[go: up one dir, main page]

EP2157248A2 - Ablaufarmatur mit Geruchverschluss - Google Patents

Ablaufarmatur mit Geruchverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2157248A2
EP2157248A2 EP09165624A EP09165624A EP2157248A2 EP 2157248 A2 EP2157248 A2 EP 2157248A2 EP 09165624 A EP09165624 A EP 09165624A EP 09165624 A EP09165624 A EP 09165624A EP 2157248 A2 EP2157248 A2 EP 2157248A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
dip tube
fitting according
reservoir volume
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09165624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2157248B1 (de
EP2157248A3 (de
Inventor
Johannes Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to PL09165624T priority Critical patent/PL2157248T3/pl
Publication of EP2157248A2 publication Critical patent/EP2157248A2/de
Publication of EP2157248A3 publication Critical patent/EP2157248A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2157248B1 publication Critical patent/EP2157248B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Definitions

  • the invention relates to a drain fitting with odor trap, with a housing having a drain, which forms a housing chamber, and with an extending into the housing chamber dip tube, which is spaced from the housing base and the housing limits a reservoir volume, wherein of the reservoir volume a nozzle for the connection to a line system emanating, wherein in the housing a the reservoir volume is connected to the interior of the nozzle connecting piece connecting portion is provided, and wherein the odor trap is effected by means in the dip tube and in the reservoir volume Sperrwasser held.
  • Drain fittings with odor trap are already known in the art.
  • the patent application EP 0 634 530 A1 discloses an odor trap which has a ball floatable in the sealing water. If the level of the sealing water falls below a level ensuring the odor trap, for example because a large part of the sealing water has been sucked out by a negative pressure in the line system connected to the drain fitting, the ball settles in a ball seat arranged on the immersion tube and thus mechanically prevents the ingress of gases from the tank Sewer system in the drainage room.
  • the object of the present invention is to provide a drain fitting with odor trap, which at least largely avoids the aforementioned disadvantages and, in particular, requires a small installation space.
  • a drain fitting with odor trap of the type mentioned in that a construction element is provided which is designed such that it causes a change in the flow behavior in a leading from the interior of the dip tube to the nozzle connection portion flow channel, in particular changes the flow cross-section of the flow channel , preferably extended.
  • part of the sealing water remains in the reservoir volume and can ensure the odor trap. If the level of the sealing water has reached approximately the height of the end face of the immersion tube facing the housing base due to the pressure conditions, there is a risk that the sealing water will be drawn off to such an extent by the passage of air through the immersion tube and the reservoir volume into the connection or the conduit system the odor trap after the end of the pressure disturbance can not be reliably restored.
  • the drain fitting With the configuration of the drain fitting according to the present invention, it becomes possible to hold the amount of sealing water necessary for the odor trap in the reservoir volume even when air is sucked into the piping system through the drain, the dip tube and the reservoir volume. Because of the construction element, the flow cross section of the leading from the interior of the dip tube to the nozzle connection portion flow channel - that is essentially in the reservoir volume - modified so that an air channel is formed in the flow channel located in the sealing water through which sucked through the flow of air into the pipe system can get. By this type of "short circuit" is largely avoided that too much sealing water is lost in pressure disturbances in the pipe system.
  • the provision of the sealing water in the reservoir volume ensures the restoration of the odor trap by means of sealing water even with repeated pressure disturbances.
  • the appropriately designed drain fitting is thus particularly suitable for connection to piping systems in which pressure fluctuations occur more frequently.
  • the construction element is formed by a partial, radially outward recess in the nozzle connection section.
  • the partial recess thus preferably extends only over a certain portion of the circumference of the housing.
  • the partial depression causes in particular a cross-sectional widening of the flow channel and thus a pressure reduction in the water, which flows through the flow channel at a pressure prevailing in the line system negative pressure.
  • the pressure reduction leads in particular to the fact that - as soon as air is sucked in - a stable air duct from the interface between air and water, for example in the Immersion tube, formed to the nozzle connection section.
  • the flow of air, which is sucked in the case of the sinking of the sealing water level to about the height of the lower end side of the dip tube from the drainage chamber through the dip tube and the reservoir volume in the conduit system can be directed by means of a simple structural design in an air duct.
  • the reservoir volume can advantageously hold a quantity of sealing water necessary for the restoration of the odor trap.
  • the partial recess in the nozzle connection portion is formed so that it is directly upstream of the nozzle in the flow direction.
  • a retaining barrier retaining the sealing water in the reservoir volume is arranged, and the vertical distance between the housing base and the nozzle barrier is preferably between 30 mm and 50 mm. In this way, a particularly flat and therefore easy to install design of the drain fitting can be ensured.
  • the partial depression may extend approximately to the height of the nozzle barrier. In this way, the formation of the air duct in the case of a negative pressure can be influenced up to the level of the maximum possible in the reservoir volume Sperrwasserpegels.
  • the reservoir volume approximately at the level of the nozzle barrier and / or the recess has a radial foreign extended section on.
  • the extended section for receiving in particular from the dip tube Withschogenem barrier water, and thus as a kind of additional barrier water receiving volume, act.
  • an increased amount of sealing water can be kept available, which helps to restore after the decay of the pressure disturbance a reliable function of the odor trap ensuring sealing water level in the reservoir volume and in the dip tube.
  • the nozzle connection portion preferably connects the extended portion to the interior of the nozzle.
  • the barrier water stored in the above-mentioned additional barrier water receiving volume can thus flow back into the lower part of the reservoir volume or into the dip tube by the action of gravity.
