[go: up one dir, main page]

EP2221179B1 - Druck- oder Farbwerk - Google Patents

Druck- oder Farbwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2221179B1
EP2221179B1 EP20100152778 EP10152778A EP2221179B1 EP 2221179 B1 EP2221179 B1 EP 2221179B1 EP 20100152778 EP20100152778 EP 20100152778 EP 10152778 A EP10152778 A EP 10152778A EP 2221179 B1 EP2221179 B1 EP 2221179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
ink transfer
bearing
transfer cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100152778
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2221179A1 (de
Inventor
Achim Seeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2221179A1 publication Critical patent/EP2221179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2221179B1 publication Critical patent/EP2221179B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/32Bearings mounted on swinging supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • B41F31/307Sliding bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • B41F31/308Swinging bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/80Means enabling or facilitating exchange of cylinders
    • B41P2213/804Means enabling or facilitating exchange of cylinders radially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets
    • B41P2227/21Means facilitating exchange of sleeves mounted on cylinders without removing the cylinder from the press

Definitions

  • the invention relates to a printing or inking unit according to the preamble of claim 1 and a method for changing at least parts of a color transfer cylinder according to the preamble of claim 9.
  • Printing or inking units comprise one or more ink transfer cylinders, for example, carries the printed image to be printed on the substrate. This can be adjusted directly against a counter-pressure cylinder over which the printing material is guided.
  • This counter-pressure cylinder can be a common counter-pressure cylinder for all inking units, each inking unit being used for one printing ink each. But it can also be assigned to each inking a separate impression cylinder. In this case we speak of a printing unit.
  • a color transfer cylinder can also be any other cylinder which is arranged between the ink reservoir and the printing material.
  • a said ink transfer cylinder is usually taken with each of its ends, which are outside the printing area and are often referred to as a pin, each in a bearing block. Relative to these bearing blocks of the ink transfer cylinder is arranged immovably in the printing operation in its radial direction.
  • a positioning system is provided in said printing or inking units, with which the bearing blocks relative to Counter-pressure cylinders are movable.
  • the bearing blocks for this purpose carry carriages, which are movable on rails that can be attached to consoles of printing or printing press frame.
  • a suitable traversing device for example a motor-driven or hand-driven spindle-spindle nut combination, can be provided for this purpose.
  • At least one bearing block comprises a locking device with which one end of the ink transfer cylinder can be locked rotatably but immovably in the radial direction on the bearing block.
  • a disadvantage is that the bearing block using the positioning in the radial direction of the ink transfer roller must be moved comparatively far to create the space described. This is very cumbersome and time-consuming, especially in manually operated positioning systems.
  • EP 1 721 742 A2 and DE 199 37 796 A1 describes bearing blocks, where components can be folded down on the operating side, so that the bearing block does not have to be moved through the positioning system in order to create the necessary clearance.
  • the drive ends of the ink transfer cylinder are fixed, but rotatably mounted in bearing blocks. These pedestals only allow the movement of the ink transfer cylinder in the direction of the impression cylinder.
  • the object of the present invention is to propose a printing or inking unit, which allows a quick change even in the size of large sleeves.
  • a printing or inking unit which in addition to the features of the preamble of claim 1 also comprises the characterizing features of claim 1.
  • both bearing blocks each have an axis is provided to which parts of the bearing blocks are pivotally mounted, wherein the axes parallel to a line extending in the radial direction of the ink transfer cylinder
  • a bearing block can be divided into two parts, wherein the two parts are connected to each other in the manner of a hinge. Also, large diameter sleeves can be exchanged in this way, as described in detail below
  • the said axis about which the part of the bearing block can be folded runs parallel to the direction of displacement of the positioning.
  • the axis can run parallel to the guide rails on which the bearing block can be slidably mounted.
  • the hinged part of the bearing block is in its folded state directly in front of the parts of the machine frame, which carry the guide rail (s), and thus disturbs the least when changing the sleeves.
  • the ink transfer cylinder pierces the respective bearing block and that at this end a force introduction device engages, with which a force can be applied to this end for pivoting the ink transfer roller.
  • this force introduction device the end of the ink transfer cylinder, for example, in the vertical direction can be pulled down, wherein the ink transfer cylinder is supported on the bearing block, which is pierced by the end. If this bearing block with one of its parts is now pivotable about an axis according to the invention, then this part can tilt slightly, so that overall the free end of the ink transfer cylinder can be raised.
  • the ink transfer cylinder comprises a pressure sleeve whose circumference is so great that it could not be changed without the described measure because of the printing press frame in the way.
  • a bearing device which is rotatable relative to this end, but axially immovable.
  • the bearing device ensures that the force introduction device does not disturb the rotation of the ink transfer cylinder during operation.
  • the force introduction device and the end of the ink transfer cylinder can be decoupled from each other, so that the ink transfer cylinder is also completely removable from the inking unit.
  • a suitable coupling is provided which can be arranged between the bearing device and the journal of the ink transfer cylinder or between the bearing device and the force introduction device.
  • the force introduction device is displaceable relative to the impression cylinder via a guide system.
  • the force introduction device and the end of the ink transfer cylinder are permanently coupled together, the force introduction device should be mounted displaceably with the bearing block.
  • a guide system is provided which guides the force introduction device during the adjustment movement of the bearing block against the impression cylinder. This configuration allows the operator to change parts of the ink transfer cylinder, such as a sleeve, without first having to couple the force introduction means to the end of the ink transfer cylinder at the opposite end of the ink transfer cylinder.
  • Fig. 1 shows a printing machine 1, in which an inventive printing unit 2 is installed.
