EP2607560A2 - Plattenanschlusselement - Google Patents
Plattenanschlusselement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2607560A2 EP2607560A2 EP12197493.5A EP12197493A EP2607560A2 EP 2607560 A2 EP2607560 A2 EP 2607560A2 EP 12197493 A EP12197493 A EP 12197493A EP 2607560 A2 EP2607560 A2 EP 2607560A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- connecting rods
- sheet metal
- upstream
- insulating body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
- E04B1/0038—Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/41—Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
- E04B1/4107—Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
Definitions
- the present invention relates to a plate connection element for connecting a building part with a plate upstream of the building part.
- upstream panels When connecting upstream panels to building parts, for example when connecting a balcony to a ceiling / floor slab, two aspects are in the foreground. Firstly, the various forces that act on the upstream plate, ie tensile, compressive and / or shear forces, safely and completely transferred to the building or the substrate. On the other hand, good thermal insulation must be ensured since the upstream plates are subjected to a high level of thermal stress in practice. The upstream parts can act as cold bridges and cause structural damage.
- connection elements therefore usually have connecting elements for transmitting power to a building part and a body of insulating material, which causes as much as possible thermal insulation of the upstream plate.
- the DE 3 005 571 B1 discloses, for example, a cantilevered connection element with an elongated, cuboid insulating body of thermally insulating material.
- the insulating body is interspersed with elongated, metal reinforcing elements which extend substantially transversely to the insulating body and which are designed to absorb tensile forces.
- the cantilever connection element has transverse force bars of reinforcing steel and steel construction parts which act as pressure elements.
- the DE 37 00 295 C2 describes a cantilever panel connection element with an insulation body, at least one tension element and at least one pressure element. Tension element and pressure element pass through the insulating body approximately perpendicular to the main plane and are connected duch at least one transverse element.
- the cross member may be cross-shaped and derives in this case occurring in both directions transverse forces particularly well.
- DE 101 30 866 A1 is a device for thermal insulation between a building and a projecting outer part known.
- the component has an insulating body and tensile, compressive and optionally transverse force elements.
- the lateral force element of DE 101 30 866 A1 is formed by two intersecting, mirror-image arranged rods.
- the plate connection element according to the invention for connecting a building part with a plate upstream of the building part has an insulator arranged in the installed state between the building part and the upstream plate, at least two, in the installed state in the Building part or in the upstream plate projecting, intersecting connecting rods, at least one, firmly connected to the connecting rods metal cross member and, in the installed state in the upstream plate or in the building part projecting anchor.
- the anchor is non-positively connected to the metal crossbeam.
- the at least two connecting rods pass through the insulating body and intersect in the region of the insulating body, wherein the insulating body is penetrated exclusively by connecting rods.
- the plate connection element according to the invention is then used when the vertically acting load of the upstream element, so for example a balcony or a canopy, is derived via additional supports or suspensions.
- the vertical forces are directed, for example, via supports into the ground.
- canopies often mounted above the canopy fixed to the building suspensions are used.
- also at an angle of about 45 ° to the building surface in the direction of the upstream element running and supporting the structure supporting structures are used, which introduce vertical loads directly into the building.
- the plate connection element only needs to introduce the part of the forces which occurs in the plane of the upstream plate into the structure.
- Such forces are caused for example by wind or by a misalignment of the supports used to derive the vertical forces.
- the inventively provided, intersecting in the region of the insulating connecting rods provide an excellent solution to this problem. Both vertically and parallel to the building surface in the plane of the plate occurring forces are effectively and completely transferred first to the projecting in the installed state in the upstream plate anchor.
- the anchor is non-positively connected to the sheet metal crossmember and transfers the said forces to the metal crossbeam.
- the sheet metal traverse is firmly connected to the connecting rods and transfers the forces to the connecting rods, which ensure the introduction of forces into the structure.
- the plate connection element according to the invention only needs to initiate the part of the forces in the structure that occurs in the plane of the upstream plate, next to the crossing connecting rods no further, the insulating body passing through elements such as tension rods or pressure elements are provided.
- One or more pairs of crossing connecting rods thus represent the only elements that pass through the insulating body.
- the entire construction can also be used rotated by 180 °.
- forces occurring perpendicularly as well as parallel to the surface of the building in the plane of the plate are transferred first and foremost to the connecting rods protruding into the upstream plate in the installed state.
- the connecting rods are frictionally connected to the metal crossbeam and transmit the said forces to the metal crossbeam.
- the sheet metal traverse is firmly connected to the anchor and transmits the forces to the anchor, which ensures the introduction of forces into the structure.
- the anchor used in the present invention is a common anchor for the construction technique consisting of a rail part, a foot and a shaft.
- insulating body in the region of the sheet metal traverse on a recess.
- the area of the metal crossbeam must be accessible, since the connecting rods and the anchor must be connected to the metal cross-member in a force-locking manner.
- an insulating body is pressed into the recess and the cavity is closed in this way.
- the building part so for example the ceiling plate, made in-situ concrete and the connecting rods or the anchor are already embedded in this operation. Only after the completion of the structure, for example, all precast balconies are mounted in one operation.
- the two crossing connecting rods extend substantially in one plane.
- substantially in one plane is to be understood that the two connecting rods must be slightly offset from each other due to their crossing in the insulating body.
- the plane in which the two connecting rods extend corresponds to the focal plane of the upstream plate. In this case, a particularly effective transmission of the forces occurring in the plane of the upstream plate on the building part is possible.
- the two crossing connecting rods extend substantially in a horizontal plane.
- Balconies are usually attached to the building in a horizontal plane.
- a particularly effective transmission of the forces occurring in the horizontally oriented plane of the upstream plate is possible by the also extending in this plane connecting rods to the building part.
- the two intersecting connecting rods extend substantially in a vertical plane.
- a privacy in the form of a concrete slab is often provided, which in vertical plane is aligned perpendicular to the building surface. The forces occurring in the vertically oriented plane of the upstream plate can be transferred to the structure particularly effectively, since the connecting rods also run in this plane.
- the connecting rods penetrate the sheet metal cross-piece and are screwed to the sheet metal cross-member.
- the connecting rods For non-positive connection of the metal sheet with the connecting rods are cut into the corresponding openings of the metal sheet penetrating end portions of the connecting rods thread.
- On both connecting rods first a nut is screwed on, then the sheet traverse with the help of the corresponding openings plugged onto the two connecting rods and then screwed two more nuts. The sheet traverse is thus quenched between two times two nuts and fixed in this way safely and permanently.
