EP2165954B1 - Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen - Google Patents
Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2165954B1 EP2165954B1 EP09165939A EP09165939A EP2165954B1 EP 2165954 B1 EP2165954 B1 EP 2165954B1 EP 09165939 A EP09165939 A EP 09165939A EP 09165939 A EP09165939 A EP 09165939A EP 2165954 B1 EP2165954 B1 EP 2165954B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- deliveries
- delivery
- processing machine
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 72
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 17
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 14
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 11
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 8
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 34
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 19
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/015—Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/02—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/24—Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D2007/0012—Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
- B26D2007/0043—Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for the cutting machine comprising a linear motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0625—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
- B26D7/0633—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts by grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/40—Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/20—Acceleration or deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2555/00—Actuating means
- B65H2555/10—Actuating means linear
- B65H2555/13—Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/176—Cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/176—Cardboard
- B65H2701/1762—Corrugated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/42—Die-cutting
Definitions
- the invention relates to a sheet processing machine according to claim 1 and a method for depositing arcuate elements according to claim 7.
- punching As punching the cutting is referred to with closed geometric blank forms that can be circular, oval or polygonal and imaginary shapes of all kinds. Also the practices practiced in print finishing, such as punching with punch, corner punching and register punching are counted to this area.
- the punching takes place against a punching pad or against stamp, in some cases it is also shearing operations.
- Packaging materials made of paper, cardboard, cardboard or corrugated board are mainly punched in sheet format. When punching but also creasing lines or blind embossing can be introduced into the benefit. This complex process makes it indispensable to punch the sheets individually.
- Such a flat bed punch is for example from the DE 30 44 083 A1 known.
- the two tables are equipped with cutting and scoring tools or corresponding counter tools with which punched out of the cyclically guided between the table surface sheets the benefits and at the same time pressed the necessary for clean folding grooves. In the subsequent breakout the waste is removed by machine tools. Depending on the equipment of the machine finally the punched benefits can be separated in a designatedWhentrenn arthritis.
- the gripper carriage are driven at their outer ends by at least one linear drive.
- the linear drive is designed as an electric linear drive with alternating field motors. In such a sheet punching and embossing machine different gripper carriages can be moved at the same time at different speeds.
- the sheet processing machine for processing sheets of paper, cardboard and the like has a feeder, at least one processing station, at least two delivery stations and a sheet transport system with rotating gripper carriage.
- the sheets are transported from the upstream feed through the at least one processing station to the downstream outriggers by the sheet transport system.
- the revolving gripper carriages are driven by individually controllable linear drives and the linear drives are moved by an electromagnetic traveling field.
- the sheet processing machine has a machine control for controlling the investor, the at least one processing station, the at least two delivery stations and the sheet transport system.
- the sheets processed in the at least one processing station are deposited alternately in the at least two delivery stations by the sheet transport system.
- the linear drives are controlled so that a respective first arcuate element passes through the upstream Auslageestation at high speed, the downstream Auslagestation is fed and stored there.
- the advantageous use of at least two delivery stations the performance of the sheet delivery is significantly increased and the performance of the previous processing station is less limited.
- this has two delivery stations and between the two delivery stations, a unit for introducing intermediate sheet is arranged.
- the interleaf sheets serve to stabilize the delivery stacks.
- the unit for introducing intermediate sheets is assigned to both delivery stations and can bring interleaf sheets into both delivery stacks.
- the latter has two delivery stations and an auxiliary stacking unit with a rake is arranged between the two delivery stations.
- the rake can be moved both in the upstream and in the downstream delivery station. In a respective delivery station, the rake can pick up an auxiliary pile.
- At least the upstream delivery station viewed in the direction of the sheet transport, has a lower tool and a particularly roll-shaped or roller-shutter-shaped separating element.
- the separating element can be moved in between the lower tool and the sheet transport plane.
- the divider is then retracted as a sheet is advanced through the upstream delivery station to the downstream delivery station and ensures that the transported sheet is not damaged by the lower tool of the upstream delivery station.
- the upstream and downstream at least two Auslagestationen a congestion and acceleration path upstream.
- the invention also relates to a method for depositing arcuate elements in two delivery stations in a sheet processing machine.
- the sheet processing machine has a transport system with rotating gripper carriage, which are moved by linearly controlled by a machine control linear actuators.
- the arcuate elements are advantageously stored alternately in the two delivery stations and the linear actuators are driven so that a respective first arcuate element passes through the upstream delivery station at high speed, the downstream delivery station is fed and stored there.
- the linear drives are further controlled so that a respective subsequent arcuate element of the upstream delivery station is fed and stored there.
