[go: up one dir, main page]

DE102004015180B4 - Druckwerk einer Druckmaschine mit Presseur - Google Patents

Druckwerk einer Druckmaschine mit Presseur Download PDF

Info

Publication number
DE102004015180B4
DE102004015180B4 DE102004015180A DE102004015180A DE102004015180B4 DE 102004015180 B4 DE102004015180 B4 DE 102004015180B4 DE 102004015180 A DE102004015180 A DE 102004015180A DE 102004015180 A DE102004015180 A DE 102004015180A DE 102004015180 B4 DE102004015180 B4 DE 102004015180B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
impression
printing
printing unit
shaft journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004015180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015180A1 (de
Inventor
Herbert Lübke
Volker Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE102004015180A priority Critical patent/DE102004015180B4/de
Priority to DE502005009679T priority patent/DE502005009679D1/de
Priority to AT05715859T priority patent/ATE469762T1/de
Priority to PCT/EP2005/002466 priority patent/WO2005092616A1/de
Priority to EP05715859A priority patent/EP1732760B1/de
Publication of DE102004015180A1 publication Critical patent/DE102004015180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015180B4 publication Critical patent/DE102004015180B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets
    • B41P2227/21Means facilitating exchange of sleeves mounted on cylinders without removing the cylinder from the press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Druckwerk (1) einer Druckmaschine,
– welches zumindest einen Presseur (7) aufweist, welcher einen Presseurmantel (22) umfasst, der im Druckbetrieb (7) auf einer Presseurwelle (20) mit einem ersten und einem zweiten (26) endseitigen Wellenzapfen befestigt ist,
– bei dem (1) zum Zwecke des Austauschs des Presseurmantels (22) der erste Wellenzapfen der Presseurwelle (20) freilegbar ist und
– welches (1) Mittel zum Halten (25, 27, 28) des zumindest einen Presseurs (7) im Bereich seines zweiten Wellenzapfens umfasst, mit welchen der Presseur (7) in zumindest einer Austauschposition des Presseurmantels (22) haltbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Mittel zum Halten (25, 27, 28) des Presseurs (7) in einer Austauschposition derart ausgestaltet sind, dass sie den Presseur (7) in einer Position halten, in der die Presseurwelle (20) gegen die Schwerkraft geneigt ist,
– dass die Mittel zum Halten ein Lager (25) umfassen, welches (25) den zweiten Wellenzapfen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Druckmaschine mit mindestens einem Presseur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Wechseln eines auf eine Presseurwelle aufgezogenen Presseurmantels eines Presseurs in einem Druckwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Derartige Druckwerke sind bekannt. Presseure in Druckwerken von Druckmaschinen, insbesondere von Tiefdruckmaschinen, unterliegen Verschleiß und weiteren Einflüssen und müssen daher auswechselbar sein. Um den Wechsel zu vereinfachen, bestehen die Presseure häufig aus einer Presseurwelle, auf die ein Presseurmantel aufgeschoben und auch wieder abgezogen werden kann. Auf diese Weise kann die Presseurwelle weiter verwendet werden, während nur der Presseurmantel gewechselt wird.
  • Um den Wechsel zu ermöglichen, ist es notwendig, einen ersten Wellenzapfen der Presseurwelle frei zu legen, während die Presseurwelle ansonsten von Mitteln zum Halten im Druckwerk gehalten wird. Die DE 40 08 501 A1 zeigt ein Druckwerk, das dieses ermöglicht. In diesem Druckwerk ist die Presseurwelle im Druckbetrieb mit ihren Wellenzapfen in zwei Klapplagern gelagert. Zum Wechseln des Presseurmantels wird der erste Wellenzapfen der Presseurwalze freigelegt, indem zunächst unterhalb des zweiten Wellenzapfens eine mit einer horizontal verlaufenden Stütz- oder Gleitschiene ausgestattete Haltevorrichtung angestellt wird. In dieser Position wird die Stützschiene festgelegt. Auf den über das die Presseurwelle lagernde Klapplager hinaus verlängerten Abschnitt des zweiten Wellenzapfens wirkt zudem von oben eine Stützschale, die gleichzeitig eine vertikale Schwenkachse definiert. Nach dem Entfernen der Klapplager von beiden Wellenzapfen kann der Presseur, nunmehr lediglich von der Stützschiene und der Stützschale gehalten, um die beschriebene vertikale Schwenkachse in horizontaler Richtung verschwenkt werden, so dass der Presseurmantel in axialer Richtung von der Presseurwelle abgezogen werden kann.
