EP2112258A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule Download PDFInfo
- Publication number
- EP2112258A2 EP2112258A2 EP20090004219 EP09004219A EP2112258A2 EP 2112258 A2 EP2112258 A2 EP 2112258A2 EP 20090004219 EP20090004219 EP 20090004219 EP 09004219 A EP09004219 A EP 09004219A EP 2112258 A2 EP2112258 A2 EP 2112258A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roving
- bobbin
- drive
- roller
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 16
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006240 drawn fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H51/00—Forwarding filamentary material
- B65H51/02—Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
- B65H51/04—Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
- B65H51/08—Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
- B65H51/10—Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
- B65H54/36—Yarn-guide advancing or raising mechanisms, e.g. cop-building arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/38—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
- B65H59/384—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/36—Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/40—Arrangements for connecting continuously-delivered material to bobbins or the like
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/92—Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the present invention relates to a device for winding a recoverable roving onto a bobbin, to a device for producing a roving with a winding device according to the invention and to a method for producing a roving using a roving production device according to the invention.
- a winding device for winding a roving comprises a bobbin holder for rotatably supporting a roving bobbin, and a traversing device for oscillating the roving to be raised in the direction of the bobbin axis in order to obtain a winding in accordance with the specification.
- Roving machines are used to produce a roving, which is used as a template for spinning to a fiber yarn, for example on a ring spinning machine, wherein a conveyor belt warped in a drafting of the roving and this fiber dressing then receives a twisting before it as a roving with protective rotation on a document spool is wound up.
- the so-called flyer is used as the roving machine.
- This roving machine is equipped with a drafting system and a spindle for winding the Flyerlunte on a Vorgarnhülse means of a wing to support the fuse against the centrifugal force caused by the spindle speeds.
- the roving emerging from the drafting system is wound onto the roving bobbin via the vane rotating about a roving sleeve.
- the roving receives by the rotating movement a protective rotation, before this is stored on the Vorgarnhülse.
- the roving is guided by a wing arm of the wing and placed on the wing on the ram body via a pressing finger pressed against the roving body.
- the Vorgarnhülsen are aligned vertically.
- the flyer is an especially complicated and expensive machine in the spinning process.
- the usual delivery of a flyer is 20 to 40 meters per minute.
- this low production can not be increased with respect to the updraft system with flyer wings, since a higher speed is limited by the centrifugal force that must endure the wings.
- this describes the WO-A-2005/026421 a process for producing a roving in which the twist distribution, similar to the air spinning process, pneumatic takes place in a nozzle block, wherein the roving undergoes a true spin by rotating air vortices.
- the WO-A-2004/042126 also describes a pneumatic twist distribution, but here the twist distribution happens according to the two-nozzle principle. That is, the swirl-distributing member includes a first swirling chamber through which the sliver is passed and receives air-jet swirling. In a second swirl chamber of the swirl-distributing member, the sliver is also replaced by air jets with an opposite swirling action, so that a false twist is given to the sliver.
- the Swiss patent application describes CH 00044/08 a swirl generation device in the form of false twist elements, e.g. B. Nitschelwalzen, in which the sliver alternately provided with S and Z turns and then automatically combined to form a roving self-twist.
- the roving self-string is wound up in a winding device on a Vorgarnhülse.
- the roving self-twist is first dissolved in the roving machine back into individual roving fiber strands.
- a particularly suitable winding device is based on the known winding machine in which yarn is rewound from the cop onto a yarn package at high speed.
- Such a device includes a coil holder, in particular a coil frame or a coil mandrel for rotatably supporting a roving bobbin and a traversing device for traversing the réellespulenden roving relative to the coil in the coil axis direction.
- the roving can be in a parallel winding or Criss-cross winding are stored, being driven in the latter winding method with much higher traversing speeds.
- the Vorgarnverlege wisdom comprises an arranged directly before the roving bobbin driven Aufwickearriwalzencru with nip line through which the roving to be aufwinende is clamped feasible.
- the axis of rotation of the roving bobbin is preferably oriented horizontally.
- the axis of rotation of the roving bobbin can also be aligned in any other arbitrary direction, in particular in the vertical direction.
- the delayable roving has a certain strength, which on the one hand allows a later delay in a drafting system of a fine spinning machine and on the other hand allowed the up and down and transport of the roving to a drafting of a fine spinning machine without Fehlverfound.
- the strength is preferably achieved by means of a protective rotation in the roving.
- the roll axes of the winding delivery roller pair preferably run parallel to the axis of rotation of the roving bobbin. However, said roll axes can also in be arranged in any other direction, in particular transversely or perpendicular to the said axis of rotation of the roving bobbin.
- the roll axes are preferably arranged perpendicular or substantially perpendicular to the incoming roving.
- the lower or upper roll of Aufwindearriwalzencru is actively driven by corresponding drive means.
- the non-driven roller is designed as a pressure roller.
- the roving guide may be such that the roving issuing from the winding dowel roller pair partially wraps around the bottom roller or top roller of the dwindle roller pair. However, the roving guide can also be such that the yarn to be wound does not wrap around said upper or lower roll but tapers directly from the nip to the winding point on the roving bobbin.
- the winding dewatering roller pair can be designed to be changeable with or without its own drive in the direction of the spool axis.
- the Aufwickeunterwalzencru can be guided in particular changierbar on a cart.
- the traversing device comprises a trailing-roller pair upstream or downstream of the traverse roller, by means of which the roving is changeable along the nip line of the winding-nip roller pair in the spool axis direction.
- the roving bobbin can also be changed, while the roving to be wound up is guided onto the bobbin at a fixed point, ie via a fixed pair of winding rolls.
- both the coil and the réellespulende roving can be changed in one of the aforementioned manner.
- both of the aforementioned embodiments involve a larger moving mass, so that preferably only the roving leading element according to the invention is performed changierbar.
- the said drive means of Aufwindearriwalzencrues are preferably connected to a control circuit for controlling the roving tension between Aufwindeunterwalzencrues and roving.
- the driven roll of the upwind delivery roll pair and the roving bobbin preferably have different peripheral speeds.
- One or both of the winding delivery rolls may abut or touch the outer circumference of the roving bobbin. Since roving and Aufwindearriwalzen have different peripheral speeds, the contact pressure is only so high that slippage due to the different speeds of the roving and Aufwindearrize is possible. Preferably, however, the rollers mentioned do not touch or lie against the roving bobbins.
- the roving bobbin can be driven directly, d. H. Drive means drive a shaft forming the axis of rotation of the roving bobbin.
- the roving bobbin can also be driven indirectly via a so-called winding roller. That Drive means drive the winding roller, also called drive roller, to which rests while exerting a contact pressure of the roving and this drives a frictional engagement.
- the winding speed of the roving bobbin is correspondingly controlled or regulated via the winding roller drive.
- the roving bobbin preferably has a so-called taching roll, which is in the peripheral speed of the Roving coil rotates. Tacho roll and roving therefore run at the same peripheral speed, so that measure the speed of the tachometer roller, the peripheral speed of the roving and fed into the control loop.
- the roving guide can now be such that the yarn to be winded partially wraps around the tachometer or drive roller. But the roving guide can also be such that the yarn to be wound does not wrap around the tachometer or drive roller, but runs directly toward the winding point between the tachometer or drive roller and the roving bobbin.
- the roving length between the nip and the winding point is as small as possible. This is achieved, for example, by trying to bring the nip of the Aufwindearriwalzencrues as close as possible to the roving on the one hand and on the other hand by providing a Sectionumschlingung the roving on the tachometer or drive roller and / or the lower or upper roll of the Aufwindeunterwalzencrues ,
- the bearing force is z. B. one by a return element, for. As a spring, on the counter-element exerted restoring force. If the roving is driven by a drive roller, so the roving bobbin, z. B. over the creel, pivotally or displaceably guided. If the roving bobbin is driven directly, the taching roller or the following pressure roller is preferably pivotable or displaceably mounted.
- the roving is a rotatably mounted pressure roller, wherein the Aufwindeunterwalzencru and the pressure roller are mounted directly or indirectly rotatably on first guide means and mechanically coupled to each other, and wherein the first guide means relative to the Roving bobbin are mounted pivotally or displaceably, so that the Aufwickeunterwalzencru are displaced together with the pressure roller together with the pressure roller together in the radial direction of the roving bobbin or
- first return means are provided, by means of which the pressure roller is transmitted a contact pressure on the roving bobbin.
- the first guide means are such that, as the coil diameter increases, together with the pressure roller, the mandrel roller pair are raised together with the circumferential increase. In this case, however, a restoring force is always exerted on the pressure roller, by means of which the pressure roller is pressed onto the coil circumference. In this way, the Aufwickearriwalzencru is always the same distance to the Spulenaussenin and does not need to be run separately.
- the contact pressure can be reset via a reset element, such. As a spring, or be generated by an actively applied force.
- the pressure roller of the Aufwindearriwalzencrus be connected via second guide means pivotally connected to the first guide means.
- means are preferably provided, which exert a restoring force on the pressure roller on the second guide means and press this under exercise of a defined contact pressure on the lower roller of the Aufwindearriwalzencrues.
- the return means can z. As a spring, or otherwise, force applying means.
- the pressure roller is preferably a pressure roller, in particular a drive or taching roller on the roving bobbin.
- the pressure roller is preferably mechanically coupled to the Aufwindeunterwalzencru via a guide arm.
- the pressure roller is coupled via the first guide means with the Aufwindeunterwalzencru that this with the lower or upper roller of the Aufwindeunterwalzencrues a common axis of rotation forms, ie are stored coaxially.
- the pressure roller in this case has a larger diameter than the lower or upper roller of the Aufwindearriwalzencrues with the same axis of rotation and takes the function of a spacer roller was. It can also be several pressure rollers, such. B. two pressure rollers with the intermediate coaxially mounted lower or upper roller may be provided.
- the pressure roller can also serve to measure the peripheral speed of the roving bobbin, ie in function as a taching roller according to this embodiment.
- the invention further relates to a device for producing a roving, which is characterized by a winding device according to the invention.
- the roving production device includes a drafting, z. B. a Riemchenstrecktechnik, with at least one main driven pair of drawing rollers.
- the drafting system also has an outlet roller pair following the main drafting roller pair, via which the sliver is fed from the drafting system to the swirl generating device.
- the drafting system may occasionally have a pneumatic or mechanical compression device downstream of the default fields.
- the drafting system is preferably a Doppelriemchenstreckwerk the known type with a main pair of drafting rollers, which is guided in each case an upper and Unterriemchen, and an outlet roller pair. Between the two roller pairs, a belt-guided main drafting zone is formed.
- the drafting system may further include a pair of feed rollers upstream of the main drafting roller pair. Between Vorlaufwalzencru and Hauptverzugswalzencru a Vorverzugsfeld is then formed.
- the pair of infeed rollers, the main pair of draw rollers and the pair of outfeed rollers may be driven by common or single independent drives.
- the main drafting roller pair is driven independently of the outlet roller pair.
- the inlet roller pair and the main roller pair may be driven by a common drive. But it may also be the outfeed roller pair and the main drafting roller pair driven by a common drive.
