[go: up one dir, main page]

EP2272772A1 - Verpackung mit einer Schütthilfe - Google Patents

Verpackung mit einer Schütthilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2272772A1
EP2272772A1 EP10004677A EP10004677A EP2272772A1 EP 2272772 A1 EP2272772 A1 EP 2272772A1 EP 10004677 A EP10004677 A EP 10004677A EP 10004677 A EP10004677 A EP 10004677A EP 2272772 A1 EP2272772 A1 EP 2272772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
wall
region
outer layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10004677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kreymborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordfolien GmbH
Original Assignee
Nordfolien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordfolien GmbH filed Critical Nordfolien GmbH
Publication of EP2272772A1 publication Critical patent/EP2272772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5894Preformed openings provided in a wall portion and covered by a separate removable flexible element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/26Articles or materials wholly enclosed in laminated sheets or wrapper blanks

Definitions

  • the invention relates to a packaging made of flexible material, in particular a bag or bag made of plastic film, with at least one packaging material enclosing a packaging wall, wherein the packaging wall has at least one dispensing aid for the filling material.
  • Known packages made of a flexible material are, for example, bags or sacks made of a film, in particular a weldable plastic film, which are used inter alia for receiving a variety of bulk or filling goods, such as feed, flours or similar products.
  • the fillings produced, inter alia, in the animal feed industry or the chemical industry may optionally be further processed intermediates or else finished products and thus intended for sale, which are transported, stored and offered by means of the packaging.
  • the packaging wall forming at least one of its wall regions, a front and rear wall of the packaging, is equipped with a dispensing aid for the filling material.
  • a packaging with a front and back wall and inserted between the front and back wall gusseted.
  • a reclosure is provided in sections on the inside of the packaging wall, which releasably connects one of the lateral folds to regions of the insides of the front and rear walls of the packaging.
  • the invention has for its object to improve a package of the aforementioned genus to the effect that the discharge amount of the contents of the packaging inside always can be relatively easily dosed.
  • a packaging made of flexible material in particular a bag or bag made of plastic film, with at least one packaging material enveloping a packaging wall, wherein the packaging wall has at least one Aus.t Vietnamese for the filling
  • the Aus is provided according to the invention that the Aus perform silk arranged in a multi-layered wall region of the packaging wall wherein at least one outer layer has at least one weakening element for separating at least one region of the outer layer, and wherein at least one inner layer has at least one surface region with at least one opening for the product to be poured out.
  • a discharge opening for in the Produce packaging recorded contents can always be ensured an advantageous simple dosage of present in particular in the package as a spreading material filling.
  • the size of the separated area of the outer layer, the size of the discharge opening and by means of Druchbrüche in the inner layer substantially the discharge amount of the contents per unit area limited, which can be adjusted in an advantageous manner emerging from the package contents.
  • the dispensing aid is arranged on a front or rear wall region of the packaging wall.
  • an advantageously large surface area of the packaging wall is converted as a dispensing aid.
  • an advantageous delivery of the filling material from the packaging interior is ensured.
  • the arrangement of the dispensing aid on, for example, the front wall of the packaging takes place, in particular in conjunction with at least one carrying aid, in particular on the rear wall of the packaging, also in a multi-layered wall region.
  • Each carrying aid has at least one engagement opening in the outer layer of the second multilayer wall region.
  • the surface area of the inner layer having the aperture is arranged congruently to the separable region of the outer layer, whereby a portion of the surface region having the apertures is already accessible by the partial separation of the outer layer.
  • Each weakening element is designed, in particular, as a set separating line in the outer layer of the multilayer wall region, with the aid of which the outer layer can be advantageously separated or opened in the regions provided for this purpose.
  • a plurality of such desired separating lines are provided, wherein at least two predetermined separating lines are arranged at a relatively small distance from the peripheral edges of the multi-layered wall region extending primarily in the longitudinal direction of the package.
  • a wedge-shaped section is formed in particular in the region near the head of the packaging in the outer layer, by means of which the separation of the outer layer can be simplified.
  • a semicircular weakening element can be provided.
  • a recess formed as an engagement for a finger of a hand can be designed for simplified separation.
  • the separable region of the outer layer is in this context an approximately the width and the length of the multilayer wall portion having film strip, which can be separated only partially or completely if necessary.
