[go: up one dir, main page]

EP2446119A1 - Ringförmiger strömungskanalabschnitt für eine turbomaschine - Google Patents

Ringförmiger strömungskanalabschnitt für eine turbomaschine

Info

Publication number
EP2446119A1
EP2446119A1 EP10725431A EP10725431A EP2446119A1 EP 2446119 A1 EP2446119 A1 EP 2446119A1 EP 10725431 A EP10725431 A EP 10725431A EP 10725431 A EP10725431 A EP 10725431A EP 2446119 A1 EP2446119 A1 EP 2446119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow channel
platform
shielding
channel section
platforms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10725431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fathi Ahmad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to EP10725431A priority Critical patent/EP2446119A1/de
Publication of EP2446119A1 publication Critical patent/EP2446119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • F01D11/006Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor
    • F01D11/008Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor by spacer elements between the blades, e.g. independent interblade platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid

Definitions

  • the invention relates to an annular flow channel section for a turbomachine, comprising a vane ring having a number of circumferentially juxtaposed vanes each comprising a blade root, a platform and a radiantly projecting into the flow channel airfoil, wherein the flow channel is platform-side limited by shielding, each sit between two immediately adjacent blades.
  • annular flow channel section is known, for example, from EP 1 219 787 B1.
  • the patent discloses a ring of cast guide vanes of an axial flow turbine in which the vanes have an aerodynamically curved airfoil at each of whose radially outer (foot-side) and inner (head-side) ends platforms are provided. Installed in the turbine, the platforms are covered by ceramic heat shields.
  • the heat shields are designed such that they each cover one half of the platform of two immediately adjacent vanes in pairs. They thus essentially extend from the suction side wall of the blade profile of a first guide blade to the pressure side wall of the blade profile of a second guide blade.
  • the ceramic heat shield is connected via a spring fixed to the gas turbine blade, so that the former is attached interchangeable.
  • An alternative construction for mounting such a cover is given in US 2007/0237630 Al.
  • ceramic heat shields require a comparatively large wall thickness in order to permanently and reliably protect the temperatures of the hot gas occurring in a stationary gas turbine. to be able to withstand. If such ceramic heat shields are used both on the head-side and on the foot-side platform of guide vanes, this leads to comparatively large turbine guide vanes with a correspondingly larger space requirement, which likewise increases the production costs.
  • EP 1 557 535 A1 discloses a modular turbine blade with two sheet metal shells which, in addition to the associated platform half, also covers the transition to the aerodynamically curved blade leaf.
  • the disadvantage here however, the sealing of the gap between abutting platform halves of adjacent turbine blades with the aid of a sealing element inserted in grooves.
  • a modified form of limiting the flow channel is shown in EP 1 557 534 A1.
  • the object of the invention is therefore to provide an annular flow channel section for a turbomachine, which requires a comparatively small space requirement and moreover reliably and reliably conducts the hot gas flowing in the flow channel section for a particularly long period of time without premature failure at the components bordering the flow channel Wear and tear occur.
  • the object is achieved with an annular flow channel section for a turbomachine, in which the shielding elements are arranged with gap formation on the platforms and in the platform impingement cooling openings are provided for impingement cooling of the shield elements.
  • the invention is based on the finding that the platform halves formed on the guide vanes can be protected from the hot gas and its corrosive and thermal influences even when the shielding element is not made of a ceramic. In this case, the shielding is then sufficient to cool. According to the invention, it is provided that an impingement cooling of the shielding element is used for cooling. By cooling the shielding this can be configured thin-walled than in the prior art. The comparatively thin-walled design of the shielding element is space-saving and also less expensive. The airfoil of respective vanes can thereby be made shorter in its span, without reducing the flow area of the annular flow channel portion, compared with the known from the prior art flow channel section.
  • each shielding element extends over a gap bounded by the platforms of two directly adjacent guide vanes. This allows a low-loss guidance of the hot gas in the flow channel, even in the event that, due to thermally induced strains, an offset of adjacent platforms occurs.
  • the shielding elements preferably each have a base plate which delimits the flow channel and is made of a metallic material which is manufactured separately from the guide vanes. By cooling the shielding can be made of metallic materials. In addition, the velvet shielding made separately from the vanes. This has the advantage that in the event of wear and tear on the shielding only this is to be replaced and not the complete vane, as in non-shielded vane platforms.