  • the construction element is preferably designed such that a complete suction of the sealing water from the reservoir volume caused by pressure fluctuations in a line system connected to the drain fitting is prevented.
  • the design of the construction element for example the depth and / or the shape of a partial recess at the nozzle connection section, is preferably in coordination with individual specific parameters or any combination of these specific parameters of the drain fitting, for example, the volumes of the dip tube and the reservoir volume, the intervals between sequence and housing base or housing base and nozzle barrier, as well if appropriate, taking into account the pressure fluctuations typically occurring in piping systems.
  • the dip tube widens inwards and / or outwards towards the housing base and in particular has a concave curvature.
  • the flow conditions of draining water in the dip tube and in the surrounding reservoir volume, and thus in the flow channel can be optimized.
  • a mandrel in the dip tube preferably only in the expanded portion of the dip tube, that is not beyond, extend.
  • a formation of depressions on the housing base which can affect the flow conditions, be prevented.
  • the risk of deposits in the storage space of running water in the middle of the housing base is reduced.
  • the flow cross-section between the end face of the immersion tube facing the housing base and the housing base and / or between the end face of the immersion tube facing the housing base and the housing wall radially outwardly limiting the reservoir volume is the smallest and increases immediately thereafter.
  • the flow cross section smaller than at any other point of the flow channel.
  • the flow cross-section is greatest in the region of the partial depression. The largest flow cross-section can be widened by more than 10%, in particular by more than 20%, compared with the smallest flow cross-section. In this way, particularly favorable flow conditions of the water in the flow channel are effected.
  • such an embodiment has an advantageous effect on the formation of an air channel for "short-circuiting" the drainage space with the line system in the case of a pressure difference, which not only stops for a short time.
  • the reservoir volume can be designed, for example, as an annular space, in particular a torus. But there are also other fulfilling the same function, geometric shapes of the reservoir volume possible.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the drain fitting 2 with odor trap according to the present invention.
  • a circular in this example 6 is incorporated.
  • a edge-supported screen or a edge-supported filter (not shown) can be placed in order to prevent the penetration of solids into the housing chamber 4a.
  • a dip tube 8 is fixed to the housing 4, which extends into the housing chamber 4a until shortly before the housing base 10 and is thus spaced therefrom.
  • the dip tube 8 has a concave curvature in this example, whereby the flow behavior of a running through the drain fitting 2 fluid, such as water, favorably influenced and the volume of the dip tube 8 can be reduced.
  • an approximately conical mandrel 12 is arranged, which extends over the plane of the lower end face of the dip tube 8 in the direction of the drain 6 in the dip tube 8.
  • the mandrel 12 advantageously prevents the formation of depressions on the housing base 10, which adversely affect the flow behavior and in which deposits can settle.
  • annular space 14 has at one point StutzenanInstitutabĂȘt 16 a and a nozzle 16 for connecting the drain fitting 2 to a line system (not shown), for example, a service water or greywater pipe system on.
  • a line system for example, a service water or greywater pipe system on.
  • the annular space 14 has a radially outwardly widened section 21 arranged just below the nozzle barrier 18 in order to create an additional volume in the annular space 14 for receiving sealing water (not shown).
  • the nozzle connection portion 16a is slightly below the barrier height in this example partial, radially outward recess 20, which acts as a structural element.
  • the partial depression 20 modifies the flow cross-section of the flow channel leading from the interior of the dip tube 8 to the nozzle connection section 16a. Due to the partial depression 20, it is possible, in the case of a negative pressure in the connected line system, to channel the flow of the air sucked in at the drain 6 so that a large part of the sealing water (not shown) is not sucked away in the annular space 14. Rather, a portion of the sealing water can be kept in the annular space 14 during the pressure disturbance. After the release of the pressure disturbance, the so-held barrier water can flow back into the dip tube 8 and restore the required for the odor trap sealing water level.
  • Fig. 2a shows in a schematic cross-sectional view of the drain fitting 2 from Fig. 1 ,
  • the immersion tube 8 and the annular space 14, as far as possible are filled with sealing water (hatched area) up to the maximum height 22 of the nozzle barrier 18 at the nozzle connection section 16a.
  • sealing water hatchched area
  • In the in Fig. 2a shown normal state prevail both in the discharge space above the drain 6 and in the pipe system to which the drain fitting 2 is connected via the nozzle 16, equal pressures p 1 and p 2 .
  • the sealing water thus reliably prevents the ingress of gases from the conduit system into the drainage space.
  • Fig. 2c It is shown how a complete suction of the sealing water from the annular space 14 is prevented via the nozzle barrier 18 in the conduit system according to the present invention. Due to the partial recess 20 in the nozzle connection portion 16a on the annular space 14, the flow behavior of the sucked from the drain 6 air (dashed arrows 30) is channeled so that only a small portion of the reproached in the annular space 14 sealing water is lost. The sucked air is supplied to the conduit system via the nozzle 16 to form an air channel 32 in the sealing water.
  • the flow conditions shown here are to be understood as schematic or by way of example and, depending on the design of the construction element which modifies the flow cross section of the flow channel leading from the interior of the dip tube 8 to the nozzle connection section 16a, assume a different shape. As long as the pressure difference p 2 > p 1 persists, despite the air channel 32, the odor trap of the drain fitting 2 is ensured, because the flow direction of the air prevents gases from entering the drainage system through the drain fitting 2 in the drainage chamber.
  • Fig. 2d finally shows the state of the drain fitting 2 after the balance of the pressures p 2 and p 1 .
  • the in the annular space 14 - in particular advantageously in the radially outwardly widened portion 21 as an additional barrier water receiving volume - held captive water can now flow back into the dip tube 8 (solid arrow 34) until the sealing water level in the dip tube 8 and in the Annulus 14 are approximately at the same height 36.
