EP2549215A2 - Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung - Google Patents
Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2549215A2 EP2549215A2 EP12401134A EP12401134A EP2549215A2 EP 2549215 A2 EP2549215 A2 EP 2549215A2 EP 12401134 A EP12401134 A EP 12401134A EP 12401134 A EP12401134 A EP 12401134A EP 2549215 A2 EP2549215 A2 EP 2549215A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- struts
- storage cabinet
- storage
- cabinet according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
- F25D31/006—Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
- F25D31/007—Bottles or cans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B73/00—Bottle cupboards; Bottle racks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
Definitions
- the invention relates to a storage cabinet for air-conditioned and / or tempered beverage storage according to the preamble of claim 1.
- Storage cabinets for air-conditioned and / or tempered beverage storage are for example of importance to wine lovers, who are anxious to keep their wines or different types of wine exactly at the required storage temperatures. In addition, however, it is possible with such a storage cabinet, other types of drinks such as beer, wine, Whisk (e) y stored together or sorted. Known storage cabinets have this several climate zones in which, for example, different temperatures prevail, each of which can be adjusted. For the storage of beverage bottles, the storage cabinet also has at least one frame with spaced-apart support struts.
- a storage cabinet with several, made of wood frames goes from the DE 101 45 143 A1 out.
- the frames consist of two cross struts and two cross struts connecting longitudinal struts and have various support struts.
- the support struts are detachable and can be used in selectable distances from each other in the frame.
- the support struts have engagement elements in the form of pins which fit into a corresponding engagement contour of the frame.
- the engagement contour of the frame holes are specified in the document.
- the individual frames can be pulled out by telescopic mechanisms.
- the upright storage of beverage bottles is also made possible by a frame that in the generic WO 2007-090713 A1 is disclosed.
- a frame that in the generic WO 2007-090713 A1 is disclosed.
- an area is integrated into the frame on which beverage bottles can be placed.
- Several bowl-shaped inserts also serve as a horizontal receptacle for each beverage bottle.
- the frames are each formed of two transverse struts and two connecting the cross struts longitudinal struts.
- On the outer sides of the longitudinal struts also at least two pins are present, which can be inserted into corresponding grooves of the storage cabinet. If the grooves have different height levels, it is possible to bring the frame in an inclined position.
- the pins present on the frame are, on the one hand, expensive to manufacture and, on the other hand, may exhibit increased signs of wear and tear upon frequent replacement of the frame.
- the pins also make storage of the frame on telescoping rail mechanisms impossible or at least unduly complicating such a solution.
- the available storage space is reduced to the frame, because the frame have a smaller width by the grooves present in the storage cabinet laterally.
- the invention has for its object to provide a storage cabinet for air-conditioned and / or tempered beverage storage, which provides an easy way to store the beverage bottles in a tilted position and present it so appealing, so as to improve the overall dining experience, the available storage space should be as large as possible.
- the frame according to the invention it is possible to keep drinks bottles in an inclined arrangement and thus present them in an appealing way, which is particularly advantageous in wines, because thereby deposits the wine at the bottom of the bottle and not with the wine mixed. Due to the inclined arrangement of the beverage bottles labels are also clearly visible and easier to read.
- the entire frame width can be utilized for the storage of the beverage bottles, so that more space is available as a result than with known solutions.
- the insertion and removal of the frame is readily possible and is not difficult. Manufacturing technology, the frame on a very simple structure, so that they can be produced inexpensively.
- the frames can also be stored on telescopic rail mechanisms. With the solution according to the invention, therefore, a useful addition in many respects a storage cabinet for air-conditioned and / or tempered beverage storage is provided.
- a first embodiment of the invention consists in that the strip can be fixed by means of a positive and / or magnetic connection to the frame or to the transverse strut. Under a positive connection are to understand, for example, pin joints. The magnetic attachment is another option or additional fixation.
- the frame is a double frame formed from at least two frame parts.
- This solution relates to a completely new concept for a storage cabinet for air-conditioned and / or tempered beverage storage. So far, the depth of the storage cabinet and the length of the available frame only allowed the storage of the beverage bottles side by side and one above the other.
- the storage cabinet has a double depth or double width and can be arranged at double depth bottles arranged in a row, with double width, the bottles are stored in the transverse direction and this also twice the number of bottles can be stored. This has an importance in connection with the solution according to the invention, because For example, only the rear part of the frame can be arranged inclined, so that here, too, the drinks bottles remain well visible.
- the double frame can consist of two individual turning frames or of two simple frames, of which at least one has a strip which is used to form an edge web.
- the double frame can be made in one piece or consist of two detachably interconnected frame parts, which can also be used as a single frame.
- the frameworks can be adapted to specific needs or requirements.
- a standardization can be achieved, which makes it possible to produce identical frames, which are used depending on the design of the storage cabinet as a single frame or as interconnected double frame.
- the one-piece production of the double frame is very easy to manufacture.
- As a detachable connection between the individual frames offer various possibilities. For example, plug connections, screw connections, clamp connections or hook-eye systems can be used.
- a further variant of the invention consists in that two frame parts each have trapezoidal longitudinal struts and the first frame part is attached or formed with its raised edge web on the raised edge web of the second frame part. Under the Anformung of the second frame part is in this case again to understand the one-piece design of the double frame.
- the double frame consists of at least two frame parts connected by a joint.
- the articulated connection of the frame parts is advantageous because it allows the amount of inclination depending on the selected bar can be kept variable. It is also possible to lift only one frame part or both frame parts.
- the frame parts can be put together when not in use in a simple manner.
- a hinge here can be used a simple hinge joint.
