[go: up one dir, main page]

DE29717006U1 - Fördervorrichtung und Kugel-Rückfluß-Verhinderer für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien, insbesondere Abwässer - Google Patents

Fördervorrichtung und Kugel-Rückfluß-Verhinderer für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien, insbesondere Abwässer

Info

Publication number
DE29717006U1
DE29717006U1 DE29717006U DE29717006U DE29717006U1 DE 29717006 U1 DE29717006 U1 DE 29717006U1 DE 29717006 U DE29717006 U DE 29717006U DE 29717006 U DE29717006 U DE 29717006U DE 29717006 U1 DE29717006 U1 DE 29717006U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
hose
inlet
wastewater lifting
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29717006U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feluwa Pumpen GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29717006U priority Critical patent/DE29717006U1/de
Publication of DE29717006U1 publication Critical patent/DE29717006U1/de
Priority to DE19834902A priority patent/DE19834902B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • F16K47/023Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise for preventing water-hammer, e.g. damping of the valve movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Word - Pad- Dok. Pat. Seite 1
Fördervorrichtung und Kugel - Rückflußverhinderer t.f &bgr; \
für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien, * .!:!.
insbesondere Abwässer. "&Ggr;
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien ,insbesondere Abwässer bestehend aus einem Sammelraum für die flüssigen Medien mit mindestens einem Zulauf und einem eine Druckleitung und einen Rückfluß - Verhinderer aufweisenden Ablauf, wobei der Sammelraum über eine Verbindungsleitung, in die eine Pumpe eingebaut ist, mit einem Sperrstoff - Sammelraum für die absinkenden Festoffe , in welchem eine Zulauf - Absperrvorrichtung eingebaut ist, in Fließverbindung steht. Ein Abwasserhebewerk der oben genannten Art ist bekannt aus Patent DE P 40 29 603 .2-09
Abwasserhebeanlagen dieser bekannten Ausführung arbeiten nach dem Prinzip der Trennung der Grobfeststoffe von dem Förder-Medium , bevor dieses in die eingesetzte Pumpe eintritt. Die Grobfeststoffe gelangen über eine Zulaufseitige - Absperrvorrichtung , in einen der Druckseite der Pumpe vorgeschalteten Sperrstoff-Sammelraum. Die Zulaufseitige Absperrvorrichtung schließt den Zulauf in den Sperrstoff - Sammelraum durch Niveau - Höhen - Befehl, oder durch Schwimmer . Bei gefülltem Sammelbehälter wird die Pumpe über einen Niveau abhängigen Schalter eingeschaltet und das vorgereinigte Medium durch den Sperrstoff-Sammelraum in die Druckleitung , gepumpt. Die zuvor im Sperrstoff Sammelraum abgesunkenen Grobfeststoffe werden dabei ebenfalls in die Druckleitung gespült. Diese Art der Feststoff - Förderung hart den Vorteil das die eingesetzte Pumpe ( bzw. Pumpen.) nicht nach dem Gesichtspunkt der Größe der Grobfeststoffe , sondern überwiegend nach dem Gesichtspunkt des höchstmöglichem Wirkungsgrades ausgewählt wird. Diese vorteilhafte Einrichtung hart jedoch immer noch eine Einschränkung durch die Bauhöhe des jeweilig eingesetzten Zulaufseitigem Rückfluß- Verhinderes. Dieser bauliche Zulauf - Höhen- Nachteil ist zwar bei dem Patent DE P40 29 603.2-09 nur teilweise vorhanden,jedoch schließen Kostengründe den Einsatz der in diesem Patent vorgesehenen zwangsgesteuerten Absperrvorrichtung (welche als Zulaufseitiger Rückfluß - Verhinderer eingesetzt wird , mit dem Vorteil einer geringen Bauhöhe), bei vielen Anwendungsfällen aus. Um diese Anwendungsfälle ,ebenfalls wirtschaftlich zu lösen muß dem zu Folge ein kosten günstigeres, in der Bauhöhe niedrigeres System zum Einsatz kommen.
