[go: up one dir, main page]

EP2688824A1 - Lift, mit kabine im servicemodus fahrbar - Google Patents

Lift, mit kabine im servicemodus fahrbar

Info

Publication number
EP2688824A1
EP2688824A1 EP12717177.5A EP12717177A EP2688824A1 EP 2688824 A1 EP2688824 A1 EP 2688824A1 EP 12717177 A EP12717177 A EP 12717177A EP 2688824 A1 EP2688824 A1 EP 2688824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator car
lift
control unit
cabin
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12717177.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Henseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
H Henseler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH4682011A external-priority patent/CH704628B1/de
Priority claimed from CH4692011A external-priority patent/CH702838B1/de
Priority claimed from CH8422011A external-priority patent/CH704976A2/de
Application filed by H Henseler AG filed Critical H Henseler AG
Publication of EP2688824A1 publication Critical patent/EP2688824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/466Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile facilitating maintenance, installation, removal, replacement or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • B66B5/0056Safety of maintenance personnel by preventing crushing

Definitions

  • This invention relates to a lift in which the elevator car is controlled from its interior controlled in service mode mobile.
  • the area above or the area below the elevator car must be accessible, no matter where the elevator car is currently located. If the area below the elevator car is to be accessible, there is the danger that a person who is there is injured by an unintentional downward movement of the elevator car. Therefore, safety precautions are needed to reliably prevent something like that.
  • the lift shaft is always at least a certain minimum longer than the effective travel path of the elevator car, and more specifically, longer than the effective maximum distance between the elevator car roof in the uppermost position of the elevator car down to the bottom of the elevator car in its lowermost position.
  • This fact makes it impossible in many cases the installation of a lift, because the pit in the required depth or the shaft head in prescribed shaft head height for structural reasons is not feasible.
  • the risk of crushing in the end positions of the elevator cab with free spaces or protective niches must be avoided in new lifts. Due to the wording of point 2.2. in the elevator regulation and the EC elevator directive this means that for the legislation the optimal safety with a compulsory prescribed protection area is achieved.
  • a special problem is the area below the lift cabin in the lowest level of access. Because it can happen traditionally that someone is in the pit, ie on the floor of the elevator shaft, either for maintenance or cleaning purposes, strictly prescribed temporary or permanent safeguards must be provided which reliably prevent
  • CONFIRMATION COPY this person can be injured or crushed in the event of an unintentional lowering of the lift cabin.
  • a lift without lift shaft pit or with minimum lift shaft pit depth, with a lift cabin, which can be moved in a lift shaft with shaft doors on several levels of access, and whose maintenance work can be carried out exclusively from the inside of the lift cabin, can be realized by having access to the area below
  • the lift cabin is made impossible by technical measures, and the permanent shelter consists of the entire interior of the elevator car itself. But then the question arises as to how, for example, the shaft doors and their drives can be maintained. These are conventionally made accessible by opening the hoistway doors from the access level, by then driving the car upwards or downwards in service mode, so that the areas above and below the hoistway doors are accessible from the inside of the lift when the elevator car doors yes open.
  • the object of the present invention is now to find a solution that all maintenance that must be performed on a lift, from the interior of the elevator cabin are feasible, especially those on the outside, that is, intentionally not from the development levels openable shaft doors.
  • the object is achieved by a lift with a lift cage and with a control unit, wherein the lift can be placed in a service mode and in this service mode the lift cage can be moved out of the cabin interior by means of the control unit.
  • a control unit is here understood to mean an inspection control unit, by means of which a car journey in the service mode can be controlled.
  • the control unit comprises at least two control elements, namely a first control element, via which a cabin travel upwards, and a second control element, via which a car ride downwards can be actuated.
  • the control is implemented as a button or the like.
  • the control unit is in communication with a
  • Drive control of the lift Upon actuation of the first operating element, the drive control controls the drive to such an extent that the elevator car is moved upwards. Accordingly controls the
  • control unit is designed as a key board, which is arranged in the region of the interior of the elevator car and in the operating mode as an interface for destination input for a Cabin travel on an access level and in service mode serves as an interface for entering a direction of travel.
  • a touch-sensitive screen with several visualized on the screen is next to a board with a number of physically available keys under key board
  • the key board is indirectly or directly connected to the drive control.
  • destination entries on the key board can be communicated to the drive control.
  • the key pad of the key board is in the destination input operation mode
  • Cabin trip configured on an access level.
  • the key board includes a number of keys corresponding to the number of levels of coverage. A passenger can communicate his destination by pressing a button.
  • the key board may also be configured as a ten-key, with a passenger communicating his or her destination by pressing one or more keys.
  • the key board is activated as a control unit of a cabin ride in the service mode. Activation takes place by entering a predefined key combination on the keys of the
  • the key board on actuation of a key or wireless transmission of a code by means of authorization card or the like can be activated.
  • the lift comprises a lock or an interface for wireless transmission of the code. This ensures that the activation of the key board for a cabin trip in the
  • the lock or the interface are arranged in the area of the cabin interior. Particularly preferably, the lock or the interface in the immediate vicinity of the key board or, arranged on the key board itself.
  • the key pad of the keyboard is in the service mode for entering a
  • Direction of travel of the lift cabin can be reconfigured.
  • at least a first button and a second button for controlling the direction of travel of the elevator car are reconfigurable.
  • the key assignment is reconfigured so that upon actuation of the first button, the elevator car can be moved upwards and that on actuation of the second button, the elevator car is moved down.
  • the invention is not limited to a specific arrangement of the
  • the key board is deactivated as a control unit of a cabin ride in the service mode. After completion of the maintenance or inspection work, the key board is to be released again for the destination input for cabin drives in operating mode. Accordingly, the deactivation returns the key board key assignment to the original operating mode configuration.
  • the key board is disabled by entering a predefined key combination, the operation of the key or wireless transmission of a code or brought from the service mode in the operating mode. The key combination or the code for the deactivation of the
  • Figure 1 A lift with four levels of access, with minimum lift pit depth, with the elevator car in the top level of access;
  • FIG. 2 This lift with the elevator car during the up or down drive in the service
  • the elevator shaft 5 is here practically the same height as the distance between the bottom 7 of the lowest level of access 1 and the ceiling 19 of the floor of the top access level 4.
  • the elevator car 6 is here in its uppermost position, that is on the highest level of accessibility 4.
  • the elevator car 6 in its lowest position practically rests on the lowest shooting level 1, then her cabin floor, which also has a certain strength, with its top on the same level as the finished floor covering 7 of the lowest level of access 1 lie.
  • the shelter F of this lift is always and permanently formed by the elevator car 6 itself, as will be explained.
  • the drive of this lift takes place in the example shown by a drive unit in the form of a gearless external rotor, which is mounted in a frame 9 on the shaft wall and is supported on rails, not shown.
  • the outer rotor forms a driving tube 16 and over this run the support means 10, on the one hand carry the elevator car 6 and on the other hand, the counterweights 15.
  • the elevator car 6 is guided as usual along rails, which are anchored to the lift shaft wall, but are not shown here.
  • the elevator car 6 can be moved past in the example shown on this drive unit.
  • a wall portion 18 of the elevator car 6 can be removed to release a maintenance opening, and then access to parts to be serviced is ensured to the service personnel 20, so that the maintenance work can be carried out by the elevator car 6, such as which is described in detail in WO 2008/095324, for example. There is never a reason to get on the elevator car roof.