- a common drive is connected via at least one transmission with one of the roller pairs.
- the roving production apparatus includes a swirl generating device having a swirl generating member.
- the swirl generating device may be an air nozzle twist generator with a swirl chamber according to WO-A-2005/026421 , an air nozzle twist generator with two vortex chambers according to WO-A-2004/042126 or a swirl generating device with a pneumatic or mechanical false twist element and a subsequent self-twisting device according to the Swiss patent application CH 00044/08 be.
- a driven pick-up or take-off roller pair is preferably provided.
- the take-off roller pair can be independent, d. H. be driven individually.
- the take-off roller pair may also be driven by the pair of outfeed rollers via a common drive.
- a common drive is connected via at least one transmission with one of the roller pairs.
- a roving buffer may be provided which temporarily stores a roving excess between the roving delivery by the take-off roller pair and the roving take-off by the winding device.
- Such caching can, for. B. be useful as part of a piecing, in which the rotational speeds of the individual drive motors must first be adjusted.
- roving intermediate storage may also be desirable, so that despite interruption in the roving winding, the roving production can be continued at the same or reduced speed. It goes without saying that a roving storage can be useful even with temporary divergence of Vorgarnpurpose and Vorgarnaufwindung. Any intermediate roving buffer can be regulated via the primary control loop described below.
- a Vorgarnputssensor may be provided between the pair of delivery rollers and the Aufwindearriwalzencru.
- the periodically or continuously measured Roving tension can be used to control the roving buffer and / or the speed of the upwinding roller pair and the roving bobbin.
- the roving production device may provide a common, primary control circuit for the drafting unit drives, the drive of the pair of withdrawal rollers and the drive of the coil drive to control the roving winding.
- one of the drive motors coupled to the control loop assumes the position of a master drive motor.
- the remaining drive motors coupled to the control loop assume the position of slave drive motors, the drive motor of the take-up delivery roller pair preferably being a slave drive motor.
- the master drive motor is preferably a drafting device drive motor, in particular that drive motor which drives the main pair of drafting rollers.
- the drive of the Aufwindearrizencru can also be part of this control loop, this drive would also be a slave.
- the drive of the Aufwickearriwalzencru can, as described below, also be part of a secondary, the above-mentioned control loop subordinate control loop.
- This secondary control circuit controls the roving tension between the upwinding roller pair and the roving bobbin. Below is spoken in this context of Vorgarnputsregelung.
- the roving tension between the Aufwickearriwalzencru and the roving bobbin is of great importance.
- the roving should be placed on the bobbin with as high a tension as possible so that the roving is wound as tightly as possible onto the bobbin.
- the roving tension should not be too high so that it does not come to Albertvertecn or roving breaks.
- the Vorgarnschreib should also remain as constant as possible, so there is no Fehlvermann.
- any increased tension in the roving leads to a certain distortion behavior. These distortions arising during winding are basically no problem, as long as they remain constant and the roving processed in the subsequent spinning machine receives a uniform mass distribution. Does the roving tension change? However, at the winding point repeated and striking, it comes to different delays, the so-called Fehlvermann in roving, creating an irregular mass distribution in the roving, which has an irregular effect in the end yarn.
- the Vorgarnschreibsregelung on Aufwindeech therefore has the task of keeping a certain voltage level, so that a strong roving of high density and on the other hand to guarantee a constant Vorgarnschreib by looming voltage changes in the roving are adjusted by changing the delivery speed of the Aufwindeunterwalzencrues immediately.
- the Vorgarnputsregelung carried on the drive of Aufwindearriwalzenpases hereinafter referred to as delivery roller drive, which is preferably a torque-dependent drive.
- the control is based on the detection of the drive torque M An of the delivery roller drive. It is therefore a so-called torque control.
- the drive torque M An is composed of the air friction M Lu , which experiences the driven roller pair, the bearing resistance M La , the Walk resistance M Wa between the top and bottom rollers and the voltage of the incoming sliver M Lu-Einl .
- Other system-related resistances, which are not specified here, are designated M Wi .
- the moments M Lu , M La , M Wa and M Wi are independent of the roving guide sizes, which are determined by a reference at idle the Aufwindearriwalzencrues, possibly as a function of speed and incorporated as a fixed variables in the equation.
- the only variables remaining are the tension of the incoming sliver M Lu-Einl and the outgoing sliver M Lu-Ausl .
- To determine the moment M Lu-Ausl so only the tension of the incoming sliver must be known. This can be z. B. done by a voltage sensor before entering the Aufwindearriwalzencrues.
- Such a device could, for. B. happen via a device for sag regulation.
- a device for sag regulation directs the roving before entering the Aufwindeunterwalzencrues to form a loop from its conveying direction.
- the deflection can z. B. pneumatically and / or by gravity or otherwise generated.
- On a slack any changes in roving tensions are compensated for, so that the roving tapers to the take-up delivery roller pair with constant tension.
- the said device can, for. B. combined with a roving.
- the device may also include a dancer bar or dancer arm known in winding machines. The roving is guided over the loaded with a torque dancer arm or bow. As a result, a slack in the roving is generated between two roving guides.
- The, z. B. spring-loaded, dancer arm or bow deflects the roving transverse to its direction and keeps it under tension. Due to the torque load of the dancer arm or strap, the roving loop produced is automatically increased when more roving is delivered than wound up. Conversely, the roving memory is able to deliver the roving when needed again. As a result, despite the different supply of roving or despite changing roving tension after the nozzle exit, a constant roving tension is achieved at the inlet to the Aufwickeierwalzencru. Furthermore, the voltage fluctuations caused when the roving is traversed as a result of the path changes in the roving run are also compensated.
- the roving tension at entry is as small as possible, i. near zero, or at least a factor of 2 to 10 less than at the outlet. In this way, the roving tension or its variability during entry into the nip line in the torque calculation is less significant and the control of the roving tension at the outlet becomes more precise.
- the roving tension at the inlet of Aufwindearriwalzencru known or constant it can be determined by determining the load torque, a change in the roving tension after the exit from the Aufwickearriwalzencru.
- the load torque can, for. B. be determined by detecting the deviation of the rotor position in the drive motor or on the basis of the current consumption by the drive motor.
- the moment M Lu-Ausl is greater and the delivery roller drive is relieved.
- the torque control determines now via the load torque that the moment M An decreases and consequently an increase of the roving tension takes place at the outlet.
- the control now increases the speed of the delivery roller drive, so that the roving tension at the outlet decreases again and the moment M An resumes its setpoint.
- the delivery roller drive can, for. B. a BLDC (brushless DC motor) may be a synchronous, asynchronous or synchronous asynchronous motor.
- the mentioned motors can be designed as servomotors.
- Servo motors can also be designed as stepper motors.
- a BLDC motor can, for. B. be equipped with a Hall sensor to determine the rotor position.
- Synchronous and BLDC motors require a software-based imposition of the behavior on the detection of the moment by means of rotor position via a known method, such.
- B. Hall sensors, measuring the zero crossing of the third harmonic, and appropriate control algorithms are known methods.
- the torque-dependent drive of the delivery roller drive can be self-regulating if it is an asynchronous motor. This is done by its design to a suitable characteristic of the speed / torque curve.
- the Ansynchronmotor is given here according to a predetermined target speed, a current of a certain frequency.
- the motor is pulled, i. Relieves, and the speed increases.
- the roving tension is reduced again, since the speed difference between delivery roller drive and coil drive decreases.
- the roving tension at the outlet decreases, the engine load increases and the engine speed decreases.
- the decrease in the delivery roller speed causes an increase in the roving tension as the speed difference between the delivery roller drive and the spool drive increases. In this way, the asynchronous motor itself regulates at a certain speed, i. at a certain moment equilibrium.
- the invention also encompasses a method for producing a roving using the roving production device according to the invention.
- the method is characterized in that one of the drives coupled to the primary control circuit occupies the position of a master drive motor and the remaining drive motors coupled to the control loop assume the position of slave drive motors, the drive motor of the take-up delivery roller pair being a slave drive motor, and the variable drive Speed of the master drive motor or the production speed is the control variable in the control loop.
- Fig. 1 schematically shows a spinning station 1 of a roving machine (entire roving not shown) according to the invention.
- This possible embodiment of the invention has a drafting system 22 (also shown schematically), which is supplied with a fiber structure 14 (eg a doubled stretched strip).
- the drafting system 22 is a Doppelriemchenstrecktechnik with an inlet roller pair 6 and a main pair of drafting rollers 7, between which a Vorverzugsfeld is formed.
- the rollers of the main drafting roller pair 7 are each surrounded by an upper or Unterriemchen, which are deflected in the fiber flow direction at a deflection bridge.
- the inlet roller pair 6 and the main roller pair 7, and the associated lower rollers are driven by a common drive 2.
- the lower rollers are connected via transmission (not shown) to the drive 2.
- the main drafting zone is formed.
- the drawn fiber structure 14 passes from the drafting device 22 into the twisting device 9.
- the fiber structure 14 is twisted into a roving 15, ie the fiber structure is given a real twist at least partially (ie at least a part of the fibers of the fiber structure).
- the shows FIG. 1 a take-off roller pair 10 with a nip line and a winding device 24 (also shown schematically) for the roving 15.
- the outlet roller pair 8 and the Take-off roller pair 10, and the associated lower rollers are driven by a common drive 3.
- the lower rollers are connected via gears (not shown) to the drive 3.
- the twisting device 9 operates according to the so-called vortex method, a special air spinning process. Air-spinning processes are already known per se as a yarn spinning process, but it has only recently been known that a modified vortex process is also suitable for producing vortex roving.
- the twist distribution means according to the invention only have to impart a protective rotation to the fiber structure, so that the sliver or roving formed thereby remains delayable.
- This protective rotation is such that the roving remains delayable for the further processing process and the rotation distribution can possibly even be reversed. It is or would therefore be reversible in contrast to the rotation, which a fiber structure with conventional d. H. would be granted known air spinning devices.
- the fiber strand is at least partially given a true twist, d. H. at least a portion of the fibers of the fiber strand, if not all, receive a real twist (twist) by means of an air flow. This real spin or this rotation is as mentioned only a protective rotation.
- the roving or sliver produced according to the invention therefore has the same function and similar properties as a sliver produced with a conventional flyer.
- the winding device 24 in the FIG. 1 is shown only schematically. This comprises a arranged immediately before the roving 12 traversing device 11 with a changeable Vorgarnspulenachscardi 16 Aufwindearriwalzencontract 17, 18 of a top roller 17 and lower roller 18, which form a nip 20 through which the roving 15 is guided.
- the pair of rollers 17, 18 and the lower roller 18 is driven by a drive 4.
- the winding device may be a cross winder, a precision cross winder, a wild cross winder, a step precision winder, or a parallel winder.
- the roving bobbin 12 is held in a coil holder 19, which z. B. is designed pivotally for the purpose of bobbin change.
- the roving bobbin 12 is driven by a winding roller 13, which in turn is driven by a drive motor 5.
- a roving buffer 23 is arranged, which has a Vorgarn appointed.
- the roving can z. B. include a suction device over which the roving is looped while covering a longer path looped.
