[go: up one dir, main page]

EP2656762A2 - Trockner, insbesondere Handtrockner - Google Patents

Trockner, insbesondere Handtrockner Download PDF

Info

Publication number
EP2656762A2
EP2656762A2 EP13001815.3A EP13001815A EP2656762A2 EP 2656762 A2 EP2656762 A2 EP 2656762A2 EP 13001815 A EP13001815 A EP 13001815A EP 2656762 A2 EP2656762 A2 EP 2656762A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
air flow
dryer according
dryer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13001815.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2656762A3 (de
Inventor
Nils Büker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ushio Europe BV
Original Assignee
Ushio Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ushio Europe BV filed Critical Ushio Europe BV
Publication of EP2656762A2 publication Critical patent/EP2656762A2/de
Publication of EP2656762A3 publication Critical patent/EP2656762A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/48Drying by means of hot air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B20/00Combinations of machines or apparatus covered by two or more of groups F26B9/00 - F26B19/00

Definitions

  • the invention relates to a dryer, in particular a hand dryer, in which inserted through a housing opening extremities, in particular the hands, can be dried in a cavity by means of an air flow.
  • Such dryers are basically known in the art. They usually include a fan or a fan, with the air is blown through one or more nozzles on the hands inserted into the cavity and they are dried.
  • a hand dryer is described in which an air flow in the form of a thin air curtain is blown from slit-shaped nozzles onto the hands at high speed. The liquid blown off by the hands is collected in a collection area.
  • the air used for drying is partially recirculated within the dryer and partially enters the environment of the dryer. In this way, however, contaminants adhering to the hands and, in particular, germs such as spores or bacteria can be carried along by the air and thus be released into the ambient air.
  • the object of the invention is accordingly to provide a dryer which at least reduces the number of germs in the recirculated during the drying process and / or reaching the air flow and possibly also to a disinfection and / or sterilization of the dried limbs, in particular the hands and possibly the arms, can be used.
  • the invention thus relates in its widest aspect to a dryer with a housing in which a cavity accessible from outside through a housing opening is present. This cavity serves to accommodate extremities to be dried, especially the hands. There is also provided an apparatus for generating an airflow used to dry the limbs inserted into the cavity.
  • the dryer according to the invention has a means by which the germs present in the air flow can be reduced. This agent ensures that germs that are carried along in particular with the air flow which has been blown onto the extremities to be dried, are killed. There is therefore no longer the risk that germs entrained by the air flow enter the surroundings of the drier or are returned to the extremities of the user by recirculating the air flow within the drier.
  • germ-reducing agents can be used as agents for reducing germs in the air flow.
  • Suitable agents are, for example, agents which emit a germ-reducing or germ-killing substance (referred to simply as germ-reducing substance in the following) in the air flow.
  • germ-reducing substance which germ-reducing substance this is, is in principle not further limited, of course, such substances should be avoided, which could lead to damage to the health of the user of the dryer.
  • the germ-reducing substance is added to the air flow expediently by dusting, spraying or blowing. Suitable delivery means such as nozzles are known in the art and do not need to be described here.
  • the germ-reducing substance is supplied in liquid or gaseous form. Particularly preferred is the use of at least one alcohol or an alcoholic solution or a gas containing ozone and / or free radicals.
  • a plasma or ion source preferably a microwave or high frequency source
  • these sources lead in the air flow to the production of a plasma or ionized gas, which in themselves already germicidal effect.
  • reactive compounds such as the already mentioned ozone or free radicals are formed in secondary steps, which also act germicidal.
  • those radiation sources can be used whose radiation is germicidal in itself, or those radiation sources whose radiation leads to the formation of germicidal compounds.
  • Exemplary of the first possibility can be mentioned radiation sources that emit ultraviolet radiation.
  • An example of the second possibility is dielectric barrier discharge lamps, the operation of which leads to the formation of a reactive plasma.
  • suitable guidance of the air flow inside the dryer and appropriate arrangement of the means for reducing germs in the air flow can be specified whether the germicidal agent acts directly on the extremities to be dried or only a sterilization of the discharged air flow from the extremities.
  • the means for reducing germs so that germ-killing substances are released exclusively into the air flow discharged after drying the extremities - be it by external supply of the germicidal substance or by generation within the air flow by means of irradiation, plasma or ion source.
  • the extremities of the user to be dried do not come into contact with the germ-reducing substances.
  • the escape of germ-reducing substances into the environment of the dryer can be prevented or at least reduced by filtering out the substance from the air flow or decomposing it into harmless degradation products.
  • a filter can also serve to catch the killed germs.
  • the dryer according to the invention is also to be used for disinfection and / or sterilization of the extremities
  • the germ-reducing substances are supplied to the cavity in which the drying takes place. This can be done, for example, by adding enriched air with germ-reducing substance to the cavity, for example by recirculation, or by producing the germ-reducing substances in the cavity.
  • the agent for reducing germs is a radiation source whose radiation itself has a germicidal effect, for example a UV emitter, this is expediently arranged in the cavity in such a way that its radiation is emitted to the limbs inserted into the cavity. Also conceivable are combinations of the possibilities described above.
  • the basic structure of the dryer according to the invention can basically correspond to the structure of conventional driers and differ from these only by the use of the means for reducing nuclei in the air flow. It is therefore also possible in principle to retrofit conventional dryers by arranging a germ-reducing agent and in this way to achieve the advantages of the invention.
  • Such dryers are preferably used according to the invention, which correspond in their basic structure to those described in the WO 2007/015040 A1 are described. This relates in particular to the supply of air into the drying cavity. According to the invention, flat nozzles are therefore also preferably used for this, with which thin air curtains are blown at high speed onto the extremities to be dried.
  • a dryer according to the invention thus has two flat nozzles which are opposite the longitudinal opening sides of the housing opening and with which the air flow is blown into the cavity.
  • the nozzle openings have an angle of inclination with respect to the opening area of the housing opening of at least 7 °. In this way, the injected into the cavity air is guided obliquely and at a relatively low angle to the extremities to be dried and along them.
  • a fan or a fan can be used in a conventional manner.
  • the dryer according to the invention has at least one exhaust duct and at least one supply air duct, which communicate with the cavity in such a way that the air flow through the exhaust air and supply air duct and the cavity can be circulated.
  • the device for generating the air flow - such as blower or fan - can in principle at any point within This ventilation circuit can be arranged, ie in the exhaust duct, supply air duct or in the region of the cavity. It is preferred to arrange the device for generating the air flow in the region of the exhaust air duct, through which the air flow is led out of the cavity.