- each frame has an engagement contour, in which at least one with a complementary to the Engagement contour designed engagement element equipped support strut detachable and can be used with a variable arrangement.
- the support struts Due to the variable arrangement of the support struts, it is possible, for example, to store bottles standing and / or lying in a storage cabinet. In addition, however, the arrangement of inserts within the frame can be varied as desired. This increases the variety of variants and improves the presentation options of the stored beverage bottles. In addition, for example, several inserts can be arranged in the frame or on the frame. As a result of the variable arrangement of the support struts, the frame as a whole can therefore be used and changed very flexibly.
- the frame has at least one of the transverse struts a raised edge web with an engagement contour and the support struts are used with an inclination to the other cross member in this engagement contour.
- the engagement contour is provided directly on the raised edge web.
- the raised edge web is preferably integrally formed on the frame, wherein a multi-part, connected by an assembly embodiment is also possible.
- the storage cabinet can have at least two thermally and / or climatically separated and independent climate zones in a conventional manner. These climatic zones can be regulated or adjusted separately, so that the optimal storage conditions are created for each beverage.
- An advantage of the invention is also that the frame can be used variably in each of the climatic zones by its detachable recording in the storage cabinet.
- FIG. 1 illustrated, perspective view of a storage cabinet 1 shows a storage cabinet 1, which has an open door 25 with a plurality of viewing windows 26.
- the storage cabinet 1 is divided in the present example in three different climatic zones I, II, III, which are separated from each other by a separating bottom 27.
- the dividing trays 27 likewise serve to display the temperature and humidity conditions prevailing in the respective climatic zone I, II, III.
- At least one of the existing frame 10 is mounted on telescopic rail mechanisms 24 and can thus be pulled out of the storage cabinet and pushed back into it.
- the frame 10 is provided with trapezoidal longitudinal struts so that it has an inclination in two different directions.
- FIG. 2 goes as a single part illustration, a first, very simple embodiment of a frame 7 according to the invention.
- the frame 7 here consists of two parallel transverse struts 2, 3, which are interconnected by also mutually parallel longitudinal struts 4, 5.
- a plurality of similar support struts 12, 13 are used.
- the support struts 12, 13 are detachably received in the frame 7, which is why their arrangement is mutually variable and the frame 7 can be adapted to the respective needs very flexible.
- the peculiarity of in the FIG. 2 shown frame 7 is that this has on its front side a bar 14 which is secured via pins 28 in corresponding receiving openings 29 releasably on the frame 7.
- the strip 14 After detachment of the strip 14 from the front or back of the frame 7, the strip 14 can be arranged under the rear or front cross member 3, so that the frame 7 has a slope and the bottles arranged thereon are clearly visible, which is an appealing presentation option.
- a fixation of the bar 14 can also be done exclusively or additionally via magnets.
- FIG. 3 The single part illustration of a further variant of a frame 8 according to the invention is shown in FIG. 3 ,
- This designed as a turning frame 8 in turn consists of two transverse struts 2, 3 and two longitudinal struts 4, 5, which are interconnected.
- an engagement contour 22 is also present, which has a sawtooth-like contour in the example.
- this engagement contour 22 supporting struts 12, 13 can be used in a variable arrangement, which have on its underside to the engagement contour 22 corresponding engagement elements.
- the engagement elements can be pins that come out of the FIG. 3 however, are not apparent.
- the frame 8 is therefore a turning frame, because it has a raised edge web 15, 16 on each of the transverse struts 2, 3.
- the edge web 15 on the transverse strut 2 in this case has in the opposite direction to the edge web 16 on the transverse strut 3. Consequently, the edge webs 15, 16 are arranged in mirror image to each other. From this construction of a frame 8, another advantage of the invention is apparent, which is that, for example, the edge web 16 is responsible for the inclination of the frame 8 and this mirror image opposite edge web 15 at the same time a support surface and installation for the bottle bottoms on the frame 8 stored beverage bottles forms. If the turning frame 8 is turned over, then the edge web 16 serves as a supporting surface and the edge web 15 serves as an increase for the inclination of the frame 8.
- the double frame 9 here consists of two frame parts 17, 18, in each of which a plurality of support struts 12, 13 are used.
- the frame members 17, 18 are identical in construction to that in connection with the description of FIG. 2 However, it is essential to recognize that the frame parts 17, 18 are connected to each other here by a common joint 21.
- a strip 14 which has plug-in pins 28 in corresponding receiving openings 29 of the frame part 17.
- the removable bar 14 can be arranged in the region of the joint 21 under the double frame 9 and thus causes an inclination of the two frame parts 17, 18 of the double frame 9, wherein the frame member 17 has a frame member 18 opposite to the inclination. Consequently, with such a double frame 9, twice the number of drinks bottles can be stored in comparison with a single frame.
- FIG. 5 shows that in connection with the description of the FIG. 4 already explained double frame 9, in which case the strip 14 is arranged in the region of the joint 21 under the frame parts 17, 18, so that they have an opposite inclination.
- the strip 14 is arranged in the region of the joint 21 under the frame parts 17, 18, so that they have an opposite inclination.
- Another double frame 10 shows that consisting of the image parts a) and b) FIG. 6 ,
- the double frame 10 has here also two individual frame parts 17, 18, the longitudinal struts 4, 5, however, are designed trapezoidal. As a result, the frame parts 17, 18 have an inclination, without requiring additional attachments. In the region of the transverse struts 3, the frame parts 17, 18 their highest elevation, so that in this area depending on an edge web 19 or 20 is present, with which the frame parts 17, 18 abut each other.