Word-Pad - Dok. Pat. Seite 2
Zu diesem Punkt kommt noch ein zusätzliches Problem. ·'*·...*
Kann man keine Druckluft aus Kostengründen einsetzen ;(welche J*i?
normalerweise für die Betätigung der zwangsgesteuerten Absperr - *'l'
vorrichtung , automatische Spülung , Reinigung , und Druckstoß - Dämpfung .*..
in dem druckseitigen Rückfluß -Verhinderer eingesetzt wird) kann man nur noch Druckstoß in der Druckleitung und dem druckseitigem Rückfluß - Verhinderer durch nachfolgende Maßnahmen , versuchen auf zu fangen . Hierzu stehen zur Auswahl, folgende Arten von Systemen :
Gewicht, - Feder , oder - Hydraulisch betätigte Rückschlagklappen , die möglichen weiteren Systeme wie , Druckluftspeicher - Behälter , Frequenz - Umformer , Schwungmassen (an Pumpe )können keinen Kostenvorteil erreichen , gegen Rückschlagklappen -Systeme.
Rückschlagklappen - Systeme wie vorher beschrieben, sind dem zu Folge eine häufig eingesetzte Lösung um Druckstoß - Dämpfung , bei niedrigen Kosten zu erreichen.
Durch das übliche Klappenschließverhalten, muß man jedoch Nachteile wie , nicht schließende Klappe auf der Gehäuse - Sitzfläche , bei Grob Feststoff - Förderung akzeptieren .
Bei Einsatz von abwassergerechten Kugelventilen bestehen diese Nachteile , nur in geringem Umfang , wegen ausweichender Kugel über dem Ventilsitz bei Förderung von Feststoffen im Medium.
= ( Schließverhalten von Kugelventilen). Kugelventile dürfen jedoch bei abwassergerechter Konstruktion, keine engen Führungen für die Kugel besitzen, welche die normalerweise notwendige sehr schnelle Ventil Schließ - Zeit, zum abfangen des Druckstoßes ,erst ermöglichen würde .
Aus diesem Grunde entsteht beim Einsatz von, im Schließverhalten für Feststoff- Förderung vorteilhaften Kugelventilen, immer das zu lösende Problem , zum abfangen des Druckstoßes .
Dieser Aufgabenstellungs - Komplex :> Fördervorrichtung - Zulauf Absperrvorrichtung und Druckstoß - Verhinderung für Rückfluß Verhinderer <, wird erfindungsgemäß durch die nachfolgend aufgeführte technische Neuerung erfüllt.
Die Zeichnung Fig. 1, zeigt eine Fördervorrichtung für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien , welche das Bauhöhen - Problem der Zulaufhöhe, bei niedrigen Kosten erfindungsgemäß löst durch den Einsatz einer Schlauch - Blase .
Diese Schlauch -Blase 7 ist durch den Anschluß 4 mit der Pumpe 2 und über die Saugleitung 3 mit dem Sammelraum 5, verbunden . Die Schlauch - Blase 7 , besitzt in Ruhestellung nur die kleine Öffnung 8 . In Schließstellung 12 der Schlauch - Blase ist die Öffnung 8 erweitert zur größeren Öffnung 9 und der Einlauf 11 in den Sperrstoff - Sammelraum 10 , ist geschlossen.
Word- Pad - Doku. Pat. Seite 3
Der Fördervorgang ist hierbei wie folgt im Ablauf.
Das mit Sperrstoffen durchsetzte Medium fließt über den Zulauf 16 in den Sperrstoff - Sammelraum 10, wobei sich die Schwerteile auf dem Boden dieses Raumes ablagern . Über die kleine Öffnung 8 wird
jetzt rückwärts zum Anschluß 4 in die Schlauch - Blase 7, Medium ## _#
befüllt. Der über den Zulauf zufließende Mediumstrom bewirkt einen » *«·*
Anstieg des Füllstandes im Zulauf 16 . Über die Tauchwand 24 und *
