EP2027971B1 - Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen - Google Patents
Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2027971B1 EP2027971B1 EP08014576.6A EP08014576A EP2027971B1 EP 2027971 B1 EP2027971 B1 EP 2027971B1 EP 08014576 A EP08014576 A EP 08014576A EP 2027971 B1 EP2027971 B1 EP 2027971B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressing
- teeth
- press clamp
- clamp according
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/02—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
- B25B27/10—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
Definitions
- the invention relates to a pressing tongs for the radial compression of pipes, pipe sections and the like according to the preamble of claim 1.
- Press tongs have against each other pivotable pressing jaws, which are provided at one end in each case with a receptacle for the workpiece to be pressed.
- By closing the pressing tongs lying in the receptacles workpiece is radially compressed. So that the workpieces can be inserted into the receptacles of the pressing jaws or the pressing tongs can be placed on the workpiece to be pressed, the pressing jaws must be pivoted relatively far against each other.
- axial displacements of the two pressing jaws in the direction of their pivot axes can then occur, as a result of which the quality of the pressing can be impaired.
- the two crimping pliers are provided with cutouts, in each of which a die is received.
- the two dies consist of two limited mutually pivotable die parts. They are provided on both sides of the recesses with teeth in the form of lugs, which are completely disengaged with open crimping pliers and prevent squeezing out of the workpiece to be pressed during the pressing process.
- inserts are known ( EP 1 731 267 A2 ), which are inserted into a receptacle of a pressing tongs.
- the inserts have teeth with which they mesh during the pressing process.
- a pressing tongs US 5 267 464 A
- a tongue is provided, which engages in the closed position of the pressing tongs in an end-side recess of the other pressing jaw. If the pressing tongs are opened, then the tongue of one pressing jaw is not in engagement with the depression of the other pressing jaw. Therefore, when the pressing tongs are open, the two pressing jaws can perform undesired axial movements.
- a pressing element In another known pressing tongs (EP 1 591 176 A1 ) overlap the two cheek plates in the region of the hinge axis, a pressing element. It is substantially U-shaped and has outer legs, which are located on the opposite outer sides of the pressing jaws. The end faces of the two press jaws are comb-like. When the crimping tool is opened, the comb teeth come out of engagement with each other so that the two crimping jaws can perform unwanted axial movements against each other.
- a pressing tongs is known ( DE 10 2005 046 333 B3 ), whose pressing jaws are provided in the region of inlet contours with depressions and teeth. They serve to be able to open the pressing tongs very far.
- the two pressing jaws are designed as two-armed lever, wherein the receptacle for the workpiece to be pressed on a lever arm and the recesses and teeth on the other lever arm of the two pressing jaws are provided. On the recordings of the two cheek plates close flat front sides.
- the invention has for its object to form the generic pressing tongs so that with her the workpieces can be easily pressed with high press quality.
- the two pressing jaws are provided with the guide elements. They ensure that the two pressing jaws in the axial direction of the pivot axis above at least the largest part of the pivoting path can not be moved relative to each other. As a result, the two pressing jaws retain their axial position with respect to the pivot axis during the entire pressing process, since they are guided by the guide elements. On this catfish perfect compression of the workpieces is guaranteed, so that results in a very high press quality.
- the guide elements are teeth with which the pressing jaws engage with each other.
- the recording facing end faces of the guide elements are flat and lie in a common plane. This common plane is advantageously parallel to an axial plane passing through the deepest part of the receptacle.
- the pressing jaws are provided on the other side of the receptacle with additional teeth whose end faces facing the receptacle are also flat and lie in a common plane. This plane is also advantageous parallel to the axial plane of the recording.
- This design ensures that, when the pressing tongs are closed, the end faces of the teeth and of the guide elements form a closed, flat surface on both sides of the receptacle. This prevents the material of the workpiece to be pressed from being pressed outwards during the pressing process and forms undesirable burrs.
- the guide elements of the pressing jaws thus have a dual function, by the prevent an axial displacement of the pressing jaws to each other and on the other hand form closed closed side surfaces during the closing of the pressing tongs, by which a lateral pushing away of material of the workpiece to be pressed is prevented.
- the crimping tool is used to radially compress fittings with which pipes can be connected to each other.
- the pressing tongs has two pressing jaws 1, 2 which are pivotable relative to one another and which are of the same design but are arranged rotated through 180 ° with respect to one another.
- Both pressing jaws 1, 2 are designed as two-armed levers which are pivotable about mutually parallel axes 3, 4. They are formed by screws, with which the pressing jaws 1, 2 are pivotally mounted between two tabs 5, 6. They have approximately quadrangular outline and are located on the opposite outer sides of the two pressing jaws 1, 2 at.