- the machine control can continue the ones listed above Control devices: unit for inserting intermediate sheet, auxiliary stacking unit and separating element.
- the delivery stations of the sheet processing machine are preceded by a congestion and acceleration section and the linear drives are controlled in the area of the congestion and acceleration section so that two arcuate elements are accumulated in the area of this section, then the arcuate elements are accelerated with a high one Speed further transported and fed to the delivery stations. While the two arcuate elements are deposited in the two delivery stations, two further subsequently processed arcuate elements can already be accumulated in the congestion and acceleration section. By this clocked storing the arcuate elements, the output of the sheet processing machine can be increased in an advantageous manner.
- FIG. 1 the basic structure of a sheet punching and embossing machine 100 according to the invention for punching, breaking and depositing sheets of paper, cardboard and the like is shown.
- the punching and embossing machine 100 has a feeder 1, a punching station 2, a breaking station 3 and two delivery stations 4.1 and 4.2, which are supported and enclosed by a common machine housing 5.
- the sheets 6 are separated by a feeder 1 from a stack, fed to the sheet transport system 7 and from on gripper bridges of a gripper carriage. 8 gripped grippers taken at its front edge and pulled in the sheet transport direction B intermittently through the various stations 2, 3 and 4.1 and, if necessary, 4.2 of the punching and embossing machine 100.
- the sheet transport system 7 has a plurality of gripper carriages 8, so that a plurality of sheets 6 can be processed simultaneously in the various stations 2, 3 and 4.
- the gripper carriage 8 are driven by an electric linear drive with alternating field motors.
- the punching station 2 consists of a lower crucible, a so-called. Subtable 9, and an upper crucible, a so-called. Obertisch 10.
- the upper table 10 is mounted vertically moved back and forth and provided with punching and Rillmessern.
- the lower table 9 is fixedly mounted in the machine frame and provided with a counter plate to the punching and Rillmessern.
- the gripper carriage 8 transports the sheet 6 from the punching and embossing station 2 in the subsequent breaking station 3, which is equipped with breakout tools.
- the breaking station 3 the unwanted pieces of waste are pushed out of the sheet 6 downwards with the aid of the stripping tools, whereby the waste pieces 11 fall into a container-like carriage 12 inserted below the station.
- the sheet 6 From the breaking station 3, the sheet 6 enters the boom 4.1 or 4.2, where the sheet 6 is either simply stored, or at the same time there is a separation of the individual benefits. Incoming sheets 6 are stored alternately in the delivery station 4.1 and 4.2.
- the boom 4.1 and 4.2 may also include a pallet 13, on which the individual sheets 6 are stacked in the form of a stack 14, so that after reaching a certain stack height, the pallets 14 with the stacked sheets 6 from the field of punching and embossing machine 100th can be driven away.
- a congestion and acceleration section 17 is arranged between the breaking station 3 and the first delivery station 4.1 .
- the traffic jam and acceleration section 17 can also be integrated between stripping station and outriggers 4.1, 4.2, so that the distance between the stations does not increase and the Punching machine 100 compact builds.
- sheets 6 can be accumulated, ie jammed, and then further accelerated into the delivery stations 4.1 and 4.2.
- the first display station 4.1 has a protective roller blind 20, which can be retracted by a retraction and extension movement a between the sheet transport plane E and the lower tool of the first display station 4.1.
- a sheet 6 moved by the sheet transport system 7 through the first delivery station 4.1 is protected by the protective roller blind 20 from being damaged by the lower tool of the first delivery station 4.1.
- FIG. 1 shown snapshot of the protective roller 20 just out of its operative position, so that a located in the first delivery station 4.1 sheet 6 can be placed on the delivery stack 14 of the first delivery station 4.1.
- an intermediate sheet magazine 18 which is explained herein.
- intermediate sheets can be introduced both in the sheet transport direction B on the delivery stack 14 of the second delivery station 4.2 and against the sheet transport direction B on the delivery stack 14 of the first delivery station 4.1.
- the intermediate sheets serve to stabilize the delivery stacks 14.
- a rake of an auxiliary stacking unit 19 which can be moved by a movement b either in the first delivery station 4.1 or in the second delivery station 4.2.
- the rake 19 serves to receive an auxiliary stack and thereby enables the non-stop operation of the two delivery stations 4.1 and 4.2.
- the construction of auxiliary stacking units with rake is well known to the skilled person and is for example from the DE 195 16 023 A1 out.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bogenverarbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Ablegen von bogenförmigen Elementen gemäß Anspruch 7.