  • the printing machine shown is a flexographic printing machine, as used for printing on paper webs. From these paper webs are then formed, often "inline", hoses, which are separated into pieces of hose. From such pieces of tubing bags are often made, which are needed for the packaging of bulk material, for example for the construction industry.
  • the present invention is not limited to printing or inking units in flexographic printing machines. However, it is advantageously used here, since often color transfer cylinder different Printing length and thus different roll diameter can be used.
  • all printing units 2 are mounted in a machine frame, which comprises the side frames 3, 3 'and brackets 4, 4', of which in the Fig. 1 only each of the front parts can be seen.
  • the printing units can also be stored in different, independent racks.
  • Each printing unit 2 comprises a counter-pressure cylinder 5, to which a pressure roller 6 is adjustable.
  • an anilox roller 7 can be adjusted to the pressure roller 6.
  • the pressure rollers 6 and the anilox rollers 7 are special embodiments of the above-mentioned ink transfer cylinder.
  • Another example of a color transfer cylinder would be a inking roller.
  • the in the Fig. 1 The arrangement shown is typical of an embodiment of modern flexographic printing machines.
  • a Farbschzigrakel 8 is adjustable, which serves as a color reservoir.
  • the pressure roller 6 is rotatably mounted in a bearing block 9. In the radial direction of the pressure roller this is not movable relative to the bearing block.
  • the bearing block 9 and thus the pressure roller 6 are movable relative to the impression cylinder 5.
  • a positioning system is provided, which is constructed as follows:
  • the bearing block 9 is arranged on a carriage 10 which is displaceable along arranged on the console 4, 4 'guide rails 11.
  • the carriage 10 comprises an attachment piece 12 in or on which a spindle nut is arranged.
  • a threaded spindle 13 is screwed, the rotatable about a spindle bearing 14, but immovably to the console 4 or 4 'and thus with the or the counter-pressure cylinder 5 overlapping side frame 3 or 3' is connected.
  • the threaded spindle 13 is rotated, for example, via a not-shown handwheel, then moves the carriage 10 and thus the bearing block 9 together with the pressure roller 6 relative to the impression cylinder 5.
  • the pressure roller 6 with this positioning system for the actual printing to the impression cylinder. 5 be hired, and the pressure roller 6 can be freed to this or at least be able to change parts of it.
  • the positioning system for the pressure roller 6 shown is merely an example, many other embodiments may be part of a printing and inking unit 2 according to the invention.
  • Each anilox roller 7 is also mounted with their ends in a respective bearing block 15, which are connected to carriage 16.
  • the carriage 16 run on guide rails 17, which are arranged in the embodiment shown on the carriage 10 for the pressure roller 6.
  • a spindle bearing 17 is fixed, in which a threaded spindle 18 is rotatably mounted, but relative to the carriage 16 immovable.
  • the threaded spindle 16 is screwed into a spindle nut arranged in or on the attachment piece 12, so that rotation of the threaded spindle 16 enables positioning of the anilox roller 7 relative to the pressure roller 6.
  • the illustrated and just described positioning system for the anilox roller 7 is just one example of such a system.
  • the pressure roller 6 may be provided with a printing forme, referred to as cliché in flexographic printing.
  • the printing form transfers the printing ink, which it has received from the anilox roller 7, in format to the printing material web 19 guided over the impression cylinder 5.
  • the anilox roller takes the ink from the ink chamber doctor blade 8. In order to provide the printing roller 6 in the fastest possible way with another printing plate To be able to, they must 6 removed from the printing or inking unit 2 or the sleeve 35 carrying the printing form are deducted from the mandrel.
  • the bearing block 9 must be removed correspondingly from the operator-side end (pin 20) of the pressure roller 6.
  • FIG. 2 shown the view of the section II - II from the FIG. 1 shows.
  • the bearing block 9 itself comprises various components.
  • An upper bearing shell 21 is removable from the lower bearing shell 22, as shown in the FIG. 3 is shown.
  • both bearing shells 21, 22 are connected to each other via a hinge 23.
  • the upper bearing shell 21 can in its closed position can be pressed by the handwheel 24 to the lower bearing shell 22.
  • the pin 20 of the pressure roller carries, for example, a needle bearing 25 which is inserted into the lower bearing shell 22.
  • the needle bearing 25 can now be locked by means of the upper bearing shell 21 and the handwheel 24 on the bearing block 9.
  • the bearing shells 21, 22, the joint 23 and the hand wheel 24 can thus be referred to as a locking device for the pin 20.
  • the bearing block 9 ' is constructed accordingly, so that the pressure roller 6 can be completely removed from the printing unit 2.
  • the lower bearing shell 22 is not directly connected to the carriage 10, but via an intermediate block 26, wherein bearing shell 22 and intermediate block 26 are hinged together.
  • the bearing shell 22 and the intermediate block 26 have mutually aligned bores in which a pin 27 is inserted, which defines a rotation axis 28 about which the bearing shell 22 is rotatable.
  • An essential idea of the present invention is that the axis of rotation 28 runs parallel to the guide rail 11. In this way, the bearing shell 22 of the bearing block 9 can be folded down, as in the FIG. 2 is shown.
  • the pressure roller 6 is now held only one end in the printing unit.
  • a force introduction device which introduces a holding force into the second end (pin 29) of the pressure roller 6 and thus provides for the torque required to hold the roller.
  • This force introduction device comprises a pivot bearing 30, which is mounted on the pin 29 and to which a support rod 31 engages. The support rod is connected via the arrangement described below with the console 4 '.
  • the support rod 31 is pivotally connected to the pivot bearing 30.