  • the volumes of the dip tube 8 - by the formation of a concave curvature - and the annulus 14 - taking into account the partial recess 20 and the radially outwardly widened portion 21 - are adapted in this example to each other so that the sealing water level in the annulus 14 of the level 22 of the nozzle barrier 18 drops to the next lower level shown 36.
  • the next lower level 36 from the housing base 10 in the vertical direction 38 by about 30 mm, in particular 32 mm, spaced. In this way, a drain fitting 2 can be implemented with reliable odor trap even with low height.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ablaufarmatur (2) mit Geruchverschluss, mit einem einen Ablauf (6) aufweisenden GehĂ€use (4), welches eine GehĂ€usekammer (4a) bildet, und mit einem sich in die GehĂ€usekammer (4a) erstreckenden Tauchrohr (8), welches vom GehĂ€usegrund (10) beabstandet ist und mit dem GehĂ€use (4) ein Reservoirvolumen (14) begrenzt, wobei von dem Reservoirvolumen (14) ein Stutzen (16) fĂŒr den Anschluss an ein Leitungssystem ausgeht, wobei im GehĂ€use (4) ein das Reservoirvolumen (14) mit dem Inneren des Stutzens (16) verbindender Stutzenanschlussabschnitt (16a) vorgesehen ist, und wobei der Geruchverschluss mittels in dem Tauchrohr (8) und in dem Reservoirvolumen (14) vorgehaltenem Sperrwasser bewirkt wird. Um eine Ablaufarmatur mit Geruchverschluss anzugeben, die einen geringen Bauraum beansprucht, schlĂ€gt die Erfindung vor, dass ein Konstruktionselement vorgesehen ist, welches derart ausgebildet ist, dass es eine Änderung des Strömungsverhaltens in einem vom Inneren des Tauchrohrs (8) zum Stutzenanschlussabschnitt (16a) fĂŒhrenden Strömungskanal bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufarmatur mit Geruchverschluss, mit einem einen Ablauf aufweisenden GehĂ€use, welches eine GehĂ€usekammer bildet, und mit einem sich in die GehĂ€usekammer erstreckenden Tauchrohr, welches vom GehĂ€usegrund beabstandet ist und mit dem GehĂ€use ein Reservoirvolumen begrenzt, wobei von dem Reservoirvolumen ein Stutzen fĂŒr den Anschluss an ein Leitungssystem ausgeht, wobei im GehĂ€use ein das Reservoirvolumen mit dem Inneren des Stutzens verbindender Stutzenanschlussabschnitt vorgesehen ist, und wobei der Geruchverschluss mittels in dem Tauchrohr und in dem Reservoirvolumen vorgehaltenem Sperrwasser bewirkt wird.
  • Ablaufarmaturen mit Geruchverschluss sind bereits im Stand der Technik bekannt. Die Patentanmeldung EP 0 634 530 A1 beispielsweise offenbart einen Geruchverschluss, welcher eine im Sperrwasser schwimmbare Kugel aufweist. FĂ€llt der Sperrwasserpegel unter ein den Geruchverschluss sicherstellendes Niveau, beispielsweise weil durch einen Unterdruck im an die Ablaufarmatur angeschlossenen Leitungssystem ein Großteil des Sperrwassers abgesaugt worden ist, setzt sich die Kugel in einem am Tauchrohr angeordneten Kugelsitz ab und verhindert somit mechanisch das Eindringen von Gasen aus dem Abwasserleitungssystem in den Ablaufraum. Allerdings nimmt die aus der EP 0 634 530 A1 bekannte Ablaufarmatur einen großen Bauraum ein, welcher beim Einbau in beispielsweise Duschen oder Badewannen zu berĂŒcksichtigen ist. DarĂŒber hinaus ist mit der schwimmbaren Kugel ein weiteres Bauteil in der Ablaufarmatur erforderlich, wodurch grundsĂ€tzlich die FehleranfĂ€lligkeit erhöht wird. Ferner besteht die Gefahr, dass die Kugel auf Grund von Ablagerungen bzw. Verunreinigungen an dem Kugelsitz anhaftet, dadurch den Wasserablauf behindert und ohne mechanischen Eingriff von außen nicht wieder gelöst werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Ablaufarmatur mit Geruchverschluss anzugeben, welche die zuvor genannten Nachteile zumindest weitgehend vermeidet und insbesondere einen geringen Bauraum beansprucht.
  • Die Aufgabe wird bei einer Ablaufarmatur mit Geruchverschluss der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Konstruktionselement vorgesehen ist, welches derart ausgebildet ist, dass es eine Änderung des Strömungsverhaltens in einem vom Inneren der Tauchrohrs zum Stutzenanschlussabschnitt fĂŒhrenden Strömungskanal bewirkt, insbesondere den Strömungsquerschnitt des Strömungskanals Ă€ndert, vorzugsweise erweitert.
  • Durch das Vorsehen eines Konstruktionselements, welches den Strömungsquerschnitt eines vom Inneren der Tauchrohrs zum Stutzenanschlussabschnitt fĂŒhrenden Strömungskanals auf die vorangehend beschriebene Weise modifiziert, werden zusĂ€tzliche Mittel wie eine schwimmbare Kugel zur mechanischen Abdichtung der Ablaufarmatur gegenĂŒber Gasen aus dem angeschlossenen Leitungssystem ĂŒberflĂŒssig. Stattdessen kann der Geruchverschluss mit Sperrwasser gewĂ€hrleistet werden, auch wenn der Sperrwasserpegel in der Ablaufarmatur durch die Einwirkung eines Unterdrucks im angeschlossenen Leitungssystem abgesenkt wird.
  • WĂ€hrend einer durch einen Unterdruck hervorgerufenen Absenkung des Sperrwasserpegels im Tauchrohr verbleibt ein Teil des Sperrwassers in dem Reservoirvolumen und kann den Geruchverschluss gewĂ€hrleisten. Hat der Sperrwasserpegel auf Grund der DruckverhĂ€ltnisse in etwa die Höhe der dem GehĂ€usegrund zugewandten Stirnseite des Tauchrohrs erreicht, besteht die Gefahr, dass durch Lufteinzug durch das Tauchrohr und das Reservoirvolumen in den Stutzen bzw. das Leitungssystem das Sperrwasser in einem solchen Maße abgesogen wird, dass der Geruchverschluss nach dem Ende der Druckstörung nicht wieder zuverlĂ€ssig hergestellt werden kann.
  • Mit der Ausgestaltung der Ablaufarmatur gemĂ€ĂŸ der vorliegenden Erfindung wird es möglich, die fĂŒr den Geruchverschluss notwendige Sperrwassermenge in dem Reservoirvolumen vorzuhalten, selbst wenn Luft durch den Ablauf, das Tauchrohr und das Reservoirvolumen in das Leitungssystem angesogen wird. Denn durch das Konstruktionselement wird der Strömungsquerschnitt des vom Inneren des Tauchrohrs zum Stutzenanschlussabschnitt fĂŒhrenden Strömungskanals - also im Wesentlichen in dem Reservoirvolumen - derart modifiziert, dass sich ein Luftkanal in dem in dem Strömungskanal befindlichen Sperrwasser bildet, durch welchen ĂŒber den Ablauf angesaugte Luft in das Leitungssystem gelangen kann. Durch diese Art "Kurzschluss" wird weitgehend vermieden, dass zuviel Sperrwasser bei Druckstörungen in das Leitungssystem verloren geht. Nach dem Ende der Druckstörung kann mittels des RĂŒckflusses des in dem Reservoirvolumen vorgehaltenen Sperrwassers in das Tauchrohr der fĂŒr die zuverlĂ€ssige Funktion des Geruchverschlusses erforderliche Sperrwasserpegel wieder hergestellt werden. Weil zumindest ein Teil des Sperrwassers wĂ€hrend einer durch einen Unterdruck hervorgerufenen Störung damit nicht verloren geht, und der nominell vorgesehene Sperrwasserpegel reduziert werden kann, können Ablaufarmaturen mit flacherer und damit platzsparenderer Bauform ausgestaltet werden. Dadurch wird insbesondere der Einbau einer solchen Ablaufarmatur vereinfacht.
