EP2263216A1 - Verfahren und diensterechner sowie system zur transaktion eines geldbetrages - Google Patents
Verfahren und diensterechner sowie system zur transaktion eines geldbetragesInfo
- Publication number
- EP2263216A1 EP2263216A1 EP09716167A EP09716167A EP2263216A1 EP 2263216 A1 EP2263216 A1 EP 2263216A1 EP 09716167 A EP09716167 A EP 09716167A EP 09716167 A EP09716167 A EP 09716167A EP 2263216 A1 EP2263216 A1 EP 2263216A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- person
- srv
- service
- service computer
- transaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 17
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
- G07F19/202—Depositing operations within ATMs
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/10—Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/10—Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
- G06Q20/108—Remote banking, e.g. home banking
- G06Q20/1085—Remote banking, e.g. home banking involving automatic teller machines [ATMs]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/18—Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/325—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
- G06Q20/3255—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks using mobile network messaging services for payment, e.g. SMS
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/385—Payment protocols; Details thereof using an alias or single-use codes
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
Definitions
- the invention relates to a method for the transaction of a sum of money according to the preamble of patent claim 1 and a method performing service computer and a system equipped therewith according to the preamble of the independent claims.
- Procedures for the transaction of funds between accounts of different people and dedicated devices or systems are well known. Also well known are devices in the form of ATMs that allow for a cash payment of a cash amount, usually the cash payment is made to the person who is also the account holder.
- DE 10 2005 050 605 A1 proposes a method and a system for the transaction and payment of a cash amount at an ATM.
- the transaction of the amount of money takes place from an account of a person who is also account holder, to any ATM, where this person gets paid on a successful release of the cash payment the amount of money.
- the transaction and activation of the amount of money is carried out via online banking or telephone banking via appropriate communication connections.
- the account holder establishes an online and / or telephone connection to a device which can be designed as a service computer or server in order to carry out a transaction or
- the account holder transfers data via the online or telephone connection to the service computer, which in particular provides information about the customer account and the amount to be transferred or disbursed.
- the account holder can then effect the payment of the cash amount at an ATM connected to the service computer by identifying himself at this ATM, for example by means of his bank card, and / or by authenticating him / her by querying biometric data or the like.
- a method of transaction of a sum of money from an account of a person at an ATM to cash payment of the amount of money to the first person or to a second person is proposed, wherein the transaction is performed by a transaction service managed by a service computer, and wherein Release of the cash payment a connection from the service computer to the
- At least one telecommunications number is transmitted from the first person to the service computer, which is used by the service computer to send a notification via a telecommunications service to at least one of the persons.
- the proposed service computer or server carries out the transaction of the amount of money, wherein the first person also transmits to the service computer at least one telecommunication number, which the service computer then sends out a notification of a telecommunications service to at least one of the persons used.
- the proposed system is equipped with such a service computer and an ATM connected to it, with which the implementation of the transaction of the cash amount and the cash payment are carried out.
- the transaction of the amount of money is carried out by transmitting at least one telecommunication number, which the service computer uses to at least one of the persons, in particular the
- the notification takes place via a telecommunications service, which can represent, for example, a mobile short message service (so-called Short Message Service).
- the transmitted telecommunications numbers can be, for example, mobile phones which specify the mobile telecommunications terminal of the first person and / or the second person.
- telecommunications numbers but not only mobile numbers can be used, but also, for example, landline numbers, IP addresses for Internet communication, in particular for VoIP or WLAN telephony, etc.
- the service computer based on the telecommunications numbers transmitted to him specifically to the people involved Send directed notifications, in particular short messages (short SMS message) to confirm a registration or registration for the transaction service.
- the invention enables a very customer-friendly and flexible implementation of the transaction and release of a cash payment from a first person in particular to a second foreign person.
- an account holder can initiate a transaction via the transaction service described here by sending an SMS message, which finally leads to the release of a
- the service computer can be determined by the Telecommunications numbers notified to it both authenticate the account holder at the beginning of the transaction, for example by sending him a confirmation message, and can also authenticate the recipient when accessing the ATM by sending this confirmation message.
- the respective telecommunication number indicates a particular mobile telecommunication terminal, which is assigned to the first or second person.
- the at least one telecommunication number is used for authenticating the first or second person to the respective telecommunication terminal assigned to it.
- the telecommunications number communicated to the system can not only serve to carry out communication, in particular automatic notifications of the persons, but also serve for complete or partial authentication of the individual person himself.
- the first and / or second person authenticates by sending data or requests from their personal mobile radio terminal to the system. Since the mobile device is uniquely assigned to this person, when the data is received, the system can use the signaled telephone number to check whether the data and requests actually come from the corresponding person.
- the telecommunications number serves as a kind of Erkennungspp. Authentication feature for each person.
- the first person can also be assigned an access code, which is transmitted by the first person for the use of the transaction service to the service computer.
- the access identifier as well as the at least one telecommunication number are transmitted via the same communication service, in particular via a mobile short message service or SMS service.
- the respective telecommunication number indicates a particular mobile telecommunication terminal, which is the first or second Person is assigned.
- the invention is particularly suitable for implementation by means of a mobile communication network or service, which may be preferably configured as a short message service or SMS service.
- a mobile communication network or service which may be preferably configured as a short message service or SMS service.
- the access identifier and a first telecommunications number is communicated indicating a particular mobile first telecommunication terminal, which is associated with the first person. This is in particular a registration or
- Telecommunications number is communicated, which is a particular mobile
- Telecommunications terminal indicates that is associated with the second person.
- the first person gives an indication of the amount of the money together with the second telecommunication number for initiating the transaction of the amount of money to the service computer.
- Telecommunications number and / or the amount of money is communicated via a short message service.
- a short message service in particular by a single short message or SMS already a transaction can be completely arranged and the account holder only requires the sending of a single such short message.
- the first person is notified by the service computer of a transaction number for carrying out the transaction, in particular via a short message service.
- the second person is notified by the first person of the transaction number via the short message service.
- the transmission of the key for the transaction key, namely the transaction number both the system side via a short message service as well as the user via a short message service.
- the transaction number can first be sent from the service server to the account holder on the system side, which in turn sends this transaction number via another SMS to the desired recipient, who in turn also uses this transaction number when operating the ATM for the purpose of releasing and paying out the cash amount sends to the system via SMS.
- the persons involved need only their mobile phone to achieve a secured transaction and payment of the amount of money.
- the transaction number itself is valid only for a single transaction, so that any spying of the transaction number is pointless and thus any attempt to cheat remains unsuccessful.
- the first person is notified by the service computer of a list of indexed transaction numbers for carrying out a plurality of transactions, in particular via a short message service.
- Telecommunications Numrner is transmitted to the service computer or the associated ATM from the mobile second telecommunication terminal from, in particular via a mobile short message service or a wireless communication interface, such as a Bluetooth interface is transmitted.
- the second telecommunication number in turn serves for secure authentication of the recipient and to check whether this is actually entitled to pay or to receive the amount of money. It can preferably in turn be resorted to a transmission of the telecommunications number using SMS or Bluetooth.
- the invention can be carried out in an advantageous manner in particular in that the telecommunication numbers transmitted here, for example mobile numbers,
- IP addresses for Internet communication where the EP addresses are used in particular for VOIP or WLAN telephony or e-mail communication or instant messaging.
- the users of the method and system proposed here can access modern communication services and terminals, in particular mobile terminals.
- the service computer has at least one device, such as modem and / or transceiver for connection to a mobile network, a landline, an EP network.
- a device such as modem and / or transceiver for connection to a mobile network, a landline, an EP network.
- the service computer database are preferably for each person who the
- Transaction service uses stored at least the access identifier and the telecommunications number, which are assigned to this person. Furthermore, in the database preferably for the respective person to whom the amount of money is paid, stored at least the telecommunications number that is associated with this person. In this context, it is beneficial if in the database for the
- At least one transaction number is stored, which is associated with this transaction of at least one telecommunications number.
- all relevant data and information is included to perform the transaction and release of the cash payment, in particular the logical allocation of the actual transaction data, such as e.g. the account number, the amount of money, the transaction number and the access number for the service according to the invention with the transmitted telecommunication numbers, e.g. the mobile number of the account holder and that of the recipient.
- the transmitted telecommunication numbers e.g. the mobile number of the account holder and that of the recipient.
- the ATM has at least one interface for wireless short-range communication with a mobile telecommunication console. Terminal has.
- the Authentif ⁇ zierang the receiver can be done directly at the ATM, the receiver only has to use his example Bluetooth-enabled mobile device.
- FIG. 1 shows a schematic representation of the exchange of information or data between the first person and components of the system for registration or registration for the transaction service described here.
- FIG. 2 shows a schematic representation of the transmission of information or data between the first and second persons and between these and the system components involved for carrying out a transaction according to the invention.
- FIG. 3 is a schematic flow diagram illustrating the individual
- Fig. 1 illustrates in a schematic representation of the process or the scenario of registration of the first person A for the use of the transaction service for
- Transaction of a sum of money from an account of this first person A for cash payment to a second person B is a foreign person, wherein the erf ⁇ ndungsdorfe system is accessed.
