EP2691195B1 - Biegekopf zum biegen stab- und rohrförmiger werkstücke - Google Patents
Biegekopf zum biegen stab- und rohrförmiger werkstücke Download PDFInfo
- Publication number
- EP2691195B1 EP2691195B1 EP12700601.3A EP12700601A EP2691195B1 EP 2691195 B1 EP2691195 B1 EP 2691195B1 EP 12700601 A EP12700601 A EP 12700601A EP 2691195 B1 EP2691195 B1 EP 2691195B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bending
- mandrel
- head according
- plate
- bending head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims description 296
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000003028 elevating effect Effects 0.000 claims 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000013000 roll bending Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D7/00—Bending rods, profiles, or tubes
- B21D7/02—Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
- B21D7/024—Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F1/00—Bending wire other than coiling; Straightening wire
Definitions
- the invention relates to a bending head for bending rod and tubular workpieces, with a rotatable about an axis holder which carries a bending mandrel at one axial end, and with at least two other tools, each having a holding body with the bending mandrel facing the axial End include a bending pin and each of which, in each case independently of the other tools, is rotatable.
- a bending head for a bending device for rod and tubular workpieces in which the workpiece is clamped between a central bending mandrel and a relative thereto movable clamping device and bent by pivoting the bending mandrel and the clamping device with clamped workpiece.
- This known bending head operates with a plurality of axes of rotation, one of which serves to rotate the bending mandrel, while another is associated with the pivoting of the clamping device. Another axis of rotation is intended to cause a clamping movement by radially advancing the clamping device against the workpiece (or back).
- this known bending machine can be a bending of the workpiece in two opposite bending directions without changing the bending head, but is very complicated and not very flexible when using a once mounted bending mandrel, with complex components can not be produced.
- a bending machine for rod and tubular workpieces which has a bending head with a circular disc, which carries in its center a bending mandrel and is pivotable about a central bending axis. Further, a jaw is provided which is rotatably mounted about a second axis on the circumference of a turntable, which in turn can be rotated about an axis parallel to the central axis of bending and mounted at a distance from this axis on the circular disc.
- a bending head of the type mentioned above describes the WO 2010/080522 A2 .
- This known bending head can work with two or more tools, which are mounted on a turntable on the center of a bending mandrel mounted around it and at a distance from it and formed independently rotatable by their own rotary actuators.
- This known bending head also allows the production of complicated bending forms, but is very complex in its overall structure at the same time a very large space requirement.
- the invention aims to develop such a known bending head such that it has a significantly reduced space requirements and a less expensive construction while maintaining its suitability for producing very complex bent parts.
- the invention proposes a bending head of the type mentioned, in which the holding body of the tools are arranged concentrically to the holder of the bending mandrel and pivotable about its axis of rotation.
- the holding body of the tools are designed as concentric with each other in running hollow shafts, sitting in the radially innermost of the holder of the bending mandrel rotatable.
- each tool consists of a holding body with a projecting at the radial end surface bending pin. Since its diameter is usually not very large, and the wall thickness of the holding body to which the bending pin is attached, in the radial direction can also be made relatively small, so that a total in conjunction with the concentric arrangement of the holding body and the mandrel a very considerably smaller space requirement for the bending head according to the invention than in the generic bending head.
- the holding body of the individual tools and the holder of the bending mandrel in each case independently, are rotatable, can be rotated independently during operation of the mandrel and the bending pins, wherein for each of these elements twisting in both directions of rotation is possible.
- each of these can have an extraordinary effect due to these three concentrically arranged individual elements taking into account the two possible directions of rotation large variety of different constellations of mandrel and bending pins are achieved with each other, which is given a remarkably large flexibility.
- the production of very complex bent parts is possible.
- the holding bodies of the tools are designed as concentrically intermeshing hollow shafts in whose radially innermost the holder of the bending mandrel is rotatably seated, a very small space requirement of the bending head according to the invention is achieved without any restriction of its flexibility.
- An advantageous embodiment of the bending head according to the invention also consists in that the bending mandrel and / or the bending pins between an active operative position in which they act during bending on the workpiece to be bent, and a non-active rest position parallel to the axis of rotation of the mandrel are adjustable. This ensures that parts of the bending head in addition to the rotational movements that they can perform, are also lowered, which means that the tool rims (single or multiple, independent or shared) or the mandrel lowered below the bending plane and z. B. can be raised again on the other side of an inserted workpiece.
- a bending pin which is not required for this bending operation, move out by lowering its holding body from the bending plane, so that it can not interfere with the subsequent bending operation.
- the holding body of the tool with the radially outermost bending pin is rotatably mounted on an upper end wall of a housing and is in driving connection with a first rotary drive mounted on this housing, in particular on its upper end wall.
- the holding body of the tool with the radially outermost bending pin preferably has an outer toothing, preferably in the vicinity of the upper surface of the end wall of the housing, which is in meshing engagement with a gear connected to the first rotary drive, wherein, again preferred, the first rotary drive on the side facing away from the bending pins of the tools of the upper end wall of the housing is attached thereto.
- a particularly great flexibility of the bending head according to the invention can be achieved in that the holder for the mandrel as well as the holding body for the other tools are each connected to its own rotary drive, so that a complete independence of their movements can be reached.
- first rotary drive is connected to a first lifting device, which is designed for stationary mounting on a machine frame of a bending device and, after being mounted there, allows a process of the entire bending head with all its associated facilities parallel to the bending axis ,
- the holding body of each tool is connected to a device by means of which it can be moved from a non-active rest position to an active operative position (and vice versa), which means moving out of the bending plane or driving it into each of them used tools allows.
- An advantageous embodiment of the invention also results when the holder of the bending mandrel is connected at its axial end opposite the bending mandrel to a second rotary drive which is attached to a first plate, which in turn by means of a second lifting drive together with the second rotary drive and the holder for the bending mandrel in the direction of the axis of rotation of the latter is movable.
- a preferred embodiment of the bending mandrel according to the invention also consists in that the first lifting drive comprises a spindle shaft on the output side, on which a spindle nut attached to the first plate is mounted, wherein the spindle shaft with its axially projecting end portion in a second distance from the first plate by a second Plate rotatable, but stationary in the axial direction of the spindle shaft, is mounted, and the second plate the bending mandrel surrounding the holding body of the tool for the radially innermost bending pin at its end facing away from the bending mandrel rotatable opposite her, but fixed fixed in the direction of the axis of rotation bears.
- This embodiment makes it possible to move the holder for the radially innermost bending pin relative to the mandrel and the holder of the latter in the longitudinal direction of the axis of rotation of the mandrel, thus in particular the bending pin while maintaining the bending mandrel in the bending plane or the mandrel while maintaining the innermost bending pin lower in the bending plane.
- the second lifting drive preferably comprises on the output side a spindle shaft on which a spindle nut attached to the first plate is seated, wherein the spindle shaft is rotatably mounted with its axially projecting end portion in a second plate spaced a distance from the first plate but stationary in the axial direction of the spindle shaft is and the second plate surrounding the bending mandrel holding body of the tool for the radially innermost bending pin at its end facing away from the bending mandrel axially opposite her rotatable, but held stationary in the direction of the axis of rotation bears.
- the second plate also carries a third rotary drive, by means of which the holder for the radially innermost bending pin can be driven in the direction of rotation.
- This makes it possible to mount the drive for the holder for the radially innermost bending pin in a particularly space-saving manner within the overall device.
- a third lifting drive is provided, by means of which the second plate is longitudinally displaceable in the direction of the axis of rotation of the bending mandrel.
- all rotary and lifting drives are covered by a downwardly open housing, protruding on the upper end wall of the bending head to the outside.
- the third lifting drive is preferably provided on the output side with a spindle shaft, on which a spindle nut connected to the second plate is seated, wherein the spindle shaft is rotatably mounted at its axially projecting end, but fixed in the axial direction of the spindle shaft to the upper end wall of the housing.
- the spindle shaft is rotatably mounted at its axially projecting end, but fixed in the axial direction of the spindle shaft to the upper end wall of the housing.
- the bending mandrel may be formed in any suitable manner, but is preferably a multi-radius tool or a four-pin tool.
- Fig. 1 shows in an oblique view quite principally a bending machine 1 for processing rod or tubular workpieces 2, which includes a feed and straightening unit 3 and a bending unit 4, which is mounted in the feed direction after the feed and straightening unit 3.
- the bending unit 4 comprises a bending head 5, which is mounted within a recess 6 in a bending table 7.
- the workpiece 2 is initially conveyed in the direction of arrow A by the feed and straightening unit 3 to a guide device 8 upstream of the bending head 5 in which a cutting device 9 (FIG. Fig. 1 and 2 ) is provided.
- Bending table 7 and feed and straightening unit 3 sit on a base 10.
- the bending table 7 is arranged obliquely to the floor to allow slipping of the workpiece 2 after processing.
- Fig. 1 no means for receiving the slipping, machined workpieces 2 is shown.