  • the shielding element is made of a metallic material having good insulating properties.
  • Wall thickness of the base plate less than the wall thickness of the shielding element covered platform.
  • a flow channel section that is compact in terms of space can be specified, which reduces the manufacturing and material costs for such a flow channel section.
  • transverse wall sections are provided at the edges of the base plate, which are connectable to lateral walls of the platforms. This makes it possible to accomplish a convenient attachment of the shielding to the vane.
  • the shielding element has a protective layer on the flow channel side, in particular a heat-insulating protective layer.
  • FIG. 1 shows a section through two of the airfoils of an annular flow channel section as a development ment with a arranged over the platforms of the vanes shielding and
  • FIG 2 shows the section according to section II-II through the platform of the vane and through the shielding.
  • FIG. 1 shows the cross section through the blades 14 of two guide vanes 10 of an annular Strömungskanalab- section 12 of an axially flowed through by a hot gas
  • the flow channel section 12 essentially comprises a guide vane ring with a plurality of guide vanes 10 which are lined up in the circumferential direction. Only two of the guide vanes 10 are shown in FIG. 1 of the guide vane ring which is widely known in the prior art.
  • the vanes 10 are attached in a conventional manner to a guide vane. The illustration is chosen in FIG. 1 so that the blades 14 are shown in cross-section and thus a plan view of the platforms 16 of the guide blades 10 takes place.
  • a shielding element 22 is arranged in a form-fitting manner. The shielding element 22 is in
  • baffle cooling openings 24 are arranged, for example, grid-shaped.
  • the section according to the section line II-II through the guide blade 10 and the shield element 22 is shown in FIG. 2.
  • identical features to FIG. 1 are provided with identical reference symbols.
  • the shielding element 22 is arranged with gap formation on the platform 16 on the hot gas side, wherein in the platform 16, for example, obliquely extending impact cooling openings 24 are provided to the surface thereof.
  • a coolant K which emerges from the rear space 28 through the impingement cooling openings 24 and can enter the gap between the shielding element 22 and the platform 16 in the manner of a jet, is supplied to the rear space 28 facing away from the flow channel 26.
  • the impact cooling jets strike, they cool the shielding element 22, so that, despite the hot gas flowing through the flow channel 26, it has a sufficient service life.
  • the shielding element 22 shown in cross-section in FIG. 2 is metallic and essentially comprises a base plate 30 which extends parallel to the channel-side platform surface. At the two opposite edges of the base plate 30 laterally transverse to the base plate 30 projecting wall sections 32 are provided, which surround respective side walls of the platform 16 like a clamp.
  • the wall thickness of the base plate 30 is substantially smaller than the wall thickness of the platform 16 in the region of the impact cooling openings 24.
  • the shielding element 22 For fastening the shielding element 22 to the guide blade 10 or to the platform 16, this can be screwed, for example, as indicated by the dot-dash line. Other types of attachment such. As well as a jamming, in particular positive clamping of the shielding member 22 to the platform 16 is also conceivable. If necessary, the shielding member 22 on its surface, which is exposed to the hot gas, a thermal Have heat insulation layer to further increase its thermal resistance.
  • Impingement cooling at that gap 36 (FIG. 1), which is provided between the shielding element 22 and the suction-side airfoil wall 18 or pressure-side airfoil wall 20.
  • the platform 16 shown in FIG. 2 and the shielding element 22 arranged above it may be both a foot-side platform and a head-side platform of guide vanes 10, provided that the guide vanes 10 used in the annular flow channel section 12 at both opposite ends of the airfoil 14th have transverse to the blade 14 extending platforms 16.
  • the invention can also be applied to only one of the two platforms 16 of such a vane 10.
  • the invention provides an annular flow channel section 12 for a turbomachine comprising a vane ring having a number of circumferentially juxtaposed vanes 10, each comprising a platform 16 and a radiant blade 14 projecting radially into the flow channel 26, the flow channel 26 platform side is delimited by shielding elements 22, which are each arranged between two immediately adjacent blades 14, wherein to form a particularly space-saving flow channel section 12, the shielding elements 22 are arranged to form gaps on the platforms 16 and in the platform 16 impact cooling openings 24 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen ringförmigen Strömungskanalabschnitt (12) für eine Turbomaschine, mit einem Leitschaufelkranz, welcher eine Anzahl von in Umfangsrichtung aneinandergereihten Leitschaufeln (10), jeweils umfassend einen Schaufelfuß, eine Plattform (16) und ein in den Strömungskanal (26) strahlenartig hineinragendes Schaufelblatt (14) aufweist, wobei der Strömungskanal (26) plattformseitig von Abschirmelementen (22) begrenzt ist, die jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbarten Schaufelblättern (14) angeordnet sind, wobei zur Ausbildung eines besonders platzsparenden Strömungskanalabschnitts (12) die Abschirmelemente (22) unter Spaltbildung an den Plattformen (16) angeordnet und in der Plattform (16) Prallkühlöffnungen (24) vorgesehen sind.