  • the foil strip forming the separable layer region is wedge-shaped or semi-circular at at least one end, whereby an advantageously simple opening of the layer region or the region of the outer layer is ensured.
  • the weakening elements for separating the layer region may be formed only over a portion of the outer layer or extend over the entire length of the outer layer.
  • Each breakthrough in the inner layer also has a matched to the inside of the packaging filling material form to always ensure trouble-free delivery of the contents of the package.
  • their dimensions and the shape of the openings such as their design as circular holes or slots, have a relatively large influence on the trickle or Aus superspray.
  • the slot-like configuration of the apertures is to be preferred, wherein the slot-like apertures may optionally intersect in their course even at a predetermined angle. It is also conceivable to equip the inner layer with perforation lines instead of the usual openings, so that the inner layer, similar to the outer layer area, must be separated to remove the filling material.
  • a connecting means is arranged on the outer side of the inner layer.
  • the outer layer With the aid of the bonding agent applied in particular on the surface of the inner layer, the outer layer can reconnect to the inner layer again, in particular after only a partial emptying of the packaging. This results in a re-closure of the package, whereby the penetration of, for example dirt particles or moisture is reduced in the packaging interior.
  • the connection point created with the aid of the connecting means can, for example, be punctiform at only one area of the inner layer be formed or also present as a connecting strip, which is applied continuously along the adjacently arranged weakening elements of the outer layer.
  • the connecting means which may be an open or activatable adhesive or also a Velcro connection, can of course also be arranged on the inside of the outer layer instead of on the outer side of the inner layer.
  • the connecting means is an activatable adhesive, which produces an advantageous cohesive connection between the inner layer and the thus resealable, outer layer.
  • an adhesive that can be activated, in particular, by shear or pressure forces has the advantage that it allows an advantageously simple, first-time opening of the weakened layer region. The full adhesive force of the applied adhesive thus arises only when separating the layer area or when re-laying the area of the outer layer on the adhesive by acting in this context forces.
  • the packaging wall can be, for example, a folded flat web whose mutually overlapping longitudinal edge regions form the multilayer wall region.
  • a folded flat web By means of a folded flat web, inter alia, an advantageously simple production of a packaging wall receiving the filling material is ensured.
  • the overlap region generated by means of the overlapping longitudinal edge regions can be fixed, for example, with the aid of material connection connections, which at the same time ensures sufficient strength of the channel-like region created above.
  • the openings and weakening elements to be introduced into the respective surface regions of the inner and outer layers are preferably produced in the still unfolded flat web by means of corresponding cutting or punching tools.
  • a separate strip of material is used, which is arranged on the outside or inside of the packaging wall.
  • a material strip which is present in particular as a film strip, can easily be produced with the aid of simple production processes, such as, for example, plastic extrusion.
  • the film strip can then be applied to a film tube produced from a folded flat web or else to a film tube produced by means of blown extrusion.
  • each multi-layer wall region 7, 8 preferably runs in the packaging longitudinal direction.
  • the multilayer wall portion 7 on the front wall 3 is particularly equipped with a Aus flow kau 13 for the contents, which allows an advantageous metered delivery of the contents and thus an advantageous spreading process.
  • the dispensing aid 13 is formed by means of a separable in the outer layer 10 region 14 and in the inner layer 9, a plurality of apertures 15, 15 'having area 16.
  • the separable layer region 14 has, in particular, weakening elements 17, 17 'designed as a break line for easy separation or tearing.
  • the openings 15, 15 'in the inner layer 9 are formed here, for example, as circular holes.
  • Fig. 2 shows the back of the package 1, in particular a separated from the container interior by a fabric connection 18 head portion 19 has.
  • a carrying handle 20 is formed, wherein a front wall 3 and the rear wall 4 penetrating opening is provided.
  • a carrying aid 22 is formed in the area near the bottom 21 of the packaging 1, which in particular has two engagement openings 23, 24 penetrating the outer layer 12 of the multi-layered wall region 8.
  • the grip web 25 formed between the engagement openings 23, 24 improves in particular the handling of the packaging during wear or the dispensing operation.
  • Fig. 3 the packaging 1 is shown in cross-section, whereby in particular its structure should be clarified.