- the openings are preferably formed as slots. This embodiment is associated with the particular advantage that tolerances in the insulation thickness can be compensated in a simple manner.
- the anchor penetrates the sheet metal cross member.
- Both the frictional connection of armature and metal traverse as well as the transmission of the forces occurring in the plane of the upstream plate can be done very effectively in this way.
- the sheet metal traverse in its central region on a corresponding opening, which is preferably formed as a slot.
- the non-positive connection of the sheet metal cross-piece with the anchor is effected by a toothing.
- a toothing is a serrated, positive connection through which a full power transmission is possible.
- the sheet metal traverse has a centrally arranged toothing area.
- the toothing area forms an element of the toothing of the armature and the metal crossbeam.
- the opening is formed as a slot.
- a toothing having a washer is additionally provided, which engages positively in the installed state in the toothed area of the sheet metal crossmember.
- the anchor is guided through the opening in the washer.
- the toothing of the washer is brought into engagement with the toothing of the sheet metal traverse.
- connection bars, sheet traverse and anchors provided in the plate connection element according to the invention are preferably all made of metal, in particular Construction and reinforcing steel, but also made of stainless steel.
- the connecting rods embedded in the concrete components are protected from corrosion by the concrete. However, at least the portions of the rods passing through the region of the insulating body must be protected against corrosion.
- these sections are made of stainless steel or by the from the EP 0 895 558 B1 known system protected against corrosion.
- EP 0 895 558 B1 is a corroding existing existing reinforcing rod without contact surrounded with a non-corrosive sleeve and filled the space between the sleeve and steel rod with a pourable, hardening mass.
- the present invention also includes an arrangement for connecting a building part with a plate upstream of the building part.
- the arrangement comprises at least one of the plate connection elements described above and a vertically acting load of the upstream plate dissipating vertical force element.
- the arrangement is used when the vertically acting load of the upstream element, such as a balcony or a canopy, is derived via additional supports or suspensions.
- the vertical forces are directed, for example, via supports into the ground.
- canopies often mounted above the canopy fixed to the building suspensions are used.
- at an angle of about 45 ° to the building surface in the direction of the upstream element running and supporting the structure supporting structures are used, which introduce vertical loads directly into the building.
- the arrangement comprises at least one vertically acting load of the upstream plate in the ground dissipating support as a vertical force element.
- the arrangement preferably comprises at least one vertically acting load of the upstream plate in the structure dissipative suspension or support as a vertical force element.
- the present invention also includes an arrangement for connecting a building part with a plate upstream of the building part.
- the arrangement comprises a mounted in the installed state between the building part and the upstream plate insulating body, at least two, in the installed state in the building part or in the upstream plate projecting, the insulating body passing through and crossing in the region of the insulating connecting rods, at least one, firmly with the connecting rods connected metal traverse, one, in the installed state in the upstream plate or in the building part projecting anchor, wherein the anchor is non-positively connected to the sheet metal crossmember, and a vertically acting load of the upstream plate dissipative vertical force element.
- the vertically acting load of the upstream element is derived via a vertical force element.
- the vertical forces are directed, for example, via supports into the ground.
- canopies often mounted above the canopy fixed to the building suspensions are used.
- at an angle of about 45 ° to the building surface in the direction of the upstream element running and supporting the structure supporting structures are used, which introduce vertical loads directly into the building.
- the connecting rods only need to introduce the part of the forces which occurs in the plane of the upstream plate into the structure. Such forces are caused for example by wind action or by a misalignment of the vertical force element used to derive the vertical forces.
- the inventively provided, intersecting in the region of the insulator connecting rods represent an excellent solution to this problem. Both perpendicular as well as parallel to the building surface forces occurring in the plane of the plate are effectively and completely transferred first to the anchor projecting into the upstream plate when installed.
- the anchor is non-positively connected to the sheet metal crossmember and transfers the said forces to the metal crossbeam.
- the sheet metal traverse is firmly connected to the connecting rods and transfers the forces to the connecting rods, which ensure the introduction of forces into the structure.
- the connecting rods only need to initiate the part of the forces in the structure that occurs in the plane of the upstream plate, in addition to the crossing connecting rods no further, the insulating body passing through elements such as tension rods or pressure elements are preferably provided.
- One or more pairs of crossing connecting rods thus preferably represent the only elements that pass through the insulating body.
- the entire arrangement can be used to connect a horizontally oriented upstream plate as well as to connect a vertically oriented upstream plate with a building part.
- forces occurring perpendicularly as well as parallel to the surface of the building in the plane of the plate are effectively and completely transferred first to the connecting rods protruding into the upstream plate in the installed state.
- the connecting rods are frictionally connected to the metal crossbeam and transmit the said forces to the metal crossbeam.
- the sheet metal traverse is firmly connected to the anchor and transmits the forces to the anchor, which ensures the introduction of forces into the structure.
- the vertical force element is at least one support diverting the vertically acting load of the upstream plate into the ground or at least one the vertically acting load of the upstream plate in the structure dissipating suspension or support.
- FIG. 1 shows a horizontal section through a plate connection element 1 according to the invention for connecting a building part with a plate upstream of the building part plate in a schematic representation.
- the plate connection element 1 has an insulating body 2 arranged in the installed state between the building part and the upstream plate. Of the Insulating body 2 is penetrated by two connecting rods 3, 4, which intersect in the region of the insulating body 2. The two connecting rods 3, 4 serve to receive acting in the plane of the upstream plate forces.
- the armature 6 is non-positively connected to the sheet metal cross member 5 and transmits the said forces to the sheet metal crossmember.
- the sheet metal cross member 5 is firmly connected to the connecting rods 3, 4 and transmits the forces on the connecting rods.
- FIG. 2 shows a vertical section (sectional plane AA) through the plate connection element of FIG. 1 in a schematic representation.
- the arranged in the installed state between the building part and the upstream plate insulating body 2 has in the region of the metal sheet 5 a recess.
- the area of the sheet metal cross-member 5 must be accessible, since the connecting rods 3, 4 and the armature 6 must be frictionally connected to the sheet metal cross-member 5.
- an insulating body is pressed into the recess and the cavity is closed in this way. Necessary is this approach, since usually the building part, so for example the ceiling plate, made in-situ concrete and the connecting rods or the anchor are already embedded in this operation. Only after the completion of the structure, for example, all precast balconies are mounted in one operation.