Description

Beschreibung
Ringförmiger Strömungskanalabschnitt für eine Turbomaschine
Die Erfindung betrifft einen ringförmigen Strömungskanalabschnitt für eine Turbomaschine, mit einem Leitschaufelkranz, welcher eine Anzahl von in Umfangsrichtung aneinandergereihten Leitschaufeln jeweils umfassend einen Schaufelfuß, eine Plattform und ein in den Strömungskanal strahlenartig hineinragendes Schaufelblatt aufweist, wobei der Strömungskanal plattformseitig von Abschirmelementen begrenzt ist, die jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbarten Schaufelblättern sitzen .
Ein eingangs genannter ringförmiger Strömungskanalabschnitt ist beispielsweise aus der EP 1 219 787 Bl bekannt. Im Detail offenbart die Patentschrift einen Kranz von gegossenen Leitschaufeln einer axial durchströmten Turbine, bei denen die Leitschaufeln ein aerodynamisch gekrümmtes Schaufelblatt aufweisen, an dessen radial äußerem (fußseitigen) und inneren (kopfseitigen) Ende jeweils Plattformen vorgesehen sind. In der Turbine eingebaut sind die Plattformen von keramischen Hitzeschilden überdeckt. Die Hitzeschilde sind derart ausge- staltet, dass sie jeweils eine Plattformhälfte zweier unmittelbar benachbarter Leitschaufeln paarweise überdecken. Sie erstrecken sich somit im Wesentlichen von der Saugseitenwand des Schaufelprofils einer ersten Leitschaufel bis zur Druckseitenwand des Schaufelprofils einer zweiten Leitschaufel. Das keramische Hitzeschild ist dabei über eine Feder fest mit der Gasturbinenschaufel verbunden, so dass erstgenanntes austauschbar befestigt ist. Eine dazu alternative Konstruktion zur Befestigung einer derartigen Abdeckung ist in der US 2007/0237630 Al angegeben.
Keramische Hitzeschilde benötigen jedoch eine vergleichsweise große Wandstärke, um den in einer stationären Gasturbine auftretenden Temperaturen des Heißgases dauerhaft und zuverläs- sig standhalten zu können. Sofern solche keramische Hitzeschilde sowohl an der kopfseitigen als auch an der fußseiti- gen Plattform von Leitschaufeln verwendet werden, führt dies zu vergleichsweise großen Turbinenleitschaufein mit entspre- chend vergrößertem Raumbedarf, was gleichfalls die Herstellungskosten erhöht.
Gleichfalls ist aus der US 2007/0237630 Al die Verwendung einer Abdeckung aus einer Superlegierung bekannt. Derartige Abdeckungen sind jedoch vergleichsweise kostenintensiv.
Daneben ist aus der EP 1 557 535 Al eine modulare Turbinenschaufel mit zwei Blechmänteln bekannt, welche jeweils neben der zugehörigen Plattformhälfte auch den Übergang zum aerodynamisch gekrümmten Schaufelblatt abdeckt. Nachteilig ist hier jedoch die Abdichtung des Spalts zwischen aneinander stoßenden Plattformhälften benachbarter Turbinenschaufeln mit Hilfe eines in Nuten eingesetzten Dichtelements. Eine davon abgewandelte Form der Begrenzung des Strömungskanals geht aus der EP 1 557 534 Al hervor.
Darin ist gezeigt, dass eine Plattformhälfte der aus EP 1 557 535 Al bekannten Anordnung entfallen kann, wenn eines der Blechmäntel sich an der benachbarten Turbinenschaufel abstützt. Dafür kann eine Plattformhälfte entfallen. Bei dieser Ausgestaltung ist jedoch eine dichte Anlage des Blechmantels an der Nachbarturbinenschaufel nicht immer gewährleistet .