  • the Retaining rod 31 by means of a drive displaced.
  • This drive may be a piston-cylinder unit 32, to whose piston rod the holding rod 31 is fastened or whose piston rod constitutes the holding rod 31.
  • the piston-cylinder unit 32 is supported on a rail 33, which is fixed in a manner not shown on the console 4 '.
  • the bearing block 9 ' is divided into two parts, as has already been described in detail for the bearing block 9.
  • a driver 34 is provided which is fastened to the intermediate block 26 'on one side and to the piston-cylinder unit 31 on the other side.
  • the intermediate blocks 26 and 26 ' are provided with stops, so that the lower bearing shells 22, 22' can remain in a defined, substantially upright position.
  • a suitable device By a suitable device, the lower bearing shells 22, 22 'pressed against these attacks.
  • Such a device may be a spring element or a guide, so that the force acting on the lower bearing shell 22, 22 'weight force 22, 22' presses against the stop. This ensures that a lower bearing shell is in a specific position when the associated pin 20, 20 'with the needle bearing in the lower bearing shell 22, 22' to be inserted.
  • Said suitable device is advantageously so designed that the lower bearing shell 22 in the folded position, as shown in the Fig. 2 is shown, remains.
  • the combination of the described components and arrangements thus makes it possible, on the one hand completely remove printing rollers 6 or anilox rollers 7 from the printing or color unit 2 and, on the other hand, to provide printing mandrels of the printing rollers 6 with sleeves 35 whose diameters cover a relatively large diameter range.
  • the printing machine described is very flexible operable.
  • the printing length range can be very large, which is particularly important in the production of paper sacks, here again, in particular for the building materials industry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druck- oder Farbwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Wechseln wenigstens von Teilen eines Farbübertragungszylinders nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Druck- oder Farbwerke umfassen einen oder mehrere Farbübertragungszylinder, der beispielsweise das auf den Bedruckstoff zu druckende Druckbild trägt. Dieser kann direkt gegen einen Gegendruckzylinder anstellbar sein, über welchen der Bedruckstoff geführt wird. Dieser Gegendruckzylinder kann ein gemeinsamer Gegendruckzylinder für alle Farbwerke sein, wobei jedes Farbwerk für je eine Druckfarbe verwendet wird. Es kann aber auch jedem Farbwerk ein separater Gegendruckzylinder zugeordnet sein. In diesem Fall spricht man von einem Druckwerk. Ein Farbübertragungszylinder kann aber auch ein beliebiger weiterer Zylinder sein, der zwischen dem Farbreservoir und dem Bedruckstoff angeordnet ist.
  • Ein genannter Farbübertragungszylinder ist in der Regel mit jedem seiner Enden, die außerhalb des Druckbereiches liegen und häufig als Zapfen bezeichnet werden, in je einem Lagerbock aufgenommen. Relativ zu diesen Lagerböcken ist der Farbübertragungszylinder im Druckbetrieb in seiner radialen Richtung unverschieblich angeordnet.
  • Um nun den Farbübertragungszylinder gegen den Gegendruckzylinder anstellen zu können, ist in den genannten Druck- oder Farbwerken ein Positioniersystem vorgesehen, mit welchem die Lagerböcke relativ zum Gegendruckzylinder bewegbar sind. Oft tragen die Lagerböcke hierzu Schlitten, die auf Schienen, die an Konsolen des Druckwerk- oder Druckmaschinengestells befestigt sein können, verfahrbar sind. Eine geeignete Verfahreinrichtung, beispielsweise eine motor- oder handgetriebene Spindel-Spindelmutterkombination, kann hierzu vorgesehen sein.
  • Um beispielsweise das Druckbild verändern zu können, ist es bei Druckwalzen notwendig, zumindest Teile auszutauschen. Oft werden, um die Druckmaschine möglichst schnell wieder in Betrieb setzen zu können, entweder der komplette Zylinder oder zumindest Druckhülsen, die den Tragdorn des Zylinders umgeben, ausgetauscht. Die Druckschrift EP 1 917 142 A1 zeigt eine Druckmaschine, bei der sogar beides möglich ist. In allen Fällen umfasst zumindest ein Lagerbock eine Arretiereinrichtung, mit welcher ein Ende des Farbübertragungszylinders drehbar, aber in radialer Richtung unbeweglich an dem Lagerbock arretierbar ist.
  • Soll der Farbübertragungszylinder komplett ausgetauscht werden, so müssen an beiden Lagerböcken derartige Arretiereinrichtungen, die beispielsweise aus zweiteiligen Klapplagern bestehen können, gelöst und geöffnet werden, so dass der Farbübertragungszylinder, etwa mit einem Kran, aus dem Druck- oder Farbwerk entfernt werden kann.
  • Werden bei einem Druckwerk die Druckbilder mittels einer Hülse, dem so genannten Sleeve, auf einen Dorn aufgeschoben, so reicht es, die an einem Lagerbock vorhandene Arretiervorrichtung zu lösen und den Lagerbock zu verschieben, so dass ein Freiraum zum Abziehen der Hülse über das nun freigelegte Ende des Dorns entsteht. Ein solches Druckwerk ist in der EP 0 858 887 A1 gezeigt.
  • Nachteilig ist jedoch dabei, dass der Lagerbock mithilfe des Positioniersystems in radialer Richtung der Farbübertragungswalze vergleichsweise weit bewegt werden muss, um den beschriebenen Freiraum zu schaffen. Dies ist insbesondere bei händisch zu betätigenden Positioniersystemen sehr umständlich und zeitraubend.