  • Die Druckschrift DE 282 136 A zeigt eine Vorrichtung zum Kippen und Festhalten eines Hohlzylinders (Formzylinders) in einer schrägen Lage, so dass eine Druckform auf den Hohlzylinder aufgebracht und abgenommen werden kann. Das „Kippen" des Hohlzylinders wird mit einer Anhebevorrichtung realisiert, die mit Hilfe einer Spindel 3 das Ende der Formzylinderwelle anhebt.
  • Allerdings benötigt die oben beschriebene Anhebevorrichtung zu viel Bauraum bzw. Platz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Druckwerk sowie ein gattungsgemäßes Verfahren vorzuschlagen, bei dem der Wechsel des Presseurmantels weniger umständlich ist und dessen Ausgestaltung kompakter (mit weniger Bauraum) erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach sind die Mittel zum Halten des Presseurs in einer Austauschposition derart ausgestaltet, dass sie den Presseur in einer Position halten, in der die Presseurwelle gegen die Schwerkraft geneigt ist. Dazu umfasst das Mittel zum Halten ein Lager, welches den Wellenzapfen umgreift und lagert und eine Buche, welche wiederum das Lager umschließt, wobei das Lager gegen die Buchse kippbar ist. Weiter ist für das Mittel zum halten ein Anschlag vorgesehen, mit welchem die Neigung der Presseurwelle in der Austauschposition begrenzbar ist. Beim Lösen der Mittel zum Halten übt Schwerkraft ein Drehmoment auf den Presseur aus, so dass sich der Presseur während des Freilegens eines Wellenzapfens oder unmittelbar danach mit dem freigelegten Wellenzapfen in Richtung auf die ihn anziehende Kraft, also die Schwerkraft, bewegt. Dies ist beispielsweise eine vertikale Absenkbewegung, die jedoch noch mit einer Schwenkbewegung überlagert sein kann. Die Mittel zum Halten sind dabei so angeordnet, dass sie während des Druckbetriebes nicht mit der Presseurwelle in Kontakt stehen. Sie wirken aber dem von der Schwerkraft erzeugten Drehmoment entgegen, wenn sie in Kontakt mit der Presseurwelle kommen. Die gewählte Anordnung der Mittel zum Halten bestimmt den Neigungswinkel, den die Presseurwelle nun gegenüber ihrer früheren Position, zum Beispiel der Position im Druckbetrieb, einnimmt. Die Mittel zum Halten müssen nicht, wie im Stand der Technik der Fall, zunächst in Kontakt mit der Presseurwelle gebracht werden, bevor der erste Wellenzapfen freigelegt wird.
  • In der geneigten Position kann nun auf einfache Weise der Presseurmantel von der Presseurwelle abgezogen werden, da dieser Vorgang aufgrund der Schwerkrafteinwirkung auf den Presseurmantel erleichtert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mittel zum Halten des Presseurs geeignet sind, den Presseur in zumindest zwei verschiedenen Positionen zu halten, in welchen die Presseurwelle gegen die Schwerkraft geneigt ist. Auf diese Weise kann die Presseurwelle nach dem Abziehen in eine andere Position gebracht werden, in der das Aufschieben eines neuen Presseurmantels erleichtert wird. In der Regel wird dazu ein geringerer Neigungswinkel als zum Abziehen eingestellt, um nicht mit allzu großer Kraft gegen die Schwerkraft arbeiten zu müssen.
