EP2371748A2 - Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds Download PDFInfo
- Publication number
- EP2371748A2 EP2371748A2 EP11001033A EP11001033A EP2371748A2 EP 2371748 A2 EP2371748 A2 EP 2371748A2 EP 11001033 A EP11001033 A EP 11001033A EP 11001033 A EP11001033 A EP 11001033A EP 2371748 A2 EP2371748 A2 EP 2371748A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dancer
- web
- controller parameter
- controller
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 230000006870 function Effects 0.000 description 15
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241000597800 Gulella radius Species 0.000 description 1
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/18—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
- B65H23/188—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
- B65H23/1888—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/18—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
- B65H23/182—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H23/1825—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations and controlling web tension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/18—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
- B65H23/182—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H23/185—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations motor-controlled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/18—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
- B65H23/188—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
- B65H23/192—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web motor-controlled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/14—Roller pairs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/14—Diameter, e.g. of roll or package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/10—Speed
- B65H2513/11—Speed angular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/30—Forces; Stresses
- B65H2515/31—Tensile forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Definitions
- the present invention relates to a method for determining at least one controller parameter of a dancer position control element and to a computing unit configured for carrying out the method.
- the web can be made of paper, cloth, cardboard, plastic, metal, rubber, in foil form, etc.
- the present invention relates to the field of web tension control in processing machines.
- processing machines in particular printing machines, a web is moved along driven axes (web transport axes), such as draw rolls or feed rolls, and non-driven axes, such as deflection, guide, drying or cooling rolls.
- driven axes web transport axes
- non-driven axes such as deflection, guide, drying or cooling rolls.
- the web will be at the same time processed by means of mostly likewise driven processing axes, for example printed, punched, cut, folded, etc.
- a known possibility for web tension adjustment in particular for a winder (winding or unwinding device), uses a dancer, in which a movable dancer roll impresses the web tension.
- the position of the dancer roll is kept at a setpoint value by the dancer position control.
- the dancer is within its mobile mechanical limits, the web tension is essentially maintained by the impression of force, for example, a pneumatic. Dynamic processes will not be explained further here.
- the dancer has the advantageous property of being able to absorb irregularities in the web run within relatively large limits, without there being any significant change in the web tension.
- Known regulators such as P controllers, D controllers, I controllers, etc., and any combinations thereof, include controller parameters that must be set.
- Typical control parameters are the proportional gain K P, the integral gain K I, the differential gain K D, the reset time T N, the derivative-action time T V, T delays etc.
- a controller parameter depending on at least one parameter characterizing the web, such as the modulus of elasticity and / or cross-section, at least one parameter characterizing the machine, such as the web speed and / or the section length, and at least one, in particular constant (ie not web speed-dependent) and / or speed-dependent, dead time, such as a transmission time and / or a measurement time described.
- the invention is essentially based on the recognition that a dancer position control element can be parameterized automatically if the diameter of the axis or roller controlled by the dancer position controller is taken into account for determining at least one controller parameter.
- a dancer position control element can be parameterized automatically if the diameter of the axis or roller controlled by the dancer position controller is taken into account for determining at least one controller parameter.
- this can be achieved by changing the diameter of the winding device during the winding process, i. Up or unwinding device, or on the other hand, in a web tension control with dancer position control the constant diameter of a web transport roller.
- the latter case can be found, for example, in the regulation of a collection or withdrawal plant.
- the parameterization can be automated, so that the operator of the machine no longer has to have control technical expertise.
- the at least one controller parameter is determined as a function of a predefinable weighting factor.
- controller parameters calculated by a theoretical design are not optimal in practice.
- additional, non-ascertainable delay times, nonlinearities, signal noise, incorrectly determined route parameters or the control quality or the web tension behavior in a constant run can be cited.
- the last point is usually disadvantageous.
- the control loop oscillates quickly, in the constant run it often results due to the discretization or quantization of the measurement results or manipulated variables a restlessness due to a relatively "strong" Proportionalanteils.
- a weighting factor for example, as a measure of a "controller sharpness" is specified as a further input variable.
- the weighting factor e.g between 0 and 1, but also greater than 1.
- the user can adjust the controller parameters as required.
- this could be achieved in the case of a PI control element by multiplying the proportional gain and / or reset time by this percentage factor.
- a selection of predefined values may be possible (eg 20%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 85%, 90%, 95%, 100%, 105%). , ).
- a design criterion for determining the at least one controller parameter is specified.
- various design criteria e.g., symmetrical optimum, root locus design, magnitude optimum, or Ziegler-Nichols
- the quality and speed of the determination can be influenced.
- These design criteria are partially interpretable also for leadership or disruptive behavior. Thus, it is possible for the user to switch between management behavior and disturbance behavior, depending on the machine requirement and machine condition (for example, set-up or production phase).
- Suitable data carriers for providing the computer program are, in particular, floppy disks, hard disks, flash memories, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs and the like. It is also possible to download a program via computer networks (Internet, intranet, etc.).
- a dancer position control for an unwinding process will be described below. It is understood, however, that the invention can also be used for the dancer position control for a winding operation or for the dancer position control of a feed or pull-out unit.
- the illustration is chosen so that both mechanisms, ie the control of a winding device with a changing diameter on the one hand and a tension roller with a constant diameter on the other hand can be explained on the basis of the example of a developer with dancer in combination with a subsequent driven roller.
- FIG. 1 a section of a web-processing machine 100 is shown schematically, wherein a web 101 is unwound from an unwinding device 102 as an upstream nip and via a dancer 110 a downstream nip, here an infeed 103, is supplied.
- the dancer 110 comprises two stationary deflection rollers 111 and a movable dancer roller 112, which imprints a force F 01 and thus a web tension in the web.
- the distance between the clamping points is designated L 01 .
- the dancer position actual value x is detected by a dancer position detection device 140 shown schematically and transmitted to a computing unit 150, which is set up in particular for controlling the dancer position.
- the task of the dancer position control is to keep the position of the dancer roller 112 at a desired position x nominal .
- the arithmetic unit 150 also determines according to an embodiment of the invention automatically the necessary controller parameters.