  • Die Druckschriften EP 1 318 015 A2 , EP 0 737 569 A1 , EP 1 721 742 A2 und DE 199 37 796 A1 beschreiben Lagerböcke, bei denen sich auf der Bedienseite Bestandteile abklappen lassen, so dass der Lagerbock nicht durch das Positioniersystem verschoben werden muss, um den notwendigen Freiraum zu schaffen.
  • Die Druckschrift US 6,186,068 B1 beschreibt einen Druckzylinder, dessen die Hülse tragender Teil verschwenkt werden kann, so dass das freie Ende angehoben wird, wodurch der zum Hülsenwechsel notwendige Freiraum entsteht.
  • In allen in den genannten Druckschriften sind die antriebsseltigen Enden der Farbübertragungszylinder fest, aber drehbar in Lagerböcken gelagert. Diese Lagerböcke erlauben lediglich das Verschieben der Farbübertragungszylinder in Richtung auf den Gegendruckzylinder.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Druck- oder Farbwerk vorzuschlagen, welches einen schnellen Wechsel auch von im Umfang großen Hülsen erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Druck- oder Farbwerk gelöst, welche neben den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 auch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Demnach ist vorgesehen, dass in beiden Lagerböcken jeweils eine Achse vorgesehen ist, um welche Teile der Lagerböcke schwenkbar gelagert sind, wobei die Achsen parallel zum einer Linie verlaufen, die in radialer Richtung des Farbübertragungszylinders verläuft
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Teil des Lagerbocks, in dem das betreffende Ende des Farbübertragungszylinders gelägert werden kann, einfach abzuklappen und so Platz für den Hülsenwechsel zur Verfügung zu stellen. Zumindest Hülsen kleinen Durchmessers können nun auf einfache Weise gewechselt werden. Ein Lagerbock kann dazu zweigeteilt sein, wobei die beiden Teile in der Art eines Scharniers miteinander verbunden sind. Auch Hülsen großen Durchmessers können auf diese Art getauscht werden, wie es im Folgenden noch ausführlich beschrieben ist
  • Besonders vorteilhaft ist es nun, wenn die genannte Achse, um die der Teil des Lagerbocks abgeklappt werden kann, parallel zur Verschieberichtung des Positioniersystems verläuft. So kann die Achse parallel zu den Führungsschienen verlaufen, auf denen der Lagerbock verschieblich gelagert sein kann. Der abklappbare Teil des Lagerbocks befindet sich in seinem abgeklappten Zustand direkt vor den Teilen des Maschinengestells, die die Führungsschiene(n) tragen, und stört so beim Wechseln der Hülsen am wenigsten.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zumindest ein Ende des Farbübertragungszylinders den betreffenden Lagerbock durchstößt und dass an diesem Ende eine Krafteinleiteinrichtung angreift, mit welchem zum Schwenken der Farbübertragungswalze eine Kraft auf dieses Ende aufbringbar ist. Mit dieser Krafteinleiteinrichtung kann das Ende des Farbübertragungszylinders beispielsweise in vertikaler Richtung nach unten gezogen werden, wobei sich der Farbübertragungszylinder auf dem Lagerbock abstützt, der von dem Ende durchstoßen wird. Ist dieser Lagerbock mit einem seiner Teile nun erfindungsgemäß um eine Achse schwenkbar, so kann dieser Teil etwas abkippen, so dass insgesamt das freie Ende des Farbübertragungszylinders angehoben werden kann. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn der Farbübertragungszylinder eine Druckhülse umfasst, deren Umfang so groß ist, dass sie ohne die beschriebene Maßnahme wegen des sich im Wege befindlichen Druckmaschinengestells nicht gewechselt werden könnte.
  • In weiterer Ausgestaltung trägt das Ende des Farbübertragungszylinders, das den Lagerbock durchstößt, eine Lagereinrichtung, welche relativ zu diesem Ende drehbar, aber axial unverschieblich ist. An diese Lagereinrichtung greift nun die Krafteinleiteinrichtung an. Letztere ist also permanent an dem Ende des Farbübertragungszylinders angekoppelt. Durch die Lagereinrichtung ist sichergestellt, dass die Krafteinleiteinrichtung die Drehung des Farbübertragungszylinders im Betrieb nicht stört. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Krafteinleiteinrichtung und das Ende des Farbübertragungszylinders voneinander abkoppelbar sind, so dass der Farbübertragungszylinder auch komplett aus dem Farbwerk herausnehmbar ist. Zum Abkoppeln ist eine geeignete Kupplung vorgesehen, die zwischen der Lagereinrichtung und dem Zapfen des Farbübertragungszylinders oder zwischen der Lagereinrichtung und der Krafteinleiteinrichtung angeordnet sein kann.
  • Weiterhin ist in dem erfindungsgemäßen Druck- oder Farbwerk von Vorteil, wenn die Krafteinleiteinrichtung über ein Führungssystem relativ zum Gegendruckzylinder verschiebbar ist. Wenn also die Krafteinleiteinrichtung und das Ende des Farbübertragungszylinders permanent miteinander gekoppelt sind, sollte die Krafteinleiteinrichtung mit dem Lagerbock verschiebbar gelagert sein. Dazu ist ein Führungssystem vorgesehen, welches die Krafteinleiteinrichtung bei der Anstellbewegung des Lagerbocks gegen den Gegendruckzylinder führt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass der Maschinenbediener Teile des Farbübertragungszylinders, beispielsweise eine Hülse, wechselt, ohne dass er zuvor an dem gegenüber liegenden Ende des Farbübertragungszylinders die Krafteinleiteinrichtung an dem Ende des Farbübertragungszylinders ankoppeln musste.
