DE1673837A1 - Mit Einholzeiger ausgeruestete Stoppuhr - Google Patents
Mit Einholzeiger ausgeruestete StoppuhrInfo
- Publication number
- DE1673837A1 DE1673837A1 DE19681673837 DE1673837A DE1673837A1 DE 1673837 A1 DE1673837 A1 DE 1673837A1 DE 19681673837 DE19681673837 DE 19681673837 DE 1673837 A DE1673837 A DE 1673837A DE 1673837 A1 DE1673837 A1 DE 1673837A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stopwatch
- heart
- hammer
- support
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F7/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
- G04F7/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
- G04F7/06—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator running only during the time interval to be measured, e.g. stop-watch
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F7/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
- G04F7/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
- G04F7/08—Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
- G04F7/0866—Special arrangements
- G04F7/0876—Split-time function, e.g. rattrappante
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
- Mit Einholzeiger ausgerüstete Stoppuhr.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine, mit einem Einholzeiger ausgerüstete Stoppuhr, in welcher der Einholzeiger von einem Stift getragen wird, welcher ein Rohr durchläuft, und über einen elastisch beanspruchten Hammer und ein Herz angetrieben wird.
- Die Einholzeiger-Vorrichtungen der obgenannten Art sind so eingerichtet, dass das Herz auf der vom Stift durchlaufenen rohrfürmigen Achse montiert ist, und dass der Stift die Stütze trägt, auf welcher der Hammer, der mit dem Herz zusammenwirkt, drehbar montiert ist. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass das Herz, das aus Stahl besteht, wie aucti der und das zudem noch klein ist, von einem verhältnismässilgrossen Loch, durchbohrt wird, welches die rohrförnii-e Achse hindurchlassen muss. Die Stütze, die den Hammer trägt, welche viel grüsser ist als das Herz, und aus einem von Stahl verschiedenen Material bestehen kann, z.B. aus einem verhältnismässig weichen Metall wie %*essinf,', wird hingegen von exnem verhältnismässig kleinen Loch, das den Stift hindurchlassen muss, durchbohrt.
- Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Behebung dieses Nachteils.
- Die Stoppuhr gemä.-is der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Herz auf dem besagten Stift montiert ist, und das Rohr die Stütze trägt, auf welcher der besagte Hammer drehbar montiert ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Es ist Fig. 1, ein Grundriss eines Teiles einer mit einem Einholzeiger aubgerÜsteten Stoppuhr und Fig. 2, ein Schnitt dieser Stoppuhr nach der Linie 11-II der Fig. 1, in einem grüssern Masstab.
- Die dargestellte Stoppuhr,die mit einem Einholzeiger ausgerüstet ist, weist ein Sekundenrad 1 auf, (las durch sein Rohr la gedreht wird und zwischen der häderwerkbrücke 2 und der Werkplatte 3 liegt. Das Rohr la wird durch eine rohrförmige Wolle 4 MUMM, welche den Sekundenzeiger 5 trägt und drehbar auf dem Rohr la montiert ist.
- Da der Zeiger J bei gewissen Aufgaben der Stoppuhr stillstehen soll, wird er vom Sekundenrad 1 mittels einer Reibungskupplung angetrieben, die eine Feder 6 aufweist, welche durch eine Schraube 7 an einer auf der Wolle 4 festsitzenden Stütze befestigt ist, und achsial gegen das untere Ende den Rohres le des Sekundenrades sich elastisch abstützt.
- Die dargestellte-Stoppuhr weist einen Einholzeiger 9 auf. der auf einem Ende des Stiftes 10, der drehbar in der rohrförmigen Welle 4 montiert ist, befestigt ist. Dieser Stif#t 10 tr"itrt, auf seinem gegenüberliegenden Ende, eine Scheibe 11, die durch die Zangen 12 einer Stop-Vorrichtung des l;.inholzeigers erfasst wird. Diese Vorrichtung wird durch einen sechseckigen Noclen 13 ...esteuert, der mit einem Sperrad 14, welcher durch einen schematisch dargestellten Steuerhebel 15 gesteuert wird, festverbunden ist. Wenn der sechseckige Nocken 13, die in der Fig. 1 dargestellte Stellung einnimmt, so liegen die zwei Zangen 12 auseinander und sind von der Scheibe 11 entfernt, so dass der Einholzeiger frei drehen kann. Nimmt aber der sechseckige Nocken 13 eine Stellung ein, bei welcher seine flachen Seiten den Armen der Zangen 12 gegenüberliegen, so werden die Zangen durch eine sie verbindende Feder 16 gegen die Scheibe 11 gedrückt, wodurch der Einholzeiger gestoppt wird.
