EP2211243A2 - Chronograph - Google Patents
Chronograph Download PDFInfo
- Publication number
- EP2211243A2 EP2211243A2 EP10150142A EP10150142A EP2211243A2 EP 2211243 A2 EP2211243 A2 EP 2211243A2 EP 10150142 A EP10150142 A EP 10150142A EP 10150142 A EP10150142 A EP 10150142A EP 2211243 A2 EP2211243 A2 EP 2211243A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chronograph
- rattrapante
- hand
- shaft
- pointer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 241000345998 Calamus manan Species 0.000 description 4
- 235000012950 rattan cane Nutrition 0.000 description 4
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 102100032392 Circadian-associated transcriptional repressor Human genes 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F7/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
- G04F7/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
- G04F7/08—Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
- G04F7/0866—Special arrangements
- G04F7/0876—Split-time function, e.g. rattrappante
Definitions
- the invention relates to a chronograph according to the independent claim.
- Advantageous embodiments will be apparent from the dependent claims.
- chronographs which have a Rattrapantenfunktion.
- the rattrapant mechanism is most often used to temporarily stop the stop hand during the stop while the measurement process continues to allow it to project past the measured total time. This is the case, for example, to allow the safe reading of split times, while measuring the end time continues for now.
- Such a chronograph with only one Rattrapante pointer is off DE4209580A1 known.
- this known chronograph can be stopped together after a start by pressing the first control element of the chronograph hand and the Rattrapante pointer. It can also be stopped with a second actuator only Rattrapante Serviceer while the chronograph hand continues to run. So split times can be measured within a minute. If the second control element is actuated again, the rattrapante pointer jumps to the position of the current chronograph hand and continues to run together with it and is ready for a new measurement of an intermediate time. The measurement of split times can be repeated any number of times, but always the last measured split time is lost. If you also want to stop the chronograph hand, the first control element must be pressed again. So there are two states of the standing pointers. Either both hands are on top of each other or each pointer has its own position. This means that only two times are permanently visible due to the position of the standing hands.
- CH1673837 relates to a stopwatch equipped stopwatch in which the fetching pointer is carried by a pin passing through a tube and carried over an elastically stressed hammer and a heart.
- EP1584997 relates to a chronograph with a movement of which a minute chronograph hand and a number of, in particular, thirty steps per revolution, a minute chronograph hand are rotatably driven, with a control device for stopping the second chronograph hand and the minute chronograph hand, which is a trigger element for starting and stopping the second chronograph hand and the minute towing pointer.
- EP1491972A1 relates to a watch, in particular a wristwatch, with an analogue time display which has at least one minute and one hour indicator.
- the clock is also equipped with a rattrapante mechanism having at least one coaxial with the hands of the normal time display arranged minute rattrapante hands and / or hour rattrapante hands.
- the rattrapante hand (s) are moved in a normal mode of the clock in synchronism with the hands of the time display and in an overlapping position relative thereto, and can be stopped in a stop mode to mark any time, and again to overlap with the hands of the normal time display Position relative to these.
- the positive clutch of the Rattrappanten mechanism is preferably arranged non-coaxial with the axis of the movement of the clock.
- DE10135110A1 refers to a chronograph with a Chrnographenantrieb, by the manual actuation of a first actuator a chronograph hand shaft of a chronograph is rotatably driven and with a coaxial to the chronograph pointer shaft Rattrapanten pointer shaft of the chronograph pointer covering driving Rattrapante pointer.
- a second heart is arranged to reset the chronograph hand on the chronograph hand shaft and chronograph hand wave and Rattrappante hand wave are rotatably by a Rattrappanteherz with a non-positive coupling with each other connected.
- Rattrappanterad On the Rattrappante pointer shaft a Rattrappanterad is arranged, which can be grasped by the forceps arms of a Rattrappantenzange under spring tension and by friction or positive locking navblockierbar. Furthermore, a moving by manual actuation of a second actuating element between a blocking position and a Entblockier too switching element is present, by which the forceps arms are lifted from its rotational movement of Rattrappante Adjuster movable.
- An object of the invention is to provide a chronograph of the type mentioned, which allows a differentiated measurement capability than the known from the prior art chronographs.
- Another object of the invention is to be able to simultaneously visualize the beginning and end of three events within a process for registration, so that when all three pointers are up, three times are permanently available for registration.
- the two rattrapante hands can be stopped independently of each other after a common start, and thus advantageously two can be used with the chronograph according to the invention different split times are displayed.
- a dynamic tolerance measurement is advantageously possible in which only the first Rattrapanten pointer is stopped and it is looked at whether an external event is within a period of time, which is stopped with the second Rattrapanten pointer. All other events are measured within the tolerance between the two rattrapante hands only with the chronograph hand. This advantageously increases the possible use of the chronograph according to the invention.
- the chronograph pointer shaft is pierced and receives the first rattrapante wave.
- the second rattrapante pointer shaft is also pierced and receives the chronograph hand wave so that the two rattrapante waves are located on either side of a base of the chronograph.
- the normal movement of the chronograph is located outside the chronograph hands for the time of day.
- Rattrapanterium can also be arranged on each of the rattrapante pointer shafts advantageous spring-biased by the associated forceps arms of the two Rattrapantezangen and are rotationally blocked by frictional or positive locking, the respective forceps arms by manual operation of an actuating element from the respective Rattrapanterad are movable and lifted by the tong arms are held by a movable column wheel in a blocking position and an end blocking position.
- the two rattan pincers can be arranged at the factory or on the dial side.
- Fig. 1 shows the structure of the movement of a movement according to the invention of a chronograph 33, in particular a wristwatch, with two independently arranged Rattrappante Attachern 23, 25.
- a chronograph hand shaft 3 carries the dial side Chronotechnik modeer 24.
- Chronotechnikrad 1 and a Nullstellherz 2 is attached .