- bending head 5 has a centrally disposed bending mandrel 11 which is executed in the embodiment shown as a two-prong tool and at its upper radial end face comprises two mutually 180 ° diagonally offset bending pins 13, 14.
- the bending pin 13 has a larger diameter than the bending pin 14, so that both bending pins 13, 14 provide two different bending radii available.
- the two bending pins 13, 14 form together with a mold base 15 a forming mandrel as a bending mandrel 11, wherein the mold base 15 also forms on its outer peripheral surface two diametrically opposite peripheral surfaces, which in turn have two further bending radii.
- the workpiece 2 can be bent in the upper region of the mandrel 11 by the action of the bending pins 13, 14 or in an underlying plane to the two bending surfaces of the mold base 15 of the bending mandrel 11.
- the bending mandrel 11 is seated on the upper axial end surface 16 of a cylindrical holder 17, as shown in FIGS Fig. 3 to 6 can be seen, each illustrating a schematic, partially sectioned view of such a bending head 5.
- the central cylindrical holder 17 of the mandrel 11 sits in turn, like the Fig. 2 to 6 show, rotatable within a trained as a hollow shaft bracket 18, the at her upper, the bending mandrel 11 associated axial end surface 19 carries an axially projecting from this bending pin 20 (see. Fig. 2 and 3 ).
- the radially outer bracket 21 formed on the bending head 5 forms at its overhead region a radially recessed portion 22 in which the holder 18 is rotatably mounted and at the axial upper end surface 23 in turn an axially projecting bending pin 24 is mounted.
- the outer holder 21, which carries the radially outer bending pin 24 is mounted on the upper end wall 25 of a downwardly open housing 26, in such a way that it is rotatable relative to this, but immovably mounted in the direction of the axis of rotation 12.
- the gear 28 is driven by a on the opposite side of the end wall 25 attached to this first rotary drive 29, with which the gear 28 is connected through the end wall 25 therethrough.
- the first rotary drive 29 is connected by means of a spindle nut 30 attached to it with a rotary spindle 31, which in turn is fixed at its lower end on a stationary machine housing, such as the base 10 of the bending table 7.
- a stationary machine housing such as the base 10 of the bending table 7.
- cylindrical holder 17 is connected to the bending mandrel 11 at its opposite axial (lower) end of the latter with a second rotary drive 33, which in turn is attached to its holder 17 facing the axial end to a first plate 34.
- a spindle nut 35 is further connected, which is in engagement with a rotary spindle 36, which in turn is driven by a second lifting drive 37.
- the rotary spindle 36 is connected to a second plate 45 in such a way that it is mounted rotatably relative thereto but can not be moved in the longitudinal direction of the rotating spindle 36 relative to the second plate 45.
- the rotary spindle 36 with its projecting axial end but also on the housing 26 rotatable, but fixed in the direction of its longitudinal axis, be connected, in which case the first plate 34 and the second plate 45 each completely independent of each other vertically are adjustable.
- the second plate 45 is also connected to the axially lower end surface of the central support 18 such that the latter is rotatably mounted on the second plate 45, but in the longitudinal direction of the rotation axis 12 can not be moved relative to the second plate 45.
- the second plate 45 is connected on its opposite side of the rotary spindle 36 with respect to the holder 18 to a further spindle nut 38 which meshes with a rotary spindle 39, which is driven at its lower end by a third lifting drive 40.
- a third lifting drive 40 At its opposite axial (upper) end of the rotary spindle 39 is fixed to the underside of the end wall 25 of the housing 26, and relative to this relatively rotatable, but not in the direction of the longitudinal axis of the rotary spindle 39 against the end wall 25 movable.
- a third rotary drive 41 fixed at its upper end to the second plate 45 fixed.
- the third rotary drive 41 can drive an overlying, upper gear 42 which is connected to a non-rotatably attached to the bracket 18 gear (or external teeth 43 formed there) in engagement, so that the middle bracket 18 in the direction of rotation the third rotary drive 41 can be driven.
- the central support 18, which forms a first tool with the bending pin 20 carried by it (a second tool forms the outer holder 21 with the bending pin 24 carried by it), can thus via the third rotary drive 41 relative to the middle holder 17 and the outer Holder 21 is rotated and raised or lowered by means of the third lifting drive 37 by moving the second plate 45.
- the central holder 17 with the attached at its upper end bending mandrel 11 is driven via the second rotary drive 33 in the direction of rotation and can be moved by activation of the second lifting drive 37 relative to the second plate 45 parallel to the orientation of the axis of rotation 12 and thus raised or lowered.
- Fig. 4 is now the bending head 5 off Fig. 3 shown here, here by operating the second linear actuator 37, the spindle nut 35 runs on the rotary spindle 36 down, so that the first plate 34 moves down and consequently the second rotary drive 33 with the coupled thereto cylindrical holder 17 together with mandrel 11 on his Topside after proceeding below.
- Fig. 5 now shows an adjustment of the bending head 5, wherein the bending mandrel 11 even further than the position in Fig. 4 lowered and also the middle bracket 18 has also been lowered so far that the upper bending pin 20 of the middle bracket 18 is lowered below the bending plane.
- Fig. 6 finally shows the bending head 5 from Fig. 5 , wherein the position shown there compared to now the central cylindrical holder 17 by activation of the second lifting drive 37 in the opposite direction (compared to that for reaching the position in Fig. 4 ) is extended on the rotary spindle 36 and the meshing with her spindle nut 35, the first plate 34 with the second rotary drive 33 and the seated on her central holder 17 with the bending mandrel 11 at its upper axial end in the direction of its axis of rotation 12 upwards.
- the mandrel 11 is raised so far that - how Fig.
- FIGS. 7 to 13 are now shown with the illustrated bending head 5 executable bending sequences.
- different bending mandrels 11 are used, it is worked in different levels of bending mandrel 11 and there are different bending methods used:
- FIGS. 7 and 8 show unwinding about a central mandrel 11 having different bending radii and wherein the radially inner bending pin 20, the workpiece 2 bends around a radius of the central bending mandrel 11, while the radially outer bending pin 24 acts as a counter-holder.
- Fig. 9 shows an arrangement of the bending head 5, in which no longer around the forming jaws of the bending mandrel 11 around, but is bent in its lower bending plane around the mold base 15, which in the embodiment of the Fig. 9 has a circular bending radius.
- the workpiece 2 is bent around the mold base 15 of the bending mandrel 11 around, again the radially outer bending pin 24 serves as a counter-holder for the workpiece 2 during bending.
- Fig. 10 shows a bending process in which the bending mandrel 11 is rotated and at the same time a compensating movement of the bending head 5 takes place, in which case the bending pins 24 and 20 together serve as a counter-holder.
- Fig. 12 shows four stages for rolling the end of a workpiece 2, in which the shortest possible end leg is provided.
- the bending pin 20 is rotated in the last two stages of the bending mandrel 11 and thus reduces the distance between the bending pin 20 and bending mandrel 11.
- Fig. 13 a wind process shown.
- the workpiece 2 is advanced and the bending mandrel 11 is turned against the workpiece 2 by turning it with its larger diameter bending pin 13.
- the two bending pins 20 and 24 serve as a counterhold on both sides of the workpiece 2.
- the lowering of a bending pin is always necessary in the bending head 5 according to the invention when it has to be brought under the workpiece 2 on the other side of the same.
- Fig. 7 are bent in the other bending direction, serving as a backing bending pin 24 and the bending bending pin 20 can be quickly brought under the workpiece 2 on the other side of the same. Likewise, the bending mandrel 11 can be threaded out of the workpiece 2 by the lowering movement possible with it.
- the bending head 5 in principle also be provided that this in its entirety z. B. also laterally (perpendicular to the conveyed workpiece 2) is movably mounted on the machine position (not shown in the figures). As a result, the flexibility of such a bending head 5 is further increased.
- the bending pins may be mounted in the bending head 5 shown as a rigid bending pins or as freely rotatable bending rollers. It can also be used bending pins, which is mounted on a rigid bending pin around this rotatable roller. In the embodiments shown in the figures, however, only rigid bending pins are shown.
- the bending head 5 can be arranged with a vertical orientation of its axis of rotation 12 on the associated bending machine 1. But how the Fig. 1 and 2 Recognize, the bending head 5 is often installed but also with a certain lateral inclination, in which the orientation of the axis of rotation 12 to the vertical at an angle, for example below 20 ° to 30 °, inclined, whereby, in particular also in conjunction with an obliquely arranged bending table 7, a slight removal of the parts after processing by slipping is ensured.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Biegekopf zum Biegen stab- und rohrförmiger Werkstücke, mit einem um eine Drehachse verdrehbaren Halter, der an einem axialen Ende einen Biegedorn trägt, sowie mit mindestens zwei weiteren Werkzeugen, die jeweils einen Haltekörper mit an dessen dem Biegedorn zugewandten axialen Ende einem Biegestift umfassen und von denen jedes, jeweils von den anderen Werkzeugen unabhängig, verdrehbar ist.