- FIG. 3a shows a horizontal section through the sheet metal cross member 5 in a schematic representation. Clearly visible is the centrally provided toothing area 8, which is oriented in the installed state towards the building.
- Fig. 3b which shows the sheet metal crosshead 5 in frontal view in a schematic representation, the toothing region 8 is shown hatched.
- the metal traverse 5 has three openings 10, 11, 12. Like from the FIG. 1 can be seen, the opening 12 is provided to allow penetration of the metal sheet 5 through the connecting rod 3.
- the opening 10 allows a penetration of the sheet metal cross member 5 through the connecting rod 4. Die both apertures 10, 12 are vertically offset slightly from each other in order to record the two connecting rods stress-free.
- the opening provided in the toothing region 8 of the metal sheet 5 opening 11 serves the frictional connection of the armature 6 and the sheet metal cross-fifth
- a toothed washer 9 can be seen.
- the armature 6 is guided through the opening of the washer 9.
- the toothing of the washer 9 is brought into engagement with the toothing of the metal cross-member 5 and in this way ensures a frictional connection of the metal cross-member 5 and the armature 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plattenanschlusselement zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einer dem Bauwerkteil vorgelagerten Platte.
- Beim Anschluss von vorgelagerten Platten an Gebäudeteile, also beispielsweise beim Anschluss eines Balkons an eine Decken-/Bodenplatte, stehen zwei Aspekte im Vordergrund. Zum einen müssen die verschiedenen Kräfte, die auf die vorgelagerte Platte einwirken, also Zug-, Druck- und/oder Querkräfte, sicher und vollständig auf das Gebäude oder den Untergrund übertragen werden. Zum anderen muss für eine gute thermische Isolierung gesorgt werden, da die vorgelagerten Platten in der Praxis einer starken thermischen Beanspruchung unterworfen sind. Die vorgelagerten Teile können als Kältebrücken wirken und dadurch Bauschäden verursachen.
- Seit langem bekannte Plattenanschlusselemente weisen daher in der Regel Verbindungselemente zur Kraftübertragung auf ein Gebäudeteil sowie einen Körper aus Dämmmaterial auf, der eine möglichst weitgehende thermische Isolierung der vorgelagerten Platte bewirkt.
- Die
DE 3 005 571 B1 offenbart zum Beispiel ein Kragplattenanschlusselement mit einem länglichen, quaderförmigen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material. Der Isolierkörper ist mit länglichen, metallenen Bewehrungselementen durchsetzt, die sich im Wesentlichen quer zum Isolierkörper erstrecken und die zur Aufnahme von Zugkräften ausgelegt sind. Neben diesen Bewehrungselementen weist das Kragplattenanschlusselement Querkraftstäbe aus Armierungsstahl sowie Stahlkonstruktionsteile auf, die als Druckelemente wirken. - Die
DE 37 00 295 C2 beschreibt ein Kragplattenanschlusselement mit einem Isolationskörper, mindestens einem Zugelement und mindestens einem Druckelement. Zugelement und Druckelement durchsetzen den Isolierkörper etwa senkrecht zu dessen Hauptebene und sind duch mindestens ein Querelement miteinander verbunden. Das Querelement kann kreuzförmig sein und leitet in diesem Fall in beiden Richtungen auftretende Querkräfte besonders gut ab. - Aus der
DE 101 30 866 A1 ist ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil bekannt. Das Bauelement weist einen Isolierkörper sowie Zug-, Druck- und gegebenenfalls Querkraftelemente auf. Das Querkraftelement derDE 101 30 866 A1 wird durch zwei sich kreuzende, spiegelbildlich angeordnete Stäbe gebildet. - Trotz der vielfältigen, aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen für Plattenanschlüsse besteht weiterhin ein Bedarf an statisch gut belastbaren und thermisch gut isolierenden Plattenanschlusselementen.
- Hier setzt die Erfindung an. Es soll ein Plattenanschlusselement zur Verfügung gestellt werden, das eine gute statische Belastbarkeit bei gleichzeitig guter thermischer Isolierung aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Plattenanschlusselement gemäß unabhängigem Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
- Das erfindungsgemäße Plattenanschlusselement zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einer dem Bauwerkteil vorgelagerten Platte weist einen im eingebauten Zustand zwischen dem Bauwerkteil und der vorgelagerten Platte angeordneten Isolierkörper, zumindest zwei, im eingebauten Zustand in das Bauwerkteil oder in die vorgelagerte Platte ragende, sich kreuzende Anschlussstäbe, zumindest eine, fest mit den Anschlussstäben verbundene Blechtraverse und einen, im eingebauten Zustand in die vorgelagerte Platte oder in das Bauwerkteil ragenden Anker auf. Der Anker ist kraftschlüssig mit der Blechtraverse verbunden. Die zumindest zwei Anschlussstäbe durchsetzen den Isolierkörper und kreuzen sich im Bereich des Isolierkörpers, wobei der Isolierkörper ausschließlich von Anschlussstäben durchsetzt ist.
- Zur zusätzlichen Klarstellung soll erwähnt sein, dass in dem Fall, dass die zumindest zwei sich kreuzenden Anschlussstäbe im eingebauten Zustand in das Bauwerkteil ragen, der Anker im eingebauten Zustand in die vorgelagerte Platte ragt. Umgekehrt ragen in dem Fall, in dem der Anker im eingebauten Zustand in das Bauwerkteil ragt, die zumindest zwei sich kreuzenden Anschlussstäbe im eingebauten Zustand in die vorgelagerte Platte.
- Die erfindungsgemäß vorgesehenen, sich im Bereich des Isolierkörpers kreuzenden Anschlussstäbe dienen der Aufnahme von in der Ebene der vorgelagerten Platte wirkenden Kräften. Das erfindungsgemäße Plattenanschlusselement kommt dann zum Einsatz, wenn die vertikal wirkende Last des vorgelagerten Elements, also beispielsweise eines Balkons oder eines Vordaches, über zusätzliche Stützen oder Aufhängungen abgeleitet wird. Im Falle von vorgeständerten Balkonen werden die vertikalen Kräfte beispielsweise über Stützen in den Untergrund geleitet. Bei Vordächern kommen häufig oberhalb des Vordaches am Bauwerk befestigte Aufhängungen zum Einsatz. Daneben sind auch in einem Winkel von rund 45° zur Bauwerksoberfläche in Richtung des vorgelagerten Elements verlaufende und sich am Bauwerk abstützende Tragkonstruktionen zum Einsatz, die vertikalte Lasten direkt in das Bauwerk einleiten.
