EP2216278A2 - Verfahren zum Übergeben von Bogen - Google Patents
Verfahren zum Übergeben von Bogen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2216278A2 EP2216278A2 EP10151151A EP10151151A EP2216278A2 EP 2216278 A2 EP2216278 A2 EP 2216278A2 EP 10151151 A EP10151151 A EP 10151151A EP 10151151 A EP10151151 A EP 10151151A EP 2216278 A2 EP2216278 A2 EP 2216278A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- gripper
- gripper carriage
- transport system
- sheets according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/08—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H11/00—Feed tables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/08—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
- B65H5/085—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/50—Gripping means
- B65H2405/55—Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/50—Gripping means
- B65H2405/55—Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
- B65H2405/552—Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means with permanent interconnection and determined spacing between the grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2555/00—Actuating means
- B65H2555/10—Actuating means linear
- B65H2555/13—Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/42—Die-cutting
Definitions
- the invention relates to a method for transferring sheets from a feeder of a sheet-processing machine to a transport system of the sheet-processing machine according to claim 1.
- a respective gripper carriage has a gripper bridge, to which grippers are fixed, which grasp the arches at a front end.
- a gripper carriage further has lateral carriages, which are connected to endless chains of the transport system and whereby the gripper carriage to be moved by the machine.
- Such a flat bed punch is for example from the DE 30 44 083 A1 known.
- the two tables are equipped with cutting and scoring tools or corresponding counter tools with which out of the cyclically guided between the table surface arches punched out the benefits and at the same time pressed the necessary for clean folding grooves. In the subsequent breakout the waste is removed by machine tools. Depending on the equipment of the machine finally the punched benefits can be separated in a designatedWhentrenn arthritis.
- a sheet is transported from the feeder into the grippers of the sheet transport system.
- the transport is done for example by a belt table.
- the gripper Upon arrival of the bow, the gripper is in a stop position.
- the alignment of the sheet is done by mechanical front marks, also referred to as front marks, and side pull marks.
- a disadvantage of this principle is that only a small limited time window is available for the alignment of the sheet.
- the grippers of the transport system are attached to gripper carriages, which are moved synchronously and in the machine cycle by the sheet-processing machine. In all processing stations as well as in the docking station results in a rest time of uniform duration. This represents the available alignment time, in which the sheet must first rest against all leading brands and only then can be aligned laterally. Due to the small time window available, the sheet must not show large position deviations when entering the grippers, ie. H. high demands are placed on the accuracy of belt table and feeder.
- a disadvantage of this second principle is the need for the additional module, as this additionally causes costs, requires space and requires a clock processing with the sheet processing machine.
- the additional acceleration and the additional braking of the sheet are disadvantageous, as this can lead to deformations of the sheet at high production rates and thus high transport speeds.
- the object of the present invention is therefore to describe a method for transferring sheets which overcomes or at least mitigates the disadvantages of the previously described principles.
- the method according to the invention advantageously makes possible a precise and exact alignment of a respective sheet. Due to the orientation of the sheet outside the transport system is advantageously sufficient for accurate alignment time window available. It is also advantageous that can be dispensed with additional facilities such as beam system or pre-gripper or swing gripper.
- the gripper carriage 8 of the sheet transport system 7 are moved on a movement path 70.
- the gripper carriage 8 are driven by linear motors 71, wherein in Fig. 1b only a linear motor 71 is indicated by way of example.
- According to the gripper carriage 8 are moved to take over sheet 6 from the feeder 1 on its trajectory 70 to shortly after the transfer point Ü and stopped there.
- a gripper carriage 8.1 in this reversing position is in Fig. 1b indicated by dash-dotted lines.
- the reversal position is only a few millimeters behind the transfer point Ü and is in Fig. 1b only shown for greater visibility with a greater distance from the transfer point Ü.
- the gripper carriage 8 is now a short distance against the Sheet transport direction B moves backwards in accordance with arrow R.
- the gripper of the gripper carriage 8 are opened.
- a rotational movement d is introduced about an axis of rotation 80 of the gripper carriage 8 and thereby lowered the gripper carriage.
- the bearing surface of the gripper is thus below the bottom edge of the sheet, the gripper tip comes to rest above the top of the sheet.
- the so moved backwards and lowered gripper carriage with open grippers is in Fig. 1b denoted by 8.2.
- the front marks 17 can now be lowered by a movement a and the sheet 6 can be released for the transfer.