- Der Antrieb und der Einholvorjang des Zeigers 9 werden durch einen Hammer 17 hervorgerufen, welcher mittels einer Ansatzschraube 18, auf eine Stütze 19, die auf dem oberen'Ende des Rohres 4 aufgedrückt ist, drehbar montiert ist. Dieser Hammer 17 arbeitet, unter der Wirkung einer Zugfeder 20,.mit einem Herz 21, zusammen, das auf dem Stift 10 des Einholzeigers 9 aufgedrückt ist. Dank dieser Anordnung muss das Herz LII, das t> aus Stahl besteht und klein ist, nur mit einem kleinen loch, (las den Stift 10 durchlässt, versehen werden. Die Stütze 19 hingegen, die aus irgend einem passenden Ma- terial, z.B. aus Messi'ng bestehen kann, wird von einem grössern Loch als dasjenige des Herzens durchbohrt, für den Durchlass der rohrförnigen Welle 4.
Claims (2)
- P a t e n t a n a j2 r ü c h e 1. Mit Einholzeiger ausgerüstete Stoppuhr, der von einem Stift getragen wird, welcher ein Rohr durchläuft, und der über einen elastisch beanspruchten Hammer und ein Herz angetrieben wird, dadurch gekennzeichnetf dass das besagte Herz auf dem besagten Stifte montiert ist, und das Rohr die Stütze trägt, auf welcher der.besagte Hammer drehbar montiert ist.
- 2. Stoppuhr nach Patentanspruch 1, dadurch Eekennzeichnet,'dass das besagte Herz aus Stahl besteht, wD-gegen die Stütze die den Hammer trägt, aus einem verhältnismässig weichen-Metall besteht. 3. Stoppuhr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Ruhr die Achse des Sekundenrades bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH365067 | 1967-03-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1673837A1 true DE1673837A1 (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=4260553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681673837 Pending DE1673837A1 (de) | 1967-03-13 | 1968-03-07 | Mit Einholzeiger ausgeruestete Stoppuhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1673837A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209580A1 (de) * | 1992-03-25 | 1993-09-30 | Int Watch Co Iwc | Chronograph |
US8432772B2 (en) | 2009-01-21 | 2013-04-30 | Montblanc-Simplo Gmbh | Chronograph |
-
1968
- 1968-03-07 DE DE19681673837 patent/DE1673837A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209580A1 (de) * | 1992-03-25 | 1993-09-30 | Int Watch Co Iwc | Chronograph |
US8432772B2 (en) | 2009-01-21 | 2013-04-30 | Montblanc-Simplo Gmbh | Chronograph |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112680T1 (de) | Schaufel fuer ein geraet zum handhaben von material. | |
DE2121814C3 (de) | Rollenvorrichtung mit mehreren Rollen für einen Flaschenzug | |
DE2545671A1 (de) | Industrieroboter mit einem steuersystem | |
DE1673837A1 (de) | Mit Einholzeiger ausgeruestete Stoppuhr | |
DE1910687U (de) | Winde zum heben von lasten. | |
DE319142C (de) | Geraet zum Ziehen paralleler Linien | |
DE192737C (de) | ||
DE954823C (de) | Kettenflaschenzug fuer ein- oder zweistraengigen Betrieb | |
DE729838C (de) | Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken gegen einen Maschinentisch mittels Pressluft oder Druckfluessigkeit | |
DE346025C (de) | ||
DE322625C (de) | Vorrichtung zum Halten und Wenden regelmaessig vieleckiger Schmiedestuecke fuer mechanische Haemmer | |
DE552062C (de) | Drehwerk fuer Krane | |
DE440019C (de) | Elektrischer Einzelantrieb fuer Arbeitsmaschinen durch Riemen mit einer den Riemen spannenden Feder | |
DE183888C (de) | ||
DE554942C (de) | Parallelzeichenvorrichtung | |
AT215462B (de) | Sieb- und Mischmaschine zur Aufbereitung und Verladung von bituminösem Mischgut | |
DE525060C (de) | Abdichtungsvorrichtung fuer Drehrohroefen | |
DE321555C (de) | Hilfsapparat zum Zeichnen mehrerer beliebig schraeger, paralleler Linien | |
DE822737C (de) | An- und Aushebevorrichtung fuer Vielfachgeraete | |
DE401430C (de) | Selbstaufleger | |
DE721570C (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern | |
DE695507C (de) | Selbsttaetig regelnde Bogenlampe mit stumpfwinklig zueinander angeordneten Kohleelektroden | |
AT167216B (de) | Zeichenvorrichtung | |
DE535788C (de) | Wippkran fuer waagerechten Last- und Auslegerspitzenweg | |
DE376234C (de) | Zweitellige hoelzerne Riemscheibe |