EP1560960B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1560960B1 EP1560960B1 EP03772296A EP03772296A EP1560960B1 EP 1560960 B1 EP1560960 B1 EP 1560960B1 EP 03772296 A EP03772296 A EP 03772296A EP 03772296 A EP03772296 A EP 03772296A EP 1560960 B1 EP1560960 B1 EP 1560960B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- twisting
- fibre composite
- pair
- drafting unit
- roving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 136
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 claims description 21
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010036 direct spinning Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/11—Spinning by false-twisting
- D01H1/115—Spinning by false-twisting using pneumatic means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/72—Fibre-condensing guides
Definitions
- the invention relates to a method for producing a Vorgarnlunte, which is suitable as a template for spinning to a fiber yarn, for example on a ring spinning machine, wherein a conveyor belt warped in a drafting and then this fiber strand receives a twisting before he wound up as a roving on a supply spool as well as a device with which this procedure can be carried out.
- flyer To produce the Flyerlunte is used as roving the so-called flyer.
- This roving machine is equipped with a drafting system and a spindle for winding up the Flyerlunte a cylindrical coil by means of a wing to support the fuse with respect to the centrifugal force caused by the spindle speeds.
- This flyer is an especially complicated and expensive machine in the spinning process.
- the usual performance of a flyer is 20-25 meters per minute.
- this low production can not be increased in view of the updraft system with flyer wings, since a higher speed is limited by the centrifugal force that endure the wings.
- the object of the present invention is to provide a method and a device in which the abovementioned disadvantages of the conventional roving process are avoided and yet to provide a template for the ring spinning machine with respect to the conveyor belt refined fiber structure that meets the characteristics of the conventional Flyerlunte.
- the fiber composite exits the drafting system in such a width relative to the width of the passageway that it is in the area between the nip line of the drafting system and the insert opening of the passage channel of the first swirl chamber leads to a splitting off of edge fibers which, due to the opposing twisting in the two swirl chambers, wrap around the fiber structure. In this way, only a small hardening of the fiber structure is achieved, which is sufficient for winding and transport, but can be easily redissolved in the delay on the ring spinning machine.
- the width of the emerging from the drafting fiber structure is tuned to about twice to 5 times the diameter of the passage channel of the first swirl chamber. It has also proved to be advantageous if the distance between the nip line of the pair of delivery rollers and the inlet opening of the passage channel of the first swirl chamber is not greater than the average fiber length.
- the average fiber length is understood to mean the length of 50% of the fibers.
- the first swirl chamber exerts a lower torque on the fiber structure than the second swirl chamber, so that the fiber structure receives a rotation excess through the second swirl chamber into the area between the drafting system exit roller pair and the first swirl chamber and can split off edge fibers with an open fiber end.
- the pressure in the first swirl chamber is kept constant and changed in adaptation to the delivery speed of the pressure in the second swirl chamber. At a higher delivery speed the pressure in the second swirl chamber is increased according to the higher delivery speed.
- the wrap is favored by a negative delay, which is subjected to the fiber chambers passing through the twist chambers. It has proved advantageous both for the winding, as well as for the further spinning of the fuse to exert on the finished fuse before winding a tension distortion to stretch the Umwindemaschinen.
- a highly productive device is created in a simple manner, in which the splitting of edge fibers for the winding of the twisted core of the fiber structure takes place without ballooning.
- high production speeds can be achieved with a smooth run.
- a device for determining the outlet width of the fiber structure the most favorable for the spread of edge fibers outlet width of the fiber structure can be matched and the uniformity of the Vorgarnlunte produced can be improved. It is essential that a certain distance is maintained between the nip of the pair of output rollers and the entrance to the first swirl chamber.
- the design of the swirl chambers with holes opening tangentially into the through-passage for the fiber structure produces a good swirl effect, without the use of rotating parts.
- the holes in the first swirl chamber have an inclination angle relative to the axis of the passage channel, a suction effect is generated in the direction of the input side of the passage channel, which ensures a good transfer of fiber structure from the drafting in the swirl chamber.
- the same can also be advantageous for the second swirl chamber.
- the speed of the delivery roller pair is adjustable. It has proved to be extremely advantageous to arrange another pair of rollers for the pair of delivery rollers so as to exert a tensioning delay on the finished roving for stretching the binding fibers.
- the winding device expediently generates parallel windings on a spool, which is suitable as a template for a ring spinning machine.
- a fiber roving for example, a conveyor belt to forgive in a drafting and then give the distorted fiber structure a twist, the twisting in a first pneumatic Swirl chamber takes place by air jets acting in the sense of a twisting opposite to the swirling in the subsequent second pneumatic swirl chamber on the fiber structure, so that a yarn is formed. Since for the production of a yarn, the fiber structure must be solidified in such a way that the highest possible breaking strength is generated in the yarn, this process is useless for the production of a roving, which is to be suitable as a template for spinning to a fiber yarn. This prior art is therefore not obvious and can not give any incentive to use the pneumatic twisting for fiber yarn with high tensile strength for producing a delayable roving.
- Example is that in the yarn production a very fine, small diameter fiber structure swirl must be given. The air flow has few attack possibilities to exert a torque on this fiber structure.
- the fiber strand is deflected into a vibrating balloon, on which the airflow can engage, such as on a crank arm, to spin the yarn.
- a roving machine is used with a drafting 3
- the pair of drafting rollers 34 and 35 for the collection and first Vorverzug the original volume S and pairs of rollers 36 and 31 for the main delay has.