- this system comprises a service computer SRV, which performs and / or controls both the registration and the actual transaction and in particular receives messages from the person A and sends notification to this person.
- the registration illustrated here with reference to FIG. 1 precedes the actual procedure for the transaction of the monetary amount, which will be described in more detail later with reference to FIGS. 2 and 3.
- the registration of the first person A for using the transaction service will be described here with reference to FIG.
- the first person A is also an account holder and wants to arrange a certain amount of money to pay the cash to a second person.
- the registration takes place for example via a terminal TRM, with the
- Service computer SRV and e.g. a customer terminal or even a
- the registration can also be over any other
- the first person A has a
- Mobile communication terminal MA in particular to receive notifications from the service computer SRV. Registration is now performed as follows:
- the first person A enters in a first step (a) at least one's own telecommunications number APN in the terminal TRM.
- the telecommunication number represents the first person's own mobile number A, such as e.g. the number sequence "004917011 " dar.
- the number sequence "004917011 " dar.
- Access number MCPIN which is assigned to the respective person and which is requested for registration.
- the access number MCPIN is a Personal Identification or a PIN code and is for example "1234.” This code authorizes the person A to use the transaction service, both of which are then transmitted from the terminal TRM to the service computer SRV, for example via a conventional one
- these input data are processed by the service computer and entered for registration REG of the person A in the database connected to the service computer DG or with local data adjusted.
- person A is a customer of a bank and has an account there.
- the person A only needs to enter their mobile number APN and the access code MCPIN into the system for their registration or deposit there.
- the service computer or server SRV then sends in a step (c) a confirmation message CNF per short message message SMS to the specified mobile number APN. This is to check if the given telecommunication number is correct. As a result, there is an authentication of the customer A when registering for the transaction service.
- the confirmation message from the server SRV may also include a request, after which the customer A is requested to respond with a return SMS to the system. If this is the case, the registration REG is completed.
- the system can give the customer a single
- the transaction number or the list iTANL can also be transmitted via the telecommunication service SMS. Alternatively or additionally, this can also be done over another
- the service computer SRV which is in communication with the database DB and can also connect to at least one ATM ATM.
- service computer SRV not shown devices or interfaces for communication via a telecommunications network SMS to
- the method MCM begins with a first step (1), in which the first person A sends from his mobile phone MA, a short message SMS to the server SRV, this message, the mobile number of the recipient BPN and an indication of the height of the amount of money to be transferred AOM contains. For example, the mobile number BPN is "004917022 " and the amount to be transferred is, for example, 150.
- the server SRV is now caused to start a transaction, in a second step (2) the server sends first one
- Confirmation message CNF back to the first person A. This is also done as part of a short message SMS message. With this notification, the first person A is requested to notify the necessary access code MCPIN or to input at their terminal. This message is then in the next step (3) via the short message service SMS. For example, that is
- the first person A is requested by the system to confirm the transaction, which CNF message could be, for example: "Please confirm the 150 Euro money order for the telephone number.
- the server SRV recognizes that the first person A is authorized to use the transaction service and in step (4) initiates the sending of a transaction number TAN to the first person A.
- This transaction number For example, TAN is "6969" and may also be communicated via the SMS service, or alternatively, the first person may already have a list of transaction numbers (see iTANL in FIG.
- the server SRV now sends to the second person B, that is to the recipient, a notification containing both a general information INF and the amount of money AOM.
- the general information INF informs the receiver B that he can dispose of the amount determined by the sender A and the amount of money at a certain
- the message you sent in step 5 might say, "You can spend $ 150 on XY Bank ATMs.”
- the recipient B in order for the recipient B to actually have the amount of money, he also needs the transaction number TAN. This he receives from the person A, for example, in a step (6) by notification by phone, by email or preferably also by SMS. The recipient B is then able to withdraw at a certain ATM or any ATM the amount envisaged. For this purpose, the receiver B only has to visit the ATM and there in a step (7) enter his mobile number BPN and the transaction number TAN on the local keyboard (PIN pad). Thus, the release and payment of the amount can be effected very quickly and easily. A card reader is also not required.
- the user or recipient also enters and / or retrieves the mobile number BPN and the transaction number TAN on his mobile telephone and then, for example. a Bluetooth interface to the ATM or the system will be sent. This can e.g. also via an SMS notification to the server
- the receiver B would only rely on his mobile phone MB carry.
- An input on a keyboard of the ATM ATM or even the execution of a query menu or the like could be omitted and at the ATM ATM could even be dispensed display and / or keyboard.
- the proposed approach is particularly suitable for fraud attempts effectively Prevent, in particular fraud attempts by skimming or card fraud or by phishing or online monitoring of characteristics.
- the recipient B does not have to have an account.
- this list can also consist of number pairs.
- the list may have the following pairs of numbers (see also Fig. 1): "2134-1112", “6969-3409” and "2938-1223"
- the system requests the bank customer A to use, for example, the TAN pair listed under the index or regulatory number "53", ie the TAN pair "6969-3409". Both TANs are for a transaction where the digit combination "6969" of the first person A (for the beginning of the transaction) and the second digit combination "3409" of the second person B (for the
- the bank customer in this case the first person A, first sends a short message SMS to the server SRV in order to confirm the start of the transaction with the first part of the pair of digits, ie with the digit sequence "6969.”
- the server SRV in turn confirms then by SMS message, if the transaction number was correct, and then the first part of the transaction number pair, in this example the digit string "3409", can be communicated to the money receiver, ie person B.
- this person B is requested to enter this number sequence "3409" or to send via SMS or Bluetooth.
- the transaction can be canceled by the account holder or person A.
- the person A simply sends another message, eg as an SMS, to the service computer SRV, which contains the corresponding transaction number and a special character assigned to it, eg "# 6969".
- Server SRV then immediately reverses this transaction, optionally noting either one or just one or both
- the method described here as well as the service computer and the system are particularly suitable for being able to carry out a fast and secure transaction as well as payment of cash only with the aid of SMS messages. So the people involved only need a cell phone to handle the described
- a first person (client)
- SMS mobile communication network for short messages
- APN first ID / telephone number of the first person (client)
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Economics (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen werden ein Verfahren und ein System mit einen Diensterechner (SRV) zur Transaktion eines Geldbetrages (AOM) von einem Konto einer ersten Person (A) an einen Geldautomaten (ATM) zur Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die erste Person (A) oder an eine zweite Person (B), wobei die Transaktion mittels eines Transaktions-Dienstes durchgeführt wird, der von der Diensterechner (SRV) verwaltet wird, wobei der ersten Person (A) ggf. eine Zugangskennung (MCPIN) zugewiesen ist, die von der ersten Person (A) für die Nutzung des Transaktions-Dienstes an den Dienstesrechner (SRV) übermittelt wird, und wobei zur Freigabe der Barauszahlung eine Verbindung von dem Dienstrechner (SRV) zu dem Geldautomaten (ATM) hergestellt wird, und wobei von der ersten Person (A) an den Dienstesrechner (SRV) auch mindestens eine Telekornmunikations-Nummer (APN, BPN) übermittelt wird, die von dem Dienstesrechner (SRV) zum Aussenden einer Benachrichtigung (CNF, INF) über einen Telekommunikations-Dienst (SMS) an mindestens eine der Personen (A, B) verwendet wird. Dadurch kann der insbesondere der Kontoinhaber und/oder der Empfänger direkt z.B. per Kurznachricht SMS benachrichtigt werden. Der Kontoinhaber A selbst kann die Transaktion und Freigabe der Barauszahlung durch Zusenden einer SMS-Nachricht an den Diensterechner SRV schnell, einfach und sicher veranlassen. Der Diensterechner SRV wiederum kann anhand der ihm mitgeteilten Telekommunikations-Nummern sowohl den Kontoinhaber A wie auch den Empfänger B authentifizieren.
Description
Anmelder/in:
Wincor Nixdorf International GmbH
Intellecutal Property
Heinz-Nixdorf-Ring 1
33106 Paderborn
Verfahren und Diensterechner sowie System zur Transaktion eines Geldbetrages
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Transaktion eines Geldbetrages nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen das Verfahren durchführenden Diensterechner sowie ein damit ausgestattetes System nach dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche.
Verfahren zur Transaktion von Geldbeträgen zwischen Konten verschiedener Personen sowie dafür vorgesehene Vorrichtungen bzw. -Systeme sind hinlänglich bekannt. Außerdem hinlänglich bekannt sind Vorrichtungen in Form von Geldautomaten, die eine Barauszahlung eines Geldbetrages ermöglichen, wobei üblicherweise die Barauszahlung an diejenige Person erfolgt, die auch Kontoinhaberin ist.