  • the elevator car itself forms a permanent shelter, no matter when and wherever it stands. So if the whole shelter is inside the cabin, that's a permanent shelter. If you have up too little space in the pit head and there maintenance must be performed, then the roof of the elevator car can be designed so that, if a person stands on it, then the shelter partially extends into the cabin. But this is a temporary measure that only works when the roof gives way. Thus, if the canopy is made compliant, so that the shelter can protrude from the outside into the cabin, this is a temporary solution and this is subject to authorization from case to case for operation of the lift.
  • a shelter on the other hand which only partially protrudes into the elevator cabin, is considered to be a temporary and therefore not a permanent shelter, because at first something has to happen on the roof of the cabin so that it arises. Also, only a temporary shelter is present when, for example, a safety circuit must first be activated, or a drive must be blocked, or a support must be inserted or folded down or any other measures must be taken to ensure the presence of a shelter.
  • shaft doors 11-13 with the exception of those 14 of the uppermost access level 4, can not be opened unless the elevator car 6 stops at the corresponding access level.
  • the shaft doors can usually be unlocked and opened with a triangular key. Depending on where the elevator car is currently located, you can then look at it from above with the shaft door open, or from below onto the lift cabin above, and access to the elevator shaft is possible through every shaft door, including access to the elevator shaft Lift shaft below the elevator cabin.
  • the elevator car 6 can only drive away when a previously opened shaft door is initially closed and locked again. All shaft doors 11-13 provide access only to the interior of the elevator car 6, but never to the interior of the elevator shaft 5 above or below the elevator car. Only the uppermost shaft door 14 not only allows access to the interior of the elevator car 6, but also access to the area above the elevator car 6. The access to the elevator car 6 of course allows them when the elevator car 6 stops in the top level of access 4 , However, if the elevator car 6 is stopped further down, the topmost shaft door 14 allows access to the elevator shaft 17 by means of a dedicated emergency release but only to the area above the elevator car 6, but never below it.
  • the elevator shaft 17 is thus accessible only via the uppermost shaft door 14, by means of an emergency release, which is deliberately not present in all other shaft doors 1 1-13. None can happen at all below the lift cabin 6, because this area is never for technical reasons accessible, and a shelter below the elevator car 6 is therefore unnecessary!
  • the service staff is located on the cabin with sufficient shelter or appropriate protective measures, or only inside the elevator cabin 6, which also forms the permanent shelter! Due to the design, the shaft doors 11-13 can not be unlocked, if the elevator car 6 is not at the height of the relevant shaft door. The only exception is the topmost shaft door 14, where this is possible. And when the elevator car has stopped in front of a shaft door, the shaft door opens in a conventional manner.
  • the service personnel can enter the interior of the elevator car 6 and check everything at the shaft door and the elevator car door, which is also visible to the ordinary lift user.
  • the service personnel can not check or repair the mechanics and control of the shaft doors 11-13 in this position of the lift cabin!
  • the door drive and the locking mechanism of the shaft doors 11-14 are namely located above the inner ceiling of the elevator car. In order to ensure that these parts are still accessible for maintenance and any necessary repairs, this lift allows it to be driven out of the cab in service mode.
  • the elevator car 6 is controlled in the service mode with the elevator door closed 24 and with open maintenance opening from the inside of the cabin controlled by the control unit.
  • the elevator car 6 can also be moved in a controlled manner out of the cabin interior via the control unit. Both the elevator car door 24 and the maintenance opening are closed.
  • the elevator car 6, for example, have a removable part in the ceiling, the wall or the lamp of the elevator car 6, behind which hides a control unit for controlling a cabin ride in the service mode, for example in the form of a stationary control bar or on a Removable control bar that hangs from a cable so that the service staff can move freely and be in any position inside the enclosed lift cabin, yet still be able to easily operate the controls and ride up and down in the service mode.
  • the control unit can also be installed in a niche in the interior of the elevator cabin, which can be closed by a sliding or hinged door, or by a separate, attachable cover.
  • the control can also be realized by providing slots on the inside of the elevator car, for example USB slots.
  • the service personnel then bring their control unit, or such is deposited at a suitable location in the elevator, and it then provides the slots via the electrical Connected to the drive and its control electronics so that it can move up and down in the elevator car in service mode.
  • the control unit may also be wirelessly connected to the drive control.
  • the service personnel then has an encoder, which is connected to the drive control via a wireless interface.
  • control unit for driving the elevator cabin in service mode can also be activated via an already existing key board.
  • the key board preferably comprises four buttons.
  • the key board serves as an input interface for a destination input of a car trip to a desired access level 11-14.
  • an activation of the keyboard as a control unit for trips in the service mode by means of input of a predetermined combination of keys.
  • the key mapping on the key board is configured to control a service trip. For example, an upper button for a ride up and a lower button for a ride down can be actuated.
  • a service ride of the elevator car can be made directly due to specific keyboard shortcuts.
  • a first combination of several predeterminable keys of the key board can be actuated simultaneously for a drive up and a second combination of several predeterminable keys of the key board are operated simultaneously for a drive down.
  • the key board as a control unit in the service mode is deactivated again, i. the key board can be brought from the service mode into an operating mode.
  • the key assignment is also brought into the original configuration for the destination input.
  • a key board behind a cover on a wall of the elevator car (6) can be mounted.
  • the key board serves as a control unit for car rides in the service mode next to an existing key board for destination input for trips to a development level in the operating mode.
  • the service mode makes it possible to drive the elevator car of the lift as slowly as desired and to stop it at any point. Accordingly, the service personnel from a certain level of access in service mode from the closed elevator cabin can slowly ramp up a little, or slowly go down a little, just as necessary just to perform his work. This situation is shown in FIG.
  • the service personnel 20 is located inside the elevator cabin 6, which simultaneously forms the permanent shelter here.
  • FIG. 3 specifically shows how, thanks to this mobility of the elevator car 6 in the service mode, it is also possible to carry out the maintenance work on the drives 23 of the shaft doors 11-13. It moves to the cabin 6 in the service mode to the desired location, so that it is then immediately before the shaft door drive in the upper part of the respective waiting shaft door.
  • the elevator car 6 has been driven in this way to the drive 23 shaft door 11 of the lowest level of access 1.
  • the elevator car door 24 can be opened, and out of the elevator cabin 6, that is to say from the interior of the permanent shelter F, the service personnel have access to the drive 23 of the local shaft door 11 as well as to the lower area of the shaft door 12 of the next higher access level 2. If necessary, it can close the car door 24 again and inch up a little further up or drive down to any point he wants. And at any desired point, it can afterwards open the elevator car doors 24 again to perform work.
  • an object falls down between the car door 24 and a shaft door 11-14 into the elevator shaft, it can be retrieved again by partially or completely removing the floor of the elevator car 6 from the elevator car 6.
  • the floor of the elevator car 6 can have one or more slides 21, or have hinged door leaves 22 in the elevator cabin 6, so that the entire elevator shaft floor 8 can be reached with a tool and objects can be retrieved from it. Even if a liquid was spilled or oil spilled out, it could easily be removed from the bottom of the shaft through this opening hatch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Dieser Lift ist aus dem Kabineninnern heraus über eine Steuereinheit gesteuert im Servicemodus fahrbar ist. Die Steuereinheit kann hinter einem abnehmbaren, abschwenkbaren oder verschiebbaren Teil in der Decke oder der Leuchte in der Liftkabine (6) untergebracht sein, oder hinter einem abnehmbaren, aufschwenkbaren oder verschiebbaren Wandteil der Liftkabine (6). Die Steuereinheit kann an einem Kabel hängen und aus ihrer Ablagenische am Kabel hängend entfernbar sein, sodass sie von jedem Ort im Innern der Liftkabine aus betätigbar ist. Als Variante kann die Steuereinheit auch als drahtloser Geber ausgeführt sein, der mit einer drahtlose Schnittstelle an der Liftkabine zusammenwirkt. Dadurch, dass die Liftkabine aus dem Innern heraus gesteuert an jeden beliebigen Punkt des Fahrweges fahrbar und an jedem beliebigen Punkt anhaltbar ist, können sämtliche Wartungsarbeiten aus der Kabine heraus durchgeführt werden, namentlich auch an den Antrieben (24) für die Schachttüren (11).