- a blocking lever 12 which engages the Chronotechnikrad 1
- a Nullstellherzhebel 13 which communicates with the Nullstellherz 2, serve the provision of the Chronotechnikze 24.
- the chronograph hand shaft 3 is completely pierced and receives a first Rattrapantewelle 4 with the Rattrapanterad 8, which is connected on the dial side frictionally with the first Rattrapante Express
- the shaft 3 rotatably below the Chronoticianrades 1 rattrapante heart. 5
- the shaft 3 and the first Rattrapantewelle 4 are about the first Rattrapanteherz 5 and the spring-loaded heart lever 6 with his
- Nullstellrolle 7 with a non-positive coupling rotatably connected to each other, so that both hands are synchronously driven and each other overlapping.
- Rattrapanterads 8 In the radially outer region of the Rattrapanterads 8 is hinged at one end of the Rattrapanteherzhebel 6 about an axis parallel to the Chronographen- pointer shaft 3 axis. This Rattrapanteherzhebel 6 is pivotable in the same plane in which the Rattrapanteherz 5 is located.
- a heart lever spring the free end of the Rattrapanteherzhebels 6 is applied with a coupling surface in abutment against the circumferential surface of the Rattrapanteherzens 5.
- the heart lever spring is attached at one end to the attachment point 8a located on the rattrapante wheel 8. For reasons of clarity, this attachment is not exactly in the Fig. 1 shown.
- the Rattrapanteherzhebel 6 slides along the lateral surface of the Rattrapanteherzens 5 up to their chronograph pointer shaft 3 next position and couples in this position Rattrapanterad 8 and chronograph hand shaft 3 frictionally with each other.
- the rattrapante pointer shaft 4 is synchronously rotated via the force-locking coupling of the rattrapante heart lever 6, so that the chronograph hand 24 and the first rattan hand 25 move together as if connected together.
- the rattrapante heart lever 6 slides with its roller along the lateral surface of the rattrapante heart 5, so that the first rattrapante pointer 25 stops while the chronograph hand 24 continues to rotate.
- the rattrapante heart lever 6 slides along the lateral surface of the rattrapante heart 5 up to the chronograph pointer shaft 3 next position, and then continues to rotate synchronously with the first chronograph hand shaft 3.
- Rattrapantezange 9 can be opened and closed by means of gun arms at the other end independently with an actuator by means of a combined shift and column wheel 10, being worked against a spring 11, which is stretched between the two gun arms.
- the named actuator for confirming the combined shift and column wheel 10 is freely accessible to the user at the outer edge of the housing of the watch to trigger the corresponding stop function of the first rattrapante pointer 25 of the chronograph.
- the intermediate time is canceled and the first Rattrapante Shareer 25 runs through the mechanism mentioned again with the Chrono scholar wraper 24.
- the chronograph hand shaft 3 carries on the dial side a second rattrapanten pointer shaft 19, to which a second Rattrappanten pointer 23 is attached on the dial side and a Rattrapanterad 18 dial side.
- the second rattrapante pointer shaft 19 in turn is completely pierced and receives the chronograph hand shaft 3.
- a second Rattrapanteherz 15 is also rotatably arranged, which together with the Rattrapanterad 18 via the heart lever 16 with the zeroing roller 17 together enters into a frictional clutch.
- the mechanism of power coupling and decoupling between the two shafts 3, 19 corresponds to the above-described mechanism for the first Rattrapantenwelle 4.
- Rattrapanteherzhebel 16 In the radially outer region of the Rattrapanterads 18 is pivoted at one end of the Rattrapanteherzhebel 16 about an axis parallel to the chronograph hand shaft 3 axis , This Rattrapanteherzhebel 16 is pivotable in the same plane in which the Rattrapanteherz 15 is located.
- a heart lever spring By a heart lever spring the free end of the Rattrapanteherzhebels 16 is applied with a coupling surface in abutment against the circumferential surface of the Rattrapanteherzens 15.
- the heart lever spring is attached at one end to the attachment point 18 a, which is located on the rattrapante wheel 18. For reasons of clarity, this attachment is not exactly in the Fig. 1 shown.
- the Rattrapanteherzhebel 16 slides along the lateral surface of the Rattrapanteherzens 15 to their chronograph pointer shaft 3 next position and engages in this position rattrapanterad 18 and chronograph hand shaft 3 frictionally with each other.
- the second rattrapante pointer shaft 19 is synchronously rotated via the force-locking coupling of the rattrapante heart lever 16, so that the chronograph hand 24 and the second rattrapante hand 23 move together as if connected together.
- the rattrapante heart lever 18 slides with its coupling surface along the lateral surface of the rattrapante heart 15, so that the second rattrapante pointer 23 stops while the chronograph hand 24 continues to rotate.
- the rattrapante heart lever 16 slides along the lateral surface of the rattrapante heart 15 up to the chronograph pointer shaft 3 next position, and then continues to rotate synchronously with the first chronograph hand shaft 3.
- the rattrapante forceps 20 can be opened and closed by means of gun arms at the other end independently with a second actuator by means of a combined shift and column wheel 21, being worked against a spring 22, which is stretched between the two gun arms.
- the named second actuator is also freely accessible to the user at the outer edge of the housing of the watch to trigger the corresponding stop function of the second rattrapante pointer 23 of the chronograph.
- the intermediate time is canceled and the second Rattrapante Escapeer 23 runs again with the Chrono scholar wraper 24 with.
- Fig. 2 is an embodiment of a combination of ratchet wheel 28 and column wheel 10, 21 with a detent spring 31 and acted upon by spring 30 switching element 29, the actuation is effected by the actuator 32, shown symbolically.
- This embodiment can be used in the context of the invention for in the Fig. 1 shown combined ratchet wheel 28 and column wheels 10, 21 are used.