  • Ferner wird durch das Vorhalten des Sperrwassers in dem Reservoirvolumen die Wiederherstellung des Geruchverschlusses mittels Sperrwasser auch bei wiederholten Druckstörungen sichergestellt. Die entsprechend ausgestaltete Ablaufarmatur ist somit insbesondere zur Anbindung an Leitungssysteme, in denen Druckschwankungen hĂ€ufiger auftreten, geeignet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ablaufarmatur mit Geruchverschluss ist das Konstruktionselement durch eine partielle, radial auswĂ€rtige Vertiefung im Stutzenanschlussabschnitt ausgebildet. Die partielle Vertiefung erstreckt sich somit vorzugsweise nur ĂŒber einen bestimmten Abschnitt des Umfangs des GehĂ€uses. Die partielle Vertiefung bewirkt insbesondere eine Querschnittserweiterung des Strömungskanals und damit eine Druckreduzierung im Wasser, das bei einem im Leitungssystem herrschenden Unterdruck durch den Strömungskanals fließt. Die Druckreduzierung fĂŒhrt insbesondere dazu, dass sich - sobald Luft angesaugt wird - ein stabiler Luftkanal von der GrenzflĂ€che zwischen Luft und Wasser, beispielsweise im Tauchrohr, bis zum Stutzenanschlussabschnitt ausbildet. Damit kann die Strömung der Luft, welche im Falle des Absinkens des Sperrwasserpegels bis etwa zur Höhe der unteren Stirnseite des Tauchrohrs von dem Ablaufraum durch das Tauchrohr und das Reservoirvolumen in das Leitungssystem gesaugt wird, mittels einer einfachen baulichen Ausgestaltung in einen Luftkanal gelenkt werden. Auf diese Weise kann das Reservoirvolumen im Fall einer Druckstörung vorteilhafter Weise eine fĂŒr die Wiederherstellung des Geruchverschlusses notwendige Menge an Sperrwasser vorhalten. Vorzugsweise ist die partielle Vertiefung in dem Stutzenanschlussabschnitt so ausgebildet, dass sie dem Stutzen in Strömungsrichtung unmittelbar vorgelagert ist. Dadurch kann die Bildung eines Luftkanals im Fall einer Druckstörung gezielt gefördert werden.
  • Vorzugsweise ist im Stutzenanschlussabschnitt eine das Sperrwasser im Reservoirvolumen zurĂŒckhaltende Stutzenbarriere angeordnet, und der vertikale Abstand zwischen dem GehĂ€usegrund und der Stutzenbarriere betrĂ€gt bevorzugt zwischen 30 mm und 50 mm. Auf diese Weise kann eine besonders flache und damit montagefreundliche Bauform der Ablaufarmatur gewĂ€hrleistet werden.
  • Die partielle Vertiefung kann sich etwa bis zur Höhe der Stutzenbarriere erstrecken. Auf diese Weise kann die Ausbildung des Luftkanals im Falle eines Unterdrucks bis zur Höhe des in dem Reservoirvolumen maximal möglichen Sperrwasserpegels beeinflusst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Ablaufarmatur weist das Reservoirvolumen etwa auf Höhe der Stutzenbarriere und/oder der Vertiefung einen radial auswĂ€rtig erweiterten Abschnitt auf. Im Falle eines Unterdrucks im Leitungssystem kann der erweiterte Abschnitt zur Aufnahme von insbesondere aus dem Tauchrohr abgesogenem Sperrwasser, mithin also als eine Art zusĂ€tzliches Sperrwasseraufnahmevolumen, fungieren. Auf diese Weise kann eine erhöhte Menge an Sperrwasser vorgehalten werden, welche dazu beitrĂ€gt, nach dem Abklingen der Druckstörung einen die zuverlĂ€ssige Funktion des Geruchverschlusses gewĂ€hrleistenden Sperrwasserpegel in dem Reservoirvolumen und in dem Tauchrohr wieder herzustellen.
  • Der Stutzenanschlussabschnitt verbindet bevorzugter Weise den erweiterten Abschnitt mit dem Inneren des Stutzens. Das in dem zuvor erwĂ€hnten zusĂ€tzlichen Sperrwasseraufnahmevolumen vorgehaltene Sperrwasser kann dadurch mittels Einwirkung der Schwerkraft wieder in den unteren Teil des Reservoirvolumens bzw. in das Tauchrohr zurĂŒckfließen.
  • Das Konstruktionselement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein durch Druckschwankungen in einem an die Ablaufarmatur angeschlossenen Leitungssystem bedingtes vollstĂ€ndiges Absaugen des Sperrwassers aus dem Reservoirvolumen verhindert wird. Die Ausgestaltung des Konstruktionselements, beispielsweise die Tiefe und/oder die Form einer partiellen Vertiefung am Stutzenanschlussabschnitt, erfolgt vorzugsweise in Abstimmung mit einzelnen spezifischen Parametern oder einer beliebigen Kombination dieser spezifischen Parameter der Ablaufarmatur, beispielsweise den Volumina des Tauchrohrs sowie des Reservoirvolumens, den AbstĂ€nden zwischen Ablauf und GehĂ€usegrund bzw. GehĂ€usegrund und Stutzenbarriere, sowie gegebenenfalls unter BerĂŒcksichtigung der in Leitungssystemen ĂŒblicherweise auftretenden Druckschwankungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Ablaufarmatur mit Geruchverschluss weitet das Tauchrohr sich innen und/oder außen zum GehĂ€usegrund hin und weist insbesondere eine konkave Wölbung auf. Auf diese Weise können die StrömungsverhĂ€ltnisse von ablaufendem Wasser in dem Tauchrohr und in dem umliegenden Reservoirvolumen, mithin in dem Strömungskanal, optimiert werden. Insbesondere lĂ€sst sich durch eine konkave Ausgestaltung des Tauchrohrs das Volumen des Reservoirvolumens im VerhĂ€ltnis zum Volumen des Tauchrohrs vergrĂ¶ĂŸern, so dass das Reservoirvolumen mehr Raum zum Vorhalten von Sperrwasser bietet.
  • Von der Mitte des GehĂ€usegrundes kann sich ein Dorn in das Tauchrohr, vorzugsweise nur in den geweiteten Abschnitt des Tauchrohrs, das heißt nicht darĂŒber hinaus, erstrecken. Auf diese Weise kann einer Bildung von Mulden am GehĂ€usegrund, welche die StrömungsverhĂ€ltnisse beeintrĂ€chtigen können, vorgebeugt werden. DarĂŒber hinaus wird die Gefahr von Ablagerungen in dem Stauraum von ablaufendem Wasser in der Mitte des GehĂ€usegrundes vermindert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Ablaufarmatur ist der Strömungsquerschnitt zwischen der dem GehĂ€usegrund zugewandten Stirnseite des Tauchrohrs und dem GehĂ€usegrund und/oder zwischen der dem GehĂ€usegrund zugewandten Stirnseite des Tauchrohrs und der das Reservoirvolumen radial auswĂ€rtig begrenzenden GehĂ€usewand am kleinsten und vergrĂ¶ĂŸert sich unmittelbar danach. Mit anderen Worten ist innerhalb des zuvor definierten Strömungskanals, der vom Innern des Tauchrohrs bis zum Beginn des Stutzenanschlussabschnitts fĂŒhrt, der Strömungsquerschnitt kleiner als an jeder anderen Stelle des Strömungskanals. Ferner ist es bevorzugt, dass der Strömungsquerschnitt im Bereich der partiellen Vertiefung am grĂ¶ĂŸten ist. Der grĂ¶ĂŸte Strömungsquerschnitt kann gegenĂŒber dem kleinsten Strömungsquerschnitt um mehr als 10%, insbesondere um mehr als 20%, erweitert sein. Auf diese Weise werden besonders gĂŒnstige StrömungsverhĂ€ltnisse des Wassers in dem Strömungskanal bewirkt. Weiterhin wirkt sich eine derartige Ausgestaltung vorteilhaft auf die Ausbildung eines Luftkanals zum "Kurzschließen" des Ablaufraums mit dem Leitungssystem im Falle einer Druckdifferenz, welche nicht nur kurzzeitig anhĂ€lt, aus.
  • Das Reservoirvolumen kann beispielsweise als Ringraum, insbesondere Torus, ausgebildet sein. Es sind aber auch andere die gleiche Funktion erfĂŒllende, geometrische Formen des Reservoirvolumens möglich.
  • Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemĂ€ĂŸe Ablaufarmatur mit Geruchverschluss auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem unabhĂ€ngigen Patentanspruch nachgeordneten abhĂ€ngigen PatentansprĂŒche und andererseits auf die Beschreibung eines AusfĂŒhrungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein AusfĂŒhrungsbeispiel der Ablaufarmatur mit Geruchverschluss gemĂ€ĂŸ der vorliegenden Erfindung in einer isometrischen Querschnittsansicht und
    Fig. 2a-d
    eine Beschreibung der Funktionsweise des Geruchverschlusses gemĂ€ĂŸ der vorliegenden Erfindung an Hand schematischer Querschnittsansichten.