- the speeds of the unwinding device 102 and of the intake system 103 can be controlled by the arithmetic unit 150, resulting in the peripheral speeds (web speeds, conveying speeds) v 1 and v 2 , respectively, depending on the respective diameter.
- v 1 is used for the dancer position control.
- FIG. 2 the dancer position control on which the invention is based is schematically illustrated by means of a control loop 200.
- the reference variable, x set is supplied to a comparator or subtracter, which also includes the control variable, ie the dancer position is x, via links 205 and 204 will be discussed in more detail below on, is supplied.
- the resulting control deviation e is fed to a dancer position control element 201, which in the present case is designed as a PI element with a proportional gain K P and a readjustment time T N.
- the dancer position controller 201 may also be implemented as a P, PD, or PID member, or as another controller, such as a state controller.
- the control element generates in the present case as a control signal nv an additive speed setpoint, which is guided to a controlled system 202, which is designed here as an I-section.
- This control signal causes a speed adjustment - depending on the control sense - the unwinding device 102 or the infeed 103.
- a change in speed affects as a linear increase or decrease in the total length of the web 101 between unwinding 102 and retraction 103 and thus on the dancer position Actual value x is off.
- the dancer position actual value x is - as shown below - a function of the geometric variables D, L 01 , L Hypo .
- the dancer position actual value x is detected by the dancer position detection device 140, in which a certain relationship between detected actual position value and is present measured value. This ratio is represented by a linear or non-linear characteristic (eg static characteristic of a Hammerstein model) 205 in the return branch. Since the measuring signal is always subject to a transmission dead time and usually an additional signal filter, a PT1 element 204 is also present in the return branch.
- a linear or non-linear characteristic eg static characteristic of a Hammerstein model
- the function f ( ⁇ ) may have a linear or nonlinear behavior as a function of the geometric conditions. Since this function represents only a static nonlinearity due to the trigonometric functions, this can be taken into account by an input or output characteristic compensation (eg Wiener or Hammerstein model).
- an input or output characteristic compensation eg Wiener or Hammerstein model.
- the ratio of actual position value to measuring signal can in turn show a linear or non-linear as well as a static or dynamic behavior.
- a static relationship can, for example, be taken into account again via an input or output characteristic compensation (Wienerstein or Hammerstein model) become.
- a dynamic relationship can be taken into account, for example, via a nonlinear or adaptive controller.
- the length L 01 between unwinding device 102 and intake system 103 can be neglected in a first approximation if the controller is linearized at the operating point. Further simplification can be achieved by neglecting elements 204 and 205 in the return branch.
- a determination of the controller parameters only takes into account the winding diameter D and control sense, optionally additionally taking into account delay times and optionally additionally taking into account the characteristic curve of the dancer bearing detection device
- control sense to the function block.
- the sense of control is denoted by +/- in the figures.
- the sense of control essentially influences the sign of the controller output variable and can therefore also be supplied to another location within the control loop.
- the current diameter D of the winding device or the constant diameter D of a tension roller fed to each of the illustrated functional components.
- the function module 400 is provided for the determination of the controller parameters in cases in which the wrap angle ⁇ is not 180 °.
- the distance L Hypo of the deflection rollers 111 of the dancer 110 and the length L 01 are preferably also taken into account here.
- the angles a and ⁇ can also be taken into account.
- a weighting factor w is used to determine the controller parameters, which is e.g. between 0 and 100% can be (also possible values greater than 100%). As explained above, the weighting factor w influences the so-called controller sharpness.
- the function module 600 differs from the functional module 500 by the additional possibility of specifying the design criterion K, e.g. CHR, etc. (see above).
- the controller parameters can be calculated automatically depending on physical quantities. Some of these sizes, in particular the diameter of the winding device, change during the machining process. In addition to the measurement of these quantities, a determination by means of control-technical observers and / or a parameter estimation method is also proposed.
Landscapes
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds sowie eine zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Recheneinheit.
- Obwohl die Erfindung nachfolgend im Wesentlichen unter Bezugnahme auf Druckmaschinen beschrieben wird, ist sie nicht auf eine derartige Anwendung beschränkt, sondern vielmehr bei allen Arten von Bearbeitungsmaschinen verwendbar, bei denen die Warenbahn bzw. Materialbahn durch einen sog. Tänzer läuft, dessen Lage geregelt wird. Die Warenbahn kann aus Papier, Stoff, Pappe, Kunststoff, Metall, Gummi, in Folienform usw. ausgebildet sein.
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Bahnspannungsregelung in Bearbeitungsmaschinen. Bei Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen, wird eine Warenbahn entlang von angetriebenen Achsen (Bahntransportachsen), wie z.B. Zugwalzen oder Vorschubwalzen, und nicht angetriebenen Achsen, wie z.B. Umlenk-, Leit-, Trocknungs- oder Kühlwalzen, bewegt. Die Warenbahn wird gleichzeitig mittels meist ebenfalls angetriebener Bearbeitungsachsen bearbeitet, bspw. bedruckt, gestanzt, geschnitten, gefalzt usw.
- Bei Bearbeitungsmaschinen, wie Druckmaschinen, wird neben bspw. einem Längs- und/oder Seitenregister oft auch die Bahnspannung geregelt oder eingestellt, um ein optimales Bearbeitungsergebnis zu erzielen. Eine bekannte Möglichkeit zur Bahnspannungseinstellung, insbesondere für einen Wickler (Auf- oder Abwickeleinrichtung), bedient sich eines Tänzers, bei dem eine bewegliche Tänzerrolle die Bahnspannung einprägt. Die Position der Tänzerrolle, die sog. Tänzerlage, wird von der Tänzerlageregelung auf einem Sollwert gehalten. Solange sich der Tänzer innerhalb seiner beweglichen mechanischen Grenzen befindet, wird die Bahnspannung im Wesentlichen durch die Krafteinprägung bspw. einer Pneumatik aufrechterhalten. Dynamische Vorgänge werden hier nicht weiter erläutert. Der Tänzer hat die vorteilhafte Eigenschaft, Unrundheiten im Bahnlauf innerhalb relativ großer Grenzen auffangen zu können, ohne dass es zu einer wesentlichen Veränderung der Bahnspannung käme.