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines ringförmigen Strömungskanalabschnitts für eine Turbomaschine, welche einen vergleichsweise geringen Raumbedarf benötigt und darüber hinaus für einen besonders langen Zeitraum das im Strömungskanalabschnitt strömende Heißgas besonders zuverlässig und sicher führt, ohne dass an den den Strömungskanal be- grenzenden Bauteilen vorzeitige Verschleißerscheinungen auftreten . Die Aufgabe wird mit einem ringförmigen Strömungskanalabschnitt für eine Turbomaschine gelöst, bei der die Abschirmelemente unter Spaltbildung an den Plattformen angeordnet und in der Plattform Prallkühlöffnungen zur Prallkühlung der Ab- schirmelemente vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die an den Leitschaufeln angeformten Plattformhälften auch dann vor dem Heißgas und dessen korrosiven sowie thermischen Einflüssen geschützt werden kann, wenn das Abschirmelement nicht aus einer Keramik besteht. In diesem Fall ist das Abschirmelement dann ausreichend zu kühlen. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass zur Kühlung eine Prallkühlung des Abschirmelements eingesetzt wird. Durch die Kühlung des Abschirmelements kann dieses dünnwandiger ausgestaltet werden als beim Stand der Technik. Die vergleichsweise dünnwandige Ausgestaltung des Abschirmelements ist platzsparend und auch kostengünstiger. Das Schaufelblatt entsprechender Leitschaufeln kann dadurch in seiner Spannweite kürzer ausgestaltet werden, ohne den Strömungsquerschnitt des ringförmigen Strömungskanalabschnitts, verglichen mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Strömungskanalabschnitt, zu verringern .
Üblicherweise sind Leitschaufeln, die im erfindungsgemäßen Strömungskanalabschnitt eingesetzt sind, im Gussverfahren hergestellt und somit hauptsächlich einstückig. Da bisher die Plattformen bzw. Plattformhälften derartiger Leitschaufeln nicht nur dem Druck des Heißgases widerstehen mussten, sondern auch die von den Strömungskräfte hervorgerufenen mechanische Belastung des Schaufelblatts an eine rückseitige Verhakung weiterleiten musste, hatten diese bisher vergleichsweise massive Wände, d. h. große Wandstärken. Dies führte zu einer schlechten Kühlbarkeit von Plattformen, wodurch die Lebensdauer derartiger Leitschaufeln bisher auch von den Plattformen begrenzt war. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Abschirmelementes kann insbesondere die thermische Belastung derartiger Plattformen reduziert werden, was zu einer signifikanten Verlängerung der Lebensdauer von Leitschaufeln führt.
Insbesondere bei Strömungskanalabschnitten, in denen Leit- schaufeln ohne Abschirmelemente eingesetzt waren, traten zudem insbesondere im Bereich eine hohlkehlartigen Übergangs von Plattform zum Schaufelblatt durch eine entsprechende Ver- rundung eine Masseanhäufung auf, die nur unzureichend kühlbar war. Durch die unzureichende Kühlbarkeit des Übergangs traten auch an diesen Stellen Ermüdungserscheinungen wie Risse auf . Nunmehr kann durch die Verwendung von Abschirmelementen der Übergang vor dem unmittelbaren Kontakt und Einfluss des im Strömungskanal strömenden Heißgases besser geschützt werden, da an dieser Stelle nunmehr ein Spalt zwischen Abschirmele- ment und Schaufelblattwand resp. Übergang vorhanden ist, durch den die zur Prallkühlung des Abschirmelementes verwendete Kühlmittel, beispielsweise Kühlluft nach Abschluss der Prallkühlung in den Strömungskanal austreten kann. Auch dies führt zu einer verlängerten Lebensdauer der Leitschaufel auf- grund der Reduzierung der thermischen Belastung im Bereich des Übergangs von Plattform zu Schaufelblatt.
Dabei erstreckt sich jedes Abschirmelement über einen von den 25 Plattformen zweier unmittelbar benachbarter Leitschaufeln begrenzten Spalt. Dies ermöglicht eine verlustarme Führung des Heißgases im Strömungskanal, selbst für den Fall, dass aufgrund von thermisch bedingten Dehnungen ein Versatz von einander benachbarten Plattformen auftritt .