In der DE 10 2005 050 605 Al werden ein Verfahren und ein System zur Transaktion sowie Auszahlung eines Geldbetrages an einem Geldautomaten vorgeschlagen. Die Transaktion des Geldbetrages erfolgt dabei von einem Konto einer Person, die auch Kontoinhaberin ist, an einen beliebigen Geldautomaten, wo diese Person bei einer erfolgten Freigabe der Barauszahlung den Geldbetrag ausgezahlt bekommt. Die Transaktion sowie Freischaltung des Geldbetrages wird dabei mittels Online-Banking oder Telefon-Banking über entsprechende Kommunikations-Verbindungen durchgeführt. Der Kontoinhaber stellt dazu eine Online- und/oder Telefon-Verbindung zu einer Vorrichtung her, die als Diensterechner bzw. Server ausgebildet sein kann, um eine Transaktion bzw.
Freigabe der Barauszahlung an mindestens einem Bankautomaten zu veranlassen. Dazu werden von dem Kontoinhaber über die Online- bzw. Telefon- Verbindung Daten an den Diensterechner übertragen, die insbesondere Angaben über das Kundenkonto und den zu
transferierenden bzw. auszuzahlenden Betrag enthalten. Der Kontoinhaber kann dann an einem mit dem Diensterechner verbundenen Bankautomaten die Auszahlung des Geldbetrages bewirken, in dem er sich an diesem Bankautomaten, beispielsweise mittels seiner Bankkarte identifiziert und/oder durch Abfrage biometrischer Daten oder ähnlichem authentifiziert. Mit der dort vorgeschlagenen Lösung wird also eine sehr kundenfreundliche Transaktion und Auszahlung eines Geldbetrages an einem beliebigen Geldautomaten ermöglicht. Jedoch wäre es wünschenswert, das Verfahren zur Transaktion und Auszahlung eines Geldbetrages so zu verbessern, dass die Auszahlung des Geldbetrages nicht nur an den Kontoinhaber, sondern gegebenenfalls auch an eine fremde Person erfolgen kann. Dabei sollte es möglich sein, dass der Kontoinhaber vorzugsweise auch auf vorhandene Online- bzw. Telefonverbindungen zurückgreifen kann, um die Transaktion sowie die Freigabe der Auszahlung veranlassen zu können.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten
Art zu verbessern und die oben genannten Nachteile zu überwinden. Außerdem sollen ein das Verfahren durchführender Diensterechner sowie ein damit ausgestattetes System vorgeschlagen werden.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
Demnach wird ein Verfahren zur Transaktion eines Geldbetrages von einem Konto einer Person an einem Geldautomaten zur Barauszahlung des Geldbetrages an die erste Person oder an eine zweite Person vorgeschlagen, wobei die Transaktion mittels eines Transaktionsdienstes durchgeführt wird, der von einem Diensterechner verwaltet wird, und wobei zur Freigabe der Barauszahlung eine Verbindung von dem Diensterechner zu dem
Geldautomaten hergestellt wird, wobei von der ersten Person an den Diensterechner auch mindestens eine Telekommunikations-Nummer übermittelt wird, die von dem Diensterechner zum Aussenden einer Benachrichtigung über einen Telekommunikations- Dienst an mindestens einer der Personen verwendet wird.
Der vorgeschlagene Diensterechner bzw. Server führt die Transaktion des Geldbetrages durch, wobei die erste Person an dem Diensterechner auch mindestens eine Telekommunikations-Nummer übermittelt, die der Diensterechner dann zum Aussenden
einer Benachrichtigung über einen Telekommunikations-Dienst an mindestens eine der Personen verwendet. Das vorgeschlagene System ist mit einem solchen Diensterechner sowie mit einem damit verbindbaren Geldautomaten ausgestattet, mit denen die Durchführung der Transaktion des Geldbetrages sowie die Bargeldauszahlung durchgeführt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und mittels des vorgeschlagenen Diensterechners sowie des damit ausgestatteten Systems wird die Transaktion des Geldbetrages durch Übermittlung mindestens einer Telekommunikations-Nummer durchgeführt, welche der Diensterechner verwendet, um mindestens eine der Personen, insbesondere den
Kontoinhaber und/oder den Empfänger der Barauszahlung des Geldbetrages, zu benachrichtigen. Die Benachrichtigung erfolgt dabei über einen Telekommunikations- Dienst, der beispielsweise einen mobilen Kurznachrichten-Dienst (sog. Short Message Service) darstellen kann. Die übermittelten Telekommunikations-Nummern können beispielsweise Mobilfunknurnmern sein, die das mobile Telekommunikations-Endgerät der ersten Person und/oder der zweiten Person angeben. Als Telekommunikations-Nummern können aber nicht nur Mobilfunknummern verwendet werden, sondern beispielsweise auch Festnetznummern, IP -Adressen für Internetkommunikation, insbesondere für VoIP- oder WLAN-Telefonie usw.. Demzufolge kann der Diensterechner anhand der ihm übermittelten Telekommunikations-Nummern gezielt an die beteiligten Personen gerichtete Benachrichtigungen senden, insbesondere Kurznachrichten (kurz SMS- Nachricht) zur Bestätigung einer Registrierung bzw. Anmeldung für den Transaktionsdienst. Das können auch Informations-Benachrichtigungen für den Empfänger sein, die in Form von Kurznachrichten mit Angaben über die Freigabe einer Barauszahlung und die Höhe des Geldbetrages direkt an das jeweilige mobile Endgerät übermittelt werden. Die Erfindung ermöglicht eine sehr kundenfreundliche und flexible Durchführung der Transaktion und Freigabe einer Barauszahlung von einer ersten Person insbesondere zu einer zweiten fremden Person. So kann beispielsweise mit Hilfe der Erfindung ein Kontoinhaber über den hier beschriebenen Transaktionsdienst durch Zusenden einer SMS- Nachricht eine Transaktion veranlassen, die schließlich zur Freigabe einer
Bargeldauszahlung an einem beliebigen Geldautomaten führt, wobei der Empfänger direkt und ohne über ein eigenes Konto verfügen zu müssen, an dem Geldautomaten den freigegebenen Geldbetrag in Empfang nehmen kann. Der Diensterechner kann anhand der
ihm mitgeteilten Telekommunikations-Nummern sowohl den Kontoinhaber zu Beginn der Transaktion authentifizieren, indem er ihm beispielsweise eine Bestätigungs-Nachricht zusendet, und kann auch den Empfänger beim Zugriff auf den Geldautomaten authentifizieren, indem er diesem Bestätigungs-Nachricht sendet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Demnach ist es von Vorteil, wenn die jeweilige Telekommunikations-Nummer ein insbesondere mobiles Telekommunikations-Endgerät angibt, das der ersten bzw. zweiten Person zugeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Telekommunikations-Nummer zur Authentifizierung der ersten bzw. zweiten Person an dem jeweiligen ihr zugeordneten Telekommunikations-Endgerät verwendet wird. Somit können die dem System mitgeteilten Telekommunikations-Nummer nicht nur zur Durchführung von Kommunikation, insbesondere von automatischen Benachrichtigungen der Personen, dienen, sondern auch zur vollständigen oder teilweisen Authentifizierung der einzelnen Person selbst dienen. Beispielsweise authentifiziert sich die erste und/oder zweite Person, in dem sie Daten bzw. Anfragen von ihrem persönlichen Mobilfunk- Endgerät aus an das System sendet. Da das Mobilfunk-Gerät dieser Person eindeutig zugeordnet ist, kann das System beim Empfang der Daten anhand der signalisierten Telefon-Nummer prüfen, ob die Daten und Anfragen tatsächlich von der entsprechenden Person kommen. Die Telekommunikations-Nummer dient quasi auch als Erkennungsbzw. Authentifizierungs-Merkmal für die jeweilige Person.
Zur weiteren Sicherung der Authentifizierung kann insbesondere der ersten Person auch noch eine Zugangskennung zugewiesen werden, die von der ersten Person für die Nutzung des Transaktions-Dienstes an den Dienstesrechner übermittelt wird. In diesem
Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Zugangskennung sowie auch die mindestens eine Telekommunikations-Nummer über denselben Kommunikationsdienst, insbesondere über einen mobilen Kurznachrichten-Dienst bzw. SMS-Dienst, übermittelt werden.
Es ist es besonders vorteilhaft, wenn die jeweilige Telekommunikations-Nummer ein insbesondere mobiles Telekommunikations-Endgerät angibt, das der ersten bzw. zweiten
Person zugeordnet ist. Demnach eignet sich die Erfindung insbesondere zur Realisierung mittels eines mobilen Kommunikationsnetzes bzw. -dienstes, der vorzugsweise als Kurznachrichten-Dienst bzw. SMS-Dienst eingerichtet sein kann. Damit ist den beteiligten Personen jederzeit durch Zugriff auf ihr jeweiliges Mobiltelefon die Durchführung des Dienstes bzw. der Transaktion möglich.
Auch ist es von Vorteil, wenn von der ersten Person zur Nutzung des Dienstes an den Diensterechner die Zugangskennung sowie eine erste Telekommunikations-Nummer mitgeteilt wird, die ein insbesondere mobiles erstes Telekommunikations-Endgerät angibt, das der ersten Person zugeordnet ist. Damit wird insbesondere eine Registrierung bzw.
Anmeldung (Log-In) für die Nutzung des Transaktionsdienstes per Zusendung von Daten über ein Mobilfunktelefon ermöglicht.