- Aus der
EP 1 591 174 B1 ist ein Biegekopf für eine Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke bekannt, bei der das Werkstück zwischen einem zentralen Biegedorn und einer relativ zu diesem verfahrbaren Spanneinrichtung eingespannt und durch Verschwenken des Biegedornes und der Spanneinrichtung bei eingespanntem Werkstück gebogen wird. Dieser bekannte Biegekopf arbeitet mit mehreren Drehachsen, deren eine zum Verdrehen des Biegedornes dient, während eine andere dem Verschwenken der Spanneinrichtung zugeordnet ist. Eine weitere Drehachse ist dafür vorgesehen, eine Spannbewegung durch radiales Zustellen der Spanneinrichtung gegen das Werkstück (bzw. zurück) zu bewirken. Diese bekannte Biegemaschine läßt zwar ein Biegen des Werkstückes in zwei einander entgegengesetzte Biegerichtungen ohne Änderung des Biegekopfes zu, ist jedoch sehr kompliziert aufgebaut und bei Verwendung eines einmal montierten Biegedornes nicht sehr flexibel, wobei auch komplexe Bauteile nicht herstellbar sind. - Aus der
WO 2007/122346 A1 ist eine Biegemaschine für stab- und rohrförmige Werkstücke bekannt, die einen Biegekopf mit einer kreisförmigen Scheibe aufweist, der in seiner Mitte einen Biegedorn trägt und um eine zentrale Biegeachse verschwenkbar ist. Ferner ist eine Klemmbacke vorgesehen, die um eine zweite Achse verdrehbar am Umfang einer Drehscheibe angebracht ist, die ihrerseits um eine zur zentralen Biegeachse parallele und in einem Abstand von dieser angebrachte Achse auf der kreisförmigen Scheibe verdreht werden kann. Mit diesem bekannten Biegekopf kann ein Biegen von rohrförmigen Werkstücken mit sehr dünnen Wandstärken in zwei Biegerichtungen ohne großen Aufwand durchgeführt werden, wobei allerdings auch hier das Biegen sehr komplexer Biegeteile nicht möglich ist. - Einen Biegekopf der eingangs genannten Art beschreibt die
WO 2010/080522 A2 . Dieser bekannte Biegekopf kann mit zwei oder mehr Werkzeugen arbeiten, die auf einer Drehscheibe, auf der zentrisch ein Biegedorn sitzt, um diesen herum und in einem Abstand von ihm entfernt angebracht und unabhängig voneinander durch eigene Drehantriebe verdrehbar ausgebildet sind. Dieser bekannte Biegekopf gestattet auch das Herstellen komplizierter Biegeformen, ist jedoch sehr komplex in seinem Gesamtaufbau bei einem gleichzeitig sehr großen Raumbedarf. - Ausgehend hiervon stellt die Erfindung darauf ab, einen solchen bekannten Biegekopf derart weiterzuentwickeln, daß er unter Beibehaltung seiner Eignung zur Herstellung sehr komplexer Biegeteile einen deutlich verringerten Raumbedarf und einen weniger aufwendigen Aufbau aufweist.
- Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung einen Biegekopf der eingangs genannten Art vor, bei dem die Haltekörper der Werkzeuge konzentrisch zum Halter des Biegedornes und um dessen Drehachse herum verschwenkbar angeordnet sind.
- Ganz besonders vorzugsweise sind dabei die Haltekörper der Werkzeuge als konzentrisch ineinander laufende Hohlwellen ausgebildet, in deren radial innerster der Halter des Biegedornes verdrehbar sitzt.
- Das erfindungsgemäß vorgesehene konzentrische Ineinanderanordnen der Haltekörper aller Werkzeuge sowie des Biegedornes führt zu einer teleskopartigen Gesamtanordnung mit minimalem Platzbedarf, was noch dadurch begünstigt wird, daß jedes Werkzeug aus einem Haltekörper mit einem an dessen radialer Endfläche vorstehenden Biegestift besteht. Da dessen Durchmesser in der Regel nicht sehr groß ist, kann auch die Wandstärke des Haltekörpers, an dem der Biegestift befestigt ist, in radialer Richtung ebenfalls relativ klein ausgeführt werden, so daß sich insgesamt in Verbindung mit der konzentrischen Anordnung der Haltekörper und des Biegedornes ein ganz erheblich kleinerer Platzbedarf für den erfindungsgemäßen Biegekopf als bei dem gattungsgemäßen Biegekopf ergibt.
- Dadurch, daß die Haltekörper der einzelnen Werkzeuge und der Halter des Biegedornes, jeweils voneinander unabhängig, verdrehbar sind, können bei Betrieb der Biegedorn und die Biegestifte entsprechend unabhängig voneinander verdreht werden, wobei für jedes dieser Elemente ein Verdrehen in beide Drehrichtungen möglich ist. Sind hierbei neben dem Biegedorn auch nur noch zwei Werkzeuge bei dem erfindungsgemäßen Biegekopf vorhanden, kann durch diese drei konzentrisch ineinander angeordneten Einzelelemente unter Berücksichtigung der beiden möglichen Drehrichtungen jedes derselben eine außerordentlich große Vielzahl unterschiedlicher Konstellationen von Biegedorn und Biegestiften untereinander erreicht werden, wodurch eine bemerkenswert große Flexibilität gegeben ist. Gleichzeitig ist die Herstellung sehr komplexer Biegeteile möglich.
- Werden bei einem erfindungsgemäßen Biegekopf die Haltekörper der Werkzeuge als konzentrisch ineinander laufende Hohlwellen ausgebildet, in deren radial innerster der Halter des Biegedornes verdrehbar sitzt, wird hierdurch ein ganz besonders geringer Platzbedarf des erfindungsgemäßen Biegekopfes ohne irgendeine Einschränkung seiner Flexibilität erreicht.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Biegekopfes besteht auch darin, daß der Biegedorn und/oder die Biegestifte zwischen einer aktiven Wirkstellung, in der sie beim Biegevorgang auf das zu biegende Werkstück einwirken, und einer nicht aktiven Ruhestellung parallel zur Drehachse des Biegedornes verstellbar sind. Dadurch wird erreicht, daß Teile des Biegekopfes zusätzlich zu den Drehbewegungen, die sie ausführen können, auch noch absenkbar sind, was bedeutet, daß die Werkzeugkränze (einzelne oder mehrere, unabhängig oder gemeinsam) oder der Biegedorn unter die Biegeebene abgesenkt und z. B. auf der anderen Seite eines eingelegten Werkstückes wieder angehoben werden können. Gleichermaßen ist es dadurch auch möglich, bei der Ausführung eines ganz bestimmten Biegevorganges einen Biegestift, der für diesen Biegevorgang nicht benötigt wird, durch Absenken seines Haltekörpers aus der Biegeebene herauszufahren, so daß er dort bei dem nachgeschalteten Biegevorgang nicht stören kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen werden, daß auf mindestens einem Biegestift eine um diesen frei drehbare Biegerolle angebracht ist, so daß, was insbesondere bei größeren Durchmessern der zu verformenden Werkstücke wünschenswert ist, der Biegevorgang im Rahmen eines Rollbiegens vorgenommen werden kann.
- Es ist weiterhin bevorzugt, wenn bei einem erfindungsgemäßen Biegekopf der Haltekörper des Werkzeuges mit dem radial äußersten Biegestift verdrehbar auf einer oberen Abschlußwand eines Gehäuses angebracht ist und mit einem an diesem Gehäuse, insbesondere an dessen oberer Abschlußwand, befestigten ersten Drehantrieb in Antriebsverbindung steht. Dabei weist der Haltekörper des Werkzeuges mit dem radial äußersten Biegestift vorzugsweise eine Außenverzahnung, bevorzugt in der Nähe der oberen Fläche der Abschlußwand des Gehäuses, auf, die mit einem mit dem ersten Drehantrieb verbundenen Zahnrad in Zahneingriff steht, wobei, erneut bevorzugt, der erste Drehantrieb auf der den Biegestiften der Werkzeuge abgewandten Seite der oberen Abschlußwand des Gehäuses an dieser befestigt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist also das von dem Drehantrieb angetriebene Antriebszahnrad für den Haltekörper des Werkzeuges mit dem radial äußersten Biegestift, das mit einer Außenverzahnung dieses Haltekörpers kämmt, auf der Außenseite des Gehäuses (über der oberen Abschlußwand) angebracht, während der es antreibende erste Drehantrieb im Inneren, also auf der anderen Seite der oberen Abschlußwand, angeordnet und bevorzugt an dieser befestigt ist, wobei die Abtriebswelle dieses ersten Drehantriebes durch die obere Gehäusewand hindurchgeführt ist, um das Antriebszahnrad anzutreiben. Auch dies bewirkt einen relativ geringen Platzbedarf eines solchermaßen ausgestatteten Biegekopfes.