Description

Lift, mit Kabine im Servicemodus fahrbar Diese Erfindung betrifft einen Lift, bei welchem die Liftkabine aus ihrem Innern heraus gesteuert im Servicemodus fahrbar ist. Konstruktionsbedingt muss bei den meisten herkömmlichen Liftkonstruktionen der Bereich oberhalb oder der Bereich unterhalb der Liftkabine zugänglich sein, und zwar egal wo sich die Liftkabine gerade befindet. Wenn der Bereich unterhalb der Liftkabine zugänglich sein soll, besteht die Gefahr, dass eine Person, die sich dort befindet, von einer unabsichtlich erfolgenden Abwärtsfahrt der Liftkabine verletzt wird. Daher werden Sicherheitsvorkehrungen nötig, um so etwas zuverlässig zu verhindern. Es muss deshalb ein temporärer oder ein permanenter Schutzraum vorhanden sein, von mindestens der Grösse eines Quaders F mit den Mindestmassen von 0.5m x 0.6m x 0.8m auf der oberen Kabinenseite, oder 0.5m x 0.5m x 1.0m auf der unteren Kabinenseite, sodass selbst bei einer eigentlich sehr unwahrscheinlichen Auf- oder Abwärtsfahrt der Liftkabine das Servicepersonal vom Schutzraum umschlossen wäre und daher vor Verletzungen geschützt. Diese Schutzmassnahmen sowie auch die Konstruktionen der meisten Lifte verhindern es, dass die Liftkabinen bis ganz knapp auf den Schachtboden hinunter fahren können, oder in Aufwärtsrichtung bis ganz knapp unterhalb die Schachtdecke fahrbar sind. Mit anderen Worten: Der Liftschacht ist immer um ein gewisses Mindestmass länger als der effektive Fahrweg der Liftkabine, und genauer gesagt auch länger als der effektive maximale Abstand zwischen Liftkabinendach in der obersten Position der Liftkabine bis hinunter zum Boden der Liftkabine in ihrer untersten Position. Diese Tatsache verunmöglicht in vielen Fällen den Einbau eines Liftes, weil die Schachtgrube in der nötigen Tiefe oder der Schachtkopf in vorgeschriebener Schachtkopfhöhe aus baulichen Gründen nicht realisierbar ist. Als zentrale Vorschrift müssen bei neuen Liftanlagen die Quetschgefahren in den Endstellungen der Liftkabine also mit Freiräumen bzw. Schutznischen vermieden werden. Aufgrund der Formulierung von Ziffer 2.2. in der Aufzugsverordnung und der EG-Aufzugsrichtlinie bedeutet das, dass für den Gesetzgeber die optimale Sicherheit mit einem zwingend vorgeschriebenen Schutzraum erreicht wird. Ein besonderes Problem bietet der Bereich unterhalb der Liftkabine in der untersten Erschliessungsebene. Weil es herkömmlich vorkommen kann, dass sich jemand in der Schachtgrube aufhält, also auf dem Boden des Liftschachtes, sei es zu Wartungs- oder Reinigungszwecken, müssen streng vorgeschriebene temporäre oder permanente Schutzvorkehrungen vorhanden sein, welche zuverlässig verhindern, dass
BESTÄTIGUNGSKOPIE diese Person bei einem unbeabsichtigten Herabfahren der Liftkabine verletzt oder erdrückt werden kann. Ein Lift ohne Liftschachtgrube oder mit minimaler Liftschacht-Grubentiefe, mit einer Liftkabine, die in einem Liftschacht mit Schachttüren auf mehreren Erschliessungsebenen verfahrbar ist, und dessen Wartungsarbeiten ausschliesslich aus den Innern der Liftkabine heraus durchführbar sind, ist dadurch realisierbar, dass ein Zutritt zum Bereich unterhalb der Liftkabine durch technische Massnahmen verunmöglicht ist, und der permanente Schutzraum aus dem gesamten Innern der Liftkabine selbst besteht. Dann aber stellt sich die Frage, wie zum Beispiel die Schachttüren und deren Antriebe gewartet werden können. Diese werden herkömmlich durch Öffnen der Schachttüren von der Erschliessungsebene aus zugänglich gemacht, indem dann die Kabine im Servicemodus von aussen gesteuert etwas auf- oder abwärts gefahren wird, sodass die Bereiche oberhalb und unterhalb der Schachttüren aus dem Innern des Liftes erreichbar sind, wenn die Liftkabinentüren ja offenstehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Lösung dafür zu finden, dass sämtliche Wartungsarbeiten, die an einem Lift durchzuführen sind, aus dem Innern der Liftkabine durchführbar sind, namentlich auch jene an den von aussen, das heisst von den Erschliessungsebenen aus absichtlich nicht öffnenbaren Schachttüren.
Die Aufgabe wird gelöst von einem Lift mit einer Liftkabine und mit einer Steuereinheit, wobei der Lift in einen Servicemodus setzbar ist und in diesem Servicemodus die Liftkabine mittels der Steuereinheit aus dem Kabineninnern heraus fahrbar ist.
Unter einer Steuereinheit wird hier eine Inspektionssteuereinheit verstanden, über die eine Kabinenfahrt im Servicemodus steuerbar ist. Dazu umfasst die Steuereinheit zumindest über zwei Bedienelemente, nämlich ein erstes Bedienelement, über das eine Kabinenfahrt nach oben, und ein zweites Bedienelement, über das eine Kabinenfahrt nach unten betätigbar ist. Typischerweise ist das Bedienelement als eine Taste oder dergleichen ausgeführt. Desweiteren steht die Steuereinheit in Verbindung mit einer
Antriebssteuerung des Lifts. Bei Betätigung des ersten Bedienelements steuert die Antriebssteuerung den Antrieb dermassen an, dass die Liftkabine nach oben verfahren wird. Entsprechend steuert die
Antriebssteuerung bei einer Betätigung des zweiten Bedienelements die Liftkabine dermassen, dass die Liftkabine nach unten verfahren wird.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Steuereinheit als Tastenbrett ausgestaltet, das im Bereich des Innenraums der Liftkabine angeordnet ist und im Betriebsmodus als Schnittstelle zur Zieleingabe für eine Kabinenfahrt auf eine Erschliessungsebene und im Servicemodus als Schnittstelle zur Eingabe einer Fahrtrichtung dient. Hierbei wird unter Tastenbrett neben einem Brett mit mehreren physisch vorhandenen Tasten auch ein berührungssensibler Bildschirm mit mehreren auf dem Bildschirm visualisierten
Eingabefeldern, die als virtuelle Tasten gelten, verstanden. Dabei ist vorteilhaft, dass die Steuereinheit mittels einer bereits vorhandenen Liftkomponente Kosten einsparend realisierbar ist.