- Forward movement in the sheet transport direction B, backward movement R and stopping of the gripper carriage 8 are effected by appropriate control of the linear motors 71.
- the control of the linear motors 71 takes place here by the machine control 15 of the sheet punching and embossing machine 100.
- a respective gripper carriage 8 is assigned a desired position on its trajectory at one time.
- the movement profile includes forward movement in the sheet transport direction B, stopping and backward movement R.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übergeben von Bogen von einem Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine an ein Transportsystem der Bogen verarbeitenden Maschine gemäß Anspruch 1.
- Aus dem Stand der Technik bekannten Druck-, Schneide-, Stanz- und Prägemaschinen zur Bearbeitung von Bogen ist gemein, dass diese einen Bogenanleger und ein Transportsystem zum Transport der Bogen durch die Bearbeitungsstationen aufweisen. Zur exakten und registergenauen Bearbeitung der Bogen ist es erforderlich, dass die Bogen relativ zu den Werkzeugen ausgerichtet werden. Dies geschieht üblicherweise im Bereich des Bogenanlegers.
- In bekannten Bogenstanz- und Prägemaschinen , die zum Stanzen, Ausbrechen, Prägen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und der gleichen eingesetzt werden, werden die gedruckten und auf einer Palette gestapelten Bogen der Stanzmaschine zugeführt. In der Maschine werden in einer Ausrichteinrichtung die zu stanzenden Bogen passgenau ausgerichtet, von einem Greiferwagen übernommen und exakt in der Stanzeinrichtung zwischen einem fest gelagerten Untertisch und einem über einen Kniehebel oder Exzentergetriebe vertikal bewegbaren Obertisch positioniert.
- Es ist bekannt die Bögen mittels Greiferwagen durch die einzelnen Stationen der Maschine zu bewegen. Ein jeweiliger Greiferwagen besitzt eine Greiferbrücke, an der Greifer befestigt sind, die die Bögen an einem vorderen Ende ergreifen. Ein Greiferwagen besitzt weiterhin seitliche Fahrwagen, welche mit endlosen Ketten des Transportsystems verbunden sind und wodurch die Greiferwagen durch die Maschine bewegt werden. Durch diese Art der Bewegung der Bögen durch die Maschine wird ein kontinuierliches Arbeiten in den einzelnen hintereinander angeordneten Stationen der Maschine, insbesondere Stanz-, Ausbrech- und Nutzentrennstation, ermöglicht.
- Eine derartige Flachbettstanze ist beispielsweise aus der
DE 30 44 083 A1 bekannt. Die beiden Tische sind mit Schneid- und Rillwerkzeugen bzw. entsprechenden Gegenwerkzeugen bestückt, mit denen aus dem taktweise zwischen die Tischfläche gefiihrten Bögen die Nutzen ausgestanzt und gleichzeitig die zum sauberen Falten notwendigen Rillen eingedrückt werden. In der nachfolgenden Ausbrecheinrichtung wird der Abfall über Ausbrechwerkzeuge maschinell entfernt. Je nach Ausstattung der Maschine können schließlich die gestanzten Nutzen in einer hierfür vorgesehenen Nutzentrenneinrichtung separiert werden. - Zur Ausrichtung von Bogen und zur Übergabe von Bogen vom Bogenanleger an das Transportsystem der Bogen verarbeitenden Maschine sind aus dem Stand der Technik zwei grundlegende Prinzipien bekannt:
- Gemäß dem ersten Prinzip wird ein Bogen vom Anleger bis in die Greifer des Bogentransportsystems transportiert. Der Transport geschieht dabei beispielsweise durch einen Bändertisch. Bei Ankunft des Bogens befindet sich der Greifer in einer Halteposition. Die Ausrichtung des Bogens geschieht durch mechanische Vordermarken, auch als Frontmarken bezeichnet, und Seitenziehmarken. Nachteilig an diesem Prinzip ist, dass für die Ausrichtung des Bogens nur ein kleines beschränktes Zeitfenster zur Verfügung steht. Die Greifer des Transportsystems sind an Greiferwagen befestigt, welche synchron und im Maschinentakt durch die Bogen verarbeitende Maschine bewegt werden. In allen Bearbeitungsstationen als auch in der Anlagestation ergibt sich eine Rastzeit von einheitlicher Dauer. Diese stellt die zur Verfügung stehende Ausrichtezeit dar, in der der Bogen zunächst an allen Vordermarken anliegen muss und erst anschließend seitlich ausgerichtet werden kann. Aufgrund des kleinen zur Verfügung stehenden Zeitfensters darf der Bogen beim Einlaufen in die Greifer keine großen Positionsabweichungen aufweisen, d. h. an die Genauigkeit von Bändertisch und Anleger werden hohe Ansprüche gestellt.
