EP2175166B1 - Sperrvorrichtung - Google Patents
Sperrvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2175166B1 EP2175166B1 EP09010856.4A EP09010856A EP2175166B1 EP 2175166 B1 EP2175166 B1 EP 2175166B1 EP 09010856 A EP09010856 A EP 09010856A EP 2175166 B1 EP2175166 B1 EP 2175166B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- movement
- locking
- gearwheel
- locking device
- engagement element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/10—Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/108—Authorization means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/148—Locking means
Definitions
- the invention relates to a locking device for blocking the movement of an element in at least one of two directions of movement.
- Such locking devices are known in the art and are used to block the movement of an arbitrary element itself, which is generally movable in two directions of movement, at least with respect to one of the directions of movement, possibly also with respect to both possible directions of movement.
- Such elements may be, for example, doors, flaps, drawers or other access elements that provide access to something.
- doors, flaps, drawers or other access elements to close buildings or housing and grant access only after unlocking a direction of movement, in particular that direction of movement, which is used for opening.
- a typical field of application is to recognize waste disposal systems, since the waste disposal is liable to pay, sometimes the billing of the costs is based on weight and insofar only those people should have access to a garbage disposal system, which are logged on such a waste management system and assume the costs.
- waste disposal systems of the known type can be closed with a lock and the persons authorized to access each have a key in order to be able to open the door or flap of a waste disposal system, such as a refuse container or a waste underground system.
- the document EP 0 957 046 A1 discloses a sluice gate for waste containers, which via an actuator and a locking device, the sluice is movable and lockable
- the document US 2008/0067227 A1 describes an electrically operated packing station in which a piezoelectric energy recovery device is coupled with a door movement.
- the object of the invention is to further develop a locking device of the generic type mentioned above, that it is not susceptible, has a simple structural design and also has a minimum power consumption when using an electrical or electronic control, in particular a power consumption compared to the known electrical controls is significantly reduced.
- the particular advantage of the locking device according to the invention is compared to the known locking devices, for example, that in the present case no longer active moving bolts from holding holes must be done out, but that now only one actuator must be electronically or electrically controlled to move a pawl, which may have a very small mass, from a blocking piece in the rotational movement blocking, in a releasing position.
- An inserted rotary locking mechanism can in this case have a locking piece which is co-rotated with the rotation of the toothed wheel, wherein at least one pawl bears against this locking piece in order to block the movement in one direction, in particular wherein the movement in the other direction can be permitted. It may in principle be a form-locking as well as a Reibgesperre, depending on which locking principle is based
- a Formgesperre is used, in which the locking piece may for example also be designed as a gear or as a disc with notches or the like, since form locking against the Reibgesperren have the advantage that a blockage in each case and independent of force takes place, whereas Reibgesperre optionally depending on the design may have the disadvantage that from a certain limit force, the blocking effect is overcome. Form locking are therefore preferred over the Reibgesperren in the present embodiment.
- the rotational locking has two pawls, each pawl is provided for one of the two directions of movement, so that the locking mechanism is locked with respect to both directions and a movable element in the locked situation neither in the one can be moved in the other direction of movement. There is then the possibility to lift one of the two pawls from the locking piece and bring it out of engagement by driving an actuator, so that one of the two rotational directions remains locked, a rotational movement of the gear in the other direction but is released, so thus the movable element can be moved in this released direction of movement.
- a door, a flap, drawer or the like of the refuse disposal system can be opened.
- it is then provided to lift the other pawl from the locking piece by means of the controllable actuator for closing the movable element, if necessary, while simultaneously reset the first lifted pawl, then the closing movement or movement in the opposite direction and thus in the other To allow rotation of the gear.
- the movement of the element in freewheeling in a first of the two directions of movement always be movable and releasably locked in a second of the two directions of movement.
- a freewheeling rotary locking requires, for example, only one pawl, which can be transferred by means of said controllable actuator from the voltage applied to the locking piece position in a raised position.
- such a controller may, for example, continuously wait for an input, such as the transmission of information authorizing the access.
- information may be input by a user, for example, by typing in the information on a keyboard, operating an electric lock by means of a key, or reading information from an RFID transponder or a chip or magnetic card.
- any options are given here to transmit access information to the controller.
- Essential for the locking device according to the invention is that here a gear by means of an engagement element, in which engages the gear is moved. It may be provided in a preferred embodiment, that the engagement element on the movable member and the gear with the Drehgesperre, in particular the freewheel-Drehgesperre is arranged on a comparatively stationary frame. Of course, an arrangement in the reverse direction is possible. However, the preferred arrangement has the advantage that the gear-Drehgesperre and the electrically controllable actuator is fixed to the frame, such as the housing of a garbage disposal system, arranged and thus no flexible cable laying, etc. are required for energy supply. In contrast, the moving part is only the engagement element, which is moved with the movable element.
- the movable element by a pivotable about an axis of rotation door / flap and the stationary frame by a housing of a garbage disposal device is formed.
- the engagement element is formed chain or rack and in its extension at the Door / flap arranged and bent around the pivot axis of the pivoting door / flap.
- the engagement element has a constant radius about the axis of rotation, wherein the gear of the other part of the locking device is arranged on the frame or housing such that at least over a portion of the movement, the gear rests in the engagement element or meshes therein.
- the movable element is formed by a sliding door and the fixed frame by a housing of the refuse disposal device.
- the engagement member is formed as a chain or rack and linear in its extension, for example, parallel to the direction of displacement of the door and is thus moved with the displacement of the door and accordingly depending on the direction of displacement rotates the gear engaging therein.
- the engagement element is adapted in shape to the trajectory and the engagement element or the gear or the part of the locking device on which the gear is arranged with a Kraftbeaufschlagung, eg by a spring force to which each other element is moved, so that over the entire range of the movement trajectory, the engagement between the gear and the engagement element is maintained.
- the part of the locking device with the gear only locally partially fixed to the frame and within this range against a spring force movable.
- controllable actuator is controlled by a controller which has a reading device, by means of which a control device can be actuated on an access element, e.g. Information stored in an RFID transponder or chip / magnetic card, in particular an access authorization, can be read.
- a controller which has a reading device, by means of which a control device can be actuated on an access element, e.g. Information stored in an RFID transponder or chip / magnetic card, in particular an access authorization, can be read.