- the drives 2, 3, 4 and 5 and the roving buffers 23 are connected to a common control circuit 21.
- the drive 2 of the main drafting roller pair is designed as a master drive, while the other drives have the status of slave drives.
- Master drive means that the variable speed of this drive 2 is received as a control variable in the control loop and the other drives according to this controlled variable, which is in principle a measure of the production speed, are adjusted so that sets a dynamic balance between roving and Vorgarnaufwindung, which is characterized by a controlled, in particular controlled constant Vorgarnwear.
- the drive 4 is additionally torque-controlled via a secondary control circuit of the type described above.
- the torque control is preferably used when production has started up and is running at a constant level. When starting up as well as when shutting down the machine can be dispensed with a torque control for regulatory technical reasons.
- Fig. 2a and 2b show a cross section through a winding device 41 with a roving bobbin 42a, 42b, the axis of rotation forming shaft is driven directly by the drive 45.
- the roving bobbin 42a, 42b is a tachometer roll 43, which has two tasks to fulfill.
- the first task is to determine the peripheral speed of the roving bobbin 42a, 42b.
- the speed of the tachometer roller 43 is detected and evaluated via corresponding sensor means.
- the second task is based on the Aufwindeierwalzencruzencruzencruzenzip 47, 48 despite changing outer circumference of the roving bobbin 42a, 42b always at a constant distance to the outer circumference of the roving bobbin 42a, 42b to lead.
- the pivot arm 52 is pivotally mounted relative to the roving bobbin 42a, 42b, so that the tachometer roller can be displaced approximately in the radial direction as the coil circumference increases.
- the pivot arm 52 is rigid, so that the almost radial movement of the tachometer roller 43 with increasing coil circumference also on the Aufwickearriwalzencru 47, 48 is transmitted.
- the pivot arm 52 is pivotally mounted via a device 54. Return means (arrow), which act on the pivot arm 52, push the tachometer roller 43 against the outer circumference of the roving bobbin 42a, 42b.
- the swing arm 52 performs a circular motion. Nevertheless, the movement of the tacho roll 43 with respect to the roving bobbin 42a, 42b can be considered as a radial movement in small steps.
- the pressure roller 47 of the Aufwindearriwalzenpases 47, 48 is rotatably mounted on second guide means, in the form of a second pivot arm 53, and is pressed over this on the lower roller 48.
- the necessary contact pressure on the lower roller 48 is exerted via return means (arrow) on the pivot arm 53.
- the second pivot arm 53 is pivotally mounted on the first pivot arm 52.
- the lower roller 48 of the Aufwindearriwalzenpases 47, 48 is driven by a drive 51. Further, the Aufwindearriwalzenpases 47, 48 upstream of a yarn laying device (traversing device) 49, by means of which the roving 44 to be laid is varied along the bobbin rotation axis.
- a yarn laying device traversing device
- the roving is pulled through the nip line 40 of Aufwindearriwalzenpases 47, 48 and fed to the Aufwinde gleich 55, at which the roving 44 is deposited on the spool.
- the embarketician 55 is formed here by the nip line between the taching roller 43 and roving 42a, 42b.
- the roving 44 can, as in the Fig. 2a, 2b shown partially wound around the lower roller 48 and the speedometer roller 43. In this way, the free path length of roving 44 between nip 40 and Aufwindeddling 55, which should be as short as possible because of possible Fehlvermann shortened.
- the Fig. 2b shows the displacement of the speedometer roller 43 and deflection of the pivot arm 52 with respect to increasing coil circumference Fig. 2a ,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Winding Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwinden eines verzugsfähigen Vorgarnes auf eine Spule, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vorgarns mit einer Aufwindevorrichtung gemäss Erfindung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns unter Verwendung einer erfindungsgemässen Vorgarnproduktionsvorrichtung.
- Eine Aufwindevorrichtung zum erfindungsgemässen Aufwinden eines Vorgarnes enthält eine Spulenhalterung zur drehbaren Halterung einer Vorgarnspule sowie eine Changiereinrichtung zum Changieren des aufzuwindenden Vorgarns in Spulenachsenrichtung, um eine Wicklung gemäss Vorgabe zu erhalten.
- Vorspinnmaschinen dienen der Herstellung eines Vorgarns, welches als Vorlage für die Verspinnung zu einem Fasergarn, beispielsweise auf einer Ringspinnmaschine verwendet wird, wobei ein Streckenband in einem Streckwerk der Vorspinnmaschine verzogen und dieser Faserverband anschliessend eine Drallgebung erhält, bevor er als Faserlunte mit Schutzdrehung auf eine Vorlagenspule aufgewunden wird.
- Die zur Vorlage für Ringspinnmaschinen dienende Lunte wird also üblicherweise aus einem Streckenband hergestellt, das auf einem Streckwerk der Vorspinnmaschine, meistens auf einem Doppelriemchen-Streckwerk, verzogen wird und anschliessend eine leichte Drehung erhält, damit diese Lunte verzugsfrei auf eine Spule aufgewickelt werden kann. Die erteilte Drehung darf nur so hoch sein, dass der Zusammenhalt des Faserverbandes für das Aufwickeln und wieder Abspulen sowie den Transport der Spulen fest genug ist, damit keine Fehlverzüge entstehen. Andererseits muss diese Drehung im Hinblick auf den Verzug auf Ringspinnmaschinen so gering sein, dass im weiteren Verarbeitungsprozess keine Verzugsstörungen entstehen, welche sich zum Beispiel in so genannten Durchziehern, Garnfehlern, Massenungleichmässigkeiten, Imperfektionen oder Fadenbrüchen äussern können.
- Zur Herstellung der Lunte wird als Vorspinnmaschine der so genannte Flyer benutzt. Diese Vorspinnmaschine ist mit einem Streckwerk und einer Spindel zum Aufwinden der Flyerlunte auf eine Vorgarnhülse mittels eines Flügels zur Stützung der Lunte gegenüber der durch die Spindeldrehzahlen bedingten Fliehkraft ausgerüstet. Hierzu wird das aus dem Streckwerk austretende Vorgarn über den um eine Vorgarnhülse rotierenden Flügel auf die Vorgarnspule aufgewickelt. Das Vorgarn erhält durch die rotierende Bewegung eine Schutzdrehung, bevor dieses auf der Vorgarnhülse abgelegt wird. Das Vorgarn wird hierzu durch einen Flügelarm des Flügels geführt und über einen am Vorgarnwickelkörper angedrückten Pressfinger am Flügel auf dem Vorgarnkörper abgelegt. Die Drehungserteilung im Vorgarn und die Aufwicklung desselbigen auf eine Vorgarnhülse geschieht hier in einem Prozessschritt. Aus Prozesstechnischen Gründen sind die Vorgarnhülsen vertikal ausgerichtet.
- Der Flyer ist eine insbesondere durch die Aufwindung komplizierte und teure Maschine im Spinnereiprozess. Dazu kommt, dass die übliche Lieferleistung eines Flyers bei 20 bis 40 Meter pro Minute liegt. Diese niedrige Produktion lässt sich aber im Hinblick auf das Aufwindesystem mit Flyerflügeln nicht steigern, da eine höhere Geschwindigkeit durch die Fliehkraft begrenzt ist, welche die Flügel aushalten müssen.
- Mittlerweile sind jedoch auch andere Formen der Drallerteilung bei Vorspinnmaschinen bekannt, welchen gemeinsam ist, dass dem Vorgarn in einem dem Streckwerk nachgeordneten Drallerteilungsorgan eine Schutzdrehung auferlegt wird und das Vorgarn mit Schutzdrehung anschliessend einer Aufwindeeinrichtung zugeführt wird. D.h. die Erteilung der Schutzdrehung und die Aufwindung des Vorgarns erfolgen in separaten Prozessschritten und dementsprechend in separaten, d.h. voneinander funktionell getrennten Einrichtungen. Entsprechend lassen sich bei solchen Vorspinnmaschinen andere Aufwindeeinrichtungen einsetzen, welche z. B. dem konventionellen Spulerkonzept nahe kommen können.
- So beschreibt zum Beispiel die
WO-A-2005/026421 ein Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns, bei welchem die Drallerteilung, ähnlich dem Luftspinnverfahren, pneumatisch in einem Düsenblock erfolgt, wobei das Vorgarn durch rotierende Luftwirbel einen Echtdrall erfährt. - Die
WO-A-2004/042126 beschreibt ebenfalls eine pneumatische Drallerteilung, hier jedoch geschieht die Drallerteilung nach dem Zweidüsen-Prinzip. D.h. das Drallerteilungsorgan enthält eine erste Drallkammer, durch welche das Faserband geleitet wird und eine Drallgebung durch Luftstrahlen erhält. In einer zweiten Drallkammer des Drallerteilungsorgans erhält das Faserband ebenfalls durch Luftstrahlen eine entgegen gesetzte Drallgebung, so dass dem Faserband ein Falschdrall erteilt wird. - Ferner beschreibt die Schweizer Patentanmeldung
CH 00044/08 - Den drei Vorgarnherstellungsverfahren gemäss den oben zitierten Patentanmeldungen ist gemeinsam, dass die Drallerzeugung von der Aufwindung des Vorgarns funktionell unabhängig erfolgt. Dies erlaubt den Einsatz einer Aufwindevorrichtung für das Vorgarn, welcher bei herkömmlichen Flyern nicht möglich ist.
- Eine besonders geeignete Aufwindevorrichtung orientiert sich an der bekannten Spulmaschine, bei welcher Garn mit hoher Geschwindigkeit vom Kops auf eine Garnspule umgespult wird.
- Eine solche Einrichtung enthält eine Spulenhalterung, insbesondere einen Spulenrahmen oder einen Spulendorn zur drehbaren Halterung einer Vorgarnspule sowie eine Changiereinrichtung zum Changieren des aufzuspulenden Vorgarns relativ zur Spule in Spulenachsenrichtung. Das Vorgarn kann in einer Parallelwicklung oder Kreuzwicklung abgelegt werden, wobei bei letzterem Spulverfahren mit wesentlich höheren Changiergeschwindigkeiten gefahren wird.
- Im Gegensatz zum Garn verfügt das Vorgarn wegen seiner geringen Drehung, welche ja lediglich eine Schutzdrehung ist, über eine erheblich geringere Festigkeit. Soll das Vorgarn nun mit hoher Geschwindigkeit auf eine Vorgarnhülse aufgewunden werden, ohne dass es zu Fehlverzügen oder gar Vorgarn- oder späteren Garnbrüchen kommt, so eignet sich die Übernahme herkömmlicher Spuleinrichtungen nicht. Insbesondere im Bereich der Changiereinrichtung treten beim Aufspulen von Vorgarn erhebliche Probleme auf, welche zu Fehlverzügen oder gar Vorgarnbrüchen führen können.
- Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine Aufwindeeinrichtung für eine Vorgarnmaschine vorzuschlagen, mittels welcher sich das Vorgarn ohne Fehlverzüge und Vorgarnbrüchen mit hohen Geschwindigkeiten von bis zu 600 m pro Minute aufwinden lässt, wobei eine möglichst dichte Vorgarnpackung auf der Vorgarnhülse abgelegt werden soll.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorgarnverlegeeinrichtung ein unmittelbar vor der Vorgarnspule angeordnetes angetriebenes Aufwindelieferwalzenpaar mit Klemmlinie umfasst, durch welche das aufzuwindende Vorgarn klemmend führbar ist. Die Drehachse der Vorgarnspule ist bevorzugt horizontal orientiert. Die Drehachse der Vorgarnspule kann jedoch auch in jeder anderen beliebigen Richtung, insbesondere in vertikaler Richtung, ausgerichtet sein.
- Das verzugsfähige Vorgarn weist eine bestimmte Festigkeit gibt, welche einerseits einen späteren Verzug in einem Streckwerk einer Feinspinnmaschine zulässt und andererseits das Auf- und Abwinden sowie den Transport des Vorgarnes zu einem Streckwerk einer Feinspinnmaschine ohne Fehlverzüge erlaubt. Die Festigkeit wird bevorzugt mittels einer Schutzdrehung im Vorgarn erreicht.
- Die Walzenachsen des Aufwindelieferwalzenpaar verlaufen bevorzugt parallel zur Drehachse der Vorgarnspule. Die besagten Walzenachsen können jedoch auch in einer beliebigen anderen Richtung, insbesondere quer bzw. senkrecht zur besagten Drehachse der Vorgarnspule angeordnet sein. Die Walzenachsen sind bevorzugt senkrecht bzw. im wesentlichen senkrecht zum einlaufenden Vorgarn angeordnet. Die Unter- oder Oberwalze des Aufwindelieferwalzenpaar ist über entsprechende Antriebsmittel aktiv angetrieben. Die nicht angetriebene Walze ist als Druckwalze ausgelegt. Die Vorgarnführung kann dergestalt sein, dass das aus dem Aufwindelieferwalzenpaar austretende Vorgarn die Unterwalze oder Oberwalze des Aufwindelieferwalzenpaares teilumfänglich umschlingt. Die Vorgarnführung kann aber auch dergestalt sein, dass das aufzuwindende Garn die besagte Ober- oder Unterwalze nicht umschlingt, sondern direkt aus dem Klemmspalt dem Aufwindepunkt an der Vorgarnspule zuläuft.
- Zwecks Changierung der Vorgarnablage an der Vorgarnspule kann das Aufwindelieferwalzenpaar mit oder ohne dem eigenen Antrieb in Spulenachsenrichtung changierbar ausgelegt sein. Das Aufwindelieferwalzenpaar kann insbesondere auf einem Wagen changierbar geführt sein. Gemäss einer alternativen Ausführungsform enthält die Changiereinrichtung ein dem Aufwindelieferwalzenpaar vor- oder nachgelagertes Changierorgan, mittels welchem das Vorgarn entlang der Klemmlinie des Aufwindelieferwalzenpaares in Spulenachsenrichtung changierbar ist. Dies bedingt jedoch, dass die Walzenachsen des Aufwindelieferwalzenpaares und der Vorgarnspule parallel zueinander verlaufen. Das Aufwindelieferwalzenpaar erstreckt sich hier bevorzugt über die Längsausdehnung der Vorgarnspule.
- Grundsätzlich kann auch die Vorgarnspule changiert werden, während das aufzuspulende Vorgarn an einem fixen Punkt, d.h. über ein fixes Aufwindelieferwalzenpaar, auf die Spule geführt wird. Darüber hinaus können auch sowohl die Spule als auch das aufzuspulende Vorgarn nach einer der vorgenannten Art changiert werden. Beide vorgenannten Ausführungen beinhalten jedoch eine grössere bewegte Masse, so dass vorzugsweise nur das Vorgarn führende Element gemäss Erfindung changierbar geführt wird.
- Die genannten Antriebsmittel des Aufwindelieferwalzenpaares sind bevorzugt an einen Regelkreis zur Regelung der Vorgarnspannung zwischen Aufwindelieferwalzenpaares und Vorgarnspule angeschlossen. Zwecks Aufbau einer Vorgarnspannung zwischen Aufwindelieferwalzenpaar und der Vorgarnspule weisen die angetriebene Walze des Aufwindelieferwalzenpaar und die Vorgarnspule bevorzugt unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten auf.
- Eine oder beide der Aufwindelieferwalzen können am Aussenumfang der Vorgarnspule anliegen bzw. diesen berühren. Da Vorgarnspule und Aufwindelieferwalzen unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen, ist der Anliege- bzw. Berührungsdruck nur so hoch, dass ein Schlupf aufgrund der unterschiedlichen Drehzahlen der Vorgarnspule und der Aufwindelieferwalze möglich ist. Bevorzugt berühren die genannten Walzen die Vorgarnspulen jedoch nicht bzw. liegen diesen nicht an.
- Die Vorgarnspule kann direkt angetrieben sein, d. h. Antriebsmittel treiben eine die Drehachse der Vorgarnspule ausbildende Welle an. Die Vorgarnspule kann auch indirekt über eine so genannte Wickelwalze angetrieben werden. D.h. Antriebsmittel treiben die Wickelwalze, auch Antriebswalze genannt, an, welche unter Ausübung eines Anpressdruckes der Vorgarnspule anliegt und diese über einen Reibschluss antreibt. Die Aufwindegeschwindigkeit der Vorgarnspule wird entsprechend über den Wickelwalzeantrieb gesteuert bzw. geregelt.
- Zwecks Regelung der Umfangsgeschwindigkeit der Vorgarnspule müssen Mittel vorgesehen sein, welche erlauben, die Umfangsgeschwindigkeit der Vorgarnspule entweder direkt zu messen oder über den Spulendurchmesser zu ermitteln. Der sich im Laufe der Bewicklung ändernde Spulendurchmesser lässt sich z. B. über den Spulenabhub ermitteln. Mit Abhub ist jener Weg gemeint, um welchen die Drehachse der an einer Andrückwalze (z. B. Wickelwalze) anliegende Vorgarnspule mit zunehmendem Spulenumfang gegenüber einer Andrückwalze wegbewegt wird.
- Wird die Vorgarnspule direkt angetrieben, so liegt der Vorgarnspule jedoch bevorzugt eine so genannte Tachowalze an, welche sich in der Umfangsgeschwindigkeit der Vorgarnspule mitdreht. Tachowalze und Vorgarnspule laufen folglich mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit, so dass sich über die Drehzahl der Tachowalze die Umfangsgeschwindigkeit der Vorgarnspule messen und in den Regelkreis einspeisen lässt. Die Vorgarnführung kann nun dergestalt sein, dass das aufzuwindende Garn die Tacho- bzw. Antriebswalze teilumfänglich umschlingt. Die Vorgarnführung kann aber auch dergestalt sein, dass das aufzuwindende Garn die Tacho- bzw. Antriebswalze nicht umschlingt, sondern direkt dem Aufwindepunkt zwischen Tacho- bzw. Antriebswalze und Vorgarnspule zuläuft.
- Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Vorgarnlänge zwischen dem Klemmspalt und dem Aufwindepunkt so klein wie möglich ist. Dies erreicht man beispielsweise, indem man versucht, einerseits den Klemmspalt des Aufwindelieferwalzenpaares so nahe wie möglich an die Vorgarnspule zu bringen und andererseits indem man eine Teilumschlingung des Vorgarns auf der Tacho- bzw. Antriebswalze und/oder der Unter- bzw. Oberwalze des Aufwindelieferwalzenpaares vorsieht.
- Um dem ändernden Durchmesser der Vorgarnspule im Aufwindeprozess Rechnung zu tragen und dennoch genügend Auflagekraft zwischen Vorgarnspule und Antriebswalze bzw. Tachowalze zu garantieren, muss entweder die Vorgarnspule oder die Antriebswalze bzw. Tachowalze über eine entsprechende Einrichtung unter Ausübung einer Auflagekraft auf das Gegenelement schwenkbar bzw. verschiebbar gelagert sein. Die Auflagekraft ist z. B. eine durch ein Rückstellelement, z. B. eine Feder, auf das Gegenelement ausgeübte Rückstellkraft. Wird die Vorgarnspule durch eine Antriebswalze angetrieben, so ist bevorzugt die Vorgarnspule, z. B. über den Spulenrahmen, schwenkbar bzw. verschiebbar geführt. Wird die Vorgarnspule direkt angetrieben, so ist bevorzugt die Tachowalze bzw. die nachfolgend genannte Andrückrolle schwenkbar, bzw. verschiebbar gelagert.
- In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung liegt der Vorgarnspule eine drehbar gelagerte Andrückrolle an, wobei das Aufwindelieferwalzenpaar und die Andrückrolle direkt oder indirekt an ersten Führungsmitteln drehbar gelagert und über diese gegenseitig mechanisch gekoppelt sind, und wobei die ersten Führungsmittel gegenüber der Vorgarnspule schwenk- oder verschiebbar gelagert sind, so dass das Aufwindelieferwalzenpaar bei zunehmendem Spulendurchmesser zusammen mit der Andrückrolle gemeinsam in radialer Richtung der Vorgarnspule verschieb- oder schwenkbar sind. D.h. die mechanische Kopplung ist zweckmässig eine starre Kopplung. Das Aufwindelieferwalzenpaar und die Andrückrolle sind direkt oder indirekt an den ersten Führungsmittel drehbar gelagert.
- Ferner sind erste Rückstellmittel vorgesehen, mittels welchen die Andrückrolle einen Auflagedruck auf die Vorgarnspule übertragen wird. Die ersten Führungsmittel sind dergestalt, dass das Aufwindelieferwalzenpaar bei zunehmendem Spulendurchmesser zusammen mit der Andrückrolle gemeinsam der Umfangszunahme entsprechend angehoben werden. Hierbei wird auf die Andrückrolle jedoch immer eine Rückstellkraft ausgeübt, mittels welcher die Andrückrolle auf den Spulenumfang angedrückt wird. Auf diese Weise liegt das Aufwindelieferwalzenpaar immer in gleicher Distanz zum Spulenaussenumfang und braucht nicht separat geführt zu werden. Der Auflagedruck kann über ein Rückstellelement, wie z. B. eine Feder, oder durch eine aktiv aufgebrachte Kraft erzeugt werden.
- Ferner kann die Druckwalze des Aufwindelieferwalzenpaars über zweite Führungsmittel schwenkbar mit den ersten Führungsmittel verbunden sein. Ferner sind bevorzugt Mittel vorgesehen, welche über die zweiten Führungsmittel auf die Druckwalze eine Rückstellkraft ausüben und diese unter Ausübung eines definierten Anpressdruckes auf die Unterwalze des Aufwindelieferwalzenpaares drücken. Die Rückstellmittel können z. B. eine Feder, oder anderweitige, kraftaufbringende Mittel sein.
- Die Andrückrolle ist bevorzugt eine Andrückwalze, insbesondere eine Antriebs- oder Tachowalze an der Vorgarnspule. Die Andrückwalze ist bevorzugt über einen Führungsarm mit dem Aufwindelieferwalzenpaar mechanisch gekoppelt.