das nachgeschaltete Überfallwehr ist der Zulauf mit dem Sammelraum 5 J ;*'*·
verbunden . Dieser Sammelraum 5 , ist über die Be - und Entlüftungs - **'*
leitung 1 , mit der Atmosphäre verbunden und somit nicht einem innerem Druckaufbau ausgesetzt, hervorgerufen durch Medium welches in ihn einfließt.
Über diese vorbeschriebenen Einrichtungen fließt jetzt vorgereinigtes Medium in den Sammelraum 5 . Bei erreichen des Niveau > EIN < ausgelöst durch eine Niveauschaltung , wird die Pumpe 2 , eingeschaltet.
Die Förderung der Pumpe 2 bewirkt einen Druckanstieg im Räume 4 und im inneren der Schlauch - Blase 7. Der Druckanstieg führt zum ausdehnen der Schlauch - Blase (dies im Verhältnis Druckunterschied zum Dehnungsverhalten der Schlauch - Blase). Die sich ausdehnende Schlauch - Blase schließt den Einlauf 11. Vorgereinigtes Medium fließt jetzt weiterhin über die Tauchwand 24 und das nachgeschaltete Überlaufwehr, in den Sammelraum 5. Der Förderstrom austretend an der jetzt sich ausgedehnten Schlauch -Blase an der großen Öffnung 9, spült die abgesetzten Schwerstoffe und Schwebstoffe im Sperrstoff Sammelraum 10 über die nachgeschaltete Verbindungsleitung 13 durch den druckseitigen Rückfluß - Verhinderer 14 , in die Druckleitung 15 .
Bei erreichen des Niveauos >AUS <,wird die. Pumpe 2 , durch die Niveausteuerung ausgeschaltet . Der Druck aus dem Schlauch entweicht über den Anschluß 4 , die Pumpe 2 , die Saugleitung 3 in den Sammel raum 5. Die Schlauch - Blase entspannt sich jetzt bis zum Ruhezustand 7 , mit der kleinen Öffnung 8 .
Der Fördervorgang kann sich jetzt wiederholen. Bei einer Doppel Abwasser - Hebeanlage wird jetzt die zweite Pumpe mit der gleichen Einrichtung wie beschrieben , bei erreichen des Niveau's >EIN< gestartet.
Die Zeichnung Fig. 3 ,zeigt die Details der Schlauch - Blase , bezüglich der Positionen 8 und 9. (bereits dargestellt in der Anlagenzeichnung Fig. 1 ,) Die hier ebenfalls aufgezeigte Schlauch Blasenbefestigung 17, stellt nur beispielsweise eine Möglichkeit der druckdichten Befestigung am Anschluß 4 dar.
Word-Pad. -Doku. Pat. Seite 4
&bull; ■■"·■»
Die Zeichnung Fig. 4 , zeigt eine erfindungungsgemäße Ausführungs möglichkeit für die Schlauch - Blase auf , bei welcher das abgestimmte Dehnungsverhalten des Schlauch - Blasen- Materials (Elastomer) nicht allein, für das schließen des Einlaufes 11, angewendet wird .
Das hier eingesetzte Steuerventil besteht aus dem Gehäuse 21, mit der Schlauch - Blasenbefestigung 20, dem Schließkörper 18, der
Schließkörper - Haltevorrichtung 22 und der Halterung 23 . *
Bei dem Start der Pumpe wird vorgereinigtes Fördermedium über den ·/·""·,
Anschluß 4 in die Schlauch - Blase 7 ( " 7 A " ) eingeleitet, dieses Fördermedium strömt über die am Gehäuse 21, angebrachten Öffnungen 19, in den Sperrstoff - Sammelraum 10.
Hierbei ensteht ein Strömungs - Widerstand durch die jetzt noch teilweise verschlossenen Öffnungen 19 . Der sich aufbauende Druck im innerem der Schlauch - Blase schließt über die sich ausdehnende Schlauch- Blase den Einlauf 11, wobei die Schlauch - Blase den Zustand 12 erreicht.
Der Überdruck im innerem der Schlauch - Blase bewirkt jetzt ein dehnen des Schlauch - Blasen - Materials (Elastomer), in Richtung Stellung "B". bis ein Spannungs - Ausgleich stattgefunden hat, durch die sich vergrößernden Öffnungen 19 .
Der Fördervorgang ist hierbei wie folgt im Ablauf, (siehe hierzu auch Zeichnung Fig.l)