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorzugsweise weisen die Abschirmelemente jeweils eine den Strömungskanal begrenzende Grundplatte aus einem metallischen Werkstoff auf, der separat von den Leitschaufeln gefertigt ist. Durch die Kühlung des Abschirmelements kann auf metallische Materialien zurückgegriffen werden. Zudem ist das ge- samte Abschirmelement separat von den Leitschaufeln gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass für den Fall des Auftretens von Verschleißerscheinungen am Abschirmelement nur dieses zu ersetzen ist und nicht die komplette Leitschaufel, wie bei nicht abgeschirmten Leitschaufelplattformen.
Vorzugsweise ist das Abschirmelement aus einem metallischen Material mit guten Isolationseigenschaften gefertigt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die
Wandstärke der Grundplatte geringer als die Wandstärke der vom Abschirmelement überdeckten Plattform. Je dünnwandiger das Abschirmelement ist, umso besser lässt sich dieses durch die Prallkühlung kühlen. Außerdem kann mit einem vergleichs- weise dünnwandigen Abschirmelement ein im Raumbedarf kompakter Strömungskanalabschnitt angegeben werden, was die Herstellungs- und Materialkosten für einen derartigen Strömungskanalabschnitt reduziert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind an den Rändern der Grundplatte quer angeordnete Wandabschnitte vorgesehen, welche mit seitlichen Wänden der Plattformen verbindbar sind. Hierdurch lässt sich eine zweckmäßige Befestigung des Abschirmelements an der Leitschaufel bewerkstelligen.
Um die thermische Widerstandsfähigkeit des Abschirmelements gegenüber dem Heißgas weiter zu erhöhen, kann es von Vorteil sein, wenn das Abschirmelement strömungskanalseitig eine Schutzschicht, insbesondere eine wärmedämmende Schutzschicht aufweist.
Die weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
FIG 1 einen Schnitt durch zwei der Schaufelblätter eines ringförmigen Strömungskanalabschnitts als Abwick- lung dessen mit einem über die Plattformen der Leitschaufeln angeordnetem Abschirmelement und
FIG 2 den Schnitt gemäß Schnitt II-II durch die Plattform der Leitschaufel und durch das Abschirmelement.
FIG 1 zeigt den Querschnitt durch die Schaufelblätter 14 von zwei Leitschaufeln 10 eines ringförmigen Strömungskanalab- Schnitts 12 einer von einem Heißgas axial durchströmbaren
Turbomaschine, beispielsweise Gasturbine. Der Strömungskanalabschnitt 12 umfasst im Wesentlichen einen Leitschaufelkranz mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung aneinander gereihten Leitschaufeln 10. Von dem im Stand der Technik vielfach bekannten Leitschaufelkranz sind in FIG 1 lediglich zwei der Leitschaufeln 10 dargestellt. Die Leitschaufeln 10 sind dabei in herkömmlicher Art an einem Leitschaufelträger befestigt. Die Darstellung ist in FIG 1 so gewählt, dass die Schaufelblätter 14 im Querschnitt dargestellt sind und somit eine Draufsicht auf die Plattformen 16 der Leitschaufeln 10 erfolgt. Zwischen einer saugseitigen Schaufelblattwand 18 der in FIG 1 weiter unten dargestellten Leitschaufel 10 und der druckseitigen Schaufelblattwand 20 der in FIG 1 weiter oben dargestellten Leitschaufel 10 ist ein Abschirmelement 22 formschlüssig angeordnet. Das Abschirmelement 22 ist im
Wesentlichen, d.h. heißgasseitig einstückig ausgebildet und überdeckt die darunter liegenden Hälften der Plattformen 16 zwischen den Schaufelblättern 14 der beiden unmittelbar benachbarten Leitschaufeln 10 vollständig. Der Klarheit halber ist nur eines der im Strömungskanalabschnitt 12 angeordneten Abschirmelemente 22 dargestellt. Prinzipiell weist der Leitschaufelkranz zwischen jedem Paar von unmittelbar benachbarten Schaufelblättern 14 jeweils ein derartiges Abschirmelement 22 auf, wobei benachbarte Abschirmelemente 22 zudem einerseits stromauf einer
Vorderkante 21 des Schaufelblatts 14 und stromab einer Hinterkante 23 des Schaufelblatts 14 mit möglichst kleinem Spalt aufeinander stoßen. Ferner sind in den Plattformen 16 Prallkühlöffnungen 24 beispielweise rasterförmig angeordnet. Den Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II durch die Leitschaufel 10 und das Ab- schirmelement 22 zeigt FIG 2. In FIG 2 sind zu FIG 1 identische Merkmale mit identischen Bezugszeichen versehen. Das Abschirmelement 22 ist unter Spaltbildung an der Plattform 16 heißgasseitig angeordnet, wobei in der Plattform 16 zu dessen Oberfläche beispielsweise schräg verlaufende Prallkühlöffnun- gen 24 vorgesehen sind. Dem vom Strömungskanal 26 abgewandten Rückraum 28 wird während des Betriebs der Strömungsmaschine ein Kühlmittel K zugeführt, welches durch die Prallkühlöffnungen 24 aus dem Rückraum 28 austreten und in den Spalt zwischen Abschirmelement 22 und Plattform 16 strahlartig eintre- ten kann. Beim Auftreffen der Prallkühlstrahlen kühlen diese das Abschirmelement 22, so dass trotz des durch das im Strömungskanal 26 strömenden Heißgases dieses eine ausreichende Lebensdauer aufweist.
