[go: up one dir, main page]

EP2080592B1 - Pressring - Google Patents

Pressring Download PDF

Info

Publication number
EP2080592B1
EP2080592B1 EP09000263.5A EP09000263A EP2080592B1 EP 2080592 B1 EP2080592 B1 EP 2080592B1 EP 09000263 A EP09000263 A EP 09000263A EP 2080592 B1 EP2080592 B1 EP 2080592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
levers
carrier
ring according
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09000263.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080592A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rems GmbH and Co KG
Original Assignee
Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co filed Critical Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co
Publication of EP2080592A1 publication Critical patent/EP2080592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2080592B1 publication Critical patent/EP2080592B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements

Definitions

  • the invention relates to a press ring according to the preamble of claim 1.
  • the known pressing ring ( WO 03/049883 A ) has a support on which a pressing jaw is fixedly provided.
  • Levers are articulated on the carrier and carry movable pressing jaws. They have slots through which thin mandrels protrude, which allow a shift of the pressing jaws against the levers.
  • the invention has the object of providing the generic press ring in such a way that the workpieces are properly pressed radially.
  • both levers are each provided with a clamping jaw pivotally mounted on them, so that the workpieces are pressed radially correctly.
  • the pliers ensure that the two levers can be pressed evenly over their circumference by means of the engaging parts during the pressing process.
  • the pressing ring and the pliers are advantageously used in the sanitary area to connect pipes by means of fittings with each other.
  • the press ring 1 has a carrier 2, which is designed as a bracket, at its free ends in each case a lever 3, 4 is articulated.
  • the two levers 3, 4 are of the same design and connected in each case via an axis 5, 6 pivotally connected to the free ends of the bracket 2.
  • the mutually parallel axes 5, 6 are provided at one end with a widened head 7, which bears against the flat side surface 8 of the bracket 2.
  • On the over the opposite flat side surface 9 of the bracket 2 slightly protruding end of the axes 5, 6 each have a locking ring 10, 11 is placed, with which the axis 5, 6 is axially secured.
  • the bracket 2 extends approximately over an angular range of about 180 °. At both ends of the bracket 2 is provided with a central recess 12 into which the lever 3, 4 with a narrow projection 13, 14 engages.
  • the projections 13, 14 have mutually parallel planar side surfaces 15, 16, with which they rest flat against the mutually facing flat inner sides 17, 18 of the recesses 12.
  • the projections 13, 14 are formed so that they do not protrude beyond the curved outer side 19 of the bracket 2 in each pivotal position of the lever 3, 4.
  • the free ends of the projections 13, 14 are advantageously rounded and arranged in the recesses 12, that the levers 3, 4 can easily pivot relative to the bracket 2.
  • the levers 3, 4 have the same cross-sectional thickness in the area outside the projection 13, 14. Towards their free ends widen the lever 3, 4.
  • the side surfaces 20, 21 and 22, 23 of the levers 3, 4 are each flat and lie in the same plane as the side surfaces 8, 9 of the bracket 2 ( Fig. 2 ).
  • the pressing ring 1 has continuous flat side surfaces which ensure trouble-free handling of the pressing ring 1 during the pressing process.
  • the mutually facing end faces 24, 25 of the levers 3, 4 are flat. During the pressing process, the levers 3, 4 can be pivoted so far against each other that their flat end faces 24, 25 only have a small distance from each other.
  • Fig. 1 shows, the free ends of the bracket 2 are rounded frontally.
  • the levers 3, 4 are provided in the area next to the projection 13, 14 with a correspondingly curved end face 26, 27. Between these end faces, only a very narrow part-circular gap 28, 29 is formed, the width of which does not change when the levers 3, 4 are pivoted relative to the bracket 2. Since the gaps 28, 29 have very small gap widths, there is no danger of clamping during the pressing process.
  • the levers 3, 4 each have a curved outer side 30, 31 which connects the side surfaces 20, 21 and 22, 23 of the levers 3, 4.
  • the outer sides 30, 31 is formed in each case a recess formed as a recess 32, 33, in the pressing process, an intermediate pliers 34 (FIG. Fig. 4 ) is used.
  • the receptacles 32, 33 are formed so that the intermediate pliers 34 can be positively connected to the press ring 1.