- Als Stanzen wird das Schneiden mit in sich geschlossenen geometrischen Zuschnittsformen bezeichnet, die kreisförmig, oval oder mehreckig sowie Phantasieformen aller Art sein können. Auch die in der Druckweiterverarbeitung geübten Praktiken, wie Stanzen mit Locheisen, Eckenabstoßen und Registerstanzen werden zu diesem Bereich gezählt. Die Stanzung erfolgt gegen eine Stanzunterlage oder gegen Stempel, teilweise sind es auch Schervorgänge. Verpackungsmaterialien aus Papier, Karton, Pappe oder Wellpappe werden hauptsächlich im Bogenformat gestanzt. Beim Stanzvorgang können zusätzlich aber auch Rilllinien oder Blindprägungen in den Nutzen eingebracht werden. Dieser komplexe Prozess macht es unabdingbar, die Bogen einzeln zu stanzen. Da es sich bei den Endprodukten um anspruchsvolle Verpackungen hinsichtlich technischer und graphischer Ausführung handelt (etwa Verpackungen für Kosmetik, Zigaretten, Pharmazie, Lebensmittel, etc.), werden besondere Anforderungen nicht nur an die Verpackungsmaterialien selbst gestellt, sondern es sind für optimale Resultate auch Stanzwerkzeuge mit geringsten Toleranzen und äußerst präzise und zuverlässig arbeitende Stanzmaschinen erforderlich. Diesen Ansprüchen wird das Flachbettstanzen am besten gerecht. Dabei werden die gedruckten und auf einer Palette gestapelten Bogen der Stanzmaschine zugeführt. In der Maschine werden in einer Ausrichteinrichtung die zu stanzenden Bogen passgenau ausgerichtet, von einem Greiferwagen übernommen und exakt in der Stanzeinrichtung zwischen einem fest gelagerten Untertisch und einem über einen Kniehebel oder Exzentergetriebe vertikal bewegbaren Obertisch positioniert.
- In bekannten Bogenstanz- und Prägemaschinen, die zum Stanzen, Ausbrechen, Prägen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und der gleichen eingesetzt werden, ist es bekannt die Bögen mittels Greiferwagen durch die einzelnen Stationen der Maschine zu bewegen. Ein jeweiliger Greiferwagen besitzt eine Greiferbrücke, an der Greifer befestigt sind, die die Bögen an einem vorderen Ende ergreifen. Ein Greiferwagen besitzt weiterhin seitliche Fahrwagen, welche mit endlosen Ketten des Transportsystems verbunden sind und wodurch die Greiferwagen durch die Maschine bewegt werden. Durch diese Art der Bewegung der Bögen durch die Maschine wird ein kontinuierliches Arbeiten in den einzelnen hintereinander angeordneten Stationen der Maschine, insbesondere Stanz-, Ausbrech- und Nutzentrennstation, ermöglicht.
- Eine derartige Flachbettstanze ist beispielsweise aus der
DE 30 44 083 A1 bekannt. Die beiden Tische sind mit Schneid- und Rillwerkzeugen bzw. entsprechenden Gegenwerkzeugen bestückt, mit denen aus dem taktweise zwischen die Tischfläche geführten Bögen die Nutzen ausgestanzt und gleichzeitig die zum sauberen Falten notwendigen Rillen eingedrückt werden. In der nachfolgenden Ausbrecheinrichtung wird der Abfall über Ausbrechwerkzeuge maschinell entfernt. Je nach Ausstattung der Maschine können schließlich die gestanzten Nutzen in einer hierfür vorgesehenen Nutzentrenneinrichtung separiert werden. - Neben den oben beschriebenen Bogenstanz- und -prägemaschinen mit umlaufenden Ketten zum Transport der Greiferwagen geht aus der
DE 20 2007 012 349 U1 eine Bogenstanz- und -prägemaschine hervor, deren Greiferwagen an ihren äußeren Enden durch jeweils mindestens einen Linearantrieb angetrieben werden. Der Linearantrieb wird dabei als elektrischer Linearantrieb mit Wechselfeldmotoren ausgebildet. Bei einer derartigen Bogenstanz- und -prägemaschine können verschiedene Greiferwagen zeitgleich mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt werden. - Problematisch an bekannten Bogenstanzmaschinen ist, dass die Leistung der Bogenstanzmaschine durch die Kapazität und Leistung der Auslagestation begrenzt wird. Erfolgt zusätzlich zum Ablegen der gestanzten Bogen noch ein Trennen der Nutzen, so muss die notwendige Zeit dafür zur Verfügung stehen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bogenverarbeitungsmaschine zu schaffen, bei der die Ausbringung der Bogenverarbeitungsmaschine zumindest in geringerer Weise durch die Bogenablage begrenzt wird.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bogenverarbeitungsmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 als auch durch ein Verfahren zum Ablegen von bogenförmigen Elementen mit den Merkmalen von Anspruch 7.