- Gemäß dem zweiten Prinzip geschieht die Ausrichtung des Bogens außerhalb des Bogentransportsystems. Dadurch steht ein wesentlich größeres Zeitfenster für die Bogenausrichtung zur Verfügung. Bei Druckmaschinen geschieht die Bogenausrichtung durch Vordermarken und Ziehmarken. Bei Stanz- und Prägemaschinen ist der Einsatz von sogenannten Balkenanlagen bekannt. Die Balkenanlage weist Greifer und Vordermarken auf. An den Vordermarken wird ein jeweiliger Bogen in Umfangsrichtung ausgerichtet. Nach dieser Ausrichtung schließen die Greifer, ergreifen so den Bogen und die Balkenanlage transportiert den Bogen zur Bogenübergabestelle zwischen Anleger und Transportsystem der Bogen verarbeitenden Maschine. Dabei wird die Lage der Bogenseitenkanten mit einem optischen Sensor erfasst. Basierend auf dem Messergebnis erfolgt die seitliche Ausrichtung des Bogens durch die Balkenanlage während deren Vorwärtsbewegung. Der fertig ausgerichtete Bogen wird von der Balkenanlage an der Bogenübergabestelle an die Greifer des Transportsystems der Bogen verarbeitenden Maschine übergeben. Ein derartiges Balkenanlagesystem für eine Bogenstanzmaschine ist beispielsweise in der
DE 25 20 232 A1 beschrieben. - Bei Druckmaschinen geschieht die Übergabe des ausgerichteten Bogens an das Bogentransportsystem der Druckmaschine durch Vorgreifer oder Schwinggreifer.
- Nachteilig an diesem zweiten Prinzip ist die Notwendigkeit der zusätzlichen Baugruppe, da diese zusätzlich Kosten verursacht, Bauraum erfordert und eine mit der Bogen verarbeitenden Maschine getaktete Ansteuerung verlangt. Beim Einsatz von Balkenanlagesystemen für Stanzen sind die zusätzliche Beschleunigung und das zusätzliche Abbremsen der Bogen nachteilig, da dies bei hohen Produktionsleistungen und damit hohen Transportgeschwindigkeiten zu Deformierungen der Bogen führen kann.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Übergeben von Bogen zu beschreiben, welches die Nachteile der zuvor beschriebenen Prinzipien aufhebt oder zumindest abschwächt.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Übergeben von Bogen gemäß Anspruch 1.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Übergeben von Bogen aus Papier, Pappe und dergleichen vom Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogenstanz- und / oder -prägemaschine, an umlaufende Greifer von Greiferwagen eines Transportsystems der Bogen verarbeitenden Maschine umfasst dabei nachfolgende Schritte:
- Zuerst erfolgt die Ausrichtung eines jeweiligen Bogens in Transportrichtung, auch als Umfangsrichtung bezeichnet. Dies kann beispielsweise durch Frontmarken, auch als Vordermarken bezeichnet, geschehen.
- In einem zweiten Schritt erfolgt die Ausrichtung des Bogens in seitlicher Richtung. Diese Ausrichtung kann beispielsweise durch mindestens eine Seitenmarke geschehen, sei es eine Seitenziehmarke oder eine Seitenschiebemarke. In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es sich bei der Seitenmarke um eine direkt angetriebene Seitenmarke handeln. Derartige Seitenmarken und insbesondere Seitenziehmarken sind dem Fachmann allgemein bekannt und beispielsweise in der
DE 103 15 192 A1 beschrieben. - Der so ausgerichtete Bogen wird in seiner Position gehalten.
- Währenddessen wird ein Greiferwagen des Transportsystems der Bogen verarbeitenden Maschine auf seiner Bewegungsbahn über eine Bogenübergabestelle hinausbewegt. Die Bogenübergabestelle ist dabei der Ort der Übergabe eines jeweiligen Bogens vom Anleger an einen umlaufenden Greiferwagen des Transportsystems der Bogen verarbeitenden Maschine. Kurz hinter der Bogenübergabestelle wird der Greiferwagen angehalten und die Greifer des Greiferwagens geöffnet. Nachfolgend wird eine Rückwärtsbewegung des Greiferwagens bis zur Bogenübergabestelle eingeleitet. Die Greifer können alternativ auch während dieser Rückwärtsbewegung oder spätestens direkt vor Erreichen der Bogenübergabestelle geöffnet werden. Während der Rückwärtsbewegung oder spätestens direkt vor Erreichen der Bogenübergabestelle wird der Greiferwagen abgesenkt. Damit befindet sich der Greiferwagen in einer Position, in der die Greifer den ausgerichteten Bogen übernehmen können.
