[go: up one dir, main page]

EP0121685A2 - Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile - Google Patents

Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile Download PDF

Info

Publication number
EP0121685A2
EP0121685A2 EP84101474A EP84101474A EP0121685A2 EP 0121685 A2 EP0121685 A2 EP 0121685A2 EP 84101474 A EP84101474 A EP 84101474A EP 84101474 A EP84101474 A EP 84101474A EP 0121685 A2 EP0121685 A2 EP 0121685A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
building
pressure element
element according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84101474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121685A3 (en
EP0121685B1 (de
Inventor
Eberhard Schöck
Manfred Dierichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6193530&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0121685(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84101474T priority Critical patent/ATE35832T1/de
Publication of EP0121685A2 publication Critical patent/EP0121685A2/de
Publication of EP0121685A3 publication Critical patent/EP0121685A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121685B1 publication Critical patent/EP0121685B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a pressure element for transmitting compressive forces in a heat-insulating component for cantilevered building parts, the component consisting of an elongated insulating body made of thermally insulating material with reinforcing elements extending essentially laterally to the insulating body and in which the one or more pressure elements are integrated made of pressure-resistant material.
  • the cantilevered wall parts such as balconies, loggias, outdoor platforms, house entrance panels or the like.
  • the invention is therefore based on the object of providing a pressure element which, despite a high compressive strength and a long service life, is able to absorb the mechanical stresses when the projecting part of the building moves relative to the building, without stresses resulting in damage to the building, on the projecting part Can lead part of the building or on the pressure element.
  • the pressure element consists of at least one rod-shaped element which, due to its slenderness is able to elastically follow temperature-related longitudinal movements of the projecting part of the building relative to the building.
  • a heat-insulating prefabricated component with an insulating body 3 is arranged in a known manner.
  • the longitudinal direction of this insulating body 3 extends perpendicular to the cutting plane.
  • the insulating body 3 is crossed by reinforcing bars, not shown, which run partly horizontally to absorb tensile stress and partly obliquely to absorb vertical forces through the insulating body.
  • pressure elements that are used to transmit pressure serve forces from the projecting part of the building onto the building.
  • Such a pressure element is formed in the arrangement according to FIG. 1 by a pressure rod 4. This can have a round, rectangular or other cross-section. Due to its small cross-section, the pressure rod can very easily follow displacements of the balcony slab 2 perpendicular to the cutting plane, without major mechanical stresses occurring.
  • the pressure element shown in cross section in FIG. 2 a consists of several round pressure rods 5 of the same cross section, of which one rod is in the middle and the other surround it. This bundle of rods is surrounded by a sheathing 6, which prevents the rods transmitting the compressive forces from buckling.
  • FIG. 2b shows an embodiment of a pressure element from a bundle of round pressure rods, of which the middle pressure rod 7 has a larger cross-section than the pressure rods 8 surrounding it.
  • the middle pressure rod 7 serves primarily to buckle the thinner pressure rods 8 surrounding it prevent. This takes place in cooperation with the covering 6.
  • the middle pressure rod 7 is tapered in the shape of a truncated cone at its ends. Such a design of this rod is advantageous if it is used in addition to the pressure rods 8 for pressure transmission. As a result, this rod can more easily follow the longitudinal displacements of the balcony plate 2 caused by temperature fluctuations.