- Bekannte Regler, wie z.B. P-Regler, D-Regler, I-Regler usw. sowie beliebige Kombinationen davon, beinhalten Reglerparameter, die eingestellt werden müssen. Übliche Reglerparameter sind die Proportionalverstärkung K P, die Integralverstärkung K I, die Differentialverstärkung K D, die Nachstellzeit T N, die Vorhaltzeit T v, Verzögerungen T usw.
- Im Stand der Technik sind keine Verfahren bekannt, die Parametrierung der Tänzerlageregelung zu vereinfachen oder sogar zu automatisieren. Zwar sind von der Anmelderin eine Anzahl von Verfahren entwickelt worden, die Parametrisierung von Bahnspannungsreglern zu vereinfachen:
- Bspw. ist in der
EP 1 790 601 A2 dargestellt, dass Reglerparameter in Abhängigkeit von Warenbahnparametern (z.B. E-Modul), Maschinenparametern (z.B. Warenbahnlänge, Warenbahngeschwindigkeit oder Trägheitsmoment) und Betriebsparametern (z.B. Regelabweichung) bestimmt werden können. - In der
DE 10 2008 035 639 ist dargestellt, dass neben diesen Größen auch Totzeiten in der Regelstrecke vorhanden sind und zur Ermittlung der Reglerparameter herangezogen werden können. - In der nicht vorveröffentlichten
DE 10 2009 019 624 ist eine Reglerparametrierung, in Abhängigkeit von wenigstens einem die Warenbahn kennzeichnenden Parameter, wie z.B. dem Elastizitätsmodul und/oder dem Querschnitt, wenigstens einem die Bearbeitungsmaschine kennzeichnenden Parameter, wie z.B. der Bahngeschwindigkeit und/oder der Abschnittslänge, und wenigstens einer, insbesondere konstanten (d.h. nicht bahngeschwindigkeitsabhängigen) und/oder geschwindigkeitsabhängigen, Totzeit, wie z.B. einer Übertragungszeit und/oder einer Messzeit, beschrieben. - Die in den genannten Druckschriften beschriebenen Verfahren sind jedoch nicht auf eine Tänzerlageregelung übertragbar, da sich bei der Tänzerlageregelung auch die Länge der Warenbahn verändert und somit ein vollkommen anderes Verhalten der Regelstrecke - nämlich ein integrales Verhalten - vorliegt. Die Parametrisierung einer Tänzerlageregelung erfolgt daher im Wesentlichen von Hand. Dabei wird üblicherweise zur Bestimmung der Streckenparameter eine Sprungantwort der Regelstrecke ausgewertet. Über die Streckenparameter können dann mittels regelungstechnischen Wissens vom Bediener geeignete Reglerparameter bestimmt werden.
- Es ist daher wünschenswert, ein vereinfachtes und vorzugsweise automatisierbares Verfahren zur Parametrisierung einer Tänzerlageregelung anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds für eine Bearbeitungsmaschine sowie eine Recheneinheit zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
- Die Erfindung basiert im Wesentlichen auf der Erkenntnis, dass ein Tänzerlage-Regelglied automatisch parametriert werden kann, wenn zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters der Durchmesser der vom Tänzerlageregler angesteuerten Achse bzw. Walze berücksichtigt wird. Dies kann einerseits bei einem Wickler mit Tänzerlageregler der sich während des Wickelvorgangs verändernde Durchmesser der Wickeleinrichtung, d.h. Auf- oder Abwickeleinrichtung sein, oder andererseits bei einer Bahnspannungsregelung mit Tänzerlageregler der konstant bleibende Durchmesser einer Bahntransportwalze. Letzteren Fall findet man beispielsweise bei der Regelung eines Einzugs- oder Auszugswerkes. In der Folge kann die Parametrierung automatisiert werden, so dass der Bediener der Maschine keine regelungstechnischen Fachkenntnisse mehr besitzen muss. Einrichtfahrten, die bisher zur Ermittlung der Streckenparameter (z.B. über eine Sprungantwort) nötig waren, können unterbleiben. Obwohl im Wesentlichen von der Berücksichtigung des Durchmessers gesprochen wird, versteht sich, dass damit auch die Berücksichtigung gleichwertiger bzw. davon ableitbarer Größen, wie z.B. Radius oder Umfang, umfasst ist.
- Bei bekannten Bahnspannungsregelungen mit direkter Bahnspannungsmessung, bspw. über Kraftmessdosen, d.h. Bahnspannungsregler ohne Tänzer, welche über die Drehzahl einer begrenzenden Klemmstelle als Stellsignal die Regelgröße (Bahnzugkraft) direkt regeln, kann für die Regelstrecke in guter Näherung ein PT1-Glied mit Totzeit bzw. ein PT2-Glied zugrunde gelegt werden. Betrachtet man hingegen eine Tänzerlageregelung, so ist das Verhalten der Regelstrecke grundsätzlich davon verschieden, da hier nun eine integrierende Regelstrecke vorliegt und die Position einer Tänzerwalze statt der Bahnspannung geregelt wird.
- Das Tänzerlage-Regelglied umfasst zweckmäßigerweise einen Proportionalanteil und vorzugsweise weiterhin einen Integral- und/oder einen Differentialanteil. Insbesondere umfasst es demnach ein P-, PI-, PD- oder ein PID-Glied. Als Reglerparameter werden eine Proportionalverstärkung K P und optional eine Nachstellzeit T N und/oder eine Vorhaltzeit T V automatisch bestimmt.
- In Ausgestaltung wird der wenigstens eine Reglerparameter während des Betriebs regelmäßig oder getriggert bestimmt. Die Häufigkeit des Bestimmungsvorgangs kann so zwischen optimaler Regelung bei häufiger Parametrierung einerseits und geringem Rechenaufwand bei weniger häufiger Parametrierung andererseits ausbalanciert werden. Wird die Geschwindigkeit einer Walze mit veränderlichem Durchmesser als Stellgröße verwendet, ist eine häufigere Bestimmung des wenigstens einen Reglerparameters zweckmäßig.