- Die erfindungsgemäße Bogenverarbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Bogen aus Papier, Pappe und dergleichen besitzt einen Anleger, mindestens eine Bearbeitungsstation, mindestens zwei Auslagestationen und ein Bogentransportsystem mit umlaufenden Greiferwagen. Die bogen werden von dem Bogentransportsystem vom stromaufwärtigen Anleger durch die mindestens eine Bearbeitungsstation hindurch zu den stromabwärtigen Auslegern transportiert. Die umlaufenden Greiferwagen werden durch einzeln ansteuerbare Linearantriebe angetrieben und die Linearantriebe durch ein elektromagnetisches Wanderfeld bewegt. Weiter besitzt die Bogenverarbeitungsmaschine eine Maschinensteuerung zur Steuerung des Anlegers, der mindestens einen Bearbeitungsstation, den mindestens zwei Auslagestationen und dem Bogentransportsystem. In vorteilhafter Weise werden die in der mindestens einen Bearbeitungsstation bearbeiteten Bogen durch das Bogentransportsystem alternierend in den mindestens zwei Auslagestationen abgelegt. Die Linearantriebe werden so angesteuert, dass ein jeweils erstes bogenförmiges Element die stromaufwärtige Auslagestation mit hoher Geschwindigkeit durchfährt, der stromabwärtigen Auslagestation zugeführt wird und dort abgelegt wird. Durch den vorteilhaften Einsatz von mindestens zwei Auslagestationen wird die Leistung der Bogenauslage wesentlich erhöht und die Leistung der vorhergehenden Bearbeitungsstation wird weniger beschränkt.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bogenverarbeitungsmaschine weist diese zwei Auslagestationen aus und zwischen den beiden Auslagestationen ist eine Einheit zum einbringen von Zwischenbogen angeordnet. Die Zwischenbogen dienen dabei dem Stabilisieren der Auslagestapel. Die Einheit zum Einbringen von Zwischenbogen ist beiden Auslagestationen zugeordnet und kann Zwischenbogen in beide Auslagestapel einbringen.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bogenverarbeitungsmaschine besitzt diese zwei Auslagestationen und zwischen den beiden Auslagestationen ist eine Hilfsstapeleinheit mit einem Rechen angeordnet. Der Rechen kann dabei sowohl in die stromaufwärtige als auch in die stromabwärtige Auslagestation verfahren werden. In einer jeweiligen Auslagestation kann der Rechen einen Hilfsstapel aufnehmen. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass nicht jeder Auslagestation eine separate Hilfsstapeleinheit zugeordnet sein muss und damit Kosten und Bauraum eingespart werden können.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bogenverarbeitungsmaschine weist mindestens die in Bogentransportrichtung gesehen stromaufwärtige Auslagestation ein Unterwerkzeug und ein insbesondere rolloförmiges oder rollladenförmiges Trennelement auf. Das Trennelement ist zwischen Unterwerkzeug und Bogentransportebene einfahrbar. Das Trennelement wird dann eingefahren, wenn ein Bogen durch die stromaufwärtige Auslagestation weiter bis in die stromabwärtige Auslagestation transportiert wird und stellt sicher, dass der transportierte Bogen durch das Unterwerkzeug der stromaufwärtigen Auslagestation nicht beschädigt wird.
- In einer besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Ausführungsform ist den mindestens zwei Auslagestationen stromaufwärtig eine Stau- und Beschleunigungsstrecke vorgeordnet.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Ablegen von bogenförmigen Elementen in zwei Auslagestationen in einer Bogenverarbeitungsmaschine. Die Bogenverarbeitungsmaschine besitzt ein Transportsystem mit umlaufenden Greiferwagen, welche durch von einer Maschinensteuerung einzeln ansteuerbaren Linearantrieben bewegt werden. Die bogenförmigen Elemente werden dabei vorteilhafter Weise alternierend in den zwei Auslagestationen abgelegt und die Linearantriebe werden so angesteuert, dass ein jeweils erstes bogenförmiges Element die stromaufwärtige Auslagestation mit hoher Geschwindigkeit durchfährt, der stromabwärtigen Auslagestation zugeführt wird und dort abgelegt wird. Die Linearantriebe werden weiter so angesteuert, dass ein jeweils nachfolgendes bogenförmiges Element der stromaufwärtigen Auslagestation zugeführt und dort abgelegt wird. Die Maschinensteuerung kann weiter die bereits oben aufgeführten Einrichtungen ansteuern: Einheit zum Einbringen von Zwischenbogen, Hilfsstapeleinheit und Trennelement.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht den Auslagestationen der Bogenverarbeitungsmaschine eine Stau- und Beschleunigungsstrecke voran und die Linearantriebe werden im Bereich der Stau- und Beschleunigungsstrecke so angesteuert, dass zwei bogenförmige Elemente im Bereich dieser Strecke angesammelt, die bogenförmigen Elemente dann beschleunigt, mit hoher Geschwindigkeit weitertransportiert und den Auslagestationen zugeführt werden. Während die zwei bogenförmigen Elemente in den beiden Auslagestationen abgelegt werden, können bereits zwei weitere nachfolgend bearbeitete bogenförmige Elemente in der Stau- und Beschleunigungsstrecke angesammelt werden. Durch dieses getaktete Ablegen der bogenförmigen Elemente kann die Ausbringungsleistung der Bogenverarbeitungsmaschine in vorteilhafter Weise erhöht werden.
- Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
- Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigt in schematischer Darstellung
- Fig. 1
- eine Flachbett-Bogenstanz- und/oder -prägemaschine
- In
Figur 1 ist der prinzipielle Aufbau einer erfindungsgemäßen Bogenstanz- und - prägemaschine 100 zum Stanzen, Ausbrechen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und dergleichen dargestellt. Die Stanz- und Prägemaschine 100 besitzt einen Anleger 1, eine Stanzstation 2, eine Ausbrechstation 3 und zwei Auslegestationen 4.1 und 4.2, die von einem gemeinsamen Maschinengehäuse 5 getragen und umschlossen werden. - Die Bögen 6 werden durch einen Anleger 1 von einem Stapel vereinzelt, dem Bogentransportsystem 7 zugeführt und von an Greiferbrücken eines Greiferwagens 8 befestigten Greifern an ihrer Vorderkante ergriffen und in Bogentransportrichtung B intermittierend durch die verschiedenen Stationen 2, 3 und 4.1 und ggfs. 4.2 der Stanz- und Prägemaschine 100 hindurchgezogen.
- Das Bogentransportsystem 7 besitzt mehrere Greiferwagen 8, so dass mehrere Bögen 6 gleichzeitig in den verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 bearbeitet werden können. Die Greiferwagen 8 werden durch einen elektrischen Linearantrieb mit Wechselfeldmotoren angetrieben.
- Die Stanzstation 2 besteht aus einem unteren Tiegel, einem sog. Untertisch 9, und einem oberen Tiegel, einem sog. Obertisch 10. Der Obertisch 10 ist vertikal hin- und herbewegbar gelagert und mit Stanz- und Rillmessern versehen. Der Untertisch 9 ist fest im Maschinengestell gelagert und mit einer Gegenplatte zu den Stanz- und Rillmessern versehen.
- Der Greiferwagen 8 transportiert den Bogen 6 von der Stanz- und Prägestation 2 in die nachfolgende Ausbrechstation 3, die mit Ausbrechwerkzeugen ausgestattet ist. In der Ausbrechstation 3 werden mit Hilfe der Ausbrechwerkzeuge die nicht benötigten Abfallstücke aus dem Bogen 6 nach unten herausgestoßen, wodurch die Abfallstücke 11 in einen unter der Station eingeschobenen behälterartigen Wagen 12 fallen.
- Von der Ausbrechstation 3 gelangt der Bogen 6 in den Ausleger 4.1 oder 4.2, wo der Bogen 6 entweder nur einfach abgelegt wird, oder aber gleichzeitig eine Trennung der einzelnen Nutzen erfolgt. Ankommende Bogen 6 werden alternierend in der Auslegestation 4.1 und 4.2 abgelegt. Der Ausleger 4.1 und 4.2 kann auch eine Palette 13 enthalten, auf der die einzelnen Bögen 6 in Form eines Stapels 14 aufgestapelt werden, so dass nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe die Paletten 14 mit den aufgestapelten Bögen 6 aus dem Bereich der Stanz- und Prägemaschine 100 weggefahren werden können.