- Gemäss einer alternativen Ausführungsform ist die Andrückrolle über die ersten Führungsmittel derart mit dem Aufwindelieferwalzenpaar gekoppelt, dass diese mit der Unter- oder Oberwalze des Aufwindelieferwalzenpaares eine gemeinsame Drehachse ausbildet, d.h. koaxial gelagert sind. Die Andrückwalze hat in diesem Fall einen grösseren Durchmesser als die Unter- bzw. Oberwalze des Aufwindelieferwalzenpaares mit gleicher Drehachse und nimmt die Funktion einer Abstandswalze war. Es können auch mehrere Andrückrollen, wie z. B. zwei Andrückrollen mit der dazwischen koaxial gelagerten Unter- oder Oberwalze, vorgesehen sein. Die Andrückrolle kann gemäss dieser Ausführungsordnung auch zur Messung der Umfangsgeschwindigkeit der Vorgarnspule, also in Funktion als Tachowalze dienen.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vorgarns, welche sich durch eine erfindungsgemässe Aufwindeeinrichtung auszeichnet. Die Vorgarnproduktionsvorrichtung enthält ein Streckwerk, z. B. ein Riemchenstreckwerk, mit wenigstens einem angetriebenen Hauptverzugswalzenpaar. Das Streckwerk weist ferner im Anschluss an das Hauptverzugswalzenpaar ein Auslaufwalzenpaar auf, über welches das Faserband aus dem Streckwerk der Drallerzeugungseinrichtung zugeführt wird. Das Streckwerk kann fallweise eine den Verzugsfeldern nachgeordnete pneumatische oder mechanische Verdichtungseinrichtung aufweisen.
- Das Streckwerk ist bevorzugt ein Doppelriemchenstreckwerk der bekannten Art mit einem Hauptverzugswalzenpaar, um welches jeweils ein Ober- und Unterriemchen geführt ist, sowie einem Auslaufwalzenpaar. Zwischen den beiden Walzenpaaren wird ein riemchengeführtes Hauptverzugsfeld ausgebildet. Das Streckwerk kann ferner ein dem Hauptverzugswalzenpaar vorgelagertes Einlaufwalzenpaar enthalten. Zwischen Einlaufwalzenpaar und Hauptverzugswalzenpaar wird dann ein Vorverzugsfeld ausgebildet. Das Einlaufwalzenpaar, das Hauptverzugswalzenpaar und das Auslaufwalzenpaar können durch gemeinsame oder einzelne, voneinander unabhängige Antriebe angetrieben sein. Bevorzugt wird das Hauptverzugswalzenpaar unabhängig vom Auslaufwalzenpaar angetrieben. Ist ein Einlaufwalzenpaar vorgesehen, so können Einlaufwalzenpaar und Hauptverzugswalzenpaar durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben sein. Es können aber auch das Auslaufwalzenpaar und das Hauptverzugswalzenpaar über einen gemeinsamen Antrieb angetrieben sein. Ein gemeinsamer Antrieb ist entsprechend über wenigstens ein Getriebe mit einem der Walzenpaare verbunden.
- Wie bereits erwähnt, enthält die Vorgarnproduktionsvorrichtung eine Drallerzeugungseinrichtung mit einem Drallerzeugungsorgan. Die Drallerzeugungseinrichtung kann ein Luftdüsendrallerzeugungsaggregat mit einer Wirbelkammer gemäss
WO-A-2005/026421 , ein Luftdüsendrallerzeugungsaggregat mit zwei Wirbelkammern gemässWO-A-2004/042126 oder eine Drallerzeugungseinrichtung mit einem pneumatischen oder mechanischen Falschdrallelement und einer anschliessenden Selbstzwirneinrichtung gemäss der Schweizer PatentanmeldungCH 00044/08 - Im Anschluss an die Drallerzeugungseinrichtung ist bevorzugt ein angetriebenes Abnehmer- bzw. Abzugswalzenpaar vorgesehen. Das Abzugswalzenpaar kann unabhängig, d. h. einzeln angetrieben sein. Das Abzugswalzenpaar kann jedoch auch mit dem Auslaufwalzenpaar über einen gemeinsamen Antrieb angetrieben sein. Ein gemeinsamer Antrieb ist entsprechend über wenigstens ein Getriebe mit einem der Walzenpaare verbunden.
- Zwischen dem Abzugswalzenpaar und der Changiereinrichtung kann ein Vorgarnpuffer vorgesehen sein, welcher einen Vorgarnüberschuss zwischen der Vorgarnlieferung durch das Abzugswalzenpaar und der Vorgarnabnahme durch die Aufwindeeinrichtung zwischenspeichert. Eine solche Zwischenspeicherung kann z. B. im Rahmen eines Anspinnprozesses sinnvoll sein, bei welchem die Drehzahlen der einzelnen Antriebsmotoren zuerst noch eingeregelt werden müssen. Ferner kann bei einem Spulenwechsel eine Vorgarnzwischenspeicherung ebenfalls erwünscht sein, so dass trotz Unterbruch in der Vorgarnaufwindung die Vorgarnproduktion mit gleicher oder reduzierter Geschwindigkeit fortgesetzt werden kann. Es versteht sich von selbst, dass eine Vorgarnspeicherung auch bei vorübergehendem Auseinanderdriften von Vorgarnlieferung und Vorgarnaufwindung sinnvoll sein kann. Ein allfälliger Vorgarnzwischenspeicher kann über den nachfolgen beschriebenen primären Regelkreis geregelt werden.
- Zwischen dem Abzugswalzenpaar und dem Aufwindelieferwalzenpaar kann überdies ein Vorgarnspannungssensor vorgesehen sein. Die periodisch oder fortlaufend gemessene Vorgarnspannung kann zur Regelung des Vorgarnzwischenspeicher und/oder der Geschwindigkeit des Aufwindelieferwalzenpaars und der Vorgarnspule herangezogen werden.
- Die Vorgarnproduktionsvorrichtung kann zur Regelung der Vorgarnaufwindung einen gemeinsamen, primären Regelkreis für die Streckwerksantriebe, den Antrieb des Abzugswalzenpaares und den Antrieb des Spulenantriebs vorsehen. In bevorzugter Weiterentwicklung der Erfindung nimmt einer der an den Regelkreis gekoppelten Antriebsmotoren die Stellung eines Master Antriebmotors ein. Die übrigen an den Regelkreis gekoppelten Antriebsmotoren nehmen die Stellung von Slave Antriebsmotoren ein, wobei der Antriebsmotor des Aufwindelieferwalzenpaares bevorzugt ein Slave Antriebsmotor ist. Der Master Antriebmotor ist bevorzugt ein Streckwerksantriebsmotor, insbesondere jener Antriebsmotor, welcher das Hauptverzugswalzenpaar antreibt. Der Antrieb des Aufwindelieferwalzenpaar kann ebenfalls Teil dieses Regelkreises sein, wobei dieser Antrieb ebenfalls ein Slave wäre. Der Antrieb des Aufwindelieferwalzenpaar kann jedoch wie nachfolgend beschrieben auch Teil eines sekundären, dem oben genannten Regelkreis untergeordneten Regelkreises sein. Dieser sekundäre Regelkreis regelt die Vorgarnspannung zwischen dem Aufwindelieferwalzenpaar und der Vorgarnspule. Nachfolgend wird in diesem Zusammenhang von Vorgarnspannungsregelung gesprochen.
- Der Vorgarnspannung zwischen dem Aufwindelieferwalzenpaar und der Vorgarnspule kommt eine grosse Bedeutung zu. Zur Erreichung einer möglichst hohen Packungsdichte auf der Vorgarnspule sollte das Vorgarn mit einer möglichst hohen Spannung auf der Spule abgelegt werden, damit das Vorgarn möglichst straff auf die Spule aufgewickelt wird. Andererseits sollte die Vorgarnspannung nicht allzu hoch sein damit es nicht zu Fehlverzügen bzw. zu Vorgarnbrüchen kommt. Die Vorgarnspannung sollte ferner möglichst konstant bleiben, damit es nicht zu Fehlverzügen kommt. Grundsätzlich führt jede erhöhte Spannung im Vorgarn zu einem gewissen Verzugsverhalten. Diese beim Aufspulen entstehenden Verzüge sind grundsätzlich kein Problem, solange diese konstant bleiben und das in der nachfolgenden Spinnmaschine verarbeitete Vorgarn eine gleichmässige Massenverteilung erhält. Ändert sich die Vorgarnspannung am Aufwindepunkt jedoch wiederholt und markant, so kommt es zu unterschiedlichen Verzügen, den so genannten Fehlverzügen im Vorgarn, wodurch eine unregelmässige Massenverteilung im Vorgarn entsteht, welche sich in Unregelmässigkeit im Endgarn auswirkt.
- Es genügt auch nicht, die Drehzahl des Aufwindelieferwalzenpaares anhand des primären Regelkreises bzw. anhand der Spulendrehzahl zu regeln.
- Die Vorgarnspannungsregelung an der Aufwindeeinheit hat daher die Aufgabe, einerseits ein bestimmtes Spannungsniveau zu halten, damit eine feste Vorgarnspule von hoher Dichte entsteht und andererseits eine konstante Vorgarnspannung zu garantieren, indem sich abzeichnende Spannungsänderungen im Vorgarn durch eine Änderung der Liefergeschwindigkeit des Aufwindelieferwalzenpaares umgehend eingeregelt werden.
- Wie erwähnt, erfolgt die Vorgarnspannungsregelung über den Antrieb des Aufwindelieferwalzenpaares, nachfolgend Lieferwalzenantrieb genannt, welcher bevorzugt ein momentenabhängiger Antrieb ist. Die Regelung basiert auf der Erfassung des Antriebsmomentes MAn des Lieferwalzenantriebs. Es handelt sich also um eine so genannte Momentenregelung. Das Antriebsmoment MAn setzt sich zusammen aus der Luftreibung MLu, welche das angetriebene Walzenpaar erfährt, des Lagerwiderstandes MLa, des Walkwiderstandes MWa zwischen der Ober- und Unterwalze und der Spannung der einlaufenden Lunte MLu-Einl. Weitere, an dieser Stelle nicht näher spezifizierte systembedingte Widerstände werden mit MWi bezeichnet. Den vorgenannten Grössen, welche bremsend auf das System wirken und daher durch das Antriebsmoment MAn zu überwinden sind, wirkt die Luntenspannung der auslaufenden Lunte MLu-Ausl entgegen, welche auf das System eine entlastende Wirkung ausübt. Es ergibt sich daher folgende Momentengleichung:
mit MAn und MLu-Ausl als treibende Momente und
MLu, MLa, MWa , MWi und MLu-Einl als bremsende Momente.