  • Vorteilhafterweise besitzt dabei der Neigungswinkel gegen die Schwerkraft in der ersten Position ein anderes Vorzeichen als in der zweiten Position. Dies bedeutet in der Regel, dass der freigelegte Wellenzapfen in der ersten Position gegenüber dem Druckbetrieb abgesenkt, in der zweiten Position jedoch angehoben ist. Diese Maßnahme erleichtert in besonders einfacher Art das Wechseln des Presseurmantels, da nun die Einwirkung der Schwerkraft auf den Presseurmantel zu dessen Wechsel ausgenutzt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel zum Halten ein Lager, an dem die Presseurwelle mit ihrem zweiten Wellenzapfen angesenkt oder gelagert ist. Das Lager ist so aufgebaut, dass mit ihm die Neigung der Presseurwelle so vornehmbar ist. Dazu kann das Lager an seinem Außenumfang konvex ausgeformt und von einer konkav ausgeformten Buchse umschlossen sein. Diese Buchse ist auf eine weiter unten beschriebenen Weise mit dem Druckwerksrahmen verbunden. Durch diese aufgrund des beschriebenen Aufbaus ermöglichte Bewegungsfreiheit des Lagers kann, nachdem der erste Wellenzapfen freigelegt wurde, die Presseurwelle geneigt werden. Durch eine entsprechende Ausnehmung im Druckmaschinengestell kann nun der Presseurmantel in axialer Richtung von der Presseurwelle abgezogen werden. Dadurch, dass gegenüber dem Stand der Technik kein zusätzlicher Platz mehr in horizontaler Richtung zum Freilegen des ersten Wellenzapfens benötigt wird, kann der Presseurmantel gewechselt werden, während weitere Druckwerke in der Druckmaschine in Betrieb stehen und der Bedruckstoff durch das Druckwerk mit dem zu wechselnden Presseurmantel hindurch läuft. Bei Druckwerken mit horizontal schwenkbarer Presseurwelle bestünde bei dem Wechsel des Presseurmantels unter laufendem Betrieb eine erhöhte Unfallgefahr für das Bedienpersonal und ist daher in der Regel nicht vorgesehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wirkt ein Anschlag, welcher einen Bestandteil der Mittel zum Halten darstellt, auf die Presseurwelle, mit dem der Neigungswinkel begrenzt wird. Dabei kann der Anschlag verfahrbar ausgeführt sein, um die Absenkstrecke frei wählen zu können. Mithilfe eines verfahrbaren Anschlags kann sogar die Senk- und Hebebewegung ausgeführt oder unterstützt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Anschlag jedoch am Druckwerksrahmen befestigt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung greifen die Mittel zum Halten des Presseurs in einer Austauschposition an der Presseurwelle zwischen dem zweiten Wellenzapfen und der Arbeitsposition des Presseurmantels an. Unter Arbeitsposition des Presseurmantels ist die axiale Position zu verstehen, die der Presseurmantel während des Druckbetriebes einnimmt. Als Wellenzapfen ist in diesem Fall das Ende der Presseurwelle zu verstehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Presseurwelle mithilfe einer Kraft beaufschlagbar, welche die Neigung der Presseurwelle bewirkt. Die Hebe- und Senkvorrichtung kann mit einem Lager, welches im Bereich des ersten Wellenzapfens die Presseurwelle umgreift, in Eingriff bringbar sein. Mit dieser Hebe- und Senkvorrichtung kann der Wellenzapfen und damit die Presseurwelle bewegt werden. Die angehobene Position ist dabei gleichzeitig die Betriebsposition, in der der Presseur mit dem Bedruckstoff in Kontakt gebracht und an den Formzylinder angestellt werden kann. Das Anheben und das Absenken erfolgt dabei relativ zu dem Bauteil des Druckwerks, an dem die Hebe- und Senkvorrichtung befestigt ist. Dieses kann der Druckwerksrahmen oder auch ein anderes Bauteil, welches mit dem Druckwerksrahmen verbunden ist, sein.