- So wird in einem nächsten Schritt der Bogen zur Bogenübergabe freigegeben, die Greifer des Greiferwagens schließen, um so den Bogen zu ergreifen. Dieser Schritt stellt die eigentliche Bogenübergabe des ausgerichteten Bogens an das Transportsystem der Bogen verarbeitenden Maschine dar.
- Der so übergebene Bogen kann nun in die Bearbeitungsstationen der Bogen verarbeitenden Maschine transportiert werden, indem der Greiferwagen wieder vorwärts bewegt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in vorteilhafter Weise eine genaue und exakte Ausrichtung eines jeweiligen Bogens. Durch die Ausrichtung des Bogens außerhalb des Transportsystems steht in vorteilhafter Weise ein für eine genaue Ausrichtung ausreichendes Zeitfenster zur Verfügung. Weiter vorteilhaft ist, dass auf zusätzliche Einrichtungen wie Balkenanlage oder Vorgreifer bzw. Schwinggreifer verzichtet werden kann.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Bogen mit Druckmarken versehen und die Ausrichtung des Bogens in Umfangsrichtung und / oder in seitlicher Richtung umfasst eine Vermessung und Auswertung der Position einer jeweiligen Druckmarke. Unter einer Druckmarke ist ein linienförmiger Kontrast zu verstehen, d. h. eine Linie als Grenze zwischen zwei Grauwerten, welche auf dem bedruckten Bogen zu erkennen ist. Dieser Kontrast kann Teil des Druckbildes sein, z. B. die Kante des Druckbildes, oder als eigenes Element aufgedruckt sein. Wie eine solche Ausrichtung anhand von Druckmarken durchgeführt werden kann, ist beispielsweise in der
DE 10 2008 012 775 beschrieben. - In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Absenken des Greiferwagens in seiner Position in der Bogenübergabestelle durch eine Verdrehbewegung des Greiferwagens um eine Drehachse senkrecht zur Transportrichtung. Die Drehbewegung kann in einfacher Weise durch eine Führungskurve ausgelöst werden.
- In einer alternativen, vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die seitliche Ausrichtung des Bogens nicht vor der Bogenübergabe sondern erst im Bereich vor den Bearbeitungsstationen der Bogen verarbeitenden Maschine während ein jeweiliger Bogen durch die Greifer eines Greiferwagens des Bogentransportsystems ergriffen ist. Die Ausrichtung kann dabei mittels magnetischen, elektromagnetischen, piezoelektrischen, elektromechanischen und / oder mechanischen Wirkelementen durchgeführt werden. Mögliche Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens sind beispielsweise in der
DE 10 2007 020 495 A1 beschrieben, deren Inhalt hiermit zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht wird. Die seitliche Ausrichtung kann auch durch eine seitliche Positionierung der Greiferbrücke des Greiferwagens vor der Übernahme eines jeweiligen Bogens geschehen. Nach Greiferschluss kehrt die Greiferbrücke dann wieder in ihre ursprüngliche Position, ihre Nulllage, zurück. - In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Greiferwagen des Transportsystems von elektromagnetischen Linearantrieben angetrieben. Ein derartiges Antriebskonzept ist beispielsweise für eine Bogenstanz- und - prägemaschine in der
DE 20 2007 012 349 U1 beschrieben: Greiferwagen werden an ihren äußeren Enden durch jeweils mindestens einen Linearantrieb angetrieben. Der Linearantrieb wird dabei als elektrischer Linearantrieb mit Wanderfeldmotoren ausgebildet. Bei einer derartigen Bogenstanz- und -prägemaschine können verschiedene Greiferwagen zeitgleich mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt werden. - In einer alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Transportsystem ein umlaufendes Transportorgan, insbesondere eine Kette, auf, und die Rückwärtsbewegung des Greiferwagens bis zur Bogenübergabestelle wird durch einen Passerhebel eingeleitet. Derartige Passerhebel sind zum passergenauen Positionieren eines jeweiligen Greiferwagens in den Bearbeitungsstationen von Flachbett-Bogenstanzmaschinen bekannt. Ein solcher Passerhebel ist beispielsweise in der
DE 102 25 647 A1 beschrieben. - Die Erfindung betrifft auch eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere eine Bogenstanz- und / oder -prägemaschine, zum Bearbeiten von Bogen aus Papier, Pappe, Karton, Kunststoff und dergleichen mit einem Anleger, einem Bogentransportsystem mit umlaufenden Greiferwagen zum Transport der ergriffenen Bogen durch die Bogen verarbeitende Maschine und mindestens einer Bearbeitungsstation, wobei die Bogen an einer Bogenübergabestelle vom Anleger an das Bogentransportsystem übergeben werden, und wobei das Bogentransportsystem eine Einrichtung zur Einleitung einer Rückwärtsbewegung der Greiferwagen im Bereich der Bogenübergabestelle aufweist.
- Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
- Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
- Fig. 1a
- eine Bogenstanz- und / oder -prägemaschine
- Fig. 1b
- die Bogenübergabestelle aus
Fig. 1a im Detail - In
Figur 1a ist der prinzipielle Aufbau einer Bogenstanz- und -prägemaschine 100 zum Stanzen, Ausbrechen und Ablegen von Bögen 6 aus Papier, Pappe und dergleichen dargestellt. Die Stanz- und Prägemaschine 100 besitzt einen Anleger 1, eine Stanzstation 2, eine Ausbrechstation 3 und einen Ausleger 4, die von einem gemeinsamen Maschinengehäuse 5 getragen und umschlossen werden. - Die Bögen 6 werden durch einen Anleger 1 von einem Stapel vereinzelt, dem Bogentransportsystem 7 zugeführt und von an Greiferbrücken eines Greiferwagens 8 befestigten Greifern an ihrer Vorderkante ergriffen und in Bogentransportrichtung B intermittierend durch die verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 der Stanz- und Prägemaschine 100 hindurchgezogen. Die Übergabe der Bögen vom Anleger 1 an das Transportsystem 7 ist in
Fig. 1b näher dargestellt.
Das Bogentransportsystem besitzt 7 mehrere Greiferwagen 8, so dass mehrere Bögen 6 gleichzeitig in den verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 bearbeitet werden können. Die Greiferwagen 8 werden durch einen elektrischen Linearantrieb mit einer Vielzahl von Linearmotoren 71, ausgeführt als Wanderfeldmotoren, angetrieben. - Die Stanzstation 2 besteht aus einem unteren Tiegel, einem sog. Untertisch 9, und einem oberen Tiegel, einem sog. Obertisch 10. Der Obertisch 10 ist vertikal hin- und herbewegbar gelagert und mit Stanz- und Rillmessern versehen. Der Untertisch 9 ist fest im Maschinengestell gelagert und mit einer Gegenplatte zu den Stanz- und Rillmessern versehen.
- Der Greiferwagen 8 transportiert den Bogen 6 von der Stanz- und Prägestation 2 in die nachfolgende Ausbrechstation 3, die mit Ausbrechwerkzeugen ausgestattet ist. In der Ausbrechstation 3 werden mit Hilfe der Ausbrechwerkzeuge die nicht benötigten Abfallstücke aus dem Bogen 6 nach unten herausgestoßen, wodurch die Abfallstücke 11 in einen unter der Station eingeschobenen wagenartigen Behälter 12 fallen.
- Von der Ausbrechstation 3 gelangt der Bogen 6 in den Ausleger 4, wo der Bogen 6 entweder nur einfach abgelegt wird, oder aber gleichzeitig eine Trennung der einzelnen Nutzen erfolgt. Der Ausleger 4 kann auch eine Palette 13 enthalten, auf der die einzelnen Bögen 6 in Form eines Stapels 14 aufgestapelt werden, so dass nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe die Paletten 14 mit den aufgestapelten Bögen 6 aus dem Bereich der Stanz- und Prägemaschine 100 weggefahren werden können.