Das mit Sperrstoffen durchsetzte Medium fließt über den Zulauf 16 in den Sperrstoff -Sammelraum 10, wobei sich die Schwerteile auf dem Boden dieses Raumes ablagern. Über die zu diesem Zeitpunkt noch teilweise verschlossenen Öffnungen 19 wird jetzt rückwärts zum Anschluß 4 in die Schlauch - Blase 7 ( " 7 A"), Medium befüllt. Der über den Zulauf zufließende Mediumstrom bewirkt einen Anstieg des Füllstandes im Zulauf 16 . Über die Tauchwand 24 und das nachgeschaltete Überfallwehr ist der Zulauf mit dem Sammelraum 5 verbunden . Dieser Sammelraum 5 , ist über die Be - und Entlüftungs leitung 1 , mit der Atmosphäre verbunden und somit nicht einem Druckaufbau ausgesetzt, hervorgerufen durch Medium welches in ihn einfließt.
Über diese vorbeschriebenen Einrichtungen fließt jetzt vorgereinigtes Medium in den Sammelraum 5 . Bei erreichen des Niveau > EIN < ausgelöst durch eine Niveauschaltung, wird die Pumpe 2 , eingeschaltet.
Word- Pad - Dok. Pat. Seite 5
Die Förderung der Pumpe 2 bewirkt einen Druckanstieg im Räume und im inneren der Schlauch - Blase 7 (" 7 A "). Der Druckanstieg führt zum ausdehnen der Schlauch - Blase (dies im Verhältnis Druckunterschied zum Dehnungsverhalten der Schlauch - Blase). Die sich ausdehnende Schlauch - Blase schließt den Einlauf 11.
Vorgereinigtes Medium fließt jetzt weiterhin über die Tauchwand 24 &Idigr;.' **
und das nachgeschaltete Überlaufwehr, in den Sammelraum 5. · *..*
Der Förderstrom austretend an der Öffnung des Gehäuses 21 bei jetzt *
, bis auf Stellung "B"ausgedehnter Schlauch - Blase , spült die i ;"*'**
abgesetzten Schwerstoffe und Schwebstoffe im Sperrstoff - Sammelraum .!!*'*
10 über die nachgeschaltete Verbindungsleitung 13 durch den V·*·'
druckseitigen Rückfluß - Verhinderer 14 , in die Druckleitung 15 . (siehe auch hierzu Zeichnung Fig. 1) .
Bei erreichen des Niveau 's > AUS <, wird die Pumpe 2 , durch die Niveausteuerung ausgeschaltet . Der Druck aus dem Schlauch entweicht über den Anschluß 4 , die Pumpe 2 , die Saugleitung 3 in den Sammel raum 5 . Die Schlauch - Blase kommt zum Ruhezustand 7 ( " 7 A "), mit den teilweise verschlossenen noch kleinen Öffnungen 19 .
Der Fördervorgang kann sich jetzt wiederholen. Bei einer Doppel Abwasser - Hebeanlage wird jetzt die zweite Pumpe mit der gleichen Einrichtung wie beschrieben , bei erreichen des Niveau's > EIN < gestartet.
Zeichnung Fig. 2
Der hier dargestellte Kugel - Rückfluß - Verhinderer ist erfindungsgemäß bei Gefahr von auftretendem Druckstoß ein zu setzen, wobei er auch erfindungsgemäß in anderen zur Förderung vorgesehenen Anlagen, als unter Fig. 1 und Fig .3 und Fig .4 , vorherig beschrieben, einsetzbar ist
Es handelt sich hierbei um eine Schlauchformige Blase 5 , welche in einem Gehäuse 4 , mit einem unterem Ventilsitz 2 , und einem oberem Klemmsitz 12 mit integrierten Hubbegrenzungs - Nocken 11, eingeklemmt dicht gehalten wird. Über ein Füllventil 6 und die Füll Leitung 7 wird ein Gas oder Gashaltiges viskoses Fluid , in den Raum 8 eingefüllt unter einem Druck welcher abgestimmt ist auf die jeweilige Größe der Druckstoß - Vor - Ermittelung. Beim Fördervorgang durch den Kugel - Rückfluß - Verhinderer tritt zusätzlich durch die variable Geometrie der Schlauchformigen Blase bedingt der positive Effekt der Anpassung der Strömung an die Größe der mitgeförderten Feststoffe auf. Dieser Vorgang ensteht durch Druckunterschiede beim fördern von Feststoffen in Fluiden.