  • the packaging wall 2 is here made, for example, from a folded or folded flat web, with the aid of whose longitudinal edge regions 26, 27 the multilayer wall region 8 with its layers 11, 12 is produced on the rear wall 4.
  • Aus thoroughlyt Anlagen 13 ( Fig. 1 ) in the wall region 8 produced by the overlapping longitudinal edge regions 26, 27 and the carrying aid 22 FIG. Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Bei einer Verpackung aus flexiblem Material, insbesondere Sack oder Beutel aus Kunststofffolie, mit zumindest einer ein Füllgut einhüllenden Verpackungswand (2), wobei die Verpackungswand mindestens eine Ausschütthilfe (13) für das Füllgut aufweist, ist die Ausschütthilfe in einem mehrlagig ausgebildeten Wandbereich (7) der Verpackungswand angeordnet, wobei zumindest eine äußere Lage (10) wenigstens ein Schwächungsorgan (17,17') zum Auftrennen mindestens eines Bereiches (14) der äußeren Lage aufweist, und zumindest eine innere Lage (9) wenigstens einen Flächenbereich (16) mit mindestens einem Durchbruch (15,15') für das auszuschüttende Füllgut aufweist. Die Ausschütthilfe (13) ist dabei an einem vorder- und rückseitigem Wandbereich der Verpackungswand angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung aus flexiblem Material, insbesondere Sack oder Beutel aus Kunststofffolie, mit zumindest einer ein Füllgut einhüllenden Verpackungswand, wobei die Verpackungswand mindestens eine Ausschütthilfe für das Füllgut aufweist.
  • Bekannte Verpackungen aus einem flexiblen Material sind zum Beispiel Beutel oder Säcke aus einer Folie, insbesondere einer schweißbaren Kunststofffolie, welche unter anderem zur Aufnahme verschiedenartigster Schütt-oder Füllgüter, wie Futtermittel, Mehle oder dergleichen Produkte, eingesetzt werden. Die unter anderem in der Futtermittelindustrie oder der chemischen Industrie hergestellten Füllgüter können gegebenenfalls weiterzuverarbeitende Zwischenprodukte oder auch bereits fertige und somit für den Verkauf bestimmte Endprodukte sein, die mittels der Verpackungen transportiert, zwischengelagert und angeboten werden.
  • Um insbesondere die Abgabe bzw. das Ausschütten des Füllgutes aus dem Verpackungsinneren kontrolliert vornehmen zu können, ist die zumindest mit ihren Wandbereichen eine Vorder- und Rückwand der Verpackung ausbildende Verpackungswand mit einer Ausschütthilfe für das Füllgut ausgerüstet. Aus der DE 10 2007 054 690 A1 ist eine Verpackung mit einer Vorder-und Rückwand und zwischen der Vorder- und Rückwand eingelegten Seitenfalten bekannt. Im Kopfbereich der Verpackung ist auf der Innenseite der Verpackungswand abschnittsweise ein Wiederverschluss vorgesehen, der eine der Seitenfalten lösbar mit Bereichen der Innenseiten der Vorder- und Rückwand der Verpackung verbindet. Durch das Öffnen des Wiederverschlusses und das Herausklappen bzw. -ziehen der Seitenfalte lässt sich eine Schütte zur Abgabe des Füllgutes erzeugen. Speziell relativ feinkörnige Streugüter, wie Streusalz oder Ölbinder, lassen sich mit Hilfe einer derartigen Schütte jedoch nur ungenau dosieren, weshalb das Füllgut häufig in übermäßig großen Portionen aus der Verpackung austritt und somit eine überschüssige Menge des Füllgutes austreten kann bzw. das Füllgut unter Umständen im Nachhinein großflächig verteilt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der vorbezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, dass sich die Abgabemenge des Füllgutes aus dem Verpackungsinneren stets relativ einfach dosieren lässt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüche 2 bis 10 angegeben.
  • Bei einer Verpackung aus flexiblem Material, insbesondere Sack oder Beutel aus Kunststofffolie, mit zumindest einer ein Füllgut einhüllenden Verpackungswand, wobei die Verpackungswand mindestens eine Ausschütthilfe für das Füllgut aufweist, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Ausschütthilfe in einem mehrlagig ausgebildeten Wandbereich der Verpackungswand angeordnet ist, wobei zumindest eine äußere Lage wenigstens ein Schwächungsorgan zum Auftrennen mindestens eines Bereiches der äußeren Lage aufweist, und wobei zumindest eine innere Lage wenigstens einen Flächenbereich mit mindestens einem Durchbruch für das auszuschüttende Füllgut aufweist.
