DE202009018017U1 - Kühlgerät mit einem Fachboden für Flaschen und andere zylindrische Behälter - Google Patents
Kühlgerät mit einem Fachboden für Flaschen und andere zylindrische Behälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009018017U1 DE202009018017U1 DE200920018017 DE202009018017U DE202009018017U1 DE 202009018017 U1 DE202009018017 U1 DE 202009018017U1 DE 200920018017 DE200920018017 DE 200920018017 DE 202009018017 U DE202009018017 U DE 202009018017U DE 202009018017 U1 DE202009018017 U1 DE 202009018017U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding means
- shelf
- toothings
- refrigerator according
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/02—Shelves
- A47B96/021—Structural features of shelf bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2325/00—Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2325/023—Shelves made of wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Abstract
Kühlgerät mit einem Fachboden (F) für Flaschen (B) und andere zylindrische Behälter umfassend mindestens zwei Querträger (10) und Haltemittel (30) zum Halten der zylindrischen Behälter, wobei die Haltemittel (30) und die Querträger (10) Haltestrukturen (11, 33) zur lösbaren Befestigung der Haltemittel an den Querträgern in verschiedenen Positionen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestrukturen (11, 33) Zahnungen (11) an den Querträgern (10) umfassen und die Haltemittel (30) in die Zahnungen an den Querträgern (10) formschlüssig eingreifen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einem Fachboden für Flaschen und andere zylindrische Behälter. Der Fachboden umfasst Haltemittel zum Halten der zylindrischen Behälter, so dass diese an einem Rollen gehindert sind.
- Aus der Offenlegungsschrift mit der Veröffentlichungsnummer
DE 101 45 143 A1 ist ein Kühlgerät mit einem solchen Fachboden bekannt. Der Fachboden wird durch einen Rahmen und einer Mehrzahl von zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten des Rahmens parallel und voneinander beabstandet montierten Haltemitteln in Form von Stangen gebildet. Die Abstände zwischen den Haltemitteln können verändert werden. Dadurch kann der Fachboden für zylindrische Behälter unterschiedlicher Durchmesser angepasst werden. Bei zylindrischen Behältern mit größeren Durchmessern werden größere Abstände gewählt als bei zylindrischen Behältern mit einem kleineren Durchmesser. Damit ist es möglich, einerseits den Platz des Fachbodens und für die Lagerung der zylindrischen Behälter optimal auszunutzen und andererseits die Abstände der Abstandhalter so zu wählen, dass ein sicherer Halt der zylindrischen Behälter auf dem Fachboden erreicht werden kann. - Die Abstandhalter, d. h. die Stangen des in der genannten Offenlegungsschrift offenbarten Fachbodens sind jeweils über eine Steckverbindung mit den gegenüberliegenden Seiten des Rahmens verbunden. Die Steckverbindungen werden über Zapfen hergestellt, die einerseits in Sacklöcher in den Stangen und andererseits Bohrungen in dem Rahmen eingesteckt werden. Durch eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Löchern am Rahmen können die Stangen in unterschiedlichen Positionen mit dem Rahmen verbunden werden. Durch die Löcher werden die möglichen Positionen der Stangen vorgegeben.
- Für einen stabilen Halt der Stangen an dem Rahmen ist es notwendig, dass die Zapfen eine Mindestgröße, insbesondere einen Mindestdurchmesser aufweisen. Größere Zapfen haben den Vorteil, dass die Handhabung der Stangen beim Herstellen der Steckverbindungen zwischen den Stangen und dem Rahmen einfacher ist als bei kleineren Zapfen. Es ist daher sinnvoll, dass der Durchmesser der Zapfen einen Mindestdurchmesser nicht unterschreitet. Da auch die Löcher im Rahmen, in welche die Zapfen eingesteckt werden, nur mit Abstand nebeneinander liegen können, ist damit ein Rastermaß vorgegeben, innerhalb welchem die Abstände zwischen den Stangen, d. h. den Abstandhalter, eingestellt werden können. Das Rastermaß kann im Einzelfall zu grob sein, um eine optimal angepasste Einstellung wählen zu können.
- Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Kühlgerät mit einem Fachboden der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine feinere Einstellung des Rastermaßes möglich ist.
- Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Kühlgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
- Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der Möglichkeit einer feineren Einstellung der Abstände zwischen den Haltemitteln auch in einer einfacheren Handhabung als bei dem vorgenannten Stand der Technik. Das Einstecken von Zapfen in Öffnungen der Querträger entfällt, da die Haltemittel in die Zahnungen der Querträger eingelegt sind und dort formschlüssig aufgenommen sind.
- Die Zahnungen können in einer zu einer Auflagefläche des Fachbodens parallelen Ebene oder in einer zu der Auflagefläche des Fachbodens senkrechten Ebene liegen. Als Auflagefläche wird die Fläche bezeichnet, auf die die Behälter aufgelegt oder gestellt werden.
- Bei einer einfachen Ausführung des erfindungsgemäßen Kühlgerätes ist die Oberseite jedes der beiden Querträger ganz oder teilweise mit der Zahnung versehen. Ein erster und ein zweiter Endbereich des Haltemittels bildet jeweils einen Zahn. Dieser Zahn greift in die Zahnung eines der beiden Querträger ein. Das Rastermaß ist bei einer solchen Ausführung durch die Breite der Haltemittel vorgegeben. Ein feines Rastermaß lässt sich durch sehr schmale Haltemittel erreichen.
- Der einfachen Ausführung des Kühlgeräts ist im Hinblick auf ein kleineres Rastermaß eine Ausführung überlegen, bei der die Haltestrukturen neben den Zahnungen an den Querträger auch Zahnungen an den Haltemitteln umfassen. Diese Zahnungen an den Haltemitteln greifen dann bei einem erfindungsgemäßen Kühlgerät in die Zahnungen an den Querträgern formschlüssig ein.
- Die Zahnungen an den Haltemitteln weisen vorteilhaft wenigstens zwei oder mehr Zähne auf.
- Die Zahnungen an den Haltemitteln können in einem ersten Endbereich der Haltemittel und in einem zweiten, dem ersten Endbereich gegenüberliegenden Endbereich der Haltemittel vorgesehen sein. Bei den Haltemitteln kann es sich gemäß der Erfindung um Stangen, Stäbe, Latten, Leisten oder ähnliches handeln. Die Zahnungen können dann an den Endbereichen der Stangen, Stäbe, Latten, Leisten oder ähnlichem vorgesehen sein.
- Die Oberseite der Querträger können ganz oder zum Teil mit der Zahnung versehen sein. Vorzugsweise sind dann die Unterseiten des ersten und des zweiten Endbereichs der Haltemittel mit den Zahnungen versehen, damit die formschlüssige Verbindung zwischen den Querträgern und den Haltemitteln hergestellt werden kann.
- Alternativ können zu einer Auflagefläche des Fachbodens senkrechte Flächen der Querträger mit der Zahnung versehen sein. Dann sind die Zahnungen an den Haltemitteln an den Enden des ersten und zweiten Endbereichs der Haltemittel vorgesehen.
- Grundsätzlich können die Zahnungen jedes geeignete Profil aufweisen. Insbesondere haben sich Rechteck-Profile, Sägezahn-Profile und V-Profile als besonders geeignet herausgestellt. Bei den V-Profilen haben sich solche als besonders geeignet erwiesen, bei denen die Flankenwinkel kleiner als 45° sind, d. h. die Flanken einen Winkel einschließen, die kleiner als 45° sind.
- Die Querträger und/oder die Haltemittel können aus beliebigen Materialien hergestellt sein. Sie können beispielsweise aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Einer der Querträger kann beispielsweise mit einer dekorativen Abdeckung versehen sein. Der frontseitige Querträger ist vorzugsweise mit einem Etikettenhalter ausgebildet.