- Fig. 3 shows an overall view of an inventive chronograph 33 with a dial 34. As in Fig. 3 is visible, can be made visible on the dial by displaying 35, 36 of the holding states of the two Rattrapante Serviceer 23, 25. Thus, by reading the displays 35, 36 at start up, the user can know if the pliers 9, 20 are closed or opened. In order to keep the distances of the chronograph 24 and the two Rattrapante Gar 23, 25 as low as possible, there is the normal time hand movement, which consists of the minute hand 26 and the hour hand 27, and the minute wheel outside the chronograph hand shaft third
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Chronographen entsprechend dem unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Im diesbezüglichen Stand der Technik sind insbesondere Chronographen enthalten, die eine Rattrapantenfunktion besitzen. In diesem Falle wird der Rattrapantemechanismus meist dazu benutzt, den Stoppzeiger während des Stoppvorgangs zeitweise anzuhalten, während der Messprozess weiterläuft, um ihn anschliessend an die gemessene Gesamtzeit vorspringen zu lassen. Dies ist etwa der Fall, um das sichere Ablesen von Zwischenzeiten zu erlauben, während das Messen der Endzeit vorerst weiterläuft.
- Ein derartiger Chronograph mit nur einem Rattrapantezeiger ist aus
DE4209580A1 bekannt. Bei diesem bekannten Chronographen können nach einem Start durch Betätigung des ersten Stellelementes der Chronographenzeiger und der Rattrapantezeiger gemeinsam wieder angehalten werden. Es kann auch mit einem zweiten Stellelement nur der Rattrapantezeiger angehalten werden, während der Chronographenzeiger weiterläuft. So können Zwischenzeiten innerhalb einer Minute gemessen werden. Wird das zweite Stellelement nochmals betätigt, springt der Rattrapantezeiger auf die Position des laufenden Chronographenzeigers und läuft gemeinsam mit ihm weiter und ist zu einer erneuten Messung einer Zwischenzeit bereit. Die Messung von Zwischenzeiten lässt sich beliebig oft wiederholen, jedoch geht immer die zuletzt gemessene Zwischenzeit verloren. Will man auch den Chronographenzeiger anhalten, muss wieder das erste Stellelement betätigt werden. Es gibt also zwei Zustände der stehenden Zeiger. Entweder stehen beide Zeiger übereinander oder jeder Zeiger hat eine eigene Position. Dies bedeutet, dass immer nur zwei Zeiten durch die Position der stehenden Zeiger dauerhaft sichtbar sind. -
CH1673837 -
EP1584997 bezieht sich auf einen Chronograph mit einem Uhrwerk, von dem ein Sekundenchronographenzeiger und in einer Anzahl von insbesondere dreissig Schritten pro Umdrehung ein Minutenchronographzeiger drehbar antreibbar sind, mit einer Steuervorrichtung zum Stoppen des Sekundenchronographenzeigers und des Minutenchronographzeigers, der ein Auslöseelement zum Starten und zum Stoppen des Sekundenchronographenzeigers und des Minutenschleppzeigers ausweist. -
EP1491972A1 betrifft eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einer analogen Zeitanzeige, welche mindestens einen Minuten- und einen Stundenanzeiger aufweist. Die Uhr ist zudem mit einem RattrapanteMechanismus, welche zumindest einen koaxial zu den Zeigern der normalen Zeitanzeige angeordneten Minuten-Rattrapante-Zeiger und/oder Stunden-Rattrapante-Zeiger aufweist, ausgestattet. Der oder die Rattrapante-Zeiger werden in einem Normalmodus der Uhr synchron mit den Zeigern der Zeitanzeige und relativ zu diesen in überlappender Stellung bewegt, und können in einem Stoppmodus zur Markierung eines beliebigen Zeitpunkts angehalten sowie nach Ablauf mit den Zeigern der normalen Zeitanzeige wieder in überlappende Stellung relativ zu diesen gebracht werden. Die kraftschlüssige Kupplung des Rattrappanten-Mechanismus ist bevorzugt nicht-koaxial zur Achse des Zeigerwerks der Uhr angeordnet. -
DE10135110A1 bezieht sich auf einen Chronograph mit einem Chrnographenantrieb, durch den bei manueller Betätigung eines ersten Stellelements eine Chronographenzeigerwelle eines Chronographen drehbar antreibbar ist und mit einer zur Chronographen-Zeigerwelle koaxialen Rattrapanten-Zeigerwelle eines mit dem Chronographenzeigers überdeckend antreibbaren Rattrapantezeigers. Dabei ist auf der Chronographen-Zeigerwelle ein Sekundenherz zum Zurückstellen des Chronographenzeigers angeordnet und Chronographen-Zeigerwelle und Rattrappante-Zeigerwelle sind durch ein Rattrappanteherz mit einer kraftschlüssigen Kupplung drehfest miteinander verbunden. Auf der Rattrappante-Zeigerwelle ist ein Rattrappanterad angeordnet, das von den Zangenarmen einer Rattrappantenzange unter Federvorspannung umgreifbar und durch Reib- oder Formschluss drehblockierbar ist. Weiterhin ist ein durch manuelle Betätigung eines zweiten Stellelements zwischen einer Blockierstellung und einer Entblockierstellung bewegtes Schaltelement vorhanden, durch das die Zangenarme aus ihrer Drehbewegung von Rattrappantezeiger abhebbar beweglich sind. - Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Chronographen der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine differenziertere Messmöglichkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Chronographen erlaubt.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, den Anfang und Ende dreier Ereignisse innerhalb eines Prozesses gleichzeitig für eine Registrierung sichtbar machen zu können, so dass beim Stehen aller drei Zeiger drei Zeiten dauerhaft für eine Registrierung zur Verfügung stehen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei der Ausführungsform eines Chronographen gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs dadurch gelöst, dass ein zweiter Rattrapantenzeiger vorhanden ist, der mit einer zur Chronographen-Zeigerwelle koaxial angeordneten zweiten Rattrapante-Zeigerwelle kraftschlüssig verbunden ist, wobei Chronographenzeiger und der zweite Rattrapantezeiger in überdeckender Stellung synchron bewegend antreibbar sind, und wobei die beiden Rattrapante-Zeigerwellen unabhängig voneinander drehblockierbar sind, um zwei unterschiedliche Zwischenzeiten anzuzeigen.