  • Rectangular or other shaped rods can also be connected to form a bundle of any cross-section. So can For example, several rectangular bars can be arranged one behind the other in one plane in the longitudinal direction of the insulating body 3.
  • Fig. 3a shows the insulating body 3 in longitudinal section. Rectangular bars 9 are provided here as pressure elements, which may consist of wood or steel, for example. Reinforcement bars 10 guided through the insulating body 3 are also indicated.
  • FIG. 3b shows the insulating body 3 according to FIG. 3a in cross section.
  • the rectangular rod 9 extending in its longitudinal direction via the insulating member 3 addition, and is anchored in the concrete slab 1 as well as in the balcony p latte. 2
  • the ends of the rectangular bar 9 can be connected to anchor plates 11 or anchor bars 12 running perpendicular to its longitudinal direction. It would then be possible to transmit not only compressive forces, but also transverse forces via the rectangular bar 9, so that the reinforcing bars guided obliquely through the insulating body 3 could be omitted.
  • the pressure rods can be installed, for example, by inserting them from below into corresponding slots in the insulating body 3.
  • the pressure elements can be inserted, for example, by inserting them into corresponding openings in the insulating body from the side. After the respective pressure element is arranged flush in the insulating body, the adjacent concrete layers are made by filling in-situ concrete. Adhesion to the concrete and the compressive forces later acting on the pressure element keep it in position.
  • FIG. 4a to 4c show three embodiments of pressure elements which are designed as rectangular bars 9.
  • the length of the rectangular bar 9 corresponds to the width of the insulating body 3.
  • the length of the rectangular bar 9 is less than the average width of the insulating body 3.
  • the insulating body 3 must therefore at the points where it the rectangular bars 9 surrounds, be made correspondingly narrower.
  • the length of the rectangular bar 9 is greater than the average width of the insulating body 3. This case can occur in particular when the longitudinal displacements of the projecting part of the building require a certain minimum length of the rectangular bars 9.
  • the insulating body 3 must then be widened accordingly in the area of the rectangular bars 9.
  • FIG 5 shows the ends of a pressure rod 13 opposite pressure plates 14 which are embedded in the concrete ceiling 1 or in the balcony plate 2.
  • pressure plates 14 can be arranged wherever the pressure rods end on the concrete surfaces. This is the case, for example, in the arrangements according to FIGS. 1, 2c and 4a to 4c.
  • the pressure plates 14 bring about a better pressure distribution. In this respect they have the same effect as the anchor plate 11 anchored in the concrete according to FIG. 3b.
  • the anchor or pressure plates 11 or 14 can also be profiled, e.g. have a U-shaped design.
  • the pressure rod 13 in Fig. 5 has a relatively large cross section. It is therefore tapered at its ends towards the pressure plates.
  • this pressure rod can transmit relatively large pressure forces, and furthermore its thermal conductivity is reduced by the tapering of its ends.
  • the pressure plates can be designed so that they contain means for centering the pressure rod 13.
  • the pressure elements are preferably arranged in the insulating body in such a way that they can be replaced later if necessary. For this it may be necessary to raise the balcony slab 2 a little to remove the pressure element and insert a new one.
  • All pressure-resistant materials are suitable for the rod-shaped pressure elements, e.g. Steel, wood, pressure-resistant and age-resistant plastics, glass, ceramics, plastic-concrete, synthetic resins and the like.