- a person who wishes, for example, access by the movable element hold the access element to the reading device or in the vicinity or insert into it, so that by means of the reading device, the information from the access device is read and the controllable actuator is driven to to lift a pawl from the locking pieces of the locking mechanism.
- classic key systems can be used with which an electrical contact is closed in order to control the actuator.
- a higher-level control can be dispensed with if there is an energization of the actuator by closing the key contact.
- the range of movement of the movable element is limited. This can be given for example by an end stop or by the length of the engagement element in which rests the gear. In principle, therefore, there is also the possibility that the engagement element is only engaged over a partial area of the total maximum movement distance of the movable element with the gear wheel and in particular in an end region of the movement with the gear disengaged and correspondingly engages again in the reverse direction of movement until the movable element has again reached its initial position, in particular the closed position.
- the locking device comprises a sensor device by means of which the end of an opening movement is detectable.
- a sensor device may, for example, be arranged at the end of the engagement element or, for example, may be provided in the part of the blocking device which comprises the rotating gear.
- a direction of movement reversal of the gear can be determined, so as to note that has been returned from an opening movement in a closing movement.
- an end stop for example, when reaching the maximum opening width, can be detected or, for example, the standstill of this gear, for example when the movable element is stopped or even when the engagement member comes out of engagement with the gear. All these or other situations may be due to the use of the Sensor device generate a signal which is evaluated by a higher-level control to control the controllable actuator such that the pawl, which has originally released the movement in this direction, is applied to the locking piece again.
- the controller is set, after a predetermined time, in particular begins to run with a Aktorbetuschist to control the actuator to move the pawl in the blocking position, in particular to move back, if previously by the Actuator was moved to the unlocked position.
- a predetermined time in particular begins to run with a Aktorbetuschist to control the actuator to move the pawl in the blocking position, in particular to move back, if previously by the Actuator was moved to the unlocked position.
- a further actuator is provided to reset after a predetermined time, the movable member to its original position.
- the rotary shaft of the gear is provided with a drive, for example an electric motor, so that this drive can be used to by means of driving the gear, the engagement element and the associated movable element in the Return home position, especially a closed position.
- a device for generating energy for example, such that the blocking device comprises a dynamo or a functionally identical element, by means of which from the rotational movement of the gear electrical energy can be obtained.
- This electrical energy is used to operate the at least one actuator and / or the controller.
- the device for generating energy also to effect a closing of the device.
- an electric motor can be driven both from the outside to cause a movement of the gear, in the reverse direction by the movement of the gear by means of the engagement member, the electric motor is rotated by the movement of the movable member and from this movement, the energy can be obtained ,
- an energy store in particular an accumulator, is preferably provided in order to store the electrical energy obtained from the closing and opening movement of the movable element and for later energy-consuming activities, such as supplying the control of the sensor or even a drive to provide for the closing movement.
- a structurally particularly designed locking device it may be provided to form the freewheeling rotary locking mechanism by a commercially available reversible ratchet, as it is known as a tool. It may be provided in such a Umschaltknarre to remove one of the two commonly provided pawls, so as to realize a freewheel for one of the two possible directions of rotation in principle.
- FIG. 1 shows an overview of a gear 1, which is connected to a Drehgesperre 2, for which the gear 1 is fixed in a manner not shown here on a rotary shaft, at the inner end in the housing of the Drehgesperres 2 a locking piece rotates with the rotation of the gear.
- a switching element 3 Externally on the housing 2 of the rotary locking a switching element 3 can be seen, which is movable by means of an actuating element 4 by means of an electrical actuator 5 in at least two different positions.
- the switching element 3 By the switching element 3, a pawl in the interior of the housing of the Drehgesperres be moved from a voltage applied to the locking piece position in a raised position. Accordingly, the actuator acts here indirectly on intermediary elements on the pawl.
- the actuator is held in a mounting frame 6, to which also the housing of the rotary locking mechanism 2 is attached.
- it may be in a single copy to the Drehgesperre 2 to a commonly commercially available as a tool Umschaltknarre in which, for example, one of the internal pawls was removed to realize the freewheel in one direction.
- Umschaltknarre in which, for example, one of the internal pawls was removed to realize the freewheel in one direction.
- this is not absolutely necessary, it can also be provided to use both pawls and therefore cancel the blocking effect by actuating the actuator 5 for both directions of movement in each case controlled.
- the internal structure of the Drehgesperres 2 is of a known type, i. that here is a locking piece rotatably connected to the gear 1, to which at least one pawl is applied. Locking piece and pawl can be moved relative to one of two possible directions of rotation against each other, in the reverse direction of rotation, the locking piece and the pawl preferably with each other in positive engagement or alternatively frictionally engaged and thus the movement is locked in this direction.
- FIG. 2 shows an overview of an aboveground part 7 of a garbage disposal system, here for example in the design of a background garbage disposal system, with a in the FIG. 2 merely illustrated above-ground part of such a disposal system.
- the housing of the garbage disposal system 7 in this case has a pivotable flap or store construction, in which a flap or drawer 8 is circularly pivotable about a pivot axis 9.
- a flap or drawer 8 is circularly pivotable about a pivot axis 9.
- drawer or revolving door for example, a handle, not shown here be arranged, by means of which a person is basically able to cause a rotational movement 7 about the axis of rotation 9.
- the rotation may also be possible here to allow the rotation to be motorized, for which purpose a drive can be used which is coupled, for example, to the gearwheel 1 of the blocking device.
- a person in order to obtain access to the garbage disposal system, a person must first prove the access authorization, for which purpose a corresponding control can not be provided here, at which the access authorization can be provided, for example. is entered in the form of information by the person.
- the controller is thus set up, preferably continuously or by prior triggering, to wait for the input of the information, wherein upon receipt of the corresponding information by the controller of the actuator of the locking device is driven to in this embodiment by means of the actuating element 4 and 3, the internal pawl lift the Drehgesperres from the locking piece and therefore give the gear in rotation free.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung zum Sperren der Bewegung eines Elementes in wenigstens einer von zwei Bewegungsrichtungen.
- Derartige Sperrvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und werden eingesetzt, um die Bewegung eines an sich beliebigen Elementes, welches üblicherweise in zwei Bewegungsrichtungen grundsätzlich bewegbar ist, zumindest hinsichtlich einer der Bewegungsrichtungen, gegebenenfalls auch bezüglich beider möglichen Bewegungsrichtungen zu sperren.