- Dadurch, dass auf der Chronographen-Zeigerwelle zwei koaxiale voneinander unabhängige Rattrapante-Zeigerwellen mit je einem Rattrapantezeiger angeordnet sind, können die beiden Rattrapantezeiger nach einem gemeinsamen Start unabhängig voneinander gestoppt werden und somit können mit dem erfindungsgemässen Chronographen vorteilhaft zwei verschiedene Zwischenzeiten angezeigt werden. Mit der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft eine dynamische Toleranzmessung möglich, in dem erst der erste Rattrapanten-Zeiger gestoppt wird und geschaut wird, ob ein externes Ereignis innerhalb einer Zeitspanne liegt, die mit dem zweiten Rattrapanten-Zeiger gestoppt wird. Alle weiteren Ereignisse werden innerhalb der Toleranz zwischen den beiden Rattrapantezeiger nur mit dem Chronographenzeiger gemessen. Dies erhöht vorteilhaft die Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemässen Chronographen.
- Vorteilhaft ist die Chronographen-Zeigerwelle durchbohrt und nimmt die erste Rattrapantewelle auf. Die zweite Rattrapante-Zeigerwelle ist ebenfalls durchbohrt und nimmt die Chronographen-Zeigerwelle auf, so dass die zwei Rattrapantewellen auf beiden Seiten eines Grundwerks des Chronographen angeordnet sind.
- Um die Abstände des Chronozeigers und der beiden Rattrapantezeiger möglichst niedrig zu halten, befindet sich das normale Zeigerwerk des Chronographen für die Uhrzeit ausserhalb der Chronographen-Zeigerwellen.
- Auf jeder der Rattrapante-Zeigerwellen können ebenfalls vorteilhaft Rattrapanteräder angeordnet sein, die von den zugeordneten Zangenarmen der beiden Rattrapantezangen unter Federvorspannung umgreifbar und durch Reib- oder Formschluss drehblockierbar sind, wobei die jeweiligen Zangenarme durch manuelle Betätigung eines Stellelementes vom jeweiligen Rattrapanterad abhebbar bewegbar sind und durch die Zangenarme durch ein bewegbares Kolonnenrad in einer Blockierstellung und einer Endblockierstellung gehalten werden. Die beiden Rattrapantezangen können werkseitig oder zifferblattseitig angeordnet sein.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Abbildungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht des erfindungsgemässen Aufbaus der zweier Rattrapante- Mechanismen an einer Chronographen-Zeigerwelle;
- Fig. 2
- ein Ausführungsbeispiel für eine Kombination von Schalt- und Kolonnenrad mit einer Rastfeder und dem durch eine Feder beaufschlagten Schaltelement, dessen Betätigung durch das Stellelement bewirkt wird; und
- Fig. 3
- eine Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Chronographen mit Zifferblatt und einer Anzeige der Haltezustände der beiden Rattrapantezeiger, um beim Starten zu wissen, ob die Zangen geschlossen oder geöffnet sind.
-
Fig. 1 zeigt den Aufbau des Zeigerwerks eines erfindungsgemässen Chronographen 33, insbesondere einer Armbanduhr, mit zwei unabhängig voneinander angeordneten Rattrappantezeigern 23, 25. Eine Chronographen-Zeigerwelle 3 trägt zifferblattseitig den Chronozentrumzeiger 24. An der Chronographen-Zeigerwelle 3 ist ein Chronozentrumrad 1 und ein Nullstellherz 2 befestigt. Ein Blockierhebel 12, welcher an das Chronozentrumrad 1 greift, und ein Nullstellherzhebel 13, welcher mit dem Nullstellherz 2 kommuniziert, dienen der Rückstellung des Chronozentrumzeigers 24. Die Chronographen-Zeigerwelle 3 ist vollständig durchbohrt und nimmt eine erste Rattrapantewelle 4 mit dem Rattrapanterad 8 auf, welche zifferblattseitig kraftschlüssig mit dem ersten Rattrapantezeiger 25 verbunden ist. Die Welle 3 trägt drehfest unterhalb des Chronozentrumrades 1 ein Rattrapanteherz 5. - Die Welle 3 und die erste Rattrapantewelle 4 sind über das erste Rattrapanteherz 5 und den federbeaufschlagten Herzhebel 6 mit seiner
- Nullstellrolle 7 mit einer kraftschlüssigen Kupplung drehfest miteinander verbunden, so dass beide Zeiger synchron und einander überdeckend antreibbar sind. Im radial äusseren Bereich des Rattrapanterads 8 ist mit seinem einen Ende der Rattrapanteherzhebel 6 um eine zur Chronographen- Zeigerwelle 3 parallele Achse schwenkbar angelenkt. Dieser Rattrapanteherzhebel 6 ist in derselben Ebene schwenkbar, in der sich das Rattrapanteherz 5 befindet. Durch eine Herzhebelfeder wird das freie Ende des Rattrapanteherzhebels 6 mit einer Kupplungsfläche in Anlage gegen die umlaufende Mantelfläche des Rattrapanteherzens 5 beaufschlagt. Die Herzhebelfeder ist an einem Ende am Befestigungspunkt 8a befestigt, der sich auf dem Rattrapante-Rad 8 befindet. Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird diese Befestigung nicht exakt in der
Fig. 1 dargestellt. - Ist das Rattrapanterad 8 frei drehbar, so gleitet der Rattrapanteherzhebel 6 entlang der Mantelfläche des Rattrapanteherzens 5 bis zu deren der Chronographen-Zeigerwelle 3 nächsten Stellung und kuppelt in dieser Position Rattrapanterad 8 und Chronographen-Zeigerwelle 3 kraftschlüssig miteinander. Bei einem Drehantrieb der Chronographen-Zeigerwelle 3 wird über die kraftschlüssige Kupplung des Rattrapanteherzhebels 6 die Rattrapante-Zeigerwelle 4 synchron mitgedreht, so dass sich der Chronographenzeiger 24 und der erste Rattrapantezeiger 25 wie miteinander verbunden zusammen bewegen.