- Insbesondere die Haltemittel aber auch die Querträger können mit einer Beflockung versehen sein. Durch diese Beflockung können die Oberflächen der zu lagernden zylindrischen Behälter oder von auf den Behältern angebrachter Etiketten vor Beschädigungen geschützt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
-
1 eine Ansicht eines Kühlraums eines erfindungsgemäßen Kühlgeräts von vorne, -
2 einen Fachboden des Kühlgeräts gemäß1 in perspektivischer Darstellung, -
3 ein Detail des Fachbodens gemäß2 mit aufgelegten Flaschen unterschiedlichen Durchmessers, -
4 einen weiteren Fachboden eines erfindungsgemäßen Kühlgeräts in perspektivischer Darstellung, -
5 einen Längsschnitt durch einen Querträger des Fachbodens gemäß4 , -
6 einen Endbereich eines Haltemittels des Fachbodens gemäß4 , -
7 einen Schnitt durch den Endbereich des Haltemittels gemäß6 , -
8 einen anderen Fachboden eines erfindungsgemäßen Kühlgeräts in perspektivischer Darstellung, -
9 einen Längsschnitt durch einen Querträger des Fachbodens gemäß8 , -
10 einen Endbereich eines Haltemittels des Fachbodens gemäß8 und -
11 einen Schnitt durch den Endbereich des Haltemittels gemäß10 . -
1 zeigt schematisch den Innenraum, d. h. den Kühlraum eines erfindungsgemäßen Kühlgeräts. In dem Innenraum sind drei Fachböden F angeordnet. Auf diesen Fachböden F liegen oder stehen zylindrische Behälter, bei den es sich im vorliegenden Fall um Flaschen B handelt. Jeder der drei Fachböden definiert eine Auflagefläche auf der die Flaschen B liegen oder stehen. Die Fachböden F können variabel gestaltet werden. Damit ist es möglich, entweder Flaschen B auf die Fachböden F zu stellen oder Flaschen B in einer oder mehreren Lagen auf die Fachböden F aufzulegen. - Die Fachböden F werden durch einen Rahmen aus Querträgern
10 und Längsträgern20 sowie Haltemitteln30 gebildet. Die Querträger10 und Längsträger20 sind jeweils im rechten Winkel miteinander verbunden. Sie werden, was nicht dargestellt ist, in Führungen in der Seitenwand des Kühlraums gehalten. Die Fachböden F können z. B. mittels Teleskopschienen in den Seitenwänden gehalten sein. Die Querträger10 weisen auf einem Teil der Oberseite12 die eine Zahnung11 auf. Diese Zahnung11 bildet einen Teil einer Haltestruktur zur formschlüssigen Verbindung der Querträger10 mit den Haltemitteln30 . Die Zahnung11 erstreckt sich über die gesamte Länge der Querträger10 . Die Haltemittel30 werden durch quaderförmige Latten gebildet. Die Endbereiche der Latten30 bilden je einen Zahn, der zum formschlüssigen Einlegen in die Zahnung11 der Querträger10 geeignet und eingerichtet ist und einen Teil der Haltestruktur zur Verbindung von Haltemitteln30 und Querträgern10 bildet. - Sind die Latten, d. h. die Haltemittel
30 in die Zahnung11 eingelegt, können diese nicht mehr seitlich verschoben werden. Durch die Wahl der Position der Haltemittel30 , können die Abstände der Haltemittel30 zueinander bzw. zu den Querträgern20 gewählt werden. Die Wahl von unterschiedlichen Abständen ist insbesondere vorteilhaft, wenn Flaschen B mit unterschiedlichen Durchmessern gelagert werden sollen, wie es in3 beispielhaft gezeigt ist. Werden in die Haltemittel30 mit geringem Abstand zueinander in die Zahnungen11 der Querträger10 eingelegt, kann ein annähernd geschlossener Fachboden erhalten werden, wie es in1 für die rechte Hälfte des untersten Fachbodens F dargestellt ist. - Der in den
4 bis7 dargestellte weitere Fachboden F ist im Grunde ebenso wie der Fachboden F aufgebaut, der in der2 gezeigt ist. Ein erster Unterschied besteht in der feineren Zahnung11 auf der Oberseite12 der Querträger10 . Der Abstand der Zähne der Zahnung11 ist deutlich kleiner als der Abstand der Zähne bei dem Fachboden F gemäß2 . Ferner ist ein anderes Profil bei der Zahnung gewählt. Handelt es sich bei der Zahnung der Querträger10 des Fachbodens F gemäß2 um eine Zahnung mit einem Rechteckprofil, wurde für den Fachboden F gemäß der4 bis7 eine Zahnung mit V-Profil gewählt. Außerdem besteht ein Unterschied in der Gestaltung der Haltemittel30 . An den Endbereichen31 der Haltemittel30 ist jeweils auf der Unterseite32 eine weitere Zahnung33 vorgesehen. Diese Zahnungen33 sind komplementär zu der Zahnung11 der Querträger10 . Werden die Haltemittel30 auf die Querträger10 aufgelegt, greift die Zahnung33 der Haltemittel30 in die Zahnung11 der Querträger10 formschlüssig ein. - Der Vorteil des Fachbodens F gemäß der
4 bis7 gegenüber dem Fachboden F gemäß2 liegt darin, dass die Abstände zwischen den Haltemitteln30 feiner eingestellt werden können. Dieses liegt an den deutlich feineren Zahnungen11 ,33 beim Fachboden F gemäß der4 bis7 als beim Fachboden F gemäß2 . - Der in den