- a template tape is usually a conveyor belt S, which is fed with a Lunten Entry 32 the feed roller pair 34.
- Luntenver participatr in the drafting field in front of the main drafting zone is omitted, since it is important in this process that the fuse spreads enough during the delay to a sufficient width B at the exit from the exit roller pair 31 to exhibit, which is required for the distribution of the exiting fiber structure F in edge fibers FR and a turned core FD.
- the fiber structure F is passed through a pneumatic swirl device, which consists of a first swirl chamber 1 and a second swirl chamber 2. From this pneumatic twisting device, the solidified but distortable fiber structure F is withdrawn by the delivery roller pair 4 and fed to a winding device 5.
- Both swirl chambers 1 and 2 each have a passageway 11 and 21, through which the fiber structure F is passed.
- the passageways 11 and 21 are arranged so that they are aligned.
- the diameter D of these passageways 11 and 21 is preferably about 1.5 to 4 times the diameter d of the fiber strand F. in this range, all conventional rovings can be made with a single passage channel size.
- the diameter D of the passage channel 11 or 21 is kept constant over the entire length of the channel.
- the passage 11 opens at the first swirl chamber 1 holes 12 at an inclination angle ⁇ of preferably 45 °.
- the angle may be in a range of 30 to 60 degrees depending on the tuning of the swirl and the injector action. Due to the tangential junction of the channels 12, a torque is exerted on the fiber structure F by the air flow. At the same time, a suction effect is produced by the angle of inclination ⁇ , whereby the fibers emerging from the drafting system 3 are sucked into the through-channel 11.
- the bores 22 are preferably rectangular, i.
- the angle ⁇ of the bores 22 may be in a range of 45 to 90 °.
- an angle of inclination ⁇ of 90 ° achieves the best efficiency of the air flow for the swirling, there is a risk that the injected air escapes from the channel 21 counter to the direction of advance. By a slight inclination of the holes 22, this can be prevented and at the same time a suction effect can be generated.
- 12 and 22 not only a distribution over the circumference of the passage channel 11 and 21 is made at a higher number of opening holes, but also over the length.
- the fiber roving F emerging from the drafting unit 3 is a relatively coarse fiber composite compared to the yarn preparation, the lever arm given by the diameter d is large, so that the air flow can exert a large torque on the circumference of the fiber structure F. Ballooning to have a crank arm as a point of attack for the air flow for the twist distribution, has proven to be disadvantageous. The balloon formation is avoided by a close guidance of the fiber structure F in the passageway 11 or 21.
- the torque difference between the first and second swirl chamber is therefore tuned so that only the core FD of the fiber structure F until the nip 33 receives rotation, while the split-edge fibers FR are wound by the counter torque in the first swirl chamber 1 to this rotated core.
- the roving thus obtains its cohesion only by these edge fibers FR.
- edge fibers FR are therefore integrated only on one side and therefore have a free open end. This free end is detected in the first swirl chamber 1 by the swirl flow and wound against the direction of rotation of the second swirl chamber 2.
- these edge fibers FR are tightened and give the fiber structure F the required hold, which however is only so great that the delaying ability is maintained.
- the distance A is of crucial importance, wherein the size of the distance A is measured according to the fiber length in the fiber structure. Particularly good results could be obtained if this distance A is not greater than the average fiber length, that is the length which has 50% of the fibers. If this condition is exceeded for the distance A, then worse values result for the Vorgam. If the distance A is too large, there will be a breakage of the fiber structure F and thus a collapse of the entire process. A smaller distance A does not adversely affect, however, are set by the nip of the output roller pair 31 the distance A limits. It is important that in this area a clear spider triangle is formed and a splitting of edge fibers FR takes place, which serve to wrap around and thereby solidification of the fiber structure.
- outlet width B of the fiber structure an optimum value between twice to 5 times compared to the diameter D of the passage channel 11 has resulted. If this width B is not reached by the usual delay operation, but without Luntenverêtr, so is a corresponding device for determination the outlet width B of the fiber structure F in the drafting 3 provide.
- This can also be a spreading device in order to achieve the width B of the fiber structure F required for the fiber spreading when emerging from the pair of delivery rollers 31.
- it may also be a limiting device in order to achieve a required for the necessary splitting of edge fibers FR width B with simultaneous edge fiber control.
- This device is in the drafting 3 against the feed direction in front of the pair of output rollers 31, preferably to be arranged in front of the main drafting field.
- the first swirl chamber consists of a cylindrical outer part 1, in which an inner cylinder 14 is inserted against a stop 16.
- the outer cylinder 1 has at its inner periphery a recess 15 which serves as an air duct for the entering through the opening 13 compressed air.
- This inner cylinder 14 carries the nozzles 12 which are connected to the annular channel formed by the recess 15.
- different inner cylinder 14 can be used, which differ in the number and location of the nozzles 12 or in the diameter of the passage channel 11.
- a seal is made by two O-ring seals 17 in a simple manner.
- the nozzles 12 are inserted or screwed into the inner cylinder 14. After insertion of this inner cylinder 14 in the outer cylinder 1, the nozzle 12 is fixed in position, as well by the stop 16 against which the inner cylinder 14 is pushed. This ensures both a positioning of the nozzle 12, as well as the mouth of the passage channel 12 relative to the pair of output rollers 31 of the drafting system 3.
- the swirl chamber also consists of a cylindrical outer part with a recess 25 on the inner circumference and an inserted into this outer cylinder 2, continuously cylindrical inner cylinder 24 into which the nozzle bores 22 are inserted. Again, different inner cylinder 24 can be inserted without a change in the swirl chamber 2 itself.