- the in FIG. 7 illustrated frame 11 is also designed as a turning frame and therefore has, as already in connection with the description of FIG. 3 mentioned, on the cross braces 2, 3 each edge webs 15, 16 on.
- the peculiarity of in FIG. 7 shown frame 11 is that on the rear cross member 3, an additional edge web 30 is placed.
- the edge web 30 has a further engagement contour 23 into which the support struts 12, 13 inserted in the frame 11 can be used with an inclination.
- the structure of the engagement contour 22 in the frame 11 is identical to the engagement contour 23 on the edge web 30.
- the edge web 30 may be designed as a removable attachment, as he said FIG. 7 evident.
- Another possibility is to perform the cross member 3 with the edge web 30 in one piece.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Vorratsschränke zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung sind beispielsweise für Weinliebhaber von Bedeutung, die darauf bedacht sind, ihre Weine oder verschiedene Weinsorten exakt bei den erforderlichen Lagertemperaturen aufzubewahren. Darüber hinaus ist es jedoch mit einem derartigen Vorratsschrank möglich, auch andere Getränkesorten wie Bier, Wein, Whisk(e)y gemeinsam oder sortiert zu lagern. Bekannte Vorratsschränke verfügen hierzu über mehrere Klimazonen, in denen beispielsweise unterschiedliche Temperaturen vorherrschen, die jeweils eingestellt werden können. Für die Lagerung der Getränkeflaschen weist der Vorratsschrank zudem mindestens einen Rahmen mit beabstandet zueinander angeordneten Tragstreben auf.
- Ein Vorratsschrank mit mehreren, aus Holz gefertigten Rahmen geht beispielsweise aus der
DE 101 45 143 A1 hervor. Die Rahmen bestehen aus zwei Querstreben und zwei die Querstreben verbindenden Längsstreben und weisen diverse Tragstreben auf. Die Tragstreben sind lösbar und in wählbaren Abständen zueinander in den Rahmen einsetzbar. Hierzu verfügen die Tragstreben über Eingriffselemente in Form von Zapfen, die in eine korrespondierende Eingriffskontur des Rahmens passen. Als Beispiel für die Eingriffskontur des Rahmens sind in der Schrift Bohrungen angegeben. Zudem wird in derDE 101 45 143 A1 beschrieben, dass die einzelnen Rahmen durch Teleskopmechanismen herausziehbar sind. - Darüber hinaus ist aus der
DE 20 2009 018 017 U1 ein Rahmen mit einer aus Zahnungen bestehenden Eingriffskontur bekannt, wobei korrespondierende Tragstreben unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können, so dass dadurch eine stehende Lagerung der Getränkeflaschen im Vorratsschrank möglich ist. - Die stehende Lagerung von Getränkeflaschen wird auch durch einen Rahmen ermöglicht, der in der gattungsbildenden
WO 2007-090713 A1 offenbart ist. Hierzu ist in den Rahmen eine Fläche integriert, auf der Getränkeflaschen abgestellt werden können. Mehrere schalenförmige Einsätze dienen zudem der liegenden Aufnahme je einer Getränkeflasche. Insbesondere im Zusammenhang mit den Darstellungen derFiguren 6 -11 werden in der Druckschrift ferner verschiedene Möglichkeiten der geneigten Lagerung von Getränkeflaschen beschrieben, um beispielsweise die Etiketten besser sichtbar zu machen oder bei Weinen eine Depotablagerung nur am Flaschenboden zu erreichen. Die Rahmen sind dabei jeweils aus zwei Querstreben und zwei die Querstreben verbindenden Längsstreben gebildet. An den Außenseiten der Längsstreben sind zudem mindestens zwei Zapfen vorhanden, die in korrespondierende Nuten des Vorratsschrankes eingeführt werden können. Sofern die Nuten unterschiedliche Höhenniveaus aufweisen, besteht die Möglichkeit, den Rahmen in eine Schräglage zu bringen. - Darüber hinaus wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figur 9 ein Einzelrahmen mit trapezförmigen Längsstreben beschrieben, dessen Zapfen jeweils in die gleiche, horizontale Nut eingeführt werden können, wobei der Rahmen durch die trapezförmige Ausführung der Längsstreben dennoch eine Neigung aufweist. Weiterhin offenbart die
WO 2007-090713 A1 einen Rahmen, der im hinteren Teil des Rahmens einen schwenkbaren Stützfuß mit einem daran vorhandenen Zapfen aufweist, so dass durch Ausschwenken des Stützfußes eine Neigung des Rahmens erreicht werden. - Als nachteilig hat sich hierbei jedoch herausgestellt, dass die an den Rahmen vorhandenen Zapfen einerseits fertigungstechnisch aufwendig sind und andererseits bei häufigem Wechsel des Rahmens verstärkte Abnutzungserscheinungen aufweisen können. Die Zapfen machen auch eine Lagerung des Rahmens auf Teleskopschienenmechanismen unmöglich oder erschweren eine derartige Lösung zumindest ungebührlich. Zudem wird die zur Verfügung stehende Lagerfläche auf dem Rahmen reduziert, weil die Rahmen durch die seitlich im Vorratsschrank vorhandenen Nuten eine geringere Breite aufweisen.
- Für den echten Kenner und Genießer ist es ferner von Bedeutung, seine wertvollen Getränke nicht nur zu lagern, also irgendwo "abzulegen", sondern die Weine kultiviert aufbereiten und einem Gast ansprechend präsentieren zu können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung bereitzustellen, der eine einfache Möglichkeit bietet, die Getränkeflaschen in einer geneigten Position zu lagern und diese damit ansprechend präsentieren zu können, um so das Genusserlebnis insgesamt zu verbessern, wobei die zur Verfügung stehende Lagerfläche möglichst groß sein sollte.
- Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den technischen Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich anschließenden Unteransprüche.
- Ein Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung, mit mindestens einem aus zwei Querstreben und zwei die Querstreben verbindenden Längsstreben gebildeten, eine Neigung zur Schräglagerung darauf angeordneter Getränkeflaschen aufweisenden Rahmen, in den zumindest zwei Tragstreben eingesetzt sind oder der wenigstens einen Einsatz zur Aufnahme einer Getränkeflasche aufweist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass eine lösbar an dem Rahmen befestigte Leiste zur Erhöhung einer Rahmenseite unterhalb einer Querstrebe fixierbar ist und dadurch einen erhöhten Randsteg des Rahmens bildet oder der Rahmen als Wenderahmen ausgeführt ist und hierzu jede Querstrebe einseitig einen erhöhten Randsteg aufweist, wobei die Randstege der vorderen Querstrebe und der hinteren Querstrebe spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
- Mit den erfindungsgemäßen Rahmen ist es möglich, Getränkeflaschen in einer geneigten Anordnung aufzubewahren und diese damit auch in ansprechender Weise zu präsentieren, was insbesondere bei Weinen von Vorteil ist, weil sich dadurch das Depot des Weines am Grund der Flasche absetzt und sich nicht mit dem Wein vermischt. Durch die geneigte Anordnung der Getränkeflaschen sind ferner die Etiketten gut sichtbar und leichter lesbar. Mit der Erfindung kann zudem die gesamte Rahmenbreite zur Lagerung der Getränkeflaschen ausgenutzt werden, so dass hierdurch mehr Raum zur Verfügung steht, als bei bekannten Lösungen. Das Einsetzen und Entnehmen der Rahmen ist ohne weiteres möglich und bereitet keine Schwierigkeiten. Fertigungstechnisch weisen die Rahmen einen sehr einfachen Aufbau auf, so dass sie auch kostengünstig hergestellt werden können. Die Rahmen können zudem auf Teleskopschienenmechanismen gelagert werden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird folglich eine in mehrfacher Hinsicht sinnvolle Ergänzung eines Vorratsschrankes zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung bereitgestellt.
- Eine erste Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Leiste mittels einer formschlüssigen und/oder magnetischen Verbindung an dem Rahmen beziehungsweise an der Querstrebe fixierbar ist. Unter einer formschlüssigen Verbindung sind dabei zum Beispiel Zapfenverbindungen zu verstehen. Die magnetische Befestigung stellt eine weitere Möglichkeit oder zusätzliche Fixierung dar.
- Von besonderem Vorteil ist es darüber hinaus, wenn der Rahmen ein aus mindestens zwei Rahmenteilen gebildeter Doppelrahmen ist. Diese Lösung betrifft ein völlig neues Konzept für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung. Bislang erlaubte die Tiefe des Vorratsschrankes und die Länge der zur Verfügung stehenden Rahmen lediglich die Lagerung der Getränkeflaschen nebeneinander und übereinander. Mit einem Rahmen als Doppelrahmen weist der Vorratsschrank eine doppelte Tiefe oder doppelte Breite auf und kann bei doppelter Tiefe Getränkeflaschen hintereinander angeordnet aufnehmen, wobei bei doppelter Breite die Getränkeflaschen in Querrichtung gelagert sind und hierbei ebenfalls die doppelte Anzahl Getränkeflaschen aufbewahrt werden können. Dies hat im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung eine Bedeutung, weil beispielsweise nur der hintere Teil des Rahmens geneigt angeordnet werden kann, so dass auch hier die Getränkeflaschen weiterhin gut sichtbar bleiben.
- Der Doppelrahmen kann aus zwei einzelnen Wenderahmen oder aus zwei einfachen Rahmen bestehen, von denen mindestens einer eine Leiste aufweist, die zur Bildung eines Randsteges genutzt wird. Mit diesen vorteilhaften Lösungen wird die Möglichkeit geboten, wesentlich mehr Getränkeflaschen in einem Vorratsschrank zu lagern, als dies bisher der Fall war.
- Entsprechend einem weitergehenden Vorschlag kann der Doppelrahmen einstückig ausgeführt sein oder aus zwei lösbar miteinander verbundenen Rahmenteilen bestehen, die auch als Einzelrahmen einsetzbar sind. Hierin zeigt sich eine besondere Flexibilität der vorliegenden Erfindung. Die Rahmen können nämlich jeweils den konkreten Bedürfnissen oder Erfordernissen angepasst werden. Darüber hinaus lässt sich mit diesem Vorschlag eine Standardisierung erreichen, die es erlaubt, baugleiche Rahmen herzustellen, die je nach Auslegung des Vorratsschrankes als Einzelrahmen oder als miteinander verbundene Doppelrahmen verwendet werden.
- Die einteilige Fertigung des Doppelrahmens ist fertigungstechnisch sehr einfach. Als lösbare Verbindung zwischen den Einzelrahmen bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. So können beispielsweise Steckverbindungen, Schraubverbindungen, Klemmverbindungen oder Haken-Ösen-Systeme zum Einsatz kommen.
- Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, dass zwei Rahmenteile jeweils trapezförmige Längsstreben aufweisen und das erste Rahmenteil mit seinem erhöhten Randsteg an dem erhöhten Randsteg des zweiten Rahmenteils angesetzt oder angeformt ist. Unter der Anformung des zweiten Rahmenteiles ist hierbei wiederum die einteilige Ausführung des Doppelrahmens zu verstehen.