8 bis11 dargestellte andere Fachboden F entspricht weitgehend dem Fachboden F, der in der in den4 bis7 gezeigt ist. Bei dem Fachboden F gemäß der8 bis11 sind ähnlich feine Zahnungen11 ,33 gewählt wie bei dem Fachboden F gemäß der4 bis7 . Der Unterschied zwischen dem Fachboden F gemäß der8 bis11 zu dem Fachboden F gemäß der4 bis7 liegt in der Ausrichtung der Zahnungen11 ,33 . Während die Zahnungen11 ,33 bei dem Fachboden F gemäß der4 bis7 in einer Ebene parallel zu der Auflagefläche des Fachbodens F liegen, stehen die Zahnungen11 ,33 des Fachbodens F gemäß der8 bis11 senkrecht zu dieser Auflagefläche. Demnach sind bei den Haltemitteln30 die Zahnungen11 ,33 senkrecht zu der Unterseite32 vorgesehen, in welcher die Zahnung33 bei den Haltemitteln des Fachbodens F gemäß4 bis7 vorgesehen ist. Die Zahnungen11 der Querträger10 sind in Flächen senkrecht zu den Oberseiten12 vorgesehen, in welchen die Zahnungen11 beim Fachboden F gemäß4 bis7 vorgesehen ist. - Der frontseitige Querträger
10 ist wie in2 ,4 oder8 dargestellt mit Etikettenhaltern40 ausgebildet. Der Etikettenhalter40 kann z. B. wie in4 und8 dargestellt als sich über die Querträgerbreite erstreckende Leiste ausgebildet sein. In2 ist ein einzelner rahmenartig ausgebildeter Etikettenhalter40 gezeigt. - Die Haltemittel
30 und die Längsträger20 können auf der Oberfläche mit einer Beflockung ausgebildet sein. Die Beflockung kann die Oberfläche vollständig oder teilweise, wie in8 durch die Schattierung auf dem Längsträger20 dargestellt, überdecken. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10145143 A1 [0002]
Claims (15)
- Kühlgerät mit einem Fachboden (F) für Flaschen (B) und andere zylindrische Behälter umfassend mindestens zwei Querträger (
10 ) und Haltemittel (30 ) zum Halten der zylindrischen Behälter, wobei die Haltemittel (30 ) und die Querträger (10 ) Haltestrukturen (11 ,33 ) zur lösbaren Befestigung der Haltemittel an den Querträgern in verschiedenen Positionen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestrukturen (11 ,33 ) Zahnungen (11 ) an den Querträgern (10 ) umfassen und die Haltemittel (30 ) in die Zahnungen an den Querträgern (10 ) formschlüssig eingreifen. - Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnungen (
11 ) in einer zum Fachboden (F) parallelen Ebene liegen. - Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnungen (
11 ) in einer zum Fachboden (F) senkrechten Ebene liegen. - Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Oberseite (
12 ) der Querträger (10 ) mit der Zahnung (11 ) versehen ist und dass ein erster und ein zweiter Endbereich (31 ) des Haltemittels (30 ) je einen Zahn bilden, der in die Zahnung (11 ) eines der beiden Querträger (10 ) eingreift. - Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestrukturen (
11 ,33 ) Zahnungen (33 ) an den Haltemitteln (30 ) umfassen und die Zahnungen (33 ) an den Haltemitteln (30 ) in die Zahnungen (33 ) an den Querträgern (10 ) formschlüssig eingreifen. - Kühlgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestrukturen (
33 ) an den Haltemitteln (30 ) Zahnungen (33 ) mit mehreren Zähnen aufweisen - Kühlgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Zahnungen (
33 ) in einem ersten Endbereich (31 ) und in einem zweiten, dem ersten Endbereich (31 ) gegenüberliegenden Endbereich (31 ) der Haltemittel (30 ) vorgesehen sind. - Kühlgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten (
12 ) der Querträger (10 ) ganz oder zum Teil mit der Zahnung (11 ) versehen sind und dass die Unterseiten (32 ) des ersten und des zweiten Endbereichs (31 ) der Haltemittel (30 ) mit den Zahnungen (33 ) versehen sind. - Kühlgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Auflagefläche des Fachbodens (F) senkrechte Flächen der Querträger (
10 ) mit den Zahnungen (11 ) versehen sind und dass die Enden des ersten und des zweiten Endbereichs (31 ) der Haltemittel (30 ) mit den Zahnungen (33 ) versehen sind. - Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnungen (
11 ,33 ) ein Rechteckprofil haben. - Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnungen (
11 ,33 ) ein V-Profil haben. - Kühlgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnungen (
11 ,33 ) Flankenwinkel von kleiner als 45° haben. - Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (
30 ) Stangen, Stäbe, Latten, Leisten oder ähnliches sind. - Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (
30 ) und/oder die Längsträger (20 ) ganz oder teilweise beflockt sind. - Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der frontseitige Querträger (
10 ) mit mindestens einem Etikettenhalter (40 ) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920018017 DE202009018017U1 (de) | 2009-03-02 | 2009-03-02 | Kühlgerät mit einem Fachboden für Flaschen und andere zylindrische Behälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920018017 DE202009018017U1 (de) | 2009-03-02 | 2009-03-02 | Kühlgerät mit einem Fachboden für Flaschen und andere zylindrische Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009018017U1 true DE202009018017U1 (de) | 2010-12-09 |