  • Mit Hilfe einer derartig erfindungsgemäß ausgebildeten Verpackung, über deren zumindest teilweise auftrennbare, äußere Lage des mehrlagigen Wandbereiches in Verbindung mit wenigstens einem in der inneren Lage ausgebildeten Durchbruch sich eine Ausschüttöffnung für das in der Verpackung aufgenommene Füllgut erzeugen lässt, kann stets eine vorteilhaft einfache Dosierung des insbesondere in der Verpackung als Streugut vorliegenden Füllgutes gewährleistet werden. Zudem wird durch die Größe des aufgetrennten Bereiches der äußeren Lage die Größe der Ausschüttöffnung und mittels der Druchbrüche in der inneren Lage im wesentlichen die Austrittsmenge des Füllgutes pro Flächeneinheit begrenzt, wodurch sich auf vorteilhafte Weise die aus der Verpackung austretende Füllgutmenge einstellen lässt. Ein unkontrollierter Austritt des Füllgutes aus dem Verpackungsinneren ist dadurch vermieden, so dass ein aufwendiges Verteilen des beispielsweise als Streusalz oder Ölbinder ausgebildeten Füllgutes nicht mehr notwendig ist. Auch der Austritt an überschüssigem Füllgut lässt sich mit Hilfe der erfindungsgemäß ausgebildeten Schütthilfe auf ein Minimum reduzieren.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausschütthilfe an einem vorder- oder rückseitigen Wandbereich der Verpackungswand angeordnet ist. Mit der Ausbildung des mehrlagigen Wandbereiches an einer Vorder- oder Rückwand der mittels der Verpackungswand erzeugten Verpackung wird ein vorteilhaft großer Flächenbereich der Verpackungswand als Ausschütthilfe umfunktioniert. Nach dem Entfernen des gegebenenfalls auch vollständig abtrennbaren Bereiches der äußeren Lage ist eine vorteilhafte Abgabe des Füllgutes aus dem Verpackungsinneren gewährleistet. Die Anordnung der Ausschütthilfe an zum Beispiel der Vorderwand der Verpackung erfolgt insbesondere in Verbindung mit zumindest einer insbesondere dann an der Rückwand der Verpackung ebenfalls in einem mehrlagigen Wandbereich ausgebildeten Tragehilfe. Jede Tragehilfe weist dabei wenigstens eine Eingrifföffnung in der äußeren Lage des zweiten mehrlagigen Wandbereiches auf. Nach dem teilweisen Entfernen der äußeren Lage der Ausschütthilfe und nach Aufnahme der Verpackung über die Tragehilfen, zeigt die Ausschütthilfe mit ihren offenen Durchbrüchen in der inneren Lage jeweils nach unten.
  • Vorzugsweise ist der den Durchbruch aufweisende Flächenbereich der inneren Lage deckungsgleich zum auftrennbaren Bereich der äußeren Lage angeordnet, wodurch bereits durch das teilweise Auftrennen der äußeren Lage ein Abschnitt des die Durchbrüche aufweisenden Flächenbereiches zugänglich ist. Über eine derartige Verbindung zwischen dem Verpackungsinneren und der Umgebung können bereits kleinste Mengen des Füllgutes mit Vorteil dosiert abgegeben werden.
  • Jedes Schwächungsorgan ist insbesondere als Solltrennlinie in der äußeren Lage des mehrlagigen Wandbereiches ausgebildet, mit Hilfe dem die äußere Lage in den dafür vorgesehenen Bereichen auf vorteilhafte Weise aufgetrennt bzw. geöffnet werden kann. Es sind insbesondere mehrere solcher Solltrennlinien vorgesehen, wobei mindestens zwei Solltrennlinien in einem relativ geringen Abstand zu den Randkanten des sich vornehmlich in Längsrichtung der Verpackung erstreckenden mehrlagigen Wandbereiches angeordnet sind. Des Weiteren verlaufen beispielsweise zwei weitere, als Perforationen ausgebildete Solltrennlinien unter einem Winkel zwischen 30 und 60 Grad zu den Längsrändern bzw. Randkanten des mehrlagigen Wandbereiches. Darüber ist insbesondere im kopfnahen Bereich der Verpackung in der äußeren Lage ein keilförmiger Abschnitt ausgebildet, mit Hilfe dem sich das Auftrennen der äußeren Lage vereinfachen lässt. Anstelle der schräg verlaufenden Schwächungsorgane kann ein halbkreisförmig verlaufendes Schwächungsorgan vorgesehen sein. Zudem kann in einem Bereich der Schwächungsorgane eine als Eingriff für einen Finger einer Hand ausgebildete Ausnehmung für ein vereinfachtes Auftrennen ausgebildet sein.