Vorzugsweise ist das Tastenbrett mittelbar oder unmittelbar mit der Antriebsteuerung verbunden. Im Betriebsmodus sind damit Zieleingaben am Tastenbrett an die Antriebsteuerung mitteilbar. Vorzugsweise ist die Tastenbelegung des Tastenbretts im Betriebsmodus für die Zieleingabe einer
Kabinenfahrt auf eine Erschliessungsebene konfiguriert. Typischerweise umfasst das Tastenbrett eine der Anzahl Erschliessungsebenen entsprechende Anzahl von Tasten. Ein Fahrgast kann durch betätigen einer Taste sein Ziel mitteilen. Alternativ dazu kann das Tastenbrett ebenso als Zehnertastatur ausgelegt sein, wobei ein Fahrgast sein Ziel mittels Betätigung einer oder mehrerer Tasten mitteilt.
Vorzugsweise ist das Tastenbrett als Steuereinheit einer Kabinenfahrt im Servicemodus aktivierbar. Die Aktivierung erfolgt über die Eingabe einer vorgebbaren Tastenkombination an den Tasten des
Tastenbretts. Alternativ dazu ist das Tastenbrett über Betätigung eines Schlüssels oder kabellosen Übermittlung eines Codes mittels Berechtigungskarte oder dergleichen aktivierbar. In dieser alternativen Ausführung umfasst der Lift über ein Schloss oder eine Schnittstelle zur kabellosen Übermittlung des Codes. Damit ist sichergestellt, dass die Aktivierung des Tastenbretts für eine Kabinenfahrt im
Servicemodus dem Servicepersonal vorbehalten bleibt. Das Schloss oder die Schnittstelle sind im Bereich des Kabineninnem angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Schloss oder die Schnittstelle in unmittelbarer Nähe des Tastenbretts oder, am Tastenbrett selber angeordnet.
Vorzugsweise ist die Tastenbelegung des Tastenbretts im Servicemodus für die Eingabe einer
Fahrtrichtung der Liftkabine umkonfigurierbar. Für die Steuerung der Kabinenfahrt im Servicemodus sind mindestens eine erste Taste und eine zweite Taste für die Steuerung der Fahrtrichtung der Liftkabine umkonfigurierbar. Dabei wird die Tastenbelegung dermassen umkonfiguriert, dass bei Betätigung der ersten Taste die Liftkabine nach oben verfahrbar ist und dass bei Betätigung der zweiten Taste die Liftkabine nach unten verfahrbar ist. Die Erfindung ist nicht an eine konkrete Anordnung der im
Servicemodus betätigbaren Tasten gebunden und ist vom Fachmann frei wählbar. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Umkonfigurierung der Tastenbelegung für die Steuerung der Kabinenfahrt an den Tasten visuell anzeigbar, beispielsweise durch Aufleuchten der entsprechenden Tasten oder durch eine Anpassung der im berührungssensiblen Bildschirm angezeigten Bedienungsfelder.
Vorzugsweise ist das Tastenbrett als Steuereinheit einer Kabinenfahrt im Servicemodus deaktivierbar. Nach Beendigung der Wartungs- oder Inspektionsarbeiten ist das Tastenbrett wieder für die Zieleingabe für Kabinenfahrten im Betriebsmodus freizugeben. Dementsprechend bringt die Deaktivierung die Tastenbelegung des Tastenbretts in die ursprüngliche Konfiguration des Betriebsmodus zurück. Dazu wird das Tastenbrett mittels der Eingabe einer vorgebbaren Tastenkombination, der Betätigung des Schlüssels oder kabellosen Übermittlung eines Codes deaktiviert bzw. vom Servicemodus in den Betriebsmodus gebracht. Dabei kann sich die Tastenkombination oder der Code für die Deaktivierung von der
Tastenkombination oder Code für die Aktivierung unterscheiden.
In den Zeichnungen ist ein Lift über vier Erschliessungsebenen als Beispiel dargestellt und das Durchführen der Wartungsarbeiten wird anhand dieses Beispiels erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : Einen Lift mit vier Erschliessungsebenen, mit minimaler Liftschacht-Grubentiefe, mit der Liftkabine in der obersten Erschliessungsebene;
Figur 2: Diesen Lift mit der Liftkabine während der Auf- oder Abwärtsfahrt im Service-
Modus;
Figur 3: Diesen Lift mit der Liftkabine im Servicemodus an die Antriebe der untersten
Schachttüre gefahren, und hernach geöffneten Liftkabinentüren;
Figur 4: Diesen Lift mit der Liftkabine im Servicemodus knapp an den Boden der untersten Erschliessungsebene gefahren, und hernach teilweise geöffnetem
Kabinenboden.
Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Gebäude mit vier Stockwerken 1 bis 4, die alle von der Liftkabine 6 des Liftes erschlossen sind. Anhand dieser Zeichnung wird das dieser Erfindung zugrundliegende Prinzip erläutert. Dabei ist aber klar, dass ein solcher Lift über weiniger oder auch viel mehr Stockwerke geführt werden kann. Auch der Antrieb kann anders gelöst sein als hier eingezeichnet und schliesst alle bekannten Antriebsvarianten mit ein, egal welcher Art. Die hier gezeigte Ausführung ist also einzig eine beispielsweise Ausführung und soll in keiner Weise den Schutzbereich einschränkend verstanden werden. Der Liftschacht 5 ist hier praktisch gleich hoch wie der Abstand zwischen dem Boden 7 der untersten Erschliessungsebene 1 und der Decke 19 des Stockwerkes der obersten Erschliessungsebene 4. Die Liftkabine 6 befindet sich hier in ihrer obersten Position, das heisst auf der obersten Erschliessungsebene 4. Wenn hernach die Liftkabine 6 in ihrer untersten Position praktisch auf der untersten Erschiessungsebene 1 aufliegt, so wird ihr Kabinenboden, der ja ebenfalls eine gewisse Stärke aufweist, mit seiner Oberseite auf der gleichen Ebene wie der fertige Bodenbelag 7 der untersten Erschliessungsebene 1 liegen. Der Schutzraum F dieses Liftes ist stets und permanent durch die Liftkabine 6 selbst gebildet, wie noch erläutert wird. Der Antrieb dieses Liftes erfolgt im gezeigten Beispiel durch eine Antriebseinheit in Form eines getriebelosen Aussenläufers, der in einem Rahmen 9 an der Schachtwand befestigt ist und auf nicht dargestellten Fahrschienen abgestützt ist. Der Aussenläufer bildet ein Treibrohr 16 und über dieses laufen die Tragmittel 10, die einerseits die Liftkabine 6 und andrerseits die Gegengewichte 15 tragen. Die Liftkabine 6 ist wie üblich längs von Schienen geführt, die an der Liftschachtwand verankert sind, jedoch hier nicht eingezeichnet sind. Die Liftkabine 6 kann im gezeigten Beispiel an dieser Antriebseinheit vorbeigefahren werden. Ein Wandteil 18 der Liftkabine 6 lässt sich entfernen, um eine Wartungsöffnung freizugeben, und dann ist der Zugang zu Teilen, die gewartet werden müssen, für das Servicepersonal 20 sichergestellt, sodass also die Wartungsarbeiten von ihm aus der Liftkabine 6 heraus abgewickelt werden können, wie das etwa in WO 2008/095324 ausführlich beschrieben ist. Es besteht nie ein Grund dafür, auf das Liftkabinendach zu steigen.