- Wird während des Antriebs der Chronographen-Zeigerwelle 3 das Rattrapanterad 8 blockiert, gleitet unter Spannen der Herzhebelfeder der Rattrapanteherzhebel 6 mit seiner Rolle an der Mantelfläche des Rattrapanteherzens 5 entlang, so dass der erste Rattrapantezeiger 25 stehen bleibt, während sich der Chronographenzeiger 24 weiterdreht. Bei der Aufhebung der Blockade des Rattrapanterads 8 gleitet der Rattrapanteherzhebel 6 entlang der Mantelfläche des Rattrapanteherzens 5 bis zu dessen der Chronographen-Zeigerwelle 3 nächster Stellung, um sich dann synchron mit der ersten Chronographen-Zeigerwelle 3 weiter zu drehen.
- Zum Blockieren der Drehbewegung des Rattrapanterads 8 wird dieses von den freien Enden der Zangenarme einer etwa u-förmig angeordneten ersten Rattrapantezange 9 umgriffen, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rattrapanterad 8 und den Zangenarmen herstellbar ist. Die Rattrapantezange 9 kann mittels Zangenarmen an dem anderen Ende unabhängig mit einem Stellelement mittels eines kombinierten Schalt- und Kolonnenrades 10 geöffnet und geschlossen werden, wobei gegen eine Feder 11, die zwischen die beiden Zangenarmen gespannt ist, gearbeitet wird. Das benannte Stellelement zur Bestätigung des kombinierten Schalt- und Kolonnenrades 10 ist am äusseren Rand des Gehäuses der Uhr frei für den Benutzer zugänglich, um die entsprechende Stoppfunktion des ersten Rattrapantezeigers 25 des Chronographen auszulösen. Bei einer zweiten Betätigung des Stellelements wird die Zwischenzeit aufgehoben und der erste Rattrapantezeiger 25 läuft durch den erwähnten Mechanismus wieder mit dem Chronozentrumzeiger 24 mit.
- Die Chronographen-Zeigerwelle 3 trägt erfindungsgemäss zifferblattseitig eine zweite Rattrapanten-Zeigerwelle 19, an dem ein zweiter Rattrappanten-Zeiger 23 zifferblattseitig und einem Rattrapanterad 18 zifferblattseitig befestigt ist. Die zweite Rattrapante-Zeigerwelle 19 ist seinerseits vollständig durchbohrt und nimmt die Chronographen-Zeigerwelle 3 auf. Auf der Chronographen-Zeigerwelle 3 ist ebenfalls drehfest ein zweites Rattrapanteherz 15 angeordnet, welches mit dem Rattrapanterad 18 über den Herzhebel 16 mit dessen Nullstellrolle 17 zusammen eine kraftschlüssige Kupplung eingeht. Der Mechanismus der Kraftkopplung und Entkopplung zwischen den beiden Wellen 3, 19 entspricht dem oben geschilderten Mechanismus für die erste Rattrapantenwelle 4. Im radial äusseren Bereich des Rattrapanterads 18 ist mit seinem einen Ende der Rattrapanteherzhebel 16 um eine zur Chronographen-Zeigerwelle 3 parallele Achse schwenkbar angelenkt. Dieser Rattrapanteherzhebel 16 ist in derselben Ebene schwenkbar, in der sich das Rattrapanteherz 15 befindet. Durch eine Herzhebelfeder wird das freie Ende des Rattrapanteherzhebels 16 mit einer Kupplungsfläche in Anlage gegen die umlaufende Mantelfläche des Rattrapanteherzens 15 beaufschlagt. Die Herzhebelfeder ist an einem Ende am Befestigungspunkt 18a befestigt, der sich auf dem Rattrapante-Rad 18 befindet. Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird diese Befestigung nicht exakt in der
Fig. 1 dargestellt. - Ist das Rattrapanterad 18 frei drehbar, so gleitet der Rattrapanteherzhebel 16 entlang der Mantelfläche des Rattrapanteherzens 15 bis zu deren der Chronographen-Zeigerwelle 3 nächsten Stellung und kuppelt in dieser Position Rattrapanterad 18 und Chronographen-Zeigerwelle 3 kraftschlüssig miteinander. Bei einem Drehantrieb der Chronographen-Zeigerwelle 3 wird über die kraftschlüssige Kupplung des Rattrapanteherzhebels 16 die zweite Rattrapante-Zeigerwelle 19 synchron mitgedreht, so dass sich der Chronographenzeiger 24 und der zweite Rattrapantezeiger 23 wie miteinander verbunden zusammen bewegen.
- Wird während des Antriebs der Chronographen-Zeigerwelle 3 das Rattrapanterad 18 blockiert, gleitet unter Spannen der Herzhebelfeder der Rattrapanteherzhebel 18 mit seiner Kupplungsfläche an der Mantelfläche des Rattrapanteherzens 15 entlang, so dass der zweite Rattrapantezeiger 23 stehen bleibt, während sich der Chronographenzeiger 24 weiterdreht. Bei der Aufhebung der Blockade des Rattrapanterads 18 gleitet der Rattrapanteherzhebel 16 entlang der Mantelfläche des Rattrapanteherzens 15 bis zu dessen der Chronographen-Zeigerwelle 3 nächster Stellung, um sich dann synchron mit der ersten Chronographen-Zeigerwelle 3 weiterzudrehen.