- Zweckmäßigerweise wird bei der Bestimmung des wenigstens einen Reglerparameters ein Messverhalten einer Tänzerlageerfassungsvorrichtung berücksichtigt. Die Tänzerlageerfassungsvorrichtung gibt den Lageistwert als einen Spannungs- oder Stromwert aus. Dieses Verhältnis von Lageistwert zu Messsignal kann ein lineares oder nichtlineares sowie ein statisches oder dynamisches Verhalten zeigen. Eine statische Beziehung wird vorzugsweise über eine Ein- bzw. Ausgangskennlinienkompensation (z.B. Wiener- oder Hammersteinmodell berücksichtigt. Eine dynamische Beziehung kann andererseits über einen nichtlinearen bzw. adaptiven Regler berücksichtigt werden.
- Es ist vorteilhaft, dass der wenigstens eine Reglerparameter in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Gewichtungsfaktor bestimmt wird. Oft erweisen sich Reglerparameter, die durch eine theoretische Auslegung berechnet werden, in der Praxis als nicht optimal. Als Gründe hierfür können zusätzliche, nicht ermittelbare Verzögerungszeiten, Nichtlinearitäten, Signalrauschen, falsch bestimmte Streckenparameter oder die Regelgüte bzw. das Bahnspannungsverhalten im konstanten Lauf angeführt werden. Insbesondere der letzte Punkt ist meist nachteilig. Zwar schwingt der Regelkreis schnell ein, im Konstantlauf ergibt sich aber aufgrund der Diskretisierung bzw. Quantisierung der Messergebnisse bzw. Stellgrößen oft eine Unruhe aufgrund eines relativ "kräftigen" Proportionalanteils. Vorzugsweise wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem als weitere Eingangsgröße ein Gewichtungsfaktor z.B. als Maß für eine "Reglerschärfe" angegeben wird. Beispielsweise können eine oder alle theoretisch ermittelten Reglerparameter mit dem Gewichtungsfaktor (z.B. zwischen 0 und 1, aber auch größer 1) multipliziert werden. Mit Hilfe dieses Eingangsparameters kann der Anwender bei Bedarf die Reglerparameter anpassen. Beispielhaft könnte dies bei einem PI-Regelglied dadurch erreicht werden, dass die Proportionalverstärkung und/oder Nachstellzeit mit diesem prozentualen Faktor multipliziert wird. Alternativ kann neben der freien Vorgabe eines Gewichtungsfaktors auch eine Auswahl aus vordefinierten Werten möglich sein (z.B. 20%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 85%, 90%, 95%, 100%, 105%,...). Der Anwender kann für seinen Maschinentyp eine geeignete Einstellung finden und diese leicht auf andere physikalische Größen adaptieren. Auch verschiedene Maschinentypen sind hierdurch vergleichbar einzustellen. Es ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung für den Anwender, da er nur noch (bekannte) physikalische Größen eingeben muss und eine Veränderung der daraus automatisch berechneten Reglerparameter mit Hilfe dieses einzigen Faktors "Reglerschärfe" herbeiführen kann. Komplexe Einstellungen der Reglerparameter sind nicht mehr notwendig, was aufwändige Testreihen und Messfahrten erspart.
- In Ausgestaltung wird ein Auslegungskriterium zur Bestimmung des wenigstens einen Reglerparameters vorgegeben. Zur Auslegung von Reglerparametern sind in der Literatur verschiedene Auslegungskriterien (z.B. Symmetrisches Optimum, Wurzelortskurvenauslegung, Betragsoptimum oder Ziegler-Nichols) bekannt. Durch Vorgabe des insbesondere in der erfindungsgemäßen Recheneinheit zu verwendenden Kriteriums zur Bestimmung des wenigstens einen Reglerparameters kann die Qualität und Geschwindigkeit der Bestimmung beeinflusst werden. Diese Auslegungskriterien sind teilweise auch für Führung- bzw. Störverhalten auslegbar. Somit ergibt sich für den Anwender die Möglichkeit, je nach Maschinenanforderung und Maschinenzustand (z.B. Einricht- oder Produktionsphase) zwischen Führungsverhalten und Störverhalten umzuschalten.
- Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät einer Druckmaschine, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
- Auch die Implementierung der Erfindung in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten ermöglicht, insbesondere wenn eine ausführende Recheneinheit noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
-
- Figur 1
- zeigt einen Ausschnitt einer Bearbeitungsmaschine mit einer Abwickeleinrichtung, einem Tänzer und einem Einzugswerk, die der Erfindung zugrunde liegen kann,
- Figur 2
- zeigt eine schematische Darstellung eines Regelkreises für die Bearbeitungsmaschine gemäß
Figur 1 , - Figuren 3 bis 6
- zeigen Ausgestaltungen von Funktionsbausteinen zur Bestimmung von Reglerparametern gemäß unterschiedlicher bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
- Ohne Einschränkung wird nachfolgend eine Tänzerlageregelung für einen Abwickelvorgang beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung ebenso für die Tänzerlagereglung für einen Aufwickelvorgang oder für die Tänzerlageregelung eines Einzugs- oder Auszugswerks verwendbar ist. Die Darstellung ist so gewählt, dass anhand des Beispiels eines Abwicklers mit Tänzer in Kombination mit einer nachfolgenden angetriebenen Walze beide Mechanismen, d.h. die Ansteuerung einer Wickeleinrichtung mit sich veränderndem Durchmesser einerseits und einer Zugwalze mit konstantem Durchmesser andererseits, erläutert werden können.
