EP2428326B1 - Werkstattwagen mit Werkzeugaufnahme - Google Patents
Werkstattwagen mit Werkzeugaufnahme Download PDFInfo
- Publication number
- EP2428326B1 EP2428326B1 EP11174863.8A EP11174863A EP2428326B1 EP 2428326 B1 EP2428326 B1 EP 2428326B1 EP 11174863 A EP11174863 A EP 11174863A EP 2428326 B1 EP2428326 B1 EP 2428326B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insert module
- insert
- tool
- workshop trolley
- trolley according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 7
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 38
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 38
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 241000755266 Kathetostoma giganteum Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H1/00—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
- B25H1/12—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with storage compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/02—Boxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/06—Trays
Definitions
- the present invention relates to a tool trolley for holding a tool assortment in accordance with the features in the preamble of patent claim 1.
- a workshop trolley also known as a tool trolley or a material trolley, enables the respective tool assortment to be carried along to a place of use within a certain radius.
- a drawer can be used to store mainly pliers, whereas another drawer for storing screwdrivers and another drawer for storing a range of socket wrenches. The fitter can thus quickly and clearly access the tool needed.
- the tools are each housed in separate drawers. Due to the high weight of the tools and also the drawers themselves and at the same time a narrow outer dimension of the workshop car, but design is usually only a drawer openable. This avoids that by simultaneously opening several drawers of the tool cart tips over in the direction of the drawer.
- Object of the present invention is therefore, starting from the aforementioned prior art, to provide a tool trolley, which offers improved accessibility and thus ergonomics working on the tool range therein and at the same time remains the same in terms of external dimensions compared to known from the prior art workshop trolley. At the same time it is the object of the present invention to accommodate a larger range of tools or to provide more storage space.
- the tool trolley for accommodating a tool assortment, wherein the tool assortment consists of at least one socket wrench assortment, screwdrivers, ring spanners and open-end wrenches and the workshop trolley has a rollable housing in which pull-out drawers are arranged and wherein a work surface is arranged on the workshop trolley, characterized that in at least one drawer a tool holder for vertically oriented storage of elongated hand tools is arranged.
- screwdrivers or ring spanners, open-end wrenches or handles are arranged vertically oriented in the drawer itself.
- the arrangement is carried out fixed in position, so that slipping or clattering or rattling is not possible.
- a workshop car increases the capacity of a workshop car and thus more tools can be accommodated on an available base.
- the position-fixed arrangement ensures a clearly structured arrangement of the individual hand tools. It is thus possible to directly access the particular hand tool required. Furthermore, the position-fixed arrangement prevents rattling of the tool during the movement of the workshop car. Likewise, by the exactly aligned vertical arrangement of the elongated Hand Tools a high-quality appearing appearance ensured, which reflects the quality of the tools especially for high-priced tools and tool accessories.
- An applying mechanic is thus provided with only one open drawer a much larger and more diverse tool assortment, compared to individual drawers, in which he would have to separately remove a screwdriver, a spanner and a handle of a socket wrench assortment.
- the set-up time or preparation time and also post-processing time for the application of the individual tools is significantly reduced.
- a tool assortment which previously required four, five or even six drawers of a workshop car, can be accommodated in only one drawer.
- the remaining space is therefore available in the workshop trolley as storage space or accommodation space for special tools.
- the tool holder is designed as an insert module and thus vertically oriented with arranged hand tool removed from the drawer.
- This is to be understood as a modular construction, so that the insert module occupies, for example, half of the base area of the drawer or even only a quarter or less of the base area of the drawer.
- at least one insert module preferably two or more insert modules, can be accommodated separately in a drawer. If an insert module with different tools is needed more frequently for a specific operation, this is from the Removable drawer, so that a direct access to the frequently used tools is possible. For example, for a specified automobile manufacturer, an inspection operation may occur frequently. This sometimes requires a special selection of tools.
- the insert module is arranged fixed in position in the drawer itself by positive locking, preferably by a clip holder.
- positive locking preferably by a clip holder.
- the insert module is not relatively movable to this. This ensures that the insert module and the tool located therein are always present at their proper place in the drawer itself.
- the positive connection can be effected by a clip holder.
- the clips can be integrated in the bottom of the insert module, or else in the sides of the insert module.
- the insert module itself can be arranged fixed in position on the drawer bottom or on the drawer sides.
- spinous processes are formed on the drawer bottom, which engage in receiving holes below the insert module, so that an insert module located in the drawer in the drawer itself is fixed in position.
- the insert module has an adhesive layer on its underside.
- the adhesive layer can be, for example, a rubber coating or even another surface with a high coefficient of adhesion. This avoids that the insert module is moved unintentionally on the one hand in the drawer itself by the opening and closing operation or the roles of the workshop car. Furthermore, when the insert module is switched off, for example on a work surface, on the worktop of the workshop trolley or on another surface, slipping or unintentional slight displacement can be avoided.
- the workshop car has at least one recess in the worktop, wherein the recess can be closed with a blind plug.
- the insert module can be arranged in a form-fitting manner in the recess itself after removal of the blanking plug, preferably the insert module can be recessed in the recess, so that a front edge of the insert module comes to rest in alignment with the surface of the worktop. This makes it possible to remove the insert module from the drawer for work preparation and to arrange in the worktop of the workshop car.
- the blind plug may also be positioned such that the blind plug is held by spring means at the level of the work surface such that low intensity loads, such as a hand tool or the like, do not cause movement of the blind plug.
- the blind plug can then be pressed against the spring force downwards and thus make it possible to arrange the insert module in the work surface or in the worktop itself.
- the insertion of the insert module can be provided with depression of the blanking plug with a push to open function. If the insert module is thus placed over the blind plug and pressed down against the spring force, it locks on locking means. In this position, the tool can then be removed and a work process be performed respectively. If the insert module is to be removed again, it is unlocked by unlocking, for example by pressure from above, in such a way that the insert module is slightly raised again by the spring force and thus can be removed.
- the blind plugs can also be removed, so that after removal of the blanking plug, the insert module can in turn be arranged in the recess.
- the recess itself may also be a recess in the form of a hole, so that the insert module is suspended in this.
- a spring plunger retractable blind plug it would be possible to lock the insert module used in the countertop via locking means and to unlock the locking means to unlock, so that the insert module is lifted by the spring force. This allows easy handling of the workshop car according to the invention.
- the recess is arranged at a rear end of the worktop and at least the upper drawer is formed in its depth so that it is completely closable at the arranged in the worktop insert module.
- the insert modules themselves with a depth, approximately half that of the workshop trolley, in one of the uppermost drawers. These can then be removed after opening the drawer and placed in the recesses. Then the drawers can be completely closed again. This offers optimum working ergonomics as well as capacitive storage space utilization of the space in the workshop trolley according to the invention.
- the recess on the worktop so that it is open to one side.
- the insert module is formed from the open side inserted into the recess here.
- the insert modules on the rear side of the drawer opening side opposite side of the worktop to the workshop car, in particular to attach.
- the insert module can be attached directly to the worktop and / or the workshop trolley or attached to another insert module, which is located in the worktop.
- At least one recess is formed in the drawer itself, wherein the recess can be closed with a blind plug and the insert module can be arranged in a form-fitting manner in the recess.
- an intermediate floor would then be formed in the drawer itself, whereas the drawer bottom itself can be dispensed with.
- additional storage space is provided above the blind plug, so that when the insert module is removed by means of blind plugs, a drawer bottom is provided in order to stow objects there.
- the insert module on handle means, so that the insert module is easily removed.
- handle handles for example, which are pivotally mounted on the insert module or retractable on the insert module.
- the insert module can be worn on the handle means in the manner of a toolbox with to a respective place of work. This ensures that it is avoided falling out of tools on the vertical arrangement of the tools themselves and the holding on the handle means.
- the insert module is formed in particular of foam.
- various plastics can be used, which are formed with a cellular structure and low density.
- closed-cell foams in which the walls between the individual cells are completely closed or open-cell foams in which the cell walls are not closed can be used here.
- mixed-cell foams which contain both types of the aforementioned cells.
- Integral foams are also conceivable which have a closed thick outer skin and a cellular core on the other hand.
- the foams can have a wide variety of densities and / or at least partially different hardnesses.
- the insert module can be made of a polystyrene material or Styrodurmaterial. Due to the elastic configuration, it is possible to positionally fix the tools and to position them in a form-fitting manner and, if appropriate, additionally to fix them in a frictionally engaged manner. Falling out of the tools or a wobbling of the tools in an insert module according to the invention is therefore not possible.
- receiving openings are formed for receiving each hand tool itself in the insert module, wherein the receiving openings are preferably configured individually for each hand tool in cross section.
- the cross-sectional area of the receiving openings essentially corresponds to the cross-sectional area of the hand tool and / or hand tool inserted in the receiving opening.
- the cross-sectional area of the receiving opening can be configured slightly smaller than the cross-sectional area of the corresponding hand tool, so that it comes to a frictional, non-slip position fixing.
- the receiving opening may be configured in its cross-sectional area also greater than the cross-sectional area of the corresponding hand tool, so that an easy removal or easy insertion is possible.
- foam materials used in particular PU foam materials and / or PE-foam materials are used. These are polyethylene foams or polyurethane foams.
- the receiving openings between 1 and 40%, preferably between 5 and 30%, in particular by about 10% smaller than the outer dimensions of each contemplatsteckenden hand tool, in particular the tool shank.
- the receiving opening has at least one relief slot on the edge side.
- the cross-sectional area of the receiving opening is not damaged by cracking or the like.
- the relief slot thus surface tensions, which occur on the inner surface of the receiving opening, reduced or relieved.
- the receiving openings can therefore also be star-shaped or cross-shaped.
- a cleaning lip is arranged in the receiving opening itself.
- the cleaning lip or the receiving opening itself or the inside of the receiving opening it is thus possible to clean the tool during a plug-in or Aussteckvorgang.
- the insert module is formed in multiple layers, wherein the layering of the layers is orthogonal to the vertical arrangement of the tools.
- the layering of the layers is orthogonal to the vertical arrangement of the tools.
- Different layers are produced separately. This makes it possible to individually adapt each layer to the required conditions.
- a harder material is used in comparison with a layer located further down. This ensures that in the upper area a positional fixation of the shaft is given securely, whereas the force for inserting the hand tool itself is kept low by the softer lower layers.
- the receiving openings of the upper layer are furthermore preferably provided with a smaller receiving diameter in relation to the openings of the lower layers.
- a guiding and at the same time clamping action which counteracts a wobbling of a received tool, is ensured.
- the lower layers thereby significantly assume a guiding effect, so that here an easy insertion and detachment and still a secure, fixed-position holding the hand tool is ensured in the receiving opening.
- cellular materials are densities between 5 and 80 kg / m 3, in particular between 10 and 70 kg / m 3, preferably m 3 and more preferably between 20 and 30 kg / m 3 used between 15 and 40 kg /.
- a density between 20 and 40 kg / m 3 , in particular between 25 and 35 kg / m 3 and particularly preferably between 28 and 32 kg / m 3 is preferably used for the upper layer.
- the density of the lower intermediate layers and lower layers is selected between 10 and 50 kg / m 3 , in particular between 15 and 25 kg / m 3 and particularly preferably between 18 and 23 kg / m 3 . This in turn ensures that increased through the increased density at the top layer Clamping effect is achieved and in relation to this at the lower layers an increased focus on the pure leadership of the inserted hand tool lies.
- the inner diameter of the receiving opening of the upper layer is preferably designed as an interference fit.
- a reduction of the diameter of the receiving opening with respect to the outer contour of the hand tool to be inserted between 1 and 40%, in particular between 5 and 30%, preferably between 10 and 20% is used.