- the nozzle bores 22 are connected independently of their number to the compressed air supply 23 via the annular channel formed by the recess 25.
- a seal is also made here by O-ring seals 27.
- This design the swirl chambers is not only simple in terms of their precise manufacture. It can also be used according to the technological requirements, various inserts with different diameters of the passage channel 11 and 21 and nozzle bores 12 and 22 respectively.
- the second swirl chamber 2 is followed by a delivery roller pair 4, which supplies the finished roving a Aufwindevor substances 5.
- a delivery roller pair 4 which supplies the finished roving a Aufwindevor substances 5.
- this pair of delivery rollers 4 may be provided a Lunten Entry, which is suitably tubular.
- balloon formation should be avoided as far as possible, since these adversely affect the generated vorgam, e.g. lead to uncontrolled Fehlvermann or centrifuging of peripheral fibers FR and thus flight formation. Therefore, the free lengths between the swirl chambers 1 and 2 and also the Lunten Adjust are to be kept as small as possible. However, these distances are required for the removal of the air emerging from the passageways 12 and 22.
- this sliver guide may be funnel-shaped on the side facing the second swirl chamber 2. This Lunten Entry also has the task to introduce the finished Vorgam in the pair of draw-off rollers 4. If required and desired, a traverse can also be carried out with this sliver guide.
- the speed of the delivery roller pair 4 is suitably adjustable, since it has proved to be advantageous to subject the fiber structure between the pair of output rollers 31 of the drafting system 3 and the delivery roller pair 4 a delay.
- fiber material and thickness of the fiber structure it is preferable to provide a negative distortion of between 0.97 and 0.99.
- a winding device 5 on which a coil is produced, which is suitable as a template for a ring spinning machine.
- ring spinning machines so far known from the flyer as a conventional roving bobbins with parallel winding are common.
- this Aufwindungsart requires a relatively high technical complexity and is therefore expensive.
- a cross-winding device as is customary for roving in the worsted region during the formation of bobbins, has also proven itself in this roving machine.
- Figure 6 shows another embodiment of the invention described above. It has proven to be extremely useful to subject the finished fuse before winding up to a certain extension by a tension delay.
- the Klemmlinienabstand of the pair of rollers 4 to the pair of rollers 41 is slightly more than the staple length, which is understood by staple length, the length of the longest fiber. Due to this tension, the Umwindefasem is stretched, which has proved to be extremely advantageous for winding and also for further processing of the sliver on the ring spinning machine.
- the tensioning delay between the delivery roller pair 4 and the tensioning roller pair 41 can be varied depending on the pulp and lint fineness in the range of 1.05 to 1.5. Due to the tension the binding fibers are not only stretched, but the fiber structure F summarized by the stretched Umwindemaschinen stronger overall.
- the embodiment shown in Figure 6 has a single drive for the drafting rollers 34 and 35 and 36 and also for the delivery roller pair 31 and the tensioning roller pair 41st
- the original belt S is clamped in the feed area by the roller pairs 34 and 35, which are driven by a common controllable motor 43.
- the roller pairs 36 and 31 forming the main drafting field are driven separately by the motors 44 and 45, respectively.
- a separate drive 42 is provided for the delivery roller pair 4 and the tensioning roller pair 41.
- the motors 44, 45 and 42 the compressed air for the swirl chambers 1 and 2 and the coil 5 at a reduced speed to run on. In this approach is located in the area between the pair of draw rollers 36 and the coil 5 no fiber structure.
- the pressure in the swirl chambers 1 and 2 is also reduced according to this reduced starting speed and thereby adapted.
- the pairs of rollers 34 and 35 driven by the motor 43, now run in the correct direction.
- the original belt S is fed via the roller pairs 35 and 36 to the main drafting field.
- the outfeed rollers 31 of the drafting system 3 leaving fiber strand F is sucked from the mouth of the swirl chamber 1, passed through this to the second swirl chamber 2 and finally passes into the delivery roller pair 4 and the Anschreibswalzencru 41, from which the fuse is first discharged into a suction 6, so on the coil 5 only a useful fuse with appropriate structure passes.
- the fuse is removed from the suction 6 and placed on the coil 5.
- the manufacturing process is now fully underway at reduced speed.
- the entire device is now ramped from the reduced speed to the operating speed.
- the pressures in the swirl chambers 1 and 2 are adjusted according to this ramp-up curve to the final pressures, so that always a fuse of constant strength and the same Lunten Geneva is generated.
- the embodiments described herein are exemplary and can be modified in various ways.
- the described embodiments and observations relate essentially to the spinning of short staple fibers, in particular cotton.
- the same device can also be used successfully for synthetic fibers with cut stacks or fiber blends as well as for long staple fibers with success.
- a certain adjustment of the dimensioning and also the impingement of the swirl chambers 1 and 2 is required.
- this does not change the principle described here of producing a delayable roving with pneumatic twisting.
- a 3-cylinder drafting system can be used.
- the suction devices 6 are expediently connected to a common suction channel 61.
- the Luntenauerwachung 7 may be arranged at the output of the roller pair 41 or 4 of the pair of delivery rollers. It can be done mechanically or optically.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Vorgarnlunte, die als Vorlage für die Verspinnung zu einem Fasergarn, beispielsweise auf einer Ringspinnmaschine geeignet ist, wobei ein Streckenband in einem Streckwerk verzogen und dieser Faserverband anschließend eine Drallgebung erhält, bevor er als Faserlunte auf eine Vorlagespule aufgewunden wird, sowie eine Vorrichtung, mit der dieses Verfahren durchgeführt werden kann.