Im Fall, dass der Lift so konstruiert ist, dass sämtliche Wartungsarbeiten aus dem Innern der Liftkabine heraus durchgeführt werden können, bildet dann die Liftkabine selbst einen permanenten Schutzraum, egal wann und egal wo sie steht. Wenn also der ganze Schutzraum innerhalb der Kabine ist, so ist das ein permanenter Schutzraum. Wenn man oben zu wenig Platz im Schachtkopf und dort Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, dann kann das Dach der Liftkabine so ausgebildet werden, dass, wenn eine Person darauf steht, dann der Schutzraum teilweise in die Kabine hineinreicht. Aber das ist eine temporäre Massnahme, die erst dann greift, wenn das Dach nachgibt. Wenn also das Kabinendach nachgiebig ausgeführt ist, sodass der Schutzraum von aussen in die Kabine hineinragen kann, so ist das eine temporäre Lösung und diese ist von Fall zu Fall für einen Betrieb des Liftes bewilligungspflichtig. Wenn man hingegen einen permanenten Schutzraum hat, so wie hier dargestellt, so kann man aussen herum bauen was man will, egal was und wie, auch wenn sich die Schachtdecke in der obersten Anhalteposition der Liftkabine bloss 1mm über der Kabine befindet, so ist der Schutzraum ohne Einschränkung immer vorhanden. Ein solcher permanenter Schutzraum macht vor allem dann Sinn, wenn sämtliche Wartungsarbeiten aus dem Innern der Liftkabine heraus durchgeführt werden können. In der Liftkabine, welche dann den vorgeschriebenen permanenten Schutzraum bildet, hat man nämlich dann den vollumfänglichen Schutz immer und überall, ohne irgendwelche Massnahmen und ohne irgendwelche spezielle Vorkehrungen. Das besondere Kennzeichen eines permanenten Schutzraumes besteht darin, dass in der Liftkabine der vollumfängliche Schutz immer und überall gewährleistet ist, ohne irgendwelche Massnahmen, die zunächst zu treffen sind, und ohne irgendwelche spezielle Vorkehrungen oder Veränderungen, die zunächst eintreten müssen. Ein Schutzraum hingegen, der nur teilweise in die Liftkabine ragt, gilt nach den Vorschriften als temporärer und also nicht als permanenter Schutzraum, weil zunächst am Kabinendach etwas passieren muss, damit er entsteht. Ebenfalls nur ein temporärer Schutzraum ist dann vorhanden, wenn zum Beispiel zuerst eine Sicherheitsschaltung aktiviert werden muss, oder ein Antrieb blockiert werden muss, oder eine Stütze eingesetzt oder abgeklappt werden muss oder irgendwelche anderen Massnahmen getroffen werden müssen, um das Vorhandensein eines Schutzraums sicherzustellen.
Wie steht es mit dem Bereich unterhalb der Liftkabine? Wenn sich dort jemand aufhielte, so würde diese Person beim Niederfahren der Liftkabine in die unterste Erschliessungsebene 1 erdrückt. In der untersten Position der Liftkabine 6 steht sie praktisch auf dem Boden 8 des Liftschachtes 17 auf, wie man das anhand von Figur 3 ersieht. Wie kann also sicher und wirksam verhindert werden, dass zwischen der Unterseite der Liftkabine 6 und dem Boden 8 des Liftschachtes 17 niemand eingeklemmt werden kann? Das wird so bewerkstelligt, dass der gesamte Bereich 17 unterhalb der Liftkabine 6, wie er in Figur 1 und 2 bezeichnet ist, durch technische Vorkehrungen sichergestellt nie betretbar ist. Daher kann sich niemals eine Person in diesem Bereich 17 aufhalten und daher kann auch niemand durch das vollständige Niederfahren der Liftkabine 6 in die unterste Erschliessungsebene 1 zu Schaden kommen. Diese technischen Vorkehrungen bestehen daraus, dass die Schachttüren 11-13 mit Ausnahme jener 14 der obersten Erschliessungsebene 4, nicht geöffnet werden können, solange nicht die Liftkabine 6 auf der entsprechenden Erschliessungsebene anhält. Bei herkömmlichen Liften können die Schachttüren meist mit einem Dreikant-Schlüssel notfallmässig entriegelt und geöffnet werden. Je nachdem, wo sich die Liftkabine gerade befindet, kann man dann bei geöffneter Schachttüre von oben auf sie blicken, oder von unten auf die weiter oben stehende Liftkabine, und der Zugang in den Liftschacht hinein ist durch jede Schachttüre möglich, auch der Zugang in den Liftschacht unterhalb der Liftkabine. Wenn also ein herkömmlicher Lift eine Schachtgrube aufweist, so ist diese immer zugänglich, indem der Lift in eine Position oberhalb der untersten Erschliessungsebene gefahren wird, und hernach die unterste Schachttüre entriegelt werden kann, wonach man in die Schachtgrube absteigen kann, etwa um dort irgendwelche Wartungsarbeiten auszuführen, um etwas zu reinigen, oder etwa, um einen Gegenstand, der versehentlich in die Grube fiel, wieder zu herauszuholen. Dieser Zugriff muss jedes Mal durch eine temporäre Schutzvorkehrung begleitet werden, die sicherstellt, dass die Liftkabine den Aufenthaltsbereich in der Schachtgrube nicht überfahren kann, und dass also stets ein minimaler Schutzraum F unterhalb der Liftkabine von mindestens der Grösse eines Quaders F mit den Mindestmassen von 0.5m x 0.6m x 1.0m vorhanden ist. So wird etwa eine temporäre Stütze montiert oder die Abwärtsfahrt der Liftkabine wird durch eine temporäre Verriegelung blockiert, um das Vorhandensein dieses Schutzraums F sicherzustellen.
Beim hier vorgestellten Lift allerdings ist das Betreten des Bereiches 17 unterhalb der Liftkabine 6 generell, das heisst in allen denkbaren Fällen mittels technischer Vorkehrungen absolut verunmöglicht. Daher besteht auch zu keiner Zeit eine Gefahr, dass eine Person unterhalb der Liftkabine 6 durch deren Abwärtsfahrt zu Schaden kommen könnte. Die technischen Vorkehrungen bestehen wie erwähnt darin, dass sämtliche Schachttüren 1 1-13 mit Ausnahme der obersten Schachttüre 14 stets verriegelt sind, wenn sich die Liftkabine 6 nicht gerade auf der betreffenden Erschliessungsebene befindet. Also nur dann, wenn die Liftkabine 6 zum Beispiel auf der Erschliessungsebene 3 anhält, lässt sich die dort befindliche Schachttüre 13 öffnen. Diese Schachttüren 11-13 weisen denn auch mit Bedacht überhaupt gar keine Notentriegelung auf und können daher niemals von aussen geöffnet werden, wenn die Liftkabine nicht gerade vor diesen Schachttüren 1 1-13 anhält. Und die Liftkabine 6 kann nur wegfahren, wenn eine zuvor geöffnete Schachttüre zunächst wieder geschlossen und verriegelt ist. Alle Schachttüren 11-13 bieten einzig einen Zugang zum Innern der Liftkabine 6, jedoch niemals in das Innere des Liftschachtes 5 oberhalb oder unterhalb der Liftkabine. Einzig die oberste Schachttüre 14 erlaubt nicht nur einen Zugang in das Innere der Liftkabine 6, sondern auch einen Zugang in den Bereich oberhalb der Liftkabine 6. Der Zugang in die Liftkabine 6 hinein ermöglicht sie natürlich, wenn die Liftkabine 6 in der obersten Erschliessungsebene 4 anhält. Wenn die Liftkabine 6 jedoch weiter unten angehalten wird, ermöglicht die oberste Schachttüre 14 mittels einer eigens vorhandenen Notentriegelung einen Zugang in den Liftschacht 17, aber ausschliesslich in den Bereich oberhalb der Liftkabine 6, aber niemals unterhalb derselben!