  • Um beispielsweise ein Verkanten der Krafteinleiteinrichtung an dem Führungssystem zu vermeiden, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, zwischen dem Lagerbock und der Krafteinleiteinrichtung einen Mitnehmer vorzusehen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
    Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Seitenansicht einer Druckmaschine, in der ein erfindungsgemäßes Druck- oder Farbwerk vorgesehen ist.
    Fig. 2
    Ansicht II-II aus Fig. 1
    Fig. 3
    Ansicht III-III aus Fig. 2, jedoch mit hochgeklappter unterer Lagerschale.
  • Fig. 1 zeigt eine Druckmaschine 1, in die ein erfindungsgemäßes Druckwerk 2 eingebaut ist. Die gezeigte Druckmaschine ist eine Flexodruckmaschine, wie sie zum Bedrucken von Papierbahnen verwendet wird. Aus diesen Papierbahnen werden anschließend, häufig "inline", Schläuche gebildet, die zu Schlauchstücken vereinzelt werden. Aus solchen Schlauchstücken werden oft Säcke hergestellt, die zum Verpacken von Schüttgut, beispielsweise für die Bauindustrie, benötigt werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Druck- oder Farbwerke in Flexodruckmaschinen beschränkt. Sie ist jedoch hier vorteilhaft einsetzbar, da oft Farbübertragungszylinder unterschiedlicher Drucklänge und damit unterschiedlicher Walzendurchmesser verwendet werden.
  • In der gezeigten Druckmaschine 1 sind alle Druckwerke 2 in einem Maschinengestell gelagert, welches die Seitengestelle 3, 3' und Konsolen 4, 4' umfasst, von denen in der Fig. 1 nur jeweils die vorderen Teile zu erkennen sind. Grundsätzlich können die Druckwerke auch in verschiedenen, voneinander unabhängigen Gestellen gelagert sein.
  • Jedes Druckwerk 2 umfasst einen Gegendruckzylinder 5, an den eine Druckwalze 6 anstellbar ist. An die Druckwalze 6 wiederum ist eine Rasterwalze 7 anstellbar. Die Druckwalzen 6 und die Rasterwalzen 7 sind spezielle Ausführungen der oben genannten Farbübertragungszylinder. Ein weiteres Beispiel eines Farbübertragungszylinders wäre eine Einfärbewalze. Die in der Fig. 1 gezeigte Anordnung ist typisch für eine Ausführungsform moderner Flexodruckmaschinen. An die Rasterwalze 7 ist eine Farbkammerrakel 8 anstellbar, welche als Farbreservoir dient.
  • Die Druckwalze 6 ist in einem Lagerbock 9 drehbar gelagert. In radialer Richtung der Druckwalze ist diese relativ zum Lagerbock nicht bewegbar. Der Lagerbock 9 und damit die Druckwalze 6 sind relativ zum Gegendruckzylinder 5 bewegbar. Hierzu ist ein Positioniersystem vorgesehen, das wie folgt aufgebaut ist: Der Lagerbock 9 ist auf einem Schlitten 10 angeordnet, der entlang von auf der Konsole 4, 4' angeordneten Führungsschienen 11 verschiebbar ist. Der Schlitten 10 umfasst ein Ansatzstück 12, in oder an dem eine Spindelmutter angeordnet ist. In die Spindelmutter ist eine Gewindespindel 13 eingeschraubt, die über ein Spindellager 14 drehbar, aber unverschieblich mit der Konsole 4 oder 4' und damit mit dem den oder die Gegendruckzylinder 5 lagernden Seitengestell 3 oder 3' verbunden ist. Wird nun die Gewindespindel 13 beispielsweise über ein nicht dargestelltes Handrad verdreht, so bewegt sich der Schlitten 10 und damit der Lagerbock 9 zusammen mit der Druckwalze 6 relativ zum Gegendruckzylinder 5. Mit diesem Positioniersystem kann also die Druckwalze 6 für das eigentliche Drucken an den Gegendruckzylinder 5 angestellt werden, und die Druckwalze 6 kann freigefahren werden, um diese oder zumindest Teile davon wechseln zu können. Das gezeigte Positioniersystem für die Druckwalze 6 ist lediglich ein Beispiel, viele andere Ausführungen können Bestandteil eines erfindungsgemäßen Druck- und Farbwerks 2 sein.
  • Jede Rasterwalze 7 ist ebenfalls mit ihren Enden in je einem Lagerbock 15 gelagert, welche mit Schlitten 16 verbunden sind. Die Schlitten 16 laufen auf Führungsschienen 17, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf dem Schlitten 10 für die Druckwalze 6 angeordnet sind. An dem Schlitten 16 ist ein Spindellager 17 befestigt, in welchem eine Gewindespindel 18 drehbar, aber relativ zum Schlitten 16 unverschlieblich gelagert ist. Die Gewindespindel 16 ist in eine in oder an dem Ansatzstück 12 angeordnete Spindelmutter eingeschraubt, so dass ein Drehen der Gewindespindel 16 ein Positionieren der Rasterwalze 7 relativ zu der Druckwalze 6 ermöglicht. Auch das gezeigte und soeben beschriebene Positioniersystem für die Rasterwalze 7 ist nur ein Beispiel für ein solches System.