  • the rods can consist of solid material, but they can also be hollow. If hollow rods are used, they preferably contain stiffeners by means of webs or partition walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein in einem wärmedämmenden Bauteil (3) für vorkragende Gebäudeteile (2) integriertes Druckelement (4) besteht aus mindestens einem stabförmigen Element aus druckfestem Material, das aufgrund seiner Schlankheit in der Lage ist, temperaturbedingten Längsbewegungen des vorkragenden Gebäudeteils gegenüber dem Gebäude (1) elastisch zu folgen. Die stabförmigen Elemente können runden oder eckigen Querschnitt aufweisen, und sie können einzeln oder in Bündeln angeordnet sein. Sie können an den angrenzenden Betonflächen, gegebenenfalls an besonderen Druckplatten, enden oder sie können in den angrenzenden Betonteilen verankert sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckelement zur Übertragung von Druckkräften in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile, wobei das Bauteil aus einem länglichen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material mit sich im wesentlichen quer zum Isolierkörper erstreckenden und seitlich vorstehenden Bewehrungselementen besteht, in dem das oder mehrere Druckelemente integriert sind, die aus druckfestem Material bestehen.
  • Bei Gebäuden, die vorkragende Wandteile, wie beispielsweise Balkone, Loggien, Außenpodeste, Hauseingangsplatten o.dgl. aufweisen, besteht neben dem Problem einer unerwünschten Wärmeableitung infolge der Bildung von Kältebrücken das weitere Problem, daß die vorkragenden Gebäudeteile, die teilweise an ihrer Vorderseite auf im Freien stehenden Stützen gelagert sind, und die unmittelbar anschließenden Wandteile des Gebäudes aufgrund von Temperaturunterschieden unterschiedliche Längen-Dehnbewegungen ausführen. Dies kann sich insbesondere bei mehrgeschossigen Bauwerken nachteilig auswirken und zur Bildung von Rissen und sonstigen Bauschäden führen.
  • Durch die DE-PS 30 05 571 ist ein Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden bekannt geworden, das zur Lösung dieser Probleme in den Isolierkörper als verbindendes Kernelement integriert ist und dem Querschnitt des Isolierkörpers entsprechende Abmessungen besitzt. Bei diesem Druckelement besteht die Gefahr, daß es an beiden Seiten mit einer rauhen Oberfläche einerseits an dem Beton des im Gebäude liegenden Wandteils, beispielsweise an der Zwischendecke, und andererseits an dem Beton des vorkragenden Gebäudeteils haftet und keine Relativbewegung zuläBt. Wenn sich die vorkragenden Gebäudeteile in vertikaler oder auch in horizontaler Richtung aufgrund thermischer Längendehnung gegenüber der Gebäudewand bewegen, können hierdurch hohe zusätzliche Beanspruchungen für die verbundenen Bauteile entstehen, die zu dauernden Schäden führen können.
  • Um solche zusätzlichen Beanspruchungen zu vermeiden, wurde in der DE-Patentanmeldung P 32 44 472.9 ein Druckelement vorgeschlagen, das aus einem gummielastischen Werkstoff gebildet ist. Mit einem derart ausgebildeten Druckelement können zwar Relativbewegungen des auskragenden Gebäudeteils gegenüber dem Gebäude und daraus resultierende Zug- und Druckspannungen in der sich elastisch verformenden Druckplatte aufgenommen werden. Andererseits weisen diese Druckplatten jedoch eine geringere Druckfestigkeit auf. Bei starken Druckbeanspruchungen ist daher auch ihre Lebensdauer relativ beschränkt. Außerdem geben die gummiartigen Lager bei Belastung nach, wodurch die Kragplatten sich stark durchbiegen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Druckelement zu schaffen, daß trotz einer hohen Druckfestigkeit und einer langen Lebensdauer die mechanischen Spannungen bei einer Bewegung des auskragenden Gebäudeteils gegenüber dem Gebäude aufzunehmen vermag, ohne daß Beanspruchungen entstehen, die zu Schäden am Gebäude, am auskragenden Gebäudeteil oder am Druckelement führen können.
  • Diese Aufgabe wird bei dem anfangs genannten Druckelement erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Druckelement aus mindestens einem stabförmigen Element besteht, das aufgrund seiner Schlankheit in der Lage ist, temperaturbedingten Längsbewegungen des vorkragenden Gebäudeteils gegenüber dem Gebäude elastisch zu folgen.
  • Dieses Druckelement weist die folgenden wesentlichen Vorteile auf:
    • Es besitzt eine hohe Druckfestigkeit und durch seinen relativ geringen Querschnitt eine gewünschte geringe Wärmeleitfähigkeit. Seine relativ hohe Elastizität erlaubt es, horizontalen Verschiebungen des vorkragenden Gebäudeteiles folgen zu können, ohne daß beträchtliche mechanische Beanspruchungen auftreten. Hierdurch ist auch eine lange Lebensdauer der Druckelemente gewährleistet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Isolierkörper mit einem integrierten Druckelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2a einen Querschnitt durch ein Druckelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2b einen Querschnitt durch ein Druckelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2c einen Schnitt durch einen Isolierkörper in Längsrichtung des Druckelementes gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2b,
    • Fig. 3a einen Schnitt in Längsrichtung durch einen Isolierkörper mit integrierten Druckelementen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 3b einen Schnitt in Querrichtung durch einen Isolierkörper mit einem Druckelement gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 4a - 4c Querschnitte durch einen Isolierkörper mit integriertem Druckelement gemäß einem sechsten, siebenten und achten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Isolierkörper mit einem Druckelement gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Isolierkörper mit einem Druckelement gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt ein Teil des Gebäudes, beispielsweise eine Betondecke 1, und ein Betonteil des vorkragenden Gebäudeteiles, beispielsweise eine Balkonplatte 2. Zwischen diesen ist in bekannter Weise ein wärmedämmendes Fertigbauteil mit einem Isolierkörper 3 angeordnet. Die Längsrichtung dieses Isolierkörpers 3 erstreckt sich senkrecht zur Schnittebene. Der Isolierkörper 3 wird von nicht gezeigten Bewehrungsstäben durchquert, die zum Teil horizontal zur Aufnahme von Zugspannungen und zum Teil schräg zur Aufnahme auch vertikaler Kräfte durch den Isolierkörper verlaufen. Normalerweise im unteren Teil des Isolierkörpers befinden sich Druckelemente, die zur Übertragung von Druckkräften von dem vorkragenden Gebäudeteil auf das Gebäude dienen. Ein derartiges Druckelement wird in der Anordnung nach Fig. 1 durch einen Druckstab 4 gebildet. Dieser kann einen runden, rechteckigen oder andersförmigen Querschnitt aufweisen. Durch seinen geringen Querschnitt kann der Druckstab Verschiebungen der Balkonplatte 2 senkrecht zur Schnittebene sehr leicht folgen, ohne daß größere mechanische Beanspruchungen auftreten.
  • Das in Fig. 2a im Querschnitt dargestellte Druckelement besteht aus mehreren runden Druckstäben 5 gleichen Querschnitts, von denen sich ein Stab in der Mitte befindet und die anderen diesen umgeben. Dieses Stabbündel ist von einer Umhüllung 6 umgeben, die ein Ausknicken der die Druckkräfte übertragenden Stäbe verhindert.
  • Fig. 2b zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Druckelementes aus einem Bündel von runden Druckstäben, von denen der mittlere Druckstab 7 einen größeren Querschnitt aufweist als die ihn umgebenden Druckstäbe 8. Der mittlere Druckstab 7 dient hier vornehmlich dazu, ein Ausknicken der ihn umgebenden dünneren Druckstäbe 8 zu verhindern. Dies erfolgt im Zusammenwirken mit der Umhüllung 6. Der mittlere Druckstab 7 ist an seinen Enden kegelstumpfförmig verjüngt. Eine solche Ausgestaltung dieses Stabes ist vorteilhaft, wenn er neben den Druckstäben 8 zur Druckübertragung verwendet wird. Hierdurch kann dieser Stab leichter den durch Temperaturschwankungen bedingten Längsverschiebungen derBalkonplatte 2 folgen.
  • Es können auch rechteckige oder andersförmige Stäbe zu einem Bündel beliebigen Querschnitts verbunden werden. So können beispielsweise mehrere rechteckige Stäbe in einer Ebene in Längsrichtung des Isolierkörpers 3 hintereinander angeordnet werden.
  • Die in Fig. 3a dargestellte Anordnung zeigt den Isolierkörper 3 im Längsschnitt. Als Druckelemente sind hier Rechteckstäbe 9 vorgesehen, die beispielsweise aus Holz oder Stahl bestehen können. Weiterhin sind durch den Isolierkörper 3 geführte Bewehrungsstäbe 10 angedeutet.