- Eine ganz besonders große Flexibilität des erfindungsgemäßen Biegekopfes läßt sich dadurch erreichen, daß der Halter für den Biegedorn ebenso wie die Haltekörper für die weiteren Werkzeuge jeweils an einen eigenen Drehantrieb angeschlossen sind, so daß eine völlige Unabhängigkeit ihrer Bewegungen voneinander erreichbar ist.
- Von Vorteil ist es ferner, wenn der erste Drehantrieb an eine erste Hubeinrichtung angeschlossen ist, die zur ortsfesten Montage an einem Maschinengestell einer Biegevorrichtung ausgebildet ist und, nachdem sie dort montiert ist, ein Verfahren des gesamten Biegekopfes mit allen ihm zugeordneten Einrichtungen parallel zur Biegeachse gestattet.
- Vorteilhafterweise wird bei einem erfindungsgemäßen Biegekopf der Haltekörper jedes Werkzeuges an eine Einrichtung angeschlossen, mittels derer er von einer nicht-aktiven Ruhestellung in eine aktive Wirkstellung (und umgekehrt) verfahrbar ist, was das Herausfahren aus der Biegeebene bzw. das Hineinfahren in diese bei jedem der eingesetzten Werkzeuge ermöglicht.
- Besonders empfehlenswert ist es bei der Erfindung ferner, wenn der Biegedorn an seinem Halter und die Werkzeuge an ihren Haltekörpern auswechselbar befestigt sind, so daß sich auch ein rasches Auswechseln des Biegedornes und/oder der Biegestifte an den Werkzeugen ohne große Schwierigkeiten und bei nur geringem Maschinenstillstand durchführen läßt.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich auch, wenn der Halter des Biegedornes an seinem dem Biegedorn entgegengesetzten axialen Ende an einen zweiten Drehantrieb angeschlossen ist, der an einer ersten Platte befestigt ist, welche ihrerseits mittels eines zweiten Hubantriebes gemeinsam mit dem zweiten Drehantrieb und dem Halter für den Biegedorn in Richtung der Drehachse des letzteren verfahrbar ist.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Biegedornes besteht auch darin, daß der erste Hubantrieb abtriebsseitig eine Spindelwelle umfaßt, auf der eine an der ersten Platte befestigt Spindelmutter angebracht ist, wobei die Spindelwelle mit ihrem axial vorstehenden Endbereich in einer von der ersten Platte um einen Abstand entfernten zweiten Platte drehbar, in Achsrichtung der Spindelwelle jedoch ortsfest, gelagert ist, und die zweite Platte den den Biegedorn umgebenden Haltekörper des Werkzeuges für den radial innersten Biegestift an dessen dem Biegedorn abgewandten axialen Ende ihr gegenüber verdrehbar, jedoch in Richtung der Drehachse ortsfest festgelegt, trägt. Diese Ausgestaltung ergibt die Möglichkeit, die Halterung für den radial innersten Biegestift relativ zum Biegedorn und den Halter des letzteren in Längsrichtung der Drehachse des Biegedornes zu verschieben, um damit insbesondere den Biegestift unter Beibehaltung des Biegedornes in der Biegeebene oder den Biegedorn unter Beibehaltung des innersten Biegestiftes in der Biegeebene abzusenken.
- Bevorzugt umfaßt hierfür der zweite Hubantrieb abtriebsseitig eine Spindelwelle, auf der eine an der ersten Platte befestigte Spindelmutter sitzt, wobei die Spindelwelle mit ihrem axial vorstehenden Endbereich in einer von der ersten Platte um einen Abstand entfernten zweiten Platte drehbar, in Achsrichtung der Spindelwelle jedoch ortsfest gelagert ist und die zweite Platte den den Biegedorn umgebenden Haltekörper des Werkzeuges für den radial innersten Biegestift an dessen dem Biegedorn abgewandten axialen Ende ihr gegenüber verdrehbar, jedoch in Richtung der Drehachse ortsfest gehaltert, trägt. Hierbei könnte, bei ansonsten gleicher Ausgestaltung, die Spindelwelle des zweiten Hubantriebes mit ihrem axial vorstehenden Endbereich aber auch statt an der zweiten Platte am Gehäuse drehbar, in ihrer Achsrichtung jedoch ortsfest gelagert sein, wodurch erreichbar ist, daß dann eine unabhängige Verstellung von erster und zweiter Platte möglich ist.
- Vorteilhafterweise trägt die zweite Platte auch noch einen dritten Drehantrieb, mittels dessen die Halterung für den radial innersten Biegestift in Drehrichtung antreibbar ist. Dies ermöglicht es, den Antrieb für die Halterung für den radial innersten Biegestift in einer besonders platzsparenden Weise innerhalb der Gesamtvorrichtung anzubringen.
- Vorzugsweise wird dabei noch ein dritter Hubantrieb vorgesehen, mittels dessen die zweite Platte in Richtung der Drehachse des Biegedornes längsverschieblich ist.
- Es ist ferner vorteilhaft, wenn bei der Erfindung alle Dreh- und Hubantriebe von einem nach unten hin offenen Gehäuse überdeckt werden, an dessen oberer Abschlußwand der Biegekopf nach außen hin vorragt.
- Dabei ist bevorzugt der dritte Hubantrieb abtriebsseitig mit einer Spindelwelle versehen, auf der eine mit der zweiten Platte verbundene Spindelmutter sitzt, wobei die Spindelwelle an ihrem axial vorstehenden Ende drehbar, jedoch in Achsrichtung der Spindelwelle ortsfest an der oberen Abschlußwand des Gehäuses befestigt ist. Bei dieser Ausgestaltung läßt sich in einer erneut sehr platzsparenden Weise eine in Richtung der Drehachse des Biegedornes gerichtete Relatiwerschiebung zwischen der Halterung für den radial inneren Biegestift und der für den radial äußeren Biegestift (bei zwei Werkzeugen zusätzlich zum Biegedorn) erreichen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Biegekopf kann der Biegedorn in jeder geeigneten Weise ausgebildet sein, ist bevorzugt jedoch ein Mehrradienwerkzeug oder ein Vier-Stift-Werkzeug.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Prinzipdarstellung einer Biegevorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Biegekopf;
- Fig. 2
- eine vergrößerte Darstellung des Biegebereiches mit dem erfindungsgemäßen Biegekopf bei der Biegevorrichtung gemäß
Fig. 1 ; - Fig.3
- eine schematische, teils geschnittene, Darstellung eines erfindungsgemäßen Biegekopfes mit allen Hub- und Dreheinrichtungen im Falle eines Biegedornes mit zwei weiteren Werkzeugen, wobei hier der Biegdorn und die Biegestifte gemeinsam in einer Biegeebene liegen;
- Fig. 4
- die Darstellung aus
Fig. 2 , jedoch mit aus der Biegeebene nach unten abgesenktem Biegedorn; - Fig. 5
- den Biegekopf aus
Fig. 3 , jedoch mit Absenkung des Biegedornes und des inneren Biegestiftes aus der Biegeebene; - Fig. 6
- die Darstellung aus
Fig. 5 , jedoch mit einem wieder angehobenen Biegedorn, der weiter als inFig. 3 ausgefahren ist, wodurch in der unteren Ebene des Biegedornes gearbeitet werden kann, und mit einem abgesenkten inneren Biegestift, sowie - die Fig. 7-13
- zeigen jeweils prinzipielle Draufsichten auf einen erfindungsgemäßen Biegekopf bei der Herstellung unterschiedlich komplexer Biegeteile.
- In der nachfolgenden Beschreibung sind gleiche Teile in den unterschiedlichen Figuren auch mit durchgängig gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Fig. 1 zeigt in Schrägansicht ganz prinzipiell eine Biegemaschine 1 zum Bearbeiten stab- oder rohrförmiger Werkstücke 2, die eine Vorschub- und Richteinheit 3 sowie eine Biegeeinheit 4 umfaßt, die in Vorschubrichtung nach der Vorschub- und Richteinheit 3 angebracht ist. - Die Biegeeinheit 4 umfaßt dabei einen Biegekopf 5, der innerhalb einer Aussparung 6 in einem Biegetisch 7 angebracht ist.