Claims (7)

-Patentansprüche
1. Abwasserhebeanlage, welche nach dem Prinzip der Trennung der Grobfeststoffe von dem durch die Pumpe gehendem Medium arbeitet, welche damit einen oder mehrere Sperrstoff- Sammelräume besitzt, welche dadurch gekennzeichnet ist , daß die Sperrung des Zulaufes (oder der Zuläufe) in den Sperrstoff - Sammelraum (oder der Sperrstoff-Sammelräume), während dem Fördervorgang, mittels einer (oder mehreren) sich ausdehnenden Schlauch - Blase(n) [ oder Schlauch Membrane(n) ] bewerkstelligt wird .
2. Rückfluß -Verhinderer -Einrichtung gemäß Fig. 2 , als kombiniertes Kugel - und hydropneumatisches Dämpfungsventil aufgebaut zur Förderung von Fluiden mit Feststoffen bei gleichzeitiger Dämpfung von Druckstoß , beim ausschalten der Pumpe .
Dadurch gekennzeichnet das ein Kugelventil , in die Schlauchförmige Blase , 5 [oder Schlauch - Membrane ] welche zusammen mit dem Gehäuse 4 und dem gasgefiilltem Raum 8 als hydropneumatische Dämpfungseinheit zu verstehen ist, integriert ist.
3. Abwasser -Hebeanlage gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet
das die Schlauch - Blase mit einem Schließkörper ( gemäß Fig. 4 ), gesteuert den Sperrstoff- Sammelraum zum Zulauf schließt.
4. Abwasser - Hebeanlage gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet
das die Schlauch - Blase ,mit dem zugehörigem Sperrstoff-Sammelraum 10 und dem Sperrstoff-Sammelraum-Gehäuse 6 außerhalb des Raumes 5 ,angebaut wird, mittels Verbindungen (Rohre, Gehäuse etc.).
5. Abwasser -Hebeanlage gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet das der Rückfluß - Verhinderer nach Anspruch 2 in die Abwasser Hebeanlage integriert wird.
6. Abwasser - Hebeanlage gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet das die eingesetzte Pumpe (n) 2 nicht als Kanalrad - Pumpe(n) sondern als Verdränger - Pumpe(n) , ausgeführt wird .
7. Abwasser -Hebeanlage gemäß Anspruch 1. ,dadurch gekennzeichnet das die Zulauf - Öffnung 11 seitlich von der Schlauch -Blase 7 angeordnet wird.
&bull; · I
DE29717006U 1997-08-09 1997-08-09 Fördervorrichtung und Kugel-Rückfluß-Verhinderer für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien, insbesondere Abwässer Expired - Lifetime DE29717006U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717006U DE29717006U1 (de) 1997-08-09 1997-08-09 Fördervorrichtung und Kugel-Rückfluß-Verhinderer für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien, insbesondere Abwässer
DE19834902A DE19834902B4 (de) 1997-08-09 1998-08-03 Kugel-Rückschlagventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717006U DE29717006U1 (de) 1997-08-09 1997-08-09 Fördervorrichtung und Kugel-Rückfluß-Verhinderer für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien, insbesondere Abwässer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29717006U1 true DE29717006U1 (de) 1998-03-26

