EP2310598B1 - Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss - Google Patents
Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2310598B1 EP2310598B1 EP09777778.3A EP09777778A EP2310598B1 EP 2310598 B1 EP2310598 B1 EP 2310598B1 EP 09777778 A EP09777778 A EP 09777778A EP 2310598 B1 EP2310598 B1 EP 2310598B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key
- sensing
- cylinder
- milled
- core pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/0078—Asymmetrical tumbler pins, e.g. with a key operating on a radial protrusion of a tumbler pin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/0017—Key profiles
- E05B19/0023—Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/0017—Key profiles
- E05B19/0035—Key profiles characterized by longitudinal bit variations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/0082—Side bar locking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7486—Single key
- Y10T70/7508—Tumbler type
- Y10T70/7559—Cylinder type
- Y10T70/7667—Operating elements, parts and adjuncts
- Y10T70/7672—Cylinder
- Y10T70/7678—Adjustable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/80—Parts, attachments, accessories and adjuncts
- Y10T70/8432—For key-operated mechanism
- Y10T70/8459—Housings
- Y10T70/8486—Cylindrical
Definitions
- the invention relates to a cylinder lock with cylinder core and housing, are provided in the spring-loaded tumbler pins, comprising housing pins and cylinder core pins, for interrogating cutting incisions located on the key, wherein the cylinder core pins are formed at the projecting into the keyway end as Abtastfort administratt organizations narrower than the diameter of the cylinder core pin and are aligned in the longitudinal direction of the keyway, wherein at least two cylinder core pins have different from each other either centrally along the central longitudinal plane of the keyway or left or right parallel spaced at a spaced arranged Abtastfortodia, which for scanning incision Mills on the key narrow side / s are provided.
- the core pins For interrogating the core pins they have at their side remote from the keyway flanks at least one release groove for the engagement of a Abtastzapfens a locking element, wherein the locking element is further associated with a recess of the cylinder housing.
- the locking element is further associated with a recess of the cylinder housing.
- At least one side of the key channel each have a row of core pins is provided with Abtastnocken, wherein in a row on one side of the key channel at least two, preferably five, core pins are arranged with Abtastnocken.
- a further feature of the invention is that at least one cylinder core pin and two core pins with scanning cams are arranged in the region of a scanning position, whereby the lock is suitable for scanning at least three incision grooves on the narrow key side (s) in the region of this position.
- Locking cylinder construction according to the above-mentioned prior art although the number of variations of the key may be increased not only different depth, but also different position transverse to the central longitudinal plane on the narrow side of the key, but in such a lock always only one position be queried in the range of a scanning position.
- the locking cylinder according to the invention up to three incision grooves can be interrogated on the narrow side of the key in the region of a scanning position.
- the Abtastfort centers the cylinder core pins are formed as webs which can be arranged at a normal distance, parallel to the central longitudinal plane or centrally along the central longitudinal plane.
- the Abtastfortaries the cylinder core pins may also have the same or different widths.
- the cylinder core pins may have lateral extensions, which are arranged in corresponding grooves in the cylinder core.
- a further feature of the invention is that the key channel has at its insertion opening a control slope which is arranged at an angle greater than 0 ° and less than 90 ° to the vertical, and which is adapted to cooperate with located at the control tip helices.
- a flat key according to the invention has, at least in the region of a scanning position, three indentations on a key narrow side, which substantially increases the possibilities of variation of the flat key.
- the concrete scanning positions of the incision grooves are minimally offset from one another in the longitudinal direction of the key, which increases the locking safety of the lock and complicates the imitation of the key.
- Notch cuts preferably have a smaller width than the ones located further inwards.
- a further feature of a flat wrench according to the invention is that at least three, preferably five incision mills which are different from each other and at their normal distance from the central longitudinal plane are provided, optionally overlapping incision mills.
- the incision mills may have a control surface in the form of a circular arc section.
- at least one incision cut is concealed laterally by two ribs of remaining key material. This feature additionally complicates copying the key.
- a flat key according to the invention that a plurality, preferably five, cut grooves are arranged on an edge of the narrow side of the key in the form of a control cam.
- Such a control curve can also have an individualized form and thus have a special customer profile.
- control curve of the recessed cut grooves of the flat key has an inlet slope on the key tip, which has a greater angle with respect to the longitudinal axis than the inlet slope of the control surfaces located closer to the central longitudinal plane, with its key tip end near the longitudinal axis of the Key is located.
- the key flat sides can have longitudinal profile grooves. At least two of the longitudinal profile grooves on the opposite key flat sides can be arranged overlapping.
- steering radii are provided on the key tip, which are arranged to cooperate with a control slope on the insertion opening of the cylinder lock and thus to improve the correct centering of the flat key during insertion.
- Cylinder lock shown has a housing 1 with a rotatable cylinder core 2 arranged therein.
- a rotatable cylinder core 2 For scanning the flat key located in the keyway 7 divided Zuhalteuxe be provided in the form of housing pins 3 and cylinder core pins 4, which are biased by a spring 5 in the direction of the cylinder core 2.
- the cylinder core pins 4 have at their key channel end end sensing extensions 8, which are narrower than the key narrow sides and are arranged in the longitudinal direction of the key channel 7.
- core pins 6 are arranged on both sides of the key channel 7 and biased by springs. With projecting into the key channel 7 Abtastnocken 9 feel these core pins 6 from the edge located cutting cuts on the key narrow sides.
- release grooves 10 On the keychain remote flanks of the core pins 6 are release grooves 10 which can intervene in proper key scanning pin 11 of a locking element 12.
- the scanning pin 11 can not be received in the release groove of the core pins 6 and thus remains in a recess 13 in the housing 1, whereby the lock can not be rotated.
- the locking situation with incorrectly inserted key is in the left half of the Fig. 1 shown.
- the locking situation with correctly inserted key is in the right half of the Fig. 1 shown.