  • Die Druckwalze 6 kann mit einer Druckform, im Flexodruck als Klischee bezeichnet, versehen sein. Die Druckform überträgt die Druckfarbe, die sie von der Rasterwalze 7 erhalten hat, formatmäßig auf die über den Gegendruckzylinder 5 geführte Bedruckstoffbahn 19. Die Rasterwalze entnimmt die Farbe aus der Farbkammerrakel 8. Um nun die Druckwalze 6 auf möglichste schnelle Weise mit einer anderen Druckform versehen zu können, muss sie 6 aus dem Druck- oder Farbwerk 2 entnommen oder die die Druckform tragende Hülse 35 von dem Dorn abgezogen werden.
  • Soll nur die Hülse 35 der Druckwalze entnommen werden, so muss der Lagerbock 9 entsprechend von dem bedienseitigen Ende (Zapfen 20) der Druckwalze 6 entfernt werden. Dies ist in der Figur 2 gezeigt, die die Ansicht des Schnitts II - II aus der Figur 1 zeigt. Aus den Figuren 1 bis 3 ist zu erkennen, dass der Lagerbock 9 selbst verschiedene Bestandteile umfasst. Eine obere Lagerschale 21 ist von der unteren Lagerschale 22 entfernbar, wie es in der Figur 3 gezeigt ist. Dazu sind beide Lagerschalen 21, 22 über ein Gelenk 23 miteinander verbunden. Die obere Lagerschale 21 kann in ihrer geschlossenen Position durch das Handrad 24 an die untere Lagerschale 22 angedrückt werden. Der Zapfen 20 der Druckwalze trägt beispielsweise ein Nadellager 25, das in die untere Lagerschale 22 einlegbar ist. Das Nadellager 25 kann nun mithilfe der oberen Lagerschale 21 und dem Handrad 24 an dem Lagerbock 9 arretiert werden. Die Lagerschalen 21, 22, das Gelenk 23 und das Handrad 24 können folglich als Arretiereinrichtung für den Zapfen 20 bezeichnet werden. Auch der Lagerbock 9' ist entsprechend aufgebaut, so dass die Druckwalze 6 komplett aus dem Druckwerk 2 entfernt werden kann.
  • Um jedoch nur Teile, insbesondere eine Hülse 35, der Druckwalze wechseln zu können, weisen die Lagerböcke 9 und 9' weitere Merkmale auf, auf die im Folgenden eingegangen wird. Die untere Lagerschale 22 ist nicht direkt mit dem Schlitten 10 verbunden, sondern über einen Zwischenblock 26, wobei Lagerschale 22 und Zwischenblock 26 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Lagerschale 22 und der Zwischenblock 26 weisen miteinander fluchtende Bohrungen auf, in die ein Stift 27 eingesteckt ist, der eine Drehachse 28 definiert, um die die Lagerschale 22 drehbar ist. Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung ist, dass die Drehachse 28 parallel zur Führungsschiene 11 verläuft. Auf diese Weise lässt sich die Lagerschale 22 des Lagerbocks 9 abklappen, wie es in der Figur 2 gezeigt ist. Die Druckwalze 6 wird nun lediglich einendig in dem Druckwerk gehalten. Dazu ist es jedoch noch notwendig, einen zweiten Befestigungspunkt für die Druckwalze 6 vorzusehen. Dieses wird durch eine Krafteinleiteinrichtung bewerkstelligt, die eine Haltekraft in das zweite Ende (Zapfen 29) der Druckwalze 6 einleitet und so für das zum Halten der Walze notwendige Drehmoment bereitstellt. Diese Krafteinleiteinrichtung umfasst ein Drehlager 30, das auf dem Zapfen 29 aufgebracht ist und an das eine Haltestange 31 angreift. Die Haltestange ist über die weiter unten beschriebene Anordnung mit der Konsole 4' verbunden.
  • Bei großen Drucklängen kann die Hülse 35, die auf die Druckwalze 6 aufgezogen ist, einen so großen Durchmesser aufweisen, dass es selbst bei abgeklapptem Lagerbock 9 zu Platzproblemen kommen kann. Um dieses Problem zu lösen, sind mehrere Maßnahmen vorgesehen. Zunächst ist die Haltestange 31 gelenkig mit dem Drehlager 30 verbunden. Zudem ist die Haltestange 31 mittels eines Antriebs verschiebbar. Dieser Antrieb kann eine Kolbenzylindereinheit 32 sein, an deren Kolbenstange die Haltestange 31 befestigt ist oder deren Kolbenstange die Haltestange 31 darstellt. Die Kolbenzylindereinheit 32 stützt sich auf einer Schiene 33 ab, die auf nicht gezeigte Art an der Konsole 4' befestigt ist. Als weitere Maßnahme ist auch der Lagerbock 9' zweigeteilt, wie es für den Lagerbock 9 bereits ausführlich beschrieben wurde. Auch hier weisen der Zwischenblock 26' und die untere Lagerschale 22' eine gemeinsame, fluchtende Bohrung auf, in die ein Stift 27' eingesteckt ist, so dass die untere Lagerschale 22' relativ zum Zwischenblock 26' schwenkbar ist. Wird nun die Kolbenzylindereinheit mit einem Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, beaufschlagt, so senkt sich die Haltestange und zieht den Zapfen 29' nach unten. Dabei wird die untere Lagerschale 22', auf die sich die Druckwalze 6 abstützt, leicht gekippt, so dass sich die relative Position von Druckwalze 6 und unterer Lagerschale 22' nicht verändert. Dadurch werden Schäden an den Lagerschalen 21', 22', an den Lagern und am Zapfen 29' vermieden.
  • Beim Verschieben des Lagerbocks 9' muss auch die Kolbenzylindereinheit 32 relativ zur Schiene 33 verschoben werden. Damit es hierbei nicht zu Verkantungen oder anderen Problemen, wie zum Beispiel ungünstige Belastungen der betreffenden Bauteile, kommt, ist ein Mitnehmer 34 vorgesehen, der an der einen Seite an dem Zwischenblock 26', an der anderen Seite an der Kolbenzylindereinheit 31 befestigt ist.