  • Fig. 3b zeigt den Isolierkörper 3 gemäß Fig. 3a im Querschnitt. Der Rechteckstab 9 erstreckt sich in seiner Längsrichtung über den Isolierkörper 3 hinaus und ist in der Betondecke 1 sowie in der Balkonplatte 2 verankert. Die Enden des Rechteckstabes 9 können mit senkrecht zu seiner Längsrichtung verlaufenden Ankerplatten 11 oder Ankereisen 12 verbunden sein. Es wäre möglich,dann nicht nur Druckkräfte, sondern auch Querkräfte über den Rechteckstab 9 übertragen, so daß die schräg durch den Isolierkörper 3 geführten Bewehrungsstäbe entfallen könnten.
  • Der Einbau der Druckstäbe kann bei den in Fig. 3a und 3b gezeigten Anordnungen beispielsweise durch Einschieben von unten in entsprechende Schlitze im Isolierkörper 3 erfolgen. Bei den Anordnungen nach Fig. 1 und Fig. 2a bis 2c können die Druckelemente beispielsweise dadurch eingefügt werden, daß sie von der Seite her in entsprechende Öffnungen im Isolierkörper eingesteckt werden. Nachdem das jeweilige Druckelement bündig im Isolierkörper angeordnet ist, werden die angrenzenden Betonschichten durch Anfüllen von Ortsbeton hergestellt. Durch die Haftung am Beton und durch die später auf das Druckelement einwirkenden Druckkräfte wird dieses in seiner Lage gehalten.
  • Die Fig. 4a bis 4c zeigen drei Ausführungsformen von Druckelementen, die als Rechteckstäbe 9 ausgebildet sind. In Fig. 4a entspricht die Länge des Rechteckstabes 9 der Breite des Isolierkörpers 3. Bei der Anordnung nach Fig. 4b ist die Länge des Rechteckstabes 9 geringer als die durchschnittliche Breite des Isolierkörpers 3. Der Isolierkörper 3 muß daher an den Stellen, an denen er die Rechteckstäbe 9 umgibt, entsprechend schmaler ausgebildet sein. In Fig. 4c ist die Länge des Rechteckstabes 9 größer als die durchschnittliche Breite des Isolierkörpers 3. Dieser Fall kann insbesondere dann eintreten, wenn die Längsverschiebungen des vorkragenden Gebäudeteiles eine bestimmte Mindestlänge der Rechteckstäbe 9 erfordern. Der Isolierkörper 3 muß dann im Bereich der Rechteckstäbe 9 entsprechend verbreitert werden.
  • Die Fig. 5 zeigt den Enden eines Druckstabes 13 gegenüberliegende Druckplatten 14, die in der Betondecke 1 bzw. in der Balkonplatte 2 eingelassen sind. Solche Druckplatten können überall dort, wo die Druckstäbe an den Betonflächen enden, angeordnet sein. Dies ist beispielsweise bei den Anordnungen nach den Fig. 1, 2c und 4a bis 4c der Fall. Die Druckplatten 14 bewirken eine bessere Druckverteilung. Sie haben insoweit die gleiche Wirkung wie die im Beton verankerte Ankerplatte 11 nach Fig. 3b. Die Anker- bzw. Druckplatten 11 bzw. 14 können auch profiliert sein, z.B. eine U-förmige Gestaltung aufweisen.
  • Der Druckstab 13 in Fig. 5 besitzt einen relativ großen Querschnitt. Er ist daher an seinen Enden zu den Druckplatten hin verjüngt.
  • Hierdurch erreicht man zum einen eine relativ groBe Beweglichkeit des Druckstabes, zum anderen kann dieser Druckstab relativ große Druckkräfte übertragen und weiterhin wird seine Wärmeleitfähigkeit durch die Verjüngung seiner Enden herabgesetzt. Die Druckplatten können so ausgebildet sein, daß sie Mittel zur Zentrierung des Druckstabes 13 enthalten.
  • Werden die zu einem Bündel zusammengefaßten Druckstäbe über die Breite des Isolierkörpers hinaus in die angrenzenden Betonplatten geführt, so ist es vorteilhaft, die Enden der Stäbe im Beton auseinanderlaufen zu lassen, um eine bessere Verankerung der Druckstäbe zu erreichen. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise für das in Fig. 2a im Querschnitt gezeigte Druckelement in Fig. 6 dargestellt.
  • Vorzugsweise werden die Druckelemente so im Isolierkörper angeordnet, daß sie später bei Bedarf ausgetauscht werden können. Hierzu kann es gegebenenfalls erforderlich sein, die Balkonplatte 2 etwas anzuheben, um das Druckelement herauszunehmen und ein neues einzusetzen.
  • Für die stabförmigen Druckelemente eignen sich alle druckfesten Materialien, so z.B. Stahl, Holz, druckfeste und alterungsbeständige Kunststoffe, Glas, Keramik, Kunststoff-Beton, Kunstharze u.dgl.. Die Stäbe können aus Vollmaterial bestehen, sie können jedoch auch hohl sein. Bei Verwendung hohler Stäbe enthalten diese vorzugsweise im Inneren Versteifungen durch Stege oder Zwischenwände.