- a transition fit is preferably carried out, in which case a reduction of the diameter of the receiving opening with respect to the outer dimension of the Schwarzsteckenden hand tool between 1 and 30%, in particular between 2 and 20% and particularly preferably at about 10% is present ,
- the receiving openings in the insert module for receiving the respective hand tool are dependent on its insertion depth.
- the receiving openings are formed in layers.
- a receiving opening thus preferably penetrates one or more layers completely. It is thus possible, in the uppermost position, a receiving opening for each claimedsteckende hand tool form the position completely enforcing. This can be used on a cost-Ausstech- or punching.
- a socket wrench attachment only a small insertion depth of up to a maximum of 2 to 3 cm has, compared to a screwdriver or an open-end wrench having a depth of insertion of up to 10 cm or more, successively viewed each layer of the uppermost layer to be adapted to the respective insertion depth of the hand tool by punching out receiving openings in the respective position.
- a screwdriver comes through its tool shank and the coupled thereto handle in the region of the handle with the topmost layer to a shock, so that further plugging is no longer possible.
- a socket wrench itself, on the other hand, is designed as a cylindrical body and would correspondingly fall into a deeply formed receiving hole.
- the insertion depth can be set individually for each tool by the respective stratification.
- the adapted embodiment is inventively achieved in that the respective receiving opening is not formed in the lower layers.
- the bottoms of the resulting receiving openings or insertion holes or insertion slots can in turn be formed with an additional bottom insert. Damage to the polystyrene or foam in the soil is thus largely avoided.
- the bottom insert itself may in turn be made of metal or a plastic, but at least of a harder in relation to the insert module material.
- a plug-in plate is arranged at the upper end of the insert module, wherein the plug-in plate is coupled to the insert module.
- the plug-in plate is preferably and in its simplest form a perforated plate which prevents fraying of the insert, in particular the uppermost layer of the insert over the duration of a sometimes years or decades of use.
- the plug-in ensures that on the one hand, the surface of the uppermost layer is not damaged, on the other hand, a specific back putting the respective hand tool is possible.
- the plug-in to assign by labeling, engraving or by other labeling an insertion a respective tool.
- the plug-in plate is formed of a hard material in relation to the insert module, preferably of a plastic, in particular of a metallic material or very particularly preferably of a light metal, for example an aluminum material.
- a hard material in relation to the insert module, preferably of a plastic, in particular of a metallic material or very particularly preferably of a light metal, for example an aluminum material.
- the plug-in is coupled to the uppermost layer of the insert module, for example by non-positive and / or material connection.
- the insert is glued to the top layer.
- the plug-in plate itself has fixing mandrels, which in turn can be brought into positive engagement with the uppermost layer.
- the insertion plate has insertion openings, the insertion openings being adapted in their cross-sectional configuration to the respective tool cross-section to be inserted.
- the insertion of a respective tool must preferably for the special case of a larger tool head relative to the tool shaft, for example in the case of a fork wrench, have a corresponding insertion, so that the clevis is feasible through the insertion.
- the shank of the open-end wrench in turn is fixed in position and oriented vertically in the insert module.
- locking means are provided in the insertion plate in at least one insertion opening for fixing the position of the hand tool inserted therein.
- clamps or clamping lips or spring bars are to be understood, which fix this position when inserting the tool in addition positively and frictionally.
- the insertion opening has a cross-sectional configuration which has a larger opening cross-section, with respect to the receiving opening of the insert below. In this way it is ensured that a purposeful insertion of the hand tool into the correct receiving opening takes place by the plug-in plate. Furthermore, an accidental insertion into the surface or piercing into the surface of the insert is avoided. At the same time, however, a positive and frictional recording of the hand tool is ensured by the deposit below.
- a side edge is formed on the plug-in plate, wherein the side edge is formed higher standing relative to the insert module, in particular the foam base body of the insert module.
- the insert module can be coupled in the recess. The relevant part of the body is placed sunk in the recess, whereas on the protruding side edge of the plug a positive engagement is given, so that a falling through the recess is avoided.
- FIG. 1 shows a tool trolley 1 according to the invention for accommodating a tool assortment, the tool assortment comprising a socket assortment 2, Screwdriver 3, 4 ring spanner and open-end wrench 5 has.
- the workshop trolley 1 itself consists of a rollable housing 6, in which extendable drawers 7 are arranged. On the top of the housing 6 is a worktop 8.
- a tool holder WA is arranged in the form of an insert module 9 for receiving the tool assortment.
- the elongated tools such as screwdriver 3, handling the socket wrench assortment 2 and wrenches 4, 5, are oriented in the direction of a vertical axis 10.
- FIG. 2 shows a detailed view of the drawer 7.
- tabs 12 are formed on the back 11 of the drawer 7, wherein the tabs 12 are coupled with not visible here engagement means on the insert module 9, so that the insert module 9 is fixed in position in the drawer 7.
- FIG. 3 shows a further embodiment of the invention workshop car 1, in which case the insert module 9 is formed with a slightly tapered surface 13. This results in a more ergonomic access to the tool assortment located in the insert module 9.
- the insert module 9 is further used in a recess 14 of the worktop 8. Here comes a front edge 15 of the insert module 9 in alignment with the working surface 16 of the worktop 8 to the plant.
- FIG. 4 shows a side view of the workshop cart 1 according to FIG. 3 , where in FIG. 4 the angle ⁇ and the resulting ergonomic accessibility to the tool from a front side 17 of the workshop cart 1 will become apparent.
- FIG. 5 shows a further embodiment of the workshop car 1 according to the invention, wherein here on the worktop 8 four recesses 14 are present.
- Two recesses 14 are provided with a blanking plug 18, whereas in the other recesses 14 each insert module 9 is inserted.
- the recesses 14 are, based on the depth 19 of the worktop 8, preferably between 1 ⁇ 4 and 1 ⁇ 2 of the depth 19, formed. This ensures that there is enough residual work space to perform assembly work.
- the drawers 7 are up to a maximum of about half of the depth 19 of the worktop 7 formed.
- FIG. 6 shows a further embodiment of the present invention, in which case on the one hand on the worktop 8 an insert module 9 with a range of tools of the working surface 16 is turned off.
- the position of the insert module 9 can be selected individually for the respective work assembly process.
- a further possibility provides that in a receiving area 20 of the workshop car 1, a rack receptacle 21 is provided for inserting an insert module 9.
- the rack mount 21 is ergonomically arranged so that it can be arranged at an angle ⁇ to the front side 18 of the workshop car 1.
- the entire working surface 16 of the worktop 8 is available to the user installer, with direct, quick access to the tool required in each case.
- FIG. 7 shows an inventive insert module 9 in a side view in Figure 7a , a top view in FIG. 7b and a perspective view in FIG FIG. 7c , Shown in each case is the multi-layer of the insert module 9, consisting of an upper layer 22, a first intermediate layer 23, a second intermediate layer 24 and a lower layer 25.
- FIGS. 8a to c show an analogous embodiment variant with an inclined surface 13, wherein the surface 13 has an angle ⁇ to a working surface 30.
- FIG. 9 shows an inventive insert module 9 for receiving elongated hand tools in a sectional view.
- the insert module 9 according to the invention has a plug-in plate 32 and is constructed in layers, so that an upper layer 22, a first intermediate layer 23, a second intermediate layer 24 and a lower layer 25 are formed.
- the hand tools arranged in the insert module 9 according to the invention are oriented with their respective longitudinal axes in the direction of a vertical axis 10.
- the construction according to the invention of the insert module 9 becomes clear on the right-hand side of the image, after which the receiving openings for a respective hand tool, passing through the individual layers, delimit the respective insertion depth 33 of a hand tool.
- the insertion depth 33a of a long extension 31 is correspondingly formed up to the second intermediate layer 24.
- the insertion depth 33b of the short extension 31 and the ratchet 29 are formed only passing through the upper layer 22.
- FIG. 10 shows a configuration possibility of a tool holder 9 according to the invention in a plan view.
- the receiving openings 34 are configured such that they are formed for receiving a respective hand tool not shown in its cross section with different sizes. At least some of the illustrated receiving openings 34 have a cross-shaped cross-section. This results in the cross-shaped receiving openings 34 relief slots 35, which avoid lending or tearing or even a deflection of the material of the tool holder 9 according to the invention in the area surrounding the receiving opening 34 over the period of use.
- FIG. 11 shows a further embodiment, in which case at least some of the receiving openings 34 are configured in cross-section X-shaped. Also arise in the X-shaped peripheral areas relief slots 35, which prevent material fatigue of the tool holder 9 according to the invention over the period of use.
- FIG. 12 shows the plug-in plate 32 with underlying tool holder 9 in top view.
- the plug-in plate 32 has insertion openings 36 and the tool holder 9 above receiving openings 34.
- the receiving openings 34 are each formed in their cross-sectional area slightly smaller than the insertion opening 36 of the plug-in plate 32nd This condition may be due to the higher hardness of the plug-in plate 32, the tool, without coming to the insertion opening 36 to the system, are inserted through. By contrast, it comes to a positive and / or non-positive contact between the tool and receiving opening 34 of the tool holder 9. As a result, the respectively inserted hand tool is fixed in position held in the tool holder 9 according to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Handcart (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Table Equipment (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkstattwagen zur Aufnahme eines Werkzeugsortimentes gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Aus dem Stand der Technik sind zum professionellen Einsatz in Kraftfahrzeugwergstätten, Montagehallen oder sonstigen maschinenbautechnischen Anwendungen, aber auch im privaten Hobbybereich, Werkstattwagen bekannt. Diese Werkstattwagen dienen der Aufbewahrung eines umfangreichen Werkzeugsortimentes, beispielsweise bestehend aus einem Steckschlüsselsortiment, Schraubendrehern, Ringschlüsseln, Maulschlüsseln, Feilen, Zangen und vielen anderen Handwerkzeugen.
- Ein Werkstattwagen, auch bekannt als Werkzeugwagen oder aber Materialwagen, ermöglicht dabei eine Mitführung des jeweiligen Werkzeugsortimentes an einen Einsatzort, innerhalb eines bestimmten Radius. So ist es beispielsweise möglich, ein umfangreiches Werkzeugsortiment, welches bis zu mehreren hundert kg Eigengewicht aufweisen kann, innerhalb der Werkstatt schnell und einfach am jeweilig benötigten Arbeitsort zu platzieren.
- Durch beispielsweise ein aus der
DE 20 2005 018 504 U1 bekanntes Schubladensystem ist es wiederum möglich, innerhalb des Werkstattwagens selber die Handwerkzeuge gut übersichtlich sortiert dem anwendenden Monteur schell zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann eine Schublade zur Aufbewahrung von hauptsächlich Zangen dienen, wohingegen eine andere Schublade zur Aufbewahrung von Schraubendrehern und wiederum eine weitere Schublade zur Aufbewahrung eines Steckschlüsselsortimentes dient. Der Monteur kann somit schnell und übersichtlich auf das jeweils benötigte Werkzeug zugreifen. - Gerade bei dem Einsatz von professionellem und somit auch hochpreisigem Werkzeug ist es jedoch notwendig, die Werkstattmaterialwagen abschließbar zu gestalten, damit kein Werkzeug entwendet werden kann. Hierzu sind die Werkzeuge jeweils in separaten Schubladen untergebracht. Aufgrund des hohen Eigengewichtes der Werkzeuge und auch der Schubladen selber und gleichzeitig einer schmalen Außenabmessung des Werkstattwagens, ist jedoch konstruktionsbedingt meist nur eine Schublade öffnenbar. Hierdurch wird vermieden, dass durch gleichzeitiges Öffnen von mehreren Schubladen der Werkzeugwagen in Schubladenrichtung umkippt.