- Bei solchen Elementen kann es sich beispielsweise um Türen, Klappen, Schubladen oder sonstige Zugangselemente handeln, die Zugang zu etwas gewähren. Beispielsweise können solche Türen, Klappen, Schubladen oder sonstige Zugangselemente Gebäude oder Gehäuse verschließen und nur nach einem Entsperren einer Bewegungsrichtung, insbesondere derjenigen Bewegungsrichtung, die zum Öffnen dient, den Zugang gewähren.
- Ein typisches Anwendungsgebiet ist dabei bei Müllentsorgungssystemen zu erkennen, da die Müllentsorgung kostenpflichtig ist, teilweise die Abrechnung der Kosten nach Gewicht erfolgt und insoweit nur solche Personen Zugang zu einem Müllentsorgungssystem haben sollen, die an einem solchen Müllentsorgungssystem angemeldet sind und die Kosten übernehmen.
- Dafür ist es beispielsweise bekannt, dass Müllentsorgungssysteme der bekannten Art mit einem Schloss verschließbar sind und die zugangsberechtigten Personen jeweils einen Schlüssel haben, um an der Tür oder Klappe eines Müllentsorgungssystems, wie beispielsweise eines Müllbehälters oder eines Mülluntergrundsystems, öffnen zu können.
- Hier sind ebenfalls Systeme bekannt, bei denen eine elektrische Ansteuerung von Bolzen erfolgt, die in Haltelöcher einfahren, so dass für das Öffnen einer Klappe oder Tür eines derartigen Müllentsorgungssystems eine hohe Energie aufgewandt werden muss, um zum Öffnen des bewegbaren Elementes zunächst die Bolzen aus den Haltelöchern herauszufahren und sodann das bewegbare Element, wie beispielsweise eine Tür oder Klappe oder Schublade, öffnen zu können.
- Dabei wird es neben dem hohen Energieaufwand, der zum Bewegen der Bolzen benötigt wird, als weiterhin nachteilig empfunden, dass eine derartige Sperrvorrichtung auch empfindlich ist gegen hohe wirkende Kräfte, beispielsweise bei dem Versuch der gewaltsamen Öffnung eines derartigen Systems, so dass Bolzen der genannten und bekannten Art aufgrund solcher Krafteinwirkungen beschädigt, insbesondere verbogen werden können, so dass ein bekanntes System zum Sperren der Bewegung eines Elementes dieser Art zerstört wird. Es ist daher auch üblich, bekannte Sperrvorrichtungen dieser Art kundenspezifisch anzupassen und verschiedene Ausführungen für die verschiedenen Problemfälle bereit zu stellen.
- Das Dokument
EP 0 957 046 A1 offenbart eine Einwurfschleuse für Abfallbehälter, wobei über eine Betätigungsvorrichtung und eine Sperrvorrichtung die Einwurfschleuse bewegbar und sperrbar ist Das DokumentUS 2008/0067227 A1 beschreibt eine elektrisch betriebene Packstation bei welcher eine piezoelektrische Energierückgewinnungsvorrichtung mit einer Türbewegung gekoppelt ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sperrvorrichtung der eingangs genannten gattungsgemäßen Art derart weiter zu bilden, dass sie unanfällig ist, eine einfache konstruktive Ausgestaltung aufweist und darüber hinaus bei Verwendung einer elektrischen bzw. elektronischen Ansteuerung einen minimalen Stromverbrauch aufweist, insbesondere einen Stromverbrauch, der gegenüber den bekannten elektrischen Ansteuerungen deutlich reduziert ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung liegt im Vergleich zu den bekannten Sperrvorrichtungen beispielsweise darin, dass im vorliegenden Fall nicht mehr aktiv ein Bewegen von Bolzen aus Haltelöchern heraus erfolgen muss, sondern dass nunmehr lediglich ein Aktor elektronisch bzw. elektrisch angesteuert werden muss, um eine Sperrklinke, die eine sehr kleine Masse aufweisen kann, aus einer ein Sperrstück in der Drehbewegung sperrenden, in eine freigebende Lage zu bewegen.
- Die zu bewegenden Massen sind daher gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert, so dass auch die elektrische Leistungsaufnahme eines Aktors zum Antrieb dieser wenigstens einen Sperrklinge deutlich gegenüber dem im Stand der Technik bekannten Antrieben reduziert sein kann. Es hat sich hier gezeigt, dass Aktoren verwendet werden können, die gegenüber Sperrvorrichtungen der bekannten, im Stand der Technik vorhandenen Art um einen Faktor 10 hinsichtlich der Leistungsaufnahme kleiner ausgeführt sind.
- Ein eingesetztes Drehgesperre kann hierbei ein Sperrstück aufweisen, welches mit der Drehung des Zahnrades mitrotiert ist, wobei an diesem Sperrstück wenigstens eine Sperrklinke anliegt, um die Bewegung in einer Richtung zu sperren, insbesondere wobei die Bewegung in der anderen Richtung zugelassen sein kann. Es kann sich dabei grundsätzlich um ein Formgesperre sowie auch um ein Reibgesperre handeln, je nachdem, welches Sperrprinzip zugrunde gelegt ist
- Bevorzugterweise wird ein Formgesperre verwendet, bei der das Sperrstück beispielsweise ebenfalls als Zahnrad ausgebildet sein kann oder als Scheibe mit Einkerbungen oder ähnlichem, da Formgesperre gegenüber den Reibgesperren den Vorteil haben, dass eine Sperrung in jedem Fall und kraftunabhängig erfolgt, wohingegen Reibgesperre gegebenenfalls je nach Konstruktion den Nachteil aufweisen können, dass ab einer bestimmten Grenzkraft die Sperrwirkung überwunden wird. Formgesperre sind daher gegenüber den Reibgesperren in der vorliegenden Ausführung vorgezogen.