- Das Werkstück 2 wird in Richtung des Pfeils A von der Vorschub- und Richteinheit 3 zunächst einer dem Biegekopf 5 vorgeschalteten Führungseinrichtung 8 zugefördert, in der auch eine Schneideinrichtung 9 (
Fig. 1 und 2 ) vorgesehen ist. - Biegetisch 7 sowie Vorschub- und Richteinheit 3 sitzen auf einem Untergestell 10. Dabei ist der Biegetisch 7 schräg zum Aufstellboden angeordnet, um ein Herunterrutschen des Werkstückes 2 nach der Bearbeitung zu ermöglichen. In
Fig. 1 ist allerdings keine Einrichtung zur Aufnahme der herabrutschenden, bearbeiteten Werkstücke 2 dargestellt. - Der in
Fig. 2 in einer Ausschnittsvergrößerung ausFig. 1 dargestellte Biegekopf 5 weist einen zentral angeordneten Biegedorn 11 auf, der in der gezeigten Ausführungsform als Zwei-Stift-Werkzeug ausgeführt ist und an seiner oberen radialen Stirnfläche zwei zueinander um 180° diagonal versetzte Biegestifte 13, 14 umfaßt. Der Biegestift 13 hat einen größeren Durchmesser als der Biegestift 14, so daß beide Biegestifte 13, 14 zwei unterschiedliche Biegeradien zur Verfügung stellen. Die beiden Biegestifte 13, 14 bilden zusammen mit einem Formsockel 15 einen Formdorn als Biegedorn 11 aus, wobei der Formsockel 15 an seiner äußeren Umfangsfläche ebenfalls zwei einander diametral gegenüberliegende Umfangsflächen ausbildet, die wiederum zwei weitere Biegeradien aufweisen. Beim Biegevorgang kann dabei das Werkstück 2 entweder, wie ausFig. 2 ersichtlich, im oberen Bereich des Biegedornes 11 durch Einwirken der Biegestifte 13, 14 oder auch in einer darunter liegenden Ebene um die beiden Biegeflächen des Formsockels 15 des Biegedornes 11 herumgebogen werden. Je nachdem, auf welcher der beiden Biegeebenen das Werkstück 2 gerade gebogen werden soll, wird der Biegedorn 11, parallel in Richtung seiner Drehachse 12, so verschoben, daß entweder die beiden Biegestifte 13, 14 oder der Formsockel 15 sich in der Biegeebene befinden. - Der Biegedorn 11 sitzt an der oberen axialen Endfläche 16 eines zylindrischen Halters 17, wie dies aus den
Fig. 3 bis 6 erkennbar ist, die jeweils eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung eines solchen Biegekopfes 5 illustrieren. - Der zentrale zylindrische Halter 17 des Biegedornes 11 sitzt seinerseits, wie die
Fig. 2 bis 6 zeigen, verdrehbar innerhalb einer als Hohlwelle ausgebildeten Halterung 18, die an ihrer oberen, dem Biegedorn 11 zugeordneten axialen Abschlußfläche 19 einen von dieser axial vorragenden Biegestift 20 trägt (vgl.Fig. 2 und3 ). - Die Halterung 18, die mit dem Biegestift 20 ein Werkzeug bildet, sitzt ihrerseits, wiederum verdrehbar, innerhalb einer äußeren Halterung 21, die, wie
Fig. 3 zeigt, ebenfalls als eine Hohlwelle ausgebildet ist. - Die am Biegekopf 5 radial außen liegende Halterung 21 bildet an ihrem oben liegenden Bereich einen radial zurückspringenden Abschnitt 22 aus, in dem die Halterung 18 drehbar gelagert und an dessen axialer oberer Endfläche 23 wiederum ein axial vorspringender Biegestift 24 angebracht ist.
- Bei der in
Fig. 2 gezeigten Darstellung befinden sich die Oberfläche des Formsockels 15, von der aus die Biegestifte 13 und 14 vorspringen, sowie die axialen Endflächen 19 der Halterung 18 sowie 23 der Halterung 21 in einer durchgehenden Ebene, wobei die Biegung des Werkstückes 2 in dieser Biegeebene und damit, hinsichtlich des Biegedornes 11, in dessen oberer Biegeebene im Zusammenwirken der Biegestifte 13 und 14 vorgenommen wird. - Die spezielle Ausrichtung des Biegekopfes 5 aus
Fig. 2 ist auch inFig. 3 dargestellt. - Es sei nunmehr Bezug genommen auf die Darstellungen der
Fig. 3 bis 6 , in denen die konzentrische Ineinander-Anordnung der äußeren Halterung 21, der mittleren Halterung 18 und des inneren zylindrischen Halters 17 für den Biegedorn 11 dargestellt ist, wobei auf die zeichnerische Darstellungen derFig. 3 bis 6 ausdrücklich als wesentlich hingewiesen wird. - Die äußere Halterung 21, die den radial außen liegenden Biegestift 24 trägt, ist an der oberen Abschlußwand 25 eines nach unten offenen Gehäuses 26 angebracht, und zwar so, daß sie relativ zu diesem verdrehbar, jedoch in Richtung der Drehachse 12 unverschieblich angebracht ist.
- An ihrem unteren, unmittelbar über der oberen Abschlußwand 25 des Gehäuses 26 liegenden Abschnitt ist die Halterung 21 mit einer in den
Fig. 3 bis 6 nicht näher dargestellten Außenverzahnung 27 versehen, die mit einem in denFig. 3 bis 6 ebenfalls nur schematisch dargestellten Zahnrad 28 in Eingriff steht. - Das Zahnrad 28 wird von einem auf der gegenüberliegenden Seite der Abschlußwand 25 an dieser befestigten ersten Drehantrieb 29 angetrieben, mit dem das Zahnrad 28 durch die Abschlußwand 25 hindurch verbunden ist.
- Der erste Drehantrieb 29 ist mittels einer an ihm befestigten Spindelmutter 30 mit einer Drehspindel 31 verbunden, die ihrerseits an ihrem unteren Ende auf einem ortsfesten Maschinengehäuse, etwa dem Untergestell 10 des Biegetisches 7, befestigt wird. Durch den ersten Hubantrieb 32 kann bei Verdrehung der Drehspindel 31 der erste Drehantrieb 29 zusammen mit dem Gehäuse 26 und der an diesem befestigten Halterung 21 und damit auch der gesamte Biegekopf parallel zur Drehachse 12 verfahren werden.
- Wie die
Fig. 3 bis 6 weiter zeigen, ist der zylindrische Halter 17 für den Biegedorn 11 an seinem dem letzteren gegenüberliegenden axialen (unteren) Ende mit einem zweiten Drehantrieb 33 verbunden, der seinerseits an seinem dem Halter 17 zugewandten axialen Ende an einer ersten Platte 34 befestigt ist. - Mit der ersten Platte 34 ist ferner eine Spindelmutter 35 verbunden, die mit einer Drehspindel 36 in Eingriff steht, welche ihrerseits von einem zweiten Hubantrieb 37 angetrieben ist.
- An ihrem dem zweiten Hubantrieb 37 gegenüberliegenden axialen Ende ist die Drehspindel 36 mit einer zweiten Platte 45 verbunden, und zwar derart, daß sie dieser gegenüber verdrehbar gelagert ist, jedoch in Längsrichtung der Drehspindel 36 nicht gegenüber der zweiten Platte 45 bewegt werden kann. Statt mit der zweiten Platte 45 könnte die Drehspindel 36 mit ihrem vorstehenden axialen Ende aber auch am Gehäuse 26 verdrehbar, in Richtung ihrer Längsachse jedoch ortsfest, verbunden sein, wobei in diesem Fall die erste Platte 34 und die zweite Platte 45 jeweils völlig unabhängig voneinander vertikal verstellbar sind.
- Wie die
Fig. 3 bis 6 zeigen, ist außerdem die zweite Platte 45 mit der axial unteren Endfläche der mittleren Halterung 18 derart verbunden, daß letztere an der zweiten Platte 45 verdrehbar gelagert ist, jedoch in Längsrichtung der Drehachse 12 nicht relativ zur zweiten Platte 45 bewegt werden kann. - Der innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Halterung 18 verlaufende zylindrische Halter 17 für den Biegedorn 11 läuft durch eine entsprechende Öffnung (in den Figuren nicht dargestellt) durch die zweite Platte 45 frei drehbar hindurch bis zur ersten Platte 34, die unterhalb der zweiten Platte 45 angebracht ist.
- Die zweite Platte 45 ist auf ihrer der Drehspindel 36 bezüglich der Halterung 18 gegenüberliegenden Seite an eine weitere Spindelmutter 38 angeschlossen, die mit einer Drehspindel 39 kämmt, welche an ihrem unteren Ende von einem dritten Hubantrieb 40 antreibbar ist. An ihrem gegenüberliegenden axialen (oberen) Ende ist die Drehspindel 39 auf der Unterseite der Abschlußwand 25 des Gehäuses 26 befestigt, und zwar zu diesem relativ verdrehbar, jedoch in Richtung der Längsachse der Drehspindel 39 nicht gegenüber der Abschlußwand 25 bewegbar. Durch diese Anordnung besteht nun die Möglichkeit, durch Aktivierung des dritten Hubantriebes 40 die Spindelmutter 38 und damit die zweite Platte 45 in Längsrichtung der Drehspindel 39 (entsprechend parallel zur Richtung der Drehachse 12) zu bewegen und dabei die mittlere Halterung 18 (mit dem von ihr getragenen Biegestift 20), den zentralen Halter 17 und den Biegedorn 11 in Richtung der Drehachse 12 zu verschieben.