- the two tabs 5, 6 are advantageously the same design and provided on its one longitudinal side with a rounded recess 7, 8. It lies approximately half the length of the longitudinal side of the tabs 5, 6.
- a connecting tab 9, 10 from, the rectangular Outline has and is provided with an opening 11, 12.
- a (not shown) driving device can be connected, with which the pressing jaws 1, 2 can be pivoted in a manner to be described for the pressing operation against each other.
- the drive device is connected to a connecting bolt, which is inserted into the openings 11, 12 of the connecting lugs 9, 10, with the pressing tongs.
- This drive device can be driven, for example, hydraulically, pneumatically or by electric motor.
- the pressing jaws 1, 2 are, as in the 4 and 6 is shown for the pressing jaw 1, provided with a passage opening 13 through which the pivot axis 3 and 4 forming bolts is inserted, with which the pressing jaws 1, 2 are pivotally mounted between the tabs 5, 6.
- Each pressing jaw 1, 2 has the arms 14, 15 and 16, 17.
- the arms 14, 16 are tapered towards their free end.
- the arms 14, 16 have mutually facing flat inner surfaces 18, 19, the functional surfaces form, with which cooperates with the abutting connecting plates 9, 10 drive device during the pressing process.
- This drive device has an extendable plunger, at the end of which the pressing pliers facing the rollers are rotatably mounted, which reach the inner surfaces 18, 19 of the pressing jaws 1, 2 during extension of the plunger.
- the arms 14, 16 are pressed apart by the rollers, whereby the arms 15, 17 of the pressing jaws 1, 2 are pivoted in the direction of each other.
- the two arms 14, 16 by a (not shown) pressure spring loaded so that the arms 15, 17 in the direction of their in the Fig. 1 to 3 shown closed position are charged. This ensures that the crimping pliers are closed.
- the compression spring in the pressing tongs so that the two arms 15, 17 are pressure-loaded, so that the pressing tongs is always open. The workpieces to be pressed can then be easily inserted between the two arms 15, 17.
- the free ends of the arms 14, 16 are each provided with a connection 20, 21, which is advantageously designed as a passage opening.
- a manual drive device by means of a bolt or the like. Be connected.
- the manual drive device is designed in the manner of a pair of pliers and has two mutually pivotable two-armed lever.
- the short lever arms are connected to the terminals 20, 21, while the longer lever arms serve as operating arms. Since such manual drive devices are known, they are not explained in detail.
- the pressing tongs is thus designed so that either a driven or a manual drive device can be connected to them.
- the driven drive device is connected to the terminal lugs 9, 10 and the manual drive device to the terminals 20, 21.
- the arm 15 of the pressing jaw 1 is provided with a semicircular recess 22 which is bounded by a semicircular bottom 23. It extends over the width of the pressing jaw 1 and is semi-cylindrical. Depending on the pressing contour of the bottom 23 may also have a different shape, such as polygonal shape.
- the bottom 23 extends over an angular range of slightly smaller than 180 °. At both ends of the bottom 23 connects to planar side surfaces 24, 25, which are formed by the facing end faces of teeth 26, 27.
- the side surfaces 24, 25 are parallel to each other and parallel to an axial plane 28 which extends through the lowest point of the bottom 23 ( Fig. 4 ).
- the side surfaces 24, 25 extend beyond the axis of curvature 29 of the bottom 23.
- the teeth 26, 27 are aligned with each other.
- the teeth 26 are shorter than the teeth 27 and extend to the end face 30 of the pressing jaw 1.
- gaps 31, 32 are formed, in which engage the teeth 26, 27 of the pressing jaw 2.
- the interspaces 31, 32 are formed so that the teeth 26, 27 of the pressing jaws 1, 2 in the closed position with their side surfaces abut each other.
- the teeth 27 have a length such that these teeth even at maximum open pressing tongs ( Fig. 1 to 3 ) are not disengaged.
- the teeth 27, at least in their rear region form guide elements which ensure that the pressing jaws 1, 2 are exactly aligned with each other in each position, so that during the subsequent pressing operation no relative displacement of the pressing jaws 1, 2 in the direction of their pivot axes 3, 4 he follows. In this way it is ensured that the compression of the workpiece is flawless.
- the teeth 26, 27 advantageously have a rectangular cross-section, so that the teeth of the pressing jaws 1, 2 lie flat against one another over their entire height in the engaged position.
- the teeth 26, 27 of the two pressing jaws 1, 2 abut against the bottom 33, 34 of the intermediate spaces 31, 32.
- the pressing jaws 1, 2 surround the workpiece to be pressed over 180 °.