- Gemäß einem anderen Vorschlag der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, dass der Doppelrahmen aus mindestens zwei, durch ein Gelenk verbundenen Rahmenteilen besteht. Die gelenkige Verbindung der Rahmenteile ist von Vorteil, weil dadurch die Höhe der Neigung in Abhängigkeit von der gewählten Leiste variabel gehalten werden kann. Auch ist es möglich, nur ein Rahmenteil oder beide Rahmenteile anzuheben. Zudem lassen sich die Rahmenteile bei Nichtgebrauch in einfacher Weise zusammen legen. Als Gelenk kann hierbei ein einfaches Scharniergelenk zum Einsatz kommen.
- Weiterhin besteht eine erfindungsgemäße Ausgestaltung darin, dass jeder Rahmen eine Eingriffskontur aufweist, in die wenigstens eine mit einem komplementär zu der Eingriffskontur gestalteten Eingriffselement ausgestattete Tragstrebe lösbar und mit veränderbarer Anordnung einsetzbar ist.
- Durch die veränderbare Anordnung der Tragstreben wird es beispielsweise möglich, in einem Vorratsschrank Flaschen stehend und/oder liegend zu lagern. Darüber hinaus lässt sich jedoch auch die Anordnung von Einsätzen innerhalb des Rahmens beliebig variieren. Damit erhöht sich die Variantenvielfalt und werden die Präsentationsmöglichkeiten der gelagerten Getränkeflaschen verbessert. Zudem können beispielsweise mehrere Einsätze in dem Rahmen oder auf dem Rahmen angeordnet werden. Durch die veränderbare Anordnung der Tragstreben wird der Rahmen folglich insgesamt sehr flexibel einsetzbar und veränderbar.
- Eine Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Lösung ist darin zu sehen, dass der Rahmen zumindest an einer der Querstreben einen erhöhten Randsteg mit einer Eingriffskontur aufweist und die Tragstreben mit einer Neigung zur anderen Querstrebe in diese Eingriffskontur eingesetzt sind. Mit anderen Worten wird die Eingriffskontur unmittelbar an dem erhöhten Randsteg vorgesehen. Der erhöhte Randsteg ist dabei vorzugsweise einteilig an dem Rahmen angeformt, wobei eine mehrteilige, durch eine Montage verbundene Ausführung ebenfalls möglich ist.
- Um mit einem erfindungsgemäßen Vorratsschrank Getränke unterschiedlicher Art gleichzeitig lagern zu können, also beispielsweise Weißweine und Rotweine gemeinsam in einem Vorratsschrank unterbringen zu können, kann der Vorratsschrank in an sich bekannter Weise wenigstens zwei thermisch und/oder klimatisch voneinander getrennte und voneinander unabhängige Klimazonen aufweisen. Diese Klimazonen können separat geregelt beziehungsweise eingestellt werden, so dass für jedes Getränk die optimalen Lagerungsbedingungen geschaffen werden.
- Ein Vorzug der Erfindung besteht auch darin, dass der Rahmen durch seine lösbare Aufnahme in dem Vorratsschrank variabel in jede der Klimazonen einsetzbar ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung. Dabei sind gleiche oder gleichartige Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind. Es zeigt:
- Figur 1:
- einen Vorratsschrank in perspektivischer Ansicht,
- Figur 2:
- eine erste Ausführung eines Rahmens als Einzelteildarstellung,
- Figur 3:
- einen Wenderahmen als Einzelteildarstellung,
- Figur 4:
- eine erste Ausführungsvariante eines Doppelrahmens in einer Explosivdarstellung,
- Figur 5:
- die geneigte Anordnung der Rahmenteile eines Doppelrahmens mit und ohne darauf angeordneten Getränkeflaschen,
- Figur 6:
- eine zweite Ausführungsvariante eines Doppelrahmens mit und ohne darauf angeordneten Getränkeflaschen
- Figur 7:
- eine weitere Möglichkeit der Gestaltung eines Rahmens zur geneigten Anordnung von Getränkeflaschen als Einzelteildarstellung.