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Haltevorrichtung, mit welcher der zweite Wellenzapfen der Presseurwelle gehalten wird und die Hebe- und Senkvorrichtung, mit welcher der erste Wellenzapfen anheb- und absenkbar ist, mit jeweils einer Tragplatte, den so genannten Presseurplatten, verbunden sind, welche relativ zum Druckwerksrahmen verschiebbar sind. Die Haltevorrichtung besteht dann beispielsweise aus einem an der einen Presseurplatte angebrachten Tragwinkel, der die Buchse trägt, in welcher sich wiederum das Lager befindet. Die Buchse kann aber auch direkt an der Presseurplatte befestigt sein. Aufgrund der Verschiebbarkeit der Presseurplatten relativ zum Druckwerksrahmen kann der Presseur derart angehoben werden, dass er nicht mehr in Kontakt mit dem Bedruckstoff steht. Dieses ist eine Voraussetzung, um den Presseurmantel unter laufendem Betrieb, also wenn der Bedruckstoff über die Leitwalzen durch das Druckwerk geführt wird, wechseln zu können.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Die einzelnen Figuren zeigen:
  • 1 Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Druckwerks im Druckbetrieb
  • 2 Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Druckwerks in einer Position, in der der Presseurmantel gewechselt werden kann
  • 3 Ansicht III-III aus 2
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Druckwerk 1, von dessen Druckwerksrahmen das vordere Seitengestell aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist, so dass das hintere Seitengestell 2 sichtbar ist. Über ebenfalls nicht dargestellte Anbauten an die Seitengestelle 2 sind die Leitwalzen 3, 4, 5 drehbar im Druckwerksrahmen gelagert. Über diese Leitwalzen 3, 4, 5 wird der Bedruckstoff 6 durch das Druckwerk 1 geführt. Im in 1 dargestellten Druckbetrieb wird der Bedruckstoff 6 zusätzlich über den Presseur 7 geführt. Der Presseur 7 ist dabei gegen den Formzylinder 8 angestellt. Dieser Formzylinder 8 entnimmt Druckfarbe aus einem Farbreservoir und überträgt diese auf den Bedruckstoff 6. Um den Presseur 7 vom Bedruckstoff 6 abheben zu können, aber auch, um den Presseur 7 auf die verschiedenen Umfänge des Formzylinders 8 anpassen zu können, ist der Presseur 7 relativ zum Druckwerksrahmen vertikal verschiebbar. Zu diesem Zweck ist der Presseur 7 mit Presseurplatten 9, von der nur die vordere sichtbar ist, verbunden. Auf diesen Presseurplatten 9 sind Schlitten 10 angebracht, die an die Seitengestelle 2 angebrachte Schienen 11 umfassen, so dass eine lineare Verfahrbarkeit sichergestellt ist. Das Verschieben selbst erfolgt durch einen Hubantrieb 13, der auf die Zugstange 12 wirkt. Das dem Hubantrieb 13 abgewandte Ende der Zugstange 12 ist mit der Presseurplatte 9 verbunden. Der Hubantrieb kann beispielsweise ein an sich bekannter Spindelantrieb oder auch eine Kolbenzylindereinheit sein. Auch weitere Formen von Hubantrieben sind an dieser Stelle einsetzbar.
  • Im Druckbetrieb wird der Presseur 7 von einer Hebe- und Senkvorrichtung 14 relativ zur Presseurplatte 9 unbeweglich gehalten. Die Betätigung dieser Hebe- und Senkvorrichtung 14 erfolgt durch eine Kolbenzylindereinheit 15, die drehbar an der Presseurplatte 9 gelagert ist. Die Kolbenzylindereinheit 15 wirkt auf den ersten Schenkel eines U-förmigen Hebels 16, der in etwa mittig drehbar an der Presseurplatte 9 gelagert ist. Am zweiten Schenkel des U-förmigen Hebels 16 ist ein Verbindungsstück 17 gelenkig gelagert. Das andere Ende des Verbindungsstücks 17 ist drehbar mit einem linearen Hebel 18 verbunden. Dieser lineare Hebel 18 ist in etwa mittig drehbar an der Presseurplatte 9 gelagert. Das freie Ende 19 des linearen Hebels 18 ist abgewinkelt, so dass dieses unter das Lager 21, welches auf die Presseurwelle 20 aufgebracht ist, fassen kann und den Presseur 7 so relativ zur Presseurplatte 9 unbeweglich halten kann. Dabei wird das Lager 21 zwischen dem freien Ende 19 des linearen Hebels 18 und einer Ausnehmung 23 der Presseurplatte 9 klemmend gehalten.