- Des weiteren ist auf derselben Seite der zweiten Platte 45, auf der diese an die Spindelmutter 38 angeschlossen ist, auch noch ein dritter Drehantrieb 41 mit seinem oberen Ende an der zweiten Platte 45 ortsfest befestigt. Durch die zweite Platte 45 hindurch kann der dritte Drehantrieb 41 ein darüberliegendes, oberes Zahnrad 42 antreiben, das mit einem drehfest an der Halterung 18 befestigten Zahnrad (oder einer dort ausgebildeten Außenverzahnung) 43 in Eingriff steht, so daß die mittlere Halterung 18 in Drehrichtung über den dritten Drehantrieb 41 angetrieben werden kann.
- Die mittlere Halterung 18, die mit dem von ihr getragenen Biegestift 20 ein erstes Werkzeug bildet (ein zweites Werkzeug bildet die äußere Halterung 21 mit dem von ihr getragenen Biegestift 24), kann somit über den dritten Drehantrieb 41 relativ zum mittleren Halter 17 und zur äußeren Halterung 21 verdreht und mittels des dritten Hubantriebs 37 durch Verschieben der zweiten Platte 45 angehoben bzw. abgesenkt werden.
- Der zentrale Halter 17 mit dem an seinem oberen Ende angebrachten Biegedorn 11 wird über den zweiten Drehantrieb 33 in Drehrichtung angetrieben und kann durch Aktivierung des zweiten Hubantriebs 37 relativ zur zweiten Platte 45 parallel zur Ausrichtung der Drehachse 12 verschoben und damit angehoben bzw. abgesenkt werden.
- Die in
Fig. 2 gezeigte Ausrichtung der einzelnen Teile des Biegekopfes 5 zueinander ist auch bei der Darstellung derFig. 3 gegeben. - In
Fig. 4 ist nun der Biegekopf 5 ausFig. 3 gezeigt, wobei hier durch Betätigung des zweiten Hubantriebs 37 die Spindelmutter 35 auf der Drehspindel 36 nach unten läuft, damit die erste Platte 34 nach unten mitnimmt und in Folge dessen auch der zweite Drehantrieb 33 mit dem daran angekoppelten zylindrischen Halter 17 samt Biegedorn 11 auf seiner Oberseite nach unten verfahren wird. Damit wird eine Situation erreicht, bei der, wieFig. 4 zeigt, der Biegedorn 11 unter die Biegeebene, in der sich die axialen Endflächen 19 und 23 der Halterungen 18 und 21 befinden, abgesenkt ist. - In diesem Fall stehen nur noch die Biegestifte 20 und 24 in die Biegeebene vor und können dort den gewünschten Biegevorgang ausführen.
-
Fig. 5 zeigt nun eine Einstellung des Biegekopfes 5, bei welcher der Biegedorn 11 noch weiter als bei der Position inFig. 4 abgesenkt und zudem die mittlere Halterung 18 ebenfalls so weit abgesenkt wurde, daß der obere Biegestift 20 der mittleren Halterung 18 unter die Biegeebene abgesenkt ist. - Dies wird dadurch erreicht, daß nach Erreichen der Stellung, die in
Fig. 4 dargestellt ist, anschließend (oder gleichzeitig während des in Verbindung mitFig. 4 gezeigten Absenkens des zentralen Halters 17) durch Aktivieren des dritten Hubantriebs 40 über dessen Drehspindel 39 die mit ihr kämmende Spindelmutter 38 und mit ihr die zweite Platte 45 mit der auf ihr ruhenden mittleren Halterung 18 nach unten gefahren werden. Auf diese Weise wird durch das Absenken der mittleren Halterung 18 auch der von ihr getragene Biegestift 20 aus der Biegeebene nach unten herausgefahren, wie diesFig. 5 zeigt. - Damit befindet sich nunmehr nur noch der Biegestift 24 oben an der äußeren Halterung 21 in der Biegeebene.
-
Fig. 6 zeigt schließlich den Biegekopf 5 ausFig. 5 , wobei der dort gezeigten Position gegenüber nunmehr der mittlere zylindrische Halter 17 durch Aktivierung des zweiten Hubantriebs 37 in Gegenrichtung (verglichen zu der zum Erreichen der Position inFig. 4 ) über die Drehspindel 36 und die mit ihr kämmende Spindelmutter 35 die erste Platte 34 mit dem zweiten Drehantrieb 33 und dem auf ihr sitzenden zentralen Halter 17 mit dem Biegedorn 11 an seinem oberen axialen Ende in Richtung seiner Drehachse 12 nach oben ausgefahren ist. Dabei wird der Biegedorn 11 so weit hochgefahren, daß - wieFig. 6 zeigt - der Formsockel 15 des Biegedorns 11 sich in der Biegeebene befindet und die oben an ihm befestigten Biegestifte 13 und 14 außerhalb der Biegeebene liegen. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, die untere Biegeebene des Biegedorns 11 in Zusammenwirken mit dem Biegestift 24 oben an der äußeren Halterung 21 beim Biegevorgang einzusetzen. - In den
Figuren 7 bis 13 sind nun verschiedene mit dem dargestellten Biegekopf 5 ausführbare Biegeabläufe gezeigt. Dabei kommen unterschiedliche Biegedorne 11 zum Einsatz, es wird auch in unterschiedlichen Ebenen des Biegedorns 11 gearbeitet und es werden unterschiedliche Biegeverfahren eingesetzt: - Die
Figuren 7 und 8 zeigen Abrollbiegeverfahren um einen zentralen Formdorn 11, der unterschiedliche Biegeradien aufweist und wobei der radial innere Biegestift 20 das Werkstück 2 um einen Radius des zentralen Biegedorns 11 herum verbiegt, während der radial äußere Biegestift 24 als Gegenhalter wirkt. - In
Fig. 8 wird der Endbereich des Werkstücks 2 wiederum durch den radial inneren Biegestift 20 durch Verdrehung dessen Halterung 19 um den zentralen Biegedorn 11 herum gebogen, wobei erneut der radial äußere Biegestift 24 als Gegenhalter wirkt. -
Fig. 9 zeigt eine Anordnung des Biegekopfes 5, bei dem nicht mehr um die Formbacken des Biegedorns 11 herum, sondern in dessen unterer Biegeebene um den Formsockel 15 gebogen wird, der bei der Ausführungsform derFig. 9 einen kreisrunden Biegeradius aufweist. Auch hier wird durch Verdrehen der den inneren radialen Biegestift 20 tragenden Halterung 19 das Werkstück 2 um den Formsockel 15 des Biegedornes 11 herum gebogen, wobei wieder der radial äußere Biegestift 24 als Gegenhalter für das Werkstück 2 beim Biegen dient. -
Fig. 10 zeigt einen Biegevorgang, bei dem der Biegedorn 11 gedreht wird und gleichzeitig eine Ausgleichsbewegung des Biegekopfes 5 stattfindet, wobei hier die Biegestifte 24 und 20 gemeinsam als Gegenhalter dienen. - Bei dem in
Fig. 11 dargestellten Biegevorgang wird das Werkzeug 2 wieder am Biegedorn 11 in dessen unteren Ebene gebogen, wobei zwei Biegeradien vorgesehen sind, wie dies ausFig. 11 die Darstellung des Biegedornes 11 unmittelbar zeigt. -
Fig. 12 zeigt vier Stadien zum Einrollen des Endes eines Werkstücks 2, bei dem ein möglichst kurzer gerader Endschenkel vorgesehen ist. Hierzu wird in den beiden letzten Stadien der Biegedorn 11 zusätzlich zur Bewegung des Biegestiftes 20 verdreht und damit der Abstand zwischen Biegestift 20 und Biegedorn 11 reduziert. - Schließlich ist in
Fig. 13 ein Windevorgang gezeigt. Das Werkstück 2 wird vorgeschoben und der Biegedorn 11 durch Verdrehen mit seinem Biegestift 13 größeren Durchmessers gegen das Werkstück 2 angestellt. Die beiden Biegestifte 20 und 24 dienen als Gegenhalt beidseits des Werkstücks 2. Mit diesem Verfahren können größere Biegungen oder schraubenförmige Teile hergestellt werden, wobei durch eine Verdrehung des Biegedorns 11 auch der Durchmesser des hergestellten Produktes verändert werden kann. - Das Absenken eines Biegestiftes wird bei dem erfindungsgemäßen Biegekopf 5 immer dann notwendig, wenn dieser unter dem Werkstück 2 herum auf die andere Seite desselben gebracht werden muß.
- Soll also z. B. in
Fig. 7 in die andere Biegerichtung gebogen werden, kann der als Gegenhalt dienende Biegestift 24 sowie der biegende Biegestift 20 rasch unter dem Werkstück 2 hindurch auf die andere Seite desselben gebracht werden. Ebenso kann auch der Biegedorn 11 durch die bei ihm mögliche Absenkbewegung aus dem Werkstück 2 ausgefädelt werden. - Bei dem erfindungsgemäßen Biegekopf 5 kann grundsätzlich auch vorgesehen werden, daß dieser in seiner Gänze z. B. auch seitlich (rechtwinkelig zum angeförderten Werkstück 2) beweglich am Maschinengestellt angebracht ist (in den Figuren nicht dargestellt). Dadurch wird die Flexibilität eines solchen Biegekopfes 5 noch weiter erhöht.