- the side surfaces 24, 25 of the teeth 26, 27 of the two pressing jaws 1, 2 each lie in a common plane, which runs parallel to the radial plane 28. Since the teeth 26, 27 of the two pressing jaws 1, 2 fully engage in this closed position of the pressing tongs and the width of the teeth corresponds to the width of the intermediate spaces 31, 32, a continuous side surface 24, 25 is formed.
- the pressed workpiece has a flawless, burr-free surface after the pressing process.
- the pressing jaw 1 is provided in the region of the arm 14 with a blind hole 35 into which one end of the Compressive spring is used, with which the two pressing jaws 1, 2 are loaded against each other.
- the pressing jaws 1, 2 Since the pivoting of the pressing jaws 1, 2 is not very large, a relatively small length of the inner surface 18 is sufficient. It lies at an obtuse angle to a plane 36 containing the upper side of the teeth 26, 27 (FIG. Fig. 4 ). As a result, the pressing jaws 1, 2 can be made very compact, so that the pressing tongs are handy and have only low weight.
- To the inner surface 18 includes a part-circular recess 37, which connects the inner surface 18 with an inclined surface 38. In her is the blind hole 35th As is clear from the 4 to 6
- the inclined surface 38 also extends at an obtuse angle to the plane 36.
- the inclined surface 38 may lie with the inner surface 18 in a common plane. In the exemplary embodiment, however, the inclined surface 38 is arranged offset relative to the inner surface 18 in the direction of the plane 36.
- the facing away from the recess 22 end face 39 of the teeth 27 is chamfered and is advantageously in the inclined surface 38.
- the engagement region of the teeth 27 is at the level of the tabs 5, 6, seen in Schwenkachscardi, thus covered by the tabs.
- the pressing tongs are characterized as a result of the training described by the fact that with her flawless, non-degree pressings are possible, the pressing tongs being characterized by a compact design and a low weight.
- the pressing tongs can be connected by the user either to a manual or to a driven drive device. This allows the pressing tongs to be used variably by the user. Since the two pressing jaws 1, 2 and also the tabs 5, 6 with the connecting lugs 9, 10 are each formed the same, is also a cost-effective production possible. The assembly of the pressing tongs is therefore very easy.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Table Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Presszangen haben gegeneinander verschwenkbare Pressbacken, die an einem Ende jeweils mit einer Aufnahme für das zu verpressende Werkstück versehen sind. Durch Schließen der Presszange wird das in den Aufnahmen liegende Werkstück radial verpresst. Damit die Werkstücke in die Aufnahmen der Pressbacken eingelegt oder die Presszange auf das zu verpressende Werkstück aufgesetzt werden kann, müssen die Pressbacken verhältnismäßig weit gegeneinander geschwenkt werden. Beim Schließen der Presszange kann es dann zu Axialverschiebungen der beiden Pressbacken in Richtung ihrer Schwenkachsen kommen, wodurch die Qualität der Verpressung beeinträchtigt werden kann.
- Bei der gattungsgemäßen Presszange (
DE 14 52 678 A1 ) sind die beiden Presszangen mit Ausschnitten versehen, in die jeweils ein Gesenk aufgenommen Ist. Die beiden Gesenke bestehen aus jeweils zwei begrenzt gegeneinander verschwenkbaren Gesenkteilen. Sie sind an beiden Seiten der Aussparungen mit Zähnen in Form von Ansätzen versehen, die bei geöffneter Presszange vollständig außer Eingriff sind und die ein Herausquetschen des zu verpressenden Werkstückes beim Pressvorgang verhindern. - Bei einer anderen bekannten Presszange (
DE 103 54 307 A1 ) wird ein Axlalverschleben der beiden Presszangen durch eine besondere Gestaltung der Lagerungsaugen erreicht, die ineinandergreifend ausgebildet sind. - Es sind ferner Einsätze bekannt (
EP 1 731 267 A2 ), die in eine Aufnahme einer Presszange eingesetzt werden. Die Einsätze haben Zähne, mit denen sie beim Pressvorgang ineinandergreifen. - Aus der
DE 201 21 845 U1 ist eine Presszange bekannt, deren Pressbacken jeweils eine Aufnahme für das zu verpressende Werkstück aufweisen. Die an die Aufnahmen anschließenden Stirnseiten der Pressbacken sind eben ausgebildet. - Es ist weiter eine Presszange bekannt (
US 5 267 464 A ), deren Pressbacken mit einer Vertiefung versehen sind. An der Stirnseite der einen Pressbacke ist eine Zunge vorgesehen, die in Schließstellung der Presszange In eine stirnseitige Vertiefung der anderen Pressbacke eingreift. Ist die Presszange geöffnet, dann ist die Zunge der einen Pressbacke nicht in Eingriff mit der Vertiefung der anderen Pressbacke. Darum können bei geöffneter Presszange die beiden Pressbacken unerwünschte Axialbewegungen ausführen. - Bei einer anderen bekannten Presszange (
EP 1 591 176 A1 ) übergreifen die beiden Pressbacken im Bereich der Gelenkachse ein Presselement. Es ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und hat äußere Schenkel, die an den voneinander abgewandten Außenseiten der Pressbacken liegen. Die Stirnseiten der beiden Pressbacken sind kammartig ausgebildet. Wird die Presszange geöffnet, kommen die Kammzähne außer Eingriff miteinander, so dass die beiden Pressbacken ungewollte Axialbewegungen gegeneinander ausführen können. - Es ist schließlich eine Presszange bekannt (
DE 10 2005 046 333 B3 ), deren Pressbacken im Bereich von Einlaufkonturen mit Vertiefungen und Zähnen versehen sind. Sie dienen dazu, die Presszange sehr weit öffnen zu können. Die beiden Pressbacken sind als zweiarmige Hebel ausgebildet, wobei die Aufnahme für das zu verpressende Werkstück am einen Hebelarm und die Vertiefungen und Zähne am anderen Hebelarm der beiden Pressbacken vorgesehen sind. An die Aufnahmen der beiden Pressbacken schließen ebene Stirnseiten an. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Presszange so auszubilden, dass mit ihr die Werkstücke mit hoher Pressqualität einfach verpresst werden können.
- Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Presszange erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Presszange sind die beiden Pressbacken mit den Führungselementen versehen. Sie sorgen dafür, dass die beiden Pressbacken in Achsrichtung der Schwenkachse Ober zumindest den größten Teil des Schwenkweges nicht relativ zueinander verschoben werden können. Die beiden Pressbacken behalten dadurch während des gesamten Pressvorganges ihre axiale Lage bezügilch der Schwenkachse bei, da sie durch die Führungselemente geführt sind. Auf diese Welse ist eine einwandfreie Verpressung der Werkstücke gewährleistet, so dass sich eine sehr hohe Pressqualität ergibt. Die Führungselemente sind Zähne, mit denen die Pressbacken miteinander in Eingriff kommen. Die der Aufnahme zugewandten Stirnseiten der Führungselemente sind eben und liegen in einer gemeinsamen Ebene. Diese gemeinsame Ebene verläuft vorteilhaft parallel zu einer Axialebene, die durch den tiefsten Teil der Aufnahme verläuft. Die Pressbacken sind an der anderen Seite der Aufnahme mit weiteren Zähnen versehen, deren der Aufnahme zugewandte Stirnseiten ebenfalls eben sind und in einer gemeinsamen Ebene liegen. Auch diese Ebene liegt vorteilhaft parallel zur Axialebene der Aufnahme.
- Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass bei geschlossener Presszange die Stirnseiten der Zähne und der Führungselemente zu beiden Seiten der Aufnahme eine geschlossene, ebene Fläche bilden. Dadurch wird verhindert, dass Material des zu verpressenden Werkstückes beim Pressvorgang nach außen gedrückt wird und unerwünschte Grate bildet. Die Führungselemente der Pressbacken haben somit eine Doppelfunktion, indem sie zum einen eine Axialverschiebung der Pressbacken zueinander verhindern und zum anderen beim Schließen der Presszange geschlossene ebene Seitenflächen bilden, durch die ein seitliches Wegdrücken von Material des zu verpressenden Werkstückes verhindert wird.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Presszange,
- Fig. 2
- in einer anderen perspektivischen Darstellung die erfindungsgemäße Presszange,
- Fig. 3
- eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Presszange,
- Fig. 4
- eine Seitenansicht einer Pressbacke der erfindungsgemäßen Presszange,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf die Pressbacke gemäß
Fig. 4 , - Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung der Pressbacke gemäß
Fig.4 . - Die Presszange dient dazu, Fittinge, mit denen Rohre miteinander verbunden werden können, radial zu verpressen. Die Presszange hat zwei gegeneinander verschwenkbare Pressbacken 1, 2, die gleich ausgebildet, jedoch um 180° verdreht zueinander angeordnet sind. Beide Pressbacken 1, 2 sind als zweiarmige Hebel ausgebildet, die um zueinander parallele Achsen 3, 4 schwenkbar sind. Sie werden durch Schrauben gebildet, mit denen die Pressbacken 1, 2 zwischen zwei Laschen 5, 6 schwenkbar gelagert sind. Sie haben etwa viereckigen Umriss und liegen an den voneinander abgewandten Außenseiten der beiden Pressbacken 1, 2 an. Die beiden Laschen 5, 6 sind vorteilhaft gleich ausgebildet und an ihrer einen Längsseite mit einer abgerundeten Vertiefung 7, 8 versehen. Sie liegt etwa in halber Länge der Längsseite der Laschen 5, 6. Von der gegenüberliegenden Längsseite der Laschen 5, 6 steht jeweils eine Anschlusslasche 9, 10 ab, die rechteckigen Umriss hat und mit einer Öffnung 11, 12 versehen ist. An diese Laschen 9, 10 kann eine (nicht dargestellte) Antriebsvorrichtung angeschlossen werden, mit der die Pressbacken 1, 2 in noch zu beschreibender Weise für den Pressvorgang gegeneinander verschwenkt werden können. Die Antriebsvorrichtung wird mit einem Anschlussbolzen, der in die Öffnungen 11, 12 der Anschlusslaschen 9, 10 gesteckt wird, mit der Presszange verbunden. Diese Antriebsvorrichtung kann beispielsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch angetrieben werden.