- the Fig. 2 shows a plan view of five cylinder core pins 4 and twice five core pins 6 in the form that they can be arranged in a cylinder lock according to the invention. For greater clarity, the surrounding cylinder lock was not shown.
- the Abtastfort instruments 8 of the cylinder core pins 4 can be arranged at different distances from the central longitudinal plane of the key.
- two scanning extensions 8 are arranged centrally and three scanning extensions on the left or right of the central longitudinal plane.
- the lateral core pins 6 scan additional incision cuts on the narrow side of the key.
- three indentations on the narrow side of the key can thus be queried simultaneously in the region of a scanning position, with fifteen scanning positions on a narrow narrow side being possible in the example shown here when all positions are occupied.
- Fig. 3 shows a perspective view of the in Fig. 2 shown cylinder core pins 4 and a number of core pins 6 with their protruding into the keyway 7 Abtastnocken 9. Also shown is the locking element 12, which can be taken with its scanning pin 11 in the release groove 10 of the core pins 6.
- Fig. 4 is another view of a cylinder core pin 4 and two core pins 6, which is also not shown for greater clarity, the surrounding cylinder lock.
- the Abtastnocken 9 are arranged so that they can be moved past the cylinder core pin 4 without hindrance, whereby All possible query positions of the cutting grooves are scanned, without causing a hindrance of the core pins with the cylinder core pins.
- FIGS. 5 and 6 Shown are in each case marginal incision milling 16, central incision milling 18 and the central longitudinal plane spaced incision grooves 17. In the example shown, this results in five possible scanning positions in the transverse direction of the key narrow side 15th
- these scanning positions 19 are arranged offset in a side-by-side region in the longitudinal direction of the key.
- the jump depths that is to say the different possible depths of the incision cuts
- the peripheral incision cuts opposite the central incision cuts are offset from one another in their depth.
- three to five different depths can be provided, whereby in each case a jump of 0.5 mm is provided in the embodiment shown between the individual scanning positions.
- the peripheral notches can also have five different depths, with the jump between two scan position depths being 0.75 mm. For the given numbers of possible depths, the key back with a depth of 0 counts as a sample position.
- At least one incision cut 18 is covered by remaining key material each having two ribs 20.
- the inlet slope 21 for the core pins 6 with respect to the longitudinal axis of the key has a steeper angle than the inlet slope 22 for the cylinder core pins 4.
- the inlet slope 21 also begins nearer to the center of the key tip 23 to to facilitate the emergence of the Abtastnocken 9 of the core pins 6.
- FIG. 7 shows a schematic longitudinal section through a cylinder core 2 with a key channel 7.
- a control slope 24 which cooperates with control radii 25, 26 and provides for the key for easy and correct centering of the key.
- FIG. 8 shows a perspective detail view of the key tip 23 of a flat key according to the invention.
- helices 25 and 26 are provided on the key tip, which ensure that the control surface 24 slides along the radii during insertion of the key and thus the key is correctly centered.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit Zylinderkern und Gehäuse, in dem federbelastete Zuhaltestifte, umfassend Gehäusestifte und Zylinderkernstifte, zum Abfragen von am Schlüssel befindlichen Einschnittfräsungen vorgesehen sind, wobei die Zylinderkernstifte an dem in den Schlüsselkanal ragenden Ende als Abtastfortsätze ausgebildet sind, die schmäler als der Durchmesser des Zylinderkernstifts sind und in Längsrichtung des Schlüsselkanals ausgerichtet sind, wobei zumindest zwei Zylinderkernstifte voneinander unterschiedliche entweder mittig entlang der Mittellängsebene des Schlüsselkanals oder links oder rechts parallel in einem Abstand versetzt dazu angeordnete Abtastfortsätze aufweisen, welche zum Abtasten von Einschnittfräsungen an der/den Schlüsselschmalseite/n vorgesehen sind.
- Aus der
AT 503 166 A1 - Weitere gattungsgemäße Zylinderschlösser und Flachschlüssel sind aus den Druckschriften
AT 503 166 B US 2005/061043 A ,DE 299 22 815 U1 ,CN 2 627 151 Y undCN 2 089 042 U bekannt. - Die Erhöhung der Variationszahl am Flachschlüssel ist für gewöhnlich nur durch Einsatz verschiedenster Fräsmaschinen bzw. der Bearbeitung des Rohlings in mehreren Schritten auf unterschiedlichen Maschinen möglich, wodurch auch hier die Kosten für den einzelnen Schlüssel wesentlich höher ausfallen.
- Es ist somit Aufgabe der Erfindung ein Schloss zu schaffen, welches die Variationsmöglichkeiten des oben genannten Schlosses wesentlich erhöht, sowie einen Schlüssel zu schaffen der ebenfalls bei gleichem Konstruktionsaufwand eine wesentlich höhere Variationsmöglichkeit bei der Kodierung des Schlüssels aufweist. Ferner soll natürlich eine erhöhte Funktionssicherheit gegeben sein und die gesamten Herstellungskosten gering gehalten werden.
- Dies wird durch ein erfindungsgemäßes Zylinderschloss gemäß Anspruch 1 erreicht.
- Zum Abfragen der Kernstifte besitzen diese an ihren vom Schlüsselkanal abgewandten Flanken wenigstens eine Freigabenut für den Eingriff eines Abtastzapfens eines Sperrelements, wobei das Sperrelement weiters einer Rastausnehmung des Zylindergehäuses zugeordnet ist. Somit kann nur bei korrektem Schlüssel der Abtastzapfen des Sperrelements in die Freigabenut des Kernstiftes eindringen, wodurch bei Verdrehen des Zylinderkerns das Sperrelement aus der Rastausnehmung des Zylindergehäuses herausbewegt werden kann.