Das in FIG 2 im Querschnitt gezeigte Abschirmelement 22 ist metallisch und umfasst im Wesentlichen eine Grundplatte 30, welche sich parallel zur kanalseitigen Plattformoberfläche erstreckt. An den beiden einander gegenüberliegenden Rändern der Grundplatte 30 sind seitlich quer zur Grundplatte 30 ab- stehende Wandabschnitte 32 vorgesehen, welche entsprechende Seitenwände der Plattform 16 klammerartig umgreifen. Die Wandstärke der Grundplatte 30 ist dabei wesentlich geringer als die Wandstärke der Plattform 16 im Bereich der Prallkühlöffnungen 24.
Zur Befestigung des Abschirmelements 22 an der Leitschaufel 10 bzw. an der Plattform 16 kann dieses beispielsweise, wie durch die strichpunktierte Linie angedeutet, verschraubt sein. Andere Befestigungsarten wie z. B. auch ein Festklemmen, insbesondere formschlüssiges Festklemmen des Abschirmelements 22 an der Plattform 16 ist auch denkbar. Sofern erforderlich, kann das Abschirmelement 22 an seiner Oberfläche, die dem Heißgas ausgesetzt ist, eine thermische Wärmedämmschutzschicht aufweisen, um dessen thermische Beständigkeit weiter zu erhöhen.
Das in den Spalt zwischen Abschirmelement 22 und Plattform- Oberfläche einströmende Kühlmittel K strömt nach erfolgter
Prallkühlung an demjenigen Spalt 36 (FIG 1) aus, welcher zwischen dem Abschirmelement 22 und der saugseitigen Schaufelblattwand 18 bzw. druckseitigen Schaufelblattwand 20 vorgesehen ist.
Bei der in FIG 2 dargestellten Plattform 16 und dem darüber angeordneten Abschirmelement 22 kann es sich dabei sowohl um eine fußseitige Plattform als auch um eine kopfseitige Plattform von Leitschaufeln 10 handeln, sofern die im ringförmigen Strömungskanalabschnitt 12 verwendeten Leitschaufeln 10 an beiden gegenüberliegenden Enden des Schaufelblatts 14 sich quer zum Schaufelblatt 14 erstreckende Plattformen 16 aufweisen. Selbstverständlich kann die Erfindung auch an nur einer der beiden Plattformen 16 einer derartigen Leitschaufel 10 angewendet werden.