- In
Figur 1 ist ein Ausschnitt einer bahnverarbeitenden Maschine 100 schematisch dargestellt, wobei eine Warenbahn 101 von einer Abwickeleinrichtung 102 als stromaufwärtige Klemmstelle abgewickelt wird und über einen Tänzer 110 einer stromabwärtigen Klemmstelle, hier einem Einzugswerk 103, zugeführt wird. Der Tänzer 110 umfasst zwei ortsfeste Umlenkrollen 111 sowie eine bewegliche Tänzerrolle 112, die eine Kraft F 01 und damit eine Bahnspannung in die Warenbahn einprägt. Der Abstand zwischen den Klemmstellen ist mit L 01 bezeichnet. Der Tänzerlage-Istwert x ist wird von einer schematisch gezeigten Tänzerlageerfassungsvorrichtung 140 erfasst und an eine Recheneinheit 150 übermittelt, welche insbesondere zur Regelung der Tänzerlage eingerichtet ist. Aufgabe der Tänzerlageregelung ist es, die Position der Tänzerrolle 112 auf einer Soll-Position x Soll zu halten. Die Recheneinheit 150 bestimmt ebenfalls gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung automatisch die dazu notwendigen Reglerparameter. - Die Drehzahlen der Abwickeleinrichtung 102 bzw. des Einzugswerks 103 sind von der Recheneinheit 150 ansteuerbar, woraus sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Durchmesser die Umfangsgeschwindigkeiten (Bahngeschwindigkeiten, Fördergeschwindigkeiten) v 1 bzw. v 2 ergeben. Im vorliegenden Beispiel wird v 1 für die Tänzerlageregelung verwendet. Während des Abwickelvorgangs verändert d.h. reduziert sich der Durchmesser D der Abwickeleinrichtung 102 bzw. des sich auf der Abwickeleinrichtung befindlichen Warenbahnwickels.
- Der Abstand der Umlenkrollen 111 des Tänzers 110 ist mit LHypo bezeichnet und definiert zusammen mit dem Tänzerlage-Istwert xist einen Umschlingungswinkel β der Warenbahn 101 um die Tänzerrolle 112. Häufig wird der Abstand der ortsfesten Umlenkrollen so gewählt, dass die Umschlingung 180° beträgt. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist jedoch so ausgebildet, dass die Reglerparametrierung auch mit beliebigen Umschlingungswinkeln β bzw. beliebigen Umlenkrollenabständen LHypo zurechtkommt. Die Länge der Warenbahn vom Scheitelpunkt der Umlenkrolle 111 zum Scheitelpunkt der Tänzerrolle 112 ist mit lBahn bezeichnet.
- In
Figur 2 wird die der Erfindung zugrundeliegende Tänzerlageregelung anhand eines Regelkreises 200 schematisch dargestellt. Die Führungsgröße, x Soll, wird einem Vergleichsglied bzw. Subtrahierglied zugeführt, dem auch die Regelgröße, d.h. die Tänzerlage x ist, über Glieder 205 und 204, auf die weiter unten näher eingegangen werden wird, zugeführt wird. Die sich daraus ergebende Regelabweichung e wird einem Tänzerlage-Regelglied 201 zugeführt, welches vorliegend als PI-Glied mit einer Proportionalverstärkung K P und einer Nachstellzeit T N ausgebildet ist. Ohne Einschränkung kann das Tänzerlage-Regelglied 201 auch als P-, PD- oder PID-Glied oder als anderer Regler, wie beispielsweise ein Zustandsregler, ausgeführt sein. Für nachfolgende Beschreibung wird jedoch ein PI-Regler mit folgender Übertragungsfunktion angenommen: - Das Regelglied erzeugt im vorliegenden Fall als Stellsignal nv einen additiven Drehzahlsollwert, welcher an eine Regelstrecke 202, welche vorliegend als I-Strecke ausgeführt ist, geführt wird. Dieses Stellsignal veranlasst eine Geschwindigkeitsverstellung - je nach Regelsinn - der Abwickeleinrichtung 102 oder des Einzugswerks 103. Bei der dargestellten I-Strecke 202 wirkt sich eine Geschwindigkeitsveränderung als linearer Anstieg oder Abfall der Gesamtlänge der Warenbahn 101 zwischen Abwickeleinrichtung 102 und Einzugswerk 103 und damit auf den Tänzerlage-Istwert xist aus. Der Tänzerlage-Istwert xist ist - wie nachfolgend dargestellt - eine Funktion der geometrischen Größen D, L 01, LHypo.
- Der Tänzerlage-Istwert xist wird durch die Tänzerlagenerfassungsvorrichtung 140 erfasst, bei der ein bestimmtes Verhältnis zwischen erfasstem Lageistwert und ausgegebenem Messwert vorliegt. Dieses Verhältnis wird durch eine lineare oder nichtlineare Kennlinie (z.B. statische Kennlinie eines Hammerstein-Modells) 205 im Rückführzweig dargestellt. Da das Messsignal immer auch einer Übertragungstotzeit und meist einem zusätzlichen Signalfilter unterliegt, ist weiterhin auch ein PT1-Glied 204 im Rückführzweig vorhanden.
-
-
- Die Gesamtlänge der Materialbahn ergibt sich zu lges = L 01 - LHypo +2·lBahn .
- Durch Umformen erhält man den Tänzerlage-Istwert: xist = f(lges ,L 01,LHypo ).
-
- Durch Umstellen ergibt sich der Tänzerlage-Istwert in Abhängigkeit von der Geometrie und der aktuellen Gesamtlänge. Die in die Materialbahn eingeprägte Kraft entspricht der Hälfte der aufgebrachten Kraft F 01.
-
- wobei v 1 die Umfangsgeschwindigkeit der stromaufwärtigen Klemmstelle 102,
- v 2 die Umfangsgeschwindigkeit der stromabwärtigen Klemmstelle 103,
- ε01 die Dehnung der Warenbahn 101 zwischen stromaufwärtiger Klemmstelle 102 und Tänzer 110 und
- ε12 die Dehnung der Warenbahn 101 zwischen Tänzer 110 und stromabwärtiger Klemmstelle 103 ist.
- Es ist zu erkennen, dass eine Erhöhung der Geschwindigkeit v 1(s) der Abwickeleinrichtung 102 einen Anstieg der gesamten Materialbahnlänge l ges und entgegengesetzt eine Erhöhung der Geschwindigkeit v 2(s) des Einzugswerks 103 eine Reduzierung der gesamten Materialbahnlänge bewirkt. Hierdurch ist ein positiver und negativer Regelsinn, wie im Stand der Technik bei einer Bahnzugkraftregelung bekannt, beschrieben. Der positive Regelsinn entspricht somit der Regelung mittels des Abwicklers als Stellsignal, da hierbei ein Anstieg des Stellsignals zugleich einen Anstieg des Ausgangssignals bewirkt. Umgekehrt veranlasst ein Anstieg der Geschwindigkeit des Einzugwerks eine Reduzierung des Ausgangssignals, was einem negativen Regelsinn entspricht.