  • an object of the invention is to avoid as much as possible the escape of germs from the area of the drier in its surroundings, the construction of the drier according to the invention which is as closed as possible is preferred.
  • Previously known hand dryer for example, in the WO 2007/015040 A1 described, however, have a comparatively open design, which has the purpose to avoid a back pressure and to let air flow away quickly. For this reason, for example, the specific for drying the hands cavity is formed laterally open.
  • the housing of the dryer according to the invention as far as this is possible without affecting the function of the dryer, formed largely closed. In this way it is ensured that as little air as possible can escape from the dryer according to the invention without having passed the means for reducing germs.
  • the housing opening which allows access to the cavity for the extremities to be dried, is designed so that its opening area accounts for less than 20% of the total surface area of the cavity.
  • the total surface of the cavity should be understood to mean its virtual surface, which therefore includes the outer surfaces of the cavity which are not enclosed by a housing wall.
  • the opening area of the housing opening also belongs to the total surface of the cavity. The same applies to not closed by a wall open side or bottom portions of the cavity.
  • the area of the open areas of the cavity as a whole it is preferable that the entire surface of the cavity is over 25% enclosed by the housing.
  • the virtual total surface of the cavity is meant. More preferably, more than 35% and more preferably more than 50% of the total surface area of the cavity is surrounded by a housing.
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of a hand dryer 1 according to the invention and shows a cross section in the region of the cavity 4 and perpendicular to the longitudinal sides 30 of the housing opening 3, through which the hands to be dried are inserted into the cavity 4.
  • the hands are in such a way of hand dryers known manner next to each other inserted into the housing opening 3, that back of the hand and palms come to lie adjacent to each other and to the longitudinal sides 30 of the housing opening 3.
  • the illustrated cross-sectional view thus corresponds, as in the following cross-sectional representations, a direction transverse to the palms, the hands would be inserted into the cavity 4.
  • the dryer 1 according to the invention is largely enclosed by a housing 2, apart from the housing opening 3.
  • the already mentioned cavity 4 for receiving the hands to be dried and channels for guiding the air flow within the dryer 1 are present.
  • the supply air channels 8 open into two slot nozzles 9.
  • These slot nozzles 9 extend substantially over the entire length of the side edges 30 of the housing opening 3. Through the slot nozzles 9, a thin air curtain is blown at high speed in the direction of the inserted into the cavity 4 to be dried hands.
  • a fan 5 is present in the region of the exhaust duct 7 here.
  • air is sucked out of the cavity 4 in the direction of the exhaust duct 7, from there to the supply air ducts 8 and pressed through the slit nozzles 9 back into the cavity 4.
  • it is possible to circulate substantially the entire air flow through the dryer 1 therethrough.
  • only part of the airflow S in the dryer 1 can be recirculated, while another part is returned to the surroundings of the dryer 1 by outlet openings, not shown in the figure.
  • a means 6 for reducing the germs is arranged in the exhaust duct 7.
  • the arrangement is such that essentially all of the air extracted from the cavity 4 and supplied to the exhaust air duct 7 reaches the area of action of the means 6 for the reduction of germs.
  • the means 6 may be a plasma or ion source which generates a plasma or ionized gas in the region of the exhaust air duct 7, which leads to the destruction of the germs entrained in the air flow.
  • a radiation source can be used whose radiation either directly leads to the destruction of germs, for example by emitting ultraviolet radiation, or whose operation causes the formation of reactive compounds in the air flow, for example the formation of ozone, reactive ionized compounds or free radicals.
  • the means 6 for reducing germs may be a delivery means for a germ-reducing substance.
  • it may be a nozzle that is connected to a storage container, not shown here containing the germ-reducing substance and this substance emits in the air flow.
  • the germ-reducing substances directly emitted by the means 6 for reducing germs in the air flow or the substances formed in the environment around the means 6 are carried along by the air flow and conveyed through the supply air channels 8 and the nozzles 9 into the cavity 4. There, they come in contact with hands pushed into the cavity and thus contribute to the disinfection or even sterilization of the hands.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a dryer according to the invention, which differs from that of the FIG. 1 by the arrangement of the means 6 for reducing germs and the device 5 for generating the air flow.
  • the means 6 for reducing germs in the flow direction in front of the fan 5 is arranged.
  • the mode of action corresponds completely to that of the dryer FIG. 1 ,
  • FIG. 3 Another possibility of the arrangement of the means 6 for reducing germs in the air flow is in FIG. 3 shown.
  • the means 6 is arranged in the cavity 4, for example in a region remote from the housing opening 3 region of the cavity 4.
  • the dotted lines drawn with means 6 can additionally or alternatively in the cavity 4 attached become.
  • the arrangement in the cavity 4 is particularly suitable for such means 6, whose germ-reducing effect is based, for example, on the emission of germicidal radiation in the direction of the inserted into the cavity 4 to be dried hands.
  • the means 6 may therefore be, for example, a UV emitter.
  • FIG. 4 is an enlarged partial cross-section in the region of the end of a supply air duct 8 and the adjoining the supply air duct nozzle 9, which opens into the cavity 4.
  • the nozzle 9 is inclined relative to the opening surface of the housing opening 3.
  • the inclination is such that the air flow S is introduced through the nozzle 9 obliquely into the interior of the cavity 4.
  • the angle of inclination ⁇ , with which the mouth region of the nozzle 9 and thus the air flow leaving the nozzle 9 runs obliquely to the opening surface of the housing opening 3, is preferably at least 7 °.
  • the air flow is blown obliquely from behind on the hands pushed into the cavity, and the air flow pulls the adhering to the hands moisture from the back over the fingertips of the hands.
  • the blown-off liquid can be removed in a manner known per se from the prior art and collected in a collecting area or collecting container.
  • the dryer according to the invention is built as closed as possible.
  • the housing 2 will thus usually close a larger area of the dryer to the outside than is the case in the prior art.
  • a relatively open design is preferred in order to prevent a back pressure in the device, it is preferred according to the invention to guide the largest possible portion of the air flow within the dryer 1 in order to prevent germ-laden air from the dryer reaches the outside, without having passed through the means 6 for the reduction of germs.
  • FIGS. 5 and 6 serve to illustrate the extent to which the cavity 4 is enclosed by a housing.
  • the cavity 4 is shown here in an idealized way as a cube. However, the following considerations apply in an analogous manner to more complicated shapes.
  • the total surface of the cavity 4, that is the total surface of the cube, which is in FIG. 6 is shown here results from the sum of the surfaces F1, F2, F3, F4, F5 and F6. It is a virtual total surface, since not all of the surfaces are completely surrounded by the housing 2.