- In
Fig. 1b ist der Bereich zwischen Anleger 1 und Stanzstation 2 mit der Übergabestelle Ü im Detail dargestellt. Vom Anleger 1 kommend wird ein Bogen 6 über den Zuführtisch 16 bis zum Anschlag an Frontmarken 17 transportiert. Nachdem der Bogen 6 an den Frontmarken 17 anliegt, erfolgt die seitliche Ausrichtung des Bogens 6, d. h. quer zur Bogentransportrichtung B. Dazu können Seitenziehmarken eingesetzt werden, welche inFig. 1b nicht dargestellt sind. - Die Greiferwagen 8 des Bogentransportsystems 7 werden auf einer Bewegungsbahn 70 bewegt. Angetrieben werden die Greiferwagen 8 durch Linearmotoren 71, wobei in
Fig. 1b nur ein Linearmotor 71 beispielhaft angedeutet ist. Erfindungsgemäß werden die Greiferwagen 8 zur Übernahme von Bogen 6 vom Anleger 1 auf ihrer Bewegungsbahn 70 bis kurz hinter die Übergabestelle Ü bewegt und dort angehalten. Ein Greiferwagen 8.1 in dieser Umkehrposition ist inFig. 1b strichpunktiert angedeutet. Die Umkehrposition befindet sich nur wenige Millimeter hinter der Übergabestelle Ü und ist inFig. 1b nur zwecks einer besseren Sichtbarkeit mit einem größeren Abstand von der Übergabestelle Ü dargestellt. Der Greiferwagen 8 wird nun ein kurzes Stück entgegen der Bogentransportrichtung B entsprechend Pfeil R rückwärts bewegt. Dabei werden die Greifer des Greiferwagens 8 geöffnet. Bevor sich der Greiferwagen 8 in der richtigen Position für die Übernahme eines Bogens 6 befindet, wird eine Drehbewegung d um eine Drehachse 80 des Greiferwagens 8 eingeleitet und der Greiferwagen dadurch abgesenkt. Die Auflagefläche des Greifers liegt damit unterhalb der Bogenunterkante, die Greiferspitze kommt oberhalb der Bogenoberkante zum liegen. Der derart rückwärts bewegte und abgesenkte Greiferwagen mit geöffneten Greifern ist inFig. 1b mit 8.2 bezeichnet. Die Frontmarken 17 können nun durch eine Bewegung a abgesenkt werden und der Bogen 6 kann für die Übergabe freigegeben werden. Durch Schließen der Greifer des Greiferwagens 8.2 wird die Vorderkante des Bogens 6 ergriffen. Der Greiferwagen wird nun durch eine der Drehbewegung d entgegengesetzte Drehbewegung in seine normale Position zurückgeschwenkt und in Bogentransportrichtung B bewegt. So kann ein Bogen 6 durch einen Greiferwagen 8.3 zur Stanzstation 2 und den nachfolgenden Bearbeitungsstationen 3, 4 der Bogenstanz- und -prägemaschine 100 transportiert werden. - Vorwärtsbewegung in Bogentransportrichtung B, Rückwärtsbewegung R und Anhalten des Greiferwagens 8 werden durch entsprechende Ansteuerung der Linearmotoren 71 bewirkt. Die Ansteuerung der Linearmotoren 71 erfolgt dabei durch die Maschinensteuerung 15 der Bogenstanz- und -prägemaschine 100. Im Sinne eines Bewegungsprofils ist einem jeweiligen Greiferwagen 8 zu einem Zeitpunkt eine Sollposition auf seiner Bewegungsbahn zugewiesen. Das Bewegungsprofil umfasst dabei Vorwärtsbewegung in Bogentransportrichtung B, Anhalten und Rückwärtsbewegung R.
-
- 1
- Anleger
- 2
- Stanzstation
- 3
- Ausbrechstation
- 4
- Ausleger
- 5
- Maschinengehäuse
- 6
- Bogen
- 7
- Bogentransportsystem
- 8
- Greiferwagen
- 8.1
- Greiferwagen in Umkehrposition
- 8.2
- Greiferwagen mit geöffnetem Greifer
- 8.3
- Greiferwagen mit geschlossenem Greifer
- 9
- Untertisch
- 10
- Obertisch
- 11
- Abfallstücke
- 12
- Behälter
- 13
- Palette
- 14
- Auslagestapel
- 15
- Steuerung mit Interface und Eingabegeräten
- 16
- Zuführtisch
- 17
- Frontmarken
- 70
- Bewegungsbahn Greiferwagen
- 71
- Linearmotor
- 80
- Drehachse Greiferwagen
- 100
- Bogenstanz- und -prägemaschine
- a
- Absenkbewegung Frontmarken
- d
- Drehbewegung Greiferwagen
- B
- Bogentransportrichtung
- E
- Bogentransportebene
- R
- Rückwärtsbewegung Greiferwagen
- Ü
- Übergabestelle
Claims (12)
- Verfahren zum Übergeben von Bogen (6) aus Papier, Pappe und dergleichen von einem Anleger (1) einer Bogen verarbeitenden Maschine (100) an umlaufende Greifer von Greiferwagen (8) eines Transportsystems (7) der Bogen verarbeitenden Maschine (100) mit nachfolgenden Schritten:a1) Ausrichten eines jeweiligen Bogens (6) in Transportrichtung (B)a2) Ausrichten des Bogens (6) in seitlicher Richtungb) Halten des Bogens (6) in dieser Positionc) Vorbeibewegen eines Greiferwagens (8) auf seiner Bewegungsbahn (70) über eine Bogenübergabestelle (Ü) hinausd) Anhalten des Greiferwagens (8) kurz hinter der Bogenübergabestelle (Ü)e) Öffnen der Greifer des Greiferwagens (8)f) Rückwärtsbewegen (R) des Greiferwagens (8) bis zur Bogenübergabestelle (Ü)g) Absenken des Greiferwagens (8)h) Freigeben des Bogens (6) zur Bogenübergabe und Schließen der Greifer des Greiferwagens (8) zum Ergreifen des Bogens (6).