- Bei einer möglichen erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das Drehgesperre zwei Sperrklinken aufweist, wobei jede Sperrklinke für eine der beiden Bewegungsrichtungen vorgesehen ist, so dass das Gesperre bezüglich beider Drehrichtungen gesperrt ist und ein bewegbares Element in der gesperrten Situation weder in die eine noch in die andere Bewegungsrichtung bewegt werden kann. Es besteht sodann die Möglichkeit, durch Ansteuerung eines Aktors eine der beiden Sperrklinken vom Sperrstück abzuheben und mit diesem außer Eingriff zu bringen, so dass eine der beiden Drehbewegungsrichtungen gesperrt bleibt, eine Drehbewegung des Zahnrades in die andere Richtung aber frei gegeben wird, also somit das bewegbare Element in diese freigegebene Bewegungsrichtung bewegt werden kann.
- Beispielsweise kann es sodann vorgesehen sein, dass eine Tür, eine Klappe, Schublade oder ähnliches, des Müllentsorgungssystems, geöffnet werden kann. In weiterer Konsequenz ist es dann vorgesehen, mittels des ansteuerbaren Aktors zum Verschließen des bewegbaren Elementes die andere Sperrklinke vom Sperrstück abzuheben, ggfs, dabei gleichzeitig die zuerst abgehobene Sperrklinke zurückzustellen, um sodann die Schließbewegung bzw. die Bewegung in entgegengesetzter Richtung und damit in der anderen Drehrichtung des Zahnrades zu ermöglichen.
- Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Drehgesperre um ein Freilauf-Drehgesperre. In einer Ausführungsform kann mit dem Freilauf-Drehgesperre die Bewegung des Elementes im Freilauf in einer ersten der zwei Bewegungsrichtungen immer bewegbar und in einer zweiten der zwei Bewegungsrichtungen lösbar gesperrt sein. Ein derartiges Freilauf- Drehgesperre benötigt dabei beispielsweise lediglich eine Sperrklinke, die mittels des genannten ansteuerbaren Aktors aus der an dem Sperrstück anliegenden Position in eine abgehobene Position überführt werden kann.
- Die Verwendung eines solchen Freilauf-Drehgesperres hat hier den Vorteil, dass das bewegbare Element in die eine Bewegungsrichtung immer bewegbar ist, beispielsweise also eine Tür, Schublade oder Klappe eines Müllentsorgungssystems grundsätzlich geschlossen werden kann, jedoch nur geöffnet werden kann, wenn zuvor eine elektrische Ansteuerung des Aktors erfolgt ist, um die Sperrklinke von dem Sperrstück des Drehgesperres abzuheben.
- Es besteht somit die Möglichkeit, dass eine Person, die das bewegbare Element in die üblicherweise gesperrte Bewegungsrichtung bewegen möchte, zunächst die Ansteuerung des Aktors bewirken muss, wofür eine entsprechende Steuerung vorgesehen sein kann, die von der Person aktiviert werden muss.
- Eine solche Steuerung kann demnach beispielsweise kontinuierlich auf eine Eingabe warten, wie beispielsweise die Übermittlung einer Information, die den Zugang autorisiert. Eine solche Information kann durch eine nutzende Person eingegeben werden, beispielsweise durch Eintippen der Information an einer Tastatur, die Betätigung eines elektrischen Schlosses mittels eines Schlüssels oder das Einlesen einer Information von einem RFID-Transponder oder einer Chip- oder Magnetkarte. Selbstverständlich sind hier beliebige Möglichkeiten gegeben, um eine Zugangsinformation zu der Steuerung zu übermitteln.
- Wesentlich für die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung ist es, dass hier ein Zahnrad mittels eines Eingriffselementes, in welches das Zahnrad eingreift, bewegt wird. Dabei kann es in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen sein, dass das Eingriffselement am bewegbaren Element und das Zahnrad mit dem Drehgesperre, insbesondere dem Freilauf-Drehgesperre an einem demgegenüber ortsfesten Gestell angeordnet ist. Selbstverständlich ist auch eine Anordnung in der umgekehrten Richtung möglich. Die bevorzugte Anordnung hat hier jedoch den Vorteil, dass das Zahnrad-Drehgesperre und der elektrisch ansteuerbare Aktor ortsfest am Gestell, wie dem Gehäuse eines Müllentsorgungssystems, angeordnet ist und somit keine flexiblen Kabelverlegungen etc. zur Energiezuführung notwendig sind. Demgegenüber ist das bewegte Teil lediglich das Eingriffselement, welches mit dem bewegbaren Element mitbewegt wird.
- Erfindungsgemäß, insbesondere bei einer Säule zum Zuführen von Müll zu einem Mülluntergrundsystem, ist vorgesehen, dass das bewegbare Element durch eine um eine Drehachse schwenkbare Tür/Klappe und das ortsfeste Gestell durch ein Gehäuse einer Müllentsorgungsvorrichtung gebildet ist. Das Eingriffselement ist Kette oder Zahnstange ausgebildet ist und in seiner Erstreckung an der Tür/Klappe angeordnet und um die Schwenkachse der schwenkbaren Tür/Klappe gebogen ist. Dabei weist das Eingriffselement einen konstanten Radius um die Drehachse auf, wobei das Zahnrad des anderen Teils der Sperrvorrichtung derart am Gestell bzw. Gehäuse angeordnet ist, dass zumindest über einen Teilbereich der Bewegung das Zahnrad in dem Eingriffselement einliegt bzw. darin kämmt.
- In einer anderen möglichen erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass das bewegbare Element durch eine schiebbare Tür und das ortsfeste Gestell durch ein Gehäuse der Müllentsorgungsvorrichtung gebildet ist. Auch hier ist das Eingriffselement als Kette oder Zahnstange ausgebildet und in seiner Erstreckung linear, beispielsweise parallel zur Verschiebungsrichtung der Tür verläuft und so mit dem Verschieben der Tür mitbewegt wird und dementsprechend je nach Verschiebungsrichtung das darin eingreifende Zahnrad dreht.
- Grundsätzlich ist es auch möglich, von der Kreisbahn oder der linearen Erstreckung abweichende Bewegungstrajektorien zu realisieren, indem das Eingriffselement in seiner Form an die Trajektorie angepasst ist und das Eingriffselement oder das Zahnrad bzw. der Teil der Sperrvorrichtung, an welchem das Zahnrad angeordnet ist, mit einer Kraftbeaufschlagung, z.B. durch eine Federkraft, auf das jeweils andere Element zubewegt wird, so dass über den gesamten Bereich der Bewegungstrajektorie der Eingriff zwischen Zahnrad und Eingriffselement erhalten bleibt. In einem solchen Fall ist z.B. der Teil der Sperrvorrichtung mit dem Zahnrad nur bereichsweise am Gestell ortfest und innerhalb diese Bereichs entgegen einer Federkraft bewegbar.