- Zum Blockieren der Drehbewegung des Rattrapanterads 18 wird dieses von den freien Enden der Zangenarme einer etwa u-förmig angeordneten zweiten Rattrapantezange 20 umgriffen, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rattrapanterad 18 und den Zangenarmen herstellbar ist. Die Rattrapantezange 20 kann mittels Zangenarmen an dem anderen Ende unabhängig mit einem zweiten Stellelement mittels eines kombinierten Schalt- und Kolonnenrades 21 geöffnet und geschlossen werden, wobei gegen eine Feder 22, die zwischen die beiden Zangenarmen gespannt ist, gearbeitet wird. Das benannte zweite Stellelement ist ebenfalls am äusseren Rand des Gehäuses der Uhr frei für den Benutzer zugänglich, um die entsprechende Stoppfunktion des zweiten Rattrapantezeigers 23 des Chronographen auszulösen. Bei einer zweiten Betätigung des zweiten Stellelements wird die Zwischenzeit aufgehoben und der zweite Rattrapantezeiger 23 läuft wieder mit dem Chronozentrumzeiger 24 mit.
- Dadurch, dass auf der Chronographen-Zeigerwelle 3 zwei koaxiale voneinander unabhängige Rattrapante-Zeigerwellen 4, 19 mit je einem Rattrapantezeiger 23, 25 angeordnet sind, können die beiden Rattrapantezeiger 23, 25 nach einem gemeinsamen Start unabhängig voneinander gestoppt werden und somit können mit dem erfindungsgemässen Chronographen zwei verschiedene Zwischenzeiten angezeigt werden.
- Mit der vorliegenden Erfindung ist auch eine dynamische Toleranzmessung möglich, in dem erst der erste Rattrapanten-Zeiger gestoppt wird und geschaut wird, ob ein externes Ereignis innerhalb einer Zeitspanne liegt, die mit dem zweiten Rattrapanten-Zeiger gestoppt wird. Alle weiteren Ereignisse werden innerhalb der Toleranz zwischen den beiden Rattrapantezeiger 23, 25 nur mit dem Chronographenzeiger 24 gemessen. Der Chronographenzeiger 24 wird dazu auf Null zurückgestellt, während die beiden Rattrapantezeiger 23, 25 an der ursprünglich gestoppten Position verbleiben. Dies erhöht vorteilhaft die Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemässen Chronographen.
- In
Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Kombination von Schaltrad 28 und Kolonnenrad 10, 21 mit einer Rastfeder 31 und dem durch Feder 30 beaufschlagten Schaltelement 29, dessen Betätigung durch das Stellelement 32 bewirkt wird, symbolisch dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel kann im Rahmen der Erfindung für die in derFig. 1 gezeigten kombinierten Schaltrades 28 und Kolonnenräder 10, 21 eingesetzt werden. -
Fig. 3 zeigt eine Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Chronographen 33 mit einem Zifferblatt 34. Wie inFig. 3 sichtbar ist, kann auf dem Zifferblatt durch Anzeigen 35, 36 der Haltezustände der beiden Rattrapantezeiger 23, 25 sichtbar gemacht werden. So kann der Benutzer durch Ablesen der Anzeigen 35, 36 beim Starten zu wissen, ob die Zangen 9, 20 geschlossen oder geöffnet sind. Um die Abstände des Chronozeigers 24 und der beiden Rattrapantezeiger 23, 25 möglichst niedrig zu halten, befindet sich das normale Zeigerwerk für die Uhrzeit, das aus dem Minutenzeiger 26 und dem Stundenzeiger 27 besteht, und des Minutenrades ausserhalb der Chronographen-Zeigerwelle 3. -
- 1
- Chronozentrumrad
- 2
- Nullstellherz
- 3
- Chronographen-Zeigerwelle
- 4
- Rattrapantewelle
- 5
- Rattrapanteherz
- 6
- Herzhebel
- 7
- Nullstellrolle
- 8
- Rattrapanterad
- 8a
- Befestigungspunkt
- 9
- Rattrapantezange
- 10
- Kolonnenrad
- 11
- Feder
- 12
- Blockierhebel
- 13
- Nullstellherzhebel
- 14
- Grundwerk
- 15
- Rattrapanteherz
- 16
- Herzhebel
- 17
- Nullstellrolle
- 18
- Rattrapanterad
- 18a
- Befestigungspunkt
- 19
- Rattrapantewelle
- 20
- Rattrapantezange
- 21
- Kolonnenrad
- 22
- Feder
- 23
- Rattrapantezeiger
- 24
- Chronozentrumzeiger
- 25
- Rattrapantezeiger
- 26
- Minuterzeiger
- 27
- Stundenzeiger
- 28
- Schaltrad
- 29
- Schaltelement
- 30
- Feder
- 31
- Rastfeder
- 32
- Stellelement
- 33
- Chronographen
- 34
- Zifferblatt
- 35
- Anzeige des Haltezustands des Rattrapantezeigers 23
- 36
- Anzeige des Haltezustands des Rattrapantezeigers 25
Claims (13)
- Chronograph (33) umfassend• ein Zifferblatt (34),• ine drehbar antreibbare Chronographen-Zeigerwelle (3), die mit einem Chronographenzeiger (24) verbunden ist,• eine zur Chronographen-Zeigerwelle (3) koaxial angeordnete erste Rattrapante-Zeigerwelle (4), die mit einem ersten Rattrapantezeiger (25) verbunden ist, wobei Chronographenzeiger (24) und Rattrapantezeiger (25) in überdeckender Stellung synchron bewegend antreibbar sind, und wobei die Rattrapante-Zeigerwelle (4) drehblockierbar ist, um mit dem Rattrapantezeiger (25) eine Zwischenzeit anzeigen,
gekennzeichnet, durch• eine zur Chronographen-Zeigerwelle (3) koaxial angeordnete zweite Rattrapante-Zeigerwelle (19), die mit einem zweiten Rattrapantenzeiger (23) verbunden ist, wobei Chronographenzeiger (24) und der zweite Rattrapantezeiger (23) in überdeckender Stellung synchron bewegend antreibbar sind, und wobei die zweite Rattrapante-Zeigerwelle (19) unabhängig von der ersten Rattrapante-Zeigerwelle (4) drehblockierbar ist, um mit dem zweiten Rattrapantezeiger (23) eine zwei Zwischenzeit anzuzeigen. - Chronograph (33) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chronographen-Zeigerwelle (3) durchbohrt ist und die erste Rattrapantewelle (4) aufnimmt und die zweite Rattrapante-Zeigerwelle (19) durchbohrt ist und die Chronographen-Zeigerwelle (3) aufnimmt.
- Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Rattrapantewellen (4, 19) auf beiden Seiten eines Grundwerks (14) des Chronographen angeordnet sind.
- Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Chronographen-Zeigerwelle (3) und beide Rattrapante-Zeigerwellen (4, 19) durch je ein auf der Chronographen-Zeigerwelle (3) fest sitzendes Rattrapanteherz (5, 15) mit einer kraftschlüssigen Kupplung drehfest miteinander verbindbar sind.
- Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder der Rattrapante-Zeigerwellen (4, 19) Rattrapanteräder (8, 18) angeordnet sind, die von zugeordneten Zangenarmen einer Rattrapantezange (9, 20) unter Federvorspannungen umgreifbar und durch Reib- oder Formschluss drehblockierbar sind.
- Chronograph (33) gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zangenarme durch ein bewegbares Kolonnenrad (10, 21) in einer Blockierstellung und einer Endblockierstellung gehalten werden.
- Chronograph (33) gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch manuelle Betätigung eines Stellelementes des Chronographen das Kolonnenrad (10, 21) bewegbar ist und entsprechend die jeweiligen Zangenarme vom jeweiligen Rattrapanterad (8, 18) abhebbar bewegbar sind.
- Chronograph (33) gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolonnenrad (10, 21) mit einem Schaltrad (28) kombiniert ist.
- Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rattrapantezangen (9, 20) werkseitig oder zifferblattseitig angeordnet sind.
- Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zifferblatt durch eine Anzeige der Haltezustände der beiden Rattrapantezeiger (23, 25) sichtbar gemacht werden kann, um beim Starten zu wissen, ob die Rattrapantezangen (9, 20) geschlossen oder geöffnet sind.
- Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Chronographen-Zeigerwelle ein Sekundenherz (2) zum Zurückstellen des Chronographenzeigers angeordnet ist.
- Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Zeigerwerk und Minutenrad des Chronographen ausserhalb der Chronpographen-Zeigerwelle (3) angeordnet sind.
- Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Chronograph als Armbanduhr ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00088/09A CH700302A2 (de) | 2009-01-21 | 2009-01-21 | Chronograph. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2211243A2 true EP2211243A2 (de) | 2010-07-28 |
EP2211243A3 EP2211243A3 (de) | 2016-01-06 |
EP2211243B1 EP2211243B1 (de) | 2017-03-08 |
Family
ID=41606470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10150142.7A Active EP2211243B1 (de) | 2009-01-21 | 2010-01-05 | Chronograph |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8432772B2 (de) |
EP (1) | EP2211243B1 (de) |
CN (1) | CN101813914B (de) |
CH (1) | CH700302A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3015927A1 (de) * | 2014-10-30 | 2016-05-04 | Société anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie | Uhrmechanismus und Uhr, bei der dieser zur Anwendung kommt |
EP3021175A1 (de) * | 2014-11-13 | 2016-05-18 | Société anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie | Rattrapantenmechanismus mit planetengetriebe für uhren |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1037424C2 (nl) * | 2009-10-29 | 2011-05-02 | Atte Nicolaas Bakker | Chronograaf. |
CH703008A1 (fr) * | 2010-04-23 | 2011-10-31 | Francois-Regis Richard | Mecanisme de chronographe, mouvement horloger et piece d'horlogerie comprenant un tel mecanisme. |
CH703837B1 (fr) * | 2010-09-29 | 2015-01-30 | Montre Hermès S A | Pièce d'horlogerie. |
US8923096B1 (en) | 2013-10-17 | 2014-12-30 | Timex Group Usa, Inc. | Method of displaying elapsed time on a wristworn device and wristworn device displaying same |
CH709717A2 (fr) * | 2014-05-26 | 2015-11-30 | Montre Hermes Sa | Dispositif d'affichage à la demande. |
CN104133363B (zh) * | 2014-08-13 | 2015-04-08 | 广州市百圣牛实业有限公司 | 同步运动手表机芯及同步运动手表 |
US9829863B1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-28 | Charles Richard Bird | Digital-to-digital correction unit for analog clock display |
EP3324245A1 (de) * | 2016-11-17 | 2018-05-23 | Nogerah SA | System zum sofortantrieb und chronographenmechanismus, der mit einem solchen system ausgestattet ist |
JP1599033S (de) * | 2016-12-06 | 2018-03-05 | ||
JP6934382B2 (ja) * | 2017-01-13 | 2021-09-15 | セイコーインスツル株式会社 | 時計 |
US10338532B2 (en) | 2017-10-30 | 2019-07-02 | L. Franklin KEMP | Trigonometric display and method thereof |
USD854944S1 (en) * | 2017-10-30 | 2019-07-30 | Franklin Kemp | Trigonometric display clock |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH167837A (de) | 1933-08-19 | 1934-03-15 | Schaefer B Ing Dr | Schnellwage für leichte Gegenstände. |
DE4209580A1 (de) | 1992-03-25 | 1993-09-30 | Int Watch Co Iwc | Chronograph |
DE10135110A1 (de) | 2001-07-19 | 2003-02-13 | Lange Uhren Gmbh | Chronograph |
EP1491972A1 (de) | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Richemont International S.A. | Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus |
EP1584997A2 (de) | 2004-04-06 | 2005-10-12 | Lange Uhren GmbH | Chronograph |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US550182A (en) * | 1895-11-19 | lecoultre-piguet | ||
US307925A (en) * | 1884-11-11 | dttpuib | ||
US426396A (en) * | 1890-04-22 | Charles schlatter | ||
US253338A (en) * | 1882-02-07 | audemars | ||
US552715A (en) * | 1896-01-07 | lugrin | ||
US394933A (en) * | 1888-12-18 | Ami lecofltre piquet | ||