- Verfahren zum Übergeben von Bogen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schritte e) und f) und / oder f) und g) zeitgleich geschehen. - Verfahren zum Übergeben von Bogen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausrichtung in Schritt a1) an Frontmarken (17) geschieht. - Verfahren zum Übergeben von Bogen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausrichtung in Schritt a2) durch mindestens eine Seitenmarke geschieht. - Verfahren zum Übergeben von Bogen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausrichtung in Schritt a2) durch mindestens eine direkt angetriebene Seitenmarke geschieht. - Verfahren zum Übergeben von Bogen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bogen (6) mit Druckmarken versehen sind und die Ausrichtung in Schritt a1) und / oder Schritt a2) eine Vermessung und Auswertung der Positionen einer jeweiligen Druckmarke umfasst. - Verfahren zum Übergeben von Bogen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Absenken in Schritt g) durch eine Verdrehbewegung (d) des Greiferwagens (8) um eine Drehachse (80) senkrecht zur Transportrichtung (B) geschieht. - Verfahren zum Übergeben von Bogen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 6 oder 7 ohne den Schritt a2),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausrichten eines jeweiligen Bogens (6) in seitlicher Richtung innerhalb der Bogen verarbeitenden Maschine (100) durchgeführt wird während ein jeweiliger Bogen (6) von dem Bogentransportsystem (7) transportiert wird. - Verfahren zum Übergeben von Bogen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Greiferwagen (8) des Transportsystems (7) von elektromagnetischen Linearantrieben (71) angetrieben sind. - Verfahren zum Übergeben von Bogen nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Transportsystem (7) ein umlaufendes Transportorgan, insbesondere eine Kette, aufweist, und die Rückwärtsbewegung (R) in Schritt f) durch einen Passerhebel bewirkt wird. - Verfahren zum Übergeben von Bogen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei der Bogen verarbeitenden Maschine (100) um eine Bogenstanz- und / oder -prägemaschine handelt. - Bogen verarbeitende Maschine (100) zur Bearbeitung von Bogen (6) aus Papier, Pappe und dergleichen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem Anleger (1) und mindestens einer Bearbeitungsstation (2, 3, 4), einem Bogentransportsystem (7) mit umlaufenden Greiferwagen (8) zum Transport der ergriffenen Bogen (6) durch die Bogen verarbeitende Maschine (100), wobei die Bogen (6) an einer Bogenübergabestelle (Ü) vom Anleger (1) an das Bogentransportsystem (7) übergeben werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bogentransportsystem (7) eine Einrichtung zur Einleitung einer Rückwärtsbewegung (R) der Greiferwagen (8) im Bereich der Bogenübergabestelle (Ü) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009008112A DE102009008112A1 (de) | 2009-02-09 | 2009-02-09 | Verfahren zum Übergeben von Bogen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2216278A2 true EP2216278A2 (de) | 2010-08-11 |
EP2216278A3 EP2216278A3 (de) | 2012-08-15 |
Family
ID=42136140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10151151A Withdrawn EP2216278A3 (de) | 2009-02-09 | 2010-01-20 | Verfahren zum Übergeben von Bogen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2216278A3 (de) |
DE (1) | DE102009008112A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2881332A1 (de) * | 2013-12-03 | 2015-06-10 | Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG | Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225647A1 (de) | 2002-06-10 | 2003-12-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Positioniereinrichtung für den Greiferwagen einer bogenverarbeitenden Stanz- und Prägemaschine |
DE202007012349U1 (de) | 2006-07-26 | 2007-12-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung |
DE102007020495A1 (de) | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2520232A1 (de) | 1975-05-07 | 1976-11-18 | Wupa Maschf Gmbh & Co | Vorrichtung zur uebergabe von bogenmaterial an eine bogenverarbeitende maschine |
DE3044083C2 (de) | 1980-11-24 | 1990-05-10 | Bobst S.A., Lausanne | Stanzeinrichtungen für Stanzautomaten zum Stanzen von Bögen aus Papier, Pappe u. dgl. |
DE10315192A1 (de) | 2002-04-25 | 2003-11-06 | Heidelberger Druckmasch Ag | Unabhängig ansteuerbare Seitenziehmarken zum seitlichen Ausrichten eines Bogens |