Die Momente MLu , MLa , MWa und MWi sind von der Vorgarnführung unabhängige Grössen, welche über eine Referenzierung im Leerlauf des Aufwindelieferwalzenpaares, gegebenenfalls in Abhängigkeit der Drehzahl ermittelt und als feste Grössen in die Gleichung einfliessen. Als einzige Variabeln verbleiben die Spannung der einlaufenden Lunte MLu-Einl und der auslaufenden Lunte MLu-Ausl . Zur Bestimmung des Momentes MLu-Ausl muss also nur noch die Spannung der einlaufenden Lunte bekannt sein. Dies kann z. B. durch einen Spannungssensor vor dem Einlauf in das Aufwindelieferwalzenpaares geschehen. Da man jedoch aus regeltechnischen Gründen auf Spannungssensoren verzichten möchte, wird es vorgezogen, vor dem Einlauf in das Aufwindelieferwalzenpaar eine Einrichtung vorzusehen, welche eine möglichst konstante Vorgarnspannung am Einlauf in das Aufwindelieferwalzenpaares sicherstellt. - Eine solche Einrichtung könnte z. B. über eine Einrichtung zur Durchhang-Regulierung geschehen. Eine solche Einrichtung lenkt das Vorgarn vor dem Einlauf ins Aufwindelieferwalzenpaares unter Ausbildung einer Schlaufe aus seiner Förderrichtung. Die Auslenkkraft kann z. B. pneumatisch und/oder über die Schwerkraft oder anderweitig erzeugt werden. Im Durchhang werden allfällige Änderungen der Vorgarnspannungen kompensiert, so dass das Vorgarn mit konstanter Spannung dem Aufwindelieferwalzenpaar zuläuft. Die genannte Einrichtung kann z. B. mit einem Vorgarnspeicher kombiniert werden. Ferner kann die Einrichtung auch einen bei Spulmaschinen bekannten Tänzerbügel oder Tänzerarm umfassen. Das Vorgarn wird hierbei über den mit einem Drehmoment belasteten Tänzerarm bzw. -bügel geführt. Hierdurch wird zwischen zwei Vorgarnführungen ein Durchhang im Vorgarn erzeugt.
- Der, z. B. federbelastete, Tänzerarm bzw. -bügel lenkt das Vorgarn quer zu seiner Laufrichtung aus und hält dieses dabei unter Spannung. Bedingt durch die Drehmomentbelastung des Tänzerarms bzw. -bügels wird die erzeugte Vorgarnschlaufe automatische dann grösser, wenn mehr Vorgarn angeliefert als aufgewunden wird. Umgekehrt ist der Vorgarnspeicher in der Lage, das Vorgarn bei Bedarf auch wieder abzugeben. Dadurch erreicht man trotz unterschiedlicher Vorgarnlieferung bzw. trotz ändernder Vorgarnspannung nach dem Düsenaustritt eine konstante Vorgarnspannung beim Einlauf in das Aufwindelieferwalzenpaar. Ferner werden auch die beim Changieren des Vorgarns infolge der Wegänderungen im Vorgarnlauf verursachte Spannungsschwankungen ausgeglichen.
- Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Vorgarnspannung beim Einlauf möglichst klein, d.h. nahe Null oder zumindest um einen Faktor 2 bis 10 geringer ist als beim Auslauf. Auf diese Weise fällt die Vorgarnspannung bzw. deren Variabilität beim Einlauf in die Klemmlinie bei der Momentenberechnung weniger stark ins Gewicht und die Regelung der Vorgarnspannung beim Auslauf wird präziser.
- Ist nun die Vorgarnspannung am Einlauf des Aufwindelieferwalzenpaar bekannt bzw. konstant, so lässt sich durch Ermittlung des Lastmomentes eine Änderung der Vorgarnspannung nach dem Auslauf aus dem Aufwindelieferwalzenpaar ermitteln. Das Lastmoment kann z. B. durch die Erfassung der Abweichung der Rotorlage beim Antriebsmotor oder auf Basis der Stromaufnahme durch den Antriebsmotor ermittelt werden.
- Sobald nun die Vorgarnspannung beim Auslauf zunimmt, z. B. durch die Erhöhung der Spulendrehzahl, wird das Moment MLu-Ausl grösser und der Lieferwalzenantrieb wird entlastet. Die Momentenregelung stellt nun über das Lastmoment fest, dass das Moment MAn abnimmt und folglich eine Erhöhung der Vorgarnspannung am Auslauf stattfindet. Die Regelung erhöht nun die Drehzahl des Lieferwalzenantriebs, so dass die Vorgarnspannung am Auslauf wieder abnimmt und das Moment MAn wieder seinen Sollwert einnimmt.
- Der Lieferwalzenantrieb kann z. B. ein BLDC (bürstenloser Gleichstrommotor) ein Synchron-, Asynchron- oder Synchron-Asynchronmotor sein. Die genannten Motoren können als Servomotoren ausgebildet sein. Servomotoren können auch als Schrittmotoren ausgelegt sein. Ein BLDC-Motor kann z. B. mit einem Hallsensor zur Ermittlung der Rotorlage ausgerüstet sein.
- Synchron- und BLDC-Motoren bedürfen einer Softwarebasierte Aufprägung des Verhaltens über die Erfassung des Momentes mittels Rotorlage über ein bekanntes Verfahren, wie z. B. Hallsensoren, Messung des Nulldurchganges der dritten Oberwelle, sowie entsprechende Regelalgorithmen.
- Der momentenabhängige Antrieb des Lieferwalzenantrieb kann hingegen, wenn es sich um einen Asynchronmotor handelt, selbstregelnd sein. Dies geschieht durch seine Auslegung auf eine geeignete Charakteristik der Drehzahl-/Momentenkennlinie. Dem Ansynchronmotor wird hier gemäss einer vorgegebenen Solldrehzahl ein Strom einer bestimmten Frequenz vorgegeben. Bei einer Zunahme der Vorgarnspannung wird der Motor gezogen, d.h. entlastet, und die Drehzahl nimmt zu. Bei einer Zunahme der Drehzahl wird jedoch die Vorgarnspannung wieder abgebaut, da die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Lieferwalzenantrieb und Spulenantrieb abnimmt. Umgekehrt nimmt bei einer Abnahme der Vorgarnspannung beim Auslauf die Motorlast zu und die Drehzahl des Motors nimmt ab. Die Abnahme der Lieferwalzendrehzahl bewirkt jedoch eine Zunahme der Vorgarnspannung, da die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Lieferwalzenantrieb und Spulenantrieb zunimmt. Auf diese Weise regelt sich der Asynchronmotor selbst bei einer bestimmten Drehzahl, d.h. auf einem bestimmten Momentengleichgewicht ein.
- Im weiteren umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns unter Verwendung der erfindungsgemässen Vorgarnproduktionsvorrichtung. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass einer der an den primären Regelkreis gekoppelten Antriebe die Stellung eines Master Antriebsmotor und die übrigen an den Regelkreis gekoppelten Antriebsmotoren die Stellung von Slave Antriebsmotoren einnehmen, wobei der Antriebsmotor des Aufwindelieferwalzenpaares ein Slave Antriebsmotor ist, und dass die veränderbare Drehzahl des Master Antriebsmotors bzw. die Produktionsgeschwindigkeit die Regelgrösse im Regelkreis ist.
- Die Drehzahlen des Antriebsmotors des Aufwindelieferwalzenpaares und des Spulenantriebsmotors werden bevorzugt derart über den sekundären Regelkreis aufeinander abgestimmt, dass sich eine konstante Vorgarnspannung zwischen der Klemmlinie und dem Aufwindepunkt an der Vorgarnspule einstellt, oder dass sich die Vorgarnspannung zumindest immer innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite bewegt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine schematische Darstellung einer Spinnstelle im Querschnitt;
- Fig. 2a:
- eine Querschnittsansicht einer Aufwindeeinrichtung in einer ersten Aufwin- deposition;
- Fig. 2b:
- eine Querschnittsansicht einer Aufwindeeinrichtung in einer zweiten Aufwin- deposition.
-
Fig. 1 zeigt schematisch eine Spinnstelle 1 einer Vorspinnmaschine (gesamte Vorspinnmaschine nicht gezeigt) gemäss der Erfindung. Diese mögliche Ausführungsform der Erfindung weist ein (ebenfalls schematisch dargestelltes) Streckwerk 22 auf, welches mit einem Faserverband 14 (z. B. ein doubliertes Streckenband) beliefert wird. Das Streckwerk 22 ist ein Doppelriemchenstreckwerk mit einem Einlaufwalzenpaar 6 und einem Hauptverzugswalzenpaar 7, zwischen welchen ein Vorverzugsfeld ausgebildet wird. Die Walzen des Hauptverzugswalzenpaars 7 werden jeweils von einem Ober- bzw. Unterriemchen umschlungen, welche in Faserflussrichtung an einer Umlenkbrücke umgelenkt werden. - Das Einlaufwalzenpaar 6 und Hauptverzugswalzenpaar 7, bzw. die dazugehörigen Unterwalzen werden von einem gemeinsamen Antrieb 2 angetrieben. Die Unterwalzen sind über Getriebe (nicht gezeigt) mit dem Antrieb 2 verbunden.
- Zwischen dem Hauptverzugswalzenpaar 7 und einem in Faserflussrichtung nachfolgenden Auslaufwalzenpaar 8 wird das Hauptverzugsfeld ausgebildet. Der verstreckte Faserverband 14 gelangt vom Streckwerk 22 in die Drallerteilungseinrichtung 9. In der Drallerteilungseinrichtung 9 wird der Faserverband 14 zu einem Vorgarn 15 verdreht, d. h. dem Faserverband wird mindestens teilweise (d. h. mindestens einem Teil der Fasern des Faserverbandes) ein Echtdrall erteilt. Darüber hinaus zeigt die
Figur 1 ein Abzugswalzenpaar 10 mit einer Klemmlinie und eine Aufwindevorrichtung 24 (ebenfalls schematisch dargestellt) für das Vorgarn 15. Das Auslaufwalzenpaar 8 und das Abzugswalzenpaar 10, bzw. die dazugehörigen Unterwalzen werden von einem gemeinsamen Antrieb 3 angetrieben. Die Unterwalzen sind über Getriebe (nicht gezeigt) mit dem Antrieb 3 verbunden. - Die Drallerteilungseinrichtung 9 arbeitet nach dem so genannten Vortex-Verfahren, einem speziellen Luftspinnverfahren. Luftspinnverfahren sind an sich als Garnspinnverfahren bereits bekannt, jedoch ist erst seit kurzer Zeit bekannt, dass sich ein modifiziertes Vortex-Verfahren auch zur Herstellung von Vortex-Vorgarn eignet.
- Die erfindungsgemässen Drallerteilungsmittel müssen dem Faserverband im Gegensatz zu herkömmlichen Luftspinnvorrichtungen nur eine Schutzdrehung erteilen, damit die dadurch gebildete Lunte bzw. das Vorgarn verzugsfähig bleibt. Diese Schutzdrehung ist derart, dass das Vorgarn für den weiteren Verarbeitungsprozess verzugsfähig bleibt und die Drehungserteilung ggf. sogar rückgängig gemacht werden kann. Sie ist oder wäre demnach reversibel im Gegensatz zur Drehung, welche einem Faserverband mit konventionellen d. h. bekannten Luftspinnvorrichtungen erteilt würde. Zur Bildung des Vorgarnes, wird dem Faserverband mindestens teilweise ein Echtdrall erteilt, d. h. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbandes, wenn nicht alle, erhalten einen Echtdrall (Drehung) mittels einer Luftströmung. Dieser Echtdrall bzw. diese Drehung ist wie erwähnt nur eine Schutzdrehung. Das erfindungsgemäss hergestellte Vorgarn bzw. Lunte hat daher die gleiche Funktion und ähnliche Eigenschaften wie eine mit einem konventionellen Flyer hergestellte Lunte.