  • the surface of the open areas, such as the housing opening 3 with the surface F3, so the total surface of the cavity 4 are attributed.
  • Shapes of the cavity are added to the non-sealed areas as those areas with which the open areas can be closed with the least possible surface area.
  • the opening surface F3 of the housing opening 3, which allows access for the hands to the cavity 4 has the smallest possible surface area. So it is just so big that it allows easy access of the hands in the cavity 4.
  • the opening area F3 of the housing opening is less than 20% of the total surface area (F1 + F2 + F3 + F4 + F5 + F6) of the cavity 4.
  • the total opening area in the cavity 4 - thus in addition to the housing opening 3 also the other surfaces, with which the cavity opens to the environment of the dryer 1 down - is preferably less than 75% of the total surface of the cavity. Conversely, more than 25% of the total surface area of the cavity 4 is enclosed by the housing 2.
  • the housing surrounds more than 35% and in particular more than 50% of the cavity. This not only improves the efficiency of the flow guide within the dryer 1, but also prevents that, to a greater extent, any germ-contaminated air may escape from the dryer 1 before passing through the germ reduction means 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trockner (1) mit einem Gehäuse (2), in dem ein durch eine Gehäuseöffnung (3) von außen zugänglicher Hohlraum (4) zur Aufnahme mittels einer Luftströmung im Hohlraum (4) zu trocknender Extremitäten, insbesondere der Hände, ausgebildet ist, und in dem eine Vorrichtung (5) zur Erzeugung der Luftströmung vorhanden ist. Er weist zudem ein Mittel (6) zur Verminderung von Keimen in der Luftströmung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trockner, insbesondere einen Handtrockner, in dem durch eine Gehäuseöffnung eingeschobene Extremitäten, insbesondere die Hände, in einem Hohlraum mittels einer Luftströmung getrocknet werden können. Derartige Trockner sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Sie umfassen üblicherweise einen Lüfter oder ein Gebläse, mit dem Luft durch eine oder mehrere Düsen auf die in den Hohlraum eingeschobenen Hände geblasen wird und diese so getrocknet werden. In der WO 2007/015040 A1 beispielsweise ist ein Handtrockner beschrieben, bei dem eine Luftströmung in Form eines dünnen Luftvorhangs mit hoher Geschwindigkeit aus schlitzförmigen Düsen auf die Hände geblasen wird. Die von den Händen abgeblasene Flüssigkeit wird in einem Sammelbereich aufgefangen. Die zum Trocknen verwendete Luft dagegen wird teilweise innerhalb des Trockners rezirkuliert und gelangt teilweise in die Umgebung des Trockners. Auf diese Weise können jedoch an den Händen anhaftende Verunreinigungen und insbesondere Keime wie Sporen oder Bakterien von der Luft mitgeschleppt werden und auf diese Weise in die Umgebungsluft gelangen.
  • In vielen Bereichen ist die Anreicherung der Luft mit Verunreinigungen und insbesondere Keimen nicht erwünscht oder sogar unzulässig. Verwiesen werden kann in diesem Zusammenhang beispielsweise auf Krankenhäuser oder Pflegeheime, Produktionsstätten, in denen erhöhte Anforderungen an saubere Umgebungsbedingungen gestellt werden, beispielsweise die Arzneimittel- oder Lebensmittelproduktion, oder die Gastronomie. Unabhängig von diesen speziellen Bereichen ist allgemein eine erhöhte Anforderung an gute Hygienebedingungen festzustellen.
  • Zusätzlich zur Reinhaltung der Umgebung ist in vielen Bereichen auch eine Desinfektion oder sogar Sterilisation der Extremitäten, also insbesondere der Hände und gegebenenfalls auch der Arme, derjenigen Personen erforderlich, die in solchen Bereichen arbeiten. Die Desinfektion oder Sterilisation erfolgt üblicherweise durch Waschen mit keimtötenden Substanzen, beispielsweise flüssigen oder gelartigen Zusammensetzungen auf Alkoholbasis. Damit eine vollständige Desinfektion oder Sterilisation erreicht wird, ist aber ein sehr gründliches Vorgehen erforderlich, das eine lange Zeit in Anspruch nimmt. Die nötige Gründlichkeit fehlt in vielen Fällen, was zu einer Infektionsgefahr durch auf den Extremitäten verbliebene Keime führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es entsprechend, einen Trockner anzugeben, der die Anzahl von Keimen in der bei dem Trockenvorgang rezirkulierten und/oder in die Umgebung gelangenden Luftströmung zumindest reduziert und der gegebenenfalls außerdem zu einer Desinfektion und/oder Sterilisation der in ihm getrockneten Extremitäten, insbesondere der Hände und gegebenenfalls der Arme, eingesetzt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit dem Trockner gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft in ihrem breitesten Aspekt also einen Trockner mit einem Gehäuse, in dem ein durch eine Gehäuseöffnung von außen zugänglicher Hohlraum vorhanden ist. Dieser Hohlraum dient der Aufnahme zu trocknender Extremitäten, insbesondere der Hände. Außerdem ist eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftströmung vorhanden, die zum Trocknen der in den Hohlraum eingeschobenen Extremitäten verwendet wird. Zusätzlich weist der erfindungsgemäße Trockner ein Mittel auf, mit dem in der Luftströmung vorhandene Keime vermindert werden können. Dieses Mittel sorgt dafür, dass Keime, die insbesondere mit der Luftströmung mitgeführt werden, die auf die zu trocknenden Extremitäten geblasen wurde, abgetötet werden. Es besteht daher nicht mehr die Gefahr, dass von der Luftströmung mitgeschleppte Keime in die Umgebung des Trockners gelangen oder durch Rezirkulieren des Luftstroms innerhalb des Trockners auf die Extremitäten des Benutzers zurück geführt werden.
  • Als Mittel zur Verminderung von Keimen in der Luftströmung können grundsätzlich alle geeigneten keimreduzierenden Mittel eingesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise Mittel, die in die Luftströmung eine keimreduzierende oder keimtötende Substanz (nachfolgend vereinfachend keimreduzierende Substanz genannt) abgeben. Um welche keimreduzierende Substanz es sich hierbei handelt, ist grundsätzlich nicht weiter beschränkt, wobei natürlich solche Substanzen zu vermeiden sind, die zu einer Gesundheitsschädigung des Benutzers des Trockners führen könnten. Die keimreduzierende Substanz wird der Luftströmung zweckmäßig durch Verstäuben, Versprühen oder Einblasen zudosiert. Geeignete Zuführungsmittel wie beispielsweise Düsen sind im Stand der Technik bekannt und müssen hier nicht näher beschrieben werden. Zweckmäßig wird die keimreduzierende Substanz in flüssiger oder gasförmiger Form zugeführt. Besonders bevorzugt ist der Einsatz wenigstens eines Alkohols oder einer alkoholischen Lösung oder eines Ozon und/oder freie Radikale enthaltenden Gases.