DE10317022B4 (de) * | 2003-04-11 | 2006-04-06 | Zimmel, Jürgen | Vorrichtung zum Stanzen |
US7347416B2 (en) * | 2003-09-30 | 2008-03-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus for transporting a printing material sheet |
ES2323964T3 (es) * | 2005-10-05 | 2009-07-28 | Bobst S.A. | Procedimiento para el posicionamiento de elementos en forma de placa en una maquina de tratamiento. |
DE102006048935B4 (de) * | 2005-11-11 | 2019-05-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine |
DE102007048430A1 (de) * | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenstanz- und -prägemaschine |
DE102008012775A1 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Vermessen der Lage von Bogen und zur Ausrichtung von Bogen |
-
2009
- 2009-02-09 DE DE102009008112A patent/DE102009008112A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-01-20 EP EP10151151A patent/EP2216278A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225647A1 (de) | 2002-06-10 | 2003-12-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Positioniereinrichtung für den Greiferwagen einer bogenverarbeitenden Stanz- und Prägemaschine |
DE202007012349U1 (de) | 2006-07-26 | 2007-12-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung |
DE102007020495A1 (de) | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2881332A1 (de) * | 2013-12-03 | 2015-06-10 | Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG | Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten |
US9573777B2 (en) | 2013-12-03 | 2017-02-21 | Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg | Transport device for conveying products |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009008112A1 (de) | 2010-08-12 |
EP2216278A3 (de) | 2012-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1882566B1 (de) | Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanz- und -prägemaschine | |
EP2008956B1 (de) | Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren | |
EP1944256B1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Bogenstapel | |
EP2452790B1 (de) | Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage | |
EP2407402B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positonieren von Bogen | |
EP2399715B1 (de) | Ablage- und Nutzentrennstation für eine Bogenstanzmaschine | |
DE102007020495A1 (de) | Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung | |
EP3237290B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen | |
EP2397285B1 (de) | Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine | |
EP2093176B1 (de) | Bogenbremseinrichtung | |
DE102011118283A1 (de) | Bearbeitungsstation einer Bogenstanzmaschine mit Stellmotor | |
EP2165954B1 (de) | Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen | |
EP2653420B1 (de) | Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem | |
EP2923979B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Niederhalten eines Bogens auf dem Zuführtisch einer Bogen verarbeitenden Maschine | |
EP2508276A1 (de) | Blechentnahmestation | |
EP2014589A2 (de) | Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung | |
EP2762432B1 (de) | Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste | |
EP2412497B1 (de) | Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine | |
DE102011118905B4 (de) | Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine | |
EP2216278A2 (de) | Verfahren zum Übergeben von Bogen | |
EP1882659A2 (de) | Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung | |
DE102014013669A1 (de) | Stanzmaschine mit Greiferrandausstreifer | |
DE102009058591A1 (de) | Bogenstanz- und -/oder Prägemaschine mit einer Vorrichtung zum Absenken der Greiferbrücke | |
DE102011116220A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer bogenbearbeitenden Maschine mit speziellem Geschwindigkeitsprofil und solche Maschine | |
DE1019545B (de) | Absatzweise arbeitende Foerdereinrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten aus einer bedruckten Materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 11/00 20060101ALI20120712BHEP Ipc: B65H 5/08 20060101ALI20120712BHEP Ipc: B65H 9/00 20060101AFI20120712BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130215 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 11/00 20060101ALI20130326BHEP Ipc: B65H 9/00 20060101AFI20130326BHEP Ipc: B65H 5/08 20060101ALI20130326BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130605 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20131016 |