Auch ist es von Vorteil, wenn von der ersten Person zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages an den Diensterechner bzw. Server die Zugangskennung sowie eine zweite
Telekommunikations-Nummer mitgeteilt wird, die ein insbesondere mobiles
Telekommunikations-Endgerät angibt, das der zweiten Person zugeordnet ist. In diesem
Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, wenn von der ersten Person zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages an den Diensterechner eine Angabe über die Höhe des Geldbetrages zusammen mit der zweiten Telekommunikations-Nummer mitgeteilt wird.
Somit wird auch die eigentliche Veranlassung bzw. Durchführung der Transaktion durch
Nutzung einer Übertragung von Daten mittels Mobilfunktelefon wesentlich erleichtert.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn von der ersten Person zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages an den Diensterechner zusätzlich zur Zugangskennung auch die zweite
Telekommunikations-Nummer und/oder die Höhe des Geldbetrages über einen Kurznachrichten-Dienst mitgeteilt wird. Somit kann insbesondere durch eine einzige Kurznachricht bzw. SMS bereits eine Transaktion vollständig veranlasst werden und der Kontoinhaber benötigt lediglich das Aussenden einer einzigen solchen Kurznachricht.
Auch ist es vorteilhaft, wenn der ersten Person von dem Diensterechner eine Transaktions- Nummer zur Durchführung der Transaktion mitgeteilt wird, insbesondere über einen Kurznachrichten-Dienst mitgeteilt wird. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn
der zweiten Person von der ersten Person die Transaktions-Nummer über den Kurznachrichten-Dienst mitgeteilt wird. Somit erfolgt die Übermittlung der für die Transaktion wesentlichen Kennziffer, nämlich der Transaktions-Nummer, sowohl systemseitig über einen Kurznachrichten-Dienst wie auch anwenderseitig über einen Kurznachrichten-Dienst. Demnach kann systemseitig die Transaktions-Nummer zunächst vom Diensteserver an den Kontoinhaber gesendet werden, der wiederum diese Transaktions-Nurnmer über eine andere SMS an den gewünschten Empfänger sendet, welcher wiederum diese Transaktions-Nurnmer bei der Bedienung des Geldautomaten zwecks Freigabe und Auszahlung des Geldbetrages ebenfalls über SMS an das System sendet. Somit benötigen die beteiligten Personen wiederum lediglich ihr Mobilfunktelefon, um eine gesicherte Transaktion und Auszahlung des Geldbetrages zu erzielen. Die Transaktions-Nummer selbst ist jeweils nur für eine einzelne Transaktion gültig, so dass jedes Ausspähen der Transaktions-Nummer zwecklos ist und damit jeder Betrugsversuch erfolglos bleibt.
Ebenso ist es von Vorteil, wenn der ersten Person von dem Diensterechner eine Liste mit indizierten Transaktions-Nummern zur Durchführung mehrerer Transaktionen mitgeteilt wird, insbesondere über einen Kurznachrichten-Dienst mitgeteilt wird.
Auch ist es vorteilhaft, wenn zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages an die zweite Person von dem Diensterechner geprüft wird, ob die zweite Person zur Authentifizierung auch die richtige zweite Telekommunikations-Niunmer angibt, welche dem Diensterechner von der ersten Person zur Benachrichtigung und Authentifizierung der zweiten Person mitgeteilt worden ist. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages von der zweiten Person diese zweite
Telekommumkations-Numrner an den Diensterechner oder an den damit verbundenen Geldautomaten von dem mobilen zweiten Telekommunikations-Endgerät aus übermittelt wird, insbesondere über einen mobilen Kurznachrichten-Dienst oder eine drahtlose Kommunikations-Schnittstelle, wie z.B. eine Bluetooth-Schnittstelle, übermittelt wird. Somit dient insbesondere die zweite Telekommunikations-Nummer wiederum zur gesicherten Authentifizierung des Empfängers und zur Überprüfung, ob dieser tatsächlich zur Auszahlung bzw. zum Empfang des Geldbetrages berechtigt ist. Dabei kann
vorzugsweise wiederum auf eine Übermittlung der Telekommunikations-Nummer mittels SMS oder auch mittels Bluetooth zurückgegriffen werden.
Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise besonders dadurch ausgeführt werden, dass die hier übermittelten Telekommunikations-Nummern beispielsweise Mobilfunknummern,
Festnetznummern, IP -Adressen für Internet-Kommunikation betreffen, wobei die EP- Adressen insbesondere für VOIP- oder WLAN-T elefonie oder Email-Kommunikation oder Instant Messaging dienen. Somit können die Benutzer des hier vorgeschlagenen Verfahrens und Systems auf die modernen Kommunikationsdienste und Endgeräte, insbesondere mobilen Endgeräte, zugreifen.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Diensterechner mindestens eine Vorrichtung, wie beispielsweise Modem und/oder Sende-Empfänger zum Anschluss an ein Mobilfunknetz, ein Festnetz, ein EP-Netzwerk aufweist. In einer mit dem Diensterechner verbundenen Datenbank sind vorzugsweise für die jeweilige Person, welche den
Transaktionsdienst nutzt, zumindest die Zugangskennung sowie die Telekommunikations- Nummer gespeichert, welche dieser Person zugeordnet sind. Weiterhin ist in der Datenbank vorzugsweise für die jeweilige Person, an welche der Geldbetrag ausgezahlt wird, zumindest die Telekommunikations-Nummer gespeichert, die dieser Person zugeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn in der Datenbank für die
Transaktion des Geldbetrages, zumindest eine Transaktions-Nummer gespeichert ist, die dieser Transaktion der zumindest einen Telekommunikations-Nummer zugeordnet ist. Somit sind bevorzugt in der Datenbank alle relevanten Daten und Informationen enthalten, um die Transaktion und Freigabe der Geldauszahlung durchzuführen, wobei insbesondere die logische Zuordnung der eigentlichen Transaktionsdaten, wie z.B. der Kontonummer, des Geldbetrages, der Transaktions-Nummer und der Zugangsnummer für den Dienst erfindungsgemäß mit den übermittelten Telekommunikations-Nurnmern, wie z.B. der Mobilfunknummer des Kontoinhabers sowie der des Empfängers, verknüpft sind. Durch eine solche logische Zuordnung eröffnen sich umfassende neue Möglichkeiten zur Realisierung des hier vorgeschlagenen Verfahrens.
Schließlich ist es auch von Vorteil, wenn der Geldautomat mindestens eine Schnittstelle zur drahtlosen Nahbereichs-Kommunikation mit einem mobilen Telekommunikaύons-
Endgerät aufweist. Somit kann auch bei der Freigabe und Bargeldauszahlung die Authentifϊzierang des Empfangers unmittelbar am Geldautomaten erfolgen, wobei der Empfänger lediglich sein beispielsweise Bluetooth-fähiges Mobilfunkendgerät benutzen muss.
Die hier genannten und weiteren Vorteile der Erfindung werden im Nachfolgenden durch eine detaillierte Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels weiter verdeutlicht, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird, welche folgendes darstellen:
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung den Austausch von Informationen bzw. Daten zwischen der ersten Person und Komponenten des Systems zur Registrierung bzw. Anmeldung für den hier beschriebenen Transaktionsdienst.
Die Fig. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die Übermittlung von Informationen bzw. Daten zwischen der ersten und zweiten Person sowie zwischen diesen und den beteiligten System-Komponenten zur Durchführung einer Transaktion gemäß der Erfindung.
Die Fig. 3 stellt schließlich ein schematisches Flussdiagramm dar, das die einzelnen
Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt.
Die Fig. 1 verdeutlicht in schematischer Darstellung den Ablauf bzw. das Szenario einer Registrierung der ersten Person A für die Nutzung des Transaktionsdienstes zur
Transaktion eines Geldbetrages von einem Konto dieser ersten Person A zur Barauszahlung an eine zweite Person B, hier eine fremde Person ist, wobei auf das erfϊndungsgemäße System zugegriffen wird. Dieses System umfasst insbesondere einen Diensterechner SRV, der sowohl die Registrierung wie auch die eigentliche Transaktion durchführt bzw. steuert und dazu insbesondere Mitteilungen von der Person A empfangt und Benachrichtigung an diese Person sendet. Die hier anhand der Fig. 1 veranschaulichte Registrierung geht dem eigentlichen Verfahren zur Transaktion des Geldbetrages voraus, welche später anhand der Figuren 2 und 3 noch eingehender beschrieben wird.