  • Nicht näher dargestellt ist, dass die Zwischenblöcke 26 und 26' mit Anschlägen versehen sind, so dass die unteren Lagerschalen 22, 22' in einer definierten, im Wesentlichen aufrechten Position verharren können. Durch eine geeignete Einrichtung werden die unteren Lagerschalen 22, 22' gegen diese Anschläge gedrückt. Eine solche Einrichtung kann ein Federelement sein oder auch eine Führung, so dass die auf die untere Lagerschale 22, 22' wirkende Gewichtskraft diese 22, 22' gegen den Anschlag drückt. Somit ist sichergestellt, dass sich eine untere Lagerschale in einer bestimmten Position befindet, wenn der zugeordnete Zapfen 20, 20' mit dem Nadellager in die untere Lagerschale 22, 22' eingelegt werden soll. Die genannte geeignete Einrichtung ist vorteilhaft so ausgestaltet, dass die untere Lagerschale 22 auch in der abgeklappten Position, wie sie in der Fig. 2 gezeigt ist, verharrt.
  • Die Kombination der beschriebenen Bauteile und Anordnungen ermöglicht es also, einerseits Druckwalzen 6 oder Rasterwalzen 7 vollständig aus dem Farb- oder Druckwerk 2 zu entfernen und andererseits Druckdorne der Druckwalzen 6 mit Hülsen 35 zu versehen, deren Durchmesser einen verhältnismäßig großen Durchmesserbereich abdecken. Auf diese Weise ist die beschriebene Druckmaschine sehr flexibel betreibbar. Insbesondere kann der Drucklängenbereich sehr groß sein, was insbesondere bei der Herstellung von Papiersäcken, hier wiederum insbesondere für die Baustoffindustrie, wichtig ist.
    Bezugszeichenliste
    1 Druckmaschine
    2 Druckwerk
    3, 3' Seitengestell
    4, 4' Konsole
    5 Gegendruckzylinder
    6 Druckwalze
    7 Rasterwalze
    8 Farbkammerrakel
    9, 9' Lagerbock
    10 Schlitten
    11 Führungsschiene
    12 Ansatzstück
    13 Gewindespindel
    14 Spindellager
    15 Lagerbock
    16 Schlitten
    17 Spindellager
    18 Gewindespindel
    19 Bedruckstoffbahn
    20, 20' Zapfen der Druckwalze 6
    21, 21' Obere Lagerschale
    22, 22' Untere Lagerschale
    23 Gelenk
    24 Handrad
    25 Nadellager
    26,26' Zwischenblock
    27, 27' Stift
    28 Drehachse
    29 Zapfen
    30 Drehlager
    31 Haltestange
    32 Kolbenzylindereinheit
    33 Schiene
    34 Mitnehmer
    35 Hülse
    x Bewegungsrichtung des Positioniersystems/der Lagerböcke

Claims (9)

  1. Druck- oder Farbwerk (2) mit zumindest einem Farbübertragungszylinder (6, 7), der gegen einen Gegendruckzylinder (5) mittels einer Anstelleinrichtung (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) anstellbar ist, wobei die Anstelleinrichtung (9, 10, 11,12,13,14,15,16,17,18)
    - zumindest zwei Lagerböcke (9, 15) zum Aufnehmen des ersten Endes (20) und des zweiten Endes (29) des Farbübertragungszylinders (6, 7) und
    - ein Positioniersystem (10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18) umfasst, mit welchem die Lagerböcke (9, 15) in Richtung auf den Gegendruckzylinder (5) und von diesem weg bewegbar ist,
    - wobei zumindest ein Lagerbock (9, 15) eine Arretiereinrichtung (21, 22, 23, 24) umfasst, mit welcher ein Ende des Farbübertragungszylinders (20, 29) drehbar, aber in radialer Richtung unbeweglich an dem Lagerbock (9, 15) arretierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in beiden Lagerböcken (9, 15) jeweils eine Achse (27, 27') vorgesehen ist, um welche Teile der Lagerböcke (21, 22, 21', 22') schwenkbar gelagert sind, wobei die Achsen (27, 27') parallel zu einer Linie verlaufen, die in radialer Richtung des Farbübertragungszylinders (6, 7) verläuft.
  2. Druck- oder Farbwerk (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Achse (27, 27') parallel zur Verschieberichtung (x) des Positioniersystems (10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18) verläuft.
  3. Druck- oder Farbwerk (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Ende (29) des Farbübertragungszylinders (6, 7) den Lagerbock (9, 15) durchstößt, und
    dass an diesem den Lagerbock (9, 15) durchstoßenden Ende eine Krafteinleiteinrichtung (30 - 33) angreift, mit welcher zum Schwenken des Farbübertragungszylinders (6, 7) eine Kraft auf das Ende aufbringbar ist.
  4. Druck- oder Farbwerk (2) nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Krafteinleiteinrichtung (30 = 33) eine Kolbenzylindereinheit (32) umfasst.
  5. Druck- oder Farbwerk (2) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ende des Farbübertragungszylinders (6, 7) eine Lagereinrichtung (30) trägt, welche relativ zu diesem Ende drehbar, aber axial unverschieblich ist und an welcher die Krafteinleiteinrichtung (30 - 33) angreift.
  6. Druck- oder Farbwerk (2) nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lagereinrichtung (30) von dem Farbübertragungszylinder (6, 7) und/oder die Krafteinleiteinrichtung (30 - 33) von der Lagereinrichtung mittels einer Kupplung lösbar ist.