- In einer weiterhin bevorzugten Anwendung kann es vorgesehen sein, dass der ansteuerbare Aktor durch eine Steuerung angesteuert ist, die eine Lesevorrichtung aufweist, mittels der eine auf einem Zugangselement, z.B. einem RFID-Transponder oder Chip- / Magnetkarte gespeicherte Information, insbesondere eine Zugangsberechtigung, lesbar ist.
- So kann eine Person, die beispielsweise Zugang durch das bewegbare Element wünscht, das Zugangselement an die Lesevorrichtung bzw. in deren Nähe halten oder in diese einstecken, so dass mittels der Lesevorrichtung die Information aus der Zugangsvorrichtung auslesbar ist und der ansteuerbare Aktor angesteuert wird, um eine Sperrklinke vom Sperrstücke des Gesperres abzuheben.
- Es besteht hier ebenso die Möglichkeit, andere Lesevorrichtungen, wie beispielsweise Tastaturfelder, auf denen eine Zahlenkombination eingegeben werden kann, zu verwenden, die Information an der Steuerung auszuwerten und in Abhängigkeit hiervon den Aktor anzusteuern und so Zugang zu gewähren.
- Ebenso sind klassische Schlüsselsysteme einsetzbar, mit denen ein elektrischer Kontakt geschlossen wird, um den Aktor anzusteuern. In einem solchen Fall ist gegebenenfalls eine übergeordnete Steuerung entbehrlich, wenn durch das Schließen des Schlüsselkontaktes unmittelbar eine Bestromung des Aktors erfolgt.
- In weiterer Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Bewegungsweite des bewegbaren Elementes begrenzt ist. Dies kann beispielsweise durch einen Endanschlag gegeben sein oder aber auch durch die Länge des Eingriffselementes, in welchem das Zahnrad einliegt. Grundsätzlich besteht demnach auch die Möglichkeit, dass das Eingriffselement nur über einen Teilbereich der gesamten maximalen Bewegungsweite des bewegbaren Elementes mit dem Zahnrad in Eingriff ist und insbesondere in einem Endbereich der Bewegung mit dem Zahnrad außer Eingriff gerät und bei der umgekehrten Bewegungsrichtung dementsprechend wieder in Eingriff gerät, bis dass das bewegbare Element wieder seine Ausgangslage, insbesondere die geschlossene Lage, erreicht hat.
- In weiterhin bevorzugter Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die Sperrvorrichtung eine Sensorvorrichtung aufweist, mittels der das Ende einer Öffnungsbewegung detektierbar ist. Eine solche Sensorvorrichtung kann beispielsweise am Ende des Eingriffselementes angeordnet sein oder kann beispielsweise in dem Teil der Sperrvorrichtung vorgesehen sein, die das drehende Zahnrad umfasst.
- Es besteht so erfindungsgemäß die Möglichkeit, das Ende einer Öffnungsbewegung zu detektieren, wofür verschiedene Realisierungen vorgesehen sein können.
- Beispielsweise kann eine Bewegungsrichtungsumkehr des Zahnrades festgestellt werden, um so zu bemerken, dass von einer Öffnungsbewegung in eine Schließbewegung zurückgekehrt wurde. Ebenso kann ein Endanschlag, beispielsweise bei Erreichen der maximalen Öffnungsweite, detektiert werden oder aber auch beispielsweise der Stillstand dieses Zahnrades, beispielsweise wenn das zu bewegbare Element angehalten wird oder aber auch wenn das Eingriffselement mit dem Zahnrad außer Eingriff kommt. All diese oder auch andere Situationen können aufgrund des Einsatzes der Sensorvorrichtung ein Signal erzeugen, welches von einer übergeordneten Steuerung ausgewertet wird, um den ansteuerbaren Aktor derart anzusteuern, dass die Sperrklinke, die ursprünglich die Bewegung in dieser Richtung frei gegeben hat, wieder an das Sperrstück angelegt wird.
- Es kann dann zwar aufgrund der Wirkung des Drehgesperres noch eine Rückbewegung des bewegbaren Elementes, insbesondere bei einer Tür, Klappe oder ähnlichem in die geschlossene Stellung erfolgen, nicht jedoch ein erneutes Öffnen, da in der Bewegungsrichtung zum Öffnen die Klinke durch das Anlegen sperrend wirkt. Es besteht sodann die Notwendigkeit, dass eine Person zunächst einen erneuten Öffnungsvorgang autorisiert, dafür die Zugangsberechtigung nachweist, beispielsweise mit einer der Maßnahmen, wie sie oben genannt wurden, insbesondere durch Einlesen einer entsprechenden Zugangsberechtigung als Information. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass ein erneutes öffnen erst, möglich ist, wenn zuvor das vollständige Schließen stattgefunden hat, was ggfs durch eine weitere oder ebenfalls durch die zuvor genannte Sensorvorrichtung abgetastet werden kann.
- Es kann weiterhin auch vorgesehen sein, dass die Steuerung eingerichtet ist, nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit, insbesondere die mit einer Aktorbetätigung zu laufen beginnt, den Aktor anzusteuern, um die Sperrklinke in die sperrende Lage zu bewegen, insbesondere zurückzubewegen, wenn sie vorher durch den Aktor in die entsperrte Lage bewegt wurde. So kann auch der Fall abgefangen werden, dass eine Person den Zugang, beispielsweise zu einem Müllentsorgungssystem, nachgewiesen hat, das bewegbare Element jedoch nicht bewegt. So bleibt die frei gegebene Stellung der Klinke nur für die vorgegebene Zeit erhalten, wonach im Anschluss wiederum das Sperren des bewegbaren Elementes erfolgt.
- Ebenso besteht die Möglichkeit, für den Fall, dass eine Person das bewegbare Element in einer z.B. geöffneten Position stehen lässt, dass ein weiterer Aktor vorgesehen ist, um nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit das bewegbare Element in seine Ausgangsposition zurückzustellen. Dabei kann es in einer möglichen Ausführung vorgesehen sein, dass die Drehwelle des Zahnrades mit einem Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor, versehen ist, so dass dieser Antrieb benutzt werden kann, um mittels des Antreibens des Zahnrades das Eingriffselement und das damit verbundene bewegbare Element in die Ursprungsposition zurückzubewegen, insbesondere eine geschlossene Stellung. Dies setzt jedoch voraus, dass während der Bewegung des bewegbaren Elementes das Eingriffselement und das Zahnrad nicht außer Eingriff gelangen, sondern über die gesamte Bewegungsweite des bewegbaren Elementes in Eingriff verbleiben.
- Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Energiegewinnung vorgesehen, beispielsweise derart, dass die Sperrvorrichtung einen Dynamo oder ein funktionsgleiches Element umfasst, mittels dem aus der Drehbewegung des Zahnrades elektrische Energie gewinnbar ist.
- Diese elektrische Energie wird zum Betrieb des wenigstens einen Aktors und/oder der Steuerung verwendet, Grundsätzlich besteht hier die Möglichkeit, die Vorrichtung zur Energiegewinnung einzusetzen, auch um ein Schließen der Vorrichtung zu bewirken. So kann beispielsweise ein Elektromotor sowohl von außen angesteuert werden, um eine Bewegung des Zahnrades zu bewirken, wobei in umgekehrter Richtung durch die Bewegung des Zahnrades mittels des Eingriffselementes der Elektromotor durch die Bewegung des bewegbaren Elementes gedreht wird und aus dieser Bewegung die Energie gewonnen werden kann.
- Es ist dementsprechend weiterhin bei der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung ein Energiespeicher, insbesondere ein Akkumulator bevorzugt vorgesehen, um die aus der Schließ- und Öffnungsbewegung des bewegbaren Elementes gewonnene elektrische Energie zu speichern und für spätere energieaufwändige Tätigkeiten, wie beispielsweise Versorgung der Steuerung des Sensors oder auch eines Antriebs zur Bewirkung der Schließbewegung zur Verfügung zu stellen.
- In einer konstruktiv besonders ausgestalteten Sperrvorrichtung kann es vorgesehen sein, das Freilauf-Drehgesperre durch eine handelsübliche Umschaltknarre, wie sie als Werkzeug bekannt ist, auszubilden. Es kann bei einer solchen Umschaltknarre vorgesehen sein, eine der beiden üblicherweise vorgesehenen Sperrklinken zu entfernen, um so für eine der beiden grundsätzlich möglichen Drehrichtungen einen Freilauf zu realisieren.
- Sämtliche der zuvor als bevorzugt genannten Ausführungen können alleinig sowie auch in Kombination mit wenigstens einer der jeweils anderen genannten Ausführungen eingesetzt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Es zeigen:
- Figur 1
- den Teil der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung, umfassend das angetriebene Zahnrad, Drehgesperre und Aktor
- Figur 2
- den Einsatz der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung an einem Müllentsorgungssystem
- Die
Figur 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung ein Zahnrad 1, welches mit einem Drehgesperre 2 verbunden ist, wofür das Zahnrad 1 in hier nicht dargestellter Weise auf einer Drehwelle befestigt ist, an deren inneren Ende im Gehäuse des Drehgesperres 2 ein Sperrstück mit der Drehung des Zahnrades mitdreht. Außen am Gehäuse 2 des Drehgesperres ist ein Schaltelement 3 erkennbar, welches mittels eines Betätigungselementes 4 vermittels eines elektrischen Aktors 5 in wenigstens zwei verschiedene Lagen bewegbar ist. Durch das Schaltelement 3 kann eine Sperrklinke im Inneren des Gehäuses des Drehgesperres von einer an dem Sperrstück anliegenden Stellung in eine abgehobene Stellung bewegt werden. Demnach wirkt der Aktor hier indirekt über zwischengeschaltete Elemente auf die Sperrklinke. - Hierbei ist der Aktor in einem Befestigungsrahmen 6 gehalten, an welchem auch das Gehäuse des Drehgesperres 2 befestigt ist. Hier kann es sich bei dem Drehgesperre 2 in einfacher Ausfertigung um eine üblicherweise als Werkzeug kommerziell erhältliche Umschaltknarre handeln, bei der zur Realisierung des Freilaufes in einer Richtung beispielsweise eine der internen Sperrklinken entfernt wurde. Dies ist jedoch nicht zwingend nötig, es kann auch vorgesehen sein, beide Sperrklinken zu verwenden und demnach die sperrende Wirkung durch Betätigung des Aktors 5 für beide Bewegungsrichtungen jeweils gesteuert aufzuheben.
- Der interne Aufbau des Drehgesperres 2 ist von an sich bekannter Art, d.h. dass hier ein Sperrstück drehfest mit dem Zahnrad 1 verbunden ist, an welchem wenigstens eine Sperrklinke anliegt. Sperrstück und Sperrklinke können dabei bezogen auf eine von zwei möglichen Drehrichtungen gegeneinander bewegt werden, wobei in der umgekehrten Drehrichtung das Sperrstück und die Sperrklinke miteinander bevorzugt in Formschluss oder alternativ in Reibschluss geraten und somit die Bewegung in dieser Richtung gesperrt ist.
- Die
Figur 2 zeigt in einer Übersichtsdarstellung einen oberirdischen Teil 7 eines Müllentsorgungssystems, hier beispielsweise in der Ausgestaltung eines Untergrundmüllentsorgungssystems, mit einem in derFigur 2 lediglich dargestellten oberirdischen Teil eines solchen Entsorgungssystems. Das Gehäuse des Müllentsorgungssystems 7 weist dabei eine verschwenkbare Klappen- bzw. Ladenkonstruktion auf, bei der eine Klappe bzw. Lade 8 um eine Schwenkachse 9 kreisförmig verschwenkbar ist. Im oberen Bereich dieser Klappe, Lade oder auch Drehtür kann z.B. ein hier nicht dargestellter Griff angeordnet sein, mittels dem eine Person grundsätzlich in der Lage ist, eine Drehbewegung 7 um die Drehachse 9 zu bewirken. Es kann hier ebenso möglich sein, die Drehung motorisch erfolgen zu lassen, wofür ein Antrieb eingesetzt werden kann, der z.B. mit dem Zahnrad 1 der Sperrvorrichtung gekoppelt ist. - Erkennbar ist hier, dass in einem gleich bleibenden Radius um die Drehachse 9 eine an der Schwenktür 8 bzw. an einem Seitenblech von dieser eine Kette 10 oder alternativ eine Zahnstange 10 mit gebogenem Verlauf um die Drehachse 9 herum angeordnet ist, wobei ortsfest an einem Gehäuseteil der Müllentsorgungsvorrichtung 7 der das Zahnrad 1 aufweisende Teil der Sperrvorrichtung angeordnet ist, in der Art, dass das Zahnrad 1 in der Kette bzw. der Zahnstange 10 über die Bewegung der Klappe bzw. Lade 8 in Eingriff ist und mitgedreht wird.