- Ferner ist es ein Merkmal der Erfindung, dass an mindestens einer Seite des Schlüsselkanals je eine Reihe von Kernstiften mit Abtastnocken vorgesehen ist, wobei in einer Reihe an einer Seite des Schlüsselkanals mindestens zwei, bevorzugt fünf, Kernstifte mit Abtastnocken angeordnet sind. Durch die Abtastnocken werden die randseitigen Einschnittfräsungen an der Schlüsselschmalseite abgefragt, wobei in einem herkömmlichen Zylinderschloss mit beispielsweise fünf Zylinderkernstiften und fünf seitlichen Kernstiften insgesamt zehn Abfragepositionen gleichzeitig abgefragt werden können, was die Variationsmöglichkeit des Schlosses wesentlich erhöht.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass im Bereich einer Abtastposition zumindest ein Zylinderkernstift und zwei Kernstifte mit Abtastnocken angeordnet sind, wodurch das Schloss dazu geeignet ist, dass im Bereich dieser Position zumindest drei Einschnittfräsungen an der/den Schlüsselschmalseite/n abtastbar sind. Mit einer
- Schließzylinderkonstruktion gemäß dem oben genannten Stand der Technik wird die Variationszahl des Schlüssels zwar dadurch erhöht, dass die Einschnittfräsungen nicht nur unterschiedliche Tiefe, sondern auch unterschiedliche Position quer zur Mittellängsebene an der Schmalseite des Schlüssels aufweisen können, jedoch kann bei einem derartigen Schloss immer nur eine Position im Bereich einer Abtastposition abgefragt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Schließzylinder können bis zu drei Einschnittfräsungen an der Schlüsselschmalseite im Bereich einer Abtastposition abgefragt werden.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Abtastfortsätze der Zylinderkernstifte als Stege ausgebildet, die in einem Normalabstand, parallel zur Mittellängsebene oder mittig entlang der Mittellängsebene anordbar sind. Die Abtastfortsätze der Zylinderkernstifte können ferner gleiche oder unterschiedliche Breiten aufweisen. Um das Verdrehen der Zylinderkernstifte zu verhindern, können die Zylinderkernstifte seitliche Fortsätze aufweisen, welche in entsprechenden Nuten im Zylinderkern angeordnet sind.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass der Schlüsselkanal an seiner Einschuböffnung eine Steuerschräge aufweist, welche in einem Winkel größer als 0° und kleiner als 90° zur Senkrechten angeordnet ist, und welche eingerichtet ist, um mit an der Steuerspitze befindlichen Steuerradien zusammenzuwirken.
- Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch einen Flachschlüssel gemäß Anspruch 8 gelöst.
- Passend zu dem oben beschriebenen Zylinderschloss weist ein erfindungsgemäßer Flachschlüssel zumindest im Bereich einer Abtastposition drei Einschnittfräsungen an einer Schlüsselschmalseite auf, was die Variationsmöglichkeiten des Flachschlüssels wesentlich erhöht. Die konkreten Abtastpositionen der Einschnittfräsungen sind in Längsrichtung des Schlüssels minimal zueinander versetzt, was die Sperrsicherheit des Schlosses erhöht und das Nachmachen des Schlüssels erschwert. Die randseitig gelegenen
- Einschnittfräsungen weisen bevorzugt eine geringere Breite auf als die weiter innen gelegenen.
- Ein weiteres Merkmal eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels ist es, dass zumindest drei, vorzugsweise fünf voneinander in ihrem Normalabstand zur Mittellängsebene unterschiedliche, gegebenenfalls sich überschneidende Einschnittfräsungen vorgesehen sind. Die Einschnittfräsungen können eine Steuerfläche in Form eines Kreisbogenabschnittes aufweisen. Gemäß einem weiteren Merkmal ist zumindest eine Einschnittfräsung von zwei Rippen verbleibenden Schlüsselmaterials seitlich verdeckt. Dieses Merkmal erschwert zusätzlich das Nachmachen des Schlüssels.
- Ferner ist es ein Merkmal eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels, dass mehrere, vorzugsweise fünf Einschnittfräsungen an einem Rand der Schlüsselschmalseite in Form einer Steuerkurve angeordnet sind. Eine derartige Steuerkurve kann auch eine individualisierte Form haben und somit ein spezielles Kundenprofil aufweisen.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Steuerkurve der randseitig gelegenen Einschnittfräsungen des Flachschlüssels eine Einlaufschräge an der Schlüsselspitze auf, welche in Bezug zur Längsachse einen größeren Winkel aufweist als die Einlaufschräge der näher an der Mittellängsebene gelegenen Steuerflächen, wobei ihr schlüsselspitzenseitiges Ende nahe der Längsachse des Schlüssels gelegen ist.
- Weiters können die Schlüsselflachseiten Längsprofilnuten aufweisen. Zumindest zwei der Längsprofilnuten auf den gegenüberliegenden Schlüsselflachseiten können überlappend angeordnet sein.
- Als ein weiteres Merkmal der Erfindung sind an der Schlüsselspitze Steuerradien vorgesehen, welche eingerichtet sind, um mit einer Steuerschräge an der Einschuböffnung des Zylinderschlosses zusammenzuwirken und somit die richtige Zentrierung des Flachschlüssels beim Einschieben zu verbessern.