  • Soll nun der Presseur 7 zum Zwecke des Wechsels des Presseurmantels 22 gelöst werden, werden zunächst die Presseurplatten 9 über die Zugstangen 12 und die Hubantriebe 13 bis in eine festgelegte Wechselposition angehoben, so dass der Presseur 7 nicht mehr mit dem Bedruckstoff 6 in Kontakt steht. Anschließend wird die Kolbenzylindereinheit 15 betätigt. Über den Hebelmechanismus wird das freie Ende 19 des linearen Hebels 18 von dem Lager 21 nach unten abgeschwenkt, so dass sich das in der 1 sichtbare Ende des Presseurs 7 langsam absenkt. Das freie Ende 19 ist zusätzlich noch mit einem Haken 29 versehen, der verhindert, dass das freizulegende Ende des Presseurs 7 entlang des freien Endes 19 herunterrutscht und sich so unkontrolliert oder schräg absenkt. Ein im wesentlichen vertikales Absenken ist auf diese Weise gewährleistet. Die 2 zeigt das Druckwerk 1 nach erfolgter Absenkung des vorderen Endes des Presseurs 7. In dieser Position wird der Bedruckstoff 6 lediglich noch über die Leitwalzen 3, 4, 5 geführt. Der Presseur 7 besitzt ausreichend Abstand zum Bedruckstoff 6, so dass ein Auswechseln des Presseurmantels 22 ohne ein Unfallrisiko für den Bediener erfolgen kann.
  • Die 3 zeigt die Ansicht III-III der 2. des Druckwerks 1. In dieser Ansicht sind beide Seitengestelle 2 und auch beide Presseurplatten 9 dargestellt beziehungsweise sichtbar. In dieser Figur wurde jedoch auf die Darstellung der Leitwalzen 3, 4, 5 und des Bedruckstoffes 6 verzichtet. Jeder Presseurplatte 9 ist eine eigene Zugstange 12 und ein eigener Hubantrieb 13 zugeordnet, jedoch sind beide Presseurplatten 9 zum Zwecke des Gleichlaufs mit einer Traverse 24 verbunden. Dadurch ist ein gleichmäßiger Andruck des Presseurs 7 in Richtung auf den Formzylinder 8 im Druckbetrieb gewährleistet.
  • Das freie Ende 19 des linearen Hebels 18 umfasst das Lager 21 des Presseurs 7 nicht, so dass dieses erste, in dieser Fig. linksseitige, Ende des Presseurs 7 leicht abgesenkt ist. Um dieses Absenken zu ermöglichen, ist das Lager 25, in welchem das zweite Ende der Presseurwelle 20 gelagert ist, kippbar ausgestaltet. Dazu wird das Lager 25 von einer Buchse 28, umschlossen, wobei die Buchse 28 mit der Presseurplatte 9 verbunden ist. Die Presseurwelle 20 durchstößt mit ihrem Wellenzapfen 26 nicht nur das Lager 25, sondern auch die Presseurplatte 9 und das Seitengestell 2. Um ein zu weites Absenken des ersten Endes des Presseurs 7 zu verhindern, ist auf der Außenseite des Seitengestells 2 ein Anschlag 27 befestigt. Auf diesem Anschlag 27 stützt sich der Wellenzapfen 26 ab. In dieser Position lässt sich nun der Presseurmantel 22 in Richtung des Doppelpfeils A abziehen und wieder aufschieben.
    Bezugszeichenliste
    1 Druckwerk
    2 Seitengestell
    3 Leitwalze
    4 Leitwalze
    5 Leitwalze
    6 Bedruckstoff
    7 Presseur
    8 Formzylinder
    9 Presseurplatte
    10 Schlitten
    11 Schiene
    12 Zugstange
    13 Hubantrieb
    14 Hebe- und Senkvorrichtung
    15 Kolbenzylindereinheit
    16 U-förmiger Hebel
    17 Verbindungsstück
    18 linearer Hebel
    19 freies Ende
    20 Presseurwelle
    21 Lager
    22 Presseurmantel
    23 Ausnehmung
    24 Traverse
    25 Lager
    26 Wellenzapfen
    27 Anschlag
    28 Buchse
    29 Haken
    A Abziehrichtung des Presseurmantels 22

Claims (8)

  1. Druckwerk (1) einer Druckmaschine, – welches zumindest einen Presseur (7) aufweist, welcher einen Presseurmantel (22) umfasst, der im Druckbetrieb (7) auf einer Presseurwelle (20) mit einem ersten und einem zweiten (26) endseitigen Wellenzapfen befestigt ist, – bei dem (1) zum Zwecke des Austauschs des Presseurmantels (22) der erste Wellenzapfen der Presseurwelle (20) freilegbar ist und – welches (1) Mittel zum Halten (25, 27, 28) des zumindest einen Presseurs (7) im Bereich seines zweiten Wellenzapfens umfasst, mit welchen der Presseur (7) in zumindest einer Austauschposition des Presseurmantels (22) haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Mittel zum Halten (25, 27, 28) des Presseurs (7) in einer Austauschposition derart ausgestaltet sind, dass sie den Presseur (7) in einer Position halten, in der die Presseurwelle (20) gegen die Schwerkraft geneigt ist, – dass die Mittel zum Halten ein Lager (25) umfassen, welches (25) den zweiten Wellenzapfen (26) umgreift und diesen lagert, – dass die Mittel zum Halten eine Buchse (28) umfassen, welche das Lager (25) umschließt, wobei das Lager gegen die Buchse (28) kippbar ist, und – dass die Mittel zum Halten einen Anschlag (27) umfassen, mit welchem die Neigung der Presseurwelle (20) in der Austauschposition begrenzbar ist.