- Um demnach Zugang zu dem Müllentsorgungssystem zu erhalten, muss zunächst eine Person die Zugangsberechtigung nachweisen, wofür hier nicht dargestellt eine entsprechende Steuerung vorgesehen sein kann, an welcher die Zugangsberechtigung z.B. in Form einer Information durch die Person eingegeben wird. Die Steuerung ist demnach eingerichtet, bevorzugt kontinuierlich oder durch vorherigere Triggerung, auf die Eingabe der Information zu warten, wobei nach Erhalt der entsprechenden Information durch die Steuerung der Aktor der Sperrvorrichtung angesteuert wird, um in dieser Ausgestaltung mittels des Betätigungselementes 4 und 3 die interne Sperrklinke des Drehgesperres vom Sperrstück abzuheben und demnach das Zahnrad in der Drehung frei zu geben.
- Es kann so die Klappe bzw. Schwenktür 8 der Müllentsorgungsvorrichtung geöffnet werden, um Müll einzulegen, wobei sodann im Anschluss daran die Klappe 8, insbesondere aufgrund eines immerwährend gegebenen Freilaufs in der Schließrichtung wieder geschlossen werden kann. Insbesondere durch eine Sensorvorrichtung, die hier nicht dargestellt wird, wird durch den Aktor in Abhängigkeit eines sensierten Signals die Sperrklinke zurückgestellt in die anliegende Stellung bezüglich des Sperrstückes, um sodann eine erneute Öffnung nicht mehr zuzulassen. Eine nutzende Person müsste dementsprechend vor einer erneuten Öffnung zunächst wiederum die Zugangsberechtigung nachweisen.
Claims (9)
- Sperrvorrichtung zum Sperren der Bewegung eines Elementes (8) mit dem in wenigstens einer von zwei Bewegungsrichtungen bewegbaren Element (8), weiter ein Eingriffselement (10) und ein darin eingreifendes Zahnrad (1) umfassend, wobei das Zahnrad (1) mit einem Sperrstück eines Freilauf-Drehgesperres (2) gekoppelt ist, mittels dem das Element (8) gegen ein Bewegen mittels wenigstens einer am Sperrstück anliegenden Sperrklinke in wenigstens eine Bewegungsrichtung gesperrt ist, wobei die wenigstens eine Sperrklinke mittels eines elektrisch ansteuerbaren Aktors (5) von einer sperrenden Lage in eine die gesperrte Bewegungsrichtung freigebende Lage bewegbar ist, wobei das Eingriffselement (10) am bewegbaren Element (8) und das Zahnrad (1) mit dem Freilauf-Drehgesperre (2) an einem demgegenüber ortsfesten Gestell (7) angeordnet ist, wobei das Gestell (7) einem Gehäuse einer Müllentsorgungsvorrichtung entspricht, und wobei das bewegbare Element (8) eine um eine Drehachse (9) schwenkbare Klappe ist, wobei das Eingriffselement (10) als Kette oder Zahnstange ausgebildet ist und in seiner Erstreckung um die Drehachse (9) der schwenkbaren Klappe gebogen ist, oder wobei das bewegbare Element (8) durch eine schiebbare Tür gebildet ist, wobei das Eingriffselement (10) als Kette oder Zahnstange ausgebildet ist und in seiner Erstreckung linear ist, wobei ortsfest an einem Teil des Gestells (7) ein das Zahnrad (1) aufweisende Teil der Sperrvorrichtung angeordnet ist, in der Art, dass das Zahnrad (1) in der Kette bzw. Zahnstange (10) über die Bewegung der Tür, Klappe oder Schublade (8) in Eingriff ist und mitgedreht wird, wobei das Zahnrad (1) mittels des Eingriffselements (10) durch eine Bewegung des Elementes (8) in beide Drehrichtungen rotierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Energiegewinnung umfasst, mittels der aus der Drehbewegung des Zahnrades (1) elektrische Energie zum Betrieb des Aktors (5) und/oder einer Steuerung gewinnbar ist, und dass sie einen Elektromotor zum Antreiben des Zahnrades und als die Vorrichtung zur Energiegewinnung umfasst.
- Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Freilauf- Drehgesperre (2) die Bewegung des Elementes (8) im Freilauf in einer ersten der zwei Bewegungsrichtungen immer bewegbar ist und in einer zweiten der zwei Bewegungsrichtungen lösbar gesperrt ist.
- Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ansteuerbare Aktor (5) durch die Steuerung angesteuert ist, die eine Lesevorrichtung aufweist, mittels der eine Zugangsberechtigung lesbar ist, insbesondere von einem Zugangselement lesbar ist, insbesondere von einem RFID-Transponder und/oder einer Chipkarte und/oder einer Magnetkarte.
- Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Bewegungsweite des bewegbaren Elements (8) durch die Länge des Eingriffselementes (10) gegeben ist.
- Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sensorvorrichtung aufweist, mittels der das Ende einer Öffnungsbewegung detektierbar ist, insbesondere die am Ende des Eingriffselementes (10) angeordnet ist.
- Sperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende einer Öffnungsbewegung detektierbar/detektiert ist durch eine Bewegungsrichtungsumkehr und/oder durch einen Endanschlag und/oder Stillstand des Zahnrades (1), insbesondere wenn dieses mit dem Eingriffselement (10) ausser Eingriff kommt oder durch Erfassen des Wegs der Bewegung.
- Sperrvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eingerichtet ist aufgrund eines von der Sensorvorrichtung stammenden Signals den Aktor anzusteuern (5), um die Sperrklinke in die sperrende Lage zu bewegen.
- Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eingerichtet ist nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit den Aktor (5) anzusteuern, um die Sperrklinke in die sperrende Lage zu bewegen.
- Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Energiegewinnung einen Dynamo umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008047354A DE102008047354A1 (de) | 2008-09-15 | 2008-09-15 | Sperrvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2175166A2 EP2175166A2 (de) | 2010-04-14 |
EP2175166A3 EP2175166A3 (de) | 2014-02-26 |
EP2175166B1 true EP2175166B1 (de) | 2019-01-16 |
Family
ID=41719168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09010856.4A Not-in-force EP2175166B1 (de) | 2008-09-15 | 2009-08-25 | Sperrvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2175166B1 (de) |
DE (1) | DE102008047354A1 (de) |
ES (1) | ES2728110T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009040426B4 (de) * | 2009-09-07 | 2015-10-15 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Zugangsvorrichtung, insbesondere für eine Müllentsorgungseinrichtung |
DE202010002874U1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-07-28 | Kiekert Ag | Schloss für Abdeckungen |
CN108328168A (zh) * | 2018-02-11 | 2018-07-27 | 王道正 | 一种太阳能led环保灯箱 |
DE102019100757B4 (de) * | 2019-01-14 | 2020-11-26 | Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH | Verriegelungsvorrichtung sowie Verriegelungssystem |
DE102019114479A1 (de) * | 2019-05-29 | 2020-12-03 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Rücklaufsperre für Flugzeug-Steuersysteme |
DE102019117178B3 (de) | 2019-06-26 | 2020-09-24 | Liebherr-Werk Ehingen Gmbh | Kran mit verstellbarem Schwebeballast |
JP7312519B2 (ja) * | 2020-03-25 | 2023-07-21 | トヨタ車体株式会社 | 車両ドア停止装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080067227A1 (en) * | 2003-06-09 | 2008-03-20 | Poss James A | Eletrically-powered programmable package deposit enclosure |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19638749C2 (de) * | 1995-09-15 | 2002-02-07 | Csl Computer Service Lauchhamm | Vorrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten |
DE29610369U1 (de) * | 1996-06-13 | 1996-08-29 | Fergg, Dieter, 87471 Durach | Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Müll- und Biotonnen sowie Müllcontainer |
EP0957046B1 (de) * | 1998-05-10 | 2003-08-13 | Sulo Umwelttechnik GmbH & Co. KG | Einwurfschleuse für eingehauste Abfallbehälter |
DE19826196A1 (de) * | 1998-06-06 | 1999-12-09 | Stefan Kloetzing | Einwurfvorrichtung |
EP0979786B2 (de) * | 1998-08-10 | 2009-09-09 | Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann GmbH | Abfallcontainer |
DE19860455C2 (de) * | 1998-12-28 | 2001-01-25 | Niederdrenk Julius Kg | Verschlußvorrichtung für einen Deckel, der die obere Einfüllöffnung eines Müllbehälters gegen unbefugtes Öffnen sichert |
FR2813648B1 (fr) * | 2000-09-01 | 2003-02-07 | Skf France | Dispositif de roue libre a cliquets |
GB0215727D0 (en) * | 2002-07-06 | 2002-08-14 | Lucas Industries Ltd | No-back device |
AU2003283787A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-06-15 | K+D Design Ltd. | Bin with mechanism for wrapping an item to be stored therein |
US6905009B2 (en) * | 2003-05-30 | 2005-06-14 | Borgwarner, Inc. | Bi-directional clutch having a momentary latching actuator |
DE102004023331A1 (de) * | 2004-05-12 | 2005-12-08 | Robert Bosch Gmbh | Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf |
JP4887941B2 (ja) * | 2006-06-30 | 2012-02-29 | マツダ株式会社 | 動力伝達装置 |
-
2008
- 2008-09-15 DE DE102008047354A patent/DE102008047354A1/de not_active Ceased
-
2009
- 2009-08-25 ES ES09010856T patent/ES2728110T3/es active Active
- 2009-08-25 EP EP09010856.4A patent/EP2175166B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080067227A1 (en) * | 2003-06-09 | 2008-03-20 | Poss James A | Eletrically-powered programmable package deposit enclosure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2728110T3 (es) | 2019-10-22 |
EP2175166A2 (de) | 2010-04-14 |
DE102008047354A1 (de) | 2010-04-15 |
EP2175166A3 (de) | 2014-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2175166B1 (de) | Sperrvorrichtung | |
DE69332230T2 (de) | Hochsicherheits-Verriegelungsmechanismus | |
WO2004057137A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP2440730A1 (de) | Schloss mit zwangsführung für sperrklinke | |
DE102013104495A1 (de) | Schloss mit einer Sicherheitsvorrichtung für einen Aufbewahrungsautomaten, sowie Aufbewahrungsautomat | |
EP1101890A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP0942135B2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP2372052B1 (de) | Schließeinrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Zutrittskontrolle mit elektromechanischem Wandler | |
DE3210924C2 (de) | ||
EP2728092B1 (de) | Selbstspeisendes Türschloss | |
DE3926132C2 (de) | ||
EP2236714B1 (de) | Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür | |
DE19924458B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung | |
EP1658410B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1662076B1 (de) | Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik | |
DE102022132983B3 (de) | Türöffner | |
DE102016210986A1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels | |
DE102013000286A1 (de) | Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel | |
DE60121495T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE4407912C2 (de) | Elektromechanisches Schloß | |
DE202015105732U1 (de) | Verschlussmechnismus | |
DE102008039904B3 (de) | Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung | |
EP3963158B1 (de) | Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen | |
DE102014015388B4 (de) | Vorrichtung zum Betätigen einer Arretiereinrichtung | |
EP1094179B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schliessvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65F 1/14 20060101ALI20140123BHEP Ipc: B65F 1/10 20060101ALI20140123BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20140123BHEP Ipc: F16H 19/00 20060101AFI20140123BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140728 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150319 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20180529BHEP Ipc: B65F 1/14 20060101ALI20180529BHEP Ipc: F16H 19/00 20060101AFI20180529BHEP Ipc: B65F 1/10 20060101ALI20180529BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180810 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009015573 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1089925 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190516 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190416 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190516 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190416 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20190821 Year of fee payment: 11 Ref country code: NL Payment date: 20190821 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009015573 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2728110 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20191022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20190924 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20190822 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20190830 Year of fee payment: 11 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20190821 Year of fee payment: 11 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1089925 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009015573 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210302 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090825 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190116 |