Zunächst wird anhand der Fig. 1 hier die Registrierung der ersten Person A zur Nutzung des Transaktionsdienstes beschrieben. Die erste Person A ist auch Kontoinhaber und will einen bestimmten Geldbetrag zur Barauszahlung an eine zweite Person veranlassen. Zunächst erfolgt die Registrierung beispielsweise über ein Terminal TRM, das mit dem
Diensterechner SRV in Verbindung steht und z.B. ein Kunden-Terminal oder aber auch ein
Personal-Computer sein kann. Die Registrierung kann aber auch über jedes andere
Endgerät durchgeführt werden. Weiterhin verfügt die erste Person A über ein
Mobilkommunikations-Endgerät MA, um insbesondere Benachrichtigungen von dem Diensterechner SRV zu empfangen. Die Registrierung wird nun wie folgt durchgeführt:
Zunächst gibt die erste Person A in einem ersten Schritt (a) zumindest die eigene Telekommunikations-Nummer APN in das Terminal TRM ein. In diesem Beispiel stellt die Telekommunikations-Nummer die eigene Mobilfunk-Nummer der ersten Person A dar, wie z.B. die Ziffernfolge „004917011..." dar. Bereits anhand dieser Nummer könnte das
System die Person A erkennen und authentifizieren. Denn insbesondere in Mobilfunk- Netzen ist die Mobilfunk-Nummer eindeutig einer Person zugeordnet. Diese Zuordnung verwaltet der Mobilfunk-Diensteanbieter der sog. Provider. Wenn sich das System auf dessen Zuordnung verlässt und den Provider quasi als Trust-Center akzeptiert, so kann bereits eine Authentifizierung der Person allein anhand der Mobilfunk-Nummer erfolgen.
Da bei typischer Kommunikation bzw. Daten-Übermittlung diese Mobilfunk-Nummer ohnehin mit signalisiert wird, könnte die Person auch sehr schnell z.B. durch Senden einer SMS oder ähnlichem authentifiziert werden.
Zur weiteren Sicherheit verwendet das System hier jedoch noch eine spezielle
Zugangsnummer MCPIN, die der jeweiligen Person zugeordnet ist und die zur Registrierung abgefragt wird. Die Zugangsnummer MCPIN ist eine Persönliche Kennung bzw. ein PIN-Code und lautet beispielsweise „1234". Dieser Code berechtigt die Person A dazu, den Transaktionsdienst zu nutzen. Beide Angaben werden dann von dem Terminal TRM an den Diensterechner SRV beispielsweise über ein herkömmliches
Telekommunikationsnetz, übertragen. Im nächsten Schritt (b) werden diese Eingabe-Daten von dem Diensterechner bearbeitet und für die Registrierung REG der Person A in die mit dem Diensterechner verbundene Datenbank DG eingetragen bzw. mit dortigen Daten
abgeglichen. In dem hier gezeigten Beispiel ist die Person A Kunde einer Bank und verfugt über ein dortiges Konto. Somit braucht die Person A zu ihrer Registrierung lediglich seine Mobilfunk-Nummer APN und die Zugangskennung MCPIN in das System einzugeben bzw. dort zu hinterlegen.
Der Diensterechner bzw. Server SRV sendet daraufhin in einem Schritt (c) eine Bestätigungsmeldung CNF per Kurznachrichten-Mitteilung SMS an die angegebene Mobilfunk-Nummer APN. Dies dient der Überprüfung, ob die angegebene Telekommunikations-Nummer korrekt ist. Dadurch erfolgt quasi eine Authentifizierung des Kunden A bei der Registrierung für den Transaktionsdienst. Die Bestätigungsnachricht des Servers SRV kann auch eine Aufforderung umfassen, wonach der Kunde A aufgefordert wird, mit einer Rück-SMS dem System zu antworten. Ist dies der Fall, so wird die Registrierung REG abgeschlossen.
Nach einer erfolgreichen Registrierung kann das System dem Kunden eine einzelne
Transaktions-Nummer mitteilen oder kann in einem Schritt (d) beispielsweise eine Liste mit mehreren indizierten Transaktions-Nummern iTANL ausgeben, die den Kunden in die Lage versetzt, mehrere Transaktionen veranlassen zu können. Die Transaktions-Nummer bzw. die Liste iTANL können ebenfalls über den Telekommunikations-Dienst SMS übertragen werden. Alternativ oder ergänzend dazu kann dies auch über einen anderen
Dienst, wie z.B. Email oder Briefpost, erfolgen. Nach einer abgeschlossenen Registrierung ist das System bereit, gewünschte Transaktionen durchzuführen.
Anhand der Figuren 2 und 3 wird nun beispielhaft die Transaktion eines Geldbetrages von der ersten Person A, hier also von dem Kunden bzw. Kontoinhaber, an eine zweite Person
B, hier also einem Dritten bzw. Empfanger, näher beschrieben. Das System enthält im
Wesentlichen den Diensterechner SRV, der mit der Datenbank DB in Verbindung steht und der auch Verbindung zu mindestens einem Geldautomaten ATM aufnehmen kann.
Weiterhin verfügt der Diensterechner SRV über nicht dargestellte Vorrichtungen bzw. Schnittstellen zur Kommunikation über ein Telekommunikationsnetz SMS, um
Benachrichtigungen bzw. Mitteilungen an die beteiligten Personen zu senden oder Daten von diesen zu empfangen. Das hier mit dem System durchgeführte Verfahren zur
Transaktion eines Geldbetrages wird in seinen einzelnen Schritten anhand der Fig. 3 näher veranschaulicht:
Das Verfahren MCM beginnt mit einem ersten Schritt (1), bei dem die erste Person A von seinem Mobilfunktelefon MA ausgehend, eine Kurznachricht SMS an den Server SRV sendet, wobei diese Nachricht die Mobilfunk-Nummer des Empfängers BPN sowie eine Angabe über die Höhe des zu transferierenden Geldbetrages AOM enthält. Beispielsweise lautet die Mobilfunk-Nummer BPN „004917022...". Und der zu überweisende Betrag ist z.B. 150 Euro. Mit diesen Angaben wird nun der Server SRV veranlasst, eine Transaktion zu starten. In einem zweiten Schritt (2) sendet der Server dazu zunächst eine
Bestätigungsnachricht CNF an die erste Person A zurück. Dies erfolgt ebenfalls im Rahmen einer Kurznachrichten-Mitteilung SMS. Mit dieser Benachrichtigung wird die erste Person A aufgefordert, die erforderliche Zugangskennung MCPIN mitzuteilen bzw. an ihrem Endgerät einzugeben. Auch diese Mitteilung erfolgt dann im nächsten Schritt (3) über den genannten Kurznachrichten-Dienst SMS. Beispielsweise lautet die
Zugangskennung MCPIN „1234".
Mit der Benachrichtigung CNF wird also die erste Person A vom System aufgefordert, die Transaktion zu bestätigen, wobei diese Benachrichtigung CNF beispielsweise lauten könnte: „Bitte bestätigen Sie die Geldanweisung von 150 Euro für die Telefon-Nr.
„004917022..." durch Eingabe Ihrer Zugangskennung MCPIN". Aus Sicherheitsgründen könnten auch nur Teile der Zugangskennung MCPIN abgefragt werden, wie etwa nur die erste und dritte Stelle der Kennung.
Wird die richtige MCPIN eingegeben bzw. mitgeteilt, so erkennt der Server SRV, dass die erste Person A zur Nutzung des Transaktionsdienstes berechtigt ist und veranlasst im Schritt (4) das Aussenden einer Transaktions-Nummer TAN an die erste Person A. Diese Transaktions-Nummer TAN lautet beispielsweise „6969" und kann ebenfalls über den SMS-Dienst mitgeteilt werden. Alternativ kann die erste Person auch bereits über eine Liste von Transaktions-Nummern (siehe iTANL in Fig. 1) verfügen.
In einem nächsten Schritt (5) sendet der Server SRV nun an die zweite Person B, das heißt an den Empfänger, eine Benachrichtigung, die sowohl eine allgemeine Information INF wie auch die Angabe über die Höhe des Geldbetrages AOM enthält. Die allgemeine Information INF informiert den Empfänger B darüber, dass er über den vom Sender A bestimmten Betrag verfügen kann und sich den Geldbetrag an einem bestimmten
Geldautomaten auszahlen lassen kann. Die im Schritt 5 mitgeteilte Nachricht kann beispielsweise lauten: „Sie können über einen Betrag von 150 Euro an Geldautomaten der XY-Bank verfügen."
Damit der Empfänger B tatsächlich über den Geldbetrag verfügen kann, benötigt er jedoch auch die Transaktions-Nummer TAN. Diese erhält er von der Person A beispielsweise in einem Schritt (6) durch Mitteilung per Telefon, per Email oder vorzugsweise ebenfalls per SMS. Der Empfänger B ist dann in der Lage, sich an einem bestimmten oder gar beliebigen Geldautomaten ATM den vorgesehen Betrag auszahlen zu lassen. Dazu muss der Empfanger B lediglich den Geldautomaten aufsuchen und dort in einem Schritt (7) seine Mobilfunk-Nummer BPN sowie die Transaktions-Nummer TAN über die dortige Tastatur (PIN-Pad) eingeben. Somit kann die Freigabe und Auszahlung des Geldbetrages sehr schnell und unkompliziert bewirkt werden. Ein Kartenlesegerät ist ebenfalls nicht erforderlich.