  • Als weiteres Mittel zur Verminderung von Keimen in der Luftströmung kann eine Plasma-oder lonenquelle, bevorzugt eine Mikrowellen- oder Hochfrequenzquelle, verwendet werden. Diese Quellen führen in der Luftströmung zur Erzeugung eines Plasmas oder ionisierten Gases, die an sich bereits keimtötend wirken. Außerdem werden in Sekundärschritten reaktive Verbindungen wie beispielsweise das bereits erwähnte Ozon oder freie Radikale gebildet, die ebenfalls keimtötend wirken.
  • Als weiteres Mittel zur Verminderung von Keimen in der Luftströmung bieten sich Strahlungsquellen an. Dabei können einerseits solche Strahlungsquellen verwendet werden, deren Strahlung an sich keimtötend wirkt, oder solche Strahlungsquellen, deren Strahlung zur Bildung keimtötender Verbindungen führt. Beispielhaft für die erste Möglichkeit können Strahlungsquellen genannt werden, die ultraviolette Strahlung aussenden. Ein Beispiel für die zweite Möglichkeit sind dielektrische Barriereentladungslampen, deren Betrieb zur Bildung eines reaktiven Plasmas führt.
  • Alle vorstehend beschriebenen Mittel führen direkt oder indirekt zur Reduzierung von Keimen in der Luftströmung, die innerhalb des erfindungsgemäßen Trockners geführt wird. Durch geeignete Führung der Luftströmung innerhalb des Trockners und entsprechende Anordnung des Mittels zur Verminderung von Keimen in der Luftströmung kann vorgegeben werden, ob das keimtötende Mittel unmittelbar auf die zu trocknenden Extremitäten einwirkt oder lediglich eine Entkeimung der von den Extremitäten abgeführten Luftströmung erfolgt. Beispielsweise ist es möglich, das Mittel zur Verminderung von Keimen so einzusetzen, dass ausschließlich in die nach dem Trocknen der Extremitäten abgeführte Luftströmung keimtötende Substanzen abgegeben werden - sei es durch externe Zufuhr der keimtötenden Substanz oder durch Erzeugung innerhalb der Luftströmung mittels Bestrahlung, Plasma- oder lonenquelle. Wird die mit keimtötenden Substanzen angereicherte Luftströmung nicht in Richtung auf den Trocknungshohlraum rezirkuliert, kommen die zu trocknenden Extremitäten des Benutzers mit den keimreduzierenden Substanzen nicht in Kontakt. Zusätzlich kann der Austritt keimreduzierender Substanzen in die Umgebung des Trockners verhindert oder zumindest verringert werden, indem die Substanz aus der Luftströmung herausfiltriert oder zu unschädlichen Abbauprodukten zersetzt wird. Ein Filter kann auch dem Auffangen der abgetöteten Keime dienen.
  • Soll der erfindungsgemäße Trockner dagegen auch zur Desinfektion und/oder Sterilisation der Extremitäten verwendet werden, werden die keimreduzierenden Substanzen dem Hohlraum zugeführt, in dem die Trocknung erfolgt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass mit keimreduzierender Substanz angereicherte Luft dem Hohlraum, beispielsweise durch Rezirkulation, zugeführt wird oder die keimreduzierenden Substanzen im Hohlraum erzeugt werden. Handelt es sich bei dem Mittel zur Verminderung von Keimen um eine Strahlungsquelle, deren Strahlung selbst keimtötend wirkt, also beispielsweise einen UV-Strahler, wird dieser zweckmäßig im Hohlraum so angeordnet, dass seine Strahlung auf die in den Hohlraum eingeschobenen Extremitäten abgegeben wird. Denkbar sind außerdem Kombinationen der vorstehend beschriebenen Möglichkeiten.
  • Der Grundaufbau des erfindungsgemäßen Trockners kann grundsätzlich dem Aufbau herkömmlicher Trockner entsprechen und sich von diesen nur durch die Verwendung des Mittels zur Reduzierung von Keimen in der Luftströmung unterscheiden. Es ist daher prinzipiell auch möglich, herkömmliche Trockner durch Anordnung eines keimreduzierenden Mittels nachzurüsten und auf diese Weise die Vorteile der Erfindung zu erreichen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden solche Trockner verwendet, die in ihrem Grundaufbau denjenigen entsprechend, die in der WO 2007/015040 A1 beschrieben sind. Dies betrifft insbesondere die Zufuhr von Luft in den Trocknungshohlraum. Erfindungsgemäß werden hierfür also ebenfalls bevorzugt Flachdüsen verwendet, mit denen dünne Luftvorhänge mit hoher Geschwindigkeit auf die zu trocknenden Extremitäten geblasen werden. Zweckmäßig weist ein erfindungsgemäßer Trockner also zwei sich an den Längsöffnungsseiten der Gehäuseöffnung gegenüberliegende Flachdüsen auf, mit denen die Luftströmung in den Hohlraum eingeblasen wird. Als besonders bevorzugt hat sich dabei erwiesen, wenn die Düsenöffnungen einen Neigungswinkel gegenüber der Öffnungsfläche der Gehäuseöffnung von wenigstens 7° aufweisen. Auf diese Weise wird die in den Hohlraum eingeblasene Luft schräg und mit relativ geringem Winkel auf die zu trocknenden Extremitäten und an diesen entlang geführt. Als Vorrichtung zur Erzeugung der Luftströmung kann in an sich bekannter Weise ein Gebläse oder ein Lüfter verwendet werden.