- Die Aufwindevorrichtung 24 in der
Figur 1 ist nur schematisch dargestellt. Diese umfasst eine unmittelbar vor der Vorgarnspule 12 angeordnete Changiereinrichtung 11 mit einem in Vorgarnspulenachsrichtung 16 changierbaren Aufwindelieferwalzenpaar 17, 18 aus einer Oberwalze 17 und Unterwalze 18, welche eine Klemmlinie 20 ausbilden, durch welchen das Vorgarn 15 geführt ist. Das Walzenpaar 17, 18 bzw. die Unterwalze 18 wird durch einen Antrieb 4 angetrieben. Die Aufwindevorrichtung kann ein Kreuzwickler, ein Präzisions-Kreuzwickler, ein wilder Kreuzwickler, ein Stufen-Präzisionswickler oder ein Parallelwickler sein. - Die Vorgarnspule 12 ist in einer Spulenhalterung 19 gehaltert, welche z. B. zwecks Spulenwechsel schwenkbar ausgebildet ist. Die Vorgarnspule 12 ist über eine Wickelwalze 13 angetrieben, welche wiederum von einem Antriebsmotor 5 angetrieben wird. Zwischen dem Abzugswalzenpaar 10 und dem Lieferwalzenpaar 17, 18 ist ein Vorgarnpuffer 23 angeordnet, welcher ein Vorgarnspeicher aufweist. Der Vorgarnspeicher kann z. B. eine Saugeinrichtung umfassen, über welche das Vorgarn unter Zurücklegen eines längeren Weges schlaufenförmig auslenkbar ist.
- Die Antriebe 2, 3, 4 und 5 sowie der Vorgarnpuffer 23 sind an einen gemeinsamen Regelkreis 21 angeschlossen. Der Antrieb 2 des Hauptverzugswalzenpaares ist als Master Antrieb ausgebildet, während die übrigen Antriebe den Status von Slave Antrieben haben. Master Antrieb bedeutet, dass die veränderbare Drehzahl dieses Antriebs 2 als Regelgrösse in den Regelkreis eingeht und die übrigen Antriebe entsprechend dieser Regelgrösse, welche im Prinzip ein Mass für die Produktionsgeschwindigkeit ist, eingeregelt werden, so dass sich zwischen Vorgarnproduktion und Vorgarnaufwindung ein dynamisches Gleichgewicht einstellt, welches sich durch eine kontrollierte, insbesondere kontrolliert konstante Vorgarnspannung auszeichnet. Der Antrieb 4 ist über einen sekundären Regelkreis der vorbeschriebenen Art zusätzlich Momentengeregelt. Die Momentenregelung kommt ganz allgemein vorzugsweise dann im Einsatz, wenn die Produktion hochgefahren ist und auf einem konstanten Niveau läuft. Beim Hochfahren wie auch beim Herunterfahren der Maschine kann aus regeltechnischen Gründen auf eine Momenten-Regelung verzichtet werden.
-
Fig. 2a und 2b zeigen einen Querschnitt durch eine Aufwindeeinrichtung 41 mit einer Vorgarnspule 42a, 42b, deren die Drehachse ausbildende Welle direkt durch den Antrieb 45 angetrieben wird. Der Vorgarnspule 42a, 42b liegt eine Tachowalze 43 auf, welche zwei Aufgaben zu erfüllen hat. Die erste Aufgabe ist die Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeit der Vorgarnspule 42a, 42b. Hierzu wird die Drehzahl der Tachowalze 43 über entsprechende Sensormittel erfasst und ausgewertet. Die zweite Aufgabe beruht darin, das Aufwindelieferwalzenpaar 47, 48 trotz änderndem Aussenumfang der Vorgarnspule 42a, 42b immer in gleich bleibendem Abstand zum Aussenumfang der Vorgarnspule 42a, 42b zu führen. Hierzu sind das Aufwindelieferwalzenpaar 47, 48 und die Tachowalze 43 an gemeinsamen ersten Führungsmittel in Form eines Schwenkarms 52 drehbar gelagert. Der Schwenkarm 52 ist gegenüber der Vorgarnspule 42a, 42b schwenkbar gelagert, so dass sich die Tachowalze bei Zunahme des Spulenumfanges etwa in radialer Richtung verschieben lässt. Der Schwenkarm 52 ist starr ausgebildet, so dass die beinahe radiale Bewegung der Tachowalze 43 bei zunehmendem Spulenumfang auch auf das Aufwindelieferwalzenpaar 47, 48 übertragen wird. Der Schwenkarm 52 ist über eine Einrichtung 54 schwenkbar gelagert.
Rückstellmittel (Pfeil), die auf den Schwenkarm 52 wirken, drücken die Tachowalze 43 an den Aussenumfang der Vorgarnspule 42a, 42b. Der Schwenkarm 52 führt natürlich eine Kreisbewegung aus. Dennoch kann die Bewegung der Tachowalze 43 gegenüber der Vorgarnspule 42a, 42b in kleinen Schritten gesehen als radiale Bewegung betrachtet werden. - Die Druckwalze 47 des Aufwindelieferwalzenpaares 47, 48 ist drehbar an zweiten Führungsmittel, in Form eines zweiten Schwenkarms 53, gelagert und wird über diese auf die Unterwalze 48 gedrückt. Der dazu notwendige Anpressdruck auf die Unterwalze 48 wird über Rückstellmittel (Pfeil) auf den Schwenkarm 53 ausgeübt. Der zweite Schwenkarm 53 ist schwenkbar am ersten Schwenkarm 52 gelagert.
- Die Unterwalze 48 des Aufwindelieferwalzenpaares 47, 48 wird über einen Antrieb 51 angetrieben. Ferner ist dem Aufwindelieferwalzenpaares 47, 48 eine Fadenverlegeeinrichtung (Changiereinrichtung) 49 vorgelagert, mittels welcher das zu verlegende Vorgarn 44 entlang der Spulendrehachse changiert wird.
- Das Vorgarn wird durch die Klemmlinie 40 des Aufwindelieferwalzenpaares 47, 48 gezogen und dem Aufwindepunkt 55 zugeführt, an welchem das Vorgarn 44 auf die Spule abgelegt wird. Der Aufwindepunkt 55 wird hier durch die Klemmlinie zwischen Tachowalze 43 und Vorgarnspule 42a, 42b ausgebildet. Das Vorgarn 44 kann, wie in der
Fig. 2a, 2b dargestellt, teilumfänglich um die Unterwalze 48 und die Tachowalze 43 geschlungen sein. Auf diese Weise wird die freie Weglänge des Vorgarns 44 zwischen Klemmlinie 40 und Aufwindepunkt 55, welche wegen möglichen Fehlverzügen möglichst kurz sein soll, verkürzt. - Die
Fig. 2b zeigt die Verschiebung der Tachowalze 43 und Auslenkung des Schwenkarms 52 bei zunehmendem Spulenumfang gegenüberFig. 2a .
Claims (15)
- Vorrichtung zum Aufwinden eines verzugsfähigen Vorgarnes auf eine Vorgarnspule (12), enthaltend eine Spulenhalterung (19) zur drehbaren Halterung und zum Aufwinden eines verzugsfähigen Vorgarnes (15) auf eine Vorgarnspule (12) und eine Vorgarnverlegeeinrichtung (11) zum Verlegen des aufzuwindenden Vorgarns (15) auf die Vorgarnspule (12),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorgarnverlegeeinrichtung (11) ein unmittelbar vor der Vorgarnspule (12) angeordnetes, angetriebenes Aufwindelieferwalzenpaar (17, 18) mit Klemmlinie (20) umfasst, durch welche das aufzuwindende Vorgarn (15) klemmend führbar ist. - Aufwindevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Aufwindelieferwalzenpaar (17, 18) in Spulenachsenrichtung (16) changierbar ist.
- Aufwindevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorgarnverlegeeinrichtung (11) ein dem Aufwindelieferwalzenpaar (17, 18) vor- oder nachgelagertes Changierorgan enthält, mittels welchem das Vorgarn (15) in der Klemmlinie (20) des Aufwindelieferwalzenpaars (17, 18) in Spulenachsenrichtung (16) changierbar ist.
- Aufwindevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Antriebsmittel (4) zum Antreiben des Aufwindelieferwalzenpaar (17, 18) und Antriebsmittel (5) zum Antreiben der Vorgarnspule (12) vorgesehen sind, und die Antriebsmittel (4) des Aufwindelieferwalzenpaares (17, 18) und die Antriebsmittel (5) der Vorgarnspule (12) an einen Regelkreis (21) zur Regelung der Vorgarnspannung zwischen Aufwindelieferwalzenpaares (17, 18) und Vorgarnspule (12) angeschlossen sind.
- Aufwindevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Regelung eine Drehmoment abhängige Regelung ist, bei welcher das Drehmoment der Antriebsmittel (4) des Aufwindelieferwalzenpaares (17, 18) oder des Spulenantriebes (5) die Regelgrösse bildet.
- Aufwindevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Vorgarnspule (42a, 42b) eine drehbar gelagerte Andrückrolle (43) anliegt und das Aufwindelieferwalzenpaar (47, 48) und die Andrückrolle (43) direkt oder indirekt an ersten Führungsmitteln (52) drehbar gelagert und über diese gegenseitig mechanisch gekoppelt sind, wobei die ersten Führungsmittel (52) schwenk- oder verschiebbar gelagert sind, so dass das Aufwindelieferwalzenpaar (47, 48) bei zunehmendem Spulendurchmesser zusammen mit der Andrückrolle (43) gemeinsam in radialer Richtung der Vorgarnspule (42a, 42b) verschieb- oder schwenkbar sind.
- Aufwindevorrichtung nach Anspruch 6, wobei erste Rückstellmittel vorgesehen sind, mittels welchen der Andrückrolle (43) ein Auflagedruck auf die Vorgarnspule (42a, 42b) übertragen wird.
- Aufwindevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die Druckwalze (47) des Aufwindelieferwalzenpaars (47, 48) über zweite Führungsmittel (53) schwenkbar mit den ersten Führungsmitteln (52) verbunden ist.
- Aufwindevorrichtung nach Anspruch 8, wobei Mittel vorgesehen sind, welche über die zweiten Führungsmittel (53) auf die Druckwalze (47) eine Rückstellkraft ausüben und die Druckwalze (47) mit einem Anpressdruck auf die Unterwalze (48) des Aufwindelieferwalzenpaares (47, 48) drücken.
- Vorrichtung zur Herstellung eines Vorgarns, enthaltend ein Streckwerk (22) mit wenigstens einem durch einen gemeinsamen oder mehrere Antriebe (2) angetriebenen Hauptverzugswalzenpaar (7) und einem Auslaufwalzenpaar (8), weiters ein Drallerzeugungsorgan (9) und ein angetriebenes Abzugswalzenpaar (10),
gekennzeichnet durch
eine Aufwindevorrichtung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 9. - Vorgarnproduktionsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Streckwerksantriebe (2, 3), der Antrieb (3) des Abzugswalzenpaares (10), der Antrieb (4) des Aufwindelieferwalzenpaares und der Spulenantrieb (5) an einen gemeinsamen Regelkreis (21) angeschlossen sind.
- Vorgarnproduktionsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei einer der an den Regelkreis (21) gekoppelten Antriebsmotoren (2) die Stellung eines Master Antriebmotors und die übrigen an den Regelkreis (21) gekoppelten Antriebsmotoren (3, 4, 5) die Stellung von Slave Antriebsmotoren einnehmen, wobei der Antriebsmotor (4) des Aufwindelieferwalzenpaares (17, 18) ein Slave Antriebsmotor ist.
- Vorgarnproduktionsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Streckwerksantriebsmotor (2) der Master Antriebsmotor ist.
- Vorgarnproduktionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei zwischen dem Abzugswalzenpaar (10) und der Vorgarnverlegeeinrichtung (11) ein Vorgarnpuffer (23) vorgesehen ist, welcher eine Vorgarndifferenz zwischen der Vorgarnlieferung durch das Abzugswalzenpaar (10) und der Vorgarnabnahme durch die Aufwindeeinrichtungvorrichtung (24) zwischenspeichert.
- Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns unter Verwendung der Vorgarnproduktionsvorrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
einer der an den Regelkreis (21) gekoppelten Antriebe (2, 3, 4, 5) die Stellung eines Master Antriebsmotor und die übrigen an den Regelkreis (21) gekoppelten Antriebsmotoren die Stellung von Slave Antriebsmotoren einnehmen, wobei der Antriebsmotor (4) des Aufwindelieferwalzenpaares (17, 18) ein Slave Antriebsmotor ist, und dass die veränderbare Drehzahl des Master Antriebsmotors (2) bzw. die Produktionsgeschwindigkeit die Regelgrösse im Regelkreis (21) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6572008 | 2008-04-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2112258A2 true EP2112258A2 (de) | 2009-10-28 |
EP2112258A3 EP2112258A3 (de) | 2014-04-02 |
EP2112258B1 EP2112258B1 (de) | 2016-05-11 |
Family
ID=40975033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09004219.3A Not-in-force EP2112258B1 (de) | 2008-04-25 | 2009-03-25 | Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8042324B2 (de) |
EP (1) | EP2112258B1 (de) |
CN (1) | CN101565865B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013000097A1 (en) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Presser finger for a roving winder, roving winder, and method of winding a roving |
WO2013010280A1 (de) | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spulmaschine |
WO2015170155A1 (de) * | 2014-05-08 | 2015-11-12 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine |
CH709606A1 (de) * | 2014-05-08 | 2015-11-13 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine, die der Herstellung von Vorgarn dient, sowie Textilmaschine. |
CH709693A1 (de) * | 2014-05-26 | 2015-11-30 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn. |
CH712663A1 (de) * | 2016-07-14 | 2018-01-15 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine. |
CH713018A1 (de) * | 2016-10-07 | 2018-04-13 | Rieter Ag Maschf | Vorspinnmaschine sowie Verfahren zur Produktion von Vorgarn. |
CZ307263B6 (cs) * | 2016-11-21 | 2018-05-02 | Rieter Cz S.R.O. | Zařízení pro sledování průvěsu přástu před navíjecím zařízením přípravárenského stroje pro výrobu přástu |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5797116B2 (ja) * | 2012-01-05 | 2015-10-21 | 日特エンジニアリング株式会社 | スプールに巻回された線材の緩み防止装置 |
US10029876B2 (en) * | 2012-04-27 | 2018-07-24 | Web Industries, Inc. | Interliner method and apparatus |
CH709607A1 (de) | 2014-05-08 | 2015-11-13 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn, sowie Textilmaschine hierzu. |
US10647540B2 (en) | 2017-12-21 | 2020-05-12 | Reel Power Licensing Corp. | Low tension application coiler |
DE102018112802A1 (de) * | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH44A (de) | 1889-01-15 | Uhlenbroich G P | Maschine zur mechanischen Bearbeitung faserhaltiger Pflanzentheile | |
WO2004042126A1 (de) | 2002-11-05 | 2004-05-21 | Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Öffentlichen Rechts | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte |
WO2005026421A1 (de) | 2003-09-12 | 2005-03-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2600037A (en) * | 1949-07-29 | 1952-06-10 | Saco Lowell Shops | Baller |
US2664594A (en) * | 1949-09-15 | 1954-01-05 | Saco Lowell Shops | Textile balling machine |
CH432311A (de) * | 1963-09-26 | 1967-03-15 | Reiter Michael | Aufwinde-Einrichtung an einer Vorgarnstrecke zum Herstellen von Vorgarnspulen |
GB1475415A (en) * | 1974-06-07 | 1977-06-01 | Ici Ltd | Roller assembly |
IT1184098B (it) * | 1985-04-19 | 1987-10-22 | Sant Andrea Novara Officine | Finitore prottatore a sviluppo verticale con uscita in bobine a stoppini singoli disposte in maniera simmetrica |
DE59809204D1 (de) * | 1998-02-14 | 2003-09-11 | Volkmann Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Garnaufwicklung auf einen konischen Spulenkörper |
CH696743A5 (de) * | 2002-09-13 | 2007-11-15 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Einstellen des Klemmlinienabstands eines Streckwerks für Faserbänder und Vorrichtung zum Dublieren und Verziehen von Faserbändern. |
DE10307603A1 (de) * | 2003-02-22 | 2004-09-02 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Textilmaschine |
-
2009
- 2009-03-25 EP EP09004219.3A patent/EP2112258B1/de not_active Not-in-force
- 2009-04-24 CN CN200910137072.XA patent/CN101565865B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2009-04-24 US US12/429,689 patent/US8042324B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH44A (de) | 1889-01-15 | Uhlenbroich G P | Maschine zur mechanischen Bearbeitung faserhaltiger Pflanzentheile | |
WO2004042126A1 (de) | 2002-11-05 | 2004-05-21 | Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Öffentlichen Rechts | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte |
WO2005026421A1 (de) | 2003-09-12 | 2005-03-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013000097A1 (en) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Presser finger for a roving winder, roving winder, and method of winding a roving |
WO2013010280A1 (de) | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spulmaschine |
US10472740B2 (en) | 2014-05-08 | 2019-11-12 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Textile machine and method for operating same |
WO2015170155A1 (de) * | 2014-05-08 | 2015-11-12 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine |
CH709606A1 (de) * | 2014-05-08 | 2015-11-13 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine, die der Herstellung von Vorgarn dient, sowie Textilmaschine. |
CN106414821A (zh) * | 2014-05-08 | 2017-02-15 | 里特机械公司 | 用于生产粗纱的纺织机及用于启动在这种纺织机上的粗纱生产的方法 |
CN106414821B (zh) * | 2014-05-08 | 2020-03-10 | 里特机械公司 | 用于生产粗纱的纺织机及用于启动在这种纺织机上的粗纱生产的方法 |
US10563326B2 (en) | 2014-05-08 | 2020-02-18 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Textile machine for producing roving and method for starting the roving production on a corresponding textile machine |
CH709693A1 (de) * | 2014-05-26 | 2015-11-30 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine sowie Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn. |
US10683188B2 (en) | 2014-05-26 | 2020-06-16 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Method for operating a textile machine, and textile machine for producing roving |
WO2018011655A1 (de) * | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum verarbeiten eines strangförmigen faserverbands sowie vorspinnmaschine |
CH712663A1 (de) * | 2016-07-14 | 2018-01-15 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine. |
US10837128B2 (en) | 2016-07-14 | 2020-11-17 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Method for processing a strand-shaped fiber sliver, and roving frame machine |
CN109790649A (zh) * | 2016-10-07 | 2019-05-21 | 里特机械公司 | 用于生产粗纱的粗纱机和方法 |
CH713018A1 (de) * | 2016-10-07 | 2018-04-13 | Rieter Ag Maschf | Vorspinnmaschine sowie Verfahren zur Produktion von Vorgarn. |
CZ307263B6 (cs) * | 2016-11-21 | 2018-05-02 | Rieter Cz S.R.O. | Zařízení pro sledování průvěsu přástu před navíjecím zařízením přípravárenského stroje pro výrobu přástu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2112258A3 (de) | 2014-04-02 |
US8042324B2 (en) | 2011-10-25 |
CN101565865B (zh) | 2017-03-01 |
US20090289141A1 (en) | 2009-11-26 |
CN101565865A (zh) | 2009-10-28 |
EP2112258B1 (de) | 2016-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2112258B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule | |
EP2733241A1 (de) | Doppeldrahtspinnvorrichtung | |
EP1630268B1 (de) | Garnqualitätssicherungsverfahren und Garnbearbeitungsmaschine | |
WO2008068294A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zuführen von flammen auf ringspinnmaschinen | |
EP3140440B1 (de) | Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen | |
EP1560960B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte | |
EP3371360B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware | |
WO2020178779A1 (de) | Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine | |
EP2238062B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kreuzwickelspulen | |
DE102013108507B4 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln von Wattenbändern zu Wattewickeln | |
EP1205588B1 (de) | Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine | |
EP0696656B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens | |
DE102017130516A1 (de) | Verfahren zur Messung der Zugspannung eines Fadens und Vorrichtung zur Auslenkung eines laufenden Fadens | |
DE2812100A1 (de) | Verfahren zum parallelfuehren eines zusammengesetzten stranges und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102011010592A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hybridrovings | |
EP1853755B1 (de) | Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk | |
EP2057311B1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung eines laufenden garns sowie zwirnmaschine zur durchführung des verfahrens | |
EP1868933A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umspulen von garnen | |
DE2831506A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus stapelfasern bestehenden, eine drehung aufweisenden, verzugsfaehigen vorgarnlunte | |
WO2023186722A1 (de) | Spinnstelle für eine ringspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle für eine ringspinnmaschine | |
WO2005026419A1 (de) | Textilmaschine mit verdichtungsstreckwerk. | |
LU503240B1 (de) | Faserbandvorbereitung | |
DE102017102623A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Fasern | |
DE7706069U1 (de) | Textilmaschine zur erzeugung und/oder bearbeitung von faeden | |
DE3877927T2 (de) | Drehbares spiralelement zur erzeugung des fadenspannungsausgleichs und des falschdrehens in einem textilen faserband. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 51/10 20060101ALI20140226BHEP Ipc: B65H 54/36 20060101ALI20140226BHEP Ipc: D01H 1/40 20060101ALI20140226BHEP Ipc: D01H 1/36 20060101ALI20140226BHEP Ipc: D01H 1/115 20060101ALI20140226BHEP Ipc: B65H 59/38 20060101ALI20140226BHEP Ipc: D01G 27/00 20060101AFI20140226BHEP Ipc: B65H 54/28 20060101ALI20140226BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140929 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: AL Extension state: BA Extension state: RS |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150402 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151029 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 798750 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009012549 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160811 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160812 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009012549 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170325 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 798750 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200320 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20200319 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20200325 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160911 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20200318 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009012549 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210325 |