- Zwischen der Ausbrechstation 3 und der ersten Auslagestation 4.1 ist eine Stau- und Beschleunigungsstrecke 17 angeordnet. Alternativ kann die Stau- und Beschleunigungsstrecke 17 auch zwischen Ausbrechstation und Auslegern 4.1, 4.2 integriert sein, sodass sich der Abstand zwischen den Stationen nicht erhöht und die Stanzmaschine 100 kompakt baut. Im Bereich dieser Stau- und Beschleunigungsstrecke 17 können Bogen 6 angesammelt, d. h. gestaut, und dann in die Auslagestationen 4.1 und 4.2 beschleunigt weiterbewegt werden. Die erste Auslagestation 4.1 besitzt einen Schutzrollo 20, welcher durch eine Ein- und Ausfahrbewegung a zwischen Bogentransportebene E und das Unterwerkzeug der ersten Auslagestation 4.1 eingefahren werden kann. Ein vom Bogentransportsystem 7 durch die erste Auslagestation 4.1 hindurchbewegter Bogen 6 wird durch den Schutzrollo 20 vor Beschädigungen durch das Unterwerkzeug der ersten Auslagestation 4.1 geschützt. In der in
Fig. 1 dargestellten Momentaufnahme wird der Schutzrollo 20 gerade aus seiner Wirkposition herausverfahren, so dass ein sich in der ersten Auslagestation 4.1 befindlicher Bogen 6 auf den Auslagestapel 14 der ersten Auslagestation 4.1 abgelegt werden kann. Zwischen erster Auslagestation 4.1 und zweiter Auslagestation 4.2 befindet sich ein Zwischenbogenmagazin 18, welches durch eine Hubbewegung c höhenveränderlich ist. Von dem Zwischenbogenmagazin 18 können Zwischenbogen sowohl in Bogentransportrichtung B auf den Auslagestapel 14 der zweiten Auslagestation 4.2 als auch entgegen der Bogentransportrichtung B auf den Auslagestapel 14 der ersten Auslagestation 4.1 eingebracht werden. Die Zwischenbogen dienen dabei der Stabilisierung der Auslagestapel 14. Ebenfalls zwischen erster Auslagestation 4.1 und zweiter Auslagestation 4.2 befindet sich ein Rechen einer Hilfsstapeleinheit 19, welcher durch eine Verfahrbewegung b entweder in die erste Auslagestation 4.1 oder in die zweite Auslagestation 4.2 eingefahren werden kann. In eingefahrener Stellung dient der Rechen 19 der Aufnahme eines Hilfsstapels und ermöglicht dadurch den Non-Stop-Betrieb der beiden Auslagestationen 4.1 und 4.2. Der Aufbau von Hilfsstapeleinheiten mit Rechen ist dem Fachmann allgemein bekannt und geht beispielsweise aus derDE 195 16 023 A1 hervor. -
- 1
- Anleger
- 2
- Stanzstation
- 3
- Ausbrechstation
- 4.1
- Erste Auslagestation
- 4.2
- Zweite Auslagestation
- 5
- Maschinengehäuse
- 6
- Bogen
- 7
- Bogentransportsystem
- 8
- Greiferwagen
- 9
- Untertisch
- 10
- Obertisch
- 11
- Abfallstücke
- 12
- Wagen
- 13
- Palette
- 14
- Auslagestapel
- 15
- Steuerung mit Interface und Eingabegeräten
- 16
- Zuführtisch
- 17
- Stau- und Beschleunigungsstrecke
- 18
- Zwischenbogenmagazin
- 19
- Rechen einer Hilfsstapeleinheit
- 20
- Schutzrollo
- 100
- Bogenstanz- und -prägemaschine
- a
- Ein- und Ausfahrbewegung Schutzrollo
- b
- Verfahrbewegung Rechen
- c
- Hubbewegung Zwischenbogenmagazin
- B
- Bogentransportrichtung
- E
- Bogentransportebene
Claims (8)
- Bogenverarbeitungsmaschine (100) zur Bearbeitung von Bogen (6) aus Papier, Pappe und dergleichen mit einem Anleger (1), mindestens einer Bearbeitungsstation (2, 3), mindestens zwei Auslagestationen (4.1, 4.2) und einem Bogentransportsystem (7) mit umlaufenden Greiferwagen (8), welche durch einzeln ansteuerbare Linearantriebe angetrieben werden und einer Maschinensteuerung (15) zur Steuerung von dem Anleger (1), der mindestens einen Bearbeitungsstation (2, 3), den mindestens zwei Auslagestationen (4.1, 4.2) und dem Bogentransportsystem (7), wobei in der mindestens einen Bearbeitungsstation (2, 3) bearbeitete Bogen (6) durch das Bogentransportsystem (7) alternierend in den mindestens zwei Auslagestationen (4.1, 4.2) abgelegt werden, und wobei die Linearantriebe von der Maschinensteuerung (15) so angesteuert werden, dass ein jeweils erstes bogenförmiges Element (6) die stromaufwärtige Auslagestation (4.1) mit hoher Geschwindigkeit durchfährt, der stromabwärtigen Auslagestation (4.2) zugeführt wird und dort abgelegt wird und ein jeweils nachfolgendes bogenförmiges Element (6) der stromaufwärtigen Auslagestation (4.1) zugeführt und dort abgelegt wird.
- Bogenverarbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bogenverarbeitungsmaschine (100) zwei Auslagestationen (4.1, 4.2) aufweist und zwischen den beiden Auslagestationen eine Einheit (18) zum Einbringen von Zwischenbogen angeordnet ist. - Bogenverarbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bogenverarbeitungsmaschine (100) zwei Auslagestationen (4.1, 4.2) aufweist und zwischen den beiden Auslagestationen eine Hilfsstapeleinheit mit einem Rechen (19) angeordnet ist, wobei der Rechen in die stromaufwärtige bzw. stromabwärtige Auslagestation verfahren werden kann zur Aufnahme von einem Hilfsstapel. - Bogenverarbeitungsmaschine nach dem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens die in Bogentransportrichtung gesehen stromaufwärtige Auslagestation (4.1) ein Unterwerkzeug und ein insbesondere rolloförmiges oder rollladenförmiges Trennelement (20) aufweist, wobei dieses zwischen Unterwerkzeug und Bogentransportebene (E) einfahrbar ist. - Bogenverarbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass den mindestens zwei Auslagestationen (4.1, 4.2) stromaufwärtig eine Stau- und Beschleunigungsstrecke (17) vorgeordnet ist. - Bogenverarbeitungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei der Bogenverarbeitungsmaschine (100) um eine Bogenstanz- und / oder -prägemaschine handelt. - Verfahren zum Ablegen von bogenförmigen Elementen (6) in zwei Auslagestationen (4.1, 4.2) in einer Bogenverarbeitungsmaschine (100) mit einem Bogentransportsystem (7) mit umlaufenden Greiferwagen (8), welche durch von einer Maschinensteuerung (15) einzeln ansteuerbaren Linearantrieben bewegt werden, wobei die bogenförmigen Elemente (6) alternierend in den zwei Auslagestationen (4.1, 4.2) abgelegt werden und wobei die Linearantriebe so angesteuert werden, dass ein jeweils erstes bogenförmiges Element (6) die stromaufwärtige Auslagestation (4.1) mit hoher Geschwindigkeit durchfährt, der stromabwärtigen Auslagestation (4.2) zugeführt wird und dort abgelegt wird und ein jeweils nachfolgendes bogenförmiges Element (6) der stromaufwärtigen Auslagestation (4.1) zugeführt und dort abgelegt wird.
- Verfahren zum Ablegen von bogenförmigen Elementen nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass den Auslagestationen (4.1, 4.2) eine Stau- und Beschleunigungsstrecke (17) vorangeht und die Linearantriebe im Bereich der Stau- und Beschleunigungsstrecke (17) so angesteuert werden, dass zwei bogenförmige Elemente (6) angesammelt, diese dann beschleunigt, mit hoher Geschwindigkeit weitertransportiert und den Auslagestationen (4.1, 4.2) zugeführt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008046125A DE102008046125A1 (de) | 2008-09-05 | 2008-09-05 | Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2165954A1 EP2165954A1 (de) | 2010-03-24 |
EP2165954B1 true EP2165954B1 (de) | 2011-09-28 |
Family
ID=41466862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09165939A Not-in-force EP2165954B1 (de) | 2008-09-05 | 2009-07-21 | Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2165954B1 (de) |
AT (1) | ATE526268T1 (de) |
DE (1) | DE102008046125A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015218145A1 (de) * | 2015-09-22 | 2017-03-23 | Koenig & Bauer Ag | Auslageeinrichtung, Anlage zur Verarbeitung von Bedruckstoffbogen und Verfahren zum Betreiben einer Auslageeinrichtung |
DE102016214972B4 (de) | 2016-08-11 | 2022-05-12 | Koenig & Bauer Ag | Auslagevorrichtung einer Bogendruckmaschine und ein Verfahren zur Auslage von Bedruckstoffbogen in einer Auslagevorrichtung |
DE102016214970A1 (de) | 2016-08-11 | 2018-02-15 | Koenig & Bauer Ag | Auslagevorrichtung mit zumindest einer Abgabestation und ein Verfahren zur Auslage von Bedruckstoffbogen in einer Auslagevorrichtung |
DE102016214977B4 (de) | 2016-08-11 | 2019-09-12 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betreiben einer Auslagevorrichtung und eine Auslagevorrichtung einer Bogendruckmaschine |
DE102016220921A1 (de) | 2016-10-25 | 2018-04-26 | Koenig & Bauer Ag | Auslagevorrichtung mit zumindest zwei Abgabestationen und Verfahren zur Auslage von Bedruckstoffbogen in einer Auslagevorrichtung mit zumindest zwei Abgabestationen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD114373A1 (de) * | 1974-01-23 | 1975-08-05 | ||
DE3044083C2 (de) | 1980-11-24 | 1990-05-10 | Bobst S.A., Lausanne | Stanzeinrichtungen für Stanzautomaten zum Stanzen von Bögen aus Papier, Pappe u. dgl. |
DE3612067A1 (de) * | 1985-09-04 | 1987-03-19 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenoffsetmaschine mit kettenausleger und einem steuerpult |
DE19516023B4 (de) | 1995-05-04 | 2004-03-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Stapeln von gestanzten Bögen |
DE19722376A1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-12-04 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine |
DE19819491C1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-09-16 | Roland Man Druckmasch | Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE19837095A1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-02-24 | Weitmann & Konrad Fa | Bogenauslegevorrichtung |
DE10123326C1 (de) * | 2001-05-12 | 2002-10-10 | Koenig & Bauer Ag | Auslagevorrichtung für eine Bogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Auslegen von Bogen in einer Bogen verarbeitenden Maschine |
DE10128833B4 (de) * | 2001-06-15 | 2006-11-02 | Koenig & Bauer Ag | Qualitätskontrollvorrichtung |
JP4495413B2 (ja) * | 2003-06-19 | 2010-07-07 | 株式会社小森コーポレーション | シート状物の案内装置 |
DE202007012349U1 (de) | 2006-07-26 | 2007-12-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung |
DE202007012355U1 (de) * | 2007-06-28 | 2008-01-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenstanz- und Prägemaschine mit Linearantrieb und Weichen |
-
2008
- 2008-09-05 DE DE102008046125A patent/DE102008046125A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-07-21 EP EP09165939A patent/EP2165954B1/de not_active Not-in-force
- 2009-07-21 AT AT09165939T patent/ATE526268T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2165954A1 (de) | 2010-03-24 |
DE102008046125A1 (de) | 2010-03-11 |
ATE526268T1 (de) | 2011-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2399715B1 (de) | Ablage- und Nutzentrennstation für eine Bogenstanzmaschine | |
EP2452790B1 (de) | Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage | |
EP1944256B1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Bogenstapel | |
EP1882566B1 (de) | Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanz- und -prägemaschine | |
EP1882657B1 (de) | Bogenbremsvorrichtung | |
EP2165956A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen | |
EP3585717B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächigen materialbogen sowie eine druck- und/oder lackiermaschine | |
DE19758732B4 (de) | Vorrichtung zum Stapel von Büchern | |
EP2093176B1 (de) | Bogenbremseinrichtung | |
DE102013010750A1 (de) | Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung | |
EP2277812B1 (de) | Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP2165954B1 (de) | Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen | |
WO2021233592A1 (de) | Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einem übergabetransportsystem und verfahren zum transport von bogen in einer bogenbearbeitungsmaschine | |
DE102011118283A1 (de) | Bearbeitungsstation einer Bogenstanzmaschine mit Stellmotor | |
EP1577239B1 (de) | Anleger für eine Stanz- oder Prägevorrichtung | |
EP2653420B1 (de) | Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem | |
DE102008011051A1 (de) | Bogenstanz- und -prägemaschine | |
EP2572843A1 (de) | Verfahren zum Zurichten eines Stanzwerkzeuges und Bogenstanzstation mit ansaugbarer Abdeckplatte | |
DE102014013669A1 (de) | Stanzmaschine mit Greiferrandausstreifer | |
EP2412497A1 (de) | Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine | |
EP2301874A1 (de) | Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten sowie Sammeleinrichtung für Druckprodukte | |
EP4003890A1 (de) | Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage | |
EP1882659A2 (de) | Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung | |
DE102009058591A1 (de) | Bogenstanz- und -/oder Prägemaschine mit einer Vorrichtung zum Absenken der Greiferbrücke | |
EP2719508A1 (de) | Antriebsvorrichtung und Stanzmaschine mit einer solchen Antriebsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100924 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20101201 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 31/24 20060101ALI20110502BHEP Ipc: B26D 7/01 20060101ALI20110502BHEP Ipc: B65H 29/02 20060101AFI20110502BHEP |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: MACHINE FOR PROCESSING SHEETS AND METHOD FOR DELIVERING SHEETS |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009001454 Country of ref document: DE Effective date: 20111124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111229 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120128 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120130 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009001454 Country of ref document: DE Effective date: 20120629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120731 Year of fee payment: 4 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G. Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009001454 Country of ref document: DE Effective date: 20140201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140201 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130721 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120721 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 526268 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140721 |