- Die zur Vorlage für Ringspinnmaschinen dienende Flyerlunte wird üblicherweise aus einem Streckenband hergestellt, das auf einem Streckwerk, meist einem Doppelriemchen-Streckwerk, verzogen wird und anschließend eine leichte Drehung erhält, damit diese Lunte auf eine Zylinderspule aufgewickelt werden kann. Die erteilte Drehung darf nur so hoch sein, daß der Zusammenhalt des Faserverbandes für das Aufwickeln und wieder Abspulen sowie den Transport der Spulen fest genug ist, damit keine Fehlverzüge entstehen, andererseits muß diese Drehung beim Verzug auf Ringspinnmaschinen leicht auflösbar sein, um den Verzug nicht zu behindern.
- Zur Herstellung der Flyerlunte wird als Vorspinnmaschine der sogenannte Flyer benutzt. Diese Vorspinnmaschine ist mit einem Streckwerk und einer Spindel zum Aufwinden der Flyerlunte auf eine Zylinderspule mittels eines Flügels zur Stützung der Lunte gegenüber der durch die Spindeldrehzahlen bedingten Fliehkraft ausgerüstet. Dieser Flyer ist eine insbesondere durch die Aufwindung komplizierte und teure Maschine im Spinnereiprozeß. Dazu kommt, daß die übliche Leistung eines Flyers bei 20-25 Meter pro Minute liegt. Diese niedrige Produktion läßt sich aber im Hinblick auf das Aufwindesystem mit Flyerflügeln nicht steigern, da eine höhere Geschwindigkeit durch die Fliehkraft begrenzt ist, die die Flügel aushalten.
- Es ist deshalb schon versucht worden, durch das sogenannte Direktspinnen, bei dem die Vorlage für die Ringspinnmaschine aus Streckenband besteht, oder durch das OE-Spinnen den Flyer zu umgehen. Bei der OE-Spinnmaschine entsteht ein dem Ringgarn nicht gleiches Garn, so daß vom Garncharakter her dies keine Substituion des Flyers mit dem Ringspinnprozeß ist. Der Hochverzug durch das Streckenbanddirektspinnen erreicht nur bedingt das Ergebnis, das bei Vorlage einer Flyerlunte auf der Ringspinnmaschine erreicht werden kann, insbesondere wenn feine Garne Nm 50 und feiner gesponnen werden sollen. Zudem ist die Vorlage von Streckenkannen bei der Ringspinnmaschine aufwendig und kompliziert.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile des konventionellen Vorspinnprozesses vermieden werden und dennoch als Vorlage für die Ringspinnmaschine einen gegenüber dem Streckenband verfeinerten Faserverband zu schaffen, der die Eigenschaften der herkömmlichen Flyerlunte erfüllt.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Verfahrensansprüche 1, 39 und 41 sowie des Vorrichtungsanspruches 15 gelöst.
- Der Faserverband tritt aus dem Streckwerk in einer solchen Breite gegenüber der Breite des Durchgangskanales aus, daß es in dem Bereich zwischen der Klemmlinie des Streckwerkes und der Einsatzöffnung des Durchgangskanales der ersten Drallkammer zu einer Abspaltung von Randfasern kommt, die sich durch die gegensätzliche Drallgebung in den beiden Drallkammern um den Faserverband herumlegen. Auf diese Weise wird eine nur geringe Verfestigung des Faserverbandes erreicht, die für das Aufwinden und den Transport genügt, jedoch beim Verzug auf der Ringspinnmaschine sich leicht wieder auflösen läßt.
- Vorteilhafterweise wird die Breite des aus dem Streckwerk austretenden Faserverbandes auf etwa das Doppelte bis 5-fache des Durchmessers des Durchgangskanales der ersten Drallkammer abgestimmt. Auch hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Abstand zwischen der Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares und der Eintrittsöffnung des Durchgangskanales der ersten Drallkammer nicht größer als die mittlere Faserlänge ist. Dabei wird unter der mittleren Faserlänge die Länge von 50% der Fasern verstanden. Mit diesem Verfahren kann die Produktionsgeschwindigkeit verzehnfacht werden. In der ersten Drallkammer sind die Luftstrahlen so gerichtet, daß neben der Drallwirkung auch eine Saugwirkung auf den aus dem Streckwerk austretenden Faserverband ausgeübt wird, wodurch der Faserverband problemlos und ohne Faserverlust in die Drallkammereinrichtung überführt wird. Das Aufspulen in Parallelwindungen gewährleistet eine Vorlage, wie sie bereits bei der Ringspinnmaschine üblich ist. Zur Vereinfachung und Minderung des technischen Aufwandes wird bevorzugt eine Kreuzwicklung erzeugt.
- Die erste Drallkammer übt ein gegenüber der zweiten Drallkammer geringeres Drehmoment auf den Faserverband aus, so daß der Faserverband durch die zweite Drallkammer einen Drehungsüberschuß bis in den Bereich zwischen Streckwerksausgangswalzenpaar und erster Drallkammer erhält und sich Randfasern mit einem offenen Faserende abspalten können. Vorzugsweise wird der Druck in der ersten Drallkammer konstant gehalten und in Anpassung an die Liefergeschwindigkeit der Druck in der zweiten Drallkammer verändert. Bei einer höheren Liefergeschwindigkeit wird der Druck in der zweiten Drallkammer entsprechend der höheren Liefergeschwindigkeit heraufgesetzt. Die Umwindung wird begünstigt durch einen negativen Verzug, dem der die Drallkammern durchlaufende Faserverband unterworfen wird. Es hat sich sowohl für die Aufwindung, als auch für die Weiterverspinnung der Lunte als vorteilhaft erwiesen, auf die fertige Lunte vor dem Aufwinden einen Anspannungsverzug auszuüben, um die Umwindefasern zu strecken.