- Die in der
Figur 1 dargestellte, perspektivische Ansicht eines Vorratsschrankes 1 zeigt einen Vorratsschrank 1, der eine geöffnete Tür 25 mit mehreren Sichtfenstern 26 aufweist. Der Vorratsschrank 1 ist im vorliegenden Beispiel in drei unterschiedliche Klimazonen I, II, III unterteilt, die jeweils durch einen Trennboden 27 voneinander getrennt sind. Die Trennböden 27 dienen gleichermaßen zur Anzeige der in der jeweiligen Klimazone I, II, III herrschenden Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen. Zumindest einer der vorhandenen Rahmen 10 ist auf Teleskopschienenmechanismen 24 gelagert und kann damit aus dem Vorratsschrank herausgezogen und wieder in diesen hinein geschoben werden. Der Rahmen 10 ist mit trapezförmigen Längsstreben ausgestattet, sodass er eine Neigung in zwei unterschiedliche Richtungen aufweist. Dabei sind die Querstreben des Rahmens 10 bei der Darstellung inFigur 1 in Querrichtung trapezförmig ausgeführt, sodass sie an ihrer mittigen Berührungsseite die höchste Erhebung aufweisen. Natürlich ist es auch möglich, diese Rahmen 10 um 90° versetzt zu der Darstellung inFigur 1 anzuordnen, sodass sich dann trapezförmige Längsstreben des Rahmens 10 in den Vorratsschrank 1 hinein erstrecken. - Aus der
Figur 2 geht als Einzelteildarstellung eine erste, sehr einfache Ausführung eines erfindungsgemäßen Rahmens 7 hervor. Der Rahmen 7 besteht hierbei aus zwei parallel verlaufenden Querstreben 2, 3, die durch ebenfalls parallel zueinander verlaufende Längsstreben 4, 5 miteinander verbunden sind. In den Rahmen 7 sind eine Vielzahl gleichartiger Tragstreben 12, 13 eingesetzt. Die Tragstreben 12, 13 sind dabei lösbar im Rahmen 7 aufgenommen, weshalb ihre Anordnung zueinander veränderbar ist und der Rahmen 7 sehr flexibel den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden kann. Die Besonderheit des in derFigur 2 dargestellten Rahmens 7 besteht darin, dass dieser an seiner Frontseite eine Leiste 14 aufweist, die über Zapfen 28 in korrespondierenden Aufnahmeöffnungen 29 lösbar am Rahmen 7 befestigt ist. Nach dem Ablösen der Leiste 14 von der Frontseite oder Rückseite des Rahmens 7 kann die Leiste 14 unter der hinteren oder vorderen Querstrebe 3 angeordnet werden, so dass der Rahmen 7 eine Neigung aufweist und die darauf angeordneten Getränkeflaschen gut sichtbar sind, was eine ansprechende Präsentationsmöglichkeit darstellt. Eine Fixierung der Leiste 14 kann zudem ausschließlich oder zusätzlich über Magnete erfolgen. - Die Einzelteildarstellung einer weiteren Variante eines Rahmens 8 nach der Erfindung zeigt die Darstellung in
Figur 3 . Dieser als Wenderahmen ausgeführte Rahmen 8 besteht wiederum aus zwei Querstreben 2, 3 und zwei Längsstreben 4, 5, die miteinander verbunden sind. Innerhalb des Rahmens 8 ist zudem eine Eingriffskontur 22 vorhanden, die bei dem Beispiel eine sägezahnartige Kontur aufweist. In diese Eingriffskontur 22 können in variabler Anordnung Tragstreben 12, 13 eingesetzt werden, die an ihrer Unterseite zu der Eingriffskontur 22 korrespondierende Eingriffselemente aufweisen. Bei den Eingriffselementen kann es sich im einfachsten Fall um Zapfen handeln, die aus derFigur 3 jedoch nicht ersichtlich sind. Der Rahmen 8 ist deshalb ein Wenderahmen, weil er an jeder der Querstreben 2, 3 einen erhöhten Randsteg 15, 16 aufweist. Der Randsteg 15 an der Querstrebe 2 weist dabei in die entgegengesetzte Richtung zum Randsteg 16 an der Querstrebe 3. Folglich sind die Randstege 15, 16 spiegelbildlich zueinander angeordnet. Aus dieser Bauweise eines Rahmens 8 geht ein weiterer Vorteil der Erfindung hervor, der darin besteht, dass beispielsweise der Randsteg 16 für die Neigung des Rahmens 8 verantwortlich ist und der diesem spiegelbildlich gegenüberliegende Randsteg 15 gleichzeitig eine Stützfläche und Anlage für die Flaschenböden der auf dem Rahmen 8 gelagerten Getränkeflaschen bildet. Dreht man den Wenderahmen 8 um, so dient der Randsteg 16 als Stützfläche und der Randsteg 15 als Erhöhung für die Neigung des Rahmens 8. - In der
Figur 4 ist ein Doppelrahmen 9 veranschaulicht. Der Doppelrahmen 9 besteht hierbei aus zwei Rahmenteilen 17, 18, in die jeweils mehrere Tragstreben 12, 13 eingesetzt sind. Die Rahmenteile 17, 18 sind dabei baugleich mit dem im Zusammenhang mit der Beschreibung derFigur 2 erläuterten Rahmen 7. Es ist jedoch wesentlich, zu erkennen, dass die Rahmenteile 17, 18 hier durch ein gemeinsames Gelenk 21 miteinander verbunden sind. Im Frontbereich oder im rückseitigen Bereich des Rahmenteils 17 befindet sich darüber hinaus eine Leiste 14, die in korrespondierende Aufnahmeöffnungen 29 des Rahmenteils 17 einsteckbare Zapfen 28 aufweist. Auch hier können alternativ oder ergänzen Magnete zur Leistenbefestigung zum Einsatz kommen. Die abnehmbare Leiste 14 kann im Bereich des Gelenkes 21 unter dem Doppelrahmen 9 angeordnet werden und bewirkt damit eine Neigung beider Rahmenteile 17, 18 des Doppelrahmens 9, wobei das Rahmenteil 17 eine zum Rahmenteil 18 entgegengesetzte Neigung aufweist. Mit einem derartigen Doppelrahmen 9 kann folglich im Vergleich mit einem einzelnen Rahmen die doppelte Anzahl Getränkeflaschen gelagert werden. - Die aus den Bildteilen a) und b) bestehende
Figur 5 zeigt den im Zusammenhang mit der Beschreibung derFigur 4 bereits erläuterten Doppelrahmen 9, wobei hier die Leiste 14 im Bereich des Gelenkes 21 unter den Rahmenteilen 17, 18 angeordnet ist, so dass diese eine gegensinnige Neigung aufweisen. Besser als aus der Darstellung inFigur 4 sind hierbei die in die Frontseite des Rahmenteiles 17 eingebrachten Aufnahmeöffnungen 29 zu sehen. - Im Bildteil b) der
Figur 5 werden darüber hinaus Getränkeflaschen 6 auf den Rahmenteilen 17, 18 gelagert. - Einen weiteren Doppelrahmen 10 zeigt die aus den Bildteilen a) und b) bestehende
Figur 6 . Der Doppelrahmen 10 weist auch hier zwei einzelne Rahmenteile 17, 18 auf, deren Längsstreben 4, 5 jedoch trapezförmig gestaltet sind. Dadurch verfügen die Rahmenteile 17, 18 über eine Neigung, ohne hierfür zusätzliche Anbauteile zu benötigen. Im Bereich der Querstreben 3 weisen die Rahmenteile 17, 18 ihre höchste Erhebung auf, so dass in diesem Bereich je ein Randsteg 19 beziehungsweise 20 vorhanden ist, mit dem die Rahmenteile 17, 18 aneinander anliegen. - Bei dem Beispiel in
Figur 6 wurden zwei Rahmenteile 17, 18 verwendet. Es ist jedoch ebenso möglich, den inFigur 6 dargestellten Doppelrahmen 10 als einteiligen Doppelrahmen herzustellen. Dabei würden die Längsstreben 4, 5 im zentralen Bereich ihre höchste Erhebung aufweisen. - Der in
Figur 7 veranschaulichte Rahmen 11 ist ebenfalls als ein Wenderahmen ausgeführt und weist daher, wie bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung derFigur 3 erwähnt, an den Querstreben 2, 3 jeweils Randstege 15, 16 auf. Die Besonderheit des inFigur 7 dargestellten Rahmens 11 besteht darin, dass auf die hintere Querstrebe 3 ein zusätzlicher Randsteg 30 aufgesetzt ist. Der Randsteg 30 weist eine weitere Eingriffskontur 23 auf in die die im Rahmen 11 eingesetzten Tragstreben 12, 13 mit einer Neigung eingesetzt werden können. Der Aufbau der Eingriffskontur 22 im Rahmen 11 ist dabei baugleich zu der Eingriffskontur 23 am Randsteg 30. Der Randsteg 30 kann als abnehmbarer Aufsatz gestaltet sein, wie er aus derFigur 7 hervorgeht. So ist es möglich, einen erfindungsgemäßen, einfachen Wenderahmen 8 nachträglich oder variabel mit einem entsprechenden Randsteg 30 auszustatten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Querstrebe 3 mit dem Randsteg 30 einstückig auszuführen. -
- 1. Vorratsschrank
- 2. Querstrebe
- 3. Querstrebe
- 4. Längsstrebe
- 5. Längsstrebe
- 6. Getränkeflasche
- 7. Rahmen
- 8. Rahmen
- 9. Rahmen
- 10. Rahmen
- 11. Rahmen
- 12. Tragstrebe
- 13. Tragstrebe
- 14. Leiste
- 15. Randsteg
- 16. Randsteg
- 17. Rahmenteil
- 18. Rahmenteil
- 19. Randsteg
- 20. Randsteg
- 21. Gelenk
- 22. Eingriffskontur
- 23. Eingriffskontur
- 24. Teleskopschienenmechanismus
- 25. Tür
- 26. Sichtfenster
- 27. Trennboden
- 28. Zapfen
- 29. Aufnahmeöffnung
- 30. Randsteg
- I, II, III Klimazone des Vorratsschrankes
Claims (8)
- Vorratsschrank (1) zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung, mit mindestens einem aus zwei Querstreben (2, 3) und zwei die Querstreben (2, 3) verbindenden Längsstreben (4, 5) gebildeten, eine Neigung zur Schräglagerung darauf angeordneter Getränkeflaschen (6) aufweisenden Rahmen (7, 8, 9, 10, 11), in den zumindest zwei Tragstreben (12, 13) eingesetzt sind oder der wenigstens einen Einsatz zur Aufnahme einer Getränkeflasche (6) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine lösbar an dem Rahmen (7) befestigte Leiste (14) zur Erhöhung einer Rahmenseite unterhalb einer Querstrebe (2, 3) fixierbar ist und dadurch einen erhöhten Randsteg des Rahmens (7) bildet
oder
der Rahmen (8) als Wenderahmen ausgeführt ist und hierzu jede Querstrebe (2, 3) einseitig einen erhöhten Randsteg (15, 16) aufweist, wobei die Randstege (15, 16) der vorderen Querstrebe (2) und der hinteren Querstrebe (3) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. - Vorratsschrank nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leiste (14) mittels einer formschlüssigen und/oder magnetischen Verbindung an dem Rahmen (7) beziehungsweise an der Querstrebe (2, 3) fixierbar ist. - Vorratsschrank nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rahmen ein aus mindestens zwei Rahmenteilen (17, 18) gebildeter Doppelrahmen (9, 10) ist. - Vorratsschrank nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Doppelrahmen (9, 10) einstückig ausgeführt ist oder aus zwei lösbar miteinander verbundenen Rahmenteilen (17, 18) besteht, die auch als Einzelrahmen einsetzbar sind. - Vorratsschrank nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Rahmenteile (17, 18) jeweils trapezförmige Längsstreben (4, 5) aufweisen und das erste Rahmenteil (17) mit seinem erhöhten Randsteg (19) an dem erhöhten Randsteg (20) des zweiten Rahmenteils (18) angesetzt oder angeformt ist. - Vorratsschrank nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Doppelrahmen (9, 10) aus mindestens zwei, durch ein Gelenk (21) verbundenen Rahmenteilen (17, 18) besteht. - Vorratsschrank nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Rahmen (7, 8, 9, 10, 11) eine Eingriffskontur (22, 23) aufweist, in die wenigstens eine mit einem komplementär zu der Eingriffskontur (22, 23) gestalteten Eingriffselement ausgestattete Tragstrebe (12, 13) lösbar und mit veränderbarer Anordnung einsetzbar ist. - Vorratsschrank nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Rahmen (11) zumindest an einer der Querstreben (3) einen erhöhten Randsteg (24) mit einer Eingriffskontur (22) aufweist und die Tragstreben (12, 13) mit einer Neigung zur anderen Querstrebe (2) in diese Eingriffskontur (22) eingesetzt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011052088A DE102011052088A1 (de) | 2011-07-22 | 2011-07-22 | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2549215A2 true EP2549215A2 (de) | 2013-01-23 |