Der Liftschacht 17 ist also einzig über die oberste Schachttüre 14 zugänglich, mittels einer Notentriegelung, die bei allen anderen Schachttüren 1 1-13 bewusst nicht vorhanden ist. Unterhalb der Liftkabine 6 kann überhaupt gar nichts passieren, denn dieser Bereich ist aus technischen Gründen gar nie zugänglich, und ein Schutzraum unterhalb der Liftkabine 6 erübrigt sich daher! Das Servicepersonal befindet sich auf der Kabine bei genügend Schutzraum oder entsprechender Schutzmassnahmen, oder nur im Innern der Liftkabine 6, welches gleichzeitig den permanenten Schutzraum bildet! Konstruktionsbedingt lassen sich ja die Schachttüren 11-13 nicht entriegeln, wenn sich die Liftkabine 6 nicht auf der Höhe der betreffenden Schachttüre befindet. Die einzige Ausnahme bildet die oberste Schachttüre 14, wo das möglich ist. Und wenn die Liftkabine vor einer Schachttüre angehalten hat, öffnet die Schachttüre in herkömmlicher Manier. In diesem Zustand kann das Servicepersonal in das Innere der Liftkabine 6 treten und alles an der Schachttüre sowie an der Liftkabinentüre kontrollieren, was für den gewöhnlichen Liftbenützer auch sichtbar ist. Das Servicepersonal kann aber in dieser Position der Liftkabine die Mechanik und Steuerung der Schachttüren 11-13 nicht überprüfen oder reparieren! Der Türantrieb und der Verriegelungsmechanismus der Schachttüren 11-14 befinden sich nämlich oberhalb der Innendecke der Liftkabine. Damit diese Teile trotzdem für eine Wartung und allenfalls nötige Reparatur zugänglich sind, erlaubt es dieser Lift, dass aus der Kabine heraus im Servicemodus gefahren werden kann.
Vorzugsweise ist die Liftkabine 6 im Servicemodus mit geschlossener Liftkabinentüre 24 und bei offener Wartungsöffnung aus dem Kabineninnern heraus über die Steuereinheit gesteuert verfahrbar. Alternativ dazu ist die Liftkabine 6 im Servicemodus auch geschlossen aus dem Kabineninnern heraus über die Steuereinheit gesteuert verfahrbar. Dabei sind sowohl die Liftkabinentüre 24 als auch die Wartungsöffnung geschlossen.
Hierzu kann die Liftkabine 6 zum Beispiel ein abnehmbares Teil in der Decke, der Wand oder der Leuchte der Liftkabine 6 aufweisen, hinter dem sich die eine Steuereinheit für das Steuern einer Kabinenfahrt im Servicesmodus verbirgt, zum Beispiel in Form einer stationären Steuerleiste oder einer an einem herausnehmbaren Steuerleiste, die an einem Kabel hängt, sodass das Servicepersonal Bewegungsfreiheit erhält und sich in irgendeiner beliebigen Lage im Innern der geschlossenen Liftkabine befinden kann und dennoch bequem die Steuerung betätigen kann und im Service-Modus auf und ab fahren kann. Die Steuereinheit kann auch in einer Nische im Innern der Liftkabine eingebaut sein, welche von einer Schiebe- oder Flügeltüre verschliessbar ist, oder von einer gesonderten, aufsetzbaren Abdeckung. Weiter kann die Steuerung auch realisiert sein, indem Steckplätze an der Innenseite der Liftkabine vorgesehen werden, zum Beispiel USB-Steckplätze. Das Servicepersonal bringt dann ihr Steuergerät mit, oder ein solches ist an geeigneter Stelle im Lift deponiert, und es stellt dann über die Steckplätze die elektrischen Verbindungen mit dem Antrieb und seiner Steuerelektronik her, sodass es in der Liftkabine im Servicemodus auf und ab fahren kann. Die Steuereinheit kann auch drahtlos mit der Antriebssteuerung verbunden sein. Das Servicepersonal verfügt dann über einen Geber, welcher über eine drahtlose Schnittstelle mit der Antriebssteuerung verbunden ist.
Desweiteren kann die Steuereinheit für das Fahren der Liftkabine im Servicemodus auch über ein bereits vorhandenes Tastenbrett aktiviert werden. In der gezeigten Ausführung des Lifts mit vier Erschliessungsebenen 1-4, umfasst das Tastenbrett vorzugsweise vier Tasten. Im Betriebsmodus dient das Tastenbrett als Eingabeschnittstelle für eine Zieleingabe einer Kabinenfahrt auf eine gewünschte Erschliessungsebene 11-14. Vorzugsweise erfolgt eine Aktivierung des Tastenbretts als Steuereinheit für Fahrten im Servicemodus mittels Eingabe einer vorgegebenen Tastenkombination. Nach der Aktivierung ist die Tastenbelegung am Tastenbrett für das Steuern einer Servicefahrt konfiguriert. So kann beispielsweise eine obere Taste für eine Fahrt nach oben und eine untere Taste für eine Fahrt nach unten betätigbar werden. Alternativ zur Aktivierung des Tastenbretts als Steuereinheit für Kabinenfahrten im Servicemodus, kann eine Servicefahrt der Liftkabine direkt aufgrund spezifischer Tastenkombinationen erfolgen. Dazu können beispielsweise eine erste Kombination mehrerer vorgebbarer Tasten des Tastenbretts gleichzeitig für eine Fahrt nach oben betätigt werden und eine zweite Kombination mehrere vorgebbarer Tasten des Tastenbretts gleichzeitig für eine Fahrt nach unten betätigt werden. Nach Abschluss der Wartungsarbeiten ist das Tastenbrett als Steuereinheit im Servicemodus wieder deaktivierbar, d.h. das Tastenbrett ist vom Servicemodus in einen Betriebsmodus bringbar. Dabei wird auch die Tastenbelegung in die ursprüngliche Konfiguration für die Zieleingabe gebracht.
Schliesslich ist ein Tastenbrett hinter einer Abdeckung an einer Wand der Liftkabine (6) montierbar. In dieser Ausführung dient das Tastenbrett als Steuereinheit für Kabinenfahrten im Servicemodus neben einem bereits vorhandenen Tastenbrett zur Zieleingabe für Fahrten auf eine Erschliessungsebene im Betriebsmodus.
Der Servicemodus erlaubt es, die Liftkabine des Liftes beliebig langsam zu fahren und an jeder beliebigen Stelle anzuhalten. Entsprechend kann das Servicepersonal ab einer bestimmten Erschliessungsebene im Servicemodus aus der geschlossenen Liftkabine heraus langsam etwas hochfahren, oder langsam etwas abwärtsfahren, gerade wie eben nötig zur Ausführung seiner Arbeiten. Diese Situation ist in Figur 2 dargestellt. Das Servicepersonal 20 befindet sich im Innern der Liftkabine 6, die hier gleichzeitig den permanenten Schutzraum bildet. In Figur 3 ist speziell gezeigt, wie es dank dieser Verfahrbarkeit der Liftkabine 6 im Servicemodus auch die Wartungsarbeiten an den Antrieben 23 der Schachttüren 11-13 bewerkstelligen kann. Es fährt dazu mit der Kabine 6 im Servicemodus an die gewünschte Stelle, sodass es sich dann unmittelbar vor dem Schachttürenantrieb im oberen Bereich der betreffenden zu wartenden Schachttüre befindet. In Figur 3 ist die Liftkabine 6 in dieser Weise an den Antrieb 23 Schachttüre 11 der untersten Erschliessungsebene 1 gefahren worden. Jetzt kann die Liftkabinentüre 24 geöffnet werden, und aus der Liftkabine 6 heraus, das heisst aus dem Innern des permanenten Schutzraumes F, hat das Servicepersonal Zugang zum Antrieb 23 der dortigen Schachttüre 11, sowie auch zum unteren Bereich der Schachttüre 12 der nächsthöheren Erschliessungsebene 2. Wenn nötig kann es die Kabinentüre 24 wieder schliessen und zentimeterweise etwas weiter aufwärts- oder abwärts fahren, an jeden von ihm gewünschten Punkt. Und an jedem gewünschten Punkt kann es hernach die Liftkabinentüren 24 wieder öffnen, um Arbeiten durchführen.