- Durch die Merkmale des Anspruchs 15 wird eine äußerst produktive Vorrichtung auf einfache Weise geschaffen, bei welcher die Abspaltung von Randfasern für die Umwindung des gedrehten Kernes des Faserverbandes ohne Ballonierung erfolgt. Dadurch lassen sich hohe Produktionsgeschwindigkeiten bei ruhigem Lauf erreichen. Durch eine Einrichtung zur Bestimmung der Auslaufbreite des Faserverbandes kann die für die Abspreizung von Randfasern günstigste Auslaufbreite des Faserverbandes abgestimmt und die Gleichmäßigkeit der erzeugten Vorgarnlunte verbessert werden. Dabei ist es wesentlich, daß zwischen der Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares und dem Eingang in die erste Drallkammer ein bestimmter Abstand eingehalten wird. Die Ausgestaltung der Drallkammern mit tangential in den Durchgangskanal für den Faserverband mündenden Bohrungen ergeben eine gute Drallwirkung, ohne daß drehende Teile verwendet werden. Es lassen sich daher sehr hohe, bisher bei der Vorgarnerzeugung unbekannte Liefergeschwindigkeiten erreichen. Dadurch, daß die Bohrungen in der ersten Drallkammer einen Neigungswinkel gegenüber der Achse des Durchgangskanals aufweisen, wird in Richtung der Eingangsseite des Durchgangskanales eine Saugwirkung erzeugt, die eine gute Überführung des Faserverbandes aus dem Streckwerk in die Drallkammer gewährleistet. Das gleiche kann auch bei der zweiten Drallkammer von Vorteil sein.
- Durch den Versatz des Durchgangskanals der ersten Drallkammer quer zur Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares wird eine Art Drallstop erreicht, so daß das Spinndreieck nicht zu stark zusammengefaßt und die Erzeugung von abgespreizten Randfasern zur Umwindung des Faserverbandes günstig beeinflußt wird. Zur Erzielung eines bestimmten Spinnverzuges ist die Drehzahl des Lieferwalzenpaares einstellbar. Es hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, dem Lieferwalzenpaar noch ein weiteres Walzenpaar nachzuordnen, um so einen Anspannungsverzug auf die fertige Lunte zur Streckung der Umwindefasern auszuüben. Die Aufwindevorrichtung erzeugt zweckmäßigerweise Parallelwindungen auf einer Spule, die als Vorlage für eine Ringspinnmaschine geeignet ist.
- Durch das Start/Stop-Verfahren der Ansprüche 39 und/oder 41 wird ein automatisches Anfahren bzw. Stillsetzen der Vorrichtung beispielsweise nach einem Fadenbruch in einfacher Weise ermöglicht, ohne Bedienungseingriffe und bei Beibehaltung der Luntenqualität.
- Zur Herstellung von Garnen ist es bekannt (DE 26 60 746 C2, DE 32 37 989 C2), eine Faserlunte, beispielsweise ein Streckenband, in einem Streckwerk zu verziehen und dem verzogenen Faserverband anschließend einen Drall zu erteilen, wobei die Drallgebung in einer ersten pneumatischen Drallkammer durch Luftstrahlen erfolgt, die im Sinne einer Drallgebung entgegengesetzt zu der Drallgebung in der nachfolgenden zweiten pneumatischen Drallkammer auf den Faserverband einwirken, so daß ein Garn entsteht. Da für die Erzeugung eines Garnes der Faserverband derart verfestigt werden muß, daß eine möglichst hohe Reißkraft im Garn erzeugt wird, ist dieses Verfahren für die Herstellung einer Vorgarnlunte, die als Vorlage für die Verspinnung zu einem Fasergarn geeignet sein soll, unbrauchbar. Dieser Stand der Technik liegt daher nicht nahe und kann auch keine Anregung dazu geben, die pneumatische Drallgebung für Fasergame mit hoher Reißfestigkeit zur Herstellung eines verzugsfähigen Vorgarnes zu verwenden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die dafür benutzten Vorrichtungen unterscheiden sich auch in ihrer konkreten Ausführung erheblich von diesem Stand der Technik, wie nachfolgend noch im Einzelnen beschrieben wird. Es handelt sich um beispielhafte Ausführungen, die auch in abgewandelter Form nicht an der Erfindung vorbeiführen. Ein prinzipieller Unterschied besteht z. B. darin, daß bei der Garnherstellung einem sehr feinen, im Durchmesser geringen Faserverband Drall gegeben werden muß. Die Luftströmung hat nur wenig Angriffsmöglichkeiten, um ein Drehmoment auf diesen Faserverband auszuüben. Folglich wird beim Garnherstellungsverfahren der Faserverband ausgelenkt zu einem schwingenden Ballon, an welchem die Luftströmung wie an einem Kurbelarm angreifen kann, um dem Faden Drall zu geben. Besonders deutlich ist dies in der DE 32 37 989 beschrieben und in den Figuren 5 und 6 dieser DE dargestellt, wobei durch die Schleuderwirkung des Ballons die zwischen den Ausgangswalzen des Streckwerkes und dem ersten Drallorgan stattfindende Offenend-Bildung, beziehungsweise das Ablösen von offenen Faserenden bewirkt wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die offenen Faserenden um den falschgedrehten Kern des Faserverbandes geschlungen, so daß auf diese Weise das Gegenmoment gegen die Auflösung des Falschdrahtes in der zweiten Düse erzeugt wird (Seite 3, Z.62-63). Es entsteht ein echt gedrehter fester Faden. Da es darauf ankommt, für die Herstellung eines Garnes den Faserverband so verzugsfest wie möglich zu machen (hohe Reißfestigkeit), ist diese Verfahrensweise mit der Erfindung weder vergleichbar, noch anwendbar, da hier das Gegenteil angestrebt wird, nämlich einen noch verzugsfähigen Faserverband zu schaffen.