  • In the receptacles 32, 33 respectively opens an opening 35, 36 ( Fig. 3 ) provided in the side surfaces 21 and 22 of the levers 3, 4.
  • three pressing jaws 40 to 42 are provided, which, seen in the axial direction of the pressing ring 1, each have a part-circular pressing contour 43 to 45.
  • the pressing jaws 40 to 42 are formed so that they abut one another at the end of the pressing process, wherein the pressing contours 43 to 45, seen in the axial direction of the pressing ring 1, form a closed circle.
  • the pressing jaw 40 is attached to the bracket 2 by means of an axle 46. It protrudes with its two ends on the pressing jaw 40 and is axially secured by a respective securing ring 47, 48.
  • the pressing jaw 40 is in view according to Fig. 1 V-shaped.
  • the axis 46 is provided in the region of the V-tip.
  • the inside of the pressing jaw 40 is formed by the part-circular pressing contour 43.
  • the bracket 2 has at its two side surfaces 8, 9 each have a recess 49, the bottom 50 extends V-shaped. Between the recesses 49 (not shown) web is formed, which is encompassed by the pressing jaw 40. It has accordingly U-shaped cross-section and lies with her legs 51, 52 on the web. In addition, the legs 51, 52 lie flat with their straight outer sides 53, 54 on the bottom 50 of the recesses 49.
  • the pressing jaw 40 is connected both in the circumferential direction and in the axial direction with the bracket 2, that the pressing jaw 40 performs no undesired movements relative to the bracket 2 during the pressing process.
  • the pressing jaw 40 can be easily replaced if a different pressing contour is required for the pressing of the workpieces. After loosening the retaining rings 47, 48, the axle 46 can be pulled out and the pressing jaw 40 are removed.
  • the other two pressing jaws 41, 42 are movably provided on the levers 3, 4 and formed the same.
  • the levers 3, 4 have for the articulation of the pressing jaws 41, 42 each have a narrow projection 55, 56 (FIG. Fig. 1 ) which projects centrally from the inside 57, 58 of the levers 3, 4.
  • the projections 55, 56 are encompassed by the cross-sectionally U-shaped pressing jaws 41, 42.
  • the pressing jaws With one axis 59, 60, which passes through the pressing jaws 41, 42 and the projections 55, 56, the pressing jaws are hinged to the levers 3, 4.
  • the axes 59, 60 are axially secured by seated on their ends locking rings 61 to 63. This makes it possible, even the pressing jaws 41, 42 to replace easily.
  • the pressing jaws 41, 42 have like the pressing jaw 40 V-shaped planar outer sides 64, 65 and 66, 67, which merge arcuately into one another. In the transition region, the axis 59, 60 is provided. The outer sides 64, 65 and 66, 67 merge into one another via a view in part-circular section 68, 69. In the inner sides 57, 58 of the lever 3, 4, a recess 70, 71 is provided, the bottom same curvature radius as the outer side portions 68, 69 of the pressing jaws 41, 42 have. They lie with these outer side portions 68, 69 flat on the bottom of the recesses 70, 71 at. The axis of curvature of the outer side portions 68, 69 and the bottom of the recesses 70, 71 is formed by the longitudinal center line 73, 73 'of the axes 59, 60.
  • Fig. 1 results, lie the recesses 70, 71 of the levers 3, 4 at a small distance from the part-circular curved end faces 26, 27. Following the recesses 70, 71 the inner side 57, 58 is flat.
  • the inner side 72 of the bracket 2 is in the region of the one leg 74, 74 'of the pressing jaws 41, 42 so far set back that the pressing jaws 41, 42 only with the free end of their legs 74, 74' on the inside 72 of the bracket 2 before abut the pressing process.
  • the pressing jaws 41, 42 starting approximately from the region of their axes 59, 60 distance.
  • the pressing jaws 40 to 42 are designed so that they do not protrude laterally beyond the side surfaces 8, 9 of the bracket 2 and the side surfaces 20 to 23 of the lever 3, 4.
  • the levers 3, 4 are spring-loaded inwards, so that the pressing jaws 40 to 42 with inlaid, not yet pressed workpiece their in Fig. 1 take shown position in which rest the pressing jaws 41, 42 with the free ends of their legs 74, 74 'on the inside 72 of the bracket 2.
  • the pressing jaws 40 to 42 in this case have low, preferably approximately the same distance from each other.
  • the pressing contours 43 to 45 lie in an axial view on the same circle of curvature. Due to the bias of the lever 3, 4 inward, the workpiece to be pressed can be easily inserted into the press ring 1.
  • the pressing jaws 41, 42 are under the spring force on the workpiece and need not be held by hand in this position.