Sollte aus irgendwelchen Gründen mal ein Gegenstand zwischen der Kabinentüre 24 und einer Schachttüre 11-14 in den Liftschacht hinunterfallen, so kann dieser dadurch wieder geborgen werden, indem der Boden der Liftkabine 6 aus der Liftkabine 6 heraus teilweise oder ganz entfernt werden kann. Das ist in Figur 4 dargestellt. Der Boden der Liftkabine 6 kann hierfür einen oder mehrere Schieber 21 aufweisen, oder in die Liftkabine 6 hinein aufklappbare Türflügel 22 aufweisen, sodass mit einem Werkzeug der ganze Liftschachtboden 8 erreichbar ist und Gegenstände aus ihm geborgen werden können. Auch wenn etwa eine Flüssigkeit verschüttet wurde, oder Öl ausgeronnen wäre, so könnte diese durch diese Öffnungsluke vom Schachtboden ohne Weiteres entfernt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Lift, mit einer Liftkabine (6) und mit einer Steuereinheit, wobei der Lift in einen Servicemodus setzbar ist und in diesem Servicemodus die Liftkabine (6) mittels der Steuereinheit aus dem Kabineninnern heraus fahrbar ist.
2. Lift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit hinter einem abnehmbaren, abschwenkbaren oder verschiebbaren Teil in der Decke der Liftkabine (6) untergebracht ist.
3. Lift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit hinter einem abnehmbaren, aufschwenkbaren oder verschiebbaren Wandteil der Liftkabine (6) untergebracht ist.
4. Lift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit hinter einem abnehmbaren, aufschwenkbaren oder verschiebbaren Leuchtenteil in der Liftkabine (6) untergebracht ist.
5. Lift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit an einem Kabel hängt und aus ihrer Ablagenische am Kabel hängend entfernbar ist, sodass sie von jedem Ort im Innern der Kabine aus betätigbar ist.
6. Lift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit als Tastenbrett mit mehreren Tasten ausgestaltet, das im Bereich des Innenraums der Liftkabine angeordnet ist, wobei das Tastenbrett in einem Betriebsmodus des Lifts als Schnittstelle zur Zieleingabe für eine Kabinenfahrt dient.
7. Lift nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenbrett als Steuereinheit einer Kabinenfahrt im Servicemodus aktivierbar ist.
8. Lift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenbrett als Steuereinheit über die Eingabe einer vorgebbaren Tastenkombination aktivierbar ist
9. Lift nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenbelegung des Tastenbretts im Servicemodus für die Eingabe einer Fahrtrichtung der Liftkabine umkonfigurierbar ist, wobei bei Betätigung einer ersten Taste die Liftkabine nach oben verfahrbar ist und bei Betätigung einer zweiten Taste die Liftkabine nach unten verfahrbar ist. Lift nach nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenbrett als Steuereinheit einer Kabinenfahrt im Servicemodus deaktivierbar ist, wobei das Tastenbrett mittels der Eingabe einer vorgebbaren Tastenkombination, vom Servicemodus in den Betriebsmodus bringbar ist.
EP12717177.5A 2011-03-21 2012-03-21 Lift, mit kabine im servicemodus fahrbar Withdrawn EP2688824A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4682011A CH704628B1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Lift mit minimaler Liftschacht-Grubentiefe und mit permanentem Schutzraum.
CH4692011A CH702838B1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Lift, mit geschlossener Kabine im Servicemodus fahrbar.
CH8422011A CH704976A2 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Lift ohne Liftschachtkopf oder mit minimaler Liftschacht-Kopfhöhe und mit permanentem Schutzraum.
PCT/EP2012/001248 WO2012126620A1 (de) 2011-03-21 2012-03-21 Lift, mit kabine im servicemodus fahrbar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2688824A1 true EP2688824A1 (de) 2014-01-29

Family

ID=46124273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12717177.5A Withdrawn EP2688824A1 (de) 2011-03-21 2012-03-21 Lift, mit kabine im servicemodus fahrbar
EP12717176.7A Withdrawn EP2688828A1 (de) 2011-03-21 2012-03-21 Lift mit minimaler liftschacht-grubentiefe und mit permanentem schutzraum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12717176.7A Withdrawn EP2688828A1 (de) 2011-03-21 2012-03-21 Lift mit minimaler liftschacht-grubentiefe und mit permanentem schutzraum

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20140076670A1 (de)
EP (2) EP2688824A1 (de)
CN (2) CN103596866B (de)
BR (2) BR112013024033A2 (de)
HK (2) HK1194051A1 (de)
SG (1) SG193488A1 (de)
WO (3) WO2012126619A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125118B (fi) * 2013-01-07 2015-06-15 Kone Corp Hissi
EP2927174B1 (de) * 2014-04-04 2020-01-22 Kone Corporation Aufzugssystem
CN106458517A (zh) * 2014-06-11 2017-02-22 奥的斯电梯公司 电梯系统
EP3183198A1 (de) 2014-08-22 2017-06-28 Otis Elevator Company Schachttürverriegelungssystem und verfahren zur steuerung des zugangs zu einem aufzugsschacht
US10745240B2 (en) 2015-03-23 2020-08-18 Otis Elevator Company Elevator operation and service panel
CN107592852B (zh) 2015-05-07 2020-03-24 奥的斯电梯公司 电梯系统井道通道控制
CN107835778B (zh) * 2015-07-13 2020-06-09 奥的斯电梯公司 阻遏装置抑制钥匙
US10968076B2 (en) 2015-07-28 2021-04-06 Otis Elevator Company Elevator maintenance from inside elevator car
EP3309101B1 (de) 2016-10-17 2020-06-03 Otis Elevator Company Aufzugskabine, aufzugssystem und verfahren zur überprüfung, wartung und/oder reparatur eines aufzugssystems
US11548759B2 (en) * 2017-06-27 2023-01-10 Inventio Ag Position determining system and method for determining a car position of an elevator car
US10906776B2 (en) 2017-08-30 2021-02-02 Otis Elevator Company Work area technician warning system
US10800635B2 (en) 2017-08-30 2020-10-13 Otis Elevator Company Elevator door wedge monitoring system
WO2024235436A1 (en) * 2023-05-15 2024-11-21 Kone Corporation Elevator car having a floor with a slidable floor element to access the pit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07206301A (ja) * 1994-01-18 1995-08-08 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベータ
US20050224298A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Inventio Ag Elevator with car operating panel

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498039A (en) * 1974-03-08 1978-01-18 Kruger S Lift systems and landing door lock auxiliary release mechanisms therefor
US4436184A (en) * 1982-05-05 1984-03-13 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
JPH06102505B2 (ja) * 1985-01-21 1994-12-14 三菱電機株式会社 エレベ−タの運転装置
US4726449A (en) * 1986-12-22 1988-02-23 Westinghouse Electric Corp. Elevator cab and door strike post construction therefor
JPH05155569A (ja) * 1991-12-04 1993-06-22 Mitsubishi Electric Corp エレベーター乗場解錠装置
US5476157A (en) * 1994-06-03 1995-12-19 Todaro; Sam S. Elevator control system with elevator hoistway operation monitoring system and method
FI112199B (fi) * 1994-10-21 2003-11-14 Kone Corp Vapaasti ohjelmoitava hissikorin käyttöpaneeli
US5829554A (en) * 1995-04-03 1998-11-03 Innovation Industries Inc. Hinged modular elevator control housing
JP3626787B2 (ja) * 1995-04-20 2005-03-09 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エレベーターの非常運転装置
JPH1059635A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータの保守運転装置
NO320087B1 (no) * 1997-02-10 2005-10-24 Inventio Ag Fremgangsmate og anordning ved installasjon og vedlikehold av heisanlegg
HU222035B1 (hu) * 1997-03-06 2003-03-28 Inventio Ag. Kapcsolótábla felvonófülke részére
JPH10250954A (ja) * 1997-03-10 1998-09-22 Toshiba Corp エレベータ装置
JP2000072361A (ja) * 1998-08-27 2000-03-07 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータのドア装置
DE29817351U1 (de) * 1998-09-28 1999-10-07 C. Haushahn GmbH & Co., 70469 Stuttgart Vorrichtung zum Sonderbetrieb von Aufzugsanlagen
WO2000044662A1 (en) * 1999-02-01 2000-08-03 Otis Elevator Company Elevator system with operating mode display
US6223861B1 (en) * 1999-08-30 2001-05-01 Otis Elevator Company Elevator hoistway access safety
KR100435987B1 (ko) * 1999-10-07 2004-06-12 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터의 보수운전장치
JP4641140B2 (ja) * 2000-06-16 2011-03-02 三菱電機株式会社 エレベータの操作盤
US6302240B1 (en) * 2000-06-19 2001-10-16 Kuei-Tang Shih Auxiliary safety lift device for the cab of an elevator
US20020071158A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Rory Smith Secure optical interface for elevator systems
CN1283542C (zh) * 2001-06-15 2006-11-08 三菱电机株式会社 无机械室电梯
FI115625B (fi) * 2001-08-13 2005-06-15 Kone Corp Menetelmä ja järjestely turvatilan muodostamiseksi hissikuilun alaosaan
DK1490284T3 (da) * 2002-03-27 2007-09-10 Inventio Ag Skaktovervågningssystem til elevator
ZA200307740B (en) * 2002-10-29 2004-07-02 Inventio Ag Device and method for remote maintenance of a lift.