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung der Gesamtvorrichtung zur Herstellung eines Vorgangs;
- Figur 2
- den Bereich der Vorrichtung gemäß Figur 1 mit dem Lieferwalzenpaar und der ersten Drallkammer;
- Figur 3
- die beiden Drallkammern im Schnitt;
- Figur 4
- einen Querschnitt der ersten Drallkammer;
- Figur 5
- einen Querschnitt der zweiten Drallkammer;
- Figur 6
- eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
- Zur Herstellung des Vorgarnes zur Vorlage bei Ringspinnmaschinen wird eine Vorspinnmaschine benutzt mit einem Streckwerk 3, das Verzugswalzenpaare 34 und 35 für den Einzug und ersten Vorverzug des Vorlagebandes S und Walzenpaare 36 und 31 für den Hauptverzug aufweist. Als Vorlageband dient normalerweise ein Streckenband S, das mit einer Luntenführung 32 dem Einzugswalzenpaar 34 zugeleitet wird. Auf den üblichen Luntenverdichter im Streckfeld vor dem Hauptverzugsfeld wird verzichtet, da es bei diesem Verfahren darauf ankommt, daß sich die Lunte beim Verzug genügend ausbreitet, um beim Austritt aus dem Austrittswalzenpaar 31 eine ausreichende Breite B aufzuweisen, die für die Aufteilung des austretenden Faserverbandes F in Randfasern FR und einen gedrehten Kern FD erforderlich ist. Anschließend wird der Faserverband F durch eine pneumatische Dralleinrichtung geleitet, die aus einer ersten Drallkammer 1 und einer zweiten Drallkammer 2 besteht. Aus dieser pneumatischen Drallvorrichtung wird der verfestigte, jedoch verzugsfähige Faserverband F durch das Lieferwalzenpaar 4 abgezogen und einer Aufwindevorrichtung 5 zugeführt. Beide Drallkammern 1 und 2 weisen jeweils einen Durchgangskanal 11 bzw. 21 auf, durch die der Faserverband F hindurchgeführt wird. Die Durchgangskanäle 11 und 21 sind so angeordnet, daß sie miteinander fluchten. Der Durchmesser D dieser Durchgangskanäle 11 und 21 beträgt vorzugsweise etwa das 1,5 bis 4-fache des Durchmessers d des Faserverbandes F. in diesem Bereich können alle üblichen Vorgarne mit einer einzigen Durchgangskanalsgröße hergestellt werden. Der Durchmesser D des Durchgangskanales 11 bzw. 21 ist über die gesamte Länge des Kanals konstant gehalten.
- In den Durchgangskanal 11 münden bei der ersten Drallkammer 1 Bohrungen 12 unter einem Neigungswinkel α von vorzugsweise 45°. Der Winkel kann jedoch je nach Abstimmung der Drall- und der Injektorwirkung in einem Bereich von 30 bis 60° liegen. Durch die tangentiale Einmündung der Kanäle 12 wird durch die Luftströmung ein Drehmoment auf den Faserverband F ausgeübt. Gleichzeitig entsteht durch den Neigungswinkel α eine Saugwirkung, wodurch die aus dem Streckwerk 3 austretenden Fasern in den Durchgangskanal 11 eingesaugt werden. In der zweiten Drallkammer 2 sind die Bohrungen 22 vorzugsweise rechtwinklig, d.h. unter einem Winkel von 90° angeordnet, jedoch kann auch hier eine Saugwirkung für einen besseren Übergang von der ersten in die zweite Drallkammer von Vorteil sein, so daß der Winkel β der Bohrungen 22 in einem Bereich von 45 bis 90° liegen kann. Bei einem Neigungswinkel β von 90° wird zwar der beste Wirkungsgrad der Luftströmung für die Drallgebung erreicht, es besteht jedoch die Gefahr, daß die eingeblasene Luft entgegen der Vorschubrichtung aus dem Kanal 21 entweicht. Durch eine geringfügige Neigung der Bohrungen 22 kann dies verhindert und gleichzeitig eine Saugwirkung erzeugt werden.
- Wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, sind in der ersten Drallkammer 1 etwa drei Bohrungen vorgesehen, die gleichmäßig über den Umfang des Kanals 11 verteilt sind, während in der zweiten Drallkammer 2 acht Bohrungen 22 vorgesehen sind, die ebenfalls gleichmäßig über den Umfang des Kanals 21 der Drallkammer 2 verteilt sind.
- Zweckmäßig wird bei einer höheren Anzahl von einmündenden Bohrungen 12 bzw. 22 nicht nur eine Verteilung über den Umfang des Durchgangskanales 11 bzw. 21 vorgenommen, sondern auch über die Länge.