Es ist auch denkbar, dass als Alternative oder zusätzlich zur Tastatur-Eingabe am Geldautomaten der Nutzer bzw. Empfänger die Mobilfunk-Nummer BPN sowie die Transaktions-Nummer TAN auch an seinem Mobiltelefon eingibt bzw. dort abruft und diese dann z.B. eine Bluetooth-Schnittstelle an den Geldautomaten bzw. das System gesendet werden. Dies kann z.B. auch über eine SMS-Benachrichtigung an den Server
SRV erfolgen. Somit wäre der Empfänger B lediglich darauf angewiesen, sein Mobilfunktelefon MB mitzuführen. Eine Eingabe an einer Tastatur des Geldautomaten ATM oder gar das Abarbeiten eines Abfragemenüs oder dergleichen könnte entfallen und an dem Geldautomaten ATM könnte sogar auf Display und/oder Tastatur verzichtet werden.
Ein Kartenlesegerät ist in keinem der genannten Fällen erforderlich. Deshalb ist die vorgeschlagene Vorgehensweise besonders geeignet, Betrugsversuche effektiv zu
verhindern, insbesondere Betrugsversuche durch Skimming bzw. Kartenbetrug oder durch Phishing bzw. Online-Abhörung von Kenndaten. Hinzu kommt der Vorteil, dass der Empfänger B selbst nicht über ein Konto verfugen muss. So kann mit den hier dargestellten Verfahren und Systemen ein Kontoinhaber beliebigen Personen Bargeld direkt zur Abholung an Bankautomaten zur Verfügung stellen. Beispielsweise könnten
Gastarbeiter mit diesem Verfahren ihren Familien in Ihrem Heimatland direkt und ohne Aufwand Bargeld zur Verfügung stellen, ohne dass die Familienangehörigen über ein Konto bei der entsprechenden Bank verfügen müssen. Auch könnte die Auszahlung von Taschengeld an Kindern mit diesem Verfahren durchgeführt und kontrollierbar realisiert werden.
Wird, wie in Fig. 1 gezeigt, dem Kontoinhaber bzw. Bankkunde A vom System eine Liste indizierter Transaktions-Nummer iTANL zur Verfügung gestellt, so kann diese Liste auch aus Zahlenpaaren bestehen. Beispielsweise kann die Liste folgende Zahlenpaare aufweisen (siehe auch Fig. 1): „2134-1112", „6969-3409" und „2938-1223". Soll nun eine
Geldverfügung in Auftrag gegeben werden, so fordert das System den Bankkunden A auf, beispielsweise das unter dem Index bzw. der Ordnungs-Nummer „53" gelistete TAN-Paar zu verwenden, also das TAN-Paar „6969-3409". Beide TANs gelten für eine Transaktion, wobei die Ziffernkombination „6969" der ersten Person A (für den Anfang der Transaktion) und die zweite Ziffernkombination „3409" der zweiten Person B (für den
Abschluss der Transaktion bzw. Auszahlung) zugeordnet ist.
Somit sender der Bankkunde, also hier die erste Person A, zunächst eine Kurznachricht SMS an den Server SRV, um den Start der Transaktion mit dem ersten Teil des Ziffern- Paares, also mit der Ziffernfolge „6969" zu bestätigen. Der Server SRV wiederum bestätigt dann per SMS-Nachricht, ob die Transaktions-Nummer korrekt war. Anschließend kann der erste Teil des Transaktions-Nummern-Paares, in diesem Beispiel die Ziffernfolge „3409" dem Geldempfänger, das heißt der Person B, mitgeteilt werden. Bei Auszahlung am Geldautomaten ATM wird dann diese Person B aufgefordert, diese Ziffernfolge „3409" einzugeben bzw. per SMS oder Bluetooth zu senden.
Solange die Transaktion noch nicht abgeschlossen ist, kann eine Stornierung der Transaktion von Seiten des Kontoinhabers bzw. der Person A veranlasst werden. Dies wird
erfindungsgemäß schnell und einfach ermöglicht, indem die Person A lediglich eine weitere Nachricht, z.B. als SMS, an den Diensterechner SRV sendet, worin die entsprechende Transaktions-Nummer sowie ein ihr zugeordnetes Sonderzeichen, also z.B. „#6969" enthalten ist. Der Diensterechner bzw. Server SRV storniert dann umgehend diese Transaktion und teilt dies wahlweise keiner oder nur einer oder auch beiden beteiligten
Personen A und B mit.
Das hier beschriebene Verfahren sowie der Diensterechner und das System sind insbesondere dazu geeignet, eine schnelle und sichere Transaktion sowie Auszahlung von Bargeld lediglich unter Zuhilfenahme von SMS-Nachrichten durchführen zu können. Die beteiligten Personen benötigen also lediglich ein Mobiltelefon, um den beschriebenen
Dienst nutzen zu können. Die Beantragung, Freischaltung sowie Geldauszahlung an einem
Geldautomaten via Mobilfunk-Telekommunikation eröffnet zahlreiche Realisierungs-
• Möglichkeiten, die beispielhaft in der vorhergehenden Beschreibung veranschaulicht worden sind.
Bezugszeichenliste
A erste Person (Auftraggeber)
B zweite Person (Empfänger)
MA, MB mobiles Endgerät / Mobiltelefon der ersten bzw. zweiten Person
SMS Mobilkommunikations-Netzwerk (für Kurznachrichten)
SRV Diensterechner bzw. Server (für Bargeld-Transaktions-Dienst)
DB Datenbank
(a)-(d) Verfahrensschritte zur Registrierung an dem Diensteserver
APN erste Kennung / Telefonnummer der ersten Person (Auftraggeber)
MCPIN Zugangs-Kennung für den Transaktions-Dienst
REG Registrierung der Person
CNF Bestätigungs-Nachricht iTANL Liste mit indizierten Transaktions-Nummern
MCM Verfahren zur Durchführung einer Bargeld-Transaktion
(l)-(8) Verfahrensschritte der Bargeld-Transaktion
BPN zweite Kennung / Telefonnummer der zweiten Person (Empfänger)
AOM Geldbetrag der gewünschten Transaktion
TAN Transaktions-Nummer für die gewünschte Transaktion
INF Information über Transaktion
CSH Auszahlung des Geldbetrages
ATM Geldautomat
Claims
1. Verfahren (MCM) zur Transaktion eines Geldbetrages (AOM) von einem Konto einer ersten Person (A) an einen Geldautomaten (ATM) zur Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die erste Person (A) oder an eine zweite Person (B), wobei die Transaktion mittels eines Transaktions-Dienstes durchgeführt wird, der von einem Diensterechner (SRV) verwaltet wird, und wobei zur Freigabe der Barauszahlung eine Verbindung von dem Dienstrechner (SRV) zu dem Geldautomaten (ATM) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Person (A) an den Dienstesrechner (SRV) mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) übermittelt wird, die von dem Dienste^rechner (SRV) zum Aussenden einer Benachrichtigung (CNF, INF) über einen Telekommunikations-Dienst (SMS) an mindestens eine der Personen (A, B) verwendet wird.
2. Verfahren (MCM) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) ein insbesondere mobiles Telekommunikations-Endgerät (MA, MB) angibt, das der ersten bzw. zweiten Person (A, B) zugeordnet ist.
3. Verfahren (MCM) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) zur Authentifizierung der ersten bzw. zweiten Person (A, B) mittels des jeweiligen ihr zugeordneten Telekommunikations-Endgerät (MA, MB) verwendet wird.
4. Verfahren (MCM) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der ersten Person (A) auch eine Zugangskennung (MCPIN) zugewiesen wird, die von der ersten Person (A) für die Nutzung des Transaktions-Dienstes an den Dienstesrechner (SRV) übermittelt wird.
5. Verfahren (MCM) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskennung (MCPIN) und die mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN5 BPN) über denselben Telekommunikations-Dienst, insbesondere über einen mobilen Kurznachrichten-Dienst (SMS), übermittelt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Person (A) zur Nutzung des Dienstes an den Dienstesrechner (SRV) eine Zugangskennung (MCPIN) und/oder eine erste Telekommunikations- Nummer (APN) mitgeteilt wird, die ein insbesondere mobiles erstes Telekommunikations-Endgerät (MA) angibt, das der ersten Person (A) zugeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Person (A) zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages (AOM) an den Dienstesrechner (SRV) eine Zugangskennung (MCPIN) und/oder eine zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) mitgeteilt wird, die ein insbesondere mobiles zweites Telekommunilcations-Endgerät (MB) angibt, das der zweiten Person (B) zugeordnet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Person (A) zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages (AOM) an den Dienstesrechner (SRV) eine Angabe über die Höhe des Geldbetrages (AOM) zusammen mit der zweiten Telekommunikations-Nummer (BPN) mitgeteilt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten Person (A) zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages (AOM) an den Dienstesrechner (SRV) die Zugangskennung (MCPIN), die zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) und/oder die Höhe des Höhe des Geldbetrages (AOM) über einen Kurznachrichten-Dienst (SMS) mitgeteilt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Person (A) von dem Dienstesrechner (SRV) eine Transaktions- Nummer (TAN) zur Durchführung der Transaktion mitgeteilt wird, insbesondere über einen Kurznachrichten-Dienst (SMS) mitgeteilt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Person (B) von der ersten Person (A) die Transaktions-Nummer (TAN) über den Kurznachrichten-Dienst (SMS) mitgeteilt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Person (A) von dem Dienstesrechner (SRV) eine Liste mit indizierten Transaktions-Nummem (iTANL) zur Durchführung mehrerer Transaktionen mitgeteilt wird, insbesondere über einen Kurznachrichten-Dienst (SMS) mitgeteilt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM), die erste Person (A) oder die zweite Person (B) an dem Geldautomaten (ATM) die erste bzw. zweite Telekommunikations-Nummer (APN; BPN) und die Transaktions-Nummer (TAN) durch Tastatur-Eingabe an dem Geldautomaten (ATM) eingibt.