- Es wird insbesondere deutlich, dass beide Umfangsgeschwindigkeiten v 1(s) und v 2(s) in die Regelstrecke eingehen. In realen Steuerungen ist jedoch nicht die Umfangsgeschwindigkeit v(s), sondern die Winkelgeschwindigkeit u(s) bekannt, aus der sich die Umfangsgeschwindigkeit v(s) auf bekannte Weise ergibt:
- Somit wird das Streckenverhalten abhängig vom Radius r(s) der begrenzenden Klemmstellen. Da am Einzugswerk 103 von einem konstanten Radius der Walzen ausgegangen werden kann, ist hier lediglich der Radius (bzw. Durchmesser D) der Abwickeleinrichtung 102 zu berücksichtigen und wird gemäß der hier erläuterten bevorzugten Ausführungsform bei der automatischen Bestimmung beider Reglerparameter K P und T N berücksichtigt. Aus dem oben beschrieben Streckenverhalten können die Reglerparameter K P und T N anhand üblicher Verfahren, wie z.B. symmetrisches Optimum, Wurzelortskurvenauslegung, Chien-Rhones-Reswick (CHR) usw., automatisch und computerimplementiert bestimmt werden.
-
- Hierbei kann die Funktion f(α) in Abhängigkeit von den geometrischen Gegebenheiten ein lineares oder nichtlineares Verhalten besitzen. Da diese Funktion lediglich eine statische Nichtlinearität aufgrund der Winkelfunktionen darstellt, kann diese durch eine Ein- bzw. Ausgangskennlinienkompensation (bspw. Wiener- oder Hammersteinmodell) berücksichtigt werden.
- Dasselbe gilt für den Messaufnehmer, der über einen Spannungs- oder Stromwert den Lageistwert wiedergibt. Das Verhältnis von Lageistwert zu Messsignal kann wiederum ein lineares oder nichtlineares sowie ein statisches oder dynamisches Verhalten zeigen. Eine statische Beziehung kann bspw. erneut über eine Ein- bzw. Ausgangskennlinienkompensation (Wiener- oder Hammersteinmodell) berücksichtigt werden. Eine dynamische Beziehung kann bspw. über einen nichtlinearen bzw. adaptiven Regler berücksichtigt werden.
- Bei der Bestimmung der Reglerparameter kann in erster Näherung die Länge L 01 zwischen Abwickeleinrichtung 102 und Einzugswerk 103 vernachlässigt werden, wenn der Regler im Arbeitspunkt linearisiert wird. Eine weitere Vereinfachung kann durch Vernachlässigung der Elemente 204 und 205 im Rückführzweig erzielt werden. In der Folge ergibt sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Bestimmung der Reglerparameter nur unter Berücksichtigung von Wickeldurchmesser D und Regelsinn, optional zusätzlich unter Berücksichtigung von Verzögerungszeiten und optional zusätzlich unter Berücksichtigung der Kennlinie der Tänzerlagerfassungseinrichtung
- In den
Figuren 3 bis 6 sind Funktionsbausteine 300, 400, 500 und 600 zur Bestimmung der Reglerparameter K P und T N dargestellt. Es sind jeweils auf der linken Seite unterschiedliche Eingangsgrößen vorhanden, die - gegebenenfalls auch optional - in die Bestimmung der Reglerparameter einfließen. - Bevorzugterweise ist vorgesehen, den Regelsinn dem Funktionsbaustein zuzuführen. Der Regelsinn ist mit +/- in den Figuren bezeichnet. Der Regelsinn beeinflusst im Wesentlichen das Vorzeichen der Reglerausgangsgröße und kann somit auch an einer anderen Stelle innerhalb des Regelkreises zugeführt werden. Weiterhin ist vorgesehen, den aktuellen Durchmesser D der Wickeleinrichtung (bzw. den konstanten Durchmesser D einer Zugwalze) jedem der dargestellten Funktionsbausteine zuzuführen.
- Optional ist vorgesehen, den Funktionsbausteinen die Kennlinie KL der Tänzerlageerfassungsvorrichtung und/oder Verzögerungszeiten T zuzuführen, deren Berücksichtigung - wie oben beschrieben - die Bestimmung der Reglerparameter verbessert.
- Der Funktionsbaustein 400 ist für die Bestimmung der Reglerparameter in Fällen vorgesehen, in denen der Umschlingungswinkel β nicht 180° beträgt. Zur Bestimmung der Reglerparameter wird hier vorzugsweise noch der Abstand LHypo der Umlenkrollen 111 des Tänzers 110 und die Länge L 01 berücksichtigt. Alternativ zur Berücksichtigung der Größen LHypo und L 01 können auch die Winkel a und β berücksichtigt werden.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung, die durch den Funktionsbaustein 500 repräsentiert wird, wird zur Bestimmung der Reglerparameter auch ein Gewichtungsfaktor w verwendet, der z.B. zwischen 0 und 100 % liegen kann (denkbar sind auch Werte größer 100%). Wie weiter oben erläutert, beeinflusst der Gewichtungsfaktor w die sogenannte Reglerschärfe.
- Der Funktionsbaustein 600 unterscheidet sich vom Funktionsbaustein 500 durch die zusätzliche Möglichkeit der Angabe des Auslegungskriteriums K, z.B. CHR usw. (siehe oben).
- Wie erläutert, lassen sich die Reglerparameter in Abhängigkeit von physikalischen Größen automatisch berechnen. Einige dieser Größen, insbesondere der Durchmesser der Wickeleinrichtung, verändern sich während des Bearbeitungsprozesses. Neben der Messung dieser Größen wird auch eine Bestimmung mit Hilfe regelungstechnischer Beobachter und/oder eines Parameterschätzverfahrens vorgeschlagen.