- Da es sich bei der aus dem Streckwerk 3 austretenden Faserlunte F um einen im Vergleich zur Garnherstellung relativ groben Faserverband handelt, ist der durch den Durchmesser d gegebene Hebelarm groß, so daß die Luftströmung ein großes Drehmoment am Umfang des Faserverbandes F ausüben kann. Eine Ballonbildung, um einen Kurbelarm als Angriffspunkt für die Luftströmung für die Drallerteilung zu haben, hat sich als nachteilig erwiesen. Die Ballonbildung wird durch eine enge Führung des Faserverbandes F im Durchgangskanal 11 bzw. 21 vermieden.
- Wie bereits aus der Anzahl der Bohrungen hervorgeht, wird in der zweiten Drallkammer 2 ein größeres Drehmoment auf den Faserverband F ausgeübt als in der ersten Drallkammer 1. Die Drehrichtungen beider Drehmomente sind jedoch entgegengesetzt. Dadurch wird in der ersten Drallkammer 1 ein Teil der Drallgebung von der zweiten Drallkammer 2 aufgehoben. Es bleibt jedoch ein Drehungsüberschuß durch die Drehmomentendifferenz zwischen erster und zweiter Drallkammer bestehen, der sich in dem Faserverband F bis in die Klemmlinie 33 des Ausgangswalzenpaares 31 fortsetzt. Dieser Drehungsüberschuß darf jedoch nicht zu stark sein, da sonst der gesamte Faserverband F Drehung erhält und es nicht zu der Aufspaltung in Randfasern FR und einen gedrehten Kern FD kommt. Da es sich um Falschdrehung handelt, würde beim Durchlaufen der pneumatischen Drallvorrichtung am Ende der zweiten Drallkammer 2 der Faserverband F umgedreht sein und somit keinen Zusammenhalt haben. Die Drehmomentendifferenz zwischen erster und zweiter Drallkammer wird deshalb so abgestimmt, daß nur der Kern FD des Faserverbandes F bis zur Klemmlinie 33 Drehung erhält, während die abgespaltenen Randfasern FR durch das Gegendrehmoment in der ersten Drallkammer 1 um diesen gedrehten Kern geschlungen werden. Die Vorgarnlunte erhält ihren Zusammenhalt folglich nur durch diese Randfasern FR.
- Um dem Faserverband F die notwendige Festigkeit für den Aufwindevorgang zu geben, die es jedoch erlaubt, diesen Faserverband F nachfolgend auf der Ringspinnmaschine zu verziehen, erfolgt in der Zone zwischen Klemmlinie 33 des Ausgangswalzenpaares 31 und der Eintrittsöffnung des Durchgangskanales 11 der ersten Drallvorrichtung 1 eine Aufteilung des aus dem Ausgangswalzenpaar 31 austretenden Faserverbandes in Randfasern FR mit einem freien Ende und den im Kern des Faserverbandes gedrehten Fasern FD. Diese Randfasern FR sind notwendig, um in der ersten Drallkammer 1 in Gegenrichtung zu dem Drall des Kernes FD um diesen herumgeschlungen zu werden. Für diesen Abspaltungsprozeß von Fasern FR mit einem freien Ende ist es erforderlich, daß der Faserverband in einer gewünschten Breite B aus der Klemmlinie 33 des Ausgangswalzenpaares 31 austritt. Der nur geringe Drehungsüberschuß der zweiten Drallkammer 2 erfaßt zwar den Kern FD des Faserverbandes, jedoch nur einen Teil des austretenden Faserverbandes. Die Randfasern FR werden deshalb nur einseitig eingebunden und weisen deshalb ein freies offenes Ende auf. Dieses freie Ende wird in der ersten Drallkammer 1 durch die Drallströmung erfaßt und entgegen der Drehrichtung der zweiten Drallkammer 2 herumgewunden. Bei der Auflösung des Falschdrahtes am Ende zweiten Drallkammer 2 werden diese Randfasern FR festgezogen und geben dem Faserverband F den erforderlichen Halt, der jedoch nur so groß ist, daß die Verzugsfähigkeit erhalten bleibt.
- Es hat sich gezeigt, daß für den Aufspaltungsprozeß im Bereich zwischen Ausgangswalzenpaar 31 und Eintritt in den Durchgangskanal 11 der ersten Drallkammer 1 der Abstand A von entscheidender Bedeutung ist, wobei die Größe des Abstandes A sich nach der Faserlänge im Faserverband bemißt. Besonders gute Ergebnisse konnten erzielt werden, wenn dieser Abstand A nicht größer ist als die mittlere Faserlänge, das ist die Länge, die 50 % der Fasern besitzen. Wird diese Bedingung für den Abstand A überschritten, dann ergeben sich schlechtere Werte für das Vorgam. Wird der Abstand A zu groß, kommt es zu einem Bruch des Faserverbandes F und damit zu einem Zusammenbruch des gesamten Prozesses. Ein kleinerer Abstand A wirkt sich nicht weiter nachteilig aus, jedoch sind durch den Nip des Ausgangswalzenpaares 31 dem Abstand A Grenzen gesetzt. Es kommt darauf an, daß in diesem Bereich ein deutliches Spinndreieck entsteht und eine Abspaltung von Randfasern FR erfolgt, die zur Umwindung und dadurch Verfestigung des Faserverbandes dienen.