  • Die Führung der Luftströmung im Trockner kann ebenfalls grundsätzlich auf bekannte Art und Weise erfolgen. Bevorzugt ist es, wenn wenigstens ein Teil der in den Hohlraum zum Trocknen der Extremitäten eingeblasenen Luft rezirkuliert und dem Hohlraum erneut zugeführt wird. Zu diesem Zweck weist der erfindungsgemäße Trockner wenigstens einen Abluftkanal und wenigstens einen Zuluftkanal auf, die mit dem Hohlraum derart in Verbindung stehen, dass die Luftströmung durch Abluft- und Zuluftkanal sowie den Hohlraum zirkuliert werden kann. Die Vorrichtung zur Erzeugung der Luftströmung - wie Gebläse oder Lüfter - kann prinzipiell an beliebiger Stelle innerhalb dieses Lüftungskreislaufes angeordnet werden, also in Abluftkanal, Zuluftkanal oder im Bereich des Hohlraums. Bevorzugt ist es, die Vorrichtung zur Erzeugung der Luftströmung im Bereich des Abluftkanals, durch den die Luftströmung aus dem Hohlraum herausgeführt wird, anzuordnen.
  • Wie bereits beschrieben, gibt es auch für die Anordnung des Mittels zur Verminderung von Keimen in der Luftströmung verschiedene Möglichkeiten. Auch hier könnte eine Anordnung im Abluftkanal, im Zuluftkanal oder im Bereich des Hohlraums erfolgen. Erneut ist eine Anordnung im Bereich des Abluftkanals besonders bevorzugt.
  • Da ein Ziel der Erfindung ist, das Herausgelangen von Keimen aus dem Bereich des Trockners in dessen Umgebung möglichst zu vermeiden, ist eine möglichst geschlossene Bauweise des erfindungsgemäßen Trockners bevorzugt. Bisher bekannte Handtrockner, beispielsweise der in der WO 2007/015040 A1 beschriebene, weisen dagegen eine vergleichsweise offene Bauweise auf, die den Zweck hat, einen Staudruck zu vermeiden und Luft schnell wegströmen zu lassen. Aus diesem Grund ist beispielsweise der zum Trocknen der Hände bestimmte Hohlraum seitlich offen ausgebildet. Im Unterschied dazu wird das Gehäuse des erfindungsgemäßen Trockners, soweit dies ohne die Funktion des Trockner zu beeinträchtigen möglich ist, weitestgehend geschlossen ausgebildet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass möglichst wenig Luft aus dem erfindungsgemäßen Trockner entweichen kann, ohne dass sie das Mittel zur Verminderung von Keimen passiert hat. Konkret wird also einerseits die Gehäuseöffnung, die den Zugang zum Hohlraum für die zu trocknenden Extremitäten ermöglicht, so ausgelegt, dass deren Öffnungsfläche weniger als 20 % der Gesamtoberfläche des Hohlraums ausmacht. Unter der Gesamtoberfläche des Hohlraums soll hier dessen virtuelle Oberfläche verstanden werden, was also die nicht von einer Gehäusewandung umschlossenen Außenflächen des Hohlraums einschließt. Entsprechend zählt auch die Öffnungsfläche der Gehäuseöffnung mit zur Gesamtoberfläche des Hohlraums. Gleiches gilt für nicht von einer Wandung verschlossene offene Seiten- oder Bodenbereiche des Hohlraums. Was die Fläche der offenen Bereiche des Hohlraums insgesamt betrifft, so ist es bevorzugt, dass die Gesamtoberfläche des Hohlraums zu über 25 % von dem Gehäuse umschlossen ist. Hier ist in analoger Weise wie vorstehend beschrieben die virtuelle Gesamtoberfläche des Hohlraums gemeint. Noch bevorzugter sind mehr als 35 % und insbesondere mehr als 50 % der Gesamtoberfläche des Hohlraums von einem Gehäuse umgeben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. In den rein schematischen Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen benannt. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1 bis 3
    jeweils ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trockners am Beispiel eines Handtrockners im Querschnitt;
    Fig. 4
    eine Ausschnittsvergrößerung eines Zuluftkanals im Einmündungsbereich in dem Hohlraum im Querschnitt;
    Fig. 5
    eine weitere Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Trockners zur Verdeutlichung der Öffnungsflächen im Bereich des Hohlraums; und
    Fig. 6
    eine vereinfachende perspektivische Darstellung des Hohlraums zur Veranschaulichung von dessen Gesamtoberfläche.
  • Figur 1 ist eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Handtrockners 1 und zeigt einen Querschnitt im Bereich von dessen Hohlraum 4 und zwar senkrecht zu den Längsseiten 30 der Gehäuseöffnung 3, durch welche die zu trocknenden Hände in den Hohlraum 4 eingeschoben werden. Die Hände werden dabei in an sich von Handtrocknern bekannter Weise nebeneinander derart in die Gehäuseöffnung 3 eingeschoben, dass Handrücken und Handinnenflächen benachbart zueinander und zu den Längsseiten 30 der Gehäuseöffnung 3 zu liegen kommen. Die dargestellte Querschnittsansicht entspricht also, wie auch in den nachfolgenden Querschnittsdarstellungen, einer Richtung quer zu den Handflächen, wären die Hände in den Hohlraum 4 eingeschoben.
  • Der erfindungsgemäße Trockner 1 ist abgesehen von der Gehäuseöffnung 3 weitestgehend von einem Gehäuse 2 umschlossen. Innerhalb des Gehäuses 2 sind der schon erwähnte Hohlraum 4 zur Aufnahme der zu trocknenden Hände sowie Kanäle zum Führen der Luftströmung innerhalb des Trockners 1 vorhanden. Konkret führt aus dem Hohlraum 4 ein Abluftkanal 7 heraus, der in zwei Zuluftkanäle 8 mündet, welche am Hohlraum 4 vorbei in Richtung auf die Gehäuseöffnung 3 zurückgeführt werden. An ihren Enden münden die Zuluftkanäle 8 in zwei Schlitzdüsen 9 ein. Diese Schlitzdüsen 9 verlaufen im Wesentlichen über die gesamte Länge der Seitenkanten 30 der Gehäuseöffnung 3. Durch die Schlitzdüsen 9 wird ein dünner Luftvorhang mit hoher Geschwindigkeit in Richtung auf die in den Hohlraum 4 eingeschobenen zu trocknenden Hände geblasen.
  • Zur Erzeugung der Luftströmung, die durch die mit S bezeichneten Pfeile veranschaulicht werden soll, ist im Bereich des Abluftkanals 7 hier ein Lüfter 5 vorhanden. Bei Betrieb dieses Lüfters 5 wird Luft aus dem Hohlraum 4 in Richtung des Abluftkanals 7 gesaugt, von dort an die Zuluftkanäle 8 weitergegeben und durch die Schlitzdüsen 9 zurück in den Hohlraum 4 gepresst. Prinzipiell ist es möglich, im Wesentlichen den gesamten Luftstrom durch den Trockner 1 hindurch zu zirkulieren. Alternativ kann lediglich ein Teil des Luftstroms S im Trockner 1 rezirkuliert werden, während ein anderer Teil durch in der Figur nicht dargestellte Auslassöffnungen in die Umgebung des Trockners 1 zurückgeführt wird.