Claims (19)

1. Druckelement zur Übertragung von Druckkräften in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile, wobei das Bauteil aus einem länglichen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material mit sich im wesentlichen quer zum Isolierkörper erstreckenden und seitlich vorstehenden Bewehrungselementen besteht, in dem das oder mehrere Druckelemente integriert sind, die aus druckfestem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement aus mindestens einem stabförmigen Element (4; 5; 7, 8; 9; 13) besteht, das aufgrund seiner Schlankheit in der Lage ist, temperaturbedingten Längsbewegungen des vorkragenden Gebäudeteils (2) gegenüber dem Gebäude (1) elastisch zu folgen.
2. Druckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente (5; 7, 8; 13) rund sind.
3. Druckelement nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente (9) rechteckig sind.
4. Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es durch ein Bündel mehrerer parallel nebeneinander verlaufender stabförmiger Elemente (5; 7, 8) gebildet ist.
5. Druckelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel der stabförmigen Elemente (5; 7, 8) von einer gemeinsamen Umhüllung (6) umgeben ist.
6. Druckelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel aus runden stabförmigen Elementen (7, 8) besteht, derart, daß ein Element (7) größeren Durchmessers von mehreren Elementen (8) geringeren Durchmessers umgeben ist.
7. Druckelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Element (7) größeren Durchmessers sich an seinen beiden Enden verjüngt.
8. Druckelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel aus in einer in Längsrichtung des Isolierkörpers (3) hintereinander liegenden rechteckigen Stäben besteht.
9. Druckelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die längere Kante der rechteckförmigen stabförmigen Elemente (9) senkrecht zu den temperaturbedingten Längsbewegungen des vorkragenden Gebäudeteils (2) verläuft.
10. Druckelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der stabförmigen Elemente (9) im vorkragenden Gebäudeteil (2) und im Gebäude (1) verankert sind und mit quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden platten- oder stabförmigen Ankereisen (11, 12) verbunden sind.
11. Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente in entsprechende Öffnungen im Isolierkörper (3) seitlich oder von unten einsteck- oder einschiebbar sind.
12. Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (3) im Bereich der stabförmigen Elemente (9) eine andere Dicke aufweist als in den übrigen Bereichen.
13. Druckelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der im Bündel angeordneten stabförmigen Elemente (5) im vorkragenden Gebäudeteil (2) und/oder im Gebäude (1) verankert und auseinanderlaufend angeordnet sind.
14. Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es austauschbar angeordnet ist.
15. Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Enden der stabförmigen Elemente (13) gegenüberliegend im vorkragenden Gebäudeteil (2) und/oder im Gebäude (1) Druckplatten (14) angeordnet sind.
16. Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente (13) an ihren Enden verjüngt und diesen gegenüberliegend im vorkragenden Gebäudeteil (2) und/oder im Gebäude (1) Druckplatten (14) angeordnet sind.
17. Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente aus Vollmaterial bestehen.
18. Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente hohl sind.
19. Druckelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente mit Innenversteifungen versehen sind.
EP84101474A 1983-03-15 1984-02-13 Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile Expired EP0121685B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101474T ATE35832T1 (de) 1983-03-15 1984-02-13 Druckelement in einem waermedaemmenden bauteil fuer vorkragende gebaeudeteile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309254 DE3309254A1 (de) 1983-03-15 1983-03-15 Druckelement in einem waermedaemmenden bauteil fuer vorkragende gebaeudeteile
DE3309254 1983-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0121685A2 true EP0121685A2 (de) 1984-10-17
EP0121685A3 EP0121685A3 (en) 1986-01-22
EP0121685B1 EP0121685B1 (de) 1988-07-20