- Die Pressbacken 1, 2 sind, wie dies in den
Fig. 4 und 6 für die Pressbacke 1 dargestellt ist, mit einer Durchtrittsöffnung 13 versehen, durch welche der die Schwenkachse 3 bzw. 4 bildende Bolzen gesteckt wird, mit dem die Pressbacken 1, 2 zwischen den Laschen 5, 6 schwenkbar befestigt werden. Jede Pressbacke 1, 2 hat die Arme 14, 15 bzw. 16, 17. Die Arme 14, 16 verjüngen sich in Richtung auf ihr freies Ende. Die Arme 14, 16 haben einander zugewandte ebene Innenflächen 18, 19, die Funktionsflächen bilden, mit denen die an die Anschlusslaschen 9, 10 angeschossene Antriebsvorrichtung beim Pressvorgang zusammenwirkt. Diese Antriebsvorrichtung hat einen ausfahrbaren Stößel, an dessen der Presszange zugewandtem Ende Rollen drehbar gelagert sind, die beim Ausfahren des Stößels auf die Innenflächen 18, 19 der Pressbacken 1, 2 gelangen. Beim weiteren Ausfahren des Stößels der Antriebsvorrichtung werden die Arme 14, 16 durch die Rollen auseinander gedrückt, wodurch die Arme 15, 17 der Pressbacken 1, 2 in Richtung zueinander verschwenkt werden. Vorteilhaft sind die beiden Arme 14, 16 durch eine (nicht dargestellte) Druckfeder belastet, so dass die Arme 15, 17 in Richtung auf ihre in denFig. 1 bis 3 dargestellte Schließstellung belastet sind. Dadurch ist gewährleistet, dass die Presszange geschlossen ist. Es ist aber auch möglich, die Druckfeder in der Presszange so anzuordnen, dass die beiden Arme 15, 17 druckbelastet sind, so dass die Presszange stets geöffnet ist. Die zu verpressenden Werkstücke lassen sich dann leicht zwischen die beiden Arme 15, 17 einlegen. - Die freien Enden der Arme 14, 16 sind jeweils mit einem Anschluss 20, 21 versehen, der vorteilhaft als Durchgangsöffnung ausgebildet ist. An die beiden Anschlüsse 20, 21 kann eine manuelle Antriebsvorrichtung mittels eines Bolzens oder dgl. angeschlossen werden. Die manuelle Antriebsvorrichtung ist nach Art einer Zange ausgebildet und hat zwei gegeneinander schwenkbare zweiarmige Hebel. Die kurzen Hebelarme werden an die Anschlüsse 20, 21 angeschlossen, während die längeren Hebelarme als Betätigungsarme dienen. Da solche manuellen Antriebsvorrichtungen bekannt sind, werden sie auch nicht näher erläutert.
- Die Presszange ist somit so ausgebildet, dass an sie wahlweise eine angetrieben oder eine manuelle Antriebsvorrichtung angeschlossen werden können. Die angetriebene Antriebsvorrichtung wird an die Anschlusslaschen 9, 10 und die manuelle Antriebsvorrichtung an die Anschlüsse 20, 21 angeschlossen.