- Weitere Merkmale sind den beiliegenden Zeichnungen, den Ansprüchen sowie der Beschreibung zu entnehmen, wobei
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zylinderschloss darstellt. -
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Zylinderkernstifte und Kernstifte eines erfindungsgemäßen Zylinderschlosses, wobei das umliegende Schloss nicht gezeigt ist. -
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von fünf Zylinderkernstiften sowie fünf Kernstiften und einem Sperrelement. -
Fig. 4 zeigt eine Frontansicht eines Zylinderkernstifts sowie zweier Kernstifte, wobei das umliegende Zylinderschloss nicht gezeigt ist. -
Fig. 5 zeigt eine seitliche Detailansicht eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels. -
Fig. 6 zeigt eine Detailaufsicht auf den Flachschlüssel ausFig. 5 . -
Fig. 7 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen Zylinderkern sowie einen an der Einschuböffnung angeordneten Flachschlüssel. -
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels. - Das in
Fig. 1 gezeigte Zylinderschloss weist ein Gehäuse 1 mit einem darin verdrehbar angeordneten Zylinderkern 2 auf. Zum Abtasten des im Schlüsselkanal 7 befindlichen Flachschlüssel sind geteilte Zuhaltestifte in Form von Gehäusestiften 3 und Zylinderkernstiften 4 vorgesehen, welche mittels einer Feder 5 in Richtung des Zylinderkerns 2 vorgespannt sind. Die Zylinderkernstifte 4 weisen an ihrem schlüsselkanalseitigen Ende Abtastfortsätze 8 auf, welche schmäler als die Schlüsselschmalseiten ausgebildet sind und in Längsrichtung des Schlüsselkanals 7 angeordnet sind. - Als zusätzliche Abtastelemente sind Kernstifte 6 zu beiden Seiten des Schlüsselkanals 7 angeordnet und mittels Federn vorgespannt. Mit in den Schlüsselkanal 7 ragenden Abtastnocken 9 tasten diese Kernstifte 6 die randseitig gelegenen Einschnittfräsungen an den Schlüsselschmalseiten ab.
- Auf den schlüsselkanalabgewandten Flanken der Kernstifte 6 befinden sich Freigabenuten 10 in welche bei richtigem Schlüssel Abtastzapfen 11 eines Sperrelements 12 eingreifen können. Bei falsch eingeschobenen Schlüssel kann der Abtastzapfen 11 nicht in die Freigabenut der Kernstifte 6 aufgenommen werden und verbleibt somit in einer Rastausnehmung 13 im Gehäuse 1, wodurch das Schloss nicht verdreht werden kann.
- Die Sperrsituation mit falsch eingeschobenen Schlüssel ist in der linken Hälfte der
Fig. 1 gezeigt. Die Sperrsituation bei richtig eingeschobenen Schlüssel ist in der rechten Hälfte derFig. 1 dargestellt. - Die
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf fünf Zylinderkernstifte 4 sowie zweimal fünf Kernstifte 6 in jener Form, wie sie in einem erfindungsgemäßen Zylinderschloss angeordnet sein können. Zur größeren Klarheit wurde das umliegende Zylinderschloss nicht gezeigt. - Wie aus der
Fig. 2 ersichtlich können die Abtastfortsätze 8 der Zylinderkernstifte 4 mit unterschiedlichem Abstand zur Mittellängsebene des Schlüssels angeordnet sein. Im gezeigten Beispiel sind zwei Abtastfortsätze 8 mittig und drei Abtastfortsätze links bzw rechts der Mittellängsebene angeordnet. Zur weiteren Erhöhung der Variationsmöglichkeiten tasten die seitlichen Kernstifte 6 zusätzliche randseitig gelegene Einschnittfräsungen an der Schlüsselschmalseite ab. Wie in dem gezeigten Beispiel können somit im Bereich einer Abtastposition drei Einschnittfräsungen an der Schlüsselschmalseite gleichzeitig abgefragt werden, wobei in dem hier gezeigten Beispiel bei Besetzung sämtlicher Positionen fünfzehn Abfragepositionen an einer Schlüsselschmalseite möglich sind. -
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der inFig. 2 dargestellten Zylinderkernstifte 4 sowie einer Reihe der Kernstifte 6 mit ihren in den Schlüsselkanal 7 ragenden Abtastnocken 9. Ferner gezeigt ist das Sperrelement 12, welches mit seinen Abtastzapfen 11 in der Freigabenut 10 der Kernstifte 6 aufgenommen werden kann. -
Fig. 4 ist eine weitere Ansicht eines Zylinderkernstifts 4 sowie zweier Kernstifte 6, wobei ebenfalls zur größeren Klarheit das umliegende Zylinderschloss nicht gezeigt ist. Wie in dieser Ansicht ersichtlich sind die Abtastnocken 9 derart angeordnet, dass sie am Zylinderkernstift 4 ohne Behinderung vorbei bewegt werden können, wodurch sämtliche möglichen Abfragepositionen der Einschnittfräsungen abtastbar sind, ohne dass es zu einer Behinderung der Kernstifte mit den Zylinderkernstiften kommt. - Die
Fig. 5 und 6 zeigen den Schlüsselbart eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels mit Schlüsselflachseiten 14 und Schlüsselschmalseiten 15. Gezeigt sind jeweils randseitige Einschnittfräsungen 16, mittige Einschnittfräsungen 18 sowie zur Mittellängsebene beabstandete Einschnittfräsungen 17. Im gezeigten Beispiel ergeben sich somit fünf mögliche Abtastpositionen in Querrichtung der Schlüsselschmalseite 15. - Ferner gezeigt ist die jeweilige Abtastposition 19 der Einschnittfräsungen 16, 17. Zur Erhöhung der Sperrsicherheit sind diese Abtastpositionen 19 in einem nebeneinander liegenden Bereich in Längsrichtung des Schlüssels versetzt angeordnet.
- Um die Sicherheit gegen Nachmachen zu erhöhen, sind die Sprungtiefen, das heißt die unterschiedlichen möglichen Tiefen der Einschnittfräsungen, der randseitigen Einschnittfräsungen gegenüber den mittigen Einschnittfräsungen in ihrer Tiefe zueinander versetzt. Bei den näher an der Mittellängsebene gelegenen Einschnittfräsungen können drei bis fünf verschiedene Tiefen vorgesehen sein, wobei zwischen den einzelnen Abtastpostitionen jeweils ein Sprung von 0,5 mm im gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Die randseitig gelegenen Einschnittfräsungen können ebenfalls fünf verschiedene Tiefen aufweisen, wobei der Sprung zwischen zwei Abtastpositionstiefen 0,75 mm beträgt. Bei den angegebenen Anzahlen der möglichen Tiefen zählt auch der Schlüsselrücken mit einer Tiefe von 0 als eine Abtastposition.
- Als weiteres Merkmal am erfindungsgemäßen Flachschlüssel ist zumindest eine Einschnittfräsung 18 von jeweils zwei Rippen 20 verbleibenden Schlüsselmaterials verdeckt.
