EP2516944A1 - Kühler mit zusammenklappbarem regal - Google Patents
Kühler mit zusammenklappbarem regalInfo
- Publication number
- EP2516944A1 EP2516944A1 EP10790981A EP10790981A EP2516944A1 EP 2516944 A1 EP2516944 A1 EP 2516944A1 EP 10790981 A EP10790981 A EP 10790981A EP 10790981 A EP10790981 A EP 10790981A EP 2516944 A1 EP2516944 A1 EP 2516944A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support plate
- upper shelf
- inner chamber
- shelf
- refrigerator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2325/00—Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2325/021—Shelves with several possible configurations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/809—Holders
Definitions
- the present invention relates to refrigerators having a collapsible shelf that can be moved from an open position to a closed position by a user.
- the shelves For refrigerators, which provide a heat-insulated inner chamber, there are shelves where the objects to be cooled are placed.
- the shelves are generally parallel to one another and are removably mounted in an inner chamber within a refrigerator cabinet body.
- the shelves or the space between the floor or the ceiling of the inner chamber below or above the shelves may be of no use, depending on the condition of use. Therefore, the storage area can be increased by optionally using articles such as a bottle carrier.
- the collapsible wine bottle carrier includes a frame and a wine bottle holder.
- the wine fake holder includes a left side arm, a right side arm, and a rounded steel wire.
- the left and right side arms hold the steel wire, and they connect the wire to the inner part of the left and right brackets of the frame, respectively.
- the present invention is a refrigerator comprising: a body forming an inner chamber by being connected to a heat insulating wall is surrounded; an upper shelf provided in the inner chamber and spaced thereunder; a support plate on which an article to be cooled is to be carried by placing it in an open position at a distance below the upper shelf; and at least one pendulum arm comprising an upper pivot fixed to the upper shelf at one end in the inner chamber in a closed position and a lower pivot fixed to the support plate by being attached to the other end; is made to be raised to a closed position by moving forward longitudinally on the upper shelf in the inner chamber, parallel to the upper shelf.
- the support plate in the open position, the support plate is placed parallel to the upper shelf in the inner chamber, and can carry thereon the article to be cooled. If the support plate is not needed, it can be moved forward by the user and it is lifted on the pendulum arm on the upper shelf, and in this way less space is required.
- the lower hinge is disposed between the side flank of the support plate and the pendulum arm. This prevents the pendulum arm and the joint occupy the support plate.
- the leading edge of the support plate in the open position, is substantially near a leading edge orientation of the upper shelf. Thus, the user can easily access the support plate in the inner chamber.
- the length of the support plate is smaller than the length of the inner chamber. Thus, it is not obstructed by the inner chamber in the displacement on the pendulum arm forward.
- the distance between the trailing edge of the support plate and the inner wall is substantially greater than or equal to the pendulum arm length.
- the pendulum arm shifts forward to the back of the inner chamber, describing a circular arc centered at the top, the arm can move in the transition from the pivoted open position to the closed position due to its length up to the upper shelf, without hitting the inner chamber.
- a preferred embodiment of the present invention includes at least one coupling element that extends from the vicinity of the edge of the upper shelf to the support plate and is locked by retaining on the support plate in the closed position. In the closed position, the coupling element ensures that the support plate maintains its position and ensures that the support plate returns to the open position by the force of the user.
- the coupling element is located at the rear edge of the upper shelf.
- the forwardly pushed support plate thereby engages with the coupling element by the force in the forward displacement direction. So that the user can fix the support plate in the closed position, one does not need any additional force in another direction.
- a preferred embodiment of the present invention comprises a frame having at least one hanger which can be secured to the upper shelf and which carries the upper hinge so that the support plate can be secured to the upper shelf.
- the support plate can be fixed to any desired upper shelf and its position easily changed to another upper shelf.
- the end of the pendulum arm displaces longitudinally with the lower hinge forward in the inner chamber.
- the lower hinge is coupled directly to the support plate and helps the support plate to move to the closed position in the parallel position.
- the lower hinge is located at the side edge of the support plate. Thus, it takes up no space on the support plate.
- a preferred embodiment of the present invention includes at least one protrusion on the support plate where the lower hinge is placed on the support plate and forms a space between it and the support plate by contacting the upper shelf in the closed position.
- FIG. 1 is a perspective view of the upper part of a refrigerator including a representative embodiment of the collapsible plate of the article, there being no cover and the plate in the open position.
- FIG. 2 is a front perspective view of one embodiment of the collapsible panel of FIG. 1 having two support plates loaded with articles to be cooled.
- Figure 3 is a front perspective view of the embodiment shown in Figure 2 with one of the support plates opened and the other support plate in the closed position.
- FIG. 4 is the enlarged view of section A of the embodiment shown in FIG.
- FIG. 5 is the enlarged view of section B of the embodiment shown in FIG.
- FIG. 6 is the rear perspective view of the embodiment shown in FIG.
- FIG. 7 is the enlarged view of the portion C of the embodiment shown in FIG.
- Figure 8 is a side view of a representative embodiment of the subject invention wherein one support plate is in the closed and the other in the half-open position.
- a refrigerator comprising a representative embodiment of the subject matter of the collapsible shelf (20) is shown.
- the refrigerator has a body (1), one side of which has an open cabinet shape and is surrounded by heat-insulated walls (2).
- an upper shelf (4) and a lower shelf are removably attached to the inner chamber (3), the upper shelf being parallel to the lower shelf (3). 5), and wherein the lower shelf is at a distance below the upper shelf (4).
- Two adjacent collapsible shelves (20) are attached to the lower surface (41) of the upper shelf (4).
- the collapsible shelves (20) are in the open position, and one bottle each, which is an article (6) to be cooled, is placed longitudinally therein.
- FIG 2 the open position of the collapsible shelf (20) in the refrigerator is shown.
- the collapsible shelf (20) is formed on a rectangular frame (10).
- a holding element (14) is formed.
- a similar shape is also attached to the rear edge of the frame (10), and the trailing edge corners extend upwardly and inwardly bent, and a hanger (12) is formed.
- the frame (10) is fixed to the front edge of the upper shelf (4) by the support member (10), and is attached to the trailing edge by means of the hanger (12).
- the two parallel edges of the frame (10) are bent down, and it is in each case a web (1 1) is formed.
- Each collapsible shelf (20, 30) each has a support plate (21) in a circular arc shape, the concave portion is directed upward.
- the two front Hilfspendelarme (23) are similar in shape to the pendulum arm (25) and ensure the balance of the support plate (21).
- Each of the pendulum arms (25, 23) has a lower pivot (24) on the part which is in contact with each support plate (21).
- the pendulum arms (23, 25) are connected to the frame (10) from the upper edges.
- FIG 3 an intermediate position is shown with the second collapsible shelf (30) in the closed position and the other collapsible shelf (20) in moving from the open position to the closed position.
- the pendulum arms (25) of the second collapsible shelf (30) are in parallel position to the frame (10) so that it is located within the web (11) of the frame (10) from the outer edges.
- the end of the Hilfspendelarme (23) faces the second carrier (16), the ends of the pendulum arms (25) facing the mounting bar.
- the lower hinges (24) are also adjacent to the frame (10).
- the support plate (21) during rotation keeps their position parallel to the upper plate (4), since the pendulum arms (25) have the same length.
- FIG 4 the locking state of the pendulum arm (25) of the collapsible shelf (20) is shown in the closed position.
- a coupling member (40) extends downwardly toward the lower shelf (5) from the inwardly directed lower edge of the mounting bar (18).
- the coupling element (40) comprises a handle (43) in the form of a flat web and a curved front support (42) at its end piece and an outer edge (41) which is bent outwardly at its end piece.
- the front support (42) is substantially in the form of a recess which mates with the support surface (27) which constitutes the end of the pendulum arm (25).
- the coupling element (40) may bend in the longitudinal direction of the inner chamber (3).
- the cavity (19) covers both the lower edge and the trailing edge of the first and second supports (15, 16).
- the first and second supports (15, 16) extend longitudinally with respect to the inner chamber (3) with a distance between them and parallel to each other.
- the upper edge of the cavity (19) limits the pivoting movement by coming into contact with the upper end of the trailing edge of the pendulum arm (25).
- the pendulum arm (25) can pivot about 90 ° centered with respect to the upper pivot (22) so as to be orthogonal in the open position with respect to the first pivot and second supports (15, 16) and so as to be substantially parallel in the closed position.
- the collapsible shelf (20) can be seen schematically and from the side.
- An elevation (13) is formed on both the front and the rear corners of the support plate (21). Partially near the upper end of the elevation (13), it is connected to the pendulum arm (25) by means of the lower pivot (24).
- the pendulum arm (25) pivots in the axis of the upper hinge (22) and carries the support plate (21) up in the closed position and down to the open position.
- the elevation (13) forms an upper space equal to the elevation distance (h) between the lower pivot (24) and the support plate (21). This elevation distance (h) is such that an average user can insert his finger syringe.
- a user may at least partially insert his finger into the upper surface of the support plate (21) from the leading edge, and may release the support surface (27) from the front support (42) by removing the support plate (21). pushes down.
- the support plate (21) shifts forward toward the open position with the pendulum arms (25).
- the article (6) to be cooled may be placed on the upper surface of the support plate (21) with respect to the distance between the plate and the lower surface of the upper shelf (4).
- the support plate (21) can be easily brought into the closed position in the open position by being pushed towards the inner chamber (3), and it can easily be brought back into the open position by moving in the direction the inner chamber is pulled.
- the pendulum arm (25) is connected in the transverse axis with the upper pivot (22).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung ist ein Kühlgerät, das umfasst: einen Korpus (1), der eine innere Kammer (3) bildet, indem er mit einer Wärmeisolierwand (2) umgeben ist; ein oberes Regal (4), das in der inneren Kammer (3) vorgesehen ist und einen Abstand darunter aufweist; eine Trageplatte (21), auf der ein zu kühlender Artikel (6) getragen werden soll, indem sie mit einem Abstand unterhalb des oberen Regals (4) in einer geöffneten Position platziert wird, und zumindest einen Pendelarm (25), der ein oberes Drehgelenk (22), das an einem Ende in der inneren Kammer (3) in einer geschlossenen Position an dem oberen Regal (4) befestigt ist, und ein unteres Drehgelenk (24) umfasst, das dadurch, dass es an dem anderen Ende an der Trageplatte (21) befestigt ist, dafür sorgt, dass die Trageplatte in eine geschlossene Position (21) angehoben wird, in dem sie sich vorwärts in Längsrichtung auf das obere Regal (4) in der inneren Kammer (3) zu, parallel zu dem oberen Regal (4), verschiebt.
Description
KÜHLER MIT ZUSAMMENKLAPPBAREM REGAL
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft Kühlgeräte mit einem zusammenklappbaren Regal, das von einem Nutzer aus einer geöffneten Position in eine geschlossene Position gebracht werden kann.
DER BEKANNTE STAND DER TECHNIK
Bei Kühlgeräten, die eine wärmeisolierte innere Kammer vorsehen, gibt es Regale, auf denen die zu kühlenden Gegenstände platziert werden. Die Regale sind allgemein parallel zueinander und werden entfernbar in einer inneren Kammer innerhalb eines Kühlgerätekorpus in Schrankform befestigt. Die Regale oder der Raum zwischen dem Boden oder der Decke der inneren Kammer unterhalb oder oberhalb der Regale können, abhängig vom Nutzungszustand, ohne Nutzen sein. Daher kann die Aufbewahrungsfläche vergrößert werden, indem man gegebenenfalls Gegenstände, wie einen Flaschenträger, verwendet.
In dem chinesischen Patent CN201277789Y wird ein Weinflaschenträger gezeigt. Der zusammenklappbare Weinflaschenträger umfasst einen Rahmen und eine Weinflaschenhalterung. Die Weinfalschenhalterung umfasst einen linken seitlichen Arm, einen rechten seitlichen Arm, und einen gerundeten Stahldraht. Der linke und der rechte seitliche Arm halten den Stahldraht, und sie verbinden den Draht mit dem inneren Teil der linken bzw. der rechten Halterung des Rahmens. Wenn die Flasche entfernt wird, wird die erste Halterung nach vorne geschwenkt. KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Regalnutzungsfläche innerhalb des Kühlgerätes auf einfache Weise zu erhöhen. Um diese Aufgabe zu lösen, ist die vorliegende Erfindung ein Kühlgerät, welches umfasst: einen Korpus, der eine innere Kammer bildet, indem er mit einer Wärmeisolierwand
umgeben ist; ein oberes Regal, das in der inneren Kammer vorgesehen ist und einen Abstand darunter aufweist; eine Trageplatte, auf der ein zu kühlender Artikel getragen werden soll, indem sie mit einem Abstand unterhalb des oberen Regals in einer geöffneten Position platziert wird; und zumindest einen Pendelarm, der ein oberes Drehgelenk, das an einem Ende in der inneren Kammer in einer geschlossenen Position an dem oberen Regal befestigt ist, und ein unteres Drehgelenk umfasst, das dadurch, dass es an dem anderen Ende an der Trageplatte befestigt ist, dafür sorgt, in eine geschlossene Position angehoben zu werden, indem es sich vorwärts in Längsrichtung auf das obere Regal in der inneren Kammer zu, parallel zu dem oberen Regal, verschiebt. Hierdurch ist in der geöffneten Position die Trageplatte parallel zu dem oberen Regal in der inneren Kammer platziert, und kann darauf den zu kühlenden Artikel tragen. Wenn die Trageplatte nicht benötigt wird, kann sie durch den Nutzer nach vorne verschoben werden und sie wird an dem Pendelarm auf das obere Regal zu angehoben, und auf diese Weise wird weniger Raum beansprucht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das untere Drehgelenk zwischen der Seitenflanke der Trageplatte und dem Pendelarm angeordnet. Somit wird verhindert, dass der Pendelarm und das Gelenk die Trageplatte belegen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt in der geöffneten Position die Vorderkante der Trageplatte im Wesentlichen nahe einer Vorderkantenausrichtung des oberen Regals. Somit kann der Nutzer leicht auf die Trageplatte in der inneren Kammer zugreifen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Länge der Trageplatte kleiner als die Länge der inneren Kammer. Somit wird sie bei der Verschiebung an dem Pendelarm nach vorne nicht durch die innere Kammer behindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der offenen Position der Abstand zwischen der hinteren Kante der Trageplatte und der inneren Wand im Wesentlichen größer oder gleich der Pendelarmlänge. Da sich der Pendelarm nach vorne auf die Rückseite der inneren Kammer zu verschiebt, indem er einen Kreisbogen mit Mittelpunkt am oberen Ende beschreibt, kann der Arm bei dem Übergang von der
geöffneten Position in die geschlossene Position aufgrund seiner Länge bis zu dem oberen Regal verschwenken, ohne auf die innere Kammer zu treffen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst zumindest ein Kupplungselement, das sich von der Umgebung der Kante des oberen Regals bis zu der Trageplatte erstreckt und verriegelt wird, indem es sich an der Trageplatte in der geschlossenen Position festhält. In der geschlossenen Position sorgt das Kupplungselement dafür, dass die Trageplatte ihre Position hält und sorgt dafür, dass die Trageplatte durch die Kraft des Nutzers in die offene Position zurückkehrt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich das Kupplungselement an der hinteren Kante des oberen Regals. Um von der offenen Position in die geschlossene Position überzugehen, kommt dadurch die nach vorne geschobene Trageplatte mit dem Kupplungselement durch die Kraft in der nach vorne gerichteten Verschieberichtung in Eingriff. Damit der Nutzer die Trageplatte in der geschlossenen Position fixieren kann, benötigt man keine zusätzliche Kraft in einer anderen Richtung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Rahmen mit zumindest einer Hängevorrichtung, die an dem oberen Regal befestigt werden kann und die das obere Drehgelenk trägt, damit die Trageplatte an dem oberen Regal befestigt werden kann. Somit kann die Trageplatte an jedem gewünschten oberen Regal fixiert und ihre Position leicht auf ein anderes oberes Regal geändert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verschiebt sich das Ende des Pendelarms mit dem unteren Drehgelenk längs nach vorne in der inneren Kammer. Somit ist das untere Drehgelenk direkt an die Trageplatte gekoppelt und hilft der Trageplatte dabei, in die geschlossene Position in der parallelen Position überzugehen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich das untere Drehgelenk an der Seitenkante der Trageplatte. Somit beansprucht es keinen Raum auf der Trageplatte.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst zumindest eine Erhebung auf der Trageplatte, wo das untere Drehgelenk an der Trageplatte platziert ist, und die einen Raum zwischen sich und der Trageplatte bildet, indem sie in der geschlossenen Position das obere Regal berührt. Durch die Erhebung führt der Nutzer in der geschlossenen Position seinen Finger zwischen dem oberen Regal und der Vorderkante der Trageplatte ein, und er kann eine Kraft ausüben, um die Trageplatte in die geöffnete Position zu bringen.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Um die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammen mit den zusätzlichen Elementen am besten zu verstehen, muss sie gemeinsam mit den Figuren beurteilt werden, die im Folgenden erläutert werden. Figur 1 ist die Perspektivansicht des oberen Teils eines Kühlgeräts, das eine repräsentative Ausführungsform der zusammenklappbaren Platte des Gegenstands umfasst, wobei es dort keine Abdeckung gibt und sich die Platte in der geöffneten Position befindet. Figur 2 ist die frontale Perspektivansicht einer Ausführungsform der zusammenklappbaren Platte in Figur 1 , die zwei mit zu kühlenden Artikeln beladene Trageplatten aufweist.
Figur 3 ist die frontale Perspektivansicht der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform, bei der eine der Trageplatten geöffnet ist und die andere Trageplatte sich in der geschlossenen Position befindet.
Figur 4 ist die vergrößerte Ansicht des Ausschnitts A der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform.
Figur 5 ist die vergrößerte Ansicht des Ausschnitts B der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform.
Figur 6 ist die perspektivische Rückansicht der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform.
Figur 7 ist die vergrößerte Ansicht des Ausschnitts C der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform. Figur 8 ist die Seitenansicht einer repräsentativen Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung, bei der eine Trageplatte sich in der geschlossenen und die andere sich in der halboffenen Position befindet.
DIE DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
In Figur 1 ist ein Kühlgerät, das eine repräsentative Ausführungsform des Gegenstands des zusammenklappbaren Regals (20) umfasst, dargestellt. Das Kühlgerät weist einen Korpus (1 ) auf, dessen eine Seite eine offene Schrankform aufweist und der durch wärmeisolierte Wände (2) umgeben ist. In der inneren Kammer (3), die von Wänden (2) umhüllt ist, sind ein oberes Regal (4) und ein unteres Regal an der inneren Kammer (3) in entfernbarer Weise angebracht, wobei das obere Regal parallel zu dem unteren Regal (5) ist, und wobei das untere Regal sich in einem Abstand unterhalb des oberen Regals (4) befindet. Zwei nebeneinander liegende zusammenklappbare Regale (20) sind an der unteren Oberfläche (41 ) des oberen Regals (4) befestigt. Die zusammenklappbaren Regale (20) befinden sich in der geöffneten Position, und jeweils eine Flasche, die einen zu kühlenden Artikel (6) darstellt, ist darin längsgerichtet platziert.
In Figur 2 wird die geöffnete Position des zusammenklappbaren Regals (20) in dem Kühlgerät gezeigt. Das zusammenklappbare Regal (20) ist auf einem rechteckigen Rahmen (10) ausgebildet. Durch das Biegen der Vorderkante des Rahmens (10) nach oben und innen wird ein Halteelement (14) gebildet. Eine ähnliche Form ist ebenfalls an der hinteren Kante des Rahmens (10) angebracht, und die Hinterkantenecken erstrecken sich nach oben und nach innen gebogen, und jeweils eine Hängevorrichtung (12) wird gebildet. Der Rahmen (10) ist an der Vorderkante des oberen Regals (4) durch das Halteelement (10) befestigt, und es ist mittels der Hängevorrichtung (12) an der Hinterkante befestigt. Die beiden parallelen Kanten des Rahmens (10) sind nach unten gebogen, und es wird jeweils ein Steg (1 1 ) gebildet. An dem Rahmen (10) erstrecken sich jeweils der erste Träger (15), der zweite Träger (16) und der Befestigungsbalken (18) in
Balkenform zwischen der Hängevorrichtung (12) und dem Halteelement (14), so dass dazwischen und in der Querrichtung ein Abstand vorliegt. Jedes zusammenklappbare Regal (20, 30) weist jeweils eine Trageplatte (21 ) in Kreisbogenform auf, deren konkaver Abschnitt nach oben gerichtet ist. Es gibt zwei Pendelarme (25) an der Vorderseite und zwei dazu parallel auf der Rückseite an jedem zusammenklappbaren Regal (20, 30), so dass sich jeweils einer an jeder Ecke der Trageplatte (21 ) befindet. Die beiden vorderen Hilfspendelarme (23) sind in ihrer Form dem Pendelarm (25) ähnlich und sorgen für die Balance der Trageplatte (21 ). Jeder der Pendelarme (25, 23) weist ein unteres Drehgelenk (24) an dem Teil auf, der mit jeder Trageplatte (21 ) in Kontakt steht. Die Pendelarme (23, 25) sind mit dem Rahmen (10) von den oberen Kanten her verbunden.
In Figur 3 wird eine Zwischenposition gezeigt, wobei das zweite zusammenklappbare Regal (30) sich in der geschlossenen Position befindet, und wobei das andere zusammenklappbare Regal (20) sich bei der Verschiebung von der geöffneten Position in die geschlossene Position befindet. Die Pendelarme (25) des zweiten zusammenklappbaren Regals (30) befinden sich in paralleler Position zu dem Rahmen (10), so dass es sich von den äußeren Kanten her innerhalb des Stegs (1 1 ) des Rahmens (10) befindet. Das Ende der Hilfspendelarme (23) ist dem zweiten Träger (16) zugewandt, die Enden der Pendelarme (25) sind dem Befestigungsbalken zugewandt. In der geschlossenen Position sind die unteren Drehgelenke (24) ebenfalls benachbart zum Rahmen (10). Während des Anhebens in die geschlossene Position bewahrt die Trageplatte (21 ) während der Drehung ihre zu der oberen Platte (4) parallele Position, da die Pendelarme (25) die gleiche Länge aufweisen. In Figur 4 wird der Verriegelungszustand des Pendelarms (25) des zusammenklappbaren Regals (20) in der geschlossenen Position gezeigt. Ein Kupplungselement (40) erstreckt sich in Richtung auf das untere Regal (5) nach unten von der nach innen gerichteten unteren Kante des Befestigungsbalkens (18). Das Kupplungselement (40) umfasst einen Griff (43) in Form eines flachen Stegs und einen gekrümmten vorderen Träger (42) an seinem Endstück und eine äußere Kante (41 ), die an seinem Endstück nach außen gebogen ist. Der vordere Träger (42) weist im Wesentlichen die Form einer Ausnehmung auf, die zu der Haltefläche (27) passt, die das Ende des Pendelarms (25) darstellt. Das Kupplungselement (40) kann sich in der Längsrichtung der inneren Kammer (3) verbiegen. Während der Verschiebung in die geschlossene Position berührt die
Haltefläche (27) des Pendelarms (25) erst die äußere, nach außen gebogene Kante (41 ) und drückt sie nach hinten. Sie ist somit auf dem vorderen Träger (42) platziert. Bei dem Übergang des zusammenklappbaren Regals (20) in die geöffnete Position erzwingt die von dem Nutzer gezogene Trageplatte (21 ) das Lösen der Haltefläche (27) des Pendelarms (25) von dem vorderen Träger (42), und das Kupplungselement (40) erlaubt dies dadurch, dass es sich nach hinten verbiegt. Da das Ende des Pendelarms (25) abgerundet ist, sind das Einklinken und Lösen der Haltefläche (27) leicht.
In Figur 4 und Figur 5 kann man das untere Drehgelenk (24) des Pendelarms (25) ebenfalls sehen. Ein Stift (17), der sich von den beiderseitigen Seitenkanten an dem unteren Ende des Pendelarms (25) nach außen erstreckt, verläuft durch eine Aussparung (26) in der Form eines Loches, die sich zu einer von der Ecke der Trageplatte (21 ) nach oben erstreckenden Verlängerung öffnet. Der Teil des unteren Drehgelenks (24), das die Aussparung (26) umfasst, weist einen einem Y ähnlichen Aufbau auf. Der Stift (17) kann sich leicht in der Aussparung (26) drehen. Die obere Fläche des Stifts (17) trägt das Gewicht der Trageplatte (21 ).
In Figur 6 wird die Ausführungsform von der Rückseite gezeigt. Aus dieser Perspektive ist zu sehen, dass das freie Ende des Pendelarms (25) durch einen Stift (17) in horizontaler Position von einem Ende zum anderen gebildet wird. Der Teil des Stiftes (17), der sich aus der Breite des Pendelarms (25) erstreckt, tritt in die Aussparung (26) ein, und die äußere Seitenkante bildet die Haltefläche (27). Das Ende des Pendelarms (25), das sich zu dem ersten und dem zweiten Träger (15, 16) erstreckt, bildet das obere Drehgelenk (22) auf ähnliche Weise mittels eines Stiftes (nicht gezeigt). Wie im Detail in Figur 7 zu sehen, liegt in der Nähe der Endstücke des ersten und des zweiten Trägers (15, 16) ein Hohlraum (19) vor, in dem der obere Stift des Pendelarms (25) sitzt. Der Hohlraum (19) deckt sowohl die untere Kante als auch die Hinterkante des ersten und des zweiten Trägers (15, 16) ab. Der erste und der zweite Träger (15, 16) erstrecken sich in Bezug auf die inneren Kammer (3) längs, mit einem Abstand zwischeneinander und parallel zueinander. Die obere Kante des Hohlraums (19) begrenzt die Schwenkbewegung, indem sie mit dem oberen Endstück der Hinterkante des Pendelarms (25) in Kontakt kommt. Der Pendelarm (25) kann um ungefähr 90° mit Mittelpunkt in Bezug auf das obere Drehgelenk (22) verschwenken, um somit in der offenen Position rechtwinklig in Bezug auf den ersten
und zweiten Träger (15, 16) und um somit in der geschlossenen Position im Wesentlichen parallel zu liegen.
In Figur 8 kann man das zusammenklappbare Regal (20) schematisch und von der Seite sehen. Eine Erhebung (13) ist sowohl auf den vorderen wie auch den hinteren Ecken der Trageplatte (21 ) ausgebildet. Teilweise in der Nähe des oberen Endes der Erhebung (13) ist sie mit dem Pendelarm (25) mittels des unteren Drehgelenks (24) verbunden. Der Pendelarm (25) verschwenkt in der Achse des oberen Drehscharniers (22) und trägt die Trageplatte (21 ) nach oben in die geschlossene Position und nach unten in die geöffnete Position. In der geschlossenen Position bildet die Erhebung (13) einen oberen Raum, der gleich der Erhebungsentfernung (h) zwischen dem unteren Drehgelenk (24) und der Trageplatte (21 ) ist. Diese Erhebungsentfernung (h) ist so, dass ein durchschnittlicher Nutzer seine Fingerspritze einführen kann. Dadurch kann in der geschlossenen Position ein Nutzer seinen Finger in die obere Oberfläche der Trageplatte (21 ) von der Vorderkante zumindest teilweise einführen, und er kann die Haltefläche (27) von dem vorderen Träger (42) lösen, indem er die Trageplatte (21 ) nach unten drückt. Somit verschiebt sich die Trageplatte (21 ) nach vorne in Richtung auf die offene Position mit den Pendelarmen (25). In der geöffneten Position kann der zu kühlende Artikel (6) auf der oberen Fläche der Trageplatte (21 ) platziert werden, in Bezug auf den Abstand zwischen der Platte und dem unteren Fläche des oberen Regals (4). Durch die Erfindung kann die Trageplatte (21 ) in der geöffneten Position leicht in die geschlossene Position gebracht werden, indem sie in Richtung der inneren Kammer (3) geschoben wird, und sie kann leicht wieder in die geöffnete Position gebracht werden, indem sie in Richtung der inneren Kammer gezogen wird. Um dies vorzusehen, ist der Pendelarm (25) in der Querachse mit dem oberen Drehgelenk (22) verbunden.
BEZUGSZEICHEN
Korpus 20 Zusammenklappbares Regal Wand 21 Trageplatte
Innere Kammer 22 Oberes Drehgelenk
Oberes Regal 23 Hilfspendelarm
Untere Fläche 24 Unteres Drehgelenk
Unteres Regal 25 Pendelarm
Artikel 26 Aussparung
Rahmen 27 Haltefläche
Steg 28 Vorderkante
Hängevorrichtung 29 Hinterkante
Erhebung 30 Zweites zusammenklappbares Regal Halteelement 40 Kupplungselement
Erster Träger 41 Außenkante
Zweiter Träger 42 Vorderer Träger
Stift 43 Griff
Befestigungsbalken H Erhebungsentfernung
Hohlraum
Claims
1 . Ein Kühlgerät, das umfasst: einen Korpus (1 ), der eine innere Kammer (3) bildet, indem er mit einer Wärmeisolierwand (2) umgeben ist; ein oberes Regal (4), das in der inneren Kammer (3) vorgesehen ist und einen Abstand darunter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: eine Trageplatte (21 ), auf der ein zu kühlender Artikel (6) getragen werden soll, indem sie mit einem Abstand unterhalb des oberen Regals (4) in einer geöffneten Position platziert wird, und zumindest einen Pendelarm (25), der ein oberes Drehgelenk (22), das an einem Ende in der inneren Kammer (3) in einer geschlossenen Position an dem oberen Regal (4) befestigt ist, und ein unteres Drehgelenk (24) umfasst, das dadurch, dass es an dem anderen Ende an der Trageplatte (21 ) befestigt ist, dafür sorgt, dass die Trageplatte in eine geschlossene Position (21 ) angehoben wird, indem sie sich vorwärts in Längsrichtung auf das obere Regal (4) in der inneren Kammer (3) zu, parallel zu dem oberen Regal (4), verschiebt.
2. Ein Kühlgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das untere Drehgelenk (24) zwischen der Seitenflanke der Trageplatte (21 ) und dem Pendelarm (25) angeordnet ist.
3. Ein Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der geöffneten Position die Vorderkante (28) der Trageplatte (21 ) im Wesentlichen nahe einer Ausrichtung der Vorderkante (29) des oberen Regals (4) ist.
4. Ein Kühlgerät nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Trageplatte (21 ) kürzer ist als die Länge der inneren Kammer (3).
5. Ein Kühlgerät nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der geöffneten Position der Abstand zwischen der hinteren Kante (29) der Trageplatte (21 ) und der inneren Wand im Wesentlichen größer oder gleich der Länge des Pendelarms (25) ist.
6. Ein Kühlgerät nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein Kupplungselement (40) umfasst, das sich von der Umgebung der Kante des oberen Regals (4) bis zu der Trageplatte (21 ) erstreckt und verriegelt wird, indem es sich an der Trageplatte (21 ) in der geschlossenen Position festhält.
7. Ein Kühlgerät nach Anspruch 6, wobei sich das Kupplungselement (40) an der hinteren Kante des oberen Regals (4) befindet.
8. Ein Kühlgerät nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Rahmen (10) mit zumindest einer Hängevorrichtung (12) umfasst, die an dem oberen Regal (4) befestigt werden kann und die das obere Drehgelenk (22) trägt, damit die Trageplatte (21 ) an dem oberen Regal (4) befestigt werden kann.
9. Ein Kühlgerät nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Pendelarms (25) mit dem unteren Drehgelenk (24) sich längs nach vorne in der inneren Kammer (23) verschiebt.
10. Ein Kühlgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Drehgelenk (24) sich an der Seitenkante der Trageplatte (21 ) befindet.
1 1. Ein Kühlgerät nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine Erhebung (13) auf der Trageplatte (21 ) umfasst, wo das untere Drehgelenk (24) an der Trageplatte (21 ) platziert ist, und die einen Raum zwischen sich und der Trageplatte (21 ) bildet, indem sie in der geschlossenen Position das obere Regal (4) berührt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TR2009/09658A TR200909658A2 (tr) | 2009-12-22 | 2009-12-22 | Katlanır rafa sahip bir soğutucu |
PCT/EP2010/069848 WO2011076653A1 (de) | 2009-12-22 | 2010-12-16 | Kühler mit zusammenklappbarem regal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2516944A1 true EP2516944A1 (de) | 2012-10-31 |
Family
ID=43587512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10790981A Withdrawn EP2516944A1 (de) | 2009-12-22 | 2010-12-16 | Kühler mit zusammenklappbarem regal |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2516944A1 (de) |
TR (1) | TR200909658A2 (de) |
WO (1) | WO2011076653A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022125368A1 (en) * | 2020-12-07 | 2022-06-16 | Electrolux Home Products, Inc. | Multi accessory rack |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013127070A1 (zh) * | 2012-02-29 | 2013-09-06 | 海信容声(广东)冰箱有限公司 | 一种多功能酒瓶架装置 |
CN103206833B (zh) * | 2013-05-06 | 2015-02-25 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 用于冰箱的搁板组件 |
AU2018410662B2 (en) | 2018-03-02 | 2024-11-14 | Electrolux Do Brasil S.A. | Storage structure for refrigerator appliance |
US11435133B1 (en) | 2021-04-26 | 2022-09-06 | Whirlpool Corporation | Refrigerator and shelving system for a refrigerator |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100476450B1 (ko) * | 2002-03-15 | 2005-03-17 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고의 트레이장치 |
WO2009083357A2 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Arcelik Anonim Sirketi | A cooling device |
EP2090855A1 (de) * | 2008-02-13 | 2009-08-19 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Kühlvorrichtung mit Flaschenhalter |
CN201277789Y (zh) | 2008-07-30 | 2009-07-22 | 青岛澳柯玛股份有限公司 | 一种可折叠的酒瓶架 |
-
2009
- 2009-12-22 TR TR2009/09658A patent/TR200909658A2/xx unknown
-
2010
- 2010-12-16 WO PCT/EP2010/069848 patent/WO2011076653A1/de active Application Filing
- 2010-12-16 EP EP10790981A patent/EP2516944A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2011076653A1 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022125368A1 (en) * | 2020-12-07 | 2022-06-16 | Electrolux Home Products, Inc. | Multi accessory rack |
US11525625B2 (en) | 2020-12-07 | 2022-12-13 | Electrolux Home Products, Inc | Multi accessory rack |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011076653A1 (de) | 2011-06-30 |
TR200909658A2 (tr) | 2011-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2424421B1 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage | |
EP2870895B1 (de) | Schwenktablar für ein Möbel | |
EP2122278B1 (de) | Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden | |
EP2457043B1 (de) | Höhenverstellbarer kühlgutträger | |
EP3793407B1 (de) | Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät | |
DE102007005951A1 (de) | Butterfach für ein Kältegerät | |
DE102017107541A1 (de) | Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus | |
WO2016173894A1 (de) | Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag | |
EP2516944A1 (de) | Kühler mit zusammenklappbarem regal | |
DE102014223373B3 (de) | Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP1493363A1 (de) | Verkaufsgestell | |
EP0339053B1 (de) | Schwenkbarer mehrfachkleiderbügel | |
WO2011076833A2 (de) | Kühler mit zusammenklappbarem regal | |
WO2016131778A1 (de) | Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels und möbel | |
DE202004021747U1 (de) | Fachboden für ein Kältegerät | |
EP3358258B1 (de) | Möbel | |
DE2709313C3 (de) | Schrank für Schriftgut | |
EP3081885B1 (de) | Haushaltskühlgerät mit einem fachboden | |
DE29707628U1 (de) | Präsentations- und Verkaufsregel | |
EP3676152B1 (de) | Mit gleichen wagen stapelbarer einkaufswagen | |
WO2016131777A1 (de) | Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines haushaltsgerätes und haushaltsgerät | |
DE202019002910U1 (de) | Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Ablage sowie Lagerungseinrichtung für diese Ablage | |
DE19802275A1 (de) | Gelenk für ein zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell | |
EP1041906A1 (de) | Schubladenschrank | |
DE8906797U1 (de) | Kühlschranktür mit auswechselbaren Ablagebehältnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120723 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20190702 |