- Beispielsweise ist aus der
DE 871 63 61 U1 eine alternative Ausführungsform eines rollbaren Werkstattwagens bekannt, wobei hier ein direkter Zugriff auf das gesamte im Werkstattwagen befindliche Werkzeugsortiment ermöglicht wird. Hierzu wird der Werkstattwagen um eine Hochachse geschwenkt aufgeklappt, was wiederum jedoch einen großen Arbeitsplatz benötigt. Gerade in Kraftfahrzeugwerkstätten, bei denen eine Hebebühne neben der anderen angeordnet ist, ist jedoch nicht immer ein solcher Schwenkbereich bzw. Abstellbereich für einen Werkstattwagen vorhanden. - Aus der
US 5 577 817 A ist ein Werkstattwagen bekannt, bei dem in Schubladen Schaumstoffeinsätze zur Aufnahme von Handwerkzeugen vorgesehen sind. Die Schaumstoffeinsätze sind aus den Schubladen entnehmbar. - Ferner sind aus der
EP 0 055 972 A2 ,US 5 320 223 A ,US 2006/054769 A1 sowie derGB 2 406 092 A - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend vom zuvor genannten Stand der Technik, einen Werkstattwagen bereitzustellen, der eine verbesserte Zugängigkeit und somit Arbeitsergonomie auf das darin befindliche Werkzeugsortiment bietet und gleichzeitig in seinen Außenabmessungen gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Werkstattwagen gleichbleibt. Gleichzeitig ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein größeres Werkzeugsortiment aufzunehmen oder aber mehr Stauraum zu bieten.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mit einem Werkstattwagen zur Aufnahme eines Werkzeugsortimentes gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Schutzansprüche.
- Der erfindungsgemäße Werkstattwagen zur Aufnahme eines Werkzeugsortimentes, wobei das Werkzeugsortiment mindestens aus einem Steckschlüsselsortiment, Schraubendrehern, Ringschlüsseln und Maulschlüsseln besteht und der Werkstattwagen ein rollbares Gehäuse aufweist, in dem ausziehbare Schubladen angeordnet sind und wobei auf dem Werkstattwagen eine Arbeitsplatte angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Schublade eine Werkzeugaufnahme zur vertikal orientierten Lagerung von länglichen Handwerkzeugen angeordnet ist.
- Insbesondere werden dabei in der Schublade selber Schraubendreher oder aber Ringschlüssel, Maulschlüssel oder aber Handhaben vertikal orientiert angeordnet. Die Anordnung erfolgt dabei lagefixiert, so dass ein Verrutschen oder Umherschlagen oder Klappern nicht möglich ist. Hierdurch wird zum einen das Aufnahmevermögen eines Werkstattwagens erhöht und somit kann mehr Werkzeug auf einer zur Verfügung stehenden Grundfläche untergebracht werden.
- Durch die lagefixierte Anordnung wird eine klar strukturierte Anordnung der einzelnen Handwerkzeuge sichergestellt. Es ist somit möglich, direkt auf das jeweils benötigte Handwerkzeug zuzugreifen. Weiterhin unterbindet die lagefixierte Anordnung ein Klappern des Werkzeuges während des Verschiebens des Werkstattwagens. Ebenso wird durch die exakt ausgerichtete vertikale Anordnung der länglichen Handwerkzeuge ein qualitativ hochwertig anmutendes Erscheinungsbild sichergestellt, was insbesondere bei hochpreisigen Werkzeugen und Werkzeugzubehör die Qualität der Werkzeuge wiederspiegelt.
- Einem anwendenden Monteur wird somit bei nur einer geöffneten Schublade ein deutlich größeres und vielfältigeres Werkzeugsortiment zur Verfügung gestellt, gegenüber einzelnen Schubladen, in denen er jeweils separat einen Schraubendreher, einen Maulschlüssel und eine Handhabe eines Steckschlüsselsortimentes entnehmen müsste. Die Rüstzeit bzw. Arbeitsvorbereitungszeit und auch Arbeitsnachbereitungszeit zur Anwendung der einzelnen Werkzeuge wird deutlich gesenkt. In der Folge kann beispielsweise ein Werkzeugsortiment, welches bisher vier, fünf oder gar sechs Schubladen eines Werkstattwagens benötigte, in nur einer Schublade untergebracht werden. Der restliche Raum steht in dem Werkstattwagen daher als Stauraum oder aber Unterbringungsraum für Sonderwerkzeuge zur Verfügung.
- Im Beispiel, dass nur die oberste Schublade als Schublade mit vertikal angeordnetem Werkzeug zur Verfügung steht, ist es dem anwendenden Monteur somit leichter möglich, auf der Arbeitsfläche des Werkstattwagens verschiedene Montagearbeiten durchzuführen und gleichzeitig auf das jeweils benötigte Werkzeug zuzugreifen und dieses wiederum direkt nach Benutzung in die jeweilige Aufnahme zurückzuführen. Hierdurch wird Unordnung und somit ein fehleranfälliges Arbeiten auf der Arbeitsoberfläche unterbunden. In der Folge stellt sich wiederum eine deutlich einfachere Handhabung der verschiedenen Handwerkzeuge und Arbeitsvorgänge auf der Arbeitsoberfläche ein.
- Die Werkzeugaufnahme ist als Einsatzmodul ausgebildet und aus der Schublade somit vertikal orientiert mit angeordnetem Handwerkzeug entnehmbar. Hierunter ist ein modulartiger Aufbau zu verstehen, so dass das Einsatzmodul beispielsweise die Hälfte der Grundfläche der Schublade oder gar nur ein Viertel oder weniger der Grundfläche der Schublade einnimmt. In der Folge kann mindestens ein Einsatzmodul, bevorzugt zwei oder mehrere Einsatzmodule, in einer Schublade separat untergebracht werden. Wird für einen speziellen Arbeitsvorgang ein Einsatzmodul mit verschiedenen Werkzeugen häufiger gebraucht, ist dieses aus der Schublade entnehmbar, so dass ein direkter Zugriff auf die häufig benötigten Werkzeuge möglich ist. Beispielsweise kann für einen spezifizierten Automobilhersteller ein Arbeitsvorgang im Zuge einer Inspektion häufig vorkommen. Hierfür ist mitunter eine besondere Auswahl von Werkzeugen notwendig. Exemplarisch seien zwei Schraubendreher, fünf verschiedene Steckschlüsselaufsätze, eine Handhabe sowie zwei verschiedene Ring- bzw. Maulschlüssel genannt. Solch ein ausgewähltes Werkzeugsortiment kann in nur einem Einsatzmodul untergebracht sein, welches durch Entnahme aus der Schublade auf der Arbeitsoberfläche abgestellt werden kann. In der Folge sind die jeweiligen Inspektionsvorgänge leicht, effizient und schnell durchführbar, da die Arbeitsvor- und -Nachbereitungszeit durch Zusammenstellen der benötigten Werkzeuge auf ein Minimum verkürzt werden. Ebenfalls ist es damit möglich, die Werkzeugaufnahme selber bzw. das Einsatzmodul nicht nur örtlich an dem Werkstattwagen, sondern auch beispielsweise an dem Montageort aufzustellen. Beispielsweise kann es an einer Hebebühne oder aber direkt im Motorraum eines Kraftfahrzeuges abgestellt werden. Auch hier ist eine schnellere Handhabung der benötigten Werkzeuge gegeben.
- Weiterhin bevorzugt ist das Einsatzmodul in der Schublade selber durch Formschluss lagefixiert angeordnet, vorzugsweise durch eine Cliphalterung. Hierdurch ist es möglich, dass bei einem Auszieh- oder Einschubvorgang der Schublade selber, das Einsatzmodul nicht zu dieser relativ beweglich ist. Somit wird sichergestellt, dass das Einsatzmodul und das darin befindliche Werkzeug immer an seinem ordnungsgemäßen Platz in der Schublade selber vorhanden sind. Beispielsweise kann der Formschluss durch eine Cliphalterung erfolgen. Die Clips können dabei in den Boden des Einsatzmoduls integriert sein, oder aber auch in die Seiten des Einsatzmoduls. Hierbei kann das Einsatzmodul selber auf dem Schubladenboden oder aber an den Schubladenseiten lagefixiert angeordnet werden.
- Ebenfalls ist es im Rahmen der Erfindung vorstellbar, dass auf dem Schubladenboden Dornfortsätze ausgebildet sind, die in Aufnahmelöcher unterhalb des Einsatzmoduls eingreifen, so dass ein in der Schublade befindliches Einsatzmodul in der Schublade selbst lagefixiert ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung weist das Einsatzmodul an seiner Unterseite eine Haftschicht auf. Die Haftschicht kann beispielsweise eine Gummibeschichtung oder aber auch eine sonstige Oberfläche mit hohem Haftbeiwert sein. Hierdurch wird vermieden, dass das Einsatzmodul zum einen in der Schublade selber durch den Öffnen- und Schließvorgang bzw. das Rollen des Werkstattwagens unbeabsichtigt bewegt wird. Weiterhin kann bei abgestelltem Einsatzmodul, beispielsweise auf einer Arbeitsfläche, auf der Arbeitsplatte des Werkstattwagens oder auf einer sonstigen Oberfläche, ein Rutschen bzw. unbeabsichtigtes leichtes Verschieben vermieden werden.
- Der Werkstattwagen weist in der Arbeitsplatte mindestens eine Aussparung auf, wobei die Aussparung mit einem Blindstopfen verschließbar ist. In die Aussparung selber kann nach Entnahme des Blindstopfens das Einsatzmodul formschlüssig angeordnet werden, vorzugsweise ist das Einsatzmodul in der Aussparung versenkt anordnenbar, so dass eine vordere Kante des Einsatzmoduls fluchtend mit der Oberfläche der Arbeitsplatte zur Anlage kommt. Hierdurch ist es möglich, zur Arbeitsvorbereitung das Einsatzmodul aus der Schublade zu entnehmen und in der Arbeitsplatte des Werkstattwagens anzuordnen.
- Im Rahmen der Erfindung wäre es auch vorstellbar, das Einsatzmodul direkt an der Arbeitsplatte anzuordnen. Hierbei wäre es unter Umständen vorteilhaft, bezogen auf die Schubladenöffnungsrichtung, das Werkstattmodul hinter dem Werkstattwagen oder aber seitlich an dem Werkstattwagen an der Arbeitsplatte anzuordnen.
- Bei dem Blindstopfen kann es sich beispielsweise auch um eine derartige Positionierung handeln, dass der Blindstopfen über ein Federmittel auf Höhe der Arbeitsplatte gehalten wird, so dass Lasten mit geringer Intensität, beispielsweise ein Handwerkzeug oder ähnliches, eine Bewegung des Blindstopfens nicht hervorrufen. Bei Einsatz des Einsatzmodules selber kann der Blindstopfen dann entgegengesetzt der Federkraft nach unten gedrückt werden und es somit ermöglichen, das Einsatzmodul in der Arbeitsoberfläche bzw. in der Arbeitsplatte selbst, anzuordnen.
- Im Rahmen der Erfindung kann das Einfügen des Einsatzmoduls unter Herabdrücken des Blindstopfens mit einer Push to open-Funktion versehen sein. Wird das Einsatzmodul somit über dem Blindstopfen abgesetzt und entgegen der Federkraft herunter gedrückt, rastet es über Verriegelungsmittel ein. In dieser Stellung kann dann das Werkzeug entnommen werden und ein Arbeitsvorgang jeweils ausgeführt werden. Soll das Einsatzmodul wiederum entnommen werden, wird es durch Entriegelung, beispielsweise durch Druck von oben, derart entriegelt, dass Einsatzmodul durch die Federkraft wieder leicht angehoben wird und somit entnommen werden kann.