14. Verfahren (MCM) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die erste Person (A) von dem Diensterechner (SRV) geprüft wird, ob die erste Person (A) die erste Telekommunikations-Nummer (APN) angibt, die dem Diensterechner (SRV) bekannt oder von der ersten Person (A) mitgeteilt worden ist.
15. Verfahren (MCM) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die zweite Person (B) von dem Diensterechner (SRV) geprüft wird, ob die zweite Person (B) die zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) angibt, die dem Diensterechner (SRV) von der ersten Person (A) zur Benachrichtigung der zweiten Person (B) mitgeteilt worden ist.
16. Verfahren (MCM) nach Ansprüche 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) von der zweiten Person (B) die zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) an den Diensterechner (SRV) oder an den damit verbundenen Geldautomaten (ATM) von dem mobilen zweiten Telekommunikations-Endgerät (MB) aus übermittelt wird, insbesondere über einen mobilen Kurznachrichten-Dienst (SMS) oder eine drahtlose Kommunikations- Schnittstelle, wie eine Bluetooth-Schnittstelle, übermittelt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Telekommunikations-Nummer eine Mobilfunk-Nummer, eine Festnetz-Nummer, eine IP -Adresse für Internet-Kommunikation, insbesondere für VoIP- oder WLAN-Telefonie oder E-Mail-Kommunikation oder Instant Messaging, übermittelt wird.
18. Diensterechner (SRV) zur Durchführung einer Transaktion eines Geldbetrages
, (AOM) von einem Konto einer ersten Person (A) an einen Geldautomaten (ATM) zur Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die erste Person (A) oder an eine zweite Person (B), wobei die Transaktion mittels eines Transaktions-Dienstes durchgeführt wird, den der Diensterechner (SRV) verwaltet, und wobei zur Freigabe der Barauszahlung der Dienstrechner (SRV) eine Verbindung zu dem Geldautomaten (ATM) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Person (A) an den Dienstesrechner (SRV) auch mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) übermittelt, die der Dienstesrechner (SRV) zum Aussenden einer Benachrichtigung (CNF, INF) über einen Telekommunikations-Dienst (SMS) an mindestens eine der Personen (A, B) verwendet.
19. Diensterechner (SRV) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) mittels der jeweiligen Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) mit einem insbesondere mobilen Telekommunikations-Endgerät (MA, MB) kommuniziert, das dieser Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) und der der ersten bzw. zweiten Person (A, B) zugeordnet ist.
20. Diensterechner (SRV) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) die mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) zur Authentifizierung der ersten bzw. zweiten Person (A, B) prüft, wenn der Diensterechner (SRV) mit dem dieser Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) zugeordneten Telekommunikations-Endgerät (MA, MB) kommuniziert.
21. Diensterechner (SRV) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) der ersten Person (A) auch eine Zugangskennung (MCPIN) zuweist, die von der ersten Person (A) für die Nutzung des Transaktions-Dienstes an den Dienstesrechner (SRV) übermittelt wird.
22. Diensterechner (SRV) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) die Zugangskennung (MCPIN) und die mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) über denselben Telekommunikations- Dienst, insbesondere über einen mobilen Kurznachrichten-Dienst (SMS), sendet und/oder empfangt.
23. Diensterechner (SRV) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) von der ersten Person (A) zur Nutzung des Dienstes, insbesondere zur Registrierung und/oder Anmeldung der ersten Person, eine Zugangskennung (MCPIN) sowie eine erste Telekommunikations-Nummer (APN) empfangt, die ein insbesondere mobiles erstes Telekommunikations-Endgerät (MA) angibt, das der ersten Person (A) zugeordnet ist.
24. Diensterechner (SRV) nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) von der ersten Person (A) zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages (AOM) die Zugangskennung (MCPIN) sowie eine zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) empfängt, die ein insbesondere mobiles zweites Telekommunikations-Endgerät (MB) angibt, das der zweiten Person (B) zugeordnet ist.
25. Diensterechner (SRV) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) von der ersten Person (A) zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages (AOM) eine Angabe über die Höhe des Geldbetrages (AOM) zusammen mit der zweiten Telekommunikations-Nummer (BPN) empfangt.
26. Dienstesrechner (SRV) nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstesrechner (SRV) von der ersten Person (A) zur Veranlassung der Transaktion des Geldbetrages (AOM) die Zugangskennung (MCPIN), die zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) und/oder die Angabe über die Höhe des Geldbetrages (AOM) über einen Kurznachrichten-Dienst (SMS) empfängt.
27. Dienstesrechner (SRV) nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstesrechner (SRV) der ersten Person (A) eine Transaktions-Nummer (TAN) zur Durchführung der Transaktion mitteilt, insbesondere über einen Kurznachrichten-Dienst (SMS) mitteilt.
28. Dienstesrechner (SRV) nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstesrechner (SRV) der ersten Person (A) eine Liste mit indizierten Transaktions-Nummern (iTANL) zur Durchführung mehrerer Transaktionen mitteilt, insbesondere über einen Kurznachrichten-Dienst (SMS) mitteilt.
29. Dienstesrechner (SRV) nach einem Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM), die erste Person (A) oder die zweite Person (B) an dem Geldautomaten (ATM) die erste bzw. zweite Telekommunikations-Nummer (APN; BPN) und die Transaktions-Nummer (TAN) durch Tastatur-Eingabe an dem Geldautomaten (ATM) eingibt.
30. Dienstesrechner (SRV) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die erste Person (A) prüft, ob die erste Person (A) die erste Telekommunikations- Nummer (APN) angibt, die dem Diensterechner (SRV) bekannt oder von der ersten Person (A) mitgeteilt worden ist.
31. Dienstesrechner (SRV) nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstesrechner (SRV) zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) prüft, ob die zweite Person (B) die zweite Telekommunikations-Nummer (BPN) angibt, die der Diensterechner (SRV) von der ersten Person (A) zur Benachrichtigung der zweiten Person (B) empfangen hat.
32. Dienstesrechner (SRV) nach einem der Anspräche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) der Diensterechner (SRV) von der zweiten Person (B) die zweite Telekommunikations- Nummer (BPN) empfangt, insbesondere über einen mobilen Kurznachrichten- Dienst (SMS) oder eine drahtlose Kommunikations-Schnittstelle, wie eine Bluetooth-Schnittstelle, empfangt.
33. Dienstesrechner (SRV) nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstesrechner (SRV) mindestens eine Vorrichtung zum Anschluss an ein Mobilfunknetz, an ein Festnetz, an ein IP -Netzwerk, insbesondere das Internet, aufweist.
34. System mit einem Dienstesrechner (SRV) und einem damit verbindbaren Geldautomaten (ATM) zur Durchführung einer Transaktion eines Geldbetrages (AOM) von einem Konto einer ersten Person (A) an dem Geldautomaten (ATM) zur Barauszahlung des Geldbetrages (AOM) an die erste Person (A) oder an eine zweite Person (B), wobei die Transaktion mittels eines Transaktions-Dienstes durchgeführt wird, den der Diensterechner (SRV) verwaltet, und wobei zur Freigabe der Barauszahlung der Dienstrechner (SRV) eine Verbindung zu dem Geldautomaten (ATM) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Person (A) an den Dienstesrechner (SRV) auch mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) übermittelt, die der Dienstesrechner (SRV) zum Aussenden einer Benachrichtigung (CNF, INF) über einen Telekommunikations-Dienst (SMS) an mindestens eine der Personen (A, B) verwendet.
35. System nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) mittels der jeweiligen Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) mit einem insbesondere mobilen Telekommunikations-Endgerät (MA, MB) kommuniziert, das dieser Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) und der der ersten bzw. zweiten Person (A, B) zugeordnet ist.
36. System nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) die mindestens eine Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) zur Authentifizierung der ersten bzw. zweiten Person (A, B) prüft, wenn der Diensterechner (SRV) mit dem dieser Telekommunikations-Nummer (APN, BPN) zugeordneten Telekommunikations-Endgerät (MA, MB) kommuniziert.
37. System nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Diensterechner (SRV) der ersten Person (A) auch eine Zugangskennung (MCPIN) zuweist, die von der ersten Person (A) für die Nutzung des Transaktions-Dienstes an den Dienstesrechner (SRV) übermittelt wird.
38. System nach Ansprüche 37, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine mit dem Diensterechner (SRV) verbundene Datenbank (DB) aufweist, in der für die jeweilige Person (A), die den Transaktions-Dienst nutzt, zumindest die Zugangskennung (MCPIN) sowie die Telekommunikations-Nummer (APN) gespeichert sind, die dieser Person (A) zugeordnet sind.