- Weiteres Merkmal des Schlüssel ist es, dass die Einlaufschräge 21 für die Kernstifte 6 im Bezug auf die Längsachse des Schlüssels einen steileren Winkel aufweist als die Einlaufschräge 22 für die Zylinderkernstifte 4. Die Einlaufschräge 21 beginnt dabei auch näher an der Mitte der Schlüsselspitze 23, um das Auflaufen der Abtastnocken 9 der Kernstifte 6 zu erleichtern.
-
Figur 7 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen Zylinderkern 2 mit einem Schlüsselkanal 7. An der Einschuböffnung befindet sich eine Steuerschräge 24, welche mit Steuerradien 25, 26 zusammenwirkt und beim Anstecken des Schlüssels für eine einfache und richtige Zentrierung des Schlüssels sorgt. -
Figur 8 zeigt eine perspektivische Detailansicht der Schlüsselspitze 23 eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels. Für das bessere Zentrierverhalten des Flachschlüssels sind an der Schlüsselspitze 23 Steuerradien 25 und 26 vorgesehen, welche beim Anstecken des Schlüssels dafür sorgen, dass die Steuerfläche 24 den Radien entlang gleitet und somit der Schlüssel korrekt zentriert wird.
Claims (15)
- Zylinderschloss mit Zylinderkern (2) und Gehäuse (1), in dem federbelastete Zuhaltestifte, umfassend Gehäusestifte (3) und Zylinderkernstifte (4), zum Abfragen von am Schlüssel befindlichen Einschnittfräsungen (17, 18) vorgesehen sind, wobei die Zylinderkernstifte (4) an dem in den Schlüsselkanal (7) ragendenden Ende als Abtastfortsätze (8) ausgebildet sind, die schmäler als der Durchmesser des Zylinderkernstifts (4) sind und in Längsrichtung des Schlüsselkanals (7) ausgerichtet sind, wobei zumindest zwei Zylinderkernstifte (4) voneinander unterschiedliche entweder mittig entlang der Mittellängsebene des Schlüsselkanals (7) oder links oder rechts parallel in einem Abstand versetzt dazu angeordnete Abtastfortsätze (8) aufweisen, welche zum Abtasten von Einschnittfräsungen (17, 18) an der/den Schlüsselschmalseite/n (15) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zu mindestens einer Seite des Schlüsselkanals (7) in etwa parallel angeordnete Kernstiftbohrungen mit darin verschiebbaren federnd vorgespannten Kernstiften (6) vorgesehen sind, wobei die Kernstifte (6) in den Schlüsselkanal (7) ragende und in einem Abstand von der Mittellängsebene endende Abtastnocken (9) aufweisen, welche zum Abtasten von Einschnittfräsungen (16) an der/den Rändern der Schlüsselschmalseite/n (15) vorgesehen sind, wobei der Abstand der Abtastnocken (9) von der Mittellängsebene größer ist als der Abstand der links oder rechts der Mittellängsebene versetzt angeordneten Abtastfortsätze (8) der Zylinderkernstifte (4), wobei die Abtastnocken (9) in Längsrichtung des Schlüsselkanals mit Bezug zu dem jeweils nächstliegenden Abtastfortsatz (8) minimal versetzt sind.
- Zylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernstifte (6) an seinen vom Schlüsselkanal (7) abgewandten Flanken wenigstens eine Freigabenut (10) für den Eingriff eines Abtastzapfens (11) eines Sperrelements (12) aufweisen, und wobei das Sperrelement (12) einer Rastausnehmung (13) des Zylindergehäuses (1) zugeordnet ist.
- Zylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seite des Schlüsselkanals (7) je eine Reihe von Kernstiften (6) mit Abtastnocken (9) vorgesehen ist, wobei in einer Reihe an einer Seite des Schlüsselkanals (7) mindestens zwei, bevorzugt fünf Kernstifte (6) mit Abtastnocken (9) angeordnet sind.
- Zylinderschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Abtastposition (19) zumindest ein Zylinderkernstift (4) und ein Kernstift (6) mit Abtastnocke (9), bevorzugt zwei Kernstifte (6) mit Abtastnocken (9) angeordnet sind, wodurch das Schloss dazu geeignet ist, dass im Bereich dieser Position zumindest zwei, bevorzugt drei Einschnittfräsungen (16, 17, 18) an der/den Schlüsselschmalseite/n (15) abtastbar sind.
- Zylinderschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastfortsätze (8) der Zylinderkernstifte (4) als Stege ausgebildet sind, die in einem Normalabstand, parallel zur Mittellängsebene oder mittig entlang der Mittellängsebene anordbar sind.
- Zylinderschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkernstifte (4) seitlich Fortsätze aufweisen, welche in entsprechenden Nuten im Zylinderkern (2) angeordnet sind, wodurch das Verdrehen der Zylinderkernstifte (4) verhindert ist.
- Zylinderschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselkanal (7) an seiner Einschuböffnung eine Steuerschräge (24) aufweist, welche in einem Winkel größer als 0° und kleiner 90° zur Senkrechten angeordnet ist, und welche eingerichtet ist um mit an der Schlüsselspitze (23) befindlichen Steuerradien (25, 26) zusammenzuwirken.
- Flachschlüssel für ein Zylinderschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Flachschlüssel vorzugsweise als Wendeschlüssel mit zwei Schlüsselflachseiten (14) und zwei Schlüsselschmalseiten (15) ausgebildet ist, und wobei der Flachschlüssel unterschiedlich tiefe Einschnittfräsungen (16, 17, 18) an zumindest einer Schlüsselschmalseite (15), bevorzugt an zwei Schlüsselschmalseiten (15) und gegebenenfalls weitere Steuerflächen, Einkerbungen oder Steuerbahnen an den Schlüsselflachseiten (14) aufweist, wobei in Querrichtung der Schlüsselschmalseite zumindest drei unterschiedliche Einschnittfräsungsbereiche vorgesehen sind, wobei die Einschnittfräsungen (16, 17, 18) schmäler als die Schlüsselschmalseite (15) sind und entweder mittig oder in einem Normalabstand parallel zur Mittellängsebene des Schlüssels angeordnet sind, wobei im Bereich einer Abtastposition (19) zumindest drei Einschnittfräsungen (16, 17, 18) in Querrichtung des Schlüssels nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastpositionen (19) der randseitig gelegenen Einschnittfräsungen (16) in Bezug zu den näher an der Mittellängsebene gelegenen Einschnittfräsungen (17, 18) zueinander in Längsrichtung des Schlüssels minimal versetzt sind.
- Flachschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei, vorzugsweise fünf voneinander in ihrem Normalabstand zur Mittellängsebene unterschiedliche, gegebenenfalls sich überschneidende Einschnittfräsungen (16, 17, 18) vorgesehen sind.
- Flachschlüssel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die randseitig gelegenen Einschnittfräsungen (16) in ihrer Breite schmäler als die näher an der Mittellängsebene gelegenen Einschnittfräsungen (17, 18) sind.
- Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnittfräsungen (16, 17, 18) eine Steuerfläche in Form eines Kreisbogenabschnittes aufweisen.
- Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einschnittfräsung (17, 18) von zwei Rippen (20) verbleibenden Schlüsselmaterials seitlich verdeckt ist.
- Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise fünf Einschnittfräsungen (16) an einem Rand der Schlüsselschmalseite in Form einer Steuerkurve angeordnet sind.
- Flachschlüssel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve der randseitig gelegenen Einschnittfräsungen (16) eine Einlaufschräge (21) an der Schlüsselspitze aufweist, welche in Bezug zur Längsachse einen größeren Winkel aufweist als die Einlaufschräge (22) der näher an der Mittellängsebene gelegenen Steuerflächen, und dass ihr schlüsselspitzenseitiges Ende nahe der Längsachse des Schlüssels gelegen ist.
- Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schlüsselspitze (23), Steuerradien (25, 26) vorgesehen sind, welche eingerichtet sind, um mit einer Steuerschräge (24) an der Einschuböffnung des Zylinderschlosses zusammenzuwirken und somit die richtige Zentrierung des Flachschlüssels beim Einschieben verbessern.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
MEP-2018-81A ME03014B (de) | 2008-08-12 | 2009-08-10 | Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss |
SI200931788T SI2310598T1 (en) | 2008-08-12 | 2009-08-10 | Cylinder lock with cylinder housing and flat key for cylinder lock |
RS20180330A RS57040B1 (sr) | 2008-08-12 | 2009-08-10 | Cilindar brava sa kućištem za cilindar i pljosnatim ključem za cilindar bravu |
PL09777778T PL2310598T3 (pl) | 2008-08-12 | 2009-08-10 | Zamek bębenkowy z obudową bębenka i klucz płaski do zamka bębenkowego |
HRP20180329TT HRP20180329T1 (hr) | 2008-08-12 | 2018-02-23 | Cilindrična brava s kućištem i ravnim ključem za bravu cilindra |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0125608A AT506955B1 (de) | 2008-08-12 | 2008-08-12 | Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss |
PCT/EP2009/005786 WO2010017941A1 (de) | 2008-08-12 | 2009-08-10 | Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2310598A1 EP2310598A1 (de) | 2011-04-20 |
EP2310598B1 true EP2310598B1 (de) | 2017-12-20 |
Family
ID=41445509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09777778.3A Active EP2310598B1 (de) | 2008-08-12 | 2009-08-10 | Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110126600A1 (de) |
EP (1) | EP2310598B1 (de) |
AT (1) | AT506955B1 (de) |
AU (1) | AU2009281417B2 (de) |
BR (1) | BRPI0917469A2 (de) |
CA (1) | CA2733484A1 (de) |
CY (1) | CY1119868T1 (de) |
DK (1) | DK2310598T3 (de) |
ES (1) | ES2658952T3 (de) |
HR (1) | HRP20180329T1 (de) |
HU (1) | HUE036215T2 (de) |
IL (1) | IL211080A (de) |
LT (1) | LT2310598T (de) |
ME (1) | ME03014B (de) |
MX (1) | MX2011001643A (de) |
MY (1) | MY154154A (de) |
NO (1) | NO2310598T3 (de) |
NZ (1) | NZ591080A (de) |
PL (1) | PL2310598T3 (de) |
PT (1) | PT2310598T (de) |
RS (1) | RS57040B1 (de) |
RU (1) | RU2487224C2 (de) |
SI (1) | SI2310598T1 (de) |
UA (1) | UA102262C2 (de) |
WO (1) | WO2010017941A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8156777B1 (en) * | 2010-09-23 | 2012-04-17 | Winloc Ag | Lock and key with double code pattern |
AT516237B1 (de) * | 2014-09-11 | 2017-11-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Schlüssel sowie zugehöriges Schloss |
RU2595981C1 (ru) * | 2015-04-27 | 2016-08-27 | Казакевич Александр Вильямович | Цилиндровый механизм замка со свободным цилиндром |
CN105350830B (zh) * | 2015-12-15 | 2017-06-06 | 吕宣 | 六槽三曲线叶片锁具 |
AT518317B1 (de) * | 2016-03-11 | 2018-04-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Schlüssel sowie zugehöriges Schloss |
AT519857B1 (de) * | 2017-04-11 | 2021-04-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Schlüssel und Zylinderschloss |
AT523793B1 (de) * | 2020-04-20 | 2024-12-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Schließsystem mit einem Zylinderschloss und einem Flachschlüssel |
AT523792B1 (de) * | 2020-04-20 | 2024-12-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Flachschlüssel für ein Zylinderschloss |
AT523800B1 (de) | 2020-05-12 | 2022-06-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Querschnittprofil für einen Flachschlüssel oder den Schlüsselkanal eines Zylinderschlosses |
AT525454B1 (de) * | 2021-12-07 | 2023-04-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Schlüssel für ein Zylinderschloss sowie Zylinderschloss |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2089042U (zh) * | 1990-08-29 | 1991-11-20 | 孙宗明 | 一种防撬锁及其钥匙 |
DE29922815U1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-02-24 | EVVA-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, Wien | Flachschlüssel und Zylinderschloß |
CN2627151Y (zh) * | 2003-07-05 | 2004-07-21 | 邵景萍 | 弹子锁芯及其钥匙 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3287945A (en) * | 1964-09-02 | 1966-11-29 | Yulkowski Leon | Cylinder lock |
BE664635A (de) * | 1965-05-28 | 1900-01-01 | ||
DE2003059C3 (de) * | 1970-01-23 | 1979-11-22 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Schließanlage |
DE2533494C3 (de) * | 1975-07-26 | 1980-01-10 | Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert | SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel |
SE422480B (sv) * | 1979-07-10 | 1982-03-08 | Gkn Stenman Ab | Cylinderlas nyckel till detta samt sett att tillverka nyckeln |