- Eingesetzt werden solche Konstruktionen häufig im Falle von Objekten mit besonders hohen Anforderungen an die Wärmedämmung oder bei einer Nachrüstung von Bauwerken mit beispielsweise Balkonen.
- In den genannten Fällen braucht das Plattenanschlusselement lediglich den Teil der Kräfte in das Bauwerk einzuleiten, der in der Ebene der vorgelagerten Platte auftritt.
- Solche Kräfte werden beispielsweise durch Windeinwirkung oder durch eine Schiefstellung der zur Ableitung der vertikalen Kräfte eingesetzten Stützen bewirkt. Die erfindungsgemäß vorgesehenen, sich im Bereich des Isolierkörpers kreuzenden Anschlussstäbe stellen eine hervorragende Lösung für dieses Problem dar. Sowohl senkrecht wie auch parallel zur Bauwerksoberfläche in der Plattenebene auftretende Kräfte werden effektiv und vollständig zunächst auf den im eingebauten Zustand in die vorgelagerte Platte ragenden Anker übertragen. Der Anker ist kraftschlüssig mit der Blechtraverse verbunden und überträgt die genannten Kräfte auf die Blechtraverse. Die Blechtraverse wiederum ist fest mit den Anschlussstäben verbunden und überträgt die Kräfte auf die Anschlussstäbe, welche die Einleitung der Kräfte in das Bauwerk sicherstellen.
- Da das erfindungsgemäße Plattenanschlusselement lediglich den Teil der Kräfte in das Bauwerk einzuleiten braucht, der in der Ebene der vorgelagerten Platte auftritt, sind neben den sich kreuzenden Anschlussstäben keine weiteren, den Isolierkörper durchsetzenden Elemente wie Zugstäbe oder Druckelemente vorgesehen. Ein oder mehrere Paare sich kreuzender Anschlussstäbe stellen also die einzigen Elemente dar, die den Isolierkörper durchsetzen.
- Es soll betont werden, dass die gesamte Konstruktion auch um 180° gedreht verwendet werden kann. In diesem Fall werden senkrecht wie auch parallel zur Bauwerksoberfläche in der Plattenebene auftretende Kräfte effektiv und vollständig zunächst auf die im eingebauten Zustand in die vorgelagerte Platte ragenden Anschlussstäbe übertragen. Die Anschlussstäbe sind kraftschlüssig mit der Blechtraverse verbunden und übertragen die genannten Kräfte auf die Blechtraverse. Die Blechtraverse wiederum ist fest mit dem Anker verbunden und überträgt die Kräfte auf den Anker, welcher die Einleitung der Kräfte in das Bauwerk sicherstellt.
- Bei dem im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Anker handelt es sich um einen üblichen Anker für die Bautechnik bestehend aus einem Schienenteil, einem Fuß und einem Schaft.
- Bevorzugt weist der im eingebauten Zustand zwischen dem Bauwerkteil und der vorgelagerten Platte angeordnete Isolierkörper im Bereich der Blechtraverse eine Aussparung auf. Zur Montage des Plattenanschlusses muss der Bereich der Blechtraverse zugänglich sein, da die Anschlussstäbe und der Anker kraftschlüssig mit der Blechtraverse verbunden werden müssen. Nach der Montage wird ein Isolierkörper in die Aussparung gepresst und der Hohlraum auf diese Weise verschlossen. Notwendig wird diese Vorgehensweise, da üblicherweise das Bauwerksteil, also beispielsweise die Deckenplatte, in Ortbeton hergestellt und die Anschlussstäbe oder der Anker in diesem Arbeitsgang bereits einbetoniert werden. Erst nach der Fertigstellung des Bauwerks werden beispielsweise alle Fertigteilbalkone in einem Arbeitsgang montiert.
- Bevorzugt verlaufen die beiden sich kreuzenden Anschlussstäbe im wesentlichen in einer Ebene. Unter dem Ausdruck "im wesentlichen in einer Ebene" ist zu verstehen, dass die beiden Anschlussstäbe aufgrund ihrer Kreuzung im Dämmkörper leicht versetzt zueinander angeordnet werden müssen. In Relation zur Größenordnung des Bauwerks oder auch der vorgelagerten Platte ist es aber gerechtfertigt, von "im wesentlichen einer Ebene" zu sprechen, in der die beiden Anschlussstäbe verlaufen. Besonders bevorzugt entspricht die Ebene, in der die beiden Anschlussstäbe verlaufen, der Schwerpunktebene der vorgelagerten Platte. In diesem Fall ist eine besonders effektive Übertragung der in der Ebene der vorgelagerten Platte auftretenden Kräfte auf das Bauwerksteil möglich.
- Besonders bevorzugt verlaufen die beiden sich kreuzenden Anschlussstäbe im wesentlichen in einer horizontalen Ebene. Balkone werden in der Regel in einer horizontalen Ebene am Bauwerk befestigt. In diesem Fall ist eine besonders effektive Übertragung der in der horizontal ausgerichteten Ebene der vorgelagerten Platte auftretenden Kräfte durch die ebenfalls in dieser Ebene verlaufenden Anschlussstäbe auf das Bauwerksteil möglich.
- Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführungsform, gemäß der die beiden sich kreuzenden Anschlussstäbe im wesentlichen in einer vertikalen Ebene verlaufen. Zwischen Balkonen, die benachbarten Wohneinheiten eines Bauwerks zugeordnet sind, wird häufig ein Sichtschutz in Form einer Betonplatte vorgesehen, die in vertikaler Ebene senkrecht zur Bauwerksoberfläche ausgerichtet ist. Die in der vertikal ausgerichteten Ebene der vorgelagerten Platte auftretenden Kräfte können besonders effektiv auf das Bauwerk übertragen werden, da die Anschlussstäbe ebenfalls in dieser Ebene verlaufen.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchdringen die Anschlussstäbe die Blechtraverse und sind mit der Blechtraverse verschraubt. Zur kraftschlüssigen Verbindung der Blechtraverse mit den Anschlussstäben sind in die entsprechende Durchbrechungen der Blechtraverse durchdringenden Endbereiche der Anschlussstäbe Gewinde eingeschnitten. Auf beide Anschlussstäbe wird zunächst eine Mutter aufgeschraubt, dann die Blechtraverse mit Hilfe der entsprechenden Durchbrechungen auf die beiden Anschlussstäbe aufgesteckt und anschließend zwei weitere Muttern aufgeschraubt. Die Blechtraverse wird also zwischen zwei mal zwei Muttern eingequescht und auf diese Weise sicher und dauerhaft fixiert.