Family

ID=6193530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101474A Expired EP0121685B1 (de) 1983-03-15 1984-02-13 Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0121685B1 (de)
AT (1) ATE35832T1 (de)
CA (1) CA1216122A (de)
DE (2) DE3309254A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342673A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
EP0810334A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-03 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP0816581A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-07 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP0834622A2 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Wärmegedämmtes Verbindungselement zwischen externen Betonteilen, insbesondere Kragplatten, und Gebäude
EP1225283A1 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1612339A3 (de) * 2001-01-23 2008-01-23 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102004020914B4 (de) * 2004-04-28 2008-05-29 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement
CZ304194B6 (cs) * 2001-01-23 2013-12-27 Schöck Bauteile GmbH Stavební dílec pro tepelnou izolaci mezi dvěma stavebními částmi
CZ304661B6 (cs) * 2001-01-23 2014-08-27 Schöck Bauteile GmbH Stavební dílec pro tepelnou izolaci mezi dvěma stavebními částmi
DE202017001473U1 (de) 2017-03-15 2017-04-20 Martina Jandeck Wärmespeicherung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722584A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Schoeck Bauteile Gmbh Waermedaemmendes bauteil
DE4009987C2 (de) * 1990-03-28 1995-08-24 Schoeck Bauteile Gmbh Wärmedämmendes Bauelement
DE19718021B4 (de) * 1997-04-29 2006-09-14 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005571B1 (de) * 1980-02-14 1981-06-04 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden
DE3116381A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Waermedaemmelement fuer gebaeude mit vorkragenden wandteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080124A (en) * 1935-05-17 1937-05-11 Laclede Steel Company Reenforced concrete structure
US2428562A (en) * 1942-07-08 1947-10-07 Foulger Frank Expansion joint structure
US3005571A (en) * 1959-03-25 1961-10-24 Hall Hugh Cover lock
CH652160A5 (de) * 1983-03-11 1985-10-31 Walter Egger Kragplattenanschlusselement.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005571B1 (de) * 1980-02-14 1981-06-04 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden
DE3116381A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Waermedaemmelement fuer gebaeude mit vorkragenden wandteilen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799457A (en) * 1993-12-15 1998-09-01 Schoeck Bauteile Gmbh Structural element for thermal insulation
DE4342673A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
EP0810334A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-03 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE19621643A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
EP0816581A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-07 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP0834622A3 (de) * 1996-10-02 2000-10-25 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Wärmegedämmtes Verbindungselement zwischen externen Betonteilen, insbesondere Kragplatten, und Gebäude
EP0834622A2 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Wärmegedämmtes Verbindungselement zwischen externen Betonteilen, insbesondere Kragplatten, und Gebäude
EP1225283A1 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1669501A1 (de) 2001-01-23 2006-06-14 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
EP1612339A3 (de) * 2001-01-23 2008-01-23 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
CZ304194B6 (cs) * 2001-01-23 2013-12-27 Schöck Bauteile GmbH Stavební dílec pro tepelnou izolaci mezi dvěma stavebními částmi
CZ304661B6 (cs) * 2001-01-23 2014-08-27 Schöck Bauteile GmbH Stavební dílec pro tepelnou izolaci mezi dvěma stavebními částmi
DE102004020914B4 (de) * 2004-04-28 2008-05-29 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement
US8092113B2 (en) 2004-04-28 2012-01-10 Max Frank Gmbh & Co. Kg Cantilever plate connection arrangement
DE202017001473U1 (de) 2017-03-15 2017-04-20 Martina Jandeck Wärmespeicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309254C2 (de) 1987-12-23
EP0121685A3 (en) 1986-01-22
DE3472808D1 (en) 1988-08-25
ATE35832T1 (de) 1988-08-15
DE3309254A1 (de) 1984-10-04
CA1216122A (en) 1987-01-06
EP0121685B1 (de) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
CH676615A5 (de)
DE60127504T2 (de) Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung
EP0121685B1 (de) Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile
DE10102931A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0866185B1 (de) System zur Wärmedämmung
AT396151B (de) Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
DE4102332A1 (de) Balkonanschluss
EP3296476B1 (de) Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung
DE3328070C2 (de)
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
CH666505A5 (en) Expansion component bridging reinforced-concrete seam - comprises second oblong member fixed at ends to first and third ones
DE102011054275A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0841439B1 (de) Kragplattenanschlusselement
AT964U1 (de) Wärmedämmendes anschlussstück
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
DE3244472C2 (de)
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP2080845A1 (de) Holzfertigbauelement
EP4050170B1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
DE4002001A1 (de) Anschlussverankerung zur abstuetzung mindestens eines vorkragenden bauwerkteiles sowie anschlusselement
EP3467220B1 (de) Gebäudeabschnitt und verfahren zum herstellen eines solchen gebäudeabschnitts
AT403493B (de) Verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35832

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3472808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880825

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84101474.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990217

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

BERE Be: lapsed

Owner name: DIERICHS MANFRED

Effective date: 20000228

Owner name: SCHOCK EBERHARD

Effective date: 20000228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101474.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021114

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030301

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040212

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040213

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20040213