Claims (13)
- Verfahren zur automatischen Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters (K P, T N) eines Tänzerlage-Regelglieds (201) in einer Bearbeitungsmaschine (100) umfassend einen Tänzer (110), dessen Tänzerlage (xist ) erfasst wird, wobei auf Grundlage der erfassten Tänzerlage (xist ) eine Drehzahl (nv) einer Walze (102, 103) vorgegeben wird, wobei der wenigstens eine Reglerparameter (K P, T N) in Abhängigkeit von einem Durchmesser (D) der Walze (102, 103) automatisch bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Drehzahl einer Wickeleinrichtung (102) zum Auf- oder Abwickeln der Warenbahn (101) vorgegeben wird und der wenigstens eine Reglerparameter (K P, T N) in Abhängigkeit von dem sich während des Wickelvorgangs verändernden Durchmesser (D) der Wickeleinrichtung (102) automatisch bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Drehzahl einer Transportwalze (103) zum Transport der Warenbahn (101) vorgegeben wird und der wenigstens eine Reglerparameter (K P, T N) in Abhängigkeit von dem im Wesentlichen konstanten Durchmesser der Transportwalze (103) automatisch bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Tänzerlage-Regelglied (201) einen Proportionalanteil umfasst und der wenigstens eine Reglerparameter eine Proportionalverstärkung (K P) umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Tänzerlage-Regelglied (201) zusätzlich einen Integralanteil und/oder einen Differentialanteil umfasst und der wenigstens eine Reglerparameter zusätzlich eine Nachstellzeit (T N) bzw. eine Vorhaltzeit umfasst
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bestimmung des wenigstens einen Reglerparameters (K P, T N) während des Betriebs der Bearbeitungsmaschine (100) regelmäßig oder getriggert durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Bestimmung des wenigstens einen Reglerparameters (K P, T N) wenigstens eine Verzögerungszeit, Totzeit und/oder Signalglättungszeit (T) berücksichtigt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Bestimmung des wenigstens einen Reglerparameters (K P, T N) ein Messverhalten (KL) einer Tänzerlageerfassungsvorrichtung (140) berücksichtigt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Tänzer (110) zwei ortsfeste Umlenkrollen (111) sowie eine bewegliche Tänzerrolle (112) umfasst und bei der Bestimmung des wenigstens einen Reglerparameters (K P, T N) ein Abstand (LHypo ) der zwei ortsfesten Umlenkrollen (111) und/oder ein Umschlingungswinkel (a, β) der Umlenkrollen (111) und/oder der Tänzerrolle (112) durch die Warenbahn (101) berücksichtigt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in die Berechnung des wenigstens einen Reglerparameters (K P, T N) ein vorgebbarer Gewichtungsfaktor (w) eingeht.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in die Berechnung des wenigstens einen Reglerparameters (K P, T N) ein vorgebbares Auslegungskriterium (K) eingeht.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Tänzer (110) zwischen einer stromaufwärtigen Klemmstelle (102) und einer stromabwärtigen Klemmstelle (103) angeordnet ist und der wenigstens eine Reglerparameter (K P, T N) berechnet wird anhand des Streckenverhaltens
wobei v 1 die Umfangsgeschwindigkeit der stromaufwärtigen Klemmstelle (102), v 2 die Umfangsgeschwindigkeit der stromabwärtigen Klemmstelle (103), ε01 die Dehnung der Warenbahn (101) zwischen stromaufwärtiger Klemmstelle (102) und Tänzer (110) und ε12 die Dehnung der Warenbahn (101) zwischen Tänzer (110) und stromabwärtiger Klemmstelle (103) ist. - Recheneinheit (150), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010013782A DE102010013782A1 (de) | 2010-04-03 | 2010-04-03 | Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2371748A2 true EP2371748A2 (de) | 2011-10-05 |
EP2371748A3 EP2371748A3 (de) | 2012-03-28 |
EP2371748B1 EP2371748B1 (de) | 2014-12-31 |
Family
ID=44235378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11001033.7A Revoked EP2371748B1 (de) | 2010-04-03 | 2011-02-09 | Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110246127A1 (de) |
EP (1) | EP2371748B1 (de) |
DE (1) | DE102010013782A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3392029A1 (de) * | 2017-04-21 | 2018-10-24 | Held Technologie GmbH | Zuführvorrichtung für eine doppelbandpresse, doppelbandpressensystem sowie betriebsverfahren |
EP4480874A1 (de) * | 2023-06-23 | 2024-12-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Computerimplementiertes verfahren zur steuerung einer wickelmaschine und zum trainieren eines maschinenlernalgorithmus, computerprogramm und wickelmaschine |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2559641B1 (de) * | 2011-08-17 | 2016-06-15 | Seiko Epson Corporation | Medienfördervorrichtung, Druckvorrichtung und Medienförderverfahren |
DE102011117358A1 (de) * | 2011-10-29 | 2013-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Berechnen des Ausgangsdurchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle nach einem Rollenwechsel |
DE102011122520A1 (de) | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Rüsten einer Materialbahnbearbeitungsmaschine, Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit einer Materialbahnbearbeitungsmaschine, Anordnung aus einer Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit einer Materialbahnbearbeitungsmaschine und aus einer digitalen Druckstufenvorrichtung und Verwendung einer elektronischen Datenschnittstelleneinrichtung |
DE102012013435A1 (de) * | 2012-04-04 | 2013-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Vorregistrierung einerBearbeitungsstation |
JP5894841B2 (ja) * | 2012-04-09 | 2016-03-30 | 株式会社日立産機システム | 巻出ロールの制御装置及びその制御方法 |
JP6125046B2 (ja) | 2013-12-17 | 2017-05-10 | 三菱電機株式会社 | ロール間搬送制御装置 |
JP6510914B2 (ja) * | 2015-07-02 | 2019-05-08 | 株式会社タカゾノテクノロジー | 薬剤包装装置 |
JP6691879B2 (ja) * | 2017-02-28 | 2020-05-13 | 株式会社沖データ | 媒体供給装置 |
AU2020216456B2 (en) * | 2019-01-31 | 2025-02-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Improved web tension control |
US11801696B2 (en) * | 2019-12-16 | 2023-10-31 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Sheet conveyor and image forming system |
JP7451191B2 (ja) * | 2020-01-28 | 2024-03-18 | 住友重機械工業株式会社 | 制御装置およびロール・ツー・ロール搬送システム |
JP7559526B2 (ja) * | 2020-11-27 | 2024-10-02 | ブラザー工業株式会社 | 搬送装置および画像記録装置 |
DE102021120371A1 (de) * | 2021-08-05 | 2023-02-09 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Verpackungsmaschine mit folientransporteinrichtung sowie verfahren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017906A1 (de) | 1979-04-12 | 1980-10-29 | Gizeh-Werk Gmbh | Vorrichtung zum Rollen von Zigaretten |
DE102008035639A1 (de) | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Modellierung eines Regelkreises für eine Bearbeitungsmaschine |
DE102009019624A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Regelglieds in einem Bahnspannungs-Regelkreis für eine Bearbeitungsmaschine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3006571A (en) * | 1958-06-23 | 1961-10-31 | Miehle Goss Dexter Inc | Web tensioning system |