- Da die beiden Pressbacken 1, 2 gleich ausgebildet sind, wird im Folgenden an Hand der
Fig. 4 bis 6 die Pressbacke 1 im Einzelnen erläutert. Der Arm 15 der Pressbacke 1 ist mit einer halbkreisförmigen Vertiefung 22 versehen, die durch einen halbkreisförmigen Boden 23 begrenzt wird. Er erstreckt sich über die Breite der Pressbacke 1 und ist halbzylindrisch ausgebildet. Je nach Presskontur kann der Boden 23 auch eine andere Form haben, z.B. Mehreckform. Der Boden 23 erstreckt sich über eine Winkelbereich von geringfügig kleiner als 180°. An beiden Enden schließt der Boden 23 an ebene Seitenflächen 24, 25 an, die durch die einander zugewandten Stirnseiten von Zähnen 26, 27 gebildet werden. Die Seitenflächen 24, 25 liegen parallel zueinander und parallel zu einer Axialebene 28, die durch die tiefste Stelle des Bodens 23 verläuft (Fig. 4 ). Die Seitenflächen 24, 25 erstrecken sich über die Krümmungsachse 29 des Bodens 23 hinaus. - Die Zähne 26, 27 liegen fluchtend zueinander. Die Zähne 26 sind kürzer als die Zähne 27 und erstrecken sich bis zur Stirnseite 30 der Pressbacke 1. Zwischen den Zähnen 26 bzw. 27 werden Zwischenräume 31, 32 gebildet, in welche die Zähne 26, 27 der Pressbacke 2 eingreifen. Die Zwischenräume 31, 32 sind so ausgebildet, dass die Zähne 26, 27 der Pressbacken 1, 2 in der Schließstellung mit ihren Seitenflächen aneinander liegen.
- Die Zähne 27 haben eine solche Länge, dass diese Zähne auch bei maximal geöffneter Presszange (
Fig. 1 bis 3 ) nicht außer Eingriff kommen. Dadurch bilden die Zähne 27 zumindest in ihrem rückwärtigen Bereich Führungselemente, durch welche sichergestellt ist, dass die Pressbacken 1, 2 in jeder Stellung genau gegeneinander ausgerichtet sind, so dass beim anschließenden Pressvorgang keine Relativverschiebung der Pressbacken 1, 2 in Richtung ihrer Schwenkachsen 3, 4 erfolgt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Verpressung des Werkstückes einwandfrei ist. - Die Zähne 26, 27 haben vorteilhaft rechteckigen Querschnitt, so dass die Zähne der Pressbacken 1, 2 in der Eingriffsstellung über ihre gesamte Höhe flächig aneinander liegen.
- Ist die Presszange geschlossen, liegen die Zähne 26, 27 der beiden Pressbacken 1, 2 am Boden 33, 34 der Zwischenräume 31, 32 an. In dieser geschlossenen Stellung umschließen die Pressbacken 1, 2 das zu verpressende Werkstück über 180°. Die Seitenflächen 24, 25 der Zähne 26, 27 beider Pressbacken 1, 2 liegen jeweils in einer gemeinsamen Ebene, die parallel zur Radialebene 28 verläuft. Da die Zähne 26, 27 der beiden Pressbacken 1, 2 in dieser geschlossenen Stellung der Presszange vollständig ineinander greifen und die Breite der Zähne der Breite der Zwischenräume 31, 32 entspricht, wird eine durchgehend geschlossene Seitenfläche 24, 25 gebildet. Dadurch wird verhindert, dass beim Pressvorgang Material des zu verpressenden Werkstückes im Bereich der Zähne 26, 27 der beiden Pressbacken 1, 2 nach außen verdrängt wird und Grate bildet. Das verpresste Werkstück hat nach dem Pressvorgang eine einwandfreie, gratfreie Oberfläche.
- Wie sich aus den
Fig. 4 bis 6 ergibt, ist die Pressbacke 1 im Bereich des Armes 14 mit einer Sacklochbohrung 35 versehen, in die das eine Ende der Druckfeder eingesetzt wird, mit der die beiden Pressbacken 1, 2 gegeneinander belastet sind. - Da der Schwenkweg der Pressbacken 1, 2 nicht sehr groß ist, reicht eine verhältnismäßig kleine Länge der Innenfläche 18 aus. Sie liegt unter einem stumpfen Winkel zu einer die Oberseite der Zähne 26, 27 enthaltenden Ebene 36 (
Fig. 4 ). Dadurch können die Pressbacken 1, 2 sehr kompakt ausgebildet sein, so dass die Presszange handlich ist und nur geringes Gewicht aufweist. An die Innenfläche 18 schließt eine teilkreisförmige Vertiefung 37 an, welche die Innenfläche 18 mit einer Schrägfläche 38 verbindet. In ihr liegt die Sacklochbohrung 35. Wie sich aus denFig. 4 bis 6 ergibt, erstreckt sich die Schrägfläche 38 bis zu den Zähnen 27. Die Schrägfläche 38 liegt ebenfalls unter einem stumpfen Winkel zur Ebene 36. Dadurch wird gewährleistet, dass die beiden Pressbacken 1, 2 so weit geöffnet werden können, dass das zu verpressende Werkstück bequem in die Vertiefung 22 der beiden Pressbacken 1, 2 eingelegt werden kann. Die Schrägfläche 38 kann mit der Innenfläche 18 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Im Ausführungsbeispiel ist jedoch die Schrägfläche 38 gegenüber der Innenfläche 18 in Richtung auf die Ebene 36 versetzt angeordnet. Die von der Vertiefung 22 abgewandte Stirnseite 39 der Zähne 27 ist abgeschrägt und liegt vorteilhaft in der Schrägfläche 38. Der Eingriffsbereich der Zähne 27 liegt in Höhe der Laschen 5, 6, in Schwenkachsrichtung gesehen, wird somit von den Laschen verdeckt. - Die Presszange zeichnet sich infolge der beschriebenen Ausbildung dadurch aus, dass mit ihr einwandfreie, gradfreie Verpressungen möglich sind, wobei die Presszange sich durch eine kompakte Ausbildung und ein nur geringes Gewicht auszeichnet. Dabei kann die Presszange vom Anwender wahlweise an eine manuelle oder an eine angetriebene Antriebsvorrichtung angeschlossen werden. Dadurch lässt sich die Presszange variabel vom Anwender einsetzen. Da die beiden Pressbacken 1, 2 sowie auch die Laschen 5, 6 mit den Anschlusslaschen 9, 10 jeweils gleich ausgebildet sind, ist auch eine kostengünstige Fertigung möglich. Die Montage der Presszange gestaltet sich dadurch auch sehr einfach.
