EP2457043B1 - Höhenverstellbarer kühlgutträger - Google Patents
Höhenverstellbarer kühlgutträger Download PDFInfo
- Publication number
- EP2457043B1 EP2457043B1 EP10732703.3A EP10732703A EP2457043B1 EP 2457043 B1 EP2457043 B1 EP 2457043B1 EP 10732703 A EP10732703 A EP 10732703A EP 2457043 B1 EP2457043 B1 EP 2457043B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- refrigerated goods
- tray according
- goods tray
- supporting body
- support body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2325/00—Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2325/022—Shelves made of glass or ceramic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/04—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
Definitions
- the present invention relates to a refrigerated goods for a refrigeration appliance, in particular for a household refrigerator, which, without having to be removed from the device and without unloading it, can be adjusted in height.
- a refrigerator in which a refrigerated goods between two levels with the aid of eccentric wheels is adjustable, which are rotatably mounted on side walls of the refrigeration device housing about an axis perpendicular to the side wall. Since the eccentric must find space between a plate of the refrigerated goods and the side walls, they reduce the width of this plate and thus the usable storage space.
- the side wall of the refrigerator must be designed from the outset to mount the eccentric, so that the retrofitting of a height-adjustable refrigerated goods in a refrigerator, which has conventionally on the side walls projecting support ribs for refrigerated goods is not possible.
- a refrigerated goods according to the preamble of claim 1 is for example from the US-A-2006/0097613 known.
- Object of the present invention is to provide a refrigerated goods for a refrigeration appliance or a refrigeration device, in which a simple adjustment of the height of the loaded refrigerated goods carrier is possible, the refrigerated goods is to be retrofitted in a conventional refrigerator.
- At least one of the support bodies is pivotable about an axis parallel to the lateral edge and has at least two footprints at different distances from the axle in a refrigerated goods carrier having a plate and two support bodies extending along a lateral edge of the plate.
- the support body is a strip which extends substantially over the entire length of the lateral edge.
- a bar provides contact surfaces extending substantially over the entire length of the edge, the applicability of the refrigerated goods is largely dependent on the shape of the bearing ribs of the refrigerator; these may extend continuously over the side walls of the device or may be reduced to protrusions at the front and rear edges of the sidewall respectively.
- the support body has at least two edges meeting each other at right angles at one edge, and the contact surfaces are formed on these two flanks.
- the contact surfaces may be recessed in flanks of the support body to at least in the direction parallel to the lateral edges of the plate make a positive connection with support ribs of the refrigeration device housing and so to secure the refrigerated goods in its position in the refrigerator.
- the support body is preferably rectangular in section across its axis with a rounded edge.
- the rounded edge facilitates pivoting of the support body.
- the plate may be associated with an elastic hook which engages around a journal of the support body.
- an axle body is received in mutually aligned bores of the support body and fixed to the plate bearing block.
- the radius of curvature of the rounded edge is preferably at most as large as the distance between the rounded edge and the axis.
- the support body can pivot between its two positions without deforming the hook or the axle body. If the radius of curvature is smaller, the rounded edge can be placed to the axis so that the hook or the axle body is slightly elastically bent during pivoting. Thus, by resisting the hook or the axle of a pivoting movement of the support body, this is secured in the orientation once set.
- the two support bodies are pivotable independently of one another, in order to be able to adjust an oblique position of the plate if required.
- a handle is preferably formed at a front end of each support body.
- Fig. 1 shows a perspective view from the front of a refrigerated goods according to the invention 1, mounted in a body of a household refrigerator.
- the refrigerated goods carrier 1 comprises a plate 2, which extends substantially over the entire width of a storage space of the body between side walls 3. Shown is a frameless plate 2 made of safety glass; it could also find a framed plate or a plate of other material, in particular a wire mesh, use.
- a stop rail 4 made of plastic is attached to prevent direct contact of deposited on the plate 2 refrigerated goods with the rear wall of the body.
- the plate 2 is supported by two along its lateral edges extending support body 5 on horizontal ribs, which are attracted to the side walls 3 of the body and in the view of Fig. 1 are covered by the plate 2 and the support body 5.
- the support bodies 5 are mirror-inverted shaped, elongated plastic strips of substantially rectangular cross-section, which are hinged about an axis parallel to the lateral edges of the plate 2 pivotally mounted on a support bar which is fixed under the plate 2. In Fig. 1 this support bar is hidden by the plate 2 and not visible.
- the support bodies 5 are pivotable between a vertical orientation and a transverse orientation, which in Fig. 1 are shown in each case by the example of the left or the right support body 5. From a front end of the support body 5 projecting, in the illustrated embodiment, angular handles 6 facilitate a user pivoting the support body 5 between these positions. If both support bodies 5 are oriented the same, the plate 2 is horizontal, depending on the position of the support body 5 can occupy two different levels. If the support body 5 occupy different positions as shown, the plate 2 is sloping towards the transverse support body 5 so that a bottle 7 lying on the refrigerated goods carrier 1 assumes a stable equilibrium position in contact with the side wall 3 carrying the transverse support body.
- Fig. 2 shows an enlarged perspective view from below of the refrigerated goods carrier 1 with upright placed support body 5.
- a large, elongated recess 9 is formed, which is provided to rest on a support rib of the left side wall 3 .
- One of these side wall 3 facing broad edge 10 of the support body has in its upper half also has a recess 11 whose shape is similar to that of the recess 9 and which is intended to receive the support rib when the support body 5 is placed transversely.
- carrier rail 14 of substantially L-shaped cross-section is attached to a narrow side 15 and an edge region of the underside of the plate 2, in particular by gluing. From the support rail 14 downwardly projecting bearing blocks 13 engage in rectangular cutouts 12 of the support body 5 a. Cylindrical axle body 16, which are inserted into mutually aligned bores of the support body 5 and the bearing blocks 13, define an axis 29 about which the support body 5 is pivotable.
- Fig. 3 shows one to Fig. 2 Similar partial view of the refrigerated goods carrier 1, in which the support body 5 is in its transverse position. The wide flank 10 is turned down so that the recess 11 can receive the support rib of the refrigerator body.
- Fig. 4 shows a schematic partial section through the refrigerated goods 1 and a part of a side wall 3, to which the already mentioned, designated here by 17 support rib is tightened to support the refrigerated goods carrier 1.
- the support body 5 is shown in its upright position.
- a second narrow flank 18 of the support body 5 touches the bottom of the support rail 14.
- the support rail 14 is supported substantially over its entire length by the support body 5, and not only on the axle beam 16.
- a second broad edge 19 of the support body 5 contacts the underside of the support rail 14 when the support body 5, the in Fig. 3 shown transverse position occupies.
- the flanks 18, 19 are connected by a rounded edge 20.
- the center of curvature of the edge 20 coincides with the pivot axis 29 of the support body 5. As a result, even the rounded edge 20 is always in contact with the underside of the support rail 14 when the support body 5 is pivoted.
- FIG. 4 An intermediate position, which passes through the support body 5 when pivoting between vertical and transverse position is in Fig. 4 shown as a dashed outline.
- an edge 21, on which the flanks 10 and 18 of the support body 5 meet projects laterally beyond the support rail 14 and shines in Fig. 4 to overlap with the side wall 3.
- the side wall 3 is displaced elastically outwards by the edge 21. In this way, the support body 5 is secured in each set by the user position, because he can not leave this position without the Beiseitedrfiten the side wall 4 required force is exerted on him.
- Fig. 6 shows a longitudinal section along the pivot axis 29 through the support rail 14 and the thereto hinged support body 5 according to a modified embodiment.
- the side wall 3 facing (in Fig. 6 not visible) edge 21 rounded so that the support body 5 is pivotable about the axis 29, without displacing the side wall 3.
- the radius of curvature of the rounded edge 20 is slightly smaller than the distance of the flanks 18, 19 from the pivot axis 29.
- the axle 16 is slightly flexible, and aligned bores 22, 23 of the bearing blocks 13 and the support body 5, which receive the axle 16 are slightly widened at their ends facing each other to allow a bending of the axle body 16.
- FIGS. 7 and 8 A further embodiment of the refrigerated goods carrier is based on FIGS. 7 and 8 explained.
- Fig. 7 is a partial section through the refrigerated goods analogous to Fig. 4
- Fig. 8 is a perspective view of a carrier rail 14 used in this embodiment
- the support rail 14 is here essentially a formed from sheet metal U-profile, which is dimensioned to clamp the plate 2 between two horizontal legs 24, 25. From the lower leg 15 hooks 26 are bent downwards, the support rail 14 in the Fig. 7 lend shown S-shaped cross-section.
- the support body 5 has substantially the same shape as in FIG Fig.
- the hook 26 forms an open towards the side wall 3 receptacle into which the axle body 27 can be pressed from the side.
- An insertion bevel 28 at the free end of the hook 26 makes it easier to push in the axle body 27.
- the axle body 27 can no longer detach from the hook 26, since the side wall 3 blocks it.
- the rounded edge 20 between the flanks 18, 19 of the support body 5 with the pivot axis 29 may be concentric, and a fuse of the support body 5 in the adjusted position results from the fact that the edge 21 to change the position of the support body , temporarily push back the side wall 3.
- the radius of curvature of the rounded edge 20 may also be smaller than the distance of the pivot axis 29 from the flanks 18, 19; in this case pivoting between the positions of the support body 5 is only possible by the meantime the hook 26 is deflected elastic.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Table Equipment (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlgutträger für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, der, ohne aus dem Gerät entnommen werden zu müssen und ohne ihn zu entladen, in seiner Höhe verstellt werden kann.
- Es sind Kühlgutträger für Kältegeräte allgemein verbreitet, bei denen eine Platte zwischen Stützkörpern, z. B. in Form eines die Platte rings umgebenden Rahmens oder von an Ränder der Platte angefügten Stegen, eingefasst ist, wobei die Stützkörper an die Form von Auflagerippen an Innenwänden des Kältegeräts angepasst sind, um die Platte an den Auflagerippen sicheren Halt zu geben.
- Es ist ein Kältegerät bekannt geworden, bei dem ein Kühlgutträger zwischen zwei Niveaus mit Hilfe von Exzenterrädern verstellbar ist, die an Seitenwänden des Kältegerätegehäuses um eine zu der Seitenwand senkrechte Achse drehbar angebracht sind. Da die Exzenterräder zwischen einer Platte des Kühlgutträgers und den Seitenwänden Platz finden müssen, reduzieren sie die Breite dieser Platte und damit die nutzbare Abstellfläche. Außerdem muss die Seitenwand des Kältegeräts von vornherein ausgelegt sein, um die Exzenterräder daran zu montieren, so dass die Nachrüstung eines höhenverstellbaren Kühlgutträgers in einem Kältegerät, das in herkömmlicher Weise an den Seitenwänden vorspringende Auflagerippen für Kühlgutträger aufweist, nicht möglich ist.
- Ein Kühlgutträger gemäβ dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z.B. aus der
US-A-2006/0097613 bekannt. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Kühlgutträger für ein Kältegerät bzw. ein Kältegerät zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln eine Höhenverstellung des beladenen Kühlgutträgers ermöglicht ist, wobei der Kühlgutträger in einem herkömmlichen Kältegerät nachrüstbar sein soll.
- Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kühlgutträger mit einer Platte und zwei sich jeweils entlang eines seitlichen Randes der Platte erstreckenden Stützkörpern wenigstens einer der Stützkörper um eine zu dem seitlichen Rand parallele Achse schwenkbar ist und wenigstens zwei Aufstandsflächen in unterschiedlichen Entfernungen von der Achse aufweist. Indem jeweils die eine oder die andere dieser Aufstandsflächen auf einer Auflagerippe des Kältegerätegehäuses platziert wird, kann die Platte in unterschiedlichen Entfernungen über der Rippe angeordnet werden.
- Ferner wird diese Aufgabe gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach Anspruch 13.
- Vorzugsweise ist der Stützkörper eine Leiste, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des seitlichen Randes erstreckt. Indem eine solche Leiste sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Randes erstreckende Aufstandsflächen zur Verfügung stellt, ist die Anwendbarkeit des Kühlgutträgers weitgehend abhängig von der Form der Auflagerippen des Kältegeräts; diese können sich kontinuierlich über die Seitenwände des Geräts erstrecken oder auf Vorsprünge jeweils am vorderen und hinteren Rand der Seitenwand reduziert sein.
- Vorzugsweise hat der Stützkörper wenigstens zwei rechtwinklig an einer Kante aufeinander treffende Flanken, und die Aufstandsflächen sind an diesen zwei Flanken gebildet.
- Die Aufstandsflächen können in Flanken des Stützkörpers eingetieft sein, um zumindest in Richtung parallel zu den seitlichen Rändern der Platte einen Formschluss mit Stützrippen des Kältegerätegehäuses herzustellen und so den Kühlgutträger in seiner Position im Kältegerät zu sichern.
- Der Stützkörper ist vorzugsweise im Schnitt quer zu seiner Achse rechteckig mit einer abgerundeten Kante. Die abgerundete Kante erleichtert das Schwenken des Stützkörpers.
- Einer ersten Ausgestaltung zufolge kann der Platte ein elastischer Haken zugeordnet sein, der einen Achszapfen des Stützkörpers umgreift.
- Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist zur Ausbildung eines Scharniers zwischen der Platte und dem Stützkörper ein Achskörper in miteinander fluchtenden Bohrungen des Stützkörpers und eines an der Platte festen Lagerbocks aufgenommen.
- Bei einem solchen Kühlgutträger ist der Krümmungsradius der abgerundeten Kante vorzugsweise höchstens so groß wie der Abstand zwischen der abgerundeten Kante und der Achse. Wenn der Krümmungsradius und der Abstand gleich sind, kann der Stützkörper zwischen seinen zwei Stellungen schwenken, ohne den Haken oder den Achskörper zu verformen. Wenn der Krümmungsradius kleiner ist, kann die abgerundete Kante so zur Achse platziert werden, dass der Haken bzw. der Achskörper während des Schwenkens geringfügig elastisch gebogen wird. Indem sich somit der Haken bzw. der Achskörper einer Schwenkbewegung des Stützkörpers widersetzt, ist dieser in der einmal eingestellten Orientierung gesichert.
- Vorzugsweise sind die zwei Stützkörper unabhängig voneinander schwenkbar, um bei Bedarf auch eine schräge Stellung der Platte einstellen zu können.
- Zu Erleichterung der Handhabung ist vorzugsweise ein Griff an einem vorderen Ende jedes Stützkörpers gebildet.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlgutträgers, montiert in einem Kältegerätegehäuse;
- Fig. 2
- eine perspektivische Teilansicht des Kühlgutträgers mit Stützkörper in angehobener Stellung;
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Kühlgutträgers mit Stützkörper in abgesenkter Stellung;
- Fig. 4
- einen schematischen Teilschnitt durch den Kühlgutträger;
- Fig. 5
- eine auseinander gezogene perspektivische Teilansicht des Stützkörpers und einer Trägerschiene der Platte;
- Fig. 6
- einen schematischen Längsschnitt durch den Stützkörper und die Trägerschiene gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung;
- Fig. 7
- einen zu
Fig. 4 analogen Schnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung; und - Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht einer Trägerschiene gemäß der dritten Ausgestaltung.
-
Fig 1 zeigt in perspektivischer Ansicht von vorn einen erfindungsgemäßen Kühlgutträger 1, montiert in einem Korpus eines Haushaltskältegeräts. Der Kühlgutträger 1 umfasst eine Platte 2, die sich im Wesentlichen über die gesamte Breite eines Lagerraums des Korpus zwischen Seitenwänden 3 erstreckt. Gezeigt ist eine rahmenlose Platte 2 aus Sicherheitsglas; es könnte auch eine gerahmte Platte oder eine Platte aus anderem Material, insbesondere ein Drahtgitter, Verwendung finden. An einem rückwärtigen Rand der Platte 2 ist eine Anschlagschiene 4 aus Kunststoff aufgesteckt, um einen unmittelbaren Kontakt von auf der Platte 2 deponiertem Kühlgut mit der Rückwand des Korpus zu verhindern. - Die Platte 2 ist über zwei sich entlang ihrer seitlichen Ränder erstreckende Stützkörper 5 an horizontalen Rippen abgestützt, die an den Seitenwänden 3 des Korpus angezogen sind und in der Ansicht der
Fig. 1 durch die Platte 2 und die Stützkörper 5 verdeckt sind. Die Stützkörper 5 sind spiegelbildlich zueinander geformte, lang gestreckte Leisten aus Kunststoff von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt, die um eine zu den seitlichen Rändern der Platte 2 parallele Achse schwenkbar an eine Trägerleiste angelenkt sind, die unter der Platte 2 befestigt ist. InFig. 1 ist diese Trägerleiste von der Platte 2 verdeckt und nicht sichtbar. - Die Stützkörper 5 sind zwischen einer Hochkantorientierung und einer Querorientierung schwenkbar, die in
Fig. 1 jeweils am Beispiel des linken bzw. des rechten Stützkörpers 5 dargestellt sind. Von einem vorderen Ende der Stützkörper 5 vorspringende, im dargestellten Ausführungsbeispiel winkelförmige Griffe 6 erleichtern einem Benutzer das Schwenken der Stützkörper 5 zwischen diesen Stellungen. Wenn beide Stützkörper 5 gleich orientiert sind, ist die Platte 2 horizontal, wobei sie je nach Stellung der Stützkörper 5 zwei unterschiedliche Niveaus einnehmen kann. Wenn die Stützkörper 5 wie gezeigt unterschiedliche Stellungen einnehmen, ist die Platte 2 zum quer stehenden Stützkörper 5 hin abschüssig, so dass eine auf dem Kühlgutträger 1 liegende Flasche 7 eine stabile Gleichgewichtslage im Kontakt mit der den quer stehenden Stützkörper tragenden Seitenwand 3 einnimmt. -
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht von unten des Kühlgutträgers 1 mit hochkant gestelltem Stützkörper 5. An einer nach unten weisenden schmalen Flanke 8 des Stützkörpers 5 ist eine großflächige, lang gestreckte Aussparung 9 gebildet, die vorgesehen ist, um auf einer Auflagerippe der linken Seitenwand 3 aufzuliegen. Eine dieser Seitenwand 3 zugewandte breite Flanke 10 des Stützkörpers weist in ihrer oberen Hälfte ebenfalls eine Aussparung 11 auf, deren Form derjenigen der Aussparung 9 gleicht und die vorgesehen ist, die Auflagerippe aufzunehmen, wenn der Stützkörper 5 quer gestellt ist. - Eine in
Fig. 5 partiell in perspektivischer Ansicht gezeigte Trägerschiene 14 von im Wesentlichen L-förmigem Querschnitt ist an einer Schmalseite 15 und einem Randbereich der Unterseite der Platte 2 befestigt, insbesondere durch Klebung. Von der Trägerschiene 14 nach unten abstehende Lagerböcke 13 greifen in rechteckige Ausschnitte 12 des Stützkörpers 5 ein. Zylindrische Achskörper 16, die in miteinander fluchtende Bohrungen des Stützkörpers 5 und der Lagerböcke 13 eingeschoben sind, legen eine Achse 29 fest, um die der Stützkörpers 5 schwenkbar ist. -
Fig. 3 zeigt eine zurFig. 2 analoge Teilansicht des Kühlgutträgers 1, bei der der Stützkörper 5 sich in seiner Querstellung befindet. Die breite Flanke 10 ist nach unten gekehrt, so dass die Aussparung 11 die Auflagerippe des Kältegerätekorpus aufnehmen kann. -
Fig. 4 zeigt einen schematischen Teilschnitt durch den Kühlgutträger 1 und einen Teil einer Seitenwand 3, an der die bereits erwähnte, hier mit 17 bezeichnete Auflagerippe zur Unterstützung des Kühlgutträgers 1 angezogen ist. Der Stützkörper 5 ist in seiner Hochkantstellung gezeigt. Eine zweite schmale Flanke 18 des Stützkörpers 5 berührt die Unterseite der Trägerschiene 14. So ist die Trägerschiene 14 im Wesentlichen auf ihrer gesamten Länge durch den Stützkörper 5 unterstützt, und nicht nur über die Achskörper 16. In gleicher Weise berührt eine zweite breite Flanke 19 des Stützkörpers 5 die Unterseite der Trägerschiene 14, wenn der Stützkörper 5 die inFig. 3 gezeigte Querstellung einnimmt. - Die Flanken 18, 19 sind über eine abgerundete Kante 20 verbunden. Der Krümmungsmittelpunkt der Kante 20 fällt mit der Schwenkachse 29 des Stützkörpers 5 zusammen. Infolge dessen ist auch die abgerundete Kante 20 ständig in Kontakt mit der Unterseite der Trägerschiene 14, wenn der Stützkörper 5 geschwenkt wird.
- Eine Zwischenstellung, die der Stützkörper 5 beim Schwenken zwischen Hochkant- und Querstellung durchläuft, ist in
Fig. 4 als gestrichelter Umriss dargestellt. In dieser Stellung springt eine Kante 21, an der die Flanken 10 und 18 des Stützkörpers 5 aufeinander treffen, seitlich über die Trägerschiene 14 vor und scheint inFig. 4 mit der Seitenwand 3 zu überlappen. In der Praxis wird beim Schwenken des Stützkörpers 5 die Seitenwand 3 durch die Kante 21 elastisch nach außen verdrängt. Auf diese Weise ist der Stützkörper 5 in der jeweils vom Benutzer eingestellten Stellung gesichert, denn er kann diese Stellung nicht verlassen, ohne dass die zum Beiseitedrängen der Seitenwand 4 erforderliche Kraft auf ihn ausgeübt wird. -
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt entlang der Schwenkachse 29 durch die Trägerschiene 14 und den daran angelenkten Stützkörper 5 gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung. In dieser Ausgestaltung ist auch die der Seitenwand 3 zugewandte (inFig. 6 nicht sichtbare) Kante 21 abgerundet, so dass der Stützkörper 5 um die Achse 29 schwenkbar ist, ohne die Seitenwand 3 zu verdrängen. Der Krümmungsradius der abgerundeten Kante 20 ist geringfügig kleiner als der Abstand der Flanken 18, 19 von der Schwenkachse 29. Der Achskörper 16 ist geringfügig biegsam, und miteinander fluchtende Bohrungen 22, 23 der Lagerböcke 13 und des Stützkörpers 5, die den Achskörper 16 aufnehmen, sind an ihren einander zugewandten Enden geringfügig aufgeweitet, um eine Verbiegung des Achskörpers 16 zuzulassen. Aufgrund der Form der abgerundeten Kante 20 ist bei dieser Ausgestaltung ein Schwenken des Stützkörpers 5 zwischen der Hochkantstellung und der Querstellung nur möglich, wenn zeitweilig der Achskörper 16 verbogen wird, und der Widerstand, den der Achskörper 16 gegen eine solche Verbiegung leistet, sichert den Stützkörper 5 in der jeweils eingestellten Stellung. - Eine weitere Ausgestaltung des Kühlgutträgers wird anhand der
Fig. 7 und 8 erläutert.Fig. 7 ist ein Teilschnitt durch den Kühlgutträger analog zurFig. 4 , undFig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer in dieser Ausgestaltung verwendeten Trägerschiene 14. Die Trägerschiene 14 ist hier im Wesentlichen ein aus Blech geformtes U-Profil, das bemessen ist, um die Platte 2 zwischen zwei horizontalen Schenkeln 24, 25 zu klemmen. Von dem unteren Schenkel 15 sind Haken 26 nach unten abgebogen, die der Trägerschiene 14 den inFig. 7 gezeigten S-förmigen Querschnitt verleihen. Der Stützkörper 5 hat im Wesentlichen die gleiche Gestalt wie inFig. 5 gezeigt, wobei allerdings bei der hier betrachteten Ausgestaltung ein zylindrischer Achskörper 27, der jeweils einen Ausschnitt 12 des Stützkörpers 5 kreuzt, alternativ zur zuvor betrachteten Ausgestaltung auch einteilig mit dem Stützkörper 5 geformt sein kann. Der Haken 26 bildet eine zur Seitenwand 3 hin offene Aufnahme, in die der Achskörper 27 von der Seite her eingedrückt werden kann. Eine Einführschräge 28 am freien Ende des Hakens 26 erleichtert das Hineindrücken des Achskörpers 27. Sobald der Kühlgutträger 1 im Kältegerät montiert ist, kann der Achskörper 27 sich nicht mehr vom Haken 26 lösen, da die Seitenwand 3 dies blockiert. - Wie in Verbindung mit
Fig. 4 diskutiert, kann auch hier die abgerundete Kante 20 zwischen den Flanken 18, 19 des Stützkörpers 5 mit der Schwenkachse 29 konzentrisch sein, und eine Sicherung des Stützkörpers 5 in der eingestellten Stellung resultiert daraus, dass die Kante 21, um die Stellung des Stützkörpers zu ändern, zeitweilig die Seitenwand 3 zurückdrängen muss. Alternativ kann der Krümmungsradius der abgerundeten Kante 20 auch kleiner als der Abstand der Schwenkachse 29 von den Flanken 18, 19 sein; in diesem Fall ist ein Schwenken zwischen den Stellungen des Stützkörpers 5 nur möglich, indem zwischenzeitlich der Haken 26 elastisch ausgelenkt wird.
Claims (13)
- Kühlgutträger für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushalts-Kältegerät, mit einer Platte (2) und zwei sich jeweils entlang eines seitlichen Randes der Platte (2) erstreckenden Stützkörpern (5), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Stützkörper (5) um eine zu dem seitlichen Rand parallele Achse (29) schwenkbar ist und wenigstens zwei Aufstandsflächen (9, 11) in unterschiedlichen Entfernungen von der Achse (29) aufweist.
- Kühlgutträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (5) eine Leiste ist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des seitlichen Randes erstreckt.
- Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (5) wenigstens zwei rechtwinklig an einer Kante aufeinandertreffende Flanken (8, 10) aufweist und dass die Aufstandsflächen (9, 11) an diesen zwei Flanken (8, 10) gebildet sind.
- Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstandsflächen (9, 11) in Flanken (8, 10) des Stützkörpers (5) eingetieft sind.
- Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (5) im Schnitt quer zur Achse (29) rechteckig mit einer abgerundeten Kante (20) ist.
- Kühlgutträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (5) zwischen zwei Stellungen schwenkbar ist, in denen jeweils eine an die abgerundete Kante (20) angrenzende Flanke (18, 19) des Stützkörpers (5) unter der Platte (2) anliegt.
- Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Haken (26) der Platte (2) einen Achskörper (27) des Stützkörpers (5) umgreift.
- Kühlgutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Achskörper (16) in miteinander fluchtenden Bohrungen (22, 23) des Stützkörpers (5) und eines an der Platte (2) festen Lagerbocks (13) aufgenommen ist.
- Kühlgutträger nach Anspruch 7 oder 8, soweit auf Anspruch 6 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der abgerundeten Kante (20) höchstens so groß wie der Abstand zwischen der abgerundeten Kante (20) und der Achse (29) ist.
- Kühlgutträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (29) mit dem Krümmungsmittelpunkt der abgerundeten Kante (20) zusammenfällt.
- Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Stützkörper (5) unabhängig voneinander schwenkbar sind.
- Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griff (6) an einem vorderen Ende des Stützkörpers (5) gebildet ist.
- Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, ausgestattet mit einem Kühlgutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910027887 DE102009027887A1 (de) | 2009-07-21 | 2009-07-21 | Höhenverstellbarer Kühlgutträger |
PCT/EP2010/060069 WO2011009773A2 (de) | 2009-07-21 | 2010-07-13 | Höhenverstellbarer kühlgutträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2457043A2 EP2457043A2 (de) | 2012-05-30 |
EP2457043B1 true EP2457043B1 (de) | 2013-09-11 |
Family
ID=43383752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10732703.3A Not-in-force EP2457043B1 (de) | 2009-07-21 | 2010-07-13 | Höhenverstellbarer kühlgutträger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2457043B1 (de) |
DE (1) | DE102009027887A1 (de) |
WO (1) | WO2011009773A2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101918296B1 (ko) * | 2012-06-21 | 2019-01-29 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
US9593879B2 (en) | 2015-03-17 | 2017-03-14 | Whirlpool Corporation | U-shaped tuck shelf |
USD810795S1 (en) | 2015-03-17 | 2018-02-20 | Whirlpool Corporation | Refrigerator |
USD808446S1 (en) | 2015-10-09 | 2018-01-23 | Whirlpool Corporation | Refrigerator shelf |
US10281197B2 (en) | 2016-10-11 | 2019-05-07 | Whirlpool Corporation | Quick shelf adjustment mechanism for a refrigerating appliance |
BR102017009967B1 (pt) | 2017-05-11 | 2024-02-20 | Whirlpool S.A. | Equipamento eletrodoméstico compreendendo arranjo de prateleira |
US10655905B2 (en) | 2017-06-13 | 2020-05-19 | Whirlpool Corporation | Flexible compartment for a refrigerator |
US10677514B2 (en) | 2017-08-01 | 2020-06-09 | Whirlpool Corporation | Door bin with dual material and system lock |
US10823480B2 (en) | 2017-08-01 | 2020-11-03 | Whirlpool Corporation | Air flow mechanism for compartment |
BR102017019233B1 (pt) | 2017-09-08 | 2022-10-18 | Whirlpool S.A. | Sistema de translação para prateleira de refrigerador |
US10823490B2 (en) | 2017-10-12 | 2020-11-03 | Whirlpool Corporation | Shelf assembly for appliance |
US10371436B2 (en) | 2017-11-08 | 2019-08-06 | Whirlpool Corporation | Bin assembly |
US10808944B2 (en) | 2018-01-12 | 2020-10-20 | Whirlpool Corporation | Swinging rack |
US10551071B2 (en) | 2018-05-11 | 2020-02-04 | Whirlpool Corporation | Oven rack system with removable support elements |
US11073329B2 (en) | 2018-10-31 | 2021-07-27 | Whirlpool Corporation | Refrigerator shelving frame with snap-in sliding insert |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060097613A1 (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator with height adjustable shelf |
-
2009
- 2009-07-21 DE DE200910027887 patent/DE102009027887A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-13 EP EP10732703.3A patent/EP2457043B1/de not_active Not-in-force
- 2010-07-13 WO PCT/EP2010/060069 patent/WO2011009773A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011009773A2 (de) | 2011-01-27 |
WO2011009773A3 (de) | 2011-06-23 |
DE102009027887A1 (de) | 2011-01-27 |
EP2457043A2 (de) | 2012-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2457043B1 (de) | Höhenverstellbarer kühlgutträger | |
EP2122278B1 (de) | Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden | |
EP1442261B1 (de) | Kältegerät mit verstellbaren fachböden | |
WO2007033962A1 (de) | Kältegerät mit geteilter abstellplatte | |
EP2516945A2 (de) | Kühler mit zusammenklappbarem regal | |
EP2454541B1 (de) | Kühlgutträger für ein kältegerät | |
EP1808104B1 (de) | Verwendung eines Präsenters zur schrägen Präsentation eines Gegenstandes auf einem Rost | |
EP2454542B1 (de) | Kühlgutträger für ein kältegerät | |
EP1984686A2 (de) | Kältegerät und fachboden dafür | |
DD157153A5 (de) | Seitengriff fuer geschirre | |
DE202018103194U1 (de) | Träger zum Lagern und Transportieren von Behältern | |
EP2454543B1 (de) | Kühlgutträger für ein kältegerät | |
WO2008122257A1 (de) | Einrichtung zum befestigen eines warenkorbes auf einem einkaufswagen sowie einkaufswagen hierzu | |
EP2629644B1 (de) | Beschlag für möbel oder dergleichen | |
EP2085333B1 (de) | Stapelelement für Kühl- und/oder Gefriergeräte | |
EP1066774B1 (de) | Lagerregal | |
DE102020108940A1 (de) | Abtropfvorrichtung für Bierfässer | |
DE9406517U1 (de) | Aufbewahrungsregal für Waren, insbesondere für auf Kleiderbügel aufgezogene Bekleidungsstücke | |
EP1108379A1 (de) | Fachteiler | |
DE29800047U1 (de) | Drehstapelbarer Siebkorb | |
CH415551A (de) | Für Stehregistratur eingerichteter Behälter | |
DE8103028U1 (de) | Um eine vertikale achse schwenkbares ablagefach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120221 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130405 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 631875 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010004707 Country of ref document: DE Effective date: 20131107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130828 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131211 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010004707 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140113 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010004707 Country of ref document: DE Effective date: 20140612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502010004707 Country of ref document: DE Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140713 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150731 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100713 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 631875 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010004707 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130911 |