Insgesamt wird mit der Erfindung ein ringförmiger Strömungskanalabschnitt 12 für eine Turbomaschine angegeben, mit einem Leitschaufelkranz, welcher eine Anzahl von in Umfangsrichtung aneinandergereihten Leitschaufeln 10, jeweils umfassend eine Plattform 16 und ein in den Strömungskanal 26 strahlenartig hineinragendes Schaufelblatt 14 aufweist, wobei der Strömungskanal 26 plattformseitig von Abschirmelementen 22 begrenzt ist, die jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbar- ten Schaufelblättern 14 angeordnet sind, wobei zur Ausbildung eines besonders platzsparenden Strömungskanalabschnitts 12 die Abschirmelemente 22 unter Spaltbildung an den Plattformen 16 angeordnet und in der Plattform 16 Prallkühlöffnungen 24 vorgesehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Ringförmiger Strömungskanalabschnitt (12) für eine Turbomaschine, mit einem Leitschaufelkranz, welcher eine Anzahl in Um- fangsrichtung aneinandergereihter Leitschaufeln (10) jeweils umfassend einen zur Befestigung vorgesehenen Schaufelfuß, zumindest eine fußseitige Plattform (16) mit zwei Plattformhälften und ein in den Strömungskanal (26) strahlenartig hineinragendes Schaufelblatt (14) aufweist, wobei der Strömungskanal (26) plattformseitig von Abschirmelementen (22) begrenzt ist, von denen jeweils ein Abschirmelement (22) zwischen zwei unmittelbar benachbarten Schaufelblättern (14) an diesen angrenzend angeordnet ist, welches einen von den Plattformhälften unmittelbar benachbarter Leitschaufeln (10) begrenzten Spalt überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (22) unter Spaltbildung an den Platt- formen (16) angeordnet und in den Plattformen (16) Prallkühlöffnungen (24) zur Prallkühlung der Abschirmelemente (22) vorgesehen sind.
2. Strömungskanalabschnitt (12) nach Anspruch 1, bei der die Abschirmelemente (22) jeweils eine den Strömungskanal (26) begrenzende Grundplatte (30) aus einem metallischen Werkstoff aufweisen, welche separat von den Leitschaufeln (10) gefertigt ist.
3. Strömungskanalabschnitt (12) nach Anspruch 2, bei der die Wandstärke der Grundplatte (30) geringer ist als die Wandstärke der vom Abschirmelement (22) überdeckten Plattformen (16) .
4. Strömungskanalabschnitt (12) nach Anspruch 2 oder 3, bei der an der Grundplatte (30) quer angeordnete Wandabschnitte (32) vorgesehen sind, welche mit seitlichen Wänden der Plattformen (16) verbindbar sind.
5. Strömungskanalabschnitt (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Abschirmelement (22) strömungskanalseitig eine Schutzschicht aufweist.
EP10725431A 2009-06-23 2010-06-15 Ringförmiger strömungskanalabschnitt für eine turbomaschine Withdrawn EP2446119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10725431A EP2446119A1 (de) 2009-06-23 2010-06-15 Ringförmiger strömungskanalabschnitt für eine turbomaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008227A EP2282014A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Rinförmiger Strömungskanalabschnitt für eine Turbomaschine
EP10725431A EP2446119A1 (de) 2009-06-23 2010-06-15 Ringförmiger strömungskanalabschnitt für eine turbomaschine
PCT/EP2010/058352 WO2010149528A1 (de) 2009-06-23 2010-06-15 Ringförmiger strömungskanalabschnitt für eine turbomaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2446119A1 true EP2446119A1 (de) 2012-05-02

Family

ID=41351921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008227A Withdrawn EP2282014A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Rinförmiger Strömungskanalabschnitt für eine Turbomaschine
EP10725431A Withdrawn EP2446119A1 (de) 2009-06-23 2010-06-15 Ringförmiger strömungskanalabschnitt für eine turbomaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008227A Withdrawn EP2282014A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Rinförmiger Strömungskanalabschnitt für eine Turbomaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120100008A1 (de)
EP (2) EP2282014A1 (de)
JP (1) JP5443600B2 (de)
CN (1) CN102803658A (de)
WO (1) WO2010149528A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8734111B2 (en) * 2011-06-27 2014-05-27 General Electric Company Platform cooling passages and methods for creating platform cooling passages in turbine rotor blades
EP2634373A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für eine Turbomaschine
WO2014204608A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-24 United Technologies Corporation Turbine vane with platform pad
ITCO20130051A1 (it) 2013-10-23 2015-04-24 Nuovo Pignone Srl Metodo per la produzione di uno stadio di una turbina a vapore