Claims (15)
- Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen, mit zwei Pressbacken (1, 2), die relativ zueinander verschwenkbar sind und jeweils eine Aufnahme (22) für das zu verpressende Werkstück aufweisen, mit ineinandergreifenden ersten Zähnen (27), die sich bis an die Aufnahme (22) erstrecken und an das eine Ende der Aufnahme (22) anschließen, mit weiteren Zähnen (26), die auf der den ersten Zähnen (27) gegenüberliegenden Seite der Aufnahme (22) angeordnet sind und an das andere Ende der Aufnahme (22) anschließen, wobei die Stirnseiten (24, 25) der ersten und der zweiten Zähne (26, 27) bei geschlossener Presszange Jeweils eine geschlossene Fläche bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Zähne (26, 27) Teil der Pressbacken (1, 2) sind, dass die ersten Zähne (27) Führungselemente sind, die über zumindest den größten Teil des Schwenkweges zumindest der einen Pressbacke (1, 2) eine Verschiebung der Pressbacke(n) in Richtung der Schwenkachse (3, 4) verhindern, indem die Führungselemente (27) der Pressbacken (1, 2) über zumindest den größten Teil des Schwenkweges zumindest der einen Pressbacke (1, 2) miteinander in Eingriff sind, und dass die Stirnseiten (24, 25) der Zähne (26, 27) jeweils eben sind und bei geschlossener Presszange eine ebene geschlossen Fläche bilden. - Presszange nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die von der Aufnahme (22) abgewandte Stirnseite (39) der Führungselemente (27) abgeschrägt ist. - Presszange nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Ebene der Stirnseiten (25) der Führungselemente (27) parallel zu einer Axialebene (28) liegt, die durch den tiefsten Teil der Aufnahme (22) verläuft. - Presszange nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die den Führungselementen (27) zugswandten Stirnseiten (24) der Zähne (26) parallel zur Axialebene (28) der Aufnahme (22) liegen. - Presszange nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungselemente (27) und die Zähne (26) über eine die Krümmungsachse (29) der Aufnahme (22) enthaltende Ebene hinaus erstrecken. - Presszange nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (27) und/oder die Zähne (26) rechteckigen Querschnitt haben. - Presszange nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (27) an ihren von der Aufnahme (22) abgewandten Enden an eine Schrägfläche (38) der Pressbacken (1, 2) abschließen. - Presszange nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (38) mit der Oberseite der Führungselemente (27) einen stumpfen Winkel einschließt. - Presszange nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (27) länger als die Zähne (26) der Pressbacken (1, 2) sind - Presszange nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken (1, 2) jeweils eine Funktionsfläche (18, 19) aufweisen, die beim Pressvorgang mit einer Antriebsvorrichtung zusammenwirkt und die die einander zugewandten Innenseiten von Armen (14, 16) der Pressbacken (1, 2) sind. - Presszange nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken (1, 2) mit einem ersten Anschluss (9, 10) für eine angetriebene Antriebsvorrichtung versehen sind, der an Laschen (5, 6) vorgesehen ist, zwischen denen die Pressbacken (1, 2) angeordnet sind. - Presszange nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken (1, 2) für eine manuell betätigbare Antriebsvorrichtung mit einem zweiten Anschluss (20, 21) versehen sind, der am freien Ende der die Funktionsflächen (18, 19) aufweisenden Arme (14, 16) der Pressbacken (1, 2) vorgesehen ist. - Presszange nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss (20, 21) durch eine Öffnung am freien Ende der Arme (14, 16) der Pressbacken (1, 2) gebildet ist. - Presszange nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich der beiden Pressbacken (1, 2) etwa in Höhe der Laschen (5, 6) liegt, die an ihrer der Aufnahme (22) zugewandten Seite mit einer Vertiefung (7, 8) versehen sind. - Presszange nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (7, 8) In halber Länge der Laschen (5, 6) vorgesehen Ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710040895 DE102007040895A1 (de) | 2007-08-24 | 2007-08-24 | Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2027971A2 EP2027971A2 (de) | 2009-02-25 |
EP2027971A3 EP2027971A3 (de) | 2010-08-04 |
EP2027971B1 true EP2027971B1 (de) | 2013-11-27 |
Family
ID=40149687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08014576.6A Active EP2027971B1 (de) | 2007-08-24 | 2008-08-16 | Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2027971B1 (de) |