  • Fig. 1 zeigt ein AusfĂŒhrungsbeispiel der Ablaufarmatur 2 mit Geruchverschluss gemĂ€ĂŸ der vorliegenden Erfindung. In einem GehĂ€use 4 ist ein in diesem Beispiel kreisförmiger Ablauf 6 eingearbeitet. In den Ablauf 6 kann ein randgestĂŒtztes Sieb bzw. ein randgestĂŒtzter Filter (nicht dargestellt) aufgelegt werden, um das Eindringen von Festkörpern in die GehĂ€usekammer 4a zu verhindern.
  • Im Bereich des Ablaufs 6 ist an dem GehĂ€use 4 ein Tauchrohr 8 befestigt, welches sich in die GehĂ€usekammer 4a bis kurz vor dem GehĂ€usegrund 10 erstreckt und somit von diesem beabstandet ist. Das Tauchrohr 8 weist in diesem Beispiel eine konkave Wölbung auf, wodurch das Strömungsverhalten eines durch die Ablaufarmatur 2 ablaufenden Fluids, beispielsweise Wasser, gĂŒnstig beeinflusst und das Volumen des Tauchrohrs 8 verringert werden kann.
  • Mittig am GehĂ€usegrund 10 ist ein etwa kegelförmiger Dorn 12 angeordnet, welcher sich ĂŒber die Ebene der unteren Stirnseite des Tauchrohrs 8 in Richtung des Ablaufs 6 in das Tauchrohr 8 erstreckt. Der Dorn 12 verhindert vorteilhafter Weise die Bildung von Mulden am GehĂ€usegrund 10, welche das Strömungsverhalten negativ beeinflussen und in welchen sich Ablagerungen absetzen können.
  • Zwischen dem Tauchrohr 8 und dem GehĂ€use 4 ist ein Reservoirvolumen in diesem Beispiel als Ringraum 14 ausgebildet. Der Ringraum 14 weist an einer Stelle einen Stutzenanschlussabschnitt 16a und einen Stutzen 16 fĂŒr den Anschluss der Ablaufarmatur 2 an ein Leitungssystem (nicht gezeigt), beispielsweise ein Betriebswasser- oder Grauwasserleitungssystem, auf. Damit ablaufendes Wasser von dem Ringraum 14 in den Stutzen 16 abfließen kann, muss es eine an dem GehĂ€use 4 vorgesehene Barriere 18 ĂŒberwinden, welche von dem GehĂ€use 4 gebildet wird und sich in diesem Beispiel bis knapp unterhalb der Höhe des Ablaufs 6 erstreckt. Der Ringraum 14 weist in diesem Beispiel einen knapp unterhalb der Stutzenbarriere 18 angeordneten radial auswĂ€rtig erweiterten Abschnitt 21 auf, um im Ringraum 14 ein zusĂ€tzliches Volumen zur Aufnahme von Sperrwasser (nicht gezeigt) zu schaffen.
  • Im Stutzenanschlussabschnitt 16a befindet sich etwas unterhalb der Barrierehöhe eine in diesem Beispiel partielle, radial auswĂ€rtige Vertiefung 20, welche als Konstruktionselement fungiert. Durch die partielle Vertiefung 20 wird der Strömungsquerschnitt des vom Inneren des Tauchrohrs 8 zum Stutzenanschlussabschnitt 16a fĂŒhrenden Strömungskanals modifiziert. Durch die partielle Vertiefung 20 ist es möglich, im Fall eines Unterdrucks im angeschlossenen Leitungssystem die Strömung vom am Ablauf 6 eingesogener Luft so zu kanalisieren, dass ein großer Teil des Sperrwassers (nicht dargestellt) im Ringraum 14 nicht abgesogen wird. Vielmehr kann ein Teil des Sperrwassers wĂ€hrend der Druckstörung im Ringraum 14 vorgehalten werden. Nach dem Nachlassen der Druckstörung kann das so vorgehaltene Sperrwasser in das Tauchrohr 8 zurĂŒckfließen und den fĂŒr den Geruchverschluss erforderlichen Sperrwasserpegel wiederherstellen.
  • Fig. 2a zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht die Ablaufarmatur 2 aus Fig. 1. In diesem Beispiel sind das Tauchrohr 8 und der Ringraum 14, soweit möglich (vgl. rechter Abschnitt des GehĂ€uses 4), bis zur maximalen Höhe 22 der Stutzenbarriere 18 am Stutzenanschlussabschnitt 16a mit Sperrwasser (schraffierter Bereich) gefĂŒllt. WĂŒrde Wasser durch den Ablauf 6 nachfließen, wĂŒrde es durch das Tauchrohr 8 und den Ringraum 14 ĂŒber die Stutzenbarriere 18 und den Stutzen 16 in ein angeschlossenes Leitungssystem abgefĂŒhrt. In dem in Fig. 2a dargestellten Normalzustand herrschen sowohl in dem Ablaufraum ĂŒber dem Ablauf 6 als auch in dem Leitungssystem, mit dem die Ablaufarmatur 2 ĂŒber den Stutzen 16 verbunden ist, gleiche DrĂŒcke p1 und p2. Das Sperrwasser verhindert somit zuverlĂ€ssig das Eindringen von Gasen aus dem Leitungssystem in den Ablaufraum.
  • Entsteht jetzt - wie in Fig. 2b angedeutet - im Leitungssystem ein Unterdruck, ist also p1 kleiner als p2, wird ein Teil des den Geruchverschluss bewirkenden Sperrwassers ĂŒber die Stutzenbarriere 18 abgesogen (durchgezogener Pfeil 24). Das Sperrwasser wird dabei aus dem Tauchrohr 8 in den Ringraum 14 nachgefĂŒhrt (durchgezogene Pfeile 26), wodurch der Sperrwasserpegel im Tauchrohr 8 sinkt. Solange der Sperrwasserpegel im Tauchrohr 8 noch nicht das Niveau 28 der unteren Stirnseite des Tauchrohrs 8 erreicht hat, ist der Geruchverschluss nicht beeintrĂ€chtigt. Bleibt der Druckunterschied (p2 > p1) jedoch bestehen, besteht die Gefahr, dass der Sperrwasserpegel die Minimalhöhe 28 im Tauchrohr 8 unterschreitet, das Sperrwasser fast vollstĂ€ndig ĂŒber den Stutzen 16 abgesogen wird, und somit der Geruchverschluss nach dem Abklingen des Druckunterschieds mittels des Sperrwassers nicht wieder hergestellt werden kann, ohne Wasser von außen nachzufĂŒhren.
  • In Fig. 2c ist gezeigt, wie ein vollstĂ€ndiges Absaugen des Sperrwassers aus dem Ringraum 14 ĂŒber die Stutzenbarriere 18 in das Leitungssystem gemĂ€ĂŸ der vorliegenden Erfindung verhindert wird. Durch die partielle Vertiefung 20 im Stutzenanschlussabschnitt 16a am Ringraum 14 wird das Strömungsverhalten der von dem Ablauf 6 angesaugten Luft (gestrichelte Pfeile 30) so kanalisiert, dass nur ein geringer Teil des im Ringraum 14 vorgehaltenen Sperrwassers verloren geht. Die angesaugte Luft wird unter Bildung eines Luftkanals 32 in dem Sperrwasser dem Leitungssystem ĂŒber den Stutzen 16 zugefĂŒhrt. Die hier gezeigten StrömungsverhĂ€ltnisse sind als schematisch bzw. beispielhaft zu verstehen, und können je nach Ausgestaltung des Konstruktionselements, welches den Strömungsquerschnitt des vom Inneren des Tauchrohrs 8 zum Stutzenanschlussabschnitt 16a fĂŒhrenden Strömungskanals modifiziert, eine abweichende Form annehmen. Solange die Druckdifferenz p2 > p1 andauert, ist trotz des Luftkanals 32 der Geruchverschluss der Ablaufarmatur 2 sichergestellt, denn die Strömungsrichtung der Luft verhindert, dass Gase aus dem Leitungssystem durch die Ablaufarmatur 2 in den Ablaufraum gelangen.
  • Fig. 2d zeigt abschließend den Zustand der Ablaufarmatur 2 nach dem Ausgleich der DrĂŒcke p2 und p1. Das in dem Ringraum 14 - insbesondere vorteilhafter Weise in dem radial auswĂ€rtig erweiterten Abschnitt 21 als zusĂ€tzliches Sperrwasseraufnahmevolumen - vorgehaltene Sperrwasser kann nun in das Tauchrohr 8 zurĂŒckfließen (durchgezogener Pfeil 34), bis die Sperrwasserpegel in dem Tauchrohr 8 und in dem Ringraum 14 in etwa auf gleicher Höhe 36 liegen. Die Volumina des Tauchrohrs 8 - durch die Ausbildung einer konkaven Wölbung - sowie des Ringraums 14 - unter BerĂŒcksichtigung der partiellen Vertiefung 20 sowie des radial auswĂ€rtig erweiterten Abschnitts 21 - sind in diesem Beispiel so aneinander angepasst, dass der Sperrwasserpegel in dem Ringraum 14 von dem Niveau 22 der Stutzenbarriere 18 bis auf das gezeigte nĂ€chst tiefere Niveau 36 absinkt. Vorzugsweise ist das nĂ€chst tiefere Niveau 36 vom GehĂ€usegrund 10 in vertikaler Richtung 38 um etwa 30 mm, insbesondere 32 mm, beabstandet. Auf diese Weise kann eine Ablaufarmatur 2 mit zuverlĂ€ssigem Geruchverschluss auch mit geringer Bauhöhe umgesetzt werden.