Family
ID=43308078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200920018017 Expired - Lifetime DE202009018017U1 (de) | 2009-03-02 | 2009-03-02 | Kühlgerät mit einem Fachboden für Flaschen und andere zylindrische Behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202009018017U1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2549216A2 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-23 | Miele & Cie. KG | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
EP2549213A2 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-23 | Miele & Cie. KG | Fachboden für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur Lagerung und Temperierung von Getränkeflaschen |
EP2548478A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-23 | Miele & Cie. KG | Präsenter für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
EP2549218A2 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-23 | Miele & Cie. KG | Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
EP2549215A2 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-23 | Miele & Cie. KG | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
EP2549214A2 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-23 | Miele & Cie. KG | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
DE102012105757A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Miele & Cie. Kg | Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
DE102011052087A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Miele & Cie. Kg | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
DE102012003936A1 (de) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Verfahren zur Sicherung eines Ablagerostes |
EP2927148A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-07 | Whirlpool Corporation | Multifunktionelles Regal eines Kühlschrankhohlraums und Kühlschrank mit einem solchen Regal |
DE102015118078A1 (de) | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Miele & Cie. Kg | Modularer Fachboden für ein Kühlgerät |
DE102017118191A1 (de) | 2017-08-10 | 2019-02-14 | Miele & Cie. Kg | Flaschenhalter für einen Vorratsschrank, insbesondere für einen Weintemperierschrank |
DE102019102110A1 (de) | 2018-02-19 | 2019-08-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Fachboden für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur Lagerung und Temperierung von Getränkeflaschen |
DE102019102123A1 (de) | 2018-02-19 | 2019-08-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Fachboden für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur Lagerung und Temperierung von Getränkeflaschen |
DE102022129674A1 (de) | 2022-11-10 | 2024-05-16 | Miele & Cie. Kg | Vorratsschrank zur temperierten und/oder klimatisierten Lagerung von Genussmitteln und Fachboden zur Verwendung in einem derartigen Vorratsschrank |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145143A1 (de) | 2001-09-13 | 2003-04-03 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kühlgerät für Flaschen |
-
2009
- 2009-03-02 DE DE200920018017 patent/DE202009018017U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145143A1 (de) | 2001-09-13 | 2003-04-03 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kühlgerät für Flaschen |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011052087A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Miele & Cie. Kg | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
DE102012105757B4 (de) | 2011-07-22 | 2018-06-21 | Miele & Cie. Kg | Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank und Vorratsschrank mit Zusatzvorrichtung zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
EP2548478A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-23 | Miele & Cie. KG | Präsenter für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
EP2549218A2 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-23 | Miele & Cie. KG | Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
EP2549215A2 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-23 | Miele & Cie. KG | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
EP2549214A2 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-23 | Miele & Cie. KG | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
DE102011052088A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Miele & Cie. Kg | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
DE102011052089A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Miele & Cie. Kg | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
DE102011052084A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Miele & Cie. Kg | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