EP2549215A3 EP2549215A3 (de) | 2017-09-13 |
Family
ID=46545309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12401134.7A Withdrawn EP2549215A3 (de) | 2011-07-22 | 2012-07-02 | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2549215A3 (de) |
DE (1) | DE102011052088A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220330694A1 (en) * | 2021-04-16 | 2022-10-20 | Frio Entreprise | Wine cabinet with electric power for each shelf |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016116216B4 (de) | 2016-08-31 | 2018-05-17 | Miele & Cie. Kg | Rahmenvorrichtung für ein Temperiergerät, Rahmensystem mit einer Rahmenvorrichtung und Temperiergerät mit einer Rahmenvorrichtung und/oder einem Rahmensystem |
DE102017119221A1 (de) * | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Miele & Cie. Kg | Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145143A1 (de) | 2001-09-13 | 2003-04-03 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kühlgerät für Flaschen |
WO2007090713A2 (de) | 2006-02-06 | 2007-08-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit fachboden |
DE202009018017U1 (de) | 2009-03-02 | 2010-12-09 | Miele & Cie. Kg | Kühlgerät mit einem Fachboden für Flaschen und andere zylindrische Behälter |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4899553A (en) * | 1987-08-21 | 1990-02-13 | Drummond Iii Charles S | Cooling device for beverage containers |
IT240857Y1 (it) * | 1996-08-27 | 2001-04-11 | Whirpool Europ S R L | Ripiano per frigoriferi con sponda di appoggio abbattibile |
US7063219B2 (en) * | 2003-02-03 | 2006-06-20 | Viking Range Corporation | Adjustable wine rack |
ITTO20030429A1 (it) * | 2003-06-06 | 2004-12-07 | Merloni Elettrodomestici Spa | Supporto articolato porta recipienti per celle frigorifere. |
AT8021U1 (de) * | 2004-08-20 | 2005-12-15 | Strohriegel Nikolaus | Kühlgutablage |
CN201803566U (zh) * | 2010-09-17 | 2011-04-20 | 青岛澳柯玛股份有限公司 | 新型搁物架 |
-
2011
- 2011-07-22 DE DE102011052088A patent/DE102011052088A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-07-02 EP EP12401134.7A patent/EP2549215A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145143A1 (de) | 2001-09-13 | 2003-04-03 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kühlgerät für Flaschen |
WO2007090713A2 (de) | 2006-02-06 | 2007-08-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit fachboden |
DE202009018017U1 (de) | 2009-03-02 | 2010-12-09 | Miele & Cie. Kg | Kühlgerät mit einem Fachboden für Flaschen und andere zylindrische Behälter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220330694A1 (en) * | 2021-04-16 | 2022-10-20 | Frio Entreprise | Wine cabinet with electric power for each shelf |
US11793307B2 (en) * | 2021-04-16 | 2023-10-24 | Frio Enterprise | Wine cabinet with electric power for each shelf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011052088A1 (de) | 2013-01-24 |
EP2549215A3 (de) | 2017-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2765886B1 (de) | Einrichtung zum lagern von utensilien | |
EP2549218B1 (de) | Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung | |
EP2548478B1 (de) | Präsenter für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung | |
DE102014108579B4 (de) | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung | |
DE102011052080A1 (de) | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung | |
DE202006001832U1 (de) | Kältegerät mit Fachboden | |
EP1608922B1 (de) | Kältegerät mit einer vorrichtung zur aufnahme von kühlgut | |
DE102012105757A1 (de) | Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung | |
DE102006018203A1 (de) | Fachboden für ein Kältegerät | |
EP2063735B1 (de) | Tisch, insbesondere schülertisch | |
EP1728036B1 (de) | Flaschenträger für ein kältegerät | |
EP2549215A2 (de) | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung | |
DE102006005291A1 (de) | Kältegerät zur Lagerung von Flaschen | |
EP2512296B1 (de) | Warentheke | |
EP1984686A2 (de) | Kältegerät und fachboden dafür | |
EP2549214A2 (de) | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung | |
EP3367028A1 (de) | Kühlmöbel | |
DE102011052087B4 (de) | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung | |
EP2580988B1 (de) | Vorratsschrank | |
DE10242519A1 (de) | Schublade oder dergleichen | |
DE8232385U1 (de) | Kühlschranktüre mit mehreren, auf deren Innenseite zwischen senkrecht stehenden Wangen herausnehmbar angeordneten Behältern | |
DE29806539U1 (de) | Ständer zur Ablage von Weinflaschen | |
DE3520197A1 (de) | Warentraeger, insbesondere einhaengeboden | |
DE102022129824A1 (de) | Fachboden zum Einsetzen in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank mit einem derartigen Fachboden | |
DE10392652B4 (de) | Regal-Adapterschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F25D 25/02 20060101AFI20170808BHEP Ipc: F25D 31/00 20060101ALI20170808BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170929 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20190201 |