Claims (13)

  1. Ablaufarmatur (2) mit Geruchverschluss, mit einem einen Ablauf (6) aufweisenden GehĂ€use (4), welches eine GehĂ€usekammer (4a) bildet, und mit einem sich in die GehĂ€usekammer (4a) erstreckenden Tauchrohr (8), welches vom GehĂ€usegrund (10) beabstandet ist und mit dem GehĂ€use (4) ein Reservoirvolumen (14) begrenzt, wobei von dem Reservoirvolumen (14) ein Stutzen (16) fĂŒr den Anschluss an ein Leitungssystem ausgeht, wobei im GehĂ€use (4) ein das Reservoirvolumen (14) mit dem Inneren des Stutzens (16) verbindender Stutzenanschlussabschnitt (16a) vorgesehen ist, und wobei der Geruchverschluss mittels in dem Tauchrohr (8) und in dem Reservoirvolumen (14) vorgehaltenem Sperrwasser bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Konstruktionselement vorgesehen ist, welches derart ausgebildet ist, dass es eine Änderung des Strömungsverhaltens in einem vom Inneren des Tauchrohrs (8) zum Stutzenanschlussabschnitt (16a) fĂŒhrenden Strömungskanal bewirkt.
  2. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionselement derart ausgebildet ist, dass es eine Änderung des Strömungsquerschnitts, insbesondere eine partielle Erweiterung des Strömungsquerschnitts, im Strömungskanal bewirkt, wobei das Konstruktionselement vorzugsweise durch eine partielle, radial auswĂ€rtige Vertiefung (20) im Stutzenanschlussabschnitt (16a) gebildet ist.
  3. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Stutzenanschlussabschnitt (16a) eine das Sperrwasser im Reservoirvolumen (14) zurĂŒckhaltende Stutzenbarriere (18) angeordnet ist und der vertikale Abstand zwischen dem GehĂ€usegrund (10) und der Stutzenbarriere (18) insbesondere zwischen 30 mm und 50 mm liegt.
  4. Ablaufarmatur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Vertiefung (20) sich etwa bis zur Höhe der Stutzenbarriere (18) erstreckt.
  5. Ablaufarmatur nach einem der AnsprĂŒche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoirvolumen (14) etwa auf Höhe der Stutzenbarriere (18) und/oder der Vertiefung (20) einen radial auswĂ€rtig erweiterten Abschnitt (21) aufweist.
  6. Ablaufarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzenanschlussabschnitt (16a) den erweiterten Abschnitt (21) mit dem Inneren des Stutzens (16) verbindet.
  7. Ablaufarmatur nach einem der AnsprĂŒche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionselement derart ausgebildet ist, dass ein durch Druckschwankungen in einem an die Ablaufarmatur (2) angeschlossenen Leitungssystem bedingtes vollstĂ€ndiges Absaugen des Sperrwassers aus dem Reservoirvolumen (14) verhindert wird.
  8. Ablaufarmatur nach einem der AnsprĂŒche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (8) sich innen und/oder außen zum GehĂ€usegrund (10) hin weitet und insbesondere eine konkave Wölbung aufweist.
  9. Ablaufarmatur nach einem der AnsprĂŒche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Mitte des GehĂ€usegrundes (10) ein Dorn (12) in das Tauchrohr (8), vorzugsweise nur in den geweiteten Abschnitt des Tauchrohrs (8), erstreckt.
  10. Ablaufarmatur nach einem der AnsprĂŒche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt zwischen der dem GehĂ€usegrund (10) zugewandten Stirnseite des Tauchrohrs (8) und dem GehĂ€usegrund (10) und/oder zwischen der dem GehĂ€usegrund (10) zugewandten Stirnseite des Tauchrohrs (8) und der das Reservoirvolumen (14) radial auswĂ€rtig begrenzenden GehĂ€usewand am kleinsten ist und sich unmittelbar danach vergrĂ¶ĂŸert.
  11. Ablaufarmatur nach einem der AnsprĂŒche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt im Bereich der partiellen Vertiefung (20) am grĂ¶ĂŸten ist.
  12. Ablaufarmatur nach einem der AnsprĂŒche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der grĂ¶ĂŸte Strömungsquerschnitt gegenĂŒber dem kleinsten Strömungsquerschnitt um mehr als 10%, insbesondere um mehr als 20%, erweitert ist.
  13. Ablaufarmatur nach einem der AnsprĂŒche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoirvolumen (14) als Ringraum ausgebildet ist.
EP09165624.9A 2008-08-22 2009-07-16 Ablaufarmatur mit Geruchverschluss Active EP2157248B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09165624T PL2157248T3 (pl) 2008-08-22 2009-07-16 Armatura odpƂywowa z syfonem kanalizacyjnym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011197U DE202008011197U1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Ablaufarmatur mit Geruchverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2157248A2 true EP2157248A2 (de) 2010-02-24
EP2157248A3 EP2157248A3 (de) 2011-05-11
EP2157248B1 EP2157248B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=41268210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09165624.9A Active EP2157248B1 (de) 2008-08-22 2009-07-16 Ablaufarmatur mit Geruchverschluss
EP09168394.6A Active EP2157249B1 (de) 2008-08-22 2009-08-21 Ablaufarmatur mit Geruchverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09168394.6A Active EP2157249B1 (de) 2008-08-22 2009-08-21 Ablaufarmatur mit Geruchverschluss