  • Um zu verhindern, dass mit der Luftströmung mitgeführte Keime zurück in den Hohlraum 4 geführt werden oder in die Umgebung des Trockners 1 gelangen, ist im Abluftkanal 7 ein Mittel 6 zur Reduzierung der Keime angeordnet. Die Anordnung ist derart, dass im Wesentlichen die gesamte aus dem Hohlraum 4 abgesaugte und dem Abluftkanal 7 zugeführte Luft in den Wirkungsbereich des Mittels 6 zu Reduzierung von Keimen gelangt. Bei dem Mittel 6 kann es sich um eine Plasma- oder lonenquelle handeln, die im Bereich des Abluftkanals 7 ein Plasma oder ionisiertes Gas erzeugt, welche zur Abtötung der in der Luftströmung mitgeführten Keime führen. Alternativ kann eine Strahlungsquelle eingesetzt werden, deren Strahlung entweder unmittelbar zur Abtötung von Keimen führt, beispielsweise durch Aussendung ultravioletter Strahlung, oder deren Betrieb die Bildung reaktiver Verbindungen in der Luftströmung bewirkt, beispielsweise die Bildung von Ozon, reaktiven ionisierten Verbindungen oder freien Radikalen. In einer weiteren Variante kann das Mittel 6 zur Verminderung von Keimen ein Abgabemittel für eine keimreduzierende Substanz sein. Beispielsweise kann es sich um eine Düse handeln, die mit einem hier nicht dargestellten die keimreduzierende Substanz enthaltenden Vorratsbehälter verbunden ist und diese Substanz in die Luftströmung abgibt.
  • Die von dem Mittel 6 zur Verminderung von Keimen in der Luftströmung unmittelbar abgegebenen keimreduzierenden Substanzen oder die im Umfeld um das Mittel 6 gebildeten Substanzen werden von der Luftströmung mitgenommen und durch die Zuluftkanäle 8 und die Düsen 9 in den Hohlraum 4 gefördert. Dort kommen sie mit in den Hohlraum eingeschobenen Händen in Kontakt und tragen so zur Desinfektion oder sogar Sterilisation der Hände bei.
  • Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners, der sich von demjenigen der Figur 1 durch die Anordnung des Mittels 6 zur Verminderung von Keimen und die Vorrichtung 5 zur Erzeugung der Luftströmung unterscheidet. Hier ist nun das Mittel 6 zur Verminderung von Keimen in Strömungsrichtung vor dem Lüfter 5 angeordnet. Die Wirkungsweise entspricht jedoch vollständig derjenigen des Trockners der Figur 1.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anordnung des Mittels 6 zur Verminderung von Keimen in der Luftströmung ist in Figur 3 dargestellt. Hier ist das Mittel 6 im Hohlraum 4 angeordnet, beispielsweise in einem von der Gehäuseöffnung 3 abgewandten Bereich des Hohlraums 4. Die mit gepunkteten Umrisslinien eingezeichneten Mittel 6 können zusätzlich oder alternativ im Hohlraum 4 angebracht werden. Die Anordnung im Hohlraum 4 eignet sich besonders für solche Mittel 6, deren keimreduzierende Wirkung beispielsweise auf der Aussendung von keimtötender Strahlung in Richtung auf die in den Hohlraum 4 eingeschobenen zu trocknenden Hände beruht. Bei dem Mittel 6 kann es sich also beispielsweise um einen UV-Strahler handeln. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, das Mittel 6 im Gehäuse, benachbart zum Hohlraum 4, anzuordnen. Um den Durchtritt von Strahlung vom Mittel 6 in den Hohlraum 4 zu erlauben, kann zum Hohlraum hin ein Fenster oder eine Öffnung vorgesehen werden.
  • Figur 4 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt im Bereich des Endes eines Zuluftkanals 8 und der an den Zuluftkanal anschließenden Düse 9, die in den Hohlraum 4 einmündet. Wie gezeigt, ist die Düse 9 gegenüber der Öffnungsfläche der Gehäuseöffnung 3 geneigt angeordnet. Die Neigung ist dabei so, dass die Luftströmung S durch die Düse 9 schräg in das Innere des Hohlraums 4 eingeleitet wird. Der Neigungswinkel α, mit dem der Mündungsbereich der Düse 9 und damit die die Düse 9 verlassende Luftströmung schräg zur Öffnungsfläche der Gehäuseöffnung 3 verläuft, beträgt bevorzugt mindestens 7 °. Auf diese Weise wird die Luftströmung schräg von hinten auf die in den Hohlraum eingeschobenen Hände geblasen, und die Luftströmung zieht die an den Händen haftende Feuchtigkeit von hinten über die Fingerspitzen von den Händen ab. Die abgeblasene Flüssigkeit kann in an sich aus dem Stand der Technik bekannte Weise abgeführt und in einem Sammelbereich oder Sammelbehälter aufgefangen werden.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist der erfindungsgemäße Trockner möglichst geschlossen gebaut. Das Gehäuse 2 wird also in der Regel einen größeren Bereich des Trockners nach außen verschließen, als dies im Stand der Technik der Fall ist. Während im Stand der Technik eine relativ offene Bauweise bevorzugt wird, um einen Staudruck im Gerät zu verhindern, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, einen möglichst großen Anteil der Luftströmung innerhalb des Trockners 1 zu führen, um zu verhindern, dass mit Keimen belastete Luft aus dem Trockner nach außen gelangt, ohne das Mittel 6 zur Verminderung von Keimen passiert zu haben. Figuren 5 und 6 dienen der Veranschaulichung, in welchem Maß der Hohlraum 4 von einem Gehäuse umschlossen wird. Der Hohlraum 4 ist hier in idealisierter Weise als Kubus dargestellt. Die nachfolgenden Überlegungen treffen jedoch in analoger Weise auf kompliziertere Formgebungen zu. Die Gesamtoberfläche des Hohlraums 4, das heißt die Gesamtoberfläche des Kubus, der in Figur 6 dargestellt ist, ergibt sich hier aus der Summe der Oberflächen F1, F2, F3, F4, F5 und F6. Es handelt sich dabei um eine virtuelle Gesamtoberfläche, da nicht sämtliche der Flächen vollständig von dem Gehäuse 2 umgeben sind. Die Oberfläche der geöffneten Bereiche, wie beispielsweise der Gehäuseöffnung 3 mit der Fläche F3, werden also der Gesamtoberfläche des Hohlraums 4 zugerechnet. Im Falle komplizierterer Formgebungen des Hohlraums werden die nicht verschlossenen Bereiche als diejenigen Flächen hinzugerechnet, mit denen die offenen Bereiche bei geringst möglicher Flächenausdehnung verschlossen werden können.