- Die Blindstopfen können jedoch auch entnehmbar sein, so dass nach Entnahme des Blindstopfens das Einsatzmodul wiederum in der Aussparung anordnenbar ist. Die Aussparung selber kann auch eine Ausnehmung in Form eines Loches sein, so dass das Einsatzmodul in diese eingehängt wird. Bei einem über Federmittel versenkbaren Blindstopfen wäre es möglich, das in der Arbeitsplatte eingesetzte Einsatzmodul über Verriegelungsmittel zu verriegeln und zur Entnahme die Verriegelungsmittel zu entriegeln, so dass das Einsatzmodul durch die Federkraft angehoben wird. Hierdurch wird eine einfache Handhabung des erfindungsgemäßen Werkstattwagens ermöglicht.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Aussparung an einem hinteren Ende der Arbeitsplatte angeordnet und mindestens die obere Schublade in ihrer Tiefe so ausgebildet, dass sie bei dem in der Arbeitsplatte angeordnetem Einsatzmodul vollständig schließbar ist. Im Rahmen der Erfindung ist es somit beispielsweise möglich, die Einsatzmodule selber mit einer Tiefe, etwa hälftig der des Werkstattwagens, in einer der obersten Schubladen anzuordnen. Diese können dann nach Öffnen der Schublade entnommen werden und in den Aussparungen angeordnet werden. Anschließend können die Schubladen wiederum vollständig geschlossen werden. Dies bietet ein Optimum an Arbeitsergonomie sowie kapazitativer Stauraumausnutzung des Platzes in dem erfindungsgemäßen Werkstattwagen.
- Im Rahmen der Erfindung ist es hier auch vorstellbar, die Aussparung derart an der Arbeitsplatte anzuordnen, dass sie zu einer Seite hin offen ist. Hierbei ist dann das Einsatzmodul von der offenen Seite hier in die Aussparung einschiebbar ausgebildet. Hierzu sind im Rahmen der Erfindung Führungsstege in der Arbeitsplatte und/oder in dem Einsatzmodul sowie Führungsnuten ausgebildet, so dass das Einsatzmodul einschiebbar ist. Hat das Einsatzmodul seine einzunehmende Position in der Arbeitsplatte erreicht, ist es möglich, diese über Verriegelungsmittel zusätzlich lagezufixieren.
- Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, die Einsatzmodule hinten auf einer der Schubladenöffnungsseite gegenüberliegenden Seite der Arbeitsplatte an dem Werkstattwagen anzuordnen, insbesondere anzuhängen. Hierzu kann das Einsatzmodul an der Arbeitsplatte und/oder dem Werkstattwagen direkt angehangen werden oder aber an ein anderes Einsatzmodul, welches sich in der Arbeitsplatte befindet, angehangen werden.
- Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, bei einem Werkstattwagen, welcher seitlich Lochplatten zur Aufnahme verschiedener Arbeitsmittel aufweist, das Einsatzmodul anzuhängen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist in der Schublade selber mindestens eine Aussparung ausgebildet, wobei die Aussparung mit einem Blindstopfen verschließbar ist und das Einsatzmodul in der Aussparung formschlüssig anordnenbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Einsatzmodul in der Schublade formschlüssig anzuordnen, beispielsweise durch Einsetzen bzw. Einhängen. Im Rahmen der Erfindung wäre dann in der Schublade selber ein Zwischenboden ausgebildet, wohingegen der Schubladenboden selber entfallen kann. Über dem Blindstopfen wiederum wird zusätzlicher Stauraum zur Verfügung gestellt, so dass bei herausgenommenem Einsatzmodul mittels Blindstopfen ein Schubladenboden bereitgestellt wird, um dort Gegenstände zu verstauen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung weist das Einsatzmodul Griffmittel auf, so dass das Einsatzmodul leicht entnehmbar ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um Henkelgriffe handeln, die schwenkbar an dem Einsatzmodul oder aber versenkbar an dem Einsatzmodul angeordnet sind. Im Falle eines versenkten Einsatzmoduls in der Arbeitsplatte oder aber in der Schublade selber, kann über die Griffmittel ein leichtes Ergreifen des Einsatzmoduls und somit Umplatzieren des Einsatzmoduls stattfinden. Ebenfalls kann das Einsatzmodul über die Griffmittel auch in Art und Weise eines Werkzeugkastens mit zu einem jeweiligen Arbeitsort getragen werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass über die vertikale Anordnung der Werkzeuge selber und das Halten über die Griffmittel ein Herausfallen von Werkzeugen vermieden wird.
- Im Rahmen der Erfindung ist das Einsatzmodul insbesondere aus Schaumstoff ausgebildet. Hierzu können verschiedene Kunststoffe zum Einsatz kommen, welche mit einer zelligen Struktur und niedriger Dichte ausgebildet sind. Insbesondere können hier geschlossenzellige Schaumstoffe, bei denen die Wände zwischen den einzelnen Zellen komplett geschlossen sind oder aber offenzellige Schaumstoffe, bei denen die Zellwände nicht geschlossen sind, eingesetzt werden. Ebenfalls sind gemischtzellige Schaumstoffe vorstellbar, die beide Arten der zuvor genannten Zellen beinhalten. Ebenfalls sind Integralschaumstoffe vorstellbar, die eine geschlossene dicke Außenhaut und einen demgegenüber zelligen Kern aufweisen. Insbesondere können hierbei die Schaumstoffe verschiedenste Dichten und/oder zumindest partiell verschiedene Härten aufweisen.
- Im Rahmen der Erfindung kann auch das Einsatzmodul aus einem Polystyrolmaterial oder aber Styrodurmaterial hergestellt sein. Durch die elastische Ausbildung ist es möglich, die Werkzeuge lagefixiert und formschlüssig zu positionieren sowie gegebenenfalls ergänzend hierzu reibschlüssig zu fixieren. Ein Herausfallen der Werkzeuge oder aber ein Wackeln der Werkzeuge in einem erfindungsgemäßen Einsatzmodul ist somit nicht möglich.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sind zur Aufnahme eines jeden Handwerkzeuges selber in dem Einsatzmodul Aufnahmeöffnungen ausgebildet, wobei die Aufnahmeöffnungen vorzugsweise individuell für jedes Handwerkzeug im Querschnitt konfiguriert sind. Im Rahmen der Erfindung entspricht dabei die Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnungen im Wesentlichen der Querschnittsfläche des in die Aufnahmeöffnung einzusteckenden Handwerkzeuges und/oder Handwerkzeugschaftes. Je nach Anwendungsfall kann dabei die Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung geringfügig kleiner konfiguriert sein, als die Querschnittsfläche des korrespondierenden Handwerkzeuges, so dass es zu einer reibschlüssigen, rutschsicheren Lagefixierung kommt. Gegebenenfalls kann die Aufnahmeöffnung in ihrer Querschnittsfläche auch größer als die Querschnittsfläche des korrespondierenden Handwerkzeuges konfiguriert sein, so dass eine leichte Entnahme bzw. ein leichtes Einstecken möglich ist.
- Weiterhin besonders bevorzugt können auch Gummiwerkstoffe oder Silikonwerkstoffe zum Einsatz kommen. Bei den verwendeten Schaumwerkstoffen werden insbesondere PU-Schaumwerkstoffe und/oder PE-Schaumwerkstoffe eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Polyethylen-Schäume oder PolyurethanSchäume.
- Im Rahmen der Erfindung sind die Aufnahmeöffnungen zwischen 1 und 40%, vorzugsweise zwischen 5 und 30%, insbesondere um ca. 10% kleiner als die äußeren Abmessungen des jeweils einzusteckenden Handwerkzeuges, insbesondere des Werkzeugschaftes. Hierdurch wird ein optimaler Kompromiss zwischen guter Lagefixierung und kraft- und formschlüssiger Halterung sowie einfachem Ein- und Aussteckvorgang gefunden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahmeöffnung randseitig mindestens einen Entlastungsschlitz auf. Im Falle eines Schaumstoff- oder Polystyroleinlegers ist somit sichergestellt, dass auch bei mehrjähriger Benutzung und bis zu mehrfachen tausendfachen Ein- und Aussteckvorgängen die Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung nicht durch Rissbildung oder ähnliches beschädigt wird. Bei dem Entlastungsschlitz werden somit Oberflächenspannungen, welche an der Innenoberfläche der Aufnahmeöffnung auftreten, gemindert bzw. entlastet. Die Aufnahmeöffnungen können daher auch sternförmig oder aber kreuzschlitzförmig ausgebildet sein.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist in der Aufnahmeöffnung selber eine Reinigungslippe angeordnet. Durch die Reinigungslippe oder aber die Aufnahmeöffnung selber bzw. die Innenseite der Aufnahmeöffnung ist es somit möglich, bei einem Ein- oder Aussteckvorgang das Werkzeug zu reinigen. Beispielsweise ist es somit möglich, Öle oder aber Fette von dem Werkzeug abzustreifen und gegebenenfalls durch eine offenporige Ausgestaltung der Innenfläche des Einsatzmoduls so zu absorbieren, dass das Werkzeug zumindest grob gereinigt wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist das Einsatzmodul mehrlagig ausgebildet, wobei die Schichtung der Lagen orthogonal zur vertikalen Anordnung der Werkzeuge verläuft. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige Produktion des Einsatzmoduls möglich. Es werden verschiedene Lagen separat hergestellt. Hierdurch ist es möglich, jede Lage individuell an die geforderten Gegebenheiten anzupassen. Beispielsweise wird bei einer weiter oben liegenden Lage in ihrer Werkstoffkonfiguration ein härterer Werkstoff gegenüber einer weiter unten liegenden Lage eingesetzt. Hierdurch wird sichergestellt, dass im oberen Bereich eine Lagefixierung des Schaftes sicher gegeben ist, wohingegen die Kraft zum Einstecken des Handwerkzeuges selber durch die weicheren unteren Lagen niedrig gehalten ist. Weiterhin ist es bedeutend kostengünstiger, Lagen mit Höhen von bis zu 2 cm, insbesondere bis zu 3 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm, herzustellen, als nur eine Lage, die beispielsweise 15 oder 20 cm oder gar höher ausgebildet ist.
- Im Rahmen der Erfindung sind weiterhin bevorzugt die Aufnahmeöffnungen der oberen Lage mit einem kleineren Aufnahmedurchmesser gegenüber den Öffnungen der unteren Lagen versehen. Hierdurch wird im Bereich der oberen Lagen eine Führungs- und gleichzeitig Klemmwirkung, die einem Wackeln eines aufgenommenen Werkzeuges entgegenwirkt, sichergestellt. Die unteren Lagen übernehmen dabei maßgeblich eine Führungswirkung, so dass hier ein leichtes Ein- und Ausstecken und trotzdem ein sicheres, lagefixiertes Halten des Handwerkzeuges in der Aufnahmeöffnung sichergestellt wird. Im Falle von Schaumwerkstoffen werden Dichten zwischen 5 und 80 kg/m3, insbesondere zwischen 10 und 70 kg/m3, bevorzugt zwischen 15 und 40 kg/m3 und besonders bevorzugt zwischen 20 und 30 kg/m3 eingesetzt. Im Rahmen der Erfindung wird für die obere Lage bevorzugt eine Dichte zwischen 20 und 40 kg/m3, insbesondere zwischen 25 und 35 kg/m3 und besonders bevorzugt zwischen 28 und 32 kg/m3 eingesetzt. In Relation hierzu wird die Dichte der unteren Zwischenlagen und unteren Lagen zwischen 10 und 50 kg/m3, insbesondere zwischen 15 und 25 kg/m3 und besonders bevorzugt zwischen 18 und 23 kg/m3 gewählt. Hierdurch wird wiederum sichergestellt, dass über die erhöhte Dichte an der oberen Lage eine erhöhte Klemmwirkung erzielt wird und in Relation hierzu an den unteren Lagen ein vermehrter Schwerpunkt auf der reinen Führung des eingesteckten Handwerkzeuges liegt.