  2. Druckwerk (1) einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Halten (25, 27, 28) des Presseurs (7) in einer Austauschposition an der Presseurwelle (20) zwischen dem zweiten Wellenzapfen (26) und der Arbeitsposition des Presseurmantels (22) angreifen.
  3. Druckwerk (1) einer Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Wellenzapfen (26) das Lager (25) durchstößt und dass der Anschlag (27) auf den das Lager (25) durchstoßenden Teil des zweiten Wellenzapfens (26) wirkt.
  4. Druckwerk (1) einer Druckmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseurwelle (20) mit Hilfe einer Hebe- und Senkvorrichtung (14) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, welche die Neigung der Presseurwelle (20) bewirkt.
  5. Druckwerk (1) einer Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseurwelle (20) und die Hebe- und Senkvorrichtung (14) in dem Druckwerk (1) derart zueinander angeordnet sind, dass die Kraft, welche die Neigung der Presseurwelle (20) bewirkt, in dem endseitigen Bereich der Presseurwelle (20) angreift, an dem sich der erste Wellenzapfen befindet.
  6. Druckwerk (1) einer Druckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe- und Senkvorrichtung (14) ein pneumatisch betriebener Hebelmechanismus (16, 17, 18, 19) ist.
  7. Druckwerk (1) einer Druckmaschine nach einem oder mehreren der vorstehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (28), mit welcher der zweite Wellenzapfen (26) der Presseurwelle (20) gehalten wird und die Hebe- und Senkvorrichtung (14), mit welcher der erste Wellenzapfen (26) anhebbar und absenkbar ist, mit jeweils mindestens einer Tragplatte (9) verbunden sind, welche relativ zu den Seitengestellen (2) des Druckwerkrahmens verschiebbar sind.
  8. Verfahren zum Wechseln eines auf eine Presseurwelle (20) aufgezogenen Presseurmantels (22) eines Presseurs (7) in einem Druckwerk (1) einer Druckmaschine, wobei der erste Wellenzapfen der Presseurwelle (20) freigelegt wird, während der zweite Wellenzapfen (26) der Presseurwelle (20) mit Mitteln zum Halten (25, 27, 28) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, – dass der erste Wellenzapfen mit Hilfe einer Hebe- und Senkvorrichtung (14) abgesenkt wird, – dass die Hebe- und Senkvorrichtung (14) zum Zwecke des Wechselns des Presseurmantels (22) von dem ersten Wellenzapfen getrennt wird und – dass die Presseurwelle (20) während des Wechselns des Presseurmantels in einer gegen die Schwerkraft geneigten Position gehalten wird.