AT371196B (de) * | 1979-11-28 | 1983-06-10 | Evva Werke | Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse |
CH679507A5 (de) * | 1989-12-15 | 1992-02-28 | Bauer Kaba Ag | |
SE502017C2 (sv) * | 1992-07-06 | 1995-07-17 | Widen And Sandh Key Partners A | Cylinderlås-nyckelkombination, nyckel för sådan kombination, nyckelämne för framställning av dylik nyckel samt cylinderlås för ingående i kombinationen |
US5685184A (en) * | 1993-07-30 | 1997-11-11 | Gallagher; Francis E. | Pin tumbler lock |
SE505364C2 (sv) * | 1993-12-30 | 1997-08-11 | Bo Widen | Cylinderlås-nyckelkombination, nyckel, nyckelämne och lås |
AT405670B (de) * | 1996-06-04 | 1999-10-25 | Evva Werke | Zylinderschloss mit zylinderkern |
US5943890A (en) * | 1996-10-31 | 1999-08-31 | Medeco Security Locks, Inc. | Cylinder lock and key assembly and hierarchical system therefor |
AT2535U1 (de) * | 1997-10-31 | 1998-12-28 | Evva Werke | Schliesszylinder und flachschlüssel |
HU222964B1 (hu) * | 1997-10-31 | 2004-01-28 | EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG | Hengerzár és laposkulcs |
KR200179707Y1 (ko) * | 1999-12-10 | 2000-04-15 | 김정규 | 자물쇠의 구조 |
AU6411200A (en) * | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Kaba Schliesssysteme Ag | Safety turning-key |
SE524645C2 (sv) * | 2002-01-23 | 2004-09-14 | Winloc Ag | Kombination av högsäkerhetslås och nyckelblad |
AT411779B (de) * | 2002-03-29 | 2004-05-25 | Evva Werke | Schlüssel für zylinderschlösser und zylinderschloss |
DE10324205B3 (de) * | 2003-05-28 | 2004-10-21 | Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Schließzylinder mit Schlüssel |
US7159424B2 (en) * | 2003-09-22 | 2007-01-09 | Winloc Ag | Lock and key system with extra code combinations |
AT502746B1 (de) * | 2005-04-14 | 2007-11-15 | Evva Werke | Zylinderschloss sowie flachschlüssel |
SE528842C2 (sv) * | 2005-08-05 | 2007-02-27 | Winloc Ag | Lås- och nyckelsystem med förbättrade tillhållare i låset |
AT503166B1 (de) * | 2006-02-02 | 2008-01-15 | Evva Werke | Zylinderschloss sowie flachschlüssel |
AT9157U1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-05-15 | Evva Werke | Zylinderschloss sowie flachschlüssel |
-
2008
- 2008-08-12 AT AT0125608A patent/AT506955B1/de not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-08-10 AU AU2009281417A patent/AU2009281417B2/en not_active Ceased
- 2009-08-10 CA CA 2733484 patent/CA2733484A1/en not_active Abandoned
- 2009-08-10 PT PT97777783T patent/PT2310598T/pt unknown
- 2009-08-10 ES ES09777778.3T patent/ES2658952T3/es active Active
- 2009-08-10 NO NO09777778A patent/NO2310598T3/no unknown
- 2009-08-10 NZ NZ59108009A patent/NZ591080A/xx not_active IP Right Cessation
- 2009-08-10 RS RS20180330A patent/RS57040B1/sr unknown
- 2009-08-10 ME MEP-2018-81A patent/ME03014B/de unknown
- 2009-08-10 MY MYPI2011000565A patent/MY154154A/en unknown
- 2009-08-10 BR BRPI0917469A patent/BRPI0917469A2/pt active Search and Examination
- 2009-08-10 US US13/054,998 patent/US20110126600A1/en not_active Abandoned
- 2009-08-10 PL PL09777778T patent/PL2310598T3/pl unknown
- 2009-08-10 LT LTEP09777778.3T patent/LT2310598T/lt unknown
- 2009-08-10 RU RU2011109157/12A patent/RU2487224C2/ru active
- 2009-08-10 MX MX2011001643A patent/MX2011001643A/es active IP Right Grant
- 2009-08-10 SI SI200931788T patent/SI2310598T1/en unknown
- 2009-08-10 EP EP09777778.3A patent/EP2310598B1/de active Active
- 2009-08-10 WO PCT/EP2009/005786 patent/WO2010017941A1/de active Application Filing
- 2009-08-10 DK DK09777778.3T patent/DK2310598T3/en active
- 2009-08-10 HU HUE09777778A patent/HUE036215T2/hu unknown
- 2009-10-08 UA UAA201102881A patent/UA102262C2/ru unknown
-
2011
- 2011-02-06 IL IL21108011A patent/IL211080A/en active IP Right Grant
-
2018
- 2018-01-31 CY CY20181100117T patent/CY1119868T1/el unknown
- 2018-02-23 HR HRP20180329TT patent/HRP20180329T1/hr unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2089042U (zh) * | 1990-08-29 | 1991-11-20 | 孙宗明 | 一种防撬锁及其钥匙 |
DE29922815U1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-02-24 | EVVA-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, Wien | Flachschlüssel und Zylinderschloß |
CN2627151Y (zh) * | 2003-07-05 | 2004-07-21 | 邵景萍 | 弹子锁芯及其钥匙 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0917469A2 (pt) | 2015-12-01 |
RU2487224C2 (ru) | 2013-07-10 |
NO2310598T3 (de) | 2018-05-19 |
CA2733484A1 (en) | 2010-02-18 |
US20110126600A1 (en) | 2011-06-02 |
LT2310598T (lt) | 2018-03-26 |
NZ591080A (en) | 2013-03-28 |
MY154154A (en) | 2015-05-15 |
AU2009281417B2 (en) | 2012-05-03 |
RU2011109157A (ru) | 2012-09-20 |
AU2009281417A1 (en) | 2010-02-18 |
AT506955B1 (de) | 2010-01-15 |
EP2310598A1 (de) | 2011-04-20 |
SI2310598T1 (en) | 2018-06-29 |
WO2010017941A1 (de) | 2010-02-18 |
ES2658952T3 (es) | 2018-03-13 |
MX2011001643A (es) | 2011-06-20 |
AT506955A4 (de) | 2010-01-15 |
PL2310598T3 (pl) | 2018-07-31 |
HRP20180329T1 (hr) | 2018-05-04 |
ME03014B (de) | 2018-10-20 |
RS57040B1 (sr) | 2018-05-31 |
HUE036215T2 (hu) | 2018-06-28 |
DK2310598T3 (en) | 2018-03-19 |
IL211080A0 (en) | 2011-04-28 |
CY1119868T1 (el) | 2018-06-27 |
IL211080A (en) | 2013-09-30 |
PT2310598T (pt) | 2018-02-01 |
UA102262C2 (ru) | 2013-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2310598B1 (de) | Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss | |
EP1055788B1 (de) | Flachschlüssel und Zylinderschloss | |
EP2454429B1 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP2305926B1 (de) | Schließvorrichtung bestehend aus einem Schließzylinder und einem dazu passenden Schlüssel | |
EP1816288B1 (de) | Zylinderschloss sowie Flachschlüssel | |
EP3814590B1 (de) | Flachschlüssel für ein zylinderschloss und zylinderschloss | |
DE102014119678A1 (de) | Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling | |
EP1712714B1 (de) | Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses | |
EP1806466A2 (de) | Zylinderschloss mit Schieber sowie Flachschlüssel mit Steuerrippe | |
EP2360334B1 (de) | Schließzylinder | |
DE102013103790B4 (de) | Schließzylinder | |
WO2011116920A1 (de) | Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling | |
EP1806467A2 (de) | Zylinderschloss und Flachschlüssel | |
AT503166B1 (de) | Zylinderschloss sowie flachschlüssel | |
DE102005058549B4 (de) | Schlüssel und Schließeinrichtung mit einem Schlüssel | |
WO2006108656A2 (de) | Zylinderschloss sowie flachschlüssel | |
AT503121B1 (de) | Zylinderschloss sowie flachschlüssel | |
CH689493A5 (de) | Zylinderschloss und Flachschluessel. | |
AT503051B1 (de) | Zylinderschloss und flachschlüssel | |
AT407891B (de) | Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern | |
EP3221536B1 (de) | Flachschlüssel und zylinderschloss | |
AT408368B (de) | Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss | |
AT9229U1 (de) | Zylinderschloss und flachschlüssel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110127 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: RS Payment date: 20110127 Extension state: BA Payment date: 20110127 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150626 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 27/02 20060101AFI20170519BHEP Ipc: E05B 19/06 20060101ALI20170519BHEP Ipc: E05B 27/06 20060101ALI20170519BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170720 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 956548 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009014615 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 2310598 Country of ref document: PT Date of ref document: 20180201 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20180126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20180329 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2658952 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LATSCHA SCHOELLHORN PARTNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20180329 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E015267 Country of ref document: EE Effective date: 20180206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E036215 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20180400640 Country of ref document: GR Effective date: 20180829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009014615 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: GRELLINGERSTRASSE 60, 4052 BASEL (CH) |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 28615 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009014615 Country of ref document: DE Representative=s name: HERZOG IP PATENTANWALTS GMBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20180329 Country of ref document: HR Payment date: 20190726 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20190822 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20180329 Country of ref document: HR Payment date: 20200804 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MAE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: HC1A Ref document number: E015267 Country of ref document: EE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20180329 Country of ref document: HR Payment date: 20210803 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Payment date: 20210722 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20210805 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Payment date: 20210722 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20180329 Country of ref document: HR Payment date: 20220801 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220810 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230509 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Payment date: 20230615 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20180329 Country of ref document: HR Payment date: 20230801 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Payment date: 20230814 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20230823 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Payment date: 20230720 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240605 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20180329 Country of ref document: HR Payment date: 20240801 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240821 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240821 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220810 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Payment date: 20240823 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Payment date: 20240724 Year of fee payment: 16 Ref country code: HR Payment date: 20240801 Year of fee payment: 16 Ref country code: MC Payment date: 20240823 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20240726 Year of fee payment: 16 Ref country code: IE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20240821 Year of fee payment: 16 Ref country code: DK Payment date: 20240829 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240826 Year of fee payment: 16 Ref country code: PT Payment date: 20240801 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240829 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 16 Ref country code: ES Payment date: 20240927 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240801 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240725 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20240805 Year of fee payment: 16 Ref country code: SI Payment date: 20240801 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Payment date: 20240819 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240729 Year of fee payment: 16 Ref country code: NO Payment date: 20240829 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20240827 Year of fee payment: 16 Ref country code: SE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: MM4A Ref document number: E015267 Country of ref document: EE Effective date: 20240831 |