US3725755A (en) * | 1969-11-27 | 1973-04-03 | Vanguard | Systems for driving reels at controlled speed and power and improved apparatus for effecting such driving |
DE2225614C3 (de) * | 1972-05-26 | 1983-04-14 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg | Einrichtung zur Regelung der Zugkraft bei Wickeleinrichtungen |
DE8615787U1 (de) * | 1986-06-12 | 1986-08-07 | Wolff Walsrode Ag, 3030 Walsrode | Abrollvorrichtung |
DE3734433A1 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-20 | Sucker & Franz Mueller Gmbh | Verfahren zum steuern der wickelspannung einer fadenschar beim bilden eines wickels |
DE19501982B4 (de) * | 1995-01-24 | 2009-06-10 | Elau Gmbh | Zuführvorrichtung einer diskontinuierlich bahnförmiges Material verarbeitenden Maschine |
DE19520955C2 (de) * | 1995-06-08 | 1999-10-28 | Roland Man Druckmasch | Regelanordnung für Abwickeleinrichtungen für Bahnen |
DE19824798A1 (de) * | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Indag Gmbh & Co Betriebs Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Folien |
DE102005008223A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Regelung eines Rollenwechslers |
DE102005056802A1 (de) | 2005-11-29 | 2007-05-31 | Bosch Rexroth Ag | Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn |
US7774085B2 (en) * | 2007-05-18 | 2010-08-10 | Xerox Corporation | Inertia compensating dancer roll for web feed |
DE102007049680A1 (de) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Berechnen des Durchmessers einer Warenbahnwicklung auf einer Rolle sowie Wickelsteuerungssystem |
-
2010
- 2010-04-03 DE DE102010013782A patent/DE102010013782A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-09 EP EP11001033.7A patent/EP2371748B1/de not_active Revoked
- 2011-03-29 US US13/075,074 patent/US20110246127A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017906A1 (de) | 1979-04-12 | 1980-10-29 | Gizeh-Werk Gmbh | Vorrichtung zum Rollen von Zigaretten |
DE102008035639A1 (de) | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Modellierung eines Regelkreises für eine Bearbeitungsmaschine |
DE102009019624A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Regelglieds in einem Bahnspannungs-Regelkreis für eine Bearbeitungsmaschine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3392029A1 (de) * | 2017-04-21 | 2018-10-24 | Held Technologie GmbH | Zuführvorrichtung für eine doppelbandpresse, doppelbandpressensystem sowie betriebsverfahren |
WO2018192916A1 (de) * | 2017-04-21 | 2018-10-25 | Held Technologie Gmbh | Zuführvorrichtung für eine doppelbandpresse, doppelbandpressensystem sowie betriebsverfahren |
US11148896B2 (en) | 2017-04-21 | 2021-10-19 | Held Technologie Gmbh | Supply device for a double-belt press, double-belt press system and operating method |
EP4480874A1 (de) * | 2023-06-23 | 2024-12-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Computerimplementiertes verfahren zur steuerung einer wickelmaschine und zum trainieren eines maschinenlernalgorithmus, computerprogramm und wickelmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010013782A1 (de) | 2011-10-06 |
US20110246127A1 (en) | 2011-10-06 |
EP2371748B1 (de) | 2014-12-31 |
EP2371748A3 (de) | 2012-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2371748B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds | |
EP2386511B1 (de) | Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn | |
DE10335887B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0976674B2 (de) | Bahnspannungsregeleinrichtung | |
DE2248364C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Bildstands in einer bahnförmiges Material bearbeitenden Maschine | |
DE10335888B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP1795470B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Bahnspannung | |
EP1505025B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP2356053B1 (de) | Verfahren zur bahnspannungseinstellung | |
DE102009016206A1 (de) | Verfahren zur Bahnspannungseinstellung | |
WO2010012335A1 (de) | Verfahren zur modellierung eines regelkreises für eine bearbeitungsmaschine | |
EP2246760B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Regelglieds in einem Bahnspannungs-Regelkreis für eine Bearbeitungsmaschine | |
EP3988485B1 (de) | Parametrierung eines zugkraftreglers | |
WO2010049030A2 (de) | Verfahren zur automatischen achskorrektur bei einer bearbeitungsmaschine zur bearbeitung einer warenbahn | |
EP2524806B1 (de) | Verfahren zum Regeln der Bahnspannung in einer Bahnbearbeitungsmaschine | |
DE10335886B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine | |
DE102007037564B4 (de) | Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine | |
EP2067725B1 (de) | Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine | |
EP0534151B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bahnzugkraft einer Textilbahn | |
AT511029A2 (de) | Verfahren zur regelung der bahnspannung in einem einen tänzer aufweisenden bahnspannungsabschnitt | |
DE102010050821A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einem einen Tänzer aufweisenden ersten Bahnspannungsabschnitt | |
DE102013214731A1 (de) | Computerimplementiertes Verfahren zur Bahnzugkrafteinstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 23/188 20060101AFI20120223BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502011005431 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0023188000 Ipc: B65H0023182000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 23/182 20060101AFI20140828BHEP Ipc: B65H 23/185 20060101ALI20140828BHEP Ipc: B65H 23/192 20060101ALI20140828BHEP Ipc: B65H 23/188 20060101ALI20140828BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140918 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 704256 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011005431 Country of ref document: DE Effective date: 20150219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150331 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20141231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150401 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150430 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502011005431 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150302 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110209 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170221 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20170217 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 20150930 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 704256 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180209 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180209 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210420 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502011005431 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502011005431 Country of ref document: DE |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MGE |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20220221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MA03 Ref document number: 704256 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220221 |