- Die Biegestifte können bei dem gezeigten Biegekopf 5 als starre Biegestifte oder als frei verdrehbare Biegerollen angebracht sein. Es können auch Biegestifte verwendet werden, bei denen auf einem starren Biegestift eine um diesen drehbaren Rolle angebracht ist. Bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen sind jedoch nur starre Biegestifte dargestellt.
- Daneben besteht weiterhin die Möglichkeit, wie gleichfalls in den Figuren nicht gezeigt ist, daß die Biegestifte 20, 24 und der Biegenocken 11 auswechselbar an den jeweils zugeordneten Halterungen 19 bzw. 20 bzw. dem Halter 17 angebracht sind, so daß sie leicht und rasch auswechselbar sind, falls erforderlich.
- Der Biegekopf 5 kann mit einer senkrechten Ausrichtung seiner Drehachse 12 an der zugeordneten Biegemaschine 1 angeordnet sein. Wie jedoch die
Fig. 1 und 2 erkennen lassen, wird häufig der Biegekopf 5 aber auch mit einer gewissen seitlichen Neigung eingebaut, in der die Ausrichtung der Drehachse 12 zur Senkrechten unter einem Winkel, etwa unter 20° bis 30°, geneigt angeordnet ist, wodurch, insbesondere auch noch in Verbindung mit einem schräg angeordneten Biegetisch 7, ein leichtes Abführen der Teile nach der Bearbeitung durch Abrutschen gewährleistet wird.
Claims (18)
- Biegekopf (5) zum Biegen stab- und rohrförmiger Werkstücke (2), mit einem um eine Drehachse (12) verdrehbaren Halter (17), der an einem axialen Ende einen Biegedorn (11) trägt, sowie mit mindestens zwei weiteren Werkzeugen (18, 20; 21, 24), die jeweils einen Haltekörper (18, 21) mit an dessen dem Biegedorn (11) zugewandten axialen Ende einem Biegestift (20, 24) umfassen und von denen jedes - jeweils von den anderen Werkzeugen unabhängig - verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekörper (18, 21) der Werkzeuge konzentrisch zum Halter (17) des Biegedornes (11) und um dessen Drehachse (12) herum verschwenkbar angeordnet sind.
- Biegekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekörper (18, 20) der Werkzeuge als konzentrisch ineinander laufende Hohlwellen ausgebildet sind, in deren radial Innerster (18) der Halter (17) des Biegedornes (11) verdrehbar sitzt.
- Biegekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegedorn (11) und/oder die Werkzeuge (18, 20; 21, 24) zwischen einer aktiven Wirkstellung, in der sie beim Biegevorgang auf das zu biegende Werkstück (2) einwirken, und einer nicht aktiven Ruhestellung parallel zur Drehachse (12) des Biegedornes (11) verfahrbar sind.
- Biegekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einem Biegestift (20, 24) eine um diesen frei drehbare Biegerolle angebracht ist.
- Biegekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (21) des Werkzeuges mit dem radial äußersten Biegestift (24) verdrehbar auf einer oberen Abschlußwand (25) eines Gehäuses (26) angebracht ist und mit einem an diesem Gehäuse (26) befestigten ersten Drehantrieb (29) in Antriebsverbindung steht.
- Biegekopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (21) des Werkzeuges mit dem radial äußersten Biegestift (24) eine Außenverzahnung (27) aufweist, die mit einem mit dem ersten Drehantrieb (29) verbundenen Zahnrad (28) in Eingriff steht.
- Biegekopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drehantrieb (29) auf der den Biegestiften (20, 24) der Werkzeuge abgewandten Seite der oberen Abschlußwand (25) des Gehäuses (26) an dieser befestigt ist.
- Biegekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (17) für den Biegedorn (11) ebenso wie die Haltekörper (18, 21) für die Werkzeuge jeweils an einen eigenen Drehantrieb (33, 41, 29) angeschlossen sind.
- Biegekopf nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drehantrieb (29) an eine erste Hubeinrichtung (32) angeschlossen ist, die zur ortsfesten Montage an einem Maschinengestell (10) einer Biegevorrichtung (1) ausgebildet ist.
- Biegekopf nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (18, 21) jedes Werkzeuges an eine Einrichtung (37, 40) angeschlossen ist, mittels derer er von seiner nicht aktiven Ruhestellung in seine aktive Wirkstellung und umgekehrt verstellbar ist.
- Biegekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegedorn (11) an seinem Halter (17) und die Werkzeuge an ihren Haltekörpern (18, 21) auswechselbar befestigt sind.
- Biegekopf nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (17) des Biegedornes (11) an seinem dem Biegedorn (11) entgegengesetzten axialen Ende an einen zweiten Drehantrieb (33) angeschlossen ist, der an einer ersten Platte (34) befestigt ist, die ihrerseits mittels eines zweiten Hubantriebes (37) gemeinsam mit dem zweiten Drehantrieb (33) und dem Halter (17) für den Biegedorn (11) in Richtung der Drehachse (12) des letzteren verfahrbar ist.
- Biegedorn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hubantrieb (37) abtriebsseitig eine Spindelwelle (36) umfaßt, auf der eine an der ersten Platte (34) befestigte Spindelmutter (35) angebracht ist, wobei die Spindelwelle (36) mit ihrem axial vorstehenden Endbereich in einer von der ersten Platte (34) um einen Abstand entfernten zweiten Platte (45) drehbar, in Achsrichtung der Spindelwelle (36) jedoch fest, gelagert ist und die zweite Platte (45) den den Biegedorn (11) umgebenden Haltekörper (18) des Werkzeuges für den radial innersten Biegestift (20) an dessen dem Biegedorn (11) abgewandten axialen Ende ihr gegenüber verdrehbar, jedoch in Richtung der Drehachse (12) festgelegt, trägt.
- Biegekopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (45) auch noch einen dritten Drehantrieb (41) trägt, mittels dessen die Halterung (18) für den radial innersten Biegestift (19) in Drehrichtung antreibbar ist.
- Biegekopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Hubantrieb (40) vorgesehen ist, mittels dessen die zweite Platte (45) in Richtung der Drehachse (12) längsverschieblich ist.
- Biegekopf nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß alle Dreh-(29, 33, 41) und Hubantriebe (32, 37, 40) von einem nach unten hin offenen Gehäuse (26) überdeckt werden, an dessen oberer Abschlußwand (25) der Biegekopf (5) nach außen hin vorragt.
- Biegekopf nach Anspruch 16 in Kombination mit einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hubantrieb (40) abtriebseitig eine Spindelwelle (39) aufweist, auf der eine mit der zweiten Platte (45) verbundene Spindelmutter (38) sitzt, wobei die Spindelwelle (39) an ihrem axial vorstehenden Ende drehbar, jedoch in Achsrichtung der Spindelwelle (39) ortsfest an der oberen Abschlußwand (25) des Gehäuses (26) befestigt ist.
- Biegekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegedorn (11) als Mehrradienwerkzeug oder als Vier-Stift-Werkzeug ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011015570.8A DE102011015570B4 (de) | 2011-03-30 | 2011-03-30 | Biegekopf zum Biegen stab- und rohrförmiger Werkstücke |
PCT/EP2012/000144 WO2012130350A1 (de) | 2011-03-30 | 2012-01-13 | Biegekopf zum biegen stab- und rohrförmiger werkstücke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2691195A1 EP2691195A1 (de) | 2014-02-05 |
EP2691195B1 true EP2691195B1 (de) | 2016-03-30 |
Family
ID=45509438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12700601.3A Not-in-force EP2691195B1 (de) | 2011-03-30 | 2012-01-13 | Biegekopf zum biegen stab- und rohrförmiger werkstücke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9468963B2 (de) |
EP (1) | EP2691195B1 (de) |
CN (1) | CN103429365B (de) |
DE (1) | DE102011015570B4 (de) |
WO (1) | WO2012130350A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUD20130066A1 (it) * | 2013-05-20 | 2014-11-21 | Piegatrici Macch Elettr | Macchina per la piegatura di prodotti metallici e relativo procedimento di piegatura. |
ITTO20130942A1 (it) * | 2013-11-20 | 2015-05-21 | Cte Sistemi Srl | Impianto e procedimento per la curvatura e l'avvolgimento di conduttori per la realizzazione di bobine superconduttive |
AT514954B1 (de) * | 2014-04-09 | 2015-05-15 | Stonawski Rudolf Mag | Einrichtung und Verfahren zum Biegen eines Profilelements |
HUE057790T2 (hu) * | 2014-06-06 | 2022-06-28 | M E P Macch Elettroniche Piegatrici Spa | Hajlítógép és hajlítási eljárás |
US10070909B2 (en) | 2015-05-27 | 2018-09-11 | Medos International Sàrl | Devices and methods for bending or cutting implants |
US10076376B2 (en) | 2015-05-27 | 2018-09-18 | Medos International Sàrl | Devices and methods for bending or cutting implants |
CN104889212B (zh) * | 2015-06-11 | 2017-01-18 | 张家港江苏科技大学产业技术研究院 | 一种双向弯管用轮模装置 |
DE102016101908B4 (de) | 2016-02-03 | 2017-11-02 | Dengler Tubetec Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Rohren |
US10194957B2 (en) * | 2016-05-13 | 2019-02-05 | Medos International Sarl | Devices and methods for bending or cutting implants |
CN105903855B (zh) * | 2016-06-20 | 2018-06-08 | 德州市立尊焊丝有限公司 | 一种钢丝折弯方法及其实现该方法的钢丝折弯设备 |
CN107855435A (zh) * | 2017-12-07 | 2018-03-30 | 新乡市新兴冶金材料有限公司 | 一种钢筋辊圆机 |
US20190240721A1 (en) * | 2018-02-05 | 2019-08-08 | Kenneth A. Fullick | Machine and Method of Introducing a Camber into a Length of Wire |
CN109047567B (zh) * | 2018-07-17 | 2024-06-11 | 北京市第三建筑工程有限公司 | 一种加工吊杆用冷压机 |
US11167337B2 (en) * | 2018-11-01 | 2021-11-09 | Pensa Labs, Inc. | Self cutting wire bender |
CN110227746A (zh) * | 2019-07-24 | 2019-09-13 | 江苏浩恩机床有限公司 | 一种条形板材折弯机床用弯折机构 |
CN111054854A (zh) * | 2020-01-06 | 2020-04-24 | 杨海静 | 一种多功能便携式电缆折弯机 |
CN111673006A (zh) * | 2020-07-14 | 2020-09-18 | 安徽芜湖海螺建筑安装工程有限责任公司 | 用于锚固件加工的齿形折弯组件 |
CN112570516A (zh) * | 2020-11-11 | 2021-03-30 | 国家电网有限公司 | 一种工件折弯可调装置 |
CN112845953B (zh) * | 2020-12-22 | 2023-08-18 | 国网河南省电力公司获嘉县供电公司 | 一种基于电力技术的led灯管插脚折弯装置 |
CN113134528A (zh) * | 2021-04-23 | 2021-07-20 | 湖北伊电缘科技有限公司 | 一种电力拉线棒的弯曲一次成型工装及其加工方法 |
CN114653856B (zh) * | 2022-03-28 | 2023-09-26 | 南通天正信息技术服务有限公司 | 一种公路测绘用测钎弯曲加工机 |
CN115570023A (zh) * | 2022-08-31 | 2023-01-06 | 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 | 一种喉管冷却水管的折弯制作工艺 |
CN115889624B (zh) * | 2022-12-31 | 2023-10-27 | 江苏千禧杭萧装配式建筑科技有限公司 | 一种钢筋生产弯折装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2215490A1 (de) * | 1972-03-29 | 1973-10-04 | Peddinghaus Carl Ullrich Dr | Biegemaschine fuer insbesondere betonstahlstaebe |
IT992163B (it) * | 1973-12-03 | 1975-09-10 | Campagna G | Gruppo combinato piegatore trancia per staffatrici automatiche per ot tenere staffe con piegature orario e antiorario |
JPS57193251A (en) * | 1981-05-26 | 1982-11-27 | Toyota Motor Corp | Bend-working device of wire rod |
CH652947A5 (de) * | 1981-11-18 | 1985-12-13 | O E M B S A | Drahtbiegemaschine. |
DE3508809A1 (de) * | 1985-03-12 | 1986-09-25 | Alpha Maschinenbau AG, Zürich | Biegevorrichtung |
DE3546448A1 (de) * | 1985-03-12 | 1986-09-25 | Alpha Maschinenbau AG, Zürich | Biegevorrichtung |
US6029494A (en) * | 1998-11-05 | 2000-02-29 | Wu; David | Spring producing device |
GR1004760B (el) * | 2003-11-26 | 2004-12-16 | "���������������������������������-������������������������������"�����.�.�"���������.�."�� | Μηχανισμοσακαμψησαβεργασασιδηρουαμπετονατεσσαρωνακατευθυνσεωναμεαδυνατοτηταακοπησαεμπροσακαιαπισωαακρουαα |
EP1591174B1 (de) * | 2004-03-26 | 2008-05-28 | WAFIOS Aktiengesellschaft | Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke |
US7739893B2 (en) * | 2004-06-04 | 2010-06-22 | Chun-Jen Chien | 2-way reinforcement bending machine |
WO2006102735A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Tm4 Inc. | Rectangular wire coiling machine |
KR100678629B1 (ko) * | 2005-11-07 | 2007-02-06 | 피닉스코리아 주식회사 | 탄성부재의 제조 장치 및 그 제조 장치를 이용한탄성부재의 제조방법 |
FR2900077B1 (fr) * | 2006-04-21 | 2008-12-26 | Numalliance Soc Par Actions Si | Dispositif de cintrage de tubes ou profiles a structure symetrique pour double sens de cintrage et machine equipee du dispositif |
US8631674B2 (en) * | 2008-12-17 | 2014-01-21 | Aim, Inc. | Devices, systems and methods for automated wire bending |
DE102009024075B4 (de) * | 2009-06-05 | 2012-11-29 | Wafios Ag | Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke |
-
2011
- 2011-03-30 DE DE102011015570.8A patent/DE102011015570B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-01-13 CN CN201280012343.9A patent/CN103429365B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-01-13 WO PCT/EP2012/000144 patent/WO2012130350A1/de active Application Filing
- 2012-01-13 US US14/003,228 patent/US9468963B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2012-01-13 EP EP12700601.3A patent/EP2691195B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103429365B (zh) | 2015-11-25 |
WO2012130350A1 (de) | 2012-10-04 |
US9468963B2 (en) | 2016-10-18 |
US20140000335A1 (en) | 2014-01-02 |
DE102011015570B4 (de) | 2015-01-22 |
DE102011015570A1 (de) | 2012-10-04 |
EP2691195A1 (de) | 2014-02-05 |
CN103429365A (zh) | 2013-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2691195B1 (de) | Biegekopf zum biegen stab- und rohrförmiger werkstücke | |
EP2208549B1 (de) | Rotationszugbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung | |
EP2178666B1 (de) | Maschinelle anordnung zum bearbeiten von stabartigen werkstücken mit einer einrichtung zur werkstückabstützung | |
EP2732895B1 (de) | Werkzeugmaschine zur Herstellung von Profilen | |
DE112008003992B4 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
EP1260307B1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks | |
DE202010008628U1 (de) | Einrichtung zur Bearbeitung von länglichen, nicht rotationssymmetrischen Bauteilen, insbesondere von Turbinenschaufeln | |
EP2177287A2 (de) | Stützbackenanordnung zum gleitenden seitlichen Abstützen von stab- und rohrförmigen Werkstücken an Biegemaschinen | |
EP1260310A2 (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks | |
DE60036458T2 (de) | Drückwalzvorrichtung | |
DE69000888T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschraegen von einspringenden ecken bei tafeln aus farbigem oder nicht farbigem flachglas. | |
DE102016104107B4 (de) | Einrichtung zur Abstützung von Werkstücken, eine Werkstückabstützung sowie eine maschinelle Anordnung zur Bearbeitung von Werkstücken | |
EP2756891B1 (de) | Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke | |
DE102006055605A1 (de) | Reifenmontiervorrichtung | |
DE3311766A1 (de) | Maschine zum biegen von strangmaterial | |
DE2608764A1 (de) | Vorrichtung zum zentrieren von glasscheiben auf dem arbeitstisch einer maschine | |
EP2897764B1 (de) | Werkstückwechsler und werkzeugmaschine mit einem solchen werkstückwechsler | |
EP3112083B1 (de) | Portalanordnung einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine mit einer derartigen portalanordnung | |
WO2016083086A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum drückwalzen von werkstücken | |
DE102009024406B4 (de) | Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung | |
WO2011124489A1 (de) | Einrichtung einer rundknetmaschine mit einer werkstück-halterung und einer dornstangen-halterung | |
DE3936200C1 (de) | ||
DE10214275A1 (de) | Biegemaschine für Profile und Rundrohre | |
DE10145674B4 (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks | |
DE2505397C2 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden von Zahnrädern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130814 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BAIER, CARINA Inventor name: FRIES, STEFAN Inventor name: WEIBLEN, FRANK Inventor name: MOECK, JOERG |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150813 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 784790 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012006494 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160630 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160701 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160730 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160801 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012006494 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170113 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 784790 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210120 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210120 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012006494 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220131 |