  • Erfindungsgemäß ist es einerseits bevorzugt, dass die Öffnungsfläche F3 der Gehäuseöffnung 3, die den Zugang für die Hände zum Hohlraum 4 ermöglicht, eine möglichst geringe Flächenausdehnung aufweist. Sie ist also gerade nur so groß, dass sie einen bequemen Zugang der Hände in den Hohlraum 4 ermöglicht. Zweckmäßig beträgt die Öffnungsfläche F3 der Gehäuseöffnung weniger als 20 % der Gesamtoberfläche (F1 + F2 + F3 + F4 + F5 + F6) des Hohlraums 4. Die Gesamt-öffnungsfläche im Hohlraum 4 - also zusätzlich zu der Gehäuseöffnung 3 auch noch die sonstigen Flächen, mit denen sich der Hohlraum zur Umgebung des Trockners 1 hin öffnet - beträgt bevorzugt weniger als 75 % der Gesamtoberfläche des Hohlraums. Umgekehrt ausgedrückt, sind mehr als 25 % der Gesamtoberfläche des Hohlraums 4 von dem Gehäuse 2 umschlossen. Bevorzugt umgibt das Gehäuse mehr als 35 % und insbesondere mehr als 50 % des Hohlraums. Dies verbessert nicht nur den Wirkungsgrad der Strömungsführung innerhalb des Trockners 1, sondern verhindert auch, dass in größerem Ausmaß eventuell mit Keimen belastete Luft aus dem Trockner 1 nach außen gelangen kann, bevor sie das Mittel 6 zur Verminderung von Keimen passiert hat.

Claims (11)

  1. Trockner (1) mit einem Gehäuse (2), in dem ein durch eine Gehäuseöffnung (3) von außen zugänglicher Hohlraum (4) zur Aufnahme mittels einer Luftströmung im Hohlraum (4) zu trocknender Extremitäten, insbesondere der Hände, ausgebildet ist, und in dem eine Vorrichtung (5) zur Erzeugung der Luftströmung vorhanden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er ein Mittel (6) zur Verminderung von Keimen in der Luftströmung aufweist.
  2. Trockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittel (6) zur Verminderung von Keimen ausgewählt ist aus
    - einer Vorrichtung zur Abgabe einer keimreduzierenden Substanz in die Luftströmung und/oder
    - einer Plasma- oder lonenquelle und/oder
    - einer Strahlungsquelle.
  3. Trockner nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die keimreduzierende Substanz flüssig oder gasförmig ist und insbesondere ausgewählt ist aus
    - wenigstens einem Alkohohl oder einer alkoholischen Lösung,
    - einem Ozon und/oder freie Radikale enthaltenden Gas.
  4. Trockner nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Plasma- oder lonenquelle eine durch Mikrowellen oder Hochfrequenz angeregte Plasma- oder lonenquelle ist.
  5. Trockner nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strahlungsquelle ein UV-Strahler oder eine dielektrische Barrierentladungslampe ist.
  6. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er wenigstens einen Abluftkanal (7) und wenigstens einen Zuluftkanal (8) aufweist, die mit dem Hohlraum (4) derart in Verbindung stehen, dass die Luftströmung durch Abluft- und Zuluftkanal sowie den Hohlraum zirkuliert werden kann.
  7. Trockner nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (5) zur Erzeugung der Luftströmung im Abluftkanal (7), Zuluftkanal (8) oder im Bereich des Hohlraums (4) und insbesondere im Bereich des Abluftkanals (7) angeordnet ist.
  8. Trockner nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittel (6) zur Verminderung von Keimen im Abluftkanal (7), Zuluftkanal (8) oder im Bereich des Hohlraums (4) und insbesondere im Bereich des Abluftkanals (7) angeordnet ist.
  9. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungsfläche (F3) der Gehäuseöffnung (3) weniger als 20 % der Gesamtoberfläche (F1 + F2 + F3 + F4 + F5 + F6) des Hohlraums (4) beträgt.
  10. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gesamtoberfläche (F1 + F2 + F3 + F4 + F5 + F6) des Hohlraums (4) zu über 25 %, bevorzugt mehr als 35 % und insbesondere mehr als 50 %, von dem Gehäuse (2) umschlossen ist.
  11. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftströmung durch wenigstens eine Düse (9), insbesondere durch zwei sich an den Längsöffnungsseiten (30, 30') der Gehäuseöffnung (3) gegenüber liegenden Flachdüsen (9), in den Hohlraum (4) eingeblasen wird, wobei der Neigungswinkel (α) zwischen Düsenöffnung und Öffnungsfläche (F3) der Gehäuseöffnung (3) bevorzugt wenigstens 7° beträgt.