PE20040794A1 (es) * 2003-03-05 2004-12-22 Inventio Ag Prevencion de acceso no autorizado a cajas de ascensor
EP1466853A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 Inventio Ag Verfahren zur Wartung eines Aufzuges
JP2007506624A (ja) * 2003-07-03 2007-03-22 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト ケージ屋根に一体化されたケージ電気装置を有するエレベータアセンブリ
US7025179B2 (en) * 2003-08-12 2006-04-11 Kuei-Tang Shih Emergency evacuation system for an elevator
TWI282773B (en) * 2003-10-31 2007-06-21 Toshiba Elevator Kk Lighting apparatus of elevator
SG112018A1 (en) * 2003-11-11 2005-06-29 Inventio Ag Elevator installation and monitoring system for an elevator installation
WO2006072974A1 (ja) * 2005-01-04 2006-07-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータの乗場ドア装置
JP2007015806A (ja) * 2005-07-07 2007-01-25 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータかご床の点検口装置
DE202006010217U1 (de) * 2006-06-29 2006-08-31 Hans & Jos. Kronenberg Gmbh Türverschluss
SG139660A1 (en) * 2006-07-26 2008-02-29 Inventio Ag Method of controlling access to an elevator car
WO2008072023A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Otis Elevator Company Portable emergency and inspection interface for elevators
CH699369B1 (de) * 2006-12-20 2010-02-26 Henseler H Ag Liftkabine mit Wartungsfenster.
CH700929B1 (de) 2007-02-06 2010-11-15 Henseler H Ag Aus der Liftkabine wartbarer Antrieb für eine Liftkabine.
US8215457B2 (en) * 2007-02-22 2012-07-10 Otis Elevator Company Multifunction call buttons for an elevator system
PL1967477T3 (pl) * 2007-03-09 2014-04-30 Inventio Ag Urządzenie awaryjne do wmontowania do kabiny windowej urządzenia windowego
CH700501B1 (de) * 2007-09-17 2010-09-15 Henseler H Ag Liftkabine für reduzierte Liftschachtköpfe.
EP2516307B1 (de) * 2009-12-21 2015-04-01 Inventio AG Schachtzugangsfreigabevorrichtung einer aufzugsanlage
US8794390B2 (en) * 2011-01-18 2014-08-05 Calvin Michael CHASTEEN Elevator cab accessory control device
EP2690050A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Inventio AG Liftkabine mit Wartungsfenster
MX355619B (es) * 2012-09-25 2018-04-25 Inventio Ag Metodo para reinicio de sistema de seguridad de instalacion de elevador.
EP2848570B1 (de) * 2013-09-17 2016-08-10 KONE Corporation Aufzug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07206301A (ja) * 1994-01-18 1995-08-08 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベータ
US20050224298A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Inventio Ag Elevator with car operating panel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012126620A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140076670A1 (en) 2014-03-20
BR112013024160A2 (pt) 2017-06-27
HK1194348A1 (zh) 2014-10-17
SG193488A1 (en) 2013-10-30
CN103596866A (zh) 2014-02-19
CN103596866B (zh) 2016-03-16
BR112013024033A2 (pt) 2017-06-27
HK1194051A1 (zh) 2014-10-10
WO2012126618A1 (de) 2012-09-27
WO2012126619A1 (de) 2012-09-27
CN103562118A (zh) 2014-02-05
EP2688828A1 (de) 2014-01-29
WO2012126620A1 (de) 2012-09-27
US20140076667A1 (en) 2014-03-20
CN103562118B (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012126620A1 (de) Lift, mit kabine im servicemodus fahrbar
EP1246770B1 (de) Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine
DE69926244T2 (de) Schachtsicherheitssystem für Aufzug
EP2724973B1 (de) Kran
DE202011051638U1 (de) Absturzschutz für Aufzugsanlagen
WO2014067846A1 (de) Lift mit wartungsöffnung im kabinenboden
EP3003944B1 (de) Aufzugsschacht mit verkleinerter schachtgrube bzw. verkleinertem schachtkopf
DE102008038409B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schachtzugängen von Aufzugsanlagen
DE10052459A1 (de) Schutzraumvorrichtungen für maschinenraumlose Aufzüge mit reduziertem Schacht
EP1914187B1 (de) Senkrechtaufzug
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP2050703B1 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
AT517871B1 (de) Aufzugskabine
CH702838B1 (de) Lift, mit geschlossener Kabine im Servicemodus fahrbar.
DE102010015480B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bauaufzuges
EP2730478A2 (de) Schienenfahrzeug mit einer Hubliftplattform im Einstiegsbereich
EP1053202A1 (de) Sicherheitseinrichtung für bauaufzug
DE102020001761A1 (de) Vorrichtung für Beförderungsaufgaben in Treppenaufgängen
CH704628B1 (de) Lift mit minimaler Liftschacht-Grubentiefe und mit permanentem Schutzraum.
CH704976A2 (de) Lift ohne Liftschachtkopf oder mit minimaler Liftschacht-Kopfhöhe und mit permanentem Schutzraum.
DE102005007475B3 (de) Personenlift
EP2604565A1 (de) Aufzuganlage mit anhebbarer oberer Begrenzung des Wartungsbereichs
DE20202775U1 (de) Aufzug mit einem temporären Schutzraum
EP3085654B1 (de) Aufzug
WO2022179805A1 (de) Bedienpanel und aufzugskabine mit einem bedienpanel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20201218