- Auch für die Austrittsbreite B des Faserverbandes hat sich ein optimaler Wert zwischen dem Doppelten bis 5-fachen gegenüber dem Durchmesser D des Durchgangskanales 11 ergeben. Sollte diese Breite B durch den üblichen Verzugsvorgang, jedoch ohne Luntenverdichter nicht erreicht werden, so ist eine entsprechende Einrichtung zur Bestimmung der Auslaufbreite B des Faserverbandes F im Streckwerk 3 vorzusehen. Das kann auch eine Ausbreitvorrichtung sein, um die für die Faserabspreizung erforderliche Breite B des Faserverbandes F beim Austritt aus dem Ausgangswalzenpaar 31 zu erreichen. Es kann aber auch eine Begrenzungsvorrichtung sein, um eine für die notwendige Abspaltung von Randfasern FR erforderliche Breite B mit gleichzeitiger Randfaserkontrolle zu erreichen. Diese Einrichtung ist im Streckwerk 3 entgegen der Vorschubrichtung vor dem Ausgangswalzenpaar 31, vorzugsweise vor dem Hauptverzugsfeld anzuordnen.
- Die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungen der beiden Drallkammern 1 und 2 hat sich als äußerst vorteilhaft in der Herstellung und Funktion erwiesen. Die erste Drallkammer besteht aus einem zylindrischen äußeren Teil 1, in den ein innerer Zylinder 14 gegen einen Anschlag 16 eingeschoben ist. Der äußere Zylinder 1 weist an seinem inneren Umfang eine Ausnehmung 15 auf, die als Luftleitkanal für die durch die Öffnung 13 eintretende Druckluft dient. Dieser innere Zylinder 14 trägt die Düsen 12, die an den durch die Ausnehmung 15 gebildeten Ringkanal angeschlossen sind. Bei dieser Ausführung können für dieselbe Drallkammer 1 verschiedene innere Zylinder 14 verwendet werden, die sich durch Anzahl und Lage der Düsen 12 oder auch im Durchmesser des Durchgangskanales 11 unterscheiden. Eine Abdichtung erfolgt durch zwei O-Ring-Dichtungen 17 auf einfache Weise. Die Düsen 12 sind in den inneren Zylinder 14 eingesetzt bzw. eingeschraubt. Nach Einschub dieses inneren Zylinders 14 in den äußeren Zylinder 1 ist die Düse 12 in ihrer Lage fixiert, ebenso durch den Anschlag 16, gegen den der innere Zylinder 14 geschoben wird. Damit ist sowohl eine Positionierung der Düse 12, als auch der Mündung des Durchgangskanales 12 gegenüber dem Ausgangswalzenpaar 31 des Streckwerkes 3 gewährleistet.
- Die Drallkammer besteht ebenfalls aus einem zylindrischen äußeren Teil mit einer Ausnehmung 25 am inneren Umfang und einem in diesen äußeren Zylinder 2 eingeschobenen, durchgehend zylindrischen inneren Zylinder 24, in den die Düsenbohrungen 22 eingesetzt sind. Auch hier können verschiedene innere Zylinder 24 eingeschoben werden ohne eine Veränderung der Drallkammer 2 selbst. Durch die Luftzuführung 23 in die Drallkammer 2 sind über den durch die Ausnehmung 25 gebildeten Ringkanal die Düsenbohrungen 22 unabhängig von ihrer Anzahl an die Druckluftzufuhr 23 angeschlossen. Eine Abdichtung erfolgt auch hier durch O-Ring-Dichtungen 27. Diese Ausführung der Drallkammern ist nicht nur einfach bezüglich ihrer präzisen Herstellung. Es lassen sich auch entsprechend den technologischen Anforderungen verschiedene Einsätze mit verschiedenen Durchmessern des Durchgangskanales 11 bzw. 21 und Düsenbohrungen 12 bzw. 22 einsetzen.
- Es wurde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung etwa die 10-fache Liefergeschwindigkeit gegenüber dem Flyer erzielt. Höhere Liefergeschwindigkeiten sind durchaus möglich, jedoch bedarf es einer Anpassung der Drallgebung an eine solche höhere Liefergeschwindigkeit. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Druck und damit auch das ausgeübte Drehmoment in der ersten Drallkammer 1 konstant zu halten und lediglich über Druckänderung in der zweiten Drallkammer 2 das erforderliche Drehmoment an die Liefergeschwindigkeit anzupassen. So ist bei einer höheren Liefergeschwindigkeit auch der Druck in der zweiten Drallkammer entsprechend zu erhöhen.
- Der zweiten Drallkammer 2 ist ein Lieferwalzenpaar 4 nachgeordnet, das die fertige Faserlunte einer Aufwindevorrichtung 5 zuführt. Je nach Abstand dieses Lieferwalzenpaares 4 von der Austrittsöffnung des Durchgangskanales 21 der zweiten Drallkammer 2 kann eine Luntenführung vorgesehen sein, die zweckmäßig rohrförmig ausgebildet ist. Auch an dieser Stelle sollen Ballonbildungen möglichst vermieden werden, da sich diese nachteilig auf das erzeugte Vorgam auswirken, z.B. zu unkontrollierten Fehlverzügen oder Abschleudern von Randfasern FR und damit Flugbildung führen können. Deshalb sind die freien Längen zwischen den Drallkammern 1 und 2 und auch der Luntenführung möglichst klein zu halten. Diese Abstände sind jedoch für die Abfuhr der aus den Durchgangskanälen 12 und 22 austretenden Luft erforderlich.
- In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine solche Luntenführung nicht gezeigt