DE102012105757A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Miele & Cie. Kg | Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
DE102011052080A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Miele & Cie. Kg | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
DE102011052086A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Miele & Cie. Kg | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
EP2549213A2 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-23 | Miele & Cie. KG | Fachboden für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur Lagerung und Temperierung von Getränkeflaschen |
DE102011052087B4 (de) * | 2011-07-22 | 2021-04-29 | Miele & Cie. Kg | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
EP2549216A3 (de) * | 2011-07-22 | 2017-10-18 | Miele & Cie. KG | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
DE102011052082A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Miele & Cie. Kg | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
EP2549216A2 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-23 | Miele & Cie. KG | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung |
EP2549213A3 (de) * | 2011-07-22 | 2017-10-11 | Miele & Cie. KG | Fachboden für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur Lagerung und Temperierung von Getränkeflaschen |
DE102012003936A1 (de) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Verfahren zur Sicherung eines Ablagerostes |
DE102012003936B4 (de) | 2012-01-31 | 2022-01-27 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Verfahren zur Sicherung eines Ablagerostes eines Kühl- und/oder Gefriergeräts |
EP2927148A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-07 | Whirlpool Corporation | Multifunktionelles Regal eines Kühlschrankhohlraums und Kühlschrank mit einem solchen Regal |
DE102015118078A1 (de) | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Miele & Cie. Kg | Modularer Fachboden für ein Kühlgerät |
DE102017118191A1 (de) | 2017-08-10 | 2019-02-14 | Miele & Cie. Kg | Flaschenhalter für einen Vorratsschrank, insbesondere für einen Weintemperierschrank |
DE102019102110A1 (de) | 2018-02-19 | 2019-08-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Fachboden für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur Lagerung und Temperierung von Getränkeflaschen |
DE102019102123A1 (de) | 2018-02-19 | 2019-08-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Fachboden für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur Lagerung und Temperierung von Getränkeflaschen |
DE102022129674A1 (de) | 2022-11-10 | 2024-05-16 | Miele & Cie. Kg | Vorratsschrank zur temperierten und/oder klimatisierten Lagerung von Genussmitteln und Fachboden zur Verwendung in einem derartigen Vorratsschrank |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202009018017U1 (de) | Kühlgerät mit einem Fachboden für Flaschen und andere zylindrische Behälter | |
EP1754897B1 (de) | Lagerungsvorrichtung | |
DE102009043768A1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug | |
EP3294502B1 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
DE3205795A1 (de) | Vorrichtung zum haltern von platinen gedruckter schaltungen | |
WO2011058489A1 (de) | Einsatz für einen transportbehälter aus kunststoff | |
DE3124391A1 (de) | Koffer | |
DD250266A5 (de) | Halterahmen fuer katalysatorenplatten | |
DE2716926C2 (de) | Trägerplatte mit Haken | |
DE3615354C1 (de) | Anordnung zum Arretieren eines Containers | |
DE102007059204A1 (de) | Schaltschrank oder Rack | |
DE3506989C3 (de) | Verfahren fuer die magazinierung und handhabung von gestreckten teilen | |
EP0513786B1 (de) | Vorrichtung für den Transport und die Aufstellung von insbesondere im Block gestapelten Wareneinzel- und -mehrfachverpackungen | |
EP2990549B1 (de) | Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab | |
DE202007005556U1 (de) | Lager- und Transportbehälter | |
DE10237138A1 (de) | Absteller für ein Kältegerät | |
DE202014101910U1 (de) | Behälter für Kleinteile | |
DE102018120774A1 (de) | Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell | |
DE20210102U1 (de) | Gleitschienenaufbau geringer Bauhöhe | |
DE202007015309U1 (de) | Tragrost und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Tragrost | |
DE202011002872U1 (de) | Verkaufsregal | |
DE102016115569A1 (de) | Transport- und Ladungssicherung für Behälter | |
DE102015114596B4 (de) | Werkzeugschrank | |
DE202020103705U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern, Klemmen oder Vereinzeln flächiger Elemente in einem Einschubmagazin | |
DE3500542A1 (de) | Steckteiler-fachunterteilung von schubladen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20110113 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20120525 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20150414 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |