AT522329B1 - Vorrichtung zur selbsttätigen Wasserstandsregulierung für ein Wasserreservoir - Google Patents
Vorrichtung zur selbsttätigen Wasserstandsregulierung für ein Wasserreservoir Download PDFInfo
- Publication number
- AT522329B1 AT522329B1 ATA50561/2019A AT505612019A AT522329B1 AT 522329 B1 AT522329 B1 AT 522329B1 AT 505612019 A AT505612019 A AT 505612019A AT 522329 B1 AT522329 B1 AT 522329B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- pipe
- water
- overflow
- water level
- drainage
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 78
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000013049 sediment Substances 0.000 abstract description 6
- 239000010802 sludge Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 abstract description 4
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 8
- 238000009372 pisciculture Methods 0.000 description 6
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 3
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B8/00—Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
- E02B8/04—Valves, slides, or the like; Arrangements therefor; Submerged sluice gates
- E02B8/045—Valves, slides, or the like; Arrangements therefor; Submerged sluice gates automatically movable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/10—Cleaning bottoms or walls of ponds or receptacles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B8/00—Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
- E02B8/02—Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B8/00—Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
- E02B8/06—Spillways; Devices for dissipation of energy, e.g. for reducing eddies also for lock or dry-dock gates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/18—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/01—Control of flow without auxiliary power
- G05D7/0166—Control of flow without auxiliary power the sensing element being a float or a ball placed outside the flow path to be controlled
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/42—Liquid level
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B2201/00—Devices, constructional details or methods of hydraulic engineering not otherwise provided for
- E02B2201/50—Devices for sequentially discharging constant liquid quantities, e.g. into different irrigation channels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/14—Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
- E03F5/16—Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Barrages (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zur selbsttätigen Wasserstandsregulierung für ein Wasserreservoir (1), mit einem verschließbaren Bodenabflussrohr (2) und einem Überlaufrohr (3) beschrieben. Um eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die eine selbsttätige Regulierung des Wasserstandes bei sowohl zuverlässigem Abzug von Tiefenwasser und Schlammsedimenten als auch einem zuverlässigen Abzug von auf der Wasseroberfläche anfallenden Staubfilmen oder Laub ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass das Bodenabflussrohr (2) eine mit einem Schwimmkörper (7) antriebsverbundene, in einer Schließstellung in Abflussrichtung anschlagsbegrenzte und gegen den Wasserdruck in eine Spülstellung verschwenkbare Verschlussklappe (4) aufweist, und dass das Überlaufrohr (3) überlaufseitig eine sich im Querschnitt in Ablaufrichtung verjüngende Ablauföffnung (5) umfasst.
Description
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur selbsttätigen Wasserstandsregulierung für ein Wasserreservoir, mit einem verschließbaren Bodenabflussrohr und einem Uberlaufrohr.
[0002] Zur Wasserstandsregulierung von Wasserreservoirs mit stetigem Zufluss wie beispielsweise Fischzuchtteichen sind Vorrichtungen bekannt (DE 8411592 U1), die ein horizontal verlaufendes, mit einem Absperrschieber verschließbares Bodenabflussrohr sowie ein daran angesetztes vertikales Überlaufrohr aufweisen. Um Tiefenwasser mitsamt den sich am Teichboden abgesetzten Schlammsedimenten über das Bodenabflussrohr abzusaugen, kann der Absperrschieber mit einer Zugstange händisch betätigt werden, wonach die Einströmöffnung des Bodenabflussrohres freigegeben wird. Weil gerade bei höheren Wasserständen aufgrund des dadurch höheren, im Bereich des Bodenabflussrohres vorherrschenden hydrostatischen Drucks beim Öffnen des Absperrschiebers die Gefahr von Rohrschäden besteht, kann der Wasserpegel vor Öffnen des Absperrschiebers mithilfe des Überlaufrohrs soweit gesenkt werden, dass die Wasser- und Schlammmassen gefahrlos über das Bodenabflussrohr abströmen können.
[0003] Abgesehen davon, dass derartige Vorrichtungen händisch zu betätigen sind, erwächst ein erheblicher Nachteil aus dem Umstand, dass der Wasserpegel aufgrund des Überlaufrohres zwar schnell auf ein niedrigeres Niveau sinken kann, jedoch Oberflächenwasser mitsamt Staubschichtfilmen oder Laub nur bedingt abgezogen werden kann, weil der Abfluss des Oberflächenwassers aufgrund des schlagartigen Abströmens durch das Uberlaufrohr nur über einen kurzen Zeitraum erfolgt, zumal der Wasserspiegel nach Öffnen des Bodenabflussrohres sehr rasch unter das UÜberlaufniveau des Uberlaufrohres absinkt.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die eine selbsttätige Regulierung des Wasserstandes bei sowohl zuverlässigem Abzug von Tiefenwasser und Schlammsedimenten als auch einem zuverlässigen Abzug von auf der Wasseroberfläche anfallenden Staubfilmen oder Laub ermöglicht.
[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Bodenabflussrohr eine mit einem Schwimmkörper antriebsverbundene, in einer Schließstellung in Abflussrichtung anschlagsbegrenzte und gegen den Wasserdruck in eine Spülstellung verschwenkbare Verschlussklappe aufweist, und dass das UÜberlaufrohr überlaufseitig eine sich im Querschnitt in Ablaufrichtung verjüngende Ablauföffnung umfasst. Zufolge dieser Maßnahmen wird über die Ablauföffnung des UÜberlaufrohrs bereits Oberflächenwasser abgezogen, während der Wasserpegel des Wasserreservoirs noch weiter ansteigt und damit der mit der Verschlussklappe des Bodenabflussrohres antriebsverbundene Schwimmkörper aufsteigt. Weil der Abfluss über das Uberlaufrohr nicht schlagartig erfolgt, sondern die Abflussrate aus dem Wasserreservoir entsprechend des sich gegen die Ablaufrichtung aufweitenden Querschnitts der Ablauföffnung nur langsam zunimmt, verringert sich in Summe gesehen bei steigendem Wasserpegel dessen Zuwachsrate kontinuierlich in selbigem Maße, weil das Wasser aus dem Wasserreservoir bei gleichbleibender Zuflussrate mit einer steigenden Abflussrate abgezogen wird. Überschreitet die Auftriebskraft des Schwimmkörpers einen vorgegebenen Schwellwert, um den auf die Verschlussklappe wirkenden Wasserdruck sowie die wirksame Gewichtskraft der Verschlussklappe zu überwinden, wird die Verschlussklappe beispielsweise zufolge eines in Abhängigkeit des Schwellwerts betätigten Auslösemechanismus schlagartig in eine Spülstellung verschwenkt und die zuvor verschlossene Bodenabflussrohröffnung freigegeben. Dies erfolgt bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsverbindung bevor Zufluss- und Abflussrate gleich groß sind. Durch die geöffnete Bodenabflussrohröffnung kann nun mit hoher Strömungsgeschwindigkeit je nach Wasserpegel und Bodenabflussrohrdurchmesser Tiefenwasser mitsamt Schlammsedimenten wirksam aus dem Wasserreservoir ausgespült werden. In weiterer Folge sinkt der Wasserpegel, während weiterhin Oberflächenwasser durch die Ablauföffnung des Uberlaufrohres abgezogen wird. Das Ablaufen des Oberflächenwassers erfolgt dabei so lange, bis der sinkende Wasserpegel das Höhenniveau des unteren Randbereiches der sich in Ablaufrichtung, also in Längsrichtung des UÜberlaufrohres
verjüngenden Ablauföffnung unterschreitet. Ist der Wasserpegel soweit gesunken, dass die durch den Schwimmkörper erzeugte Auftriebskraft wieder den vorgegebenen Schwellwert unterschreitet, wird die Verschlussklappe durch ihr Eigengewicht sowie den hydrostatischen Druck wieder schlagartig in eine Schließstellung verschwenkt. Daraufhin übersteigt die Zuflussrate zum Wasserreservoir wiederum die Abflussrate und der Wasserpegel steigt erneut an. Eine besonders kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich erreichen, wenn das Uberlaufrohr und das Bodenabflussrohr strömungsverbunden sind bzw. das Uberlaufrohr an das Bodenabflussrohr angesetzt ist und in dieses mündet. Die Verschlussklappe kann im einfachsten Fall als Froschmaul- bzw. Rückstauklappe ausgebildet sein.
[0006] Um vorteilhafte Abzugsbedingungen von auf der Wasseroberfläche anfallendem Laub zu schaffen, empfiehlt es sich, dass die Ablauföffnung am überlaufseitigen Rand des UÜberlaufrohres anschließt. Die Ablauföffnung kann beispielsweise als V-Ausschnitt oder als sich in Ablaufrichtung verjüngender, runder Ausschnitt ausgebildet sein. Dadurch vergrößert sich die effektive Überlauföffnung, sodass auch größere Blätter problemlos von der Wasseroberfläche abgezogen werden können.
[0007] Abgesehen von Fischzuchtteichen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise auch für Indoor-Fischzuchtanlagen, Quellfassungen oder auch Brunnen eingesetzt werden. Gerade bei beschränktem Raumangebot wie dies beispielsweise bei Indoor-Fischzuchtanlagen regelmäßig der Fall ist, kann allerdings die Anordnung des Schwimmkörpers und dessen Antriebsverbindung zur Verschlussklappe innerhalb des Wasserreservoirs zu Platzproblemen sowie zu einer unnötigen Irritation der Fische führen.
[0008] Um vor diesem Hintergrund bei geringem Platzbedarf dennoch einen zuverlässigen Abzug von sowohl Schlamm bzw. Bodensatz als auch Oberflächenwasser zu ermöglichen und dabei eine Irritation der Fische zu vermeiden, kann der Schwimmkörper in einem mit dem Wasserreservoir strömungsverbundenen Steigrohr vorgesehen sein. Das Steigrohr muss damit so mit dem Wasserreservoir strömungsverbunden sein, dass ein Teil des Wassers aus dem Wasserreservoir in das Steigrohr eingeleitet wird und sich der Wasserpegel des Wasserreservoirs und der Wasserpegel des Steigrohres immer auf demselben Höhenniveau befinden. Dadurch kann der Schwimmkörper und gegebenenfalls auch dessen Antriebsverbindung innerhalb des Steigrohres verlaufen, weil das Auf- und Absteigen des Schwimmkörpers im Steigrohr im selben Maß erfolgt, wie das Auf- und Absteigen eines ansonsten im Wasserreservoir frei schwimmenden Schwimmkörpers. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform verläuft das Steigrohr mitsamt Schwimmkörper nicht innerhalb des Wasserreservoirs, sondern kann außerhalb des Wasserreservoirs in einem wasserfreien Außenbereich angeordnet sein. Ebenso kann das die Verschlussklappe aufweisende Bodenabflussrohr außerhalb des Wasserreservoirs angeordnet und beispielsweise über ein an den Reservoirboden angesetztes Zwischenrohr mit dem Wasserreservoir strömungsverbunden sein.
[0009] In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform kann das Steigrohr an das Bodenabflussrohr im Bereich der Verschlussklappe angesetzt sein, sodass das Steigrohr in Abflussrichtung vor der Verschlussklappe mit dem Bodenabflussrohr und damit auch mit dem Wasserreservoir strömungsverbunden ist. Dabei kann ein Zugmittel als Antriebsverbindung zwischen der Verschlussklappe und dem Schwimmkörper innerhalb des Steigrohres verlaufen.
[0010] Besonders günstige konstruktive Bedingungen ergeben sich, wenn die Klappenfläche der Verschlussklappe in Schließstellung gegenüber der Längsachse des Bodenabflussprofiles geneigt ist, wobei die Verschlussklappe zugfest mit dem Schwimmkörper verbunden ist. Dadurch wird bei geringem Bauteilbedarf und robuster Bauweise eine zuverlässige Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht, weil die Verschlussklappe unmittelbar mit dem Schwimmkörper antriebsverbunden ist. Im einfachsten Fall kann die zugfeste Verbindung über ein Zugmittel, wie beispielsweise ein Seil oder eine Kette erfolgen.
[0011] Um eine kompakte Bauweise des Schwimmkörpers zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Klappenfläche in Schließstellung gegenüber der Längsachse des Bodenabflussprofiles in einem Winkel zwischen 40° und 70°, insbesondere 55° geneigt ist. Zufolge dieser Maßnahmen
wird die auf die Verschlussklappe wirkende Summenkraft aus Wasserdruckkraft und effektiver Gewichtskraft der Klappe verringert, sodass in Folge auch die erforderliche Auftriebskraft zur Verschwenkung der Klappe in Spülstellung reduziert wird. Dadurch kann bei entsprechender Werkstoffwahl für den Schwimmkörper unter Berücksichtigung eines geringen spezifischen Gewichts das Schwimmkö6rpervolumen geringer ausfallen.
[0012] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
[0013] Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform mit einer Verschlussklappe in Schließstellung,
[0014] Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit einer Verschlussklappe in Spülstellung und
[0015] Fig. 3 eine teilweise aufgerissene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer alternativen Ausführungsform.
[0016] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur selbsttätigen Wasserstandsregulierung für ein Wasserreservoir 1, beispielsweise einen Fischzuchtteich mit stetigem Zufluss, umfasst ein verschließbares Bodenabflussrohr 2 und ein mit diesem strömungsverbundenes Uberlaufrohr 3. Das Bodenabflussrohr 2 verläuft dabei im Wesentlichen in horizontaler Richtung, wobei das UÜberlaufrohr 3 in vertikaler Richtung vom Bodenabflussrohr 2 zur Wasseroberfläche des Wasserreservoirs 1 aufragt. Das Bodenabflussrohr 2 weist eine in einer in Fig. 1 dargestellten Schließstellung in Abflussrichtung anschlagsbegrenzte Verschlussklappe 4 auf, deren Klappenfläche gegenüber der Längsachse des Bodenabflussrohres geneigt ist. Um bei aufgrund des Zuflusses ansteigendem Wasserpegel bereits Oberflächenwasser mitsamt etwaigem Laub oder Staubfilm über das UÜberlaufrohr 3 abzuziehen, umfasst dieses überlaufseitig eine sich im Querschnitt in Ablaufrichtung, also zum Bodenabflussrohr 2 hin verjüngende Ablauföffnung 5. Die Ablauföffnung 5 kann beispielsweise als V-Ausschnitt oder als sich in Ablaufrichtung verjüngender, runder Ausschnitt ausgebildet sein.
[0017] Die Verschlussklappe 4 ist am Bodenabflussrohr angelenkt und beispielsweise über eine Kette als Zugmittel 6 mit einem Schwimmkörper 7 antriebsverbunden. Zufolge eines steigenden Wasserpegels steigt der Schwimmkörper 7 zunächst auf. Sobald die Auftriebskraft des Schwimmkörpers 7 einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, sodass der auf die Verschlussklappe 4 wirkende hydrostatische Druck und das wirksame Eigengewicht der Verschlussklappe 4 überwunden werden können, wird die Verschlussklappe 4 in eine in Fig. 2 dargestellte Spülstellung verschwenkt und Tiefenwasser sowie sich am Boden 8 des Wasserreservoirs 1 abgesetzte Schlämme und Sedimente über das Bodenabflussrohr 2 abgesaugt.
[0018] In weiterer Folge sinkt der Wasserpegel, bis die durch den Schwimmkörper 7 erzeugte Auftriebskraft wieder den vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Daraufhin übersteigt die Zuflussrate zum Wasserreservoir 1 wiederum die Abflussrate und der Wasserpegel steigt erneut an. Während des Absinkens des Wasserpegels kann aber noch weiterhin Oberflächenwasser über das Uberlaufrohr 3 abgezogen werden, und zwar so lange, bis der sinkende Wasserpegel das Höhenniveau des unteren Randbereiches der sich in Ablaufrichtung, also in Längsrichtung des UÜberlaufrohres 3 verjüngenden Ablauföffnung 5 unterschreitet.
[0019] In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei das Wasserreservoir 1 beispielsweise einen Indoor-Fischzuchtbehälter bildet. Am Reservoirboden 9 ist ein Zwischenrohrstück 10 angesetzt, das in ein Bodenabflussrohr 2 mündet. Das Bodenabflussrohr 2 weist wiederum eine verschwenkbare Verschlussklappe 4 auf, die über ein Zugmittel 6 mit einem Schwimmkörper 7 antriebsverbunden ist. Ein zusätzliches Steigrohr 11 für den Schwimmkörper 7 ist über das Zwischenrohrstück 10 im Sinne eines hydraulisch kommunizierenden Rohres mit dem Wasserreservoir 1 verbunden. Dadurch weisen sowohl das Wasserreservoir 1 als auch das Steigrohr 11 immer denselben Wasserpegel auf, sodass das Absinken bzw. Aufsteigen des Schwimmkörpers 7 gemäß dem im Wasserreservoir 1 vorherrschenden Wasserstand erfolgen kann.
[0020] Um grundsätzlich zu verhindern, dass Fische über das Bodenabflussrohr 2 und / oder das UÜberlaufrohr 3 aus dem Wasserreservoir 1 entweichen, kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung ein Gitter oder einen Gitterkorb aufweisen. Das Gitter bzw. der Gitterkorb kann dabei im Falle des Bodenabflussrohres 2 vor der Verschlussklappe 4 angeordnet, also dieser in Abflussrichtung vorgelagert sein. Im Falle des Überlaufrohres 3 kann sich das Gitter bzw. der Gitterkorb am überlaufseitigen Ende des UÜberlaufrohres 3 befinden.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur selbsttätigen Wasserstandsregulierung für ein Wasserreservoir (1), mit einem verschließbaren Bodenabflussrohr (2) und einem UÜberlaufrohr (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenabflussrohr (2) eine mit einem Schwimmkörper (7) antriebsverbundene, in einer Schließstellung in Abflussrichtung anschlagsbegrenzte und gegen den Wasserdruck in eine Spülstellung verschwenkbare Verschlussklappe (4) aufweist, und dass das UÜberlaufrohr (3) überlaufseitig eine sich im Querschnitt in Ablaufrichtung verjüngende Ablauföffnung (5) umfasst.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (7) in einem mit dem Wasserreservoir (1) strömungsverbundenen Steigrohr (11) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (11) an das Bodenabflussrohr (2) im Bereich der Verschlussklappe (4) angesetzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenfläche der Verschlussklappe (4) in Schließstellung gegenüber der Längsachse des Bodenabflussrohres (2) geneigt ist, wobei die Verschlussklappe (4) zugfest mit dem Schwimmkörper (7) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenfläche in Schließstellung gegenüber der Längsachse des Bodenabflussrohres (2) in einem Winkel zwischen 40° und 70° geneigt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50561/2019A AT522329B1 (de) | 2019-06-25 | 2019-06-25 | Vorrichtung zur selbsttätigen Wasserstandsregulierung für ein Wasserreservoir |
PCT/AT2020/000014 WO2020257831A1 (de) | 2019-06-25 | 2020-06-22 | Vorrichtung zur selbständigen wasserstandsregulierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50561/2019A AT522329B1 (de) | 2019-06-25 | 2019-06-25 | Vorrichtung zur selbsttätigen Wasserstandsregulierung für ein Wasserreservoir |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT522329A4 AT522329A4 (de) | 2020-10-15 |
AT522329B1 true AT522329B1 (de) | 2020-10-15 |
Family
ID=71786685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50561/2019A AT522329B1 (de) | 2019-06-25 | 2019-06-25 | Vorrichtung zur selbsttätigen Wasserstandsregulierung für ein Wasserreservoir |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT522329B1 (de) |
WO (1) | WO2020257831A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113383743B (zh) * | 2021-06-29 | 2023-07-07 | 广东海洋大学 | 一种水产种苗驯化器及其应用 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE672934C (de) * | 1937-04-17 | 1939-03-13 | Paul Feiler | Anordnung zur Bewaesserung mittels unterirdischer Leitungen |