  • the intermediate pliers 34 can be easily connected to the press ring 1 with the inserted workpiece.
  • the intermediate pair of pliers 34 has two two-armed lever 77, 78, which lie between two tabs 79, 80, which are formed the same.
  • the levers 77, 78 and the tabs 79, 80 are connected by an axis 81, 82 with each other.
  • the two levers 77, 78 are advantageously so spring-loaded against each other, that to be connected to the press ring 1 arms 83, 84 of the lever 77, 78 opposite to each other are pivoted outwardly, while the other arms 85, 86 are pivoted toward each other.
  • the arms 83, 84 each have an engagement portion 87, 88 which engages in the receptacles 32, 33 of the lever 3, 4.
  • the engagement members 87, 88 each have a part-circular extending outside 89, 90, which extends over approximately 180 °.
  • the curved outer sides 89, 90 facilitate the insertion of the engaging parts 87, 88 in the receptacles 32, 33 of the lever 3, 4.
  • the guide surfaces 37, 38 of the receptacles 32, 33 facilitate the attachment of the intermediate pliers 34.
  • About the guide surfaces 37, 38 are the engagement members 87, 88 reliably guided so that their outer sides 89, 90 abut against the active surfaces 39 in the receptacles 32, 33 area.
  • the active surfaces 39 are curved according to the outer sides 89, 90 of the engaging parts 87, 88, so that during the pressing operation, the engaging parts 87, 88 and the levers 3, 4 of the pressing ring 1 can reliably perform the required relative movements to each other.
  • the arms 85, 86 of the levers 77, 78 are provided at their free ends with in the direction of the tabs 79, 80 converging inclined inner sides 91, 92. With them act (not shown) roles together, which are provided on an extendable (not shown) plunger of a drive 93.
  • the drive 93 is known and therefore not described in detail.
  • the drive 93 is connected to connecting lugs 94, 95, which protrude from the tabs 79, 80 in half width in the direction of the drive 93.
  • the connection tabs 94, 95 are each provided with an opening 96 through which a bolt 97 (after Fig. 5 ) can be plugged to connect the drive 93 with the intermediate pliers 34.
  • the pressing jaws 41, 42 approach the pressing jaw 40 until all the pressing jaws lie against one another and the pressing contours 43 to 45 form a closed circle in the axial view. Then the radial pressing process is completed and the inserted workpiece is pressed.
  • the required pivoting movement of the pressing jaws 41, 42 relative to the levers 3, 4 is ensured by the fact that in the starting position the outer sides 65, 67 of the pressing jaws 41, 42 have sufficient distance to the inner sides 57, 58 of the levers 3, 4 Fig. 1 ).
  • the pivotable mounting of the pressing jaws 41, 42 is achieved that the workpiece is radially compressed over its entire circumference without a burr on the workpiece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pressring nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, Rohre über Fittinge miteinander zu verbinden. Die auf die Rohrenden aufgesetzten Fittinge werden bei entsprechend kleinen Durchmessern mittels einer Presszange radial verpresst. Ist der Durchmesser der Fittinge jedoch größer, kann mit einer Presszange eine zuverlässige Radialverpressung nicht mehr erreicht werden. In diesem Falle werden Pressringe eingesetzt, die einen Träger und zwei gelenkig mit ihnen verbundene Hebel aufweisen, die jeweils Pressbacken tragen. Die Pressbacken werden um das zu verpressende Werkstück gelegt. Anschließend werden die beiden Hebel gegenüber dem Träger so geschwenkt, dass die Pressbacken das eingelegte Werkstück radial verpressen. Da die Pressbacken starr mit dem Träger und den Hebeln verbunden sind, kann es beim Pressvorgang vorkommen, dass am Umfang des verpressten Werkstückes Grate gebildet werden.
  • Der bekannte Pressring ( WO 03/049883 A ) hat einen Träger, an dem eine Pressbacke fest vorgesehen ist. Am Träger sind Hebel angelenkt, die bewegliche Pressbacken tragen. Sie haben Langlöcher, durch welche dünne Dorne ragen, die eine Verschiebung der Pressbacken gegenüber den Hebeln erlauben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Pressring so auszubilden, dass die Werkstücke einwandfrei radial verpresst werden.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Pressring erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Pressring ist zumindest die eine Pressbacke schwenkbar auf einen Vorsprung der Hebel gelagert. Der Vorsprung steht von der Innenseite der Hebel ab. Dadurch kann diese Pressbacke relativ zum Träger oder zum jeweiligen Hebel beim Pressvorgang schwenken. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die drei Pressbacken einwandfrei um das Werkstück legen, so dass ein gratfreier Radialpressvorgang sichergestellt ist. Vorteilhaft sind beide Hebel mit jeweils einer schwenkbar an ihnen gelagerten Pressbacke versehen, so dass die Werkstücke einwandfrei radial verpresst werden. Die Zange stellt sicher, dass die beiden Hebel mittels der Eingriffsteile während des Pressvorganges über ihren Umfang gleichmäßig verpresst werden können. Der Pressring und die Zange werden vorteilhaft im Sanitärbereich eingesetzt, um Rohre mittels Fittinge miteinander zu verbinden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Pressring,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    Fig. 3
