) 1990-04-12 2000-04-04 Dischler; Helmut Compression tool for compression molding die
DE4130008A1 (de) 1991-09-10 1993-03-11 Hewing Gmbh Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung
DE4240427C1 (de) 1992-12-02 1994-01-20 Novopress Gmbh Preßwerkzeug
DE9216369U1 (de) * 1992-12-02 1993-02-04 Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co KG, 4040 Neuss Preßwerkzeug
CA2195705C (en) * 1996-02-21 2005-03-15 Hans Oetiker Apparatus for installing clamping rings
DE19734355C2 (de) 1997-08-08 2002-08-14 Uponor Rohrsysteme Gmbh Preßwerkzeug
DE19826110A1 (de) 1998-06-12 1999-12-23 Siegfried Leverberg Elektrohydraulische Vorrichtung zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE50014538D1 (de) 1999-05-28 2007-09-20 Foell Remswerk Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
DE19958103C1 (de) 1999-12-02 2001-03-01 Peter Schroeck Preßwerkzeug zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
US6324884B1 (en) * 2000-06-30 2001-12-04 Mastercool, Inc. Hand-held portable crimping tool
RU2185563C2 (ru) * 2000-09-26 2002-07-20 Самохвалов Евгений Дмитриевич Устройство для обжатия муфт на концах рукавов
DE10107579B4 (de) 2000-10-19 2012-04-26 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug zum Verpressen von Rohrenden sowie Presseinsatz für eine Pressbacke eines Presswerkzeuges
DE20018312U1 (de) 2000-10-26 2001-05-10 Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn Preßwerkzeug
US6484553B1 (en) 2001-05-01 2002-11-26 Delphi Technologies, Inc. Swage dies for swage-ring clamps
WO2003035301A1 (en) 2001-10-24 2003-05-01 Victaulic Company Of America Crimping jaw having energy efficient crimping dies
WO2003049883A1 (de) 2001-12-08 2003-06-19 Gustav Klauke Gmbh Pressvorrichtung
US20030230132A1 (en) 2002-06-17 2003-12-18 Emerson Electric Co. Crimping apparatus
EP1535677B1 (de) * 2003-11-27 2007-09-12 Geberit Technik Ag Presswerkzeug
CN1654873B (zh) 2004-02-10 2010-04-28 希弗尔两合公司 包括软管连接件的软管轴节和具有该软管轴节的软管接头
ATE529224T1 (de) * 2005-07-19 2011-11-15 Autocondizionatori Zani S R L Werkzeug zur verbindung von leitungen mittels verbindungsmuffen
CA2555605A1 (en) 2006-08-11 2008-02-11 Noetic Engineering Inc. Radial piston crimping tool
DE102006050427A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Verpressen eines Pressfittings sowie Presswerkzeug hierzu
KR100762293B1 (ko) * 2007-03-30 2007-10-01 주식회사 다성테크 파이프 압착 체결 장치
DE102008057424B4 (de) 2008-11-12 2010-09-02 Interprecise Donath Gmbh Vorsatzvorrichtung für eine Rohrpressmaschine
DE202008016440U1 (de) 2008-12-11 2009-02-19 Voswinkel Kg Schlauchkupplung
US8230714B2 (en) 2009-01-23 2012-07-31 Custom Machining Services, Inc. Die carrier assembly and crimping process
DE102009032113B4 (de) 2009-07-08 2011-06-01 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Presswerkzeug sowie Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
DE202009009456U1 (de) 2009-07-15 2010-11-25 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Presswerkzeug zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
DE102009059053A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
KR101101752B1 (ko) 2009-12-17 2012-01-05 박병옥 파이프 압착 체결기
CN201791842U (zh) * 2010-06-25 2011-04-13 浙江毅力汽车空调有限公司 一种管路接头压接工具
KR101034454B1 (ko) * 2010-07-29 2011-05-17 김광찬 파이프 압착 체결장치
DE202011004259U1 (de) 2011-03-23 2011-05-19 Voswinkel Entwicklungs- und Verwaltungs-GmbH & Co. KG, 58540 Schlauchkupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011052852A1 (de) 2013-02-21
KR102015615B1 (ko) 2019-08-28
BR112014003723A2 (pt) 2017-03-14
RU2014110391A (ru) 2015-09-27
MX349131B (es) 2017-07-13
WO2013026681A1 (de) 2013-02-28
KR20140054289A (ko) 2014-05-08
CA2845494A1 (en) 2013-02-28
EP2744626A1 (de) 2014-06-25
CN103889659B (zh) 2016-06-01
CA2845494C (en) 2019-03-26
US20140115866A1 (en) 2014-05-01
RU2608930C2 (ru) 2017-01-26
AU2012299719A1 (en) 2014-02-20
US8904848B2 (en) 2014-12-09
US20130042460A1 (en) 2013-02-21
AU2012299719B2 (en) 2016-09-22
CN103889659A (zh) 2014-06-25
US9085024B2 (en) 2015-07-21
MX2014001913A (es) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744626B1 (de) Pressvorrichtung
EP0628362B1 (de) Presswerkzeug
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
EP1455969B1 (de) Pressvorrichtung
DE102009032113B4 (de) Presswerkzeug sowie Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
EP2080592B1 (de) Pressring
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
EP3209440B1 (de) Presswerkzeug zum radialen verpressen von werkstücken
DE102014115358A1 (de) Presswerkzeug
EP1099900A1 (de) Gelenkstativ
DE102009059053A1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
DE202016105444U1 (de) Blockiervorrichtung und damit ausgestattete Kasten-Ballenpresse
EP2361701A1 (de) Hydraulische radiale Pressvorrichtung
DE102014008008A1 (de) Rundballenpresse
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE19813854A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen
EP3162503B1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE19842765A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen
AT511730B1 (de) Vorschubeinheit für einen Harvester
DE2604876A1 (de) Schweissmaschine mit einem spannfutter
DE1089923B (de) Heftvorrichtung zur Endanendverbindung roehrenfoermiger Koerperorgane mittels Wundklammern
DE20304017U1 (de) Preßwerkzeug zur Herstellung von Rohrverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151014

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1188245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015379

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200803

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200803

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1188245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12