CH9974A (fr) * | 1895-02-01 | 1895-09-30 | Droz P L | Chronographe-compteur pour courses avec trois aiguilles au centre et compteur de minutes |
CH216203A (fr) * | 1940-09-25 | 1941-08-15 | Longines Montres Comp D | Chronomètre à aiguilles de grandes secondes dont au moins une dédoublante. |
DE1673837A1 (de) | 1967-03-13 | 1971-01-28 | Valjoux Sa | Mit Einholzeiger ausgeruestete Stoppuhr |
CH679969B5 (de) * | 1990-12-11 | 1992-11-30 | Ebauchesfabrik Eta Ag | |
JP3417953B2 (ja) * | 1996-09-18 | 2003-06-16 | ランゲ ウーレン ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 少なくとも分針と秒針とを有する計時器の分針を設定するための装置 |
JP4227423B2 (ja) * | 2003-01-20 | 2009-02-18 | セイコーインスツル株式会社 | クロノグラフ時計 |
CH705769B1 (fr) * | 2008-06-05 | 2013-05-31 | Manuf La Joux Perret Sa | Mouvement de montre-bracelet comprenant un système de chronographe à deux rattrapantes. |
-
2009
- 2009-01-21 CH CH00088/09A patent/CH700302A2/de not_active Application Discontinuation
-
2010
- 2010-01-05 EP EP10150142.7A patent/EP2211243B1/de active Active
- 2010-01-12 US US12/685,786 patent/US8432772B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-01-20 CN CN2010100049147A patent/CN101813914B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH167837A (de) | 1933-08-19 | 1934-03-15 | Schaefer B Ing Dr | Schnellwage für leichte Gegenstände. |
DE4209580A1 (de) | 1992-03-25 | 1993-09-30 | Int Watch Co Iwc | Chronograph |
DE10135110A1 (de) | 2001-07-19 | 2003-02-13 | Lange Uhren Gmbh | Chronograph |
EP1491972A1 (de) | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Richemont International S.A. | Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus |
EP1584997A2 (de) | 2004-04-06 | 2005-10-12 | Lange Uhren GmbH | Chronograph |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3015927A1 (de) * | 2014-10-30 | 2016-05-04 | Société anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie | Uhrmechanismus und Uhr, bei der dieser zur Anwendung kommt |
US9348319B1 (en) | 2014-10-30 | 2016-05-24 | Société Anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie | Chronograph mechanism and timepiece comprising the chronograph mechanism |
EP3021175A1 (de) * | 2014-11-13 | 2016-05-18 | Société anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie | Rattrapantenmechanismus mit planetengetriebe für uhren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101813914B (zh) | 2013-08-28 |
CN101813914A (zh) | 2010-08-25 |
US20100182878A1 (en) | 2010-07-22 |
EP2211243B1 (de) | 2017-03-08 |
CH700302A2 (de) | 2010-07-30 |
EP2211243A3 (de) | 2016-01-06 |
US8432772B2 (en) | 2013-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2211243B1 (de) | Chronograph | |
DE69000228T2 (de) | Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk. | |
EP1856582A2 (de) | Uhr | |
EP1491972A1 (de) | Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus | |
EP2642355A1 (de) | Chronographenuhr mit einstellbarer Countdownanzeige | |
DE2619298C3 (de) | Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr | |
CH714522A2 (de) | Nullstellvorrichung und Chronograph. | |
DE102015011324B3 (de) | Augenblicklich schaltender Datumsschaltmechanismus | |
DE1773990C3 (de) | Armbanduhr | |
EP3065004B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines minutenzeigers und zum aufziehen einer uhr | |
DE102012017414B3 (de) | Uhr mit analoger Anzeige und Uhrzeigern beliebiger Form | |
DE19815072A1 (de) | Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr | |
DE2535638A1 (de) | Uhrwerk mit datumsanzeige | |
DE748503C (de) | Selbstkassierende Parkzeit-UEberwachungsvorrichtung | |
DE721897C (de) | Schachuhr | |
DE712862C (de) | Portionsausgeber, insbesondere fuer die Abgabe von Speiseeis | |
DE2509884C3 (de) | Weckerwerk | |
DE491385C (de) | Uhr mit beweglichen Klappen | |
DE683001C (de) | Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk | |
DE947746C (de) | Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit | |
DE2159330C3 (de) | Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige | |
DE520418C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen | |
DE678281C (de) | Zeitgeber, insbesondere fuer Zwecke der Reihenausloesung, z.B. von aus Luftfahrzeugen abzuwerfenden Lasten | |
DE672455C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. | |
DE69721741T2 (de) | Kupplungsmechanismus in einem Uhrwerkzahnradgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: G04F 7/08 20060101AFI20151127BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160705 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160929 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: P&TS SA, CH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 874069 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010013264 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170609 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170608 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170608 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170710 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170708 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010013264 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010013264 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180105 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180105 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 874069 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170308 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170308 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 15 |