    den erfindungsgemäßen Pressring in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    in Seitenansicht den erfindungsgemäßen Pressring mit einer Zwischenzange und einem Teil eines Antriebes für die Zwischenzange,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 4.
  • Mit dem im Folgenden beschriebenen Pressring lassen sich Rohre und Fittinge radial verpressen, insbesondere wenn sie einen größeren Durchmesser haben. In den Zeichnungen ist der Pressring 1 in einer Lage dargestellt, in der seine Pressbacken 40 bis 42 am noch nicht radial verpressten Werkstück anliegen. Das Werkstück ist in den Zeichnungen der Übersichtlichkeit wegen jedoch nicht dargestellt. Der Pressring 1 hat einen Träger 2, der als Bügel ausgebildet ist, an dessen freie Enden jeweils ein Hebel 3, 4 angelenkt ist. Die beiden Hebel 3, 4 sind gleich ausgebildet und über jeweils eine Achse 5, 6 schwenkbar mit den freien Enden des Bügels 2 verbunden. Die parallel zueinander liegenden Achsen 5, 6 sind an einem Ende mit einem verbreiterten Kopf 7 versehen, der an der ebenen Seitenfläche 8 des Bügels 2 anliegt. Auf dem über die gegenüberliegende ebene Seitenfläche 9 des Bügels 2 geringfügig vorstehenden Ende der Achsen 5, 6 ist jeweils ein Sicherungsring 10, 11 aufgesetzt, mit dem die Achse 5, 6 axial gesichert wird.
  • Der Bügel 2 erstreckt sich etwa über einen Winkelbereich von etwa 180°. An beiden Enden ist der Bügel 2 mit einer mittigen Vertiefung 12 versehen, in die der Hebel 3, 4 mit einem schmalen Vorsprung 13, 14 eingreift. Die Vorsprünge 13, 14 haben zueinander parallele ebene Seitenflächen 15, 16, mit denen sie flächig an den einander zugewandten ebenen Innenseiten 17, 18 der Vertiefungen 12 anliegen. Während des Pressvorganges, bei dem die Hebel 3, 4 um die Achsen 5, 6 gegenüber dem Bügel 2 schwenken, sind die Hebel 3, 4 auf diese Weise einwandfrei geführt, so dass der Pressvorgang mit hoher Präzision durchgeführt werden kann. Die Achsen 5, 6 durchsetzen die Vorsprünge 13, 14 der Hebel 3, 4 mittig. Die Vorsprünge 13, 14 sind so ausgebildet, dass sie in jeder Schwenklage der Hebel 3, 4 nicht über die gekrümmte Außenseite 19 des Bügels 2 vorstehen. Die freien Enden der Vorsprünge 13, 14 sind vorteilhaft abgerundet und so in den Vertiefungen 12 angeordnet, dass die Hebel 3, 4 problemlos gegenüber dem Bügel 2 schwenken können.
  • Die Hebel 3, 4 haben im Bereich außerhalb des Vorsprunges 13, 14 gleiche Querschnittsdicke. In Richtung auf ihre freien Enden verbreitern sich die Hebel 3, 4. Die Seitenflächen 20, 21 und 22, 23 der Hebel 3, 4 sind jeweils eben und liegen in der gleichen Ebene wie die Seitenflächen 8, 9 des Bügels 2 (Fig. 2). Dadurch hat der Pressring 1 durchgehende ebene Seitenflächen, die eine problemlose Handhabung des Pressringes 1 beim Pressvorgang gewährleisten. Die einander zugewandten Stirnseiten 24, 25 der Hebel 3, 4 sind eben. Beim Pressvorgang können die Hebel 3, 4 so weit gegeneinander geschwenkt werden, dass ihre ebenen Stirnflächen 24, 25 nur noch geringen Abstand voneinander haben.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind die freien Enden des Bügels 2 stirnseitig abgerundet. Die Hebel 3, 4 sind im Bereich neben dem Vorsprung 13, 14 mit einer entsprechend gekrümmten Stirnseite 26, 27 versehen. Zwischen diesen Stirnseiten wird nur ein sehr schmaler teilkreisförmiger Spalt 28, 29 gebildet, dessen Breite sich beim Schwenken der Hebel 3, 4 gegenüber dem Bügel 2 nicht ändert. Da die Spalte 28, 29 sehr geringe Spaltbreiten haben, besteht keine Klemmgefahr während des Pressvorgangs.
  • Die Hebel 3, 4 haben jeweils eine gekrümmte Außenseite 30, 31, welche die Seitenflächen 20, 21 und 22, 23 der Hebel 3, 4 verbindet. In den Außenseiten 30, 31 ist jeweils eine als Vertiefung gebildete Aufnahme 32, 33 vorgesehen, in die beim Pressvorgang eine Zwischenzange 34 (Fig. 4) eingesetzt wird. Die Aufnahmen 32, 33 sind so ausgebildet, dass die Zwischenzange 34 formschlüssig mit dem Pressring 1 verbunden werden kann. In die Aufnahmen 32, 33 mündet jeweils eine Öffnung 35, 36 (Fig. 3), die in den Seitenflächen 21 und 22 der Hebel 3, 4 vorgesehen ist.