JP6366180B2 (ja) 2014-09-26 2018-08-01 三菱日立パワーシステムズ株式会社 シール構造
US10598029B2 (en) * 2016-11-17 2020-03-24 United Technologies Corporation Airfoil with panel and side edge cooling
US20200182085A1 (en) * 2018-12-07 2020-06-11 United Technoligies Corporation Impingement cooling of components
CN112943378B (zh) * 2021-02-04 2022-06-28 大连理工大学 一种涡轮叶片枝网式冷却结构

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433015A (en) * 1965-06-23 1969-03-18 Nasa Gas turbine combustion apparatus
BE755567A (fr) * 1969-12-01 1971-02-15 Gen Electric Structure d'aube fixe, pour moteur a turbines a gaz et arrangement de reglage de temperature associe
US4218178A (en) * 1978-03-31 1980-08-19 General Motors Corporation Turbine vane structure
US5281097A (en) * 1992-11-20 1994-01-25 General Electric Company Thermal control damper for turbine rotors
JPH08135402A (ja) * 1994-11-11 1996-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン静翼構造
FR2758855B1 (fr) * 1997-01-30 1999-02-26 Snecma Systeme de ventilation des plates-formes des aubes mobiles
JP3546135B2 (ja) * 1998-02-23 2004-07-21 三菱重工業株式会社 ガスタービン動翼のプラットフォーム
JP3453293B2 (ja) * 1998-03-03 2003-10-06 三菱重工業株式会社 ガスタービン動翼のプラットフォーム
WO1999054597A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel
WO1999060253A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Gekühlte turbinenschaufelplattform
FR2810365B1 (fr) * 2000-06-15 2002-10-11 Snecma Moteurs Systeme de ventilation d'une paire de plates-formes d'aubes juxtaposees
EP1219787B1 (de) 2000-12-27 2005-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenschaufel und Gasturbine
EP1557534A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und Gasturbine mit einer solchen Turbinenschaufel
EP1557535A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und Gasturbine mit einer solchen Turbinenschaufel
GB2411697B (en) * 2004-03-06 2006-06-21 Rolls Royce Plc A turbine having a cooling arrangement
EP1717419B1 (de) * 2005-04-28 2010-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Radialspaltes eines axial durchströmten Verdichters einer Strömungsmaschine
US7604456B2 (en) * 2006-04-11 2009-10-20 Siemens Energy, Inc. Vane shroud through-flow platform cover
US7488157B2 (en) * 2006-07-27 2009-02-10 Siemens Energy, Inc. Turbine vane with removable platform inserts
US7766609B1 (en) * 2007-05-24 2010-08-03 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine vane endwall with float wall heat shield
US8240987B2 (en) * 2008-08-15 2012-08-14 United Technologies Corp. Gas turbine engine systems involving baffle assemblies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010149528A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120100008A1 (en) 2012-04-26
CN102803658A (zh) 2012-11-28
WO2010149528A1 (de) 2010-12-29
JP2012530870A (ja) 2012-12-06
EP2282014A1 (de) 2011-02-09
JP5443600B2 (ja) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010149528A1 (de) Ringförmiger strömungskanalabschnitt für eine turbomaschine
EP1907670B1 (de) Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel
DE3102575C2 (de)
DE3019920C2 (de) Einrichtung zur äußeren Ummantelung der Laufschaufeln von Axialturbinen für Gasturbinentriebwerke
EP3056813B1 (de) Abdichtung eines randspalts zwischen effusionsschindeln einer gasturbinenbrennkammer
DE102009044102A1 (de) Geteilte Verkleidung für eine Gasturbine
EP2828484B2 (de) Turbinenschaufel
EP1389265B1 (de) Gasturbine
EP3121371B1 (de) Turbine mit gekühlten turbinenleitschaufeln
EP1219787B1 (de) Gasturbinenschaufel und Gasturbine
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
EP3219918B1 (de) Gasturbine mit einer kühleinrichtung zur kühlung von plattformen eines leitschaufelkranzes der gasturbine
EP2823152A1 (de) Turbinenlaufschaufel und axialer rotorabschnitt für eine gasturbine
EP1960636B1 (de) Strömungsmaschine
DE102011050961A1 (de) Turbinenschaufelanordnung
EP2787178B1 (de) Leitschaufelanordnung
EP2696039B1 (de) Gasturbinenstufe
EP2860356B1 (de) Strömungsmaschine
WO2014044656A2 (de) Hitzeschild mit einer tragstruktur und verfahren zum kühlen der tragstruktur
EP3976934B1 (de) Verfahren zur modernisierung einer gasturbinenanlage sowie gasturbinenanlage
EP1422479B1 (de) Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches
WO1999007981A1 (de) Hitzebeständige leitschaufel, schaufel-eintrittskante sowie schaufelkörper
EP1662090B1 (de) Turbinenschaufel einer Gasturbine
EP3495629A1 (de) Turbomaschinenströmungskanal
WO2008022830A1 (de) Gasturbinenschaufel mit gekühlter plattform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140912

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150102