  • Der auftrennbare Bereich der äußeren Lage ist in diesem Zusammenhang ein etwa die Breite und die Länge des mehrlagigen Wandbereiches aufweisender Folienstreifen, der im Bedarfsfall entweder nur teilweise oder vollständig abgetrennt werden kann. Mit der Ausbildung des auftrennbaren Bereiches der äußeren Lage als Folienstreifen ist eine konstruktiv einfache Möglichkeit gegeben, um eine vorteilhaft ungehinderte Abgabe des in der Verpackung aufgenommenen Streugutes sicherstellen zu können. Der den auftrennbaren Lagenbereich ausbildende Folienstreifen ist an mindestens einem Ende keilförmig oder halbkreisförmig ausgebildet, wodurch ein vorteilhaft einfaches Öffnen des Lagenbereiches bzw. des Bereiches der äußeren Lage sichergestellt ist. Selbstverständlich können die Schwächungsorgane zum Auftrennen des Lagenbereiches nur über einen Abschnitt der äußeren Lage ausgebildet sein oder sich über die gesamte Länge der äußeren Lage erstrecken.
  • Jeder Durchbruch in der inneren Lage weist zudem eine auf das im Verpackungsinneren befindliche Füllgut abgestimmte Form auf, um stets eine störungsfreie Abgabe des Füllgutes aus der Verpackung zu gewährleisten. Insbesondere deren Abmessungen und die Form der Durchbrüche, wie zum Beispiel deren Ausgestaltung als kreisrunde Löcher oder Schlitze, haben einen relativ großen Einfluss auf das Riesel- bzw. Ausschüttverhalten des Füllgutes. Bei faserartigen Füllgütern ist insbesondere die schlitzartige Ausgestaltung der Durchbrüche zu bevorzugen, wobei sich die schlitzartigen Durchbrüche gegebenenfalls in ihrem Verlauf auch unter einem vorbestimmten Winkel kreuzen können. Es ist ebenfalls denkbar, die innere Lage anstatt der üblichen Durchbrüche mit Perforationslinien auszurüsten, so dass auch die innere Lage, ähnlich wie der äußere Lagenbereich, zur Entnahme des Füllgutes aufgetrennt werden muss.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass an der Außenseite der inneren Lage ein Verbindungsmittel angeordnet ist. Mit Hilfe des insbesondere auf der Oberfläche der inneren Lage aufgetragenen Verbindungsmittels lässt sich insbesondere nach nur einer teilweisen Entleerung der Verpackung die äußere Lage mit der inneren Lage wieder verbinden. Das hat einen Wiederverschluss der Verpackung zur Folge, wodurch das Eindringen von beispielsweise Schmutzpartikeln oder Feuchtigkeit in das Verpackungsinnere verringert ist. Die mit Hilfe des Verbindungsmittels geschaffene Verbindungsstelle kann zum Beispiel punktförmig an nur einem Bereich der inneren Lage ausgebildet sein oder ebenso als ein Verbindungsstreifen vorliegen, der durchgängig entlang der benachbart angeordneten Schwächungsorgane der äußeren Lage aufgetragen ist. Das Verbindungsmittel, welches ein offener oder aktivierbarer Kleber oder ebenfalls eine Klettverbindung sein kann, kann selbstverständlich anstelle an der Außenseite der inneren Lage auch an der Innenseite der äußeren Lage angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungsmittel ein aktivierbarer Kleber, der eine vorteilhaft stoffschlüssige Verbindung zwischen der inneren Lage und der somit wiederverschließbaren, äußeren Lage herstellt. Die Verwendung eines insbesondere durch Scher- oder Druckkräfte aktivierbaren Klebers hat den Vorteil, dass dieser ein vorteilhaft einfaches, erstmaliges Öffnen des geschwächten Lagenbereiches ermöglicht. Die volle Klebekraft des aufgetragenen Klebers entsteht somit erst beim Auftrennen des Lagenbereiches bzw. beim Wiederauflegen des Bereiches der äußeren Lage auf den Kleber durch die in diesem Zusammenhang wirkenden Kräfte.