- Die Durchbrechungen sind bevorzugt als Langlöcher ausgebildet. Diese Ausführungsform ist mit dem besonderen Vorteil verbunden, dass Toleranzen in der Dämmstoffdicke in einfacher Weise ausgeglichen werden können.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform durchdringt der Anker die Blechtraverse. Sowohl die kraftschlüssige Verbindung von Anker und Blechtraverse wie auch die Übertragung der in der Ebene der vorgelagerten Platte auftretenden Kräfte kann auf diese Weise besonders effektiv erfolgen. In diesem Fall weist die Blechtraverse in ihrem mittigen Bereich eine entsprechende Durchbrechung auf, die bevorzugt als Langloch ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist mit dem besonderen Vorteil verbunden, dass Toleranzen in der Traversenlängsrichtung in einfacher Weise ausgeglichen werden können.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die kraftschlüssige Verbindung der Blechtraverse mit dem Anker durch eine Verzahnung. Bei einer Verzahnung handelt es sich um eine zackenförmige, formschlüssige Verbindung, durch die eine vollständige Kraftübertragung ermöglicht wird.
- Besonders bevorzugt weist die Blechtraverse einen mittig angeordneten Zahnungsbereich auf. Der Zahnungsbereich bildet ein Element der Verzahnung von Anker und Blechtraverse. In dieser Ausführungsform ist die Durchbrechung, durch die der Anker geführt wird, im Zahnungsberich der Blechtraverse vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die Durchbrechung als Langloch ausgebildet. Diese Ausführungsform ist ebenfalls mit dem besonderen Vorteil verbunden, dass Toleranzen in der Traversenlängsrichtung in einfacher Weise ausgeglichen werden können.
- Bevorzugt ist zusätzlich eine eine Zahnung aufweisende Unterlegscheibe vorgesehen, die im eingebauten Zustand kraftschlüssig in den Zahnungsbereich der Blechtraverse eingreift. Der Anker wird durch die Durchbrechung der Unterlegscheibe geführt. Durch eine auf ein am Anker vorgesehenes Gewinde aufgeschraubte Mutter wird die Zahnung der Unterlegscheibe mit der Zahnung der Blechtraverse in Eingriff gebracht.
- Die Verwendung eines Ankers mit Ankerschiene ist mit einem weiteren Vorteil verbunden. Durch die Ankerschine können Toleranzen im vorgelagerten Bauteil quer zur Traversenlängsrichtung in einfacher Weise ausgeglichen werden.
- Ganz besonders bevorzugt werden die verschiedenen möglichen Kombinationen der oben genannten bevorzugten Ausführungsformen. In allen Fällen führt die Kombination der einzelnen, näher spezifizierten Elemente zu einer Kombination der mit diesen einzelnen Elementen verbundenen Vorteile, was zu ganz besonders gut geeigneten, statisch hoch belastbaren und gleichzeitig gut wärmegedämmten Plattenanschlusselementen führt.
- Insbesondere soll hervorgehoben werden, dass es ein wesentlicher Vorteil des Plattenanschlusselement ist, dass Toleranzen in der Dämmstoffdicke und in Richtung der Plattenhöhe und -breite, also in Traversenlängsrichtung und quer zur Traversenlängsrichtung, einfach ausgeglichen werden können.
- Die in dem erfindungsgemäßen Plattenanschlusselement vorgesehenen Anschlussstäbe, Blechtraverse und Anker werden bevorzugt alle aus Metall, insbesondere Bau- und Armierungsstahl, aber auch rostfreiem Stahl gefertigt. Die in den Beton-Bauteilen eingegossenen Anschlussstäbe werden vom Beton gegen Korrosion geschützt. Allerdings müssen zumindest die den Bereich des Isolierkörpers durchsetzenden Abschnitte der Stäbe gegen Korrosion geschützt werden. Bevorzugt werden diese Abschnitte aus Edelstahl gefertigt oder durch das aus der
EP 0 895 558 B1 bekannte System vor Korrosion geschützt. GemäßEP 0 895 558 B1 wird ein aus korrodierendem Material bestehender Baustahlstab kontaktfrei mit einer nicht-korrodierenden Hülse umgeben und der Zwischenraum zwischen Hülse und Baustahlstab mit einer gießfähigen, aushärtenden Masse verfüllt. - Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einer dem Bauwerkteil vorgelagerten Platte. Die Anordnung weist zumindest eines der oben beschriebenen Plattenanschlusselemente und ein die vertikal wirkende Last der vorgelagerten Platte ableitendes Vertikalkraftelement auf.
- Wie oben im Zusammenhang mit dem Plattenanschlusselement bereits beschrieben, kommt die Anordnung dann zum Einsatz, wenn die vertikal wirkende Last des vorgelagerten Elements, also beispielsweise eines Balkons oder eines Vordaches, über zusätzliche Stützen oder Aufhängungen abgeleitet wird. Im Falle von vorgeständerten Balkonen werden die vertikalen Kräfte beispielsweise über Stützen in den Untergrund geleitet. Bei Vordächern kommen häufig oberhalb des Vordaches am Bauwerk befestigte Aufhängungen zum Einsatz. Daneben sind auch in einem Winkel von rund 45° zur Bauwerksoberfläche in Richtung des vorgelagerten Elements verlaufende und sich am Bauwerk abstützende Tragkonstruktionen zum Einsatz, die vertikalte Lasten direkt in das Bauwerk einleiten.
- Bevorzugt umfasst die Anordnung zumindest eine die vertikal wirkende Last der vorgelagerten Platte in den Untergrund ableitende Stütze als Vertikalkraftelement. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Anordnung bevorzugt zumindest eine die vertikal wirkende Last der vorgelagerten Platte in das Bauwerk ableitende Aufhängung oder Abstützung als Vertikalkraftelement.
- Die vorliegende Erfindung umfasst außerdem eine Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einer dem Bauwerkteil vorgelagerten Platte. Die Anordnung umfasst einen im eingebauten Zustand zwischen dem Bauwerkteil und der vorgelagerten Platte angeordneten Isolierkörper, zumindest zwei, im eingebauten Zustand in das Bauwerkteil oder in die vorgelagerte Platte ragende, den Isolierkörper durchsetzende und sich im Bereich des Isolierkörpers kreuzende Anschlussstäbe, zumindest eine, fest mit den Anschlussstäben verbundene Blechtraverse, einen, im eingebauten Zustand in die vorgelagerte Platte oder in das Bauwerkteil ragenden Anker, wobei der Anker kraftschlüssig mit der Blechtraverse verbunden ist, und ein die vertikal wirkende Last der vorgelagerten Platte ableitendes Vertikalkraftelement.