- Im Rahmen der Erfindung ist der Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung der oberen Lage bevorzugt als Übermaßpassung ausgeführt. Insbesondere kommt hier eine Reduzierung des Durchmessers der Aufnahmeöffnung gegenüber der äußeren Kontur des einzusteckenden Handwerkzeuges zwischen 1 und 40%, insbesondere zwischen 5 und 30%, bevorzugt zwischen 10 und 20% zum Einsatz. Bei den Zwischenlagen und den unteren Lagen wird bevorzugt eine Übergangspassung ausgeführt, wobei hier eine Verringerung des Durchmessers der Aufnahmeöffnung gegenüber der äußeren Abmessung des einzusteckenden Handwerkzeuges zwischen 1 und 30%, insbesondere zwischen 2 und 20% und besonders bevorzugt bei ca. 10% vorhanden ist.
- Im Rahmen der Erfindung ist es daher auch vorstellbar, für das Einsatzmodul eine Lage aus einem Polystyrolwerkstoff und eine weitere Lage aus einem Kunststoffschaumstoff zu kombinieren. Die einzelnen Lagen können beispielsweise miteinander verklebt sein. Auch vorstellbar ist es, die einzelnen Lagen durch einen formschlüssigen Eingriff miteinander zu koppeln. Dabei kann der formschlüssige Eingriff zwischen den Lagen selbst ausgebildet sein, durch beispielsweise ein Bausteinprinzip oder aber mit einem jeweiligen Durchsteckbolzen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Aufnahmeöffnungen in dem Einsatzmodul zur Aufnahme des jeweiligen Handwerkzeuges abhängig von dessen Einstecktiefe. Insbesondere sind die Aufnahmeöffnungen lagenweise ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung durchsetzt somit eine Aufnahmeöffnung jeweils eine Lage vorzugsweise vollständig. Es ist somit möglich, in der obersten Lage, eine Aufnahmeöffnung für jedes einzusteckende Handwerkzeug die Lage vollständig durchsetzend auszubilden. Hierbei kann auf einen kostengünstigen Ausstech- oder aber Stanzvorgang zurückgegriffen werden.
- Abhängig von der Einstecktiefe des Werkzeuges, bei der beispielsweise ein Steckschlüsselaufsatz nur eine geringe Einstecktiefe von bis zu maximal 2 bis 3 cm aufweist, gegenüber einem Schraubendreher oder aber einem Maulschlüssel, der eine Einstecktiefe von bis zu 10 cm oder mehr aufweist, sukzessive jede Lage von der obersten Lage angesehen, auf die jeweilige Einstecktiefe des Handwerkzeuges durch Ausstanzen von Aufnahmeöffnungen in der jeweiligen Lage angepasst werden.
- Im Rahmen der Erfindung ist es somit möglich, Werkzeuge, die durch ihren eigenen Aufbau eine begrenzte Einstecktiefe haben aufzunehmen. Beispielsweise kommt ein Schraubendreher, der durch seinen Werkzeugschaft und den daran gekoppelten Handgriff im Bereich des Handgriffes mit der obersten Lage zu einem Stoß, sodass ein weiteres Einstecken nicht mehr möglich ist. Ein Steckschlüsselaufsatz selber ist demgegenüber als zylindrischer Körper ausgebildet und würde entsprechend in ein tief ausgebildetes Aufnahmeloch einfallen. Somit ist es hier notwendig, durch ein formschlüssiges Widerlager, diesem von unten ein zu tiefes Einstecken unmöglich zu machen. Hierbei kann durch die jeweilige Schichtung die Einstecktiefe individuell für jedes Werkzeug eingestellt werden. Die angepasste Ausführungsvariante wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei den tiefer angeordneten Lagen die jeweilige Aufnahmeöffnung nicht ausgebildet ist.
- Im Rahmen der Erfindung können insbesondere die Böden der sich ergebenden Aufnahmeöffnungen bzw. Einstecklöcher oder Einsteckschlitze wiederum mit einem zusätzlichen Bodeneinleger ausgebildet sein. Eine Beschädigung des Polystyrols oder aber Schaumstoffes im Bereich des Bodens wird somit weitestgehend vermieden. Der Bodeneinleger selbst kann wiederum aus Metall oder einem Kunststoff sein, mindestens aber aus einem in Relation zu dem Einsatzmodul härteren Werkstoff.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist an dem oberen Ende des Einsatzmoduls eine Einsteckplatte angeordnet, wobei die Einsteckplatte mit dem Einsatzmodul gekoppelt ist. Bei der Einsteckplatte handelt es sich bevorzugt und in einfachster Ausführung um eine Lochplatte, welche ein Ausfransen des Einlegers, insbesondere der obersten Lage des Einlegers über die Dauer einer mitunter Jahre bzw. jahrzehntelangen Benutzung verhindert.
- Die Einsteckplatte sorgt dafür, dass zum einen die Oberfläche der obersten Lage nicht beschädigt wird, zum anderen jeweils ein gezieltes Zurückstecken des jeweiligen Handwerkzeuges ermöglicht wird. Beispielsweise kann die Einsteckplatte dazu durch Beschriftung, Gravierung oder durch sonstige Kennzeichnung eine Einstecköffnung einem jeweiligen Werkzeug zuordnen. Ein versehentliches Einstecken eines spitzen Handwerkzeuges, beispielsweise eines Schlitzschraubendrehers in den weichen Schaumstoff des Einsatzmoduls, wird hierdurch ebenfalls vermieden.
- Bevorzugt ist die Einsteckplatte aus einem in Relation zu dem Einsatzmodul harten Werkstoff ausgebildet, vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff oder ganz besonders bevorzugt aus einem Leichtmetall, beispielsweise einem Aluminiumwerkstoff. Hierdurch ist es möglich, die Einsteckplatte kostengünstig herzustellen, bei gleichzeitig geringem Gewicht der Einsteckplatte selber. Das geringe Gewicht der Einsteckplatte und auch des Einsatzmoduls ist wichtig, so dass das Einsatzmodul mit einem angeordneten Werkzeug leicht versetzbar ist.
- Bevorzugt ist die Einsteckplatte mit der obersten Lage des Einsatzmoduls gekoppelt, beispielsweise durch kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung. Bevorzugt ist die Einsteckplatte mit der obersten Lage verklebt. Weiterhin ist es vorstellbar, dass die Einsteckplatte selber über Fixierdorne verfügt, welche wiederum mit der obersten Lage in formschlüssigen Eingriff bringbar sind.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung weist die Einsteckplatte Einstecköffnungen auf, wobei die Einstecköffnungen in ihrer Querschnittskonfiguration die dem jeweils einzusteckenden Werkzeugquerschnitt angepasst sind. Die Einstecköffnung eines jeweiligen Werkzeuges muss bevorzugt für den Sonderfall eines größeren Werkzeugkopfes gegenüber dem Werkzeugschaft, beispielsweise im Falle eines Gabelschlüssels, eine entsprechende Einstecköffnung aufweisen, so dass der Gabelkopf durch die Einstecköffnung führbar ist. Gleichzeitig wird durch den erfindungsgemäßen Aufbau sichergestellt, dass der Schaft des Gabelschlüssels in dem Einsatzmodul wiederum lagefixiert und vertikal orientiert angeordnet ist.
- Weiterhin bevorzugt sind in der Einsteckplatte in zumindest einer Einstecköffnung Verriegelungsmittel zur Lagefixierung des darin eingesteckten Handwerkzeuges vorgesehen. Hierunter sind beispielsweise Klemmschellen oder aber Klemmlippen bzw. Federstege zu verstehen, welche bei Einstecken des Werkzeuges dieses zusätzlich formschlüssig und reibschlüssig lagefixieren. Insbesondere beim Einstecken von Werkzeugen, die einen großen Werkzeugkopf, jedoch hierzu einen nur relativ dünnen bzw. kleinen Werkzeugschaft aufweisen von Vorteil, da diese dann aufgrund der gegenüber dem Schaft deutlich größeren Aufnahmeöffnung nicht locker in dem Werkzeugkasten aufgenommen sind, sondern im Wesentlichen fest fixiert werden. Hierdurch ergibt sich eine besonders hoch qualitativ anmutende Handhabung beim Ein- und Aussteckvorgang eines Handwerkzeuges in das erfindungsgemäße Einsatzmodul.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung weist die Einstecköffnung eine Querschnittskonfiguration auf, die einen größeren Öffnungsquerschnitt besitzt, gegenüber der Aufnahmeöffnung des darunter befindlichen Einlegers. Hierdurch wird sichergestellt, dass durch die Einsteckplatte jeweils ein zielgerichtetes Einstecken des Handwerkzeuges in die richtige Aufnahmeöffnung erfolgt. Weiterhin wird ein versehentliches Einstecken in die Oberfläche bzw. Einstechen in die Oberfläche des Einlegers vermieden. Gleichzeitig jedoch wird eine form- und reibschlüssige Aufnahme des Handwerkzeuges durch den darunter befindlichen Einleger sichergestellt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist an der Einsteckplatte ein Seitenrand ausgebildet, wobei der Seitenrand gegenüber dem Einsatzmodul, insbesondere dem Schaumstoffgrundkörper des Einsatzmoduls höherstehend ausgebildet ist. Hierüber ist das Einsatzmodul in der Aussparung koppelbar. Der maßgebliche Teil des Grundkörpers wird in der Aussparung versenkt angeordnet, wohingegen über den überstehenden Seitenrand der Einsteckplatte ein Formschluss gegeben wird, sodass ein Hindurchfallen durch die Aussparung vermieden wird.
- Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der folgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
- Figur 1
- einen erfindungsgemäßen Werkstattwagen mit geöffneter Schublade in perspektivischer Ansicht,
- Figur 2
- die Schublade in einer perspektivischen Detailansicht,
- Figur 3
- eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Werkstattwagens in perspektivischer Ansicht,
- Figur 4
- eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Werkstattwagens in Seitenansicht,
- Figur 5
- eine erfindungsgemäße Arbeitsplatte mit verschiedenen Aussparungen,
- Figur 6
- eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsvariante eines Werkstattwagens,
- Figur 7
- ein Einsatzmodul in grader Ausführung,
- Figur 8
- ein Einsatzmodul in schräger Ausführung und
- Figur 9
- ein erfindungsgemäßes Einsatzmodul in Schnittansicht,
- Figur 10
- eine erfindungsgemäße Werkzeugaufnahme in einer Ansicht von oben mit Entlastungsschlitz,
- Figur 11
- eine alternative Ausführungsvariante analog
Figur 10 und - Figur 12
- eine erfindungsgemäße Werkzeugaufnahme in einer Ansicht von oben mit Einsteckplatte.
- In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
-
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Werkstattwagen 1 zur Aufnahme eines Werkzeugsortimentes, wobei das Werkzeugsortiment ein Steckschlüsselsortiment 2, Schraubendreher 3, Ringschlüssel 4 und Maulschlüssel 5 aufweist. Der Werkstattwagen 1 selber besteht aus einem rollbaren Gehäuse 6, in dem ausziehbare Schubladen 7 angeordnet sind. Auf der Oberseite des Gehäuses 6 befindet sich eine Arbeitsplatte 8. In den ausziehbaren Schubladen 7 selber ist eine Werkzeugaufnahme WA in Form eines Einsatzmodul 9 zur Aufnahme des Werkzeugsortimentes angeordnet. Insbesondere die länglichen Werkzeuge, wie Schraubendreher 3, Handhaben des Steckschlüsselsortimentes 2 und Schraubenschlüssel 4, 5, sind in Richtung einer Vertikalachse 10 orientiert angeordnet. -
Figur 2 zeigt eine Detailaufnahme der Schublade 7. Hierbei sind an der Rückseite 11 der Schublade 7 Laschen 12 ausgebildet, wobei die Laschen 12 mit hier nicht sehbaren Eingriffmitteln an dem Einsatzmodul 9 koppelbar sind, so dass das Einsatzmodul 9 lagefixiert in der Schublade 7 angeordnet ist. -
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Werkstattwagens 1, wobei hier das Einsatzmodul 9 mit leicht angeschrägter Oberfläche 13 ausgebildet ist. Hierdurch bedingt sich ein ergonomischerer Zugriff auf das in dem Einsatzmodul 9 befindliche Werkzeugsortiment. In der inFigur 3 gezeigten Ausführungsvariante ist das Einsatzmodul 9 weiterhin in einer Aussparung 14 der Arbeitsplatte 8 eingesetzt. Hierbei kommt eine Vorderkante 15 des Einsatzmoduls 9 fluchtend mit der Arbeitsoberfläche 16 der Arbeitsplatte 8 zur Anlage. -
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht des Werkstattwagens 1 gemäßFigur 3 , wobei inFigur 4 der Winkel α und die sich daraus ergebende ergonomische Zugriffmöglichkeit auf das Werkzeug von einer Vorderseite 17 des Werkstattwagens 1 aus ersichtlich wird. -
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Werkstattwagens 1, wobei hier an der Arbeitsplatte 8 vier Aussparungen 14 vorhanden sind. Zwei Aussparungen 14 sind mit einem Blindstopfen 18 versehen, wohingegen in den weiteren Aussparungen 14 jeweils ein Einsatzmodul 9 eingesetzt ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, wahlweise je nach durchzuführendem Arbeitsvorgang, entsprecht passende Einsatzmodule 9 aus den Schubladen 7 zu entnehmen und in die Aussparungen 14 einzusetzen. Die Aussparungen 14 sind dabei, bezogen auf die Tiefe 19 der Arbeitsplatte 8, vorzugsweise zwischen ¼ und ½ der Tiefe 19, ausgebildet. Hierdurch wird sichergestellt, dass genügend Restarbeitsfläche zur Durchführung von Montagearbeiten vorhanden ist. Weiterhin wird sichergestellt, dass bei insbesondere im Bereich der Schubladen 7 eingesetzten Einsatzmodulen 9 noch ein Öffnen und Schließen der Schubladen 7 ermöglicht wird. Vorzugsweise sind die Schubladen 7 dazu bis zu maximal ca. der Hälfte der Tiefe 19 der Arbeitsplatte 7 ausgebildet. -
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung, wobei hier zum einen auf der Arbeitsplatte 8 ein Einsatzmodul 9 mit einem Werkzeugsortiment der Arbeitsoberfläche 16 abstellbar ist. Hierdurch kann für den jeweiligen Arbeitsmontagevorgang die Position des Einsatzmoduls 9 individuell gewählt werden. Eine weitere Möglichkeit sieht vor, dass in einem Aufnahmebereich 20 des Werkstattwagens 1 eine Regalaufnahme 21 zum Einsetzen eines Einsatzmoduls 9 vorgesehen ist. Die Regalaufnahme 21 ist dabei ergonomisch so angeordnet, dass sie in einem Winkel β zur Vorderseite 18 des Werkstattwagens 1 hin angeordnet werden kann. Für den anwendenden Monteur steht somit die gesamte Arbeitsoberfläche 16 der Arbeitsplatte 8 zur Verfügung, mit direktem schnellem Zugriff auf das jeweils benötigte Werkzeug. -
Figur 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Einsatzmodul 9 in einer Seitenansicht inFigur 7a , einer Draufsicht inFigur 7b und einer perspektivischen Ansicht inFigur 7c . Dargestellt ist jeweils die Mehrlagigkeit des Einsatzmoduls 9, bestehend aus einer oberen Lage 22, einer ersten Zwischenlage 23, einer zweiten Zwischenlage 24 und einer unteren Lage 25. Hieran angeordnet sind Schraubendreher 3, Steckschlüsselaufsätze 26, eine Steckschlüsselhandhabe 2, Aufsteckbits 27, Maulschlüssel 28 sowie ein Knarre 29. -
Figur 8a bis c zeigen eine analoge Ausführungsvariante jedoch mit schräger Oberfläche 13, wobei die Oberfläche 13 einen Winkel α zu einer Arbeitsoberfläche 30 aufweist. -
Figur 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Einsatzmodul 9 zur Aufnahme von länglichen Handwerkzeugen in einer Schnittansicht. Insbesondere sind hier dargestellt Schraubendreher 3, Ringschlüssel 4, Verlängerungen 31 sowie eine Knarre 29. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Einsatzmodul 9 eine Einsteckplatte 32 auf und ist lagenweise aufgebaut, so dass eine obere Lage 22, eine erste Zwischenlage 23, eine zweite Zwischenlage 24 und eine untere Lage 25 ausgebildet sind. Die in dem erfindungsgemäßen Einsatzmodul 9 angeordneten Handwerkzeuge sind mit ihren jeweiligen Längsachsen in Richtung einer Vertikalachse 10 orientiert. Der erfindungsgemäße Aufbau des Einsatzmodules 9 wird auf der rechten Bildseite deutlich, wonach die Aufnahmeöffnungen für ein jeweiliges Handwerkzeug, die einzelnen Lagen durchsetzend, die jeweilige Einstecktiefe 33 eines Handwerkzeuges begrenzend. Hierbei ist die Einstecktiefe 33a einer langen Verlängerung 31 entsprechend bis zur zweiten Zwischenlage 24 ausgebildet. Hiergegen ist die Einstecktiefe 33b der kurzen Verlängerung 31 sowie der Knarre 29 nur die obere Lage 22 durchsetzend ausgebildet. -
Figur 10 zeigt eine Konfigurationsmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme 9 in einer Draufsicht. Hierbei sind die Aufnahmeöffnungen 34 derart konfiguriert, dass diese zur Aufnahme von einem jeweiligen nicht näher dargestellten Handwerkzeug in ihrem Querschnitt mit verschiedenen Größen ausgebildet sind. Derart weisen zumindest einige der dargestellten Aufnahmeöffnungen 34 einen kreuzförmig konfigurierten Querschnitt auf. Hierdurch ergeben sich bei den kreuzförmig gestalteten Aufnahmeöffnungen 34 Entlastungsschlitze 35, die ein Ausleihern bzw. Ausreißen oder aber auch ein Ausschlagen des Materials der erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme 9 in dem die Aufnahmeöffnung 34 umgebenden Bereich über die Dauer der Benutzung vermeiden. -
Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, wobei hier zumindest einige der Aufnahmeöffnungen 34 im Querschnitt X-förmig konfiguriert sind. Auch ergeben sich in den X-förmig konfigurierten Randbereichen Entlastungsschlitze 35, die einer Materialermüdung der erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme 9 über die Dauer der Benutzung vorbeugen. -
Figur 12 zeigt die Einsteckplatte 32 mit darunter befindlicher Werkzeugaufnahme 9 in Ansicht von oben. Hierbei ist gut zu erkennen, dass die Einsteckplatte 32 über Einstecköffnungen 36 verfügt sowie die Werkzeugaufnahme 9 über darunter befindliche Aufnahmeöffnungen 34. Die Aufnahmeöffnungen 34 sind dabei jeweils in ihrer Querschnittsfläche geringfügig kleiner ausgebildet, als die Einstecköffnung 36 der Einsteckplatte 32. Hierdurch bedingt kann aufgrund der höheren Härte der Einsteckplatte 32 das Werkzeug, ohne an der Einstecköffnung 36 zur Anlage zu kommen, hindurch gesteckt werden. Hingegen kommt es zu einem formschlüssigen und/oder aber kraftschlüssigen Kontakt zwischen Werkzeug und Aufnahmeöffnung 34 der Werkzeugaufnahme 9. Hierdurch bedingt wird das jeweils eingesteckte Handwerkzeug lagefixiert in der erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme 9 gehalten. -
- 1 -
- Werkstattwagen
- 2 -
- Steckschlüssel
- 3 -
- Schraubendreher
- 4 -
- Ringschlüssel
- 5 -
- Maulschlüssel
- 6 -
- Gehäuse
- 7 -
- Schubladen
- 8 -
- Arbeitsplatte
- 9 -
- Einsatzmodul
- 10 -
- Vertikalachse
- 11 -
- Rückseite
- 12 -
- Laschen
- 13 -
- Oberfläche zu 9
- 14 -
- Aussparung zu 8
- 15 -
- vordere Kante zu 9
- 16 -
- Arbeitsoberfläche zu 8
- 17 -
- Vorderseite zu 1
- 18 -
- Blindstopfen zu 14
- 19 -
- Tiefe zu 8
- 20 -
- Aufnahmebereich
- 21 -
- Regalaufnahme
- 22 -
- obere Lage
- 23 -
- erste Zwischenlage
- 24 -
- zweite Zwischenlage
- 25 -
- untere Lage
- 26 -
- Steckschlüsselaufsatz
- 27 -
- Aufsteckbits
- 28 -
- Maulschlüssel
- 29 -
- Knarre
- 30 -
- Arbeitsoberfläche
- 31 -
- Verlängerungen
- 32 -
- Einsteckplatte
- 33a -
- Einstecktiefe lang
- 33b -
- Einstecktiefe kurz
- 34 -
- Aufnahmeöffnung
- 35 -
- Entlastungsschlitz
- 36 -
- Einstecköffnung
- WA -
- Werkzeugaufnahme
- α -
- Winkel
- β -
- Winkel zu 21
Claims (15)
- Werkstattwagen (1) zur Aufnahme eines Werkzeugsortimentes bestehend aus mindestens einem Steckschlüsselsortiment (2), Schraubendrehern (3), Ringschlüsseln (4) und Maulschlüsseln (5), wobei der Werkstattwagen (1) ein rollbares Gehäuse (6) aufweist, in dem ausziehbare Schubladen (7) angeordnet sind und wobei auf dem Werkstattwagen eine Arbeitsplatte (8) angeordnet ist und in mindestens einer Schublade (7) eine Werkzeugaufnahme (WA) zur vertikal orientierten Lagerung von länglichen Handwerkzeugen angeordnet ist, wobei die Werkzeugaufnahme (WA) als Einsatzmodul (9) ausgebildet ist und aus der Schublade (7) entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsplatte (8) mindestens eine Aussparung (14) ausgebildet ist, wobei die Aussparung (14) mit einem Blindstopfen (18) verschließbar ist und das Einsatzmodul (9) in der Aussparung (14) formschlüssig anordnenbar ist.
- Werkstattwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzmodul (9) in der Schublade (7) durch Formschluss lagefixiert angeordnet ist, vorzugsweise durch eine Cliphalterung.
- Werkstattwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzmodul (9) an seiner Unterseite eine Haftschicht aufweist.
- Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzmodul (9) in der Aussparung (14) versenkt anordnenbar ist, so dass eine vordere Kante (15) des Einsatzmoduls (9) fluchtend mit der Oberfläche (13) des Einsatzmoduls (9) zur Anlage kommt.
- Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) an einem hinteren Ende in der Arbeitsplatte (8) angeordnet ist und mindestens die obere Schublade (7) in ihrer Tiefe (19) so ausgebildet ist, dass sie bei in der Arbeitsplatte (8) angeordnetem Einsatzmodul (9) vollständig schließbar ist.
- Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schublade (7) mindestens eine Aussparung (14) ausgebildet ist, wobei die Aussparung (14) mit einem Blindstopfen (18) verschließbar ist und das Einsatzmodul (9) in der Aussparung (14) formschlüssig anordnenbar ist, vorzugsweise ist das Einsatzmodul (9) in der Aussparung (14) versenkt anordnenbar, so dass eine vordere Kante (15) des Einsatzmoduls (9) fluchtend mit der Oberfläche (13) des Einsatzmoduls (9) zur Anlage kommt.
- Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzmodul (9) Griffmittel aufweist, so dass das Einsatzmodul (9) leicht entnehmbar ist.
- Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzmodul (9) aus Schaumstoff ausgebildet ist.
- Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einsatzmodul (9) Aufnahmeöffnungen (34) zur Aufnahme eines jeweiligen Handwerkzeuges ausgebildet sind, wobei die Aufnahmeöffnungen (34) vorzugsweise individuell für jedes Handwerkzeug im Querschnitt konfiguriert sind, wobei vorzugsweise die Aufnahmeöffnung (34) randseitig mindestens einen Entlastungsschlitz (35) aufweist.
- Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzmodul (9) mehrlagig ausgebildet ist, wobei die Schichtung der Lagen orthogonal zur vertikalen Anordnung der Werkzeuge verläuft, wobei die Aufnahmeöffnungen (34) abhängig von der jeweiligen Einstecktiefe (33) eines Handwerkzeuges nur lagenweise ausgebildet sind und dass die einzelnen Lagen vorzugsweise miteinander verklebt sind.
- Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Ende des Einsatzmodules (9) eine Einsteckplatte (32) angeordnet ist, wobei die Einsteckplatte (32) mit dem Einsatzmodul (9) gekoppelt ist.
- Werkstattwagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckplatte (32) aus einem in Relation zu dem Einleger harten Werkstoff ausgebildet ist, vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus metallischem Werkstoff und bevorzugt aus Leichtmetall und dass die Einsteckplatte (32) Einstecköffnungen (36) aufweist, wobei die Einstecköffnungen (36) in Ihrer Querschnittkonfiguration dem jeweils einzusteckenden Werkzeugquerschnitt angepasst sind.
- Werkstattwagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckplatte (32) in zumindest einer Einstecköffnung (36) Verriegelungsmittel zur Lagefixierung des eingesteckten Handwerkzeuges aufweist.
- Werkstattwagen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnungen (36) eine Querschnittskonfiguration aufweist, die einen größeren Öffnungsquerschnitt besitzt, gegenüber der Aufnahmeöffnung (34) des darunter befindlichen Einlegers.
- Werkstattwagen nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckplatte (32) einen Seitenrand aufweist, wobei das Einsatzmodul (9) mit dem Seitenrand in den Aussparungen (14) koppelbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010011399U DE202010011399U1 (de) | 2010-08-13 | 2010-08-13 | Werkstattwagen |
DE202011003957U DE202011003957U1 (de) | 2010-08-13 | 2011-03-14 | Werkstattwagen mit Werkzeugaufnahme |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2428326A2 EP2428326A2 (de) | 2012-03-14 |
EP2428326A3 EP2428326A3 (de) | 2015-10-07 |
EP2428326B1 true EP2428326B1 (de) | 2016-10-12 |
Family
ID=43049784
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11174856.2A Not-in-force EP2428327B1 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkstattwagen |
EP11174877.8A Withdrawn EP2428328A3 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkzeugkasten mit Einsteckplatte |
EP11174901.6A Withdrawn EP2428329A3 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkzeugkasten mit Schaumstoffeinleger |
EP11174863.8A Not-in-force EP2428326B1 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkstattwagen mit Werkzeugaufnahme |
EP11174904.0A Not-in-force EP2428333B1 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkzeugaufnahme |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11174856.2A Not-in-force EP2428327B1 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkstattwagen |
EP11174877.8A Withdrawn EP2428328A3 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkzeugkasten mit Einsteckplatte |
EP11174901.6A Withdrawn EP2428329A3 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkzeugkasten mit Schaumstoffeinleger |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11174904.0A Not-in-force EP2428333B1 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-21 | Werkzeugaufnahme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (5) | EP2428327B1 (de) |
CN (5) | CN102380860A (de) |
DE (6) | DE202010011399U1 (de) |
ES (2) | ES2603068T3 (de) |
TW (5) | TWI508830B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012006257A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Gerhard Hölle | Aufnahmevorrichtung für Werkzeugpaletten |
CN102697274A (zh) * | 2012-06-13 | 2012-10-03 | 力帆实业(集团)股份有限公司 | 返修调试工具箱 |
CN104552194B (zh) * | 2012-11-08 | 2016-06-15 | 江苏省电力公司常州供电公司 | 一种智能绝缘工具柜使用方法 |
CN104044129B (zh) * | 2013-03-13 | 2016-11-23 | 陈辉谦 | 工具头收纳座 |
CN104210797A (zh) * | 2013-06-03 | 2014-12-17 | 昆山飞达磨具制造有限公司 | 砂轮片储存柜 |
CN103522273A (zh) * | 2013-09-18 | 2014-01-22 | 沃德(天津)传动有限公司 | 一种摆放装置 |
CN103586856A (zh) * | 2013-11-13 | 2014-02-19 | 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 | 一种物料存放运输工装 |
CN103637570A (zh) * | 2013-11-21 | 2014-03-19 | 南通山口精工机电有限公司 | 工具柜 |
DE102014207572A1 (de) * | 2014-04-22 | 2015-10-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Materialträger für eine Werkstatt oder Fertigungsstätte |
CN104000401A (zh) * | 2014-06-06 | 2014-08-27 | 浙江机电职业技术学院 | 铣工定置工具柜 |
CN104015174A (zh) * | 2014-06-19 | 2014-09-03 | 中船动力有限公司 | 专用螺杆放置柜 |
CN104665122B (zh) * | 2015-03-06 | 2017-02-08 | 南通乐士机械有限公司 | 一种制鞋用的鞋架 |
CN104827454A (zh) * | 2015-05-20 | 2015-08-12 | 江苏信合众泰精密机械有限公司 | 机床工具台 |
CN105033515A (zh) * | 2015-07-14 | 2015-11-11 | 浙江新工机械制造有限公司 | 一种用于放置焊接工件的推车机构 |
TWI564126B (zh) * | 2016-02-04 | 2017-01-01 | 7-Leaders Corp | Assembling tool pallet and its packing box |
CN105729431B (zh) * | 2016-03-31 | 2018-06-19 | 苏州亚思科精密数控有限公司 | 一种刀具放置架 |
CN105773263A (zh) * | 2016-03-31 | 2016-07-20 | 苏州亚思科精密数控有限公司 | 一种刀具输送装置 |
CN105979737A (zh) * | 2016-07-25 | 2016-09-28 | 苏州市龙源电力科技股份有限公司 | 一种带有壁挂收纳箱的电气控制柜 |
CN106695726B (zh) * | 2017-02-21 | 2023-08-18 | 浙江兴达讯智能科技有限公司 | 一种智能工具柜 |
CN107020612A (zh) * | 2017-03-31 | 2017-08-08 | 成都协恒科技有限公司 | 一种大容量工具柜 |
CN107009335A (zh) * | 2017-05-08 | 2017-08-04 | 江苏瑞尔光学有限公司 | 一种光学镜片转移及加工用卡架 |
DE102017117182A1 (de) * | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Adolf Würth Gmbh & Co Kg | Schubladenstruktur für Aufnahmekörper |
DE102017117826A1 (de) | 2017-08-07 | 2019-02-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Materialwagen und verfahren zur andienung von arbeitsmaterial an eine maschine |
WO2019077170A1 (es) | 2017-10-19 | 2019-04-25 | Sna Europe Industries Iberia, S.A. | Sistema de fijación de útiles para carro portaherramientas |
CN108457464B (zh) * | 2018-06-11 | 2024-03-15 | 百川建设(广东)有限公司 | 一种建筑装修平台 |
FR3083470B1 (fr) * | 2018-07-09 | 2020-12-25 | Berthier Etudes | Systeme de transfert et de traitement de goujons |
CN109048824A (zh) * | 2018-08-27 | 2018-12-21 | 上海彭浦机器厂有限公司 | 一种组合式多层可接油料架 |
DE102018007090A1 (de) * | 2018-09-07 | 2020-03-12 | Adolf Würth Gmbh & Co Kg | Werkstattwagen |
CN109129379B (zh) * | 2018-09-18 | 2021-10-15 | 安徽工业大学 | 一种盾构机刀具用的工业存放架 |
CN110014406A (zh) * | 2019-04-23 | 2019-07-16 | 绍兴市上虞区舜兴电力有限公司 | 一种电力线路施工用工具放置装置 |
CN110842885A (zh) * | 2019-10-25 | 2020-02-28 | 河钢股份有限公司承德分公司 | 一种用于机械工具的收纳柜 |
CN110605698A (zh) * | 2019-10-28 | 2019-12-24 | 苏州俊卿辉机械有限公司 | 一种抽屉式模具架 |
CN111376219A (zh) * | 2020-04-07 | 2020-07-07 | 一汽奔腾轿车有限公司 | 动力总成柔性、模块化合装工装台 |
DE102021110246A1 (de) * | 2021-04-22 | 2022-10-27 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Aufbewahrungsvorrichtung mit Halteborsten zum Halten von Werkzeug |
Family Cites Families (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899077A (en) * | 1959-08-11 | Compression holder for elongated | ||
DE1716784U (de) * | 1955-12-02 | 1956-02-09 | Heidenreich & Harbeck Gmbh | Vorrichtung zum ablegen, transport und lagern von werkstuecken und werkzeugen. |
DE1886899U (de) * | 1963-11-27 | 1964-01-30 | Gedore Werkzeugfabrik Otto Dow | Werkzeug-rolltisch. |
US3777882A (en) * | 1971-05-20 | 1973-12-11 | D Mcintyre | Multi-tray instrument case |
US4070075A (en) * | 1975-10-23 | 1978-01-24 | Morgan Robin H | Ammunition loading bench |
DE2703367A1 (de) * | 1977-01-27 | 1978-08-03 | Dehm Otto | Werkzeughalterung |
US4266835A (en) * | 1979-09-04 | 1981-05-12 | Schmidt Lavern | Compact position lock tool box |
US4303158A (en) * | 1979-09-24 | 1981-12-01 | Perkins Donald R | Tool box |
CH650209A5 (de) * | 1981-01-05 | 1985-07-15 | Bernhard Laeser | Behaeltnis zur sortierten aufbewahrung einer vielzahl von dichtungsringen. |
FR2512377A1 (fr) * | 1981-09-10 | 1983-03-11 | Jantzen Eric | Coffret de rangement d'outils portatif |
US4503972A (en) * | 1983-05-23 | 1985-03-12 | Federal-Mogul Corporation | Microdrill package |
US4545628A (en) * | 1984-02-17 | 1985-10-08 | The Jacobs Manufacturing Co. | Tool chest with retractable step |
GB8504016D0 (en) * | 1985-02-16 | 1985-03-20 | Coe S Derby Ltd | Storage assembly |
FR2618365B1 (fr) * | 1987-07-20 | 1991-10-11 | Parolai Meubles Sa | Desserte de rangement et de classement d'accessoires de travail a supports de rangement mobiles symetriquement repartis |
DE8716361U1 (de) | 1987-12-11 | 1988-01-28 | Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Werkstücken und Kleinmaterial, insbesondere für Kraftfahrzeugwerkstätten |
US4826007A (en) * | 1988-05-11 | 1989-05-02 | Gary Skeie | Tool bucket organizer |
DE8912526U1 (de) * | 1988-10-25 | 1990-02-01 | Messmer, Johannes, 7803 Gundelfingen | Aufbewahrungsvorrichtung |
DE59007302D1 (de) * | 1989-03-31 | 1994-11-03 | Karl Hofer | Festhaltevorrichtung. |
US4947998A (en) * | 1989-08-24 | 1990-08-14 | Smeller Donald W | Implement organizer |