  7. Druck- oder Farbwerk (2) nach einem der vier vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Krafteinteiteinrichtung (30 - 33) über ein Führungssystem (33) relativ zum Gegendruckzylinder (5) verschiebbar ist.
  8. Druck- oder Farbwerk (2) nach einem der fünf vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Krafteinleiteinrichtung (30 - 33) mittels eines Mitnehmers (34) mit einem Lagerbock (9,15) verbunden ist.
  9. Verfahren zum Wechseln wenigstens von Teilen eines Farbübertragungszylinders (6, 7) in einem Druck- oder Farbwerk (2), welcher gegen einen Gegendruckzylinder (5) mittels einer Anstelleinrichtung (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) an- und abgestellt wird, wobei
    - das erste Ende (20) und das zweite Ende (29) des Farbübertragungszylinders (6, 7) auf oder in zumindest zwei Lagerböcke (9, 15) auf- oder eingelegt und
    - die Lagerböcke (9, 15) mittels eines Positioniersystems (10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18) in Richtung auf den Gegendruckzylinder (5) und von diesem weg bewegt werden,
    - ein Ende des Farbübertragungszylinders (20, 29) drehbar, aber in radialer Richtung unbeweglich mittels einer Arretiereinrichtung (21, 22, 23, 24) arretierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Teile (21, 22, 21', 22') beider Lagerböcke (9, 15) jeweils um eine Achse (27, 27') geschwenkt werden, wobei die Achsen (27, 27') parallel zu einer Linie verlaufen, die in radialer Richtung des Farbübertragungszylinders (6, 7) verläuft.
EP20100152778 2009-02-23 2010-02-05 Druck- oder Farbwerk Active EP2221179B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001083 DE102009001083A1 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Druck- oder Farbwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2221179A1 EP2221179A1 (de) 2010-08-25
EP2221179B1 true EP2221179B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=42077816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100152778 Active EP2221179B1 (de) 2009-02-23 2010-02-05 Druck- oder Farbwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2221179B1 (de)
DE (1) DE102009001083A1 (de)
ES (1) ES2422582T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206764A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bearbeitungsmaschine mit freigebbarem Bearbeitungszylinder
EP3653382B1 (de) * 2018-11-16 2022-06-15 Windmöller & Hölscher KG Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
CN113183623A (zh) * 2021-04-29 2021-07-30 无锡光群雷射科技有限公司 快速换版装置及换版方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789757A (en) * 1971-03-26 1974-02-05 Motter J Printing Press Co Printing press having automatic printing cylinder loading and unloading apparatus
IT1273544B (it) * 1995-04-12 1997-07-08 Bielloni Castello S P A Macchina da stampa con dispositivo per la sostituzione rapida delle camicie dei cilindri dei gruppi inchiostratori
DE19705369C2 (de) 1997-02-12 2003-03-06 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
US6186068B1 (en) * 1999-05-18 2001-02-13 Creo Srl Method for holding printing sleeves in an imaging device
DE19937796B4 (de) * 1999-08-10 2007-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk
ITVR20010130A1 (it) * 2001-12-06 2003-06-06 Of E M S R L Gruppo di stampa a cambio rapido delle maniche in macchine flessografiche
DE102005040237B4 (de) * 2005-05-13 2007-08-02 Wetzel Gmbh Prägekalander
DE102005039782A1 (de) 2005-08-22 2007-03-01 Windmöller & Hölscher Kg System sowie ein Verfahren zum Vornehmen von Drucklängenwechseln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001083A1 (de) 2010-08-26
ES2422582T3 (es) 2013-09-12
EP2221179A1 (de) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153620B1 (de) Vorrichtung zum Austauschen einer, mit einer Numerierwelle zur Aufname von ziffernwerken versehenen Numerier- und Ein- druckvorrichtung in Druckmaschinen
EP2285572B1 (de) Druckmaschine mit mehreren farbwerken
EP0184180A2 (de) Lagerung für Formatzylinder einer Druckmaschine, Vorzugsweise Flexodruckmaschine, mit austauschbaren hülsenförmigen Formatzylindermänteln
DE102007017097B4 (de) Druckzylinder-Wechselvorrichtung für druckenlängenveränderbare Druckwerke in einer Vollrotations-Druckmaschine
EP0858887B1 (de) Druckmaschine
WO2007022896A1 (de) System sowie ein verfahren zum vornehmen von drucklängenwechseln
EP2221179B1 (de) Druck- oder Farbwerk
EP2296887A1 (de) System zum ergreifen eines farbe führenden zylinders in einer druckmaschine
DE102007009884C5 (de) Druckmaschine
EP1090754B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Druckzylinderhülse
EP0683043A1 (de) Druckwerkszylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2091734B1 (de) Druckmaschine zum bedrucken einer bedruckstoffbahn
DE10035785A1 (de) Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0387485B1 (de) Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares
EP2323850B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine
EP3653383B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine und verfahren zum befestigen wenigstens eines farbwerkszylinders an einem schlitten eines farbwerks
DE102004015180B4 (de) Druckwerk einer Druckmaschine mit Presseur
DD149187A5 (de) Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit an einem von zwei walzen gebildeten spalt
DE102010000997B4 (de) Druckeinheiten einer Druckmaschine
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
WO2011015482A1 (de) Diagonalregistereinstellvorrichtung
EP2581226B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders
EP2045077A2 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102007009466A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003117

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2422582

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003117

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER K.G.

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 609650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003117

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240205