Family

ID=8046347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717006U Expired - Lifetime DE29717006U1 (de) 1997-08-09 1997-08-09 Fördervorrichtung und Kugel-Rückfluß-Verhinderer für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien, insbesondere Abwässer
DE19834902A Expired - Fee Related DE19834902B4 (de) 1997-08-09 1998-08-03 Kugel-Rückschlagventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834902A Expired - Fee Related DE19834902B4 (de) 1997-08-09 1998-08-03 Kugel-Rückschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29717006U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112797182A (zh) * 2021-01-19 2021-05-14 宁波佳音机电科技股份有限公司 废水电磁阀

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257518A1 (de) 2002-12-10 2004-07-08 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE102010036916B4 (de) * 2010-08-09 2015-04-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rückstausperre für eine Abwasserleitung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Rückstausperre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT88231B (de) 1918-12-03 1922-04-25 Reinhold Schlegelmilch Porzell Schmelzkorb.
BG24505A1 (en) * 1977-01-21 1980-12-12 Zakhov Membrane impact suppression of hydraulic impact
SE463218B (sv) * 1989-02-21 1990-10-22 Flygt Ab Saett och anordning foer aastadkommande av aatercirkulation i avloppsvattenpumpstationer
SE9002711D0 (sv) * 1990-08-21 1990-08-21 Flygt Ab Anordning foer att aastadkomma cirkulation i pumpstationer
SE501192C2 (sv) * 1993-04-29 1994-12-05 Flygt Ab Itt Sätt och anordning att styra en ventil för att åstadkomma återcirkulation i avloppsvattenpumpstationer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112797182A (zh) * 2021-01-19 2021-05-14 宁波佳音机电科技股份有限公司 废水电磁阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834902B4 (de) 2006-06-01
DE19834902A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549367C3 (de) Vorrichtung zur Entlastung einer Rohrleitung für Flüssigkeiten von Druckstößen
WO1996015370A1 (de) Dosierpumpe mit entlüftungseinrichtung
DE102014211382A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE3040478C2 (de) Pumpe od.dgl. hydraulische Arbeitsmaschine
DE3738231A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE69515033T2 (de) Stossdämpfer für flüssigkeitsrohre
DE3002578A1 (de) Einrichtung zum entlueften und entgasen eines fluessigkeitskreislaufes
DE19618402A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2157248A2 (de) Ablaufarmatur mit Geruchverschluss
DE29717006U1 (de) Fördervorrichtung und Kugel-Rückfluß-Verhinderer für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien, insbesondere Abwässer
DE2112172A1 (de) Hydrodynamische Druckstoss-Daempfungsvorrichtung
DE3323324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums in die zuflussleitung
DE19907840A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit Ablaufsperre
DE19734590A1 (de) Fördervorrichtung und Kugel-Rückfluß-Verhinderer für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien, insbesondere Abwässer
DE69419562T2 (de) Verfahren und Einrichtung für automatische Zirkulation in einer Abwasserpumpanlage
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
DE102007040624A1 (de) Strahlunterdruck Spülung
EP1412215A1 (de) Be- und entlüftungseinrichtung für einen kraftstofftank
DE102010036916B4 (de) Rückstausperre für eine Abwasserleitung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Rückstausperre
DE3002216A1 (de) Schwimmerrueckschlagventil
DE4029603A1 (de) Foerdervorrichtung fuer mit sperrstoffen versetzte fluessige medien, insbesondere abwaesser
DE29819769U1 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
DE10196792T5 (de) Luftablassventil
DE29604004U1 (de) Vorrichtung zum stoßweisen Entleeren eines Flüssigkeitsstauraumes, insbesondere in einem Kanalisationsnetz
DE2824604C2 (de) Druckstoßsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980507

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FELUWA PUMPEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTZEIT, THEODOR, 54655 WILSECKER, DE

Effective date: 20020905

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030714

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050909

R071 Expiry of right