  • Wie Fig. 3 für die Aufnahme 32 zeigt, schließen an die Außenseite 30 zwei schräg nach innen konvergierende Führungsflächen 37, 38 an, die einen zuverlässigen Anschluss der Zwischenzange 34 an den Pressring 1 gewährleisten. An die Führungsflächen 37, 38 schließt eine im Ausführungsbeispiel teilzylindrische Wirkfläche 39 an.
  • Zum Verpressen des Werkstückes sind drei Pressbacken 40 bis 42 vorgesehen, die in Achsrichtung des Pressringes 1 gesehen, jeweils eine teilkreisförmige Presskontur 43 bis 45 aufweisen. Die Pressbacken 40 bis 42 sind so ausgebildet, dass sie am Ende des Pressvorganges aneinanderliegen, wobei die Presskonturen 43 bis 45, in Achsrichtung des Pressringes 1 gesehen, einen geschlossenen Kreis bilden.
  • Die Pressbacke 40 ist am Bügel 2 mittels einer Achse 46 befestigt. Sie ragt mit ihren beiden Enden über die Pressbacke 40 und ist durch jeweils einen Sicherungsring 47, 48 axial gesichert.
  • Die Pressbacke 40 ist in Ansicht gemäß Fig. 1 V-förmig ausgebildet. Die Achse 46 ist im Bereich der V-Spitze vorgesehen. Die Innenseite der Pressbacke 40 wird durch die teilkreisförmige Presskontur 43 gebildet. Der Bügel 2 hat an seinen beiden Seitenflächen 8, 9 jeweils eine Vertiefung 49, deren Boden 50 V-förmig verläuft. Zwischen den Vertiefungen 49 wird ein (nicht dargestellter) Steg gebildet, der von der Pressbacke 40 umgriffen wird. Sie hat dementsprechend U-förmigen Querschnitt und liegt mit ihren Schenkeln 51, 52 am Steg an. Außerdem liegen die Schenkel 51, 52 mit ihren geraden Außenseiten 53, 54 am Boden 50 der Vertiefungen 49 flächig an. Auf diese Weise ist die Pressbacke 40 sowohl in Umfangsrichtung als auch in Achsrichtung so mit dem Bügel 2 verbunden, dass die Pressbacke 40 beim Pressvorgang keine unerwünschten Bewegungen relativ zum Bügel 2 ausführt. Die Pressbacke 40 lässt sich einfach austauschen, wenn für die Verpressung der Werkstücke eine andere Presskontur benötigt wird. Nach Lösen der Sicherungsringe 47, 48 kann die Achse 46 herausgezogen und die Pressbacke 40 abgenommen werden.
  • Die beiden anderen Pressbacken 41, 42 sind beweglich an den Hebeln 3, 4 vorgesehen und gleich ausgebildet. Die Hebel 3, 4 haben zur Anlenkung der Pressbacken 41, 42 jeweils einen schmalen Vorsprung 55, 56 (Fig. 1), der von der Innenseite 57, 58 der Hebel 3, 4 mittig absteht. Die Vorsprünge 55, 56 werden von den im Querschnitt U-förmigen Pressbacken 41, 42 umgriffen. Mit jeweils einer Achse 59, 60, die die Pressbacken 41, 42 und die Vorsprünge 55, 56 durchsetzt, sind die Pressbacken an den Hebeln 3, 4 angelenkt. Die Achsen 59, 60 sind durch auf ihren Enden sitzende Sicherungsringe 61 bis 63 axial gesichert. Dadurch ist es möglich, auch die Pressbacken 41, 42 einfach auswechseln zu können.
  • Die Pressbacken 41, 42 haben wie die Pressbacke 40 V-förmig zueinander liegende ebene Außenseiten 64, 65 und 66, 67, die bogenförmig ineinander übergehen. Im Übergangsbereich ist die Achse 59, 60 vorgesehen. Die Außenseiten 64, 65 und 66, 67 gehen über einen in Ansicht teilkreisförmigen Abschnitt 68, 69 ineinander über. In den Innenseiten 57, 58 der Hebel 3, 4 ist eine Vertiefung 70, 71 vorgesehen, deren Boden gleichen Krümmungsradius wie die Außenseitenabschnitte 68, 69 der Pressbacken 41, 42 haben. Sie liegen mit diesen Außenseitenabschnitten 68, 69 flächig am Boden der Vertiefungen 70, 71 an. Die Krümmungsachse der Außenseitenabschnitte 68, 69 sowie des Bodens der Vertiefungen 70, 71 wird durch die Längsmittellinie 73, 73' der Achsen 59, 60 gebildet.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, liegen die Vertiefungen 70, 71 der Hebel 3, 4 mit geringem Abstand zu den teilkreisförmig gekrümmten Stirnseiten 26, 27. Im Anschluss an die Vertiefungen 70, 71 verläuft die Innenseite 57, 58 eben.
  • Die Innenseite 72 des Bügels 2 ist im Bereich des einen Schenkels 74, 74' der Pressbacken 41, 42 so weit zurückgesetzt, dass die Pressbacken 41, 42 lediglich mit dem freien Ende ihrer Schenkel 74, 74' an der Innenseite 72 des Bügels 2 vor dem Pressvorgang anliegen. Von den Innenseiten 57, 58 der Hebel 3, 4 haben die Pressbacken 41, 42 etwa vom Bereich ihrer Achsen 59, 60 ausgehend Abstand.
  • Die Pressbacken 40 bis 42 sind so ausgebildet, dass sie seitlich nicht über die Seitenflächen 8, 9 des Bügels 2 sowie die Seitenflächen 20 bis 23 der Hebel 3, 4 vorstehen.