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2157248B1 (de)
DE (1) DE202008011197U1 (de)
DK (2) DK2157248T3 (de)
ES (2) ES2527777T3 (de)
PL (2) PL2157248T3 (de)
PT (2) PT2157248E (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426283A3 (de) * 2010-09-01 2014-07-23 Urs Gassmann Mehrzweck-Siphon
DE102010044940B4 (de) * 2010-09-10 2022-01-27 Stephan Wedi Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
DE102010046179A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Stephan Wedi Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf fĂŒr Duschwannen
CN103104025B (zh) * 2013-02-06 2015-12-09 ćŒ€ćčłćž‚æ–°æ˜Žć…‰äș”é‡‘ćˆ¶ć“æœ‰é™ć…Źćž äž€ç§ćžŠćžƒćœŸæĄ¶çš„ćœ°æŒ
KR20220142056A (ko) * 2021-04-14 2022-10-21 양정석 잔간 ëł‘ì›ìČŽ 전파 찚닚 ê”ŹìĄ°í˜• 배수튞랩
CN113216364B (zh) * 2021-05-25 2022-09-20 ćčżäžœç””癜ć»șèźŸé›†ć›ąæœ‰é™ć…Źćž 侀种ćŸșäșŽè™čćžæ•ˆćș”çš„ćž‚æ”żæ·±äș•æŽ’æ°ŽèŁ…çœź