DE (1) | DE102007040895A1 (de) |
ES (1) | ES2447038T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016100823A1 (de) * | 2016-01-19 | 2017-07-20 | Propress Gmbh | Pressvorrichtung |
DE102018101159A1 (de) * | 2017-12-01 | 2019-06-06 | Rennsteig Werkzeuge Gmbh | Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken |
US10150153B1 (en) * | 2018-01-09 | 2018-12-11 | Ridge Tool Company | Systems and methods to axially align dies |
USD1025732S1 (en) * | 2023-08-03 | 2024-05-07 | Qing Dai | Hydraulic tool |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB987726A (en) | 1963-04-09 | 1965-03-31 | Hayden Nilos Ltd | Device for performing a swaging operation |
US5267464A (en) | 1991-12-30 | 1993-12-07 | Cleland John G | Pipe ring crimping tool |
DE20121845U1 (de) | 2001-01-15 | 2003-06-12 | Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co., 71332 Waiblingen | Preßzange |
DE10354307C5 (de) | 2003-02-07 | 2019-01-17 | Gustav Klauke Gmbh | Verpressbackenpaar |
DE202004007034U1 (de) | 2004-04-30 | 2005-09-15 | Viega Gmbh & Co Kg | Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken |
FR2886874B1 (fr) | 2005-06-10 | 2008-09-12 | Dubuis Et Cie Sa M | Jeu de deux matrices destinees a equiper une presse a reteindre et/ou a sertir |
DE102005046333B3 (de) | 2005-09-27 | 2006-10-19 | Viega Gmbh & Co. Kg | Presswerkzeug |
-
2007
- 2007-08-24 DE DE200710040895 patent/DE102007040895A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-08-16 EP EP08014576.6A patent/EP2027971B1/de active Active
- 2008-08-16 ES ES08014576T patent/ES2447038T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2027971A2 (de) | 2009-02-25 |
EP2027971A3 (de) | 2010-08-04 |
ES2447038T3 (es) | 2014-03-11 |
DE102007040895A1 (de) | 2009-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1649981B1 (de) | Presszange | |
DE102005028083A1 (de) | Pressbackenpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte, sowie Isolierabdeckung für eine Pressbacke | |
EP4311627A2 (de) | Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken | |
EP1591176B1 (de) | Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken | |
DE202006009273U1 (de) | Schneidbackenpaar | |
EP2027971B1 (de) | Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen | |
EP2080592B1 (de) | Pressring | |
EP1892085B1 (de) | Pressvorrichtung | |
EP3405314B1 (de) | Motorisch betätigbare schere | |
WO1990000098A1 (de) | Radialpresse für im wesentlichen zylindrische werkstücke | |
EP2340899A2 (de) | Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen | |
EP3016782B1 (de) | Presswerkzeug zum verbinden von werkstücken mittels umformen | |
EP0611613B1 (de) | Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines zylindrischen Pressabschnitt aufweisenden Pressteils | |
EP1952948B1 (de) | Presszange | |
DE10318508B4 (de) | Pressbackenhebelpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte | |
DE10354307A1 (de) | Verpressbackenpaar | |
EP1649948B1 (de) | Presswerkzeug | |
DE10217266B4 (de) | Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern | |
DE19534109C2 (de) | Werkzeug zur aufeinanderzu gerichteten Verschiebung zweier Teile | |
DE10044874A1 (de) | Schlüsselzange | |
DE19539580B4 (de) | Presszange zum Verpressen von Kontaktelementen | |
DE20304017U1 (de) | Preßwerkzeug zur Herstellung von Rohrverbindungen | |
DE102006049447A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3703627C2 (de) | Kaltpreß-Stumpfschweißmaschine | |
DE20121845U1 (de) | Preßzange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110204 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120307 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130617 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: REMS GMBH & CO KG |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008011001 Country of ref document: DE Effective date: 20140123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2447038 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008011001 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140828 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008011001 Country of ref document: DE Effective date: 20140828 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240807 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240903 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240821 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241028 Year of fee payment: 17 |