- Wie oben im Zusammenhang mit dem Plattenanschlusselement bereits beschrieben, wird die vertikal wirkende Last des vorgelagerten Elements, also beispielsweise eines Balkons oder eines Vordaches, über ein Vertikalkraftelement abgeleitet. Im Falle von vorgeständerten Balkonen werden die vertikalen Kräfte beispielsweise über Stützen in den Untergrund geleitet. Bei Vordächern kommen häufig oberhalb des Vordaches am Bauwerk befestigte Aufhängungen zum Einsatz. Daneben sind auch in einem Winkel von rund 45° zur Bauwerksoberfläche in Richtung des vorgelagerten Elements verlaufende und sich am Bauwerk abstützende Tragkonstruktionen zum Einsatz, die vertikalte Lasten direkt in das Bauwerk einleiten.
- Eingesetzt werden solche Konstruktionen häufig im Falle von Objekten mit besonders hohen Anforderungen an die Wärmedämmung oder bei einer Nachrüstung von Bauwerken mit beispielsweise Balkonen.
- In den genannten Fällen brauchen die Anschlussstäbe lediglich den Teil der Kräfte in das Bauwerk einzuleiten, der in der Ebene der vorgelagerten Platte auftritt. Solche Kräfte werden beispielsweise durch Windeinwirkung oder durch eine Schiefstellung des zur Ableitung der vertikalen Kräfte eingesetzten Vertikalkraftelements bewirkt. Die erfindungsgemäß vorgesehenen, sich im Bereich des Isolierkörpers kreuzenden Anschlussstäbe stellen eine hervorragende Lösung für dieses Problem dar. Sowohl senkrecht wie auch parallel zur Bauwerksoberfläche in der Plattenebene auftretende Kräfte werden effektiv und vollständig zunächst auf den im eingebauten Zustand in die vorgelagerte Platte ragenden Anker übertragen. Der Anker ist kraftschlüssig mit der Blechtraverse verbunden und überträgt die genannten Kräfte auf die Blechtraverse. Die Blechtraverse wiederum ist fest mit den Anschlussstäben verbunden und überträgt die Kräfte auf die Anschlussstäbe, welche die Einleitung der Kräfte in das Bauwerk sicherstellen.
- Da die Anschlussstäbe lediglich den Teil der Kräfte in das Bauwerk einzuleiten brauchen, der in der Ebene der vorgelagerten Platte auftritt, sind bevorzugt neben den sich kreuzenden Anschlussstäben keine weiteren, den Isolierkörper durchsetzenden Elemente wie Zugstäbe oder Druckelemente vorgesehen. Ein oder mehrere Paare sich kreuzender Anschlussstäbe stellen also bevorzugt die einzigen Elemente dar, die den Isolierkörper durchsetzen.
- Es soll betont werden, dass die gesamte Anordung zur Verbindung einer horizontal orientierten vorgelagerten Platte wie auch zur Verbindung einer vertikal orientieren vorgelagerten Platte mit einem Bauwerksteil eingesetzt werden kann. Im Fall einer vertikal orientierten Platte werden senkrecht wie auch parallel zur Bauwerksoberfläche in der Plattenebene auftretende Kräfte effektiv und vollständig zunächst auf die im eingebauten Zustand in die vorgelagerte Platte ragenden Anschlussstäbe übertragen. Die Anschlussstäbe sind kraftschlüssig mit der Blechtraverse verbunden und übertragen die genannten Kräfte auf die Blechtraverse. Die Blechtraverse wiederum ist fest mit dem Anker verbunden und überträgt die Kräfte auf den Anker, welcher die Einleitung der Kräfte in das Bauwerk sicherstellt.
- Die im Zusammenhang mit dem Plattenanschlusselement beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile treffen ebenso für die erfindungsgemäße Anordnung zu.
- Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Vertikalkraftelement um zumindest eine die vertikal wirkende Last der vorgelagerten Platte in den Untergrund ableitende Stütze oder um zumindest eine die vertikal wirkende Last der vorgelagerten Platte in das Bauwerk ableitende Aufhängung oder Abstützung.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
- Fig. 1
- einen horizontalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Plattenanschlusselement in schematischer Darstellung;
- Fig. 2
- einen vertikalen Schnitt durch das Plattenanschlusselement der
Figur 1 in schematischer Darstellung; - Fig. 3a
- einen horizontalen Schnitt durch eine Blechtraverse in schematischer Darstellung;
- Fig. 3b
- die Blechtraverse der
Fig. 3a in frontaler Ansicht in schematischer Darstellung; - Fig. 3c
- eine Unterlegscheibe mit Zahnung in frontaler Ansicht in schematischer Darstellung.
-
Figur 1 zeigt einen horizontalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Plattenanschlusselement 1 zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einer dem Bauwerkteil vorgelagerten Platte in schematischer Darstellung. Das Plattenanschlusselement 1 weist einen im eingebauten Zustand zwischen dem Bauwerkteil und der vorgelagerten Platte angeordneten Isolierkörper 2 auf. Der Isolierkörper 2 wird von zwei Anschlussstäben 3, 4 durchsetzt, die sich im Bereich des Isolierkörpers 2 kreuzen. Die beiden Anschlussstäbe 3, 4 dienen der Aufnahme von in der Ebene der vorgelagerten Platte wirkenden Kräften. - Diese, in der Ebene der vorgelagerten Platte wirkenden Kräfte werden zunächst auf einen im eingebauten Zustand in die vorgelagerte Platte ragenden Anker 6 übertragen. Der Anker 6 ist kraftschlüssig mit der Blechtraverse 5 verbunden und überträgt die genannten Kräfte auf die Blechtraverse. Die Blechtraverse 5 ist fest mit den Anschlussstäben 3, 4 verbunden und überträgt die Kräfte so auf die Anschlussstäbe.