  • Die Verpackungswand kann beispielsweise eine gefaltete Flachbahn sein, deren einander überlappende Längsrandbereiche den mehrlagigen Wandbereich ausbilden. Mittels einer gefalteten Flachbahn ist unter anderem eine vorteilhaft einfache Herstellung einer das Füllgut aufnehmenden Verpackungswand gewährleistet. Der mittels der einander überlappenden Längsrandbereiche erzeugte Überlappbereich kann beispielsweise mit Hilfe von Stoffschlussverbindungen fixiert werden, die zugleich eine ausreichende Festigkeit des darüber geschaffenen, kanalartigen Bereiches gewährleistet. Die in die jeweiligen Flächenbereiche der inneren und äußeren Lage einzubringenden Durchbrüche und Schwächungsorgane werden vorzugsweise in die noch ungefaltete Flachbahn mittels entsprechender Schnitt- bzw. Stanzwerkzeuge erzeugt.
  • Alternativ oder optional kann zur Ausbildung des mehrlagigen Wandbereiches an der Verpackungswand anstelle der einander überlappenden Längsrandbereiche ein separater Materialstreifen verwendet werden, der an der Außen-oder Innenseite der Verpackungswand angeordnet ist. Ein derartiger, insbesondere als Folienstreifen vorliegender Materialstreifen lässt sich problemlos mit Hilfe einfacher Herstellungsprozesse, wie zum Beispiel der Kunststoffextrusion erzeugen. Ebenso einfach lassen sich in einem Folienstreifen je nach vorgegebener Anordnung auf der Innen- oder Außenseite entsprechend die als Austrittsöffnungen für das Füllgut dienenden Durchbrüche oder auch die Perforationen zur Ausbildung der Schwächungsorgane einbringen. Je nach Bedarf kann der Folienstreifen dann an einem aus einer gefalteten Flachbahn erzeugten Folienschlauch oder auch einem mittels Blasextrusion hergestellten Folienschlauch aufgebracht werden. Mit dem Einsatz eines einzeln erzeugten Folienschlauches besteht zudem der Vorteil, dass die Materialstärke des Folienstreifens optimal an die vorliegenden Anforderungen hinsichtlich seiner benötigten Festigkeit angepasst werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verpackungsbehälters;
    Fig. 2:
    eine perspektivische Rückansicht des Verpackungs- behälters nach Figur 1, und
    Fig. 3:
    eine Ansicht des Verpackungsbehälters nach Fig. 1 und 2 im Querschnitt.
  • Mit 1 ist eine Verpackung bezeichnet, die eine Verpackungswand 2 für ein im Inneren der Verpackung einzuhüllendes Füllgut aufweist. Mittels der Verpackungswand 2 ist eine Vorderwand 3, eine Rückwand 4 (Fig. 2) und die Vorder- und Rückwand 3, 4 miteinander verbindende Seitenwände 5, 6 der Verpackung ausgebildet. Die Verpackung 1 weist an ihrer Vorder- und Rückwand mehrlagig ausgebildete Wandbereiche 7, 8 (Fig. 2) auf, die jeweils eine innere Lage 9, 11 und eine äußere Lage 10, 12 aufweisen. Dabei läuft jeder mehrlagige Wandbereich 7, 8 vorzugsweise in Verpackungslängsrichtung. Der mehrlagige Wandbereich 7 auf der Vorderwand 3 ist insbesondere mit einer Ausschütthilfe 13 für das Füllgut ausgerüstet, die eine vorteilhaft dosierte Abgabe des Füllgutes und somit einen vorteilhaften Streuvorgang dessen ermöglicht. Die Ausschütthilfe 13 ist mittels eines in der äußeren Lage 10 auftrennbaren Bereiches 14 und eines in der inneren Lage 9 eine Vielzahl von Durchbrüchen 15, 15' aufweisenden Flächenbereiches 16 ausgebildet. Der auftrennbare Lagenbereich 14 weist insbesondere für ein einfaches Auftrennen bzw. Aufreißen als Solltrennlinien ausgebildete Schwächungsorgane 17, 17' auf. Die Durchbrüche 15, 15' in der inneren Lage 9 sind hier beispielsweise als kreisrunde Löcher ausgebildet.