  • Um die Handhabung des Pressringes 1 zu erleichtern, sind die Hebel 3, 4 nach innen federbelastet, so dass die Pressbacken 40 bis 42 bei eingelegtem, noch nicht verpressten Werkstück ihre in Fig. 1 dargestellte Lage einnehmen, in der die Pressbacken 41, 42 mit den freien Enden ihrer Schenkel 74, 74' an der Innenseite 72 des Bügels 2 anliegen. Die Pressbacken 40 bis 42 haben hierbei geringen, vorzugsweise etwa gleichen Abstand voneinander. Die Presskonturen 43 bis 45 liegen in Achsansicht auf dem gleichen Krümmungskreis. Aufgrund der Vorspannung der Hebel 3, 4 nach innen lässt sich das zu verpressende Werkstück einfach in den Pressring 1 einsetzen. Die Pressbacken 41, 42 liegen unter der Federkraft am Werkstück an und müssen nicht von Hand in dieser Lage gehalten werden.
  • Dadurch lässt sich die Zwischenzange 34 problemlos an den Pressring 1 mit dem eingelegten Werkstück anschließen. Wie Fig. 4 zeigt, hat die Zwischenzange 34 zwei zweiarmige Hebel 77, 78, die zwischen zwei Laschen 79, 80 liegen, die gleich ausgebildet sind. Die Hebel 77, 78 und die Laschen 79, 80 werden durch jeweils eine Achse 81, 82 miteinander verbunden. Die beiden Hebel 77, 78 sind vorteilhaft so gegeneinander federbelastet, dass die an den Pressring 1 anzuschließenden Arme 83, 84 der Hebel 77, 78 entgegengesetzt zueinander nach außen geschwenkt werden, während die anderen Arme 85, 86 in Richtung zueinander geschwenkt werden. Die Arme 83, 84 haben jeweils einen Eingriffsteil 87, 88, der in die Aufnahmen 32, 33 der Hebel 3, 4 eingreift. Die Eingriffsteile 87, 88 haben jeweils eine teilkreisförmig verlaufende Außenseite 89, 90, die sich über etwa 180° erstreckt. Die gekrümmten Außenseiten 89, 90 erleichtern das Einsetzen der Eingriffsteile 87, 88 in die Aufnahmen 32, 33 der Hebel 3, 4. Die Führungsflächen 37, 38 der Aufnahmen 32, 33 erleichtern das Ansetzen der Zwischenzange 34. Über die Führungsflächen 37, 38 werden die Eingriffsteile 87, 88 zuverlässig so geführt, dass ihre Außenseiten 89, 90 an den Wirkflächen 39 in den Aufnahmen 32, 33 flächig anliegen. Die Wirkflächen 39 sind entsprechend den Außenseiten 89, 90 der Eingriffsteile 87, 88 gekrümmt, so dass beim Pressvorgang die Eingriffsteile 87, 88 und die Hebel 3, 4 des Pressringes 1 die erforderlichen Relativbewegungen zueinander zuverlässig ausführen können.
  • Die Arme 85, 86 der Hebel 77, 78 sind an ihren freien Enden mit in Richtung auf die Laschen 79, 80 konvergierend verlaufenden schrägen Innenseiten 91, 92 versehen. Mit ihnen wirken (nicht dargestellte) Rollen zusammen, die an einem ausfahrbaren (nicht dargestellten) Stößel eines Antriebes 93 vorgesehen sind. Der Antrieb 93 ist bekannt und wird darum auch nicht im Einzelnen beschrieben. Der Antrieb 93 wird an Anschlusslaschen 94, 95 angeschlossen, die von den Laschen 79, 80 in halber Breite in Richtung auf den Antrieb 93 abstehen. Die Anschlusslaschen 94, 95 sind mit jeweils einer Öffnung 96 versehen, durch die ein Bolzen 97 (nach Fig. 5) gesteckt werden kann, um den Antrieb 93 mit der Zwischenzange 34 zu verbinden.
  • Nachdem die Zwischenzange 34 mit ihren Eingriffsteilen 87, 88 in die Aufnahmen 32, 33 des Pressringes 1 eingesetzt und der Antrieb 93 an die Anschlusslaschen 94, 95 angeschlossen ist, wird der Stößel mit den Rollen des Antriebes 93 ausgefahren. Die Rollen gelangen auf die schrägen Innenseiten 91, 92 und drücken dadurch die Arme 85, 86 auseinander. Dies hat zur Folge, dass die Arme 83, 84 in Richtung zueinander geschwenkt werden, wobei ihre Eingriffsteile 87, 88 die beiden Hebel 3, 4 gegenüber dem Bügel 2 in Richtung zueinander um die Achsen 5, 6 schwenken. Die Hebel 3, 4 nehmen die Pressbacken 41, 42 mit, die bei der Schwenkbewegung der Hebel 3, 4 relativ zu den Hebeln 3, 4 geschwenkt werden. Die Pressbacken 41, 42 nähern sich der Pressbacke 40, bis alle Pressbacken aneinanderliegen und die Presskonturen 43 bis 45 in Achsansicht einen geschlossenen Kreis bilden. Dann ist der Radialpressvorgang abgeschlossen und das eingelegte Werkstück verpresst. Die erforderliche Verschwenkbewegung der Pressbacken 41, 42 relativ zu den Hebeln 3, 4 ist dadurch gewährleistet, dass in der Ausgangslage die Außenseiten 65, 67 der Pressbacken 41, 42 ausreichenden Abstand zu den Innenseiten 57, 58 der Hebel 3, 4 haben (Fig. 1). Infolge der schwenkbaren Lagerung der Pressbacken 41, 42 wird erreicht, dass das Werkstück über seinen gesamten Umfang radial verpresst wird, ohne dass ein Grat am Werkstück entsteht.
  • Wenn der Pressvorgang abgeschlossen ist, wird der Stößel des Antriebes 93 zurückgefahren. Die Arme 83, 84 sind in der beschriebenen Weise so gegeneinander federbelastet, dass sie entgegengesetzt zueinander schwenken und dadurch die Hebel 3, 4 des Pressringes 1 wieder zurück in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage bringen. Dann kann die Zwischenzange 34 problemlos vom Pressring 1 abgenommen werden. Die Pressbacken 40 bis 42 halten das verpresste Werkstück so lange fest, bis die Hebel 3, 4 von Hand weiter entgegengesetzt zueinander geschwenkt werden. Dann lasst sich das verpresste Werkstück vom Pressring 1 abnehmen.