DE102004015180A 2004-03-25 2004-03-25 Druckwerk einer Druckmaschine mit Presseur Expired - Fee Related DE102004015180B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015180A DE102004015180B4 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Druckwerk einer Druckmaschine mit Presseur
DE502005009679T DE502005009679D1 (de) 2004-03-25 2005-02-07 Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
AT05715859T ATE469762T1 (de) 2004-03-25 2005-02-07 Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
PCT/EP2005/002466 WO2005092616A1 (de) 2004-03-25 2005-02-07 Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
EP05715859A EP1732760B1 (de) 2004-03-25 2005-02-07 Druckwerk einer druckmaschine mit presseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015180A DE102004015180B4 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Druckwerk einer Druckmaschine mit Presseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015180A1 DE102004015180A1 (de) 2005-10-20
DE102004015180B4 true DE102004015180B4 (de) 2008-10-02

Family

ID=34961917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015180A Expired - Fee Related DE102004015180B4 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Druckwerk einer Druckmaschine mit Presseur
DE502005009679T Expired - Lifetime DE502005009679D1 (de) 2004-03-25 2005-02-07 Druckwerk einer druckmaschine mit presseur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009679T Expired - Lifetime DE502005009679D1 (de) 2004-03-25 2005-02-07 Druckwerk einer druckmaschine mit presseur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1732760B1 (de)
AT (1) ATE469762T1 (de)
DE (2) DE102004015180B4 (de)
WO (1) WO2005092616A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041314B4 (de) * 2006-09-01 2008-10-02 Windmöller & Hölscher Kg Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
CN113183623A (zh) * 2021-04-29 2021-07-30 无锡光群雷射科技有限公司 快速换版装置及换版方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282136C (de) *
DE3543704A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Md Papierfabrik Pasing Nicolau Vorrichtung und verfahren zum bedrucken einer bahn
DE4008501A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine mit presseurs mit austauschbaren huelsenfoermigen presseurmaenteln
DE4005890A1 (de) * 1990-02-24 1991-09-05 Bielomatik Leuze & Co Klischeehuelsen-montagevorrichtung
US6186068B1 (en) * 1999-05-18 2001-02-13 Creo Srl Method for holding printing sleeves in an imaging device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329325A (en) * 1918-04-04 1920-01-27 George W Mascord Printing-machine
IT1226463B (it) * 1988-07-27 1991-01-16 Sted Eng Srl Aggancio rapido per la sostituzione di rulli
DE50200595D1 (de) * 2002-02-26 2004-08-12 Rsd Technik Gmbh Gravier- oder Druckmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282136C (de) *
DE3543704A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Md Papierfabrik Pasing Nicolau Vorrichtung und verfahren zum bedrucken einer bahn
DE4008501A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine mit presseurs mit austauschbaren huelsenfoermigen presseurmaenteln
DE4005890A1 (de) * 1990-02-24 1991-09-05 Bielomatik Leuze & Co Klischeehuelsen-montagevorrichtung
US6186068B1 (en) * 1999-05-18 2001-02-13 Creo Srl Method for holding printing sleeves in an imaging device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015180A1 (de) 2005-10-20
DE502005009679D1 (de) 2010-07-15
EP1732760A1 (de) 2006-12-20
EP1732760B1 (de) 2010-06-02
WO2005092616A1 (de) 2005-10-06
ATE469762T1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008215B4 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit Kreuzschlitten
EP0184180B1 (de) Lagerung für Formatzylinder einer Druckmaschine, Vorzugsweise Flexodruckmaschine, mit austauschbaren hülsenförmigen Formatzylindermänteln
EP0596244B1 (de) Druckwerk mit lösbarer Lagerbefestigung
EP0741009B1 (de) Druckmaschine
EP0769373B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
DE4406573B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2296887B1 (de) System und Verfahren zum Ergreifen eines Farbe führenden Zylinders in einer Druckmaschine
EP1099549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stützen von fliegend gelagerten Zylindern
EP1511631B1 (de) Farbwerksaufbau bei flexodruckmaschinen
EP0485912A1 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
DE102004015180B4 (de) Druckwerk einer Druckmaschine mit Presseur
EP0419937A2 (de) Rakelvorrichtung
EP2221179B1 (de) Druck- oder Farbwerk
EP2057017B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine
DE2949957C2 (de) Druckeinheit für eine Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
EP1932667A1 (de) Druckwerk für eine formatvariable Rollendruckmaschine
EP2079588A1 (de) Abfanglagerung für eine farbübertragungs- oder gegendruckwalze
DE4344090B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten
DE102010000997B4 (de) Druckeinheiten einer Druckmaschine
EP3653383B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine und verfahren zum befestigen wenigstens eines farbwerkszylinders an einem schlitten eines farbwerks
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
DE2430472C2 (de) Wagen an Rotationsdruckrnaschinen
DE102007009466B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine
WO2011015482A1 (de) Diagonalregistereinstellvorrichtung
EP4520531A1 (de) Druckwerk mit verfahrbar angeordneten druckzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002