GB2247669B (en) * | 1990-09-06 | 1994-02-09 | Ronald John Clarke | Implement storage device |
CN2097725U (zh) * | 1991-08-05 | 1992-03-04 | 曾达夫 | 组合工具盒 |
US5207723A (en) * | 1991-09-24 | 1993-05-04 | Southern Case, Inc. | Portable sectional storage cabinet |
US5320223A (en) * | 1993-03-19 | 1994-06-14 | Foam Cutting Engineers, Inc. | Insert having part numbers or the like printed at the bottom of retaining recesses |
US5350065A (en) * | 1993-06-11 | 1994-09-27 | Darrey John J | Tool and hardware carrier for bucket |
KR970703238A (ko) * | 1994-05-18 | 1997-07-03 | 요시마사 요꾜야마 | 골판지 적층체용 소재(stock for corrugated card board laminate) |
US5437502A (en) * | 1994-08-03 | 1995-08-01 | Warnick; John D. | Utility holder |
US5560480A (en) * | 1994-11-04 | 1996-10-01 | Singleton; Robert P. | Socket holder apparatus |
US5577817A (en) * | 1995-07-31 | 1996-11-26 | Reynolds; Cory | Portable paints and supplies storage and work enclosure |
DE19700348A1 (de) * | 1996-07-27 | 1998-01-29 | Joachim Fitzner | Werkzeugträger |
DE29714568U1 (de) * | 1997-08-14 | 1997-10-23 | Festo Tooltechnic GmbH & Co, 73728 Esslingen | Einsatzkasten |
US5882097A (en) * | 1997-10-02 | 1999-03-16 | Waterloo Industries, Inc. | Step tool box |
US5951129A (en) * | 1998-01-05 | 1999-09-14 | Stein; Brad A. | Tool-box |
US5924568A (en) * | 1998-03-26 | 1999-07-20 | Zajonc; Adam E. | Removable bucket insert for containing tools |
US6086073A (en) * | 1998-07-22 | 2000-07-11 | Suncast Corporation | Portable work center |
US6484892B1 (en) * | 1998-09-17 | 2002-11-26 | Randolph E. Gooner | Device for storing tools |
US6244064B1 (en) * | 1998-11-23 | 2001-06-12 | Arthur Powell | Combination toolbox-cooler device |
DE60013915T2 (de) * | 2000-04-26 | 2005-09-29 | Altech Co., Ltd. | Stossdämpfendes verpackungsmaterial und verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben |
CN2510239Y (zh) * | 2001-11-09 | 2002-09-11 | 林江河 | 六角扳手使用收藏构造 |
US20030201699A1 (en) * | 2002-04-16 | 2003-10-30 | Chin-Chuan Hong | Tool cabinet |
CN2651176Y (zh) * | 2002-04-22 | 2004-10-27 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 电动工具箱 |
DE20301995U1 (de) * | 2003-02-08 | 2003-04-24 | Vikari, Rudolf, 97999 Igersheim | Werkstattwagen |
CN2614863Y (zh) * | 2003-03-21 | 2004-05-12 | 陈章英 | 改进的工具箱 |
TWM249786U (en) * | 2003-08-21 | 2004-11-11 | Shiou-Yi Chen | Improved structure for storage cabinet of hand tool |
GB2406092B (en) * | 2003-09-17 | 2005-10-19 | Coplan Ltd | Inventory control system |
US20060054769A1 (en) * | 2004-09-13 | 2006-03-16 | Bewsky Conrad W | Implement tip isolating and retaining mat |
US7322470B2 (en) * | 2004-09-30 | 2008-01-29 | Black & Decker Inc. | Tool container |
TWM274214U (en) * | 2005-03-15 | 2005-09-01 | E Make Co Ltd | Table structure of tool chest |
US20060249412A1 (en) * | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Hernandez Hector R | Rotary tool case |
CN2820469Y (zh) * | 2005-05-24 | 2006-09-27 | 宜玛工业股份有限公司 | 工具箱台板结构 |
CN2827660Y (zh) * | 2005-07-26 | 2006-10-18 | 陈霈琳 | 伸缩式工具箱 |
CN2866023Y (zh) * | 2005-09-12 | 2007-02-07 | 林宏麟 | 工具盒连动构造 |
DE202005018504U1 (de) | 2005-11-24 | 2006-01-26 | Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg | Schublade und Werkstattwagen |
US20070152415A1 (en) * | 2006-01-03 | 2007-07-05 | Gunter Robert L | Mobile apparatus for storage and transportation of lawn tools and accessories |
CN200960658Y (zh) * | 2006-10-26 | 2007-10-17 | 宁波耀升进出口有限公司 | 一种螺丝批套工具盒 |
CN201009235Y (zh) * | 2007-03-13 | 2008-01-23 | 江苏通润工具箱柜股份有限公司 | 一种方便拆装型组合工具箱 |
CN201026608Y (zh) * | 2007-04-11 | 2008-02-27 | 陈润钊 | 金属工具套箱 |
GB0716108D0 (en) * | 2007-08-17 | 2007-09-26 | Zeroshift Ltd | Inventory control system |
EP2045048B8 (de) | 2007-10-05 | 2012-03-21 | Digipack AG | Verfahren zur Konfiguration von Einsätzen für Behälter für Lagerobjekte sowie Konfigurationssystem |
DE202007017306U1 (de) * | 2007-12-12 | 2008-03-20 | Lin, Chia-Yun | Schrank mit Stoßleisten |
NL2001409C2 (nl) * | 2008-03-27 | 2009-09-29 | Hui-Chen Liao | Gereedschapskast. |
DE202008004969U1 (de) * | 2008-04-09 | 2008-06-26 | CHIN FWU CHERN INTERNATIONAL CO., LTD., Taiping City | Werkzeugbox |
US7854321B2 (en) * | 2008-07-01 | 2010-12-21 | The Stanley Works Israel Ltd. | Rolling container assembly |
CN201287329Y (zh) * | 2008-09-09 | 2009-08-12 | 杭州巨星科技股份有限公司 | 组合式工具头座 |
CN201271886Y (zh) * | 2008-09-25 | 2009-07-15 | 吴向阳 | 螺丝批插架 |
CN201357408Y (zh) * | 2009-01-08 | 2009-12-09 | 包剑刚 | 一种工具车 |
CN201471429U (zh) * | 2009-07-17 | 2010-05-19 | 谢翠斌 | 带工具箱凳的组合服务车 |
CN101664921A (zh) * | 2009-09-29 | 2010-03-10 | 秦贞坤 | 一种工作台用便捷工具支架 |
TWM385455U (en) * | 2010-04-13 | 2010-08-01 | Ersson Internat Blow Mold Manufacturer Co Ltd | A tool positioning pad having metallic surface coatings |
-
2010
- 2010-08-13 DE DE202010011399U patent/DE202010011399U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-03-14 DE DE202011003958U patent/DE202011003958U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-03-14 DE DE202011003959U patent/DE202011003959U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-03-14 DE DE202011003925U patent/DE202011003925U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-03-14 DE DE202011003926U patent/DE202011003926U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-03-14 DE DE202011003957U patent/DE202011003957U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-07-21 EP EP11174856.2A patent/EP2428327B1/de not_active Not-in-force
- 2011-07-21 ES ES11174863.8T patent/ES2603068T3/es active Active
- 2011-07-21 EP EP11174877.8A patent/EP2428328A3/de not_active Withdrawn
- 2011-07-21 ES ES11174904.0T patent/ES2605243T3/es active Active
- 2011-07-21 EP EP11174901.6A patent/EP2428329A3/de not_active Withdrawn
- 2011-07-21 EP EP11174863.8A patent/EP2428326B1/de not_active Not-in-force
- 2011-07-21 EP EP11174904.0A patent/EP2428333B1/de not_active Not-in-force
- 2011-08-05 CN CN2011102231793A patent/CN102380860A/zh active Pending
- 2011-08-05 CN CN201110223171.7A patent/CN102380864B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-08-05 CN CN201110223173.6A patent/CN102424191B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-08-08 CN CN201110224657.2A patent/CN102371579B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-08-08 CN CN201110224658.7A patent/CN102371580B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-08-12 TW TW100128959A patent/TWI508830B/zh not_active IP Right Cessation
- 2011-08-12 TW TW100128955A patent/TW201217121A/zh unknown
- 2011-08-12 TW TW100128960A patent/TW201217115A/zh unknown
- 2011-08-12 TW TW100128958A patent/TW201217122A/zh unknown
- 2011-08-12 TW TW100128954A patent/TWI511851B/zh not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2428326B1 (de) | Werkstattwagen mit Werkzeugaufnahme | |
EP3283260B1 (de) | Sortimentbox und anordnung mit wenigstens einer sortimentbox und einer halteleiste | |
DE102016112854A1 (de) | Stapelbarer Systembehälter | |
DE102017125121B4 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung | |
EP1777042A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Bits | |
EP2308651B1 (de) | Hand-Werkzeugmachine mit einem Haken | |
DE202016103775U1 (de) | Stapelbarer Systembehälter | |
EP2301724B1 (de) | Spendervorrichtung | |
DE202011003956U1 (de) | Werkbank mit Werkzeugaufnahme | |
EP2753459B1 (de) | Systemmodul | |
EP2853664B1 (de) | Türgriff | |
DE102012010337A1 (de) | Anordnung eines Karosserieteils und eines Behältersbei einem Kraftfahrzeug | |
DE102017117182A1 (de) | Schubladenstruktur für Aufnahmekörper | |
DE102023100625A1 (de) | Möbel- oder Haushaltsgeräteelement und Verfahren zur Montage eines Möbel- oder Haushaltsgeräteelements | |
DE102017117185A1 (de) | Nachrüsten eines Körpers zum Herstellen von Kompatibilität mit Systemkörper | |
EP0746450A1 (de) | Handschraubendreher | |
DE102011100704A1 (de) | Befestigungsadapter für ein Reserverad eines Fahrzeugs und Befestigungseinrichtung | |
EP3000360B1 (de) | Objektaufbewahrungssystem | |
EP2508306B1 (de) | Werkzeugkoffer mit Aufstellfunktion | |
DE20318020U1 (de) | Werkstattwagen | |
DE102009030895A1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE102017110499A1 (de) | Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten | |
DE202010004818U1 (de) | Ablagesystem | |
DE202019005344U1 (de) | Aufbewahrungseinheit für Werkzeuge | |
EP1728598A2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Schraubwerkzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B25H 3/00 20060101AFI20150831BHEP Ipc: B25H 3/06 20060101ALI20150831BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502011010888 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25H0003000000 Ipc: B25H0003020000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B25H 3/02 20060101AFI20160621BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160708 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 836068 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011010888 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2603068 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170113 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170213 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170212 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011010888 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170112 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170713 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20170719 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20170825 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20170719 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20170724 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20170728 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20170719 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170721 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 836068 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20180801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110721 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180722 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161012 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190730 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011010888 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210202 |