Claims (11)

  1. Pressring zum Radialverpressen von Werkstücken, wie Rohre und Fittinge, mit einem Träger (2), an den zwei Hebel (3, 4) angelenkt sind, und mit drei Pressbacken (40 bis 42), die am Träger (2) und an den Hebeln (3, 4) vorgesehen sind und von denen wenigstens eine Pressbacke (40 bis 42) schwenkbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Pressbacke (41, 42) auf einem Vorsprung (55, 56) der Hebel (3, 4) gelagert ist, der von der Innenseite (57, 58) der Hebel (3, 4) absteht.
  2. Pressring nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebel (3, 4) mit einer schwenkbar gelagerten Pressbacke (41, 42) versehen ist.
  3. Pressring nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine der Pressbacken (40 bis 42) starr am Träger (2) gehalten ist, dass die Pressbacken (40 bis 42) gleich ausgebildet sind, und dass die Pressbacken (40 bis 42) wenigstens über einen Teil ihrer Länge U-förmigen Querschnitt haben und vorteilhaft vor dem Pressvorgang Abstand voneinander haben.
  4. Pressring nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) bügelförmig ausgebildet ist, dass an seinen Enden die Hebel (3, 4) angelenkt sind und dass vorteilhaft der Träger (2) an seinen Enden mit jeweils einer Vertiefung (12) versehen ist, in die ein an den Innenseiten (17, 18) der Vertiefungen (12) anliegender Vorsprung (13, 14) der Hebel (3, 4) eingreift.
  5. Pressring nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (3, 4) nahe ihren freien Enden mit jeweils einer Aufnahme (32, 33) für eine Zwischenzange (34) versehen sind, und dass vorteilhaft die Aufnahme (32, 33) Führungsflächen (37, 38) aufweist, die nach innen in die Aufnahme konvergieren und an eine vorzugsweise teilzylindrisch ausgebildete Wirkfläche (39) anschließt.
  6. Pressring nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seitenwand (21, 22) der Aufnahme (32, 33) mit einer Durchtrittsöffnung (35, 36) versehen ist.
  7. Pressring nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Stirnseiten (24, 25) der Hebel (3, 4) eben sind.
  8. Pressring nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken (40 bis 42) V-förmig ausgebildet sind, und dass die Schwenkachse (59, 60) der Pressbacke (41, 42) in der V-Spitze liegt.
  9. Pressring nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken (40 bis 42) vor dem Pressvorgang der Innenseite (72) des Trägers (2) abgestützt sind, und dass vorteilhaft die schwenkbare Pressbacke (41, 42) mit dem freien Ende ihres einen Arms (74, 74') vor dem Pressvorgang an der Innenseite (72) des Trägers (2) anliegt.
  10. Pressring nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken (40 bis 42) gleiche Dicke wie der Träger (2) und die Hebel (3, 4) haben, die vorteilhaft in einer gemeinsamen Ebene liegende Stirnflächen (8, 9; 20 bis 23) haben.
  11. Pressring nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der Pressbacken (40 bis 42) und die Seitenflächen (8, 9; 20 bis 23) zumindest des Trägers (2), vorzugsweise auch der Hebel (3, 4), in einer gemeinsamen Ebene liegen, und dass sich die Hebel (3, 4) vorteilhaft in Richtung auf ihr freies Ende verbreitern.
EP09000263.5A 2008-01-16 2009-01-10 Pressring Not-in-force EP2080592B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005854 DE102008005854A1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Pressring sowie Zange zur Verwendung mit einem solchen Pressring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2080592A1 EP2080592A1 (de) 2009-07-22
EP2080592B1 true EP2080592B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=40514002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000263.5A Not-in-force EP2080592B1 (de) 2008-01-16 2009-01-10 Pressring