- Die
Figur 2 zeigt einen vertikalen Schnitt (Schnittebene A-A) durch das Plattenanschlusselement derFigur 1 in schematischer Darstellung. Der im eingebauten Zustand zwischen dem Bauwerkteil und der vorgelagerten Platte angeordnete Isolierkörper 2 weist im Bereich der Blechtraverse 5 eine Aussparung auf. Zur Montage des Plattenanschlusses muss der Bereich der Blechtraverse 5 zugänglich sein, da die Anschlussstäbe 3, 4 und der Anker 6 kraftschlüssig mit der Blechtraverse 5 verbunden werden müssen. Nach der Montage wird ein Isolierkörper in die Aussparung gepresst und der Hohlraum auf diese Weise verschlossen. Notwendig wird diese Vorgehensweise, da üblicherweise das Bauwerksteil, also beispielsweise die Deckenplatte, in Ortbeton hergestellt und die Anschlussstäbe oder der Anker in diesem Arbeitsgang bereits einbetoniert werden. Erst nach der Fertigstellung des Bauwerks werden beispielsweise alle Fertigteilbalkone in einem Arbeitsgang montiert. - Die
Figur 3a zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Blechtraverse 5 in schematischer Darstellung. Deutlich zu erkennen ist der mittig vorgesehene Zahnungsbereich 8, der im eingebauten Zustand in Richtung Bauwerk orientiert ist. InFig. 3b , welche die Blechtraverse 5 in frontaler Ansicht in schematischer Darstellung zeigt, ist der Zahnungsbereich 8 schraffiert dargestellt. Die Blechtraverse 5 weist drei Durchbrechungen 10, 11, 12 auf. Wie aus derFigur 1 zu ersehen ist, ist die Durchbrechung 12 vorgesehen, um ein Durchdringen der Blechtraverse 5 durch den Anschlussstab 3 zu ermöglichen. Die Durchbrechung 10 ermöglicht ein Durchdringen der Blechtraverse 5 durch den Anschlussstab 4. Die beiden Durchbrechungen 10, 12 sind vertikal leicht zueinander versetzt um die beiden Anschlussstäbe spannungsfrei aufnehmen zu können. - Die im Zahnungsbereich 8 der Blechtraverse 5 vorgesehene Durchbrechung 11 dient der kraftschlüssigen Verbindung des Ankers 6 und der Blechtraverse 5.
- Zur kraftschlüssigen Verbindung der Blechtraverse 5 mit den Anschlussstäben 3, 4 sind in die, die Durchbrechungen 10, 12 durchdringenden Endbereiche der Anschlussstäbe 3, 4 Gewinde eingeschnitten. Auf beide Anschlussstäbe 3, 4 wird zunächst eine Mutter aufgeschraubt, dann die Blechtraverse 5 mit Hilfe der entsprechenden Durchbrechungen auf die beiden Anschlussstäbe 3, 4 aufgesteckt und anschließend zwei weitere Muttern aufgeschraubt. Die Blechtraverse 5 wird also zwischen zwei mal zwei Muttern eingequescht und auf diese Weise sicher und dauerhaft fixiert.
- Aus der
Fig. 3c ist eine eine Zahnung aufweisende Unterlegscheibe 9 zu ersehen. Im eingebauten Zustand (sieheFig. 1 ) greift die Zahnung der Unterlegscheibe 9 kraftschlüssig in den Zahnungsbereich 8 der Blechtraverse 5 ein. Der Anker 6 wird durch die Durchbrechung der Unterlegscheibe 9 geführt. Durch eine auf ein am Anker 6 vorgesehenes Gewinde aufgeschraubte Mutter wird die Zahnung der Unterlegscheibe 9 mit der Zahnung der Blechtraverse 5 in Eingriff gebracht und auf diese Weise eine kraftschlüssige Verbindung von Blechtraverse 5 und Anker 6 sichergestellt. -
- 1
- Plattenanschlusselement
- 2
- Isolierkörper
- 3, 4
- Anschlussstäbe
- 5
- Blechtraverse
- 6
- Anker
- 7
- Verzahnung
- 8
- Verzahnungsbereich
- 9
- Unterlegscheibe
- 10, 11, 12
- Durchbrechungen
Claims (15)
- Plattenanschlusselement (1) zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einer dem Bauwerkteil vorgelagerten Platte aufweisend- einen im eingebauten Zustand zwischen dem Bauwerkteil und der vorgelagerten Platte angeordneten Isolierkörper (2),- zumindest zwei, im eingebauten Zustand in das Bauwerkteil oder in die vorgelagerte Platte ragende, sich kreuzende Anschlussstäbe (3, 4),- zumindest eine, fest mit den Anschlussstäben (3, 4) verbundene Blechtraverse (5) und- einen, im eingebauten Zustand in die vorgelagerte Platte oder in das Bauwerkteil ragenden Anker (6), wobei der Anker (6) kraftschlüssig mit der Blechtraverse (5) verbunden ist,wobei die zumindest zwei Anschlussstäbe (3, 4) den Isolierkörper (2) durchsetzen und sich im Bereich des Isolierkörpers (2) kreuzen, und wobei der Isolierkörper (2) ausschließlich von Anschlussstäben (3, 4) durchsetzt ist.
- Plattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich kreuzenden Anschlussstäbe (3, 4) im wesentlichen in einer Ebene verlaufen, insbesondere im wesentlichen in einer horizontalen Ebene oder im wesentlichen in einer vertikalen Ebene.
- Plattenanschlusselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (6) die Blechtraverse (5) durchdringt und/oder die Anschlussstäbe (3, 4) die Blechtraverse (5) durchdringen und die Anschlussstäbe (3, 4) mit der Blechtraverse (5) verschraubt sind.
- Plattenanschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung der Blechtraverse (5) mit dem Anker (6) durch eine Verzahnung (7) erfolgt.
- Plattenanschlusselement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechtraverse (5) einen mittig angeordneten Zahnungsbereich (8) aufweist.
- Plattenanschlusselement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine eine Zahnung aufweisende Unterlegscheibe (9) vorgesehen ist, die im eingebauten Zustand kraftschlüssig in den Zahnungsbereich der Blechtraverse (5) eingreift.
- Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einer dem Bauwerkteil vorgelagerten Platte aufweisend ein Plattenanschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und ein die vertikal wirkende Last der vorgelagerten Platte ableitendes Vertikalkraftelement, wobei es sich bei dem Vertikalkraftelement insbesondere um zumindest eine die vertikal wirkende Last der vorgelagerten Platte in den Untergrund ableitende Stütze oder um zumindest eine die vertikal wirkende Last der vorgelagerten Platte in das Bauwerk ableitende Aufhängung oder Abstützung handelt.
- Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einer dem Bauwerkteil vorgelagerten Platte aufweisend- einen im eingebauten Zustand zwischen dem Bauwerkteil und der vorgelagerten Platte angeordneten Isolierkörper (2),- zumindest zwei, im eingebauten Zustand in das Bauwerkteil oder in die vorgelagerte Platte ragende, den Isolierkörper (2) durchsetzende und sich im Bereich des Isolierkörpers (2) kreuzende Anschlussstäbe (3, 4),- zumindest eine, fest mit den Anschlussstäben (3, 4) verbundene Blechtraverse (5),- einen, im eingebauten Zustand in die vorgelagerte Platte oder in das Bauwerkteil ragenden Anker (6), wobei der Anker (6) kraftschlüssig mit der Blechtraverse (5) verbunden ist, und- ein die vertikal wirkende Last der vorgelagerten Platte ableitendes Vertikalkraftelement.
- Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich kreuzenden Anschlussstäbe (3, 4) im wesentlichen in einer Ebene verlaufen, insbesondere im wesentlichen in einer horizontalen Ebene oder im wesentlichen in einer vertikalen Ebene.
- Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (6) die Blechtraverse (5) durchdringt und/oder die Anschlussstäbe (3, 4) die Blechtraverse (5) durchdringen und die Anschlussstäbe (3, 4) mit der Blechtraverse (5) verschraubt sind.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung der Blechtraverse (5) mit dem Anker (6) durch eine Verzahnung (7) erfolgt.
- Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechtraverse (5) einen mittig angeordneten Zahnungsbereich (8) aufweist.
- Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine eine Zahnung aufweisende Unterlegscheibe (9) vorgesehen ist, die im eingebauten Zustand kraftschlüssig in den Zahnungsbereich der Blechtraverse (5) eingreift.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Vertikalkraftelement um zumindest eine die vertikal wirkende Last der vorgelagerten Platte in den Untergrund ableitende Stütze oder um zumindest eine die vertikal wirkende Last der vorgelagerten Platte in das Bauwerk ableitende Aufhängung oder Abstützung handelt.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) ausschließlich von Anschlussstäben (3, 4) durchsetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011056967A DE102011056967A1 (de) | 2011-12-23 | 2011-12-23 | Plattenanschlusselement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2607560A2 true EP2607560A2 (de) | 2013-06-26 |
EP2607560A3 EP2607560A3 (de) | 2014-06-25 |
EP2607560B1 EP2607560B1 (de) | 2016-03-16 |
Family
ID=47500973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12197493.5A Active EP2607560B1 (de) | 2011-12-23 | 2012-12-17 | Plattenanschlusselement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2607560B1 (de) |
DE (1) | DE102011056967A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113662A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Max Frank Gmbh & Co. Kg | Anschlusselement |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019118363B4 (de) * | 2019-07-08 | 2021-07-15 | Max Frank Gmbh & Co. Kg | Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Stahl-Außenteil |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005571B1 (de) | 1980-02-14 | 1981-06-04 | Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck | Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden |
DE3700295C2 (de) | 1987-01-07 | 1993-11-11 | Schoeck Bauteile Gmbh | Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden |
EP0895558B1 (de) | 1996-04-22 | 2000-07-05 | Pecon AG | Armierungsstab |
DE10130866A1 (de) | 2001-06-22 | 2003-01-02 | Schoeck Entwicklungsgmbh | Bauelement zur Wärmedämmung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7006151U (de) * | 1970-02-20 | 1970-07-09 | Schuckmann Kg Werner A | Verankerung zur freihaengenden befestigung vorgefertigter wand- oder fassadenplatten. |
DE19718230B4 (de) * | 1996-07-17 | 2005-07-21 | Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Befestigungselement zur Sicherung einer Kopfschraube in einer Ankerschiene |
DE19908388B4 (de) * | 1999-02-26 | 2008-10-30 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
-
2011
- 2011-12-23 DE DE102011056967A patent/DE102011056967A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-12-17 EP EP12197493.5A patent/EP2607560B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005571B1 (de) | 1980-02-14 | 1981-06-04 | Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck | Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden |
DE3700295C2 (de) | 1987-01-07 | 1993-11-11 | Schoeck Bauteile Gmbh | Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden |
EP0895558B1 (de) | 1996-04-22 | 2000-07-05 | Pecon AG | Armierungsstab |
DE10130866A1 (de) | 2001-06-22 | 2003-01-02 | Schoeck Entwicklungsgmbh | Bauelement zur Wärmedämmung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113662A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Max Frank Gmbh & Co. Kg | Anschlusselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2607560B1 (de) | 2016-03-16 |
DE102011056967A1 (de) | 2013-06-27 |
EP2607560A3 (de) | 2014-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1832690B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP1978177A1 (de) | Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung | |
DE10102931A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP0121685A2 (de) | Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile | |
EP4067593A1 (de) | Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung | |
EP2607560B1 (de) | Plattenanschlusselement | |
EP2055845A2 (de) | Kragplattenanschlusselement | |
EP2436845B1 (de) | Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude | |
DE102019133999A1 (de) | Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil | |
EP1270833B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE102011054275A1 (de) | Kragplattenanschlusselement | |
EP1992753B9 (de) | Gebäude, umfasssend ein sprengwirkungshemmendes Fassadensystem | |
EP3835501B1 (de) | Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil | |
EP2379824B1 (de) | Befestigungsanker zum befestigen einer fassade | |
DE102019118363A1 (de) | Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Stahl-Außenteil | |
EP2069581B2 (de) | Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude | |
EP2998450B1 (de) | Anschlusselement | |
EP2369073B1 (de) | Kragplattenanschlusselement | |
EP4050170B1 (de) | Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement | |
DE29909395U1 (de) | Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte | |
EP3611310B1 (de) | Brüstungsanker | |
EP3569783B1 (de) | Bauelement zur thermischen isolierung | |
EP4299861A1 (de) | Anordnung und verfahren zum nachträglichen verstärken eines bauteils mit mindestens einem diskontinuitätsbereich | |
EP3839162A1 (de) | Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen und bauwerk | |
DE19638539A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04B 1/41 20060101ALI20140521BHEP Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20140521BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150105 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151105 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 781399 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012006283 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160617 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160616 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160716 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160718 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012006283 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170102 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121217 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20191219 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20191220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20191220 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 781399 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201217 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201217 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201218 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240102 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241128 Year of fee payment: 13 |