EP13001815.3A 2012-04-25 2013-04-09 Trockner, insbesondere Handtrockner Withdrawn EP2656762A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008253A DE102012008253A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Trockner, insbesondere Handtrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2656762A2 true EP2656762A2 (de) 2013-10-30
EP2656762A3 EP2656762A3 (de) 2014-12-10

Family

ID=48095509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001815.3A Withdrawn EP2656762A3 (de) 2012-04-25 2013-04-09 Trockner, insbesondere Handtrockner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130283629A1 (de)
EP (1) EP2656762A3 (de)
JP (1) JP2013226415A (de)
DE (1) DE102012008253A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2979052A4 (de) * 2013-03-26 2017-01-25 American Dryer Inc. Handtrockner mit einer desinfektionsionisierungsanordnung
DE102015119446B3 (de) * 2015-11-11 2017-03-02 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und plasmagestützten Desinfektion von Händen
WO2017093968A1 (fr) 2015-12-04 2017-06-08 GHENOSSIS-VAGENAS, Jean Georges Seche-mains soufflant
EP3348180A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-18 Casares, Carlos, Maxwell Vorrichtung zur beseitigung von keimen und bakterien von ihren händen
DE102017009637A1 (de) 2017-10-17 2019-05-16 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh Handtrockner mit UV-Desinfektionsvorrichtung
WO2022152408A1 (de) 2021-01-13 2022-07-21 i-conel GmbH Strömungsgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109640765B (zh) * 2016-08-26 2022-01-25 三菱电机株式会社 手干燥装置
US10455992B2 (en) * 2016-09-20 2019-10-29 The Boeing Company Hand dryer having managed air flow
US10264931B2 (en) * 2016-09-23 2019-04-23 The Boeing Company Hand drying systems and methods
FR3066093B1 (fr) * 2017-05-11 2019-06-14 Evercleanhand Appareil de desinfection par nebulisation
CN112515518A (zh) * 2020-12-17 2021-03-19 安徽中科医疗器械有限公司 一种高效率静音负压干手器
WO2022163887A1 (ko) * 2021-02-01 2022-08-04 신동혁 초음파 건조장치
WO2024184463A2 (de) 2023-03-09 2024-09-12 Ille Papier-Service Gmbh Trocknungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102023105836A1 (de) 2023-03-09 2024-09-12 Ille Papier-Service Gmbh Trocknungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007015040A1 (en) 2005-07-30 2007-02-08 Dyson Technology Limited Drying apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436612A (de) * 1964-05-01 1967-05-31 Ledermann Hugo Warmlufttrockner für Hände und andere Körperteile sowie Kopfhaare
US3766397A (en) * 1972-04-12 1973-10-16 T Rockson Sterilizing hand dryer
DE2657164A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Sprenger Albin Kg Warmlufthaendetrockner mit temperaturgeregelter umluft
DE3061018D1 (en) * 1979-03-26 1982-12-09 Schulthess & Co Ag Maschf Unit for hand washing
DE19513943A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Konstantin Dr Josek Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Raumluftqualität
JP3624495B2 (ja) * 1995-11-15 2005-03-02 松下電器産業株式会社 手乾燥装置
DE19806516A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Sterilisieren von Behältern
JP2004097740A (ja) * 2002-09-09 2004-04-02 Figla Co Ltd 手指乾燥装置
JP2005177415A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Yasutaka Shiraishi オゾンによる殺菌、消毒作用を設けたハンドドライヤー
JP4796281B2 (ja) * 2004-02-06 2011-10-19 財団法人工業技術研究院 熱風プラズマ発生装置及び熱風プラズマの手乾燥殺菌装置及び密閉式熱風プラズマ乾燥殺菌装置及び循環式熱風プラズマ消毒殺菌装置
JP2005342496A (ja) * 2004-03-08 2005-12-15 Susumu Urisawa 手指乾燥装置
DE102005011701B4 (de) * 2005-03-11 2008-03-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Händetrockner
DE202005005894U1 (de) * 2005-04-13 2005-06-16 Electrostar Schöttle GmbH & Co. KG Gerät zum Trocknen, insbesondere von Haaren, Händen o.dgl.
JP2007143584A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 手乾燥装置
JP2008188143A (ja) * 2007-02-02 2008-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 手乾燥装置
WO2010015040A1 (en) 2008-08-07 2010-02-11 Powmri Ltd Therapy and prevention of tdp-43 proteinopathy
JP4474483B1 (ja) * 2009-02-06 2010-06-02 シャープ株式会社 手乾燥装置
JP4567793B2 (ja) * 2009-02-06 2010-10-20 シャープ株式会社 手乾燥装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007015040A1 (en) 2005-07-30 2007-02-08 Dyson Technology Limited Drying apparatus

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2979052A4 (de) * 2013-03-26 2017-01-25 American Dryer Inc. Handtrockner mit einer desinfektionsionisierungsanordnung
DE102015119446B3 (de) * 2015-11-11 2017-03-02 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und plasmagestützten Desinfektion von Händen
WO2017080864A1 (de) 2015-11-11 2017-05-18 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Verfahren und vorrichtung zur trocknung und plasmagestützten desinfektion von händen
US10743727B2 (en) 2015-11-11 2020-08-18 Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Goettingen Method of and apparatus for drying and plasma-assisted disinfection of hands
WO2017093968A1 (fr) 2015-12-04 2017-06-08 GHENOSSIS-VAGENAS, Jean Georges Seche-mains soufflant
FR3044537A1 (fr) * 2015-12-04 2017-06-09 Philippe Roux Seche-mains soufflant
CN108601490A (zh) * 2015-12-04 2018-09-28 让·乔治·基诺西斯-瓦杰纳 吹风式干手器
AU2016362792B2 (en) * 2015-12-04 2021-07-22 GHENOSSIS-VAGENAS, Jean Georges Blower-type hand dryer
EP3348180A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-18 Casares, Carlos, Maxwell Vorrichtung zur beseitigung von keimen und bakterien von ihren händen
DE102017009637A1 (de) 2017-10-17 2019-05-16 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh Handtrockner mit UV-Desinfektionsvorrichtung
WO2022152408A1 (de) 2021-01-13 2022-07-21 i-conel GmbH Strömungsgerät
DE202021004410U1 (de) 2021-01-13 2024-04-03 Sandrier Gmbh Strömungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20130283629A1 (en) 2013-10-31
JP2013226415A (ja) 2013-11-07
EP2656762A3 (de) 2014-12-10
DE102012008253A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2656762A2 (de) Trockner, insbesondere Handtrockner
EP3473150B1 (de) Handtrockner mit uv-desinfektionsvorrichtung
DE69926741T2 (de) Sterilisationsvorrichtung
EP3528973B1 (de) Reinigungs-, desinfektions- und trocknungs-anlage
EP3817779A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von gegenständen
WO2020007398A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfizierung von gegenständen
DE102015119446B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und plasmagestützten Desinfektion von Händen
WO2022161902A2 (de) Luftfilter-anordnung zur reinigung und desinfektion von luft
EP3244934B1 (de) Dekontaminationsanordnung
EP3730158A1 (de) Beatmungsgerät
WO2018007557A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und desinfektionsverfahren
DE102021104060A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Luft
EP4035697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von luft
EP2676681B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Reinigungsgut
CH555679A (de)
WO2021116364A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung und behandlung steriler kunststoffbehälter
WO2022015258A2 (de) Entkeimungsschutzvorrichtung und entkeimungsschutzvorrichtungsanordnung
DE202007015765U1 (de) Desinfektionskammer
EP4000656B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung einer schadstoffbelastung in einem gas
WO2024033275A1 (de) Verfahren zur bekämpfung bakterieller biofilme
DE202009007204U1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102021107735A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur desinfektion von oberflächen und raumluft
EP3901546A2 (de) Anlage zur behandlung von objekten
DE202022000674U1 (de) Gerät zum Reinigen von Raumluft
DE102020124851A1 (de) Desinfektionsverfahren und Desinfektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 10/48 20060101AFI20141104BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150611