39. System nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Datenbank (DB) für die jeweilige Person (B), an die der Geldbetrag (AOM) ausgezahlt wird, zumindest die Telekommunikations-Nummer (BPN) gespeichert ist, die dieser Person (B) zugeordnet ist.
40. System nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Datenbank (DB) für die Transaktion des Geldbetrages (AOM), zumindest eine Transaktions-Nummer (TAN) gespeichert ist, die dieser Transaktion zugeordnet ist.
41. System nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldautomat (ATM) mindestens eine Schnittstelle zur drahtlosen Nahfeldkommunikation mit einem mobilen Telekommunikations-Endgerät (MB) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008011192A DE102008011192A1 (de) | 2008-02-26 | 2008-02-26 | Verfahren und Diensterechner sowie System zur Transaktion eines Geldbetrages |
PCT/EP2009/052197 WO2009106530A1 (de) | 2008-02-26 | 2009-02-25 | Verfahren und diensterechner sowie system zur transaktion eines geldbetrages |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2263216A1 true EP2263216A1 (de) | 2010-12-22 |
Family
ID=40635836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09716167A Withdrawn EP2263216A1 (de) | 2008-02-26 | 2009-02-25 | Verfahren und diensterechner sowie system zur transaktion eines geldbetrages |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110313924A1 (de) |
EP (1) | EP2263216A1 (de) |
DE (1) | DE102008011192A1 (de) |
WO (1) | WO2009106530A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120047070A1 (en) * | 2008-04-02 | 2012-02-23 | Jennifer Pharris | ATM/KIOSK Cash Acceptance |
US8301500B2 (en) * | 2008-04-02 | 2012-10-30 | Global 1 Enterprises | Ghosting payment account data in a mobile telephone payment transaction system |
FR2960675B1 (fr) * | 2010-05-27 | 2015-05-22 | Christian Rene Marie Soulez | Procede et systeme de teletransmission securisee |
WO2012003842A1 (en) * | 2010-07-08 | 2012-01-12 | Ashraf Abdel Salam Mohammed El Disoky | Method and system for payment and processing all financial operations using wireless, landline and mobile phone credit as alternative to carrying money or credit cards |
DE102011103292A1 (de) * | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Verfahren und Diensterechner sowie System zur kartenlosen Authentifizierung |
US8538845B2 (en) | 2011-06-03 | 2013-09-17 | Mozido, Llc | Monetary transaction system |
US10296875B1 (en) * | 2011-06-30 | 2019-05-21 | United Services Automobile Association (Usaa) | Interactive kiosk for branchless banking |
US9208488B2 (en) | 2011-11-21 | 2015-12-08 | Mozido, Inc. | Using a mobile wallet infrastructure to support multiple mobile wallet providers |
US10438196B2 (en) | 2011-11-21 | 2019-10-08 | Mozido, Inc. | Using a mobile wallet infrastructure to support multiple mobile wallet providers |
US9367837B2 (en) * | 2013-03-27 | 2016-06-14 | Glory Global Solutions (International) Limited | Cash and/or financial document handling system |
EP2797058A1 (de) | 2013-04-24 | 2014-10-29 | The Roberto Giori Company Ltd. | System und Verfahren zum Abheben von elektronischem Geld |
US9578500B1 (en) * | 2013-09-20 | 2017-02-21 | Amazon Technologies, Inc. | Authentication via mobile telephone |
US10387865B2 (en) | 2014-04-09 | 2019-08-20 | Capital One Services, Llc | Systems and computer-implemented processes for providing electronic notifications |
JP2018128975A (ja) * | 2017-02-10 | 2018-08-16 | グローリー株式会社 | 顧客取引システム、自動取引装置及び顧客取引方法 |
US11037114B2 (en) | 2018-03-22 | 2021-06-15 | Diebold Nixdorf, Incorporated | System and method for financial transactions |
CN109857499B (zh) * | 2019-01-09 | 2022-05-03 | 北京数衍科技有限公司 | 基于windows系统收银软件屏幕金额获取的通用方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5650604A (en) * | 1995-02-22 | 1997-07-22 | Electronic Data Systems Corporation | System and method for electronic transfer of funds using an automated teller machine to dispense the transferred funds |
US5963647A (en) * | 1997-02-14 | 1999-10-05 | Citicorp Development Center, Inc. | Method and system for transferring funds from an account to an individual |
GB9712232D0 (en) * | 1997-06-13 | 1997-08-13 | Ncr Int Inc | Method of processing a financial transaction and a self-service banking system therefor |
CA2369081C (en) * | 1999-04-30 | 2012-02-07 | X.Com Corporation | System and method for electronically exchanging value among distributed users |
US7617157B2 (en) * | 2002-01-03 | 2009-11-10 | The Western Union Company | Method for receiving electronically transferred funds using an automated teller machine |
DE19964080A1 (de) * | 1999-12-29 | 2001-12-13 | Mannesmann Ag | Virtuelle Bank |
AU2001277033A1 (en) * | 2000-07-20 | 2002-02-05 | Citicorp Development Center, Inc. | Method and system for performing a cash transaction with a self-service financial transaction terminal |
US20040243518A1 (en) * | 2003-05-13 | 2004-12-02 | Clifton John William | Individual identity authentication system |
MX2007000038A (es) * | 2004-07-05 | 2007-09-25 | Bankinter Sa | Metodo para la disposicion de efectivo en cajeros sin tarjeta, mediante una orden de pago via sms. |
ZA200708638B (en) * | 2005-04-05 | 2009-01-28 | Standard Bank Of South Africa | A method of authenticating a user of a network terminal device and a system therefor |
DE102005050605A1 (de) | 2005-10-21 | 2007-05-24 | Wincor Nixdorf International Gmbh | System und Verfahren zum Auszahlen von Bargeld |
WO2008012841A1 (en) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Roberto Salemi | Goods/ information distribution method by an atm terminal without using a debit/credit card |
US20090078758A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-03-26 | First Data Corporation | Systems and methods for cardless transactions using a telephone number |
-
2008
- 2008-02-26 DE DE102008011192A patent/DE102008011192A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-02-25 US US12/919,088 patent/US20110313924A1/en not_active Abandoned
- 2009-02-25 EP EP09716167A patent/EP2263216A1/de not_active Withdrawn
- 2009-02-25 WO PCT/EP2009/052197 patent/WO2009106530A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2009106530A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009106530A1 (de) | 2009-09-03 |
DE102008011192A1 (de) | 2009-08-27 |
US20110313924A1 (en) | 2011-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2263216A1 (de) | Verfahren und diensterechner sowie system zur transaktion eines geldbetrages | |
DE10310527B4 (de) | Verfahren zum Initiieren und/oder Durchführen einer Zahlungstransaktion | |
EP1240631B1 (de) | Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem | |
EP1203357B1 (de) | Sms-e-commerce | |
DE69723333T2 (de) | Vorausbezahlungsverfahren für Telefonkommunikationsnutzung | |
EP1240632B1 (de) | Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem | |
DE60020410T2 (de) | System zum bezahldatenaustausch und dazu benutztes zahlungsendgerät | |
WO2009003605A9 (de) | Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr | |
DE102008035391A1 (de) | Verfahren zur Authentifizierung | |
WO2002011082A1 (de) | Elektronischer zahlungsverkehr mit sms | |
WO2001089233A2 (de) | Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen | |
EP1264490A2 (de) | Verfahren zum festellen der authentizität der identität eines dienste-nutzers und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
WO2006039874A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verwalten einer gewinnausschüttung | |
EP1665184A1 (de) | Verfahren zur abwicklung einer elektronischen transaktion | |
EP0957624B1 (de) | Verfahren zur Übernahme von Anrufsgebühren in einzelnen Verbindungen sowie Telefonnetz und Endgerät | |
DE10054633C2 (de) | Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen | |
EP1915729B1 (de) | Vorrichtung, verfahren und anlagensystem zur interaktion mit einem benutzer sowie verfahren zur aufnahme eines benutzers in eine geschlossene benutzergruppe | |
EP1437668B1 (de) | Verfahren zur bargeldlosen Zahlung von Waren oder Dienstleistungen unter Verwendung eines Mobilfunkendgerätes | |
DE19738707C2 (de) | Verfahren zur Zuordnung einer für begrenzte Zeiteinheiten zur Telekommunikation in einem Telekommunikationsnetz berechtigenden Temporär-Zugangsberechtigung | |
DE10223282B3 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Computersystem für einen prepaid Telekommunikationsdienst | |
EP1034685B1 (de) | Verfahren zur authorisierung eines endgeräteanschlusses eines telekommunikationsnetzes | |
DE10210792B4 (de) | Verfahren und System zur Freischaltung eines kostenpflichtigen Mobilfunk- oder Online-Dienstes | |
WO2000062516A2 (de) | System und verfahren zur telekommunikation | |
DE102011119820A1 (de) | Verfahren zur Autorisierung eines Zahlvorgangs | |
WO2002071353A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bargeldlosen bezahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100927 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110915 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120327 |