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651826A (en) 1969-11-19 1972-03-28 Noriatsu Kojima Drain trap for horizontal drain pipe
EP0634530A1 (de) 1993-07-13 1995-01-18 Firma Franz Viegener II GeruchverschlussfĂŒr eine Ablaufarmatur
DE202005017965U1 (de) 2005-11-15 2007-03-29 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung fĂŒr eine bodengleiche Dusche
DE102006053751A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Hansgrohe Ag Ablaufarmatur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE612059A (fr) * 1961-12-28 1962-04-16 Gerard Beerts Perfectionnements apportés aux siphons pour conduites d'évacuation de liquides.
DE9102860U1 (de) * 1991-03-09 1991-05-29 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn Ablaufarmatur, vorzugsweise fĂŒr Duschwannen
DE19649239A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Scheffer Ohg Franz Ablaufarmatur mit einstellbarem Tauchrohr und geschweißtem GehĂ€use
FR2800260B1 (fr) 1999-11-03 2002-04-12 Wirquin Plastiques Sa Installation sanitaire et dispositif de vidande pour une telle installation
DE502005007368D1 (de) * 2005-12-13 2009-07-09 Geberit Technik Ag Ablauf fĂŒr sanitĂ€re Apparate
DE102006053756A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Hansgrohe Ag Ablaufarmatur
DE102006058259A1 (de) 2006-12-08 2008-06-19 Kludi Gmbh & Co. Kg Flachsiphon fĂŒr einen Waschtisch oder ein SpĂŒlbecken
DE202008001013U1 (de) 2008-01-23 2009-06-18 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur, insbesondere fĂŒr Dusch- oder Badewannen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651826A (en) 1969-11-19 1972-03-28 Noriatsu Kojima Drain trap for horizontal drain pipe
EP0634530A1 (de) 1993-07-13 1995-01-18 Firma Franz Viegener II GeruchverschlussfĂŒr eine Ablaufarmatur
DE202005017965U1 (de) 2005-11-15 2007-03-29 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung fĂŒr eine bodengleiche Dusche
DE102006053751A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Hansgrohe Ag Ablaufarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2157249B1 (de) 2014-06-18
DK2157248T3 (en) 2015-01-26
DK2157249T3 (da) 2014-09-15
EP2157249A3 (de) 2011-05-11
EP2157248B1 (de) 2014-11-19
ES2496667T3 (es) 2014-09-19
DE202008011197U1 (de) 2009-12-31
EP2157249A2 (de) 2010-02-24
PT2157248E (pt) 2015-02-04
PT2157249E (pt) 2014-09-08
EP2157248A3 (de) 2011-05-11
ES2527777T3 (es) 2015-01-29
PL2157248T3 (pl) 2015-04-30
PL2157249T3 (pl) 2014-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157248B1 (de) Ablaufarmatur mit Geruchverschluss
DE102007061255A1 (de) System zum SpĂŒlen einer Vakuumtoilette
EP2508686B1 (de) RĂŒckhalteanlage fĂŒr Niederschlagwasser und Abwasser
DE102014013628A1 (de) Wasserabscheider mit durch Schwimmerventil gesichertem WasserĂŒberlauf
DE3002578A1 (de) Einrichtung zum entlueften und entgasen eines fluessigkeitskreislaufes
DE102016116989A1 (de) Gasabscheider und Vorrichtung zur Ermittlung eines Durchflusses einer oder mehrerer Komponenten eines mehrphasigen Mediums, insbesondere eines Erdgas-Wasser Gemisches.
DE9411878U1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Trocknen der Rohrleitungen des Gasleitungssystems eines Hauses
EP2871294A1 (de) Einlaufgarnitur fĂŒr einen SpĂŒlkasten
EP3020878B1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur DachentwÀsserung in Form einer HauptentwÀsserung und einer NotentwÀsserung
DE102013112970A1 (de) Ablaufvorrichtung sowie Innenrohrelement zum zumindest teilweisen Einsetzen in einen Einlaufstutzen einer Ablaufvorrichtung
AT522329B1 (de) Vorrichtung zur selbsttĂ€tigen Wasserstandsregulierung fĂŒr ein Wasserreservoir
DE102012102225A1 (de) RĂŒckstausicherung fĂŒr Abwasseranlagen
DE68902618T2 (de) Pumpenanlage, insbesondere fuer bewaesserung.
CH711775B1 (de) Überlauf fĂŒr eine SpĂŒle.
DE102014105227B4 (de) TunnelentwÀsserungsrinne und TunnelentwÀsserungssystem
DE102010036916A1 (de) RĂŒckstausperre fĂŒr eine Abwasserleitung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen RĂŒckstausperre
AT521042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der AbflusskapazitÀt einer Freispiegelleitung
EP4036333B1 (de) SpĂŒlsystem fĂŒr toiletten
DE2822299A1 (de) Regler fuer ein stroemungsmedium
DE202021103892U1 (de) FĂŒllventil fĂŒr WC-SpĂŒlkĂ€sten
DE202018102641U1 (de) Ablaufgarnitur
DE102020122421A1 (de) Vorrichtung zur DurchfĂŒhrung der SpĂŒlung von Leitungen einer Wasser-GebĂ€udeinstallation
DE102007061558A1 (de) Kreiselpumpe mit EntlĂŒftung
DE29717006U1 (de) Fördervorrichtung und Kugel-RĂŒckfluß-Verhinderer fĂŒr mit Sperrstoffen versetzte flĂŒssige Medien, insbesondere AbwĂ€sser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110601

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009010239

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03C0001290000

Ipc: E03F0005040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 5/04 20060101AFI20140129BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140818

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 697139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010239

Country of ref document: DE

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2527777

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 18157

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010239

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010239

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009010239

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090716

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 697139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170706 AND 20170715

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 18157

Country of ref document: SK

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, ATTENDORN, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, ATTENDORN, DE

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20210615

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20210617

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20210608

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 18157

Country of ref document: SK

Effective date: 20220716

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220716

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 697139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230716

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240801

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 16