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2080592B1 (de)
DE (1) DE102008005854A1 (de)
ES (1) ES2705622T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059053A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
DE202010000402U1 (de) 2010-03-18 2010-07-01 Joiner's Bench Gmbh Pressvorrichtung mit vereinfachtem Aufbau
KR101034454B1 (ko) * 2010-07-29 2011-05-17 김광찬 파이프 압착 체결장치
KR101575896B1 (ko) * 2014-06-09 2015-12-08 주식회사 서원기술 배관용 압착체결구
DE102014115358A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Michael Schmitz Presswerkzeug
DE202021102613U1 (de) 2021-05-12 2022-08-18 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Pressring, Presswerkzeug und Adapterelemente
DE102023100782B3 (de) 2023-01-13 2024-05-02 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Presswerkzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734355C2 (de) * 1997-08-08 2002-08-14 Uponor Rohrsysteme Gmbh Preßwerkzeug
WO2003049883A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-19 Gustav Klauke Gmbh Pressvorrichtung
US6923037B2 (en) * 2002-06-17 2005-08-02 Emerson Electric Co. Assembly for articulating crimp ring and actuator
US20080216543A1 (en) * 2004-11-24 2008-09-11 Hamm James E Enhanced Press Apparatus
DE202005008125U1 (de) * 2005-05-24 2006-10-05 Herrle, Richard Presswerkzeug, Pressring und Presszange
WO2007038308A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-05 Bruns Daniel Kidd Tool to crimp non-metallic tubing onto fittings
DE102006050427A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Verpressen eines Pressfittings sowie Presswerkzeug hierzu
DE102007013706B3 (de) * 2007-03-22 2008-11-13 Rothenberger Ag Verpressvorrichtung für rohrförmige Werkstücke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2705622T3 (es) 2019-03-26
EP2080592A1 (de) 2009-07-22
DE102008005854A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451806B1 (de) Presswerkzeug
EP2080592B1 (de) Pressring
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
EP2744626B1 (de) Pressvorrichtung
EP1649981B1 (de) Presszange
EP1208949B1 (de) Presswerkzeug
DE112014003298T5 (de) Spannvorrichtung
EP0904168A1 (de) Presswerkzeug
DE112015000936T5 (de) Spannvorrichtung
WO2019161422A1 (de) Halter für eine tauchform
EP2340899B1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
DE112014000292B4 (de) Spannvorrichtung
EP2027971B1 (de) Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen
DE112014003381B4 (de) Spannvorrichtung
DE2835405B2 (de) Handhebelrohrbieger
EP1952948B1 (de) Presszange
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE29517518U1 (de) Preßwerkzeug
DE2111659C3 (de) Vorrichtung zum Vollentgraten von Kettengliedern
DE1750249A1 (de) Kupplung fuer Rohre oder Schlaeuche
DE9311131U1 (de) Montagewerkzeug für Rohrverbindungen
DE29824956U1 (de) Presswerkzeug
DE3615577C1 (en) Gripper rail for pressed parts
DE1502783C (de) Vorrichtung zum Kanten oder Ab graten < on Metallstreifen1
DE68902920T2 (de) Biegevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091204

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100226

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015388

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: REMS GMBH & CO KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009015388

Country of ref document: DE

Owner name: REMS GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REMS-WERK CHRISTIAN FOELL UND SOEHNE GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2705622

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015388

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220328

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220121

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20220104

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20220202

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009015388

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111