DE20213596U1 (de) * | 2002-09-04 | 2003-02-13 | Dimmling, Siegmar, 95194 Regnitzlosau | Teichablasssystem mit Schlammabsetzung |
CN102155008B (zh) * | 2011-05-11 | 2012-07-04 | 中国水利水电科学研究院 | 暗管控制排水装置 |
KR20180056170A (ko) * | 2016-11-18 | 2018-05-28 | 경상대학교산학협력단 | 회전식 수위 조절형 논 배수 물꼬 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4091624A (en) * | 1976-08-26 | 1978-05-30 | Steinke Thomas J | Self-regulating fluid control valve |
DE8411592U1 (de) | 1984-04-13 | 1984-07-26 | Gmeiner, Anton, 8485 Floss | Absperrvorrichtung mit schieber |
KR101899041B1 (ko) * | 2018-03-02 | 2018-09-14 | 주식회사 우승산업 | 가동보에 설치 가능한 자동 개폐식 어도 |
-
2019
- 2019-06-25 AT ATA50561/2019A patent/AT522329B1/de active
-
2020
- 2020-06-22 WO PCT/AT2020/000014 patent/WO2020257831A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE672934C (de) * | 1937-04-17 | 1939-03-13 | Paul Feiler | Anordnung zur Bewaesserung mittels unterirdischer Leitungen |
DE20213596U1 (de) * | 2002-09-04 | 2003-02-13 | Dimmling, Siegmar, 95194 Regnitzlosau | Teichablasssystem mit Schlammabsetzung |
CN102155008B (zh) * | 2011-05-11 | 2012-07-04 | 中国水利水电科学研究院 | 暗管控制排水装置 |
KR20180056170A (ko) * | 2016-11-18 | 2018-05-28 | 경상대학교산학협력단 | 회전식 수위 조절형 논 배수 물꼬 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT522329A4 (de) | 2020-10-15 |
WO2020257831A1 (de) | 2020-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015001829B3 (de) | Entlastungsklappe für ein Wasserspeicherbauwerk | |
DE3915076C2 (de) | ||
AT522329B1 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Wasserstandsregulierung für ein Wasserreservoir | |
EP2910685B1 (de) | Fischlift und Verfahren zum Reinigen eines Fischlifts | |
DE1784219A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer Schiffsschraegaufzuege mit Wasserkeil | |
DE9016513U1 (de) | Vorrichtung zum Spülen eines Kanales | |
DE69512455T2 (de) | Regelvorrichtung für einen Siphon | |
EP3751067B1 (de) | Rohrsedimentationsanlage | |
DE69109536T2 (de) | Schwimmventil mit Niveauregelung durch Gestell, insbesondere für Wasserbehälter von Sanitäranlagen. | |
EP2256575B1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen eines Zulaufes eines Behälters zur Aufnahme einer Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung | |
DE2337853C2 (de) | Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer | |
DE4137768C1 (en) | Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot | |
EP3219864B1 (de) | Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls | |
DE102009025388A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Behälters gegen ein Eindringen von Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung | |
EP1039052B1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsspeicherraums, Flüssigkeitsspeicherraum und Spültrommel | |
DE102007055451B4 (de) | Regenwasserspeicher und Verfahren zum Herstellen eines Regenwasserspeichers | |
EP0565483B1 (de) | Becken in einer Abwasseranlage | |
EP0619131B1 (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider mit einem selbsttätigen Abschluss | |
EP0193620B1 (de) | Ölfänger oder Ölaufnehmer | |
DE735181C (de) | Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe | |
EP0849410B1 (de) | Heberleitung mit einer Vorrichtung zum Entlüften der Heberleitung | |
DE19830192B4 (de) | Wasserbauwerk und Verfahren zur Wasserentlastung einer Abwasseranlage | |
DE1609090A1 (de) | Rueckstausicherung fuer Kanalisationen | |
DE2603665A1 (de) | Regenueberlaufbecken | |
DE202005009130U1 (de) | Vorrichtung zur selbstgeregelten Auslösung von Schwallvorgängen in flüssigkeitsführenden Rohrleitungen und Kanälen mit integrierter Rückstausicherung |