  • Fig. 2 zeigt die Rückseite der Verpackung 1, die insbesondere einen vom Behälterinneren durch eine Stoffschlussverbindung 18 abgetrennten Kopfbereich 19 aufweist. Im Kopfbereich 19 ist ein Tragegriff 20 ausgebildet, wobei eine die Vorderwand 3 und die Rückwand 4 durchdringende Öffnung vorgesehen ist. Zusätzlich zum Tragegriff 20 ist im bodennahen Bereich 21 der Verpackung 1 eine Tragehilfe 22 ausgebildet, die insbesondere zwei die äußere Lage 12 des mehrlagigen Wandbereiches 8 durchdringende Eingrifföffnungen 23, 24 aufweist. Der zwischen den Eingrifföffnungen 23, 24 ausgebildete Griffsteg 25 verbessert insbesondere die Handhabung der Verpackung während des Tragens oder des Ausschüttvorganges.
  • In Fig. 3 ist die Verpackung 1 im Querschnitt abgebildet, wodurch insbesondere deren Aufbau verdeutlicht werden soll. Die Verpackungswand 2 ist hier beispielsweise aus einer gefalteten bzw. zusammengelegten Flachbahn gefertigt, mit Hilfe deren Längsrandbereiche 26, 27 der mehrlagige Wandbereich 8 mit seinen Lagen 11, 12 an der Rückwand 4 erzeugt ist. Zusätzlich ist auf der gegenüberliegenden Seite an der Vorderwand 3 der Verpackung insbesondere auf der Innenseite der Verpackungswand 2 ein separater Materialstreifen 28 aufgebracht, der die innere Lage 9 des zur Ausbildung der Ausschütthilfe 13 (Fig. 1) verwendeten, mehrlagigen Wandbereiches 7 ausbildet. Es ist ebenso denkbar, die Ausschütthilfe 13 (Fig. 1) in dem von den einander überlappenden Längsrandbereichen 26, 27 erzeugten Wandbereich 8 auszubilden und die Tragehilfe 22 (Fig. 2) in einem durch Aufsetzen eines separaten Materialstreifens an der Aussenseite der Verpackungswand 2 gebildeten Wandbereich vorzusehen. Sowohl die Längsrandbereiche 26, 27 im Überlappbereich als auch der Materialstreifen 28 werden mit Hilfe von Stoffschlussverbindungen 29, 29', 30, 30' an entsprechenden Flächenbereichen der gegenüberliegenden Lagen festgelegt und somit sicher verbunden.

Claims (10)

  1. Verpackung aus flexiblem Material, insbesondere Sack oder Beutel aus Kunststofffolie, mit zumindest einer ein Füllgut einhüllenden Verpackungswand, wobei die Verpackungswand mindestens eine Ausschütthilfe für das Füllgut aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausschütthilfe (13) in einem mehrlagig ausgebildeten Wandbereich (7) der Verpackungswand (2) angeordnet ist, wobei zumindest eine äußere Lage (10) wenigstens ein Schwächungsorgan (17, 17') zum Auftrennen mindestens eines Bereiches (14) der äußeren Lage (10) aufweist, und wobei zumindest eine innere Lage (9) wenigstens einen Flächenbereich (16) mit mindestens einem Durchbruch (15, 15') für das auszuschüttende Füllgut aufweist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschütthilfe (13) an einem vorder- oder rückseitigem Wandbereich der Verpackungswand (2) angeordnet ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Durchbruch (15, 15') aufweisende Flächenbereich (16) der inneren Lage (9) deckungsgleich zu dem auftrennbaren Bereich (14) der äußeren Lage (10) angeordnet ist.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schwächungsorgan (17, 17') als Solltrennlinie in der äußeren Lage (10) des mehrlagigen Wandbereiches (7) ausgebildet ist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auftrennbare Bereich (14) der äußeren Lage (10) ein etwa die Breite und die Länge des mehrlagigen Wandbereiches (7) aufweisender Folienstreifen ist.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Durchbruch (15, 15') in der inneren Lage (9) eine auf das im Verpackungsinneren aufgenommene Füllgut abgestimmte Form aufweisen.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der inneren Lage (9) ein Verbindungsmittel angeordnet ist.
  8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein aktivierbarer Kleber ist.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungswand (2) eine gefaltete Flachbahn ist, deren einander überlappende Längsrandbereiche (26, 27) den mehrlagigen Wandbereich (8) ausbilden.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lage (9, 11) des mehrlagigen Wandbereiches (7) aus einem separaten Materialstreifen (28) gebildet ist, der an der Außen- oder Innenseite der Behälterwand (2) angeordnet ist.
EP10004677A 2009-07-11 2010-05-04 Verpackung mit einer Schütthilfe Withdrawn EP2272772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910032757 DE102009032757A1 (de) 2009-07-11 2009-07-11 Verpackung mit einer Ausschütthilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2272772A1 true EP2272772A1 (de) 2011-01-12

Family

ID=42751676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004677A Withdrawn EP2272772A1 (de) 2009-07-11 2010-05-04 Verpackung mit einer Schütthilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2272772A1 (de)
DE (1) DE102009032757A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126343B4 (de) 2020-10-08 2022-12-01 Bischof + Klein Se & Co. Kg Verpackungsbehältnis aus Kunststofffolie in Sack- oder Beutelform sowie Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Verpackungsbehältnisses

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878967A (en) * 1953-02-25 1959-03-24 Duke Thomas Albert Disposable container
US3369709A (en) * 1966-06-24 1968-02-20 Gordon J. Clauss Dispensing container having discharge openings with variable closure means
GB2232657A (en) * 1989-04-28 1990-12-19 United Biscuits Ltd Containers for food products
DE20215052U1 (de) * 2002-09-30 2004-02-26 Terrasan Haus + Gartenbedarf Gmbh & Co. Kg Schachtel für Streugut
WO2008034168A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Hofesh Enterprises Pty Ltd Sachet
DE102007054690A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Flachliegender Folienbeutel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8528991U1 (de) * 1985-10-11 1987-06-11 Pe-Pack Kunststoff GmbH, 8802 Windsbach Sack für Streugut
US6227707B1 (en) * 1998-07-13 2001-05-08 Ron E. Anderson Flexible bag with detachable section

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878967A (en) * 1953-02-25 1959-03-24 Duke Thomas Albert Disposable container
US3369709A (en) * 1966-06-24 1968-02-20 Gordon J. Clauss Dispensing container having discharge openings with variable closure means
GB2232657A (en) * 1989-04-28 1990-12-19 United Biscuits Ltd Containers for food products
DE20215052U1 (de) * 2002-09-30 2004-02-26 Terrasan Haus + Gartenbedarf Gmbh & Co. Kg Schachtel für Streugut
WO2008034168A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Hofesh Enterprises Pty Ltd Sachet
DE102007054690A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Flachliegender Folienbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032757A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481678B1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigen Produkten
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP1873081B1 (de) Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006029893A1 (de) Folienbeutel
EP2132103B1 (de) Papierventilsack mit innenriegel
EP2403772B1 (de) Papiersack
DE1298929B (de) Aufreissverschluss einer eigensteifen Verpackung aus flexiblem Material
EP2263949A1 (de) Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
EP2272769A1 (de) Verpackungsbehälter mit Tragehilfe
DE102008029507B4 (de) Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes
EP2228315A1 (de) Verpackungsbeutel
EP2511187A2 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE29907107U1 (de) Beutel mit wiederverschließbarer Öffnung zu dessen Innerem
DE202007014485U1 (de) Verpackungsbeutel
EP2272772A1 (de) Verpackung mit einer Schütthilfe
EP3498624B1 (de) Sack für loses material
EP2653402B1 (de) Sack mit einem sackboden
DE202011004802U1 (de) Verpackung für Füllgüter
EP3891080B1 (de) Sack und folienschlauch zur herstellung eines derartigen sackes
EP2145830B1 (de) Flachliegender Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigem Füllgut
EP2149504A1 (de) Verpackung aus Kunststoffolie
EP2471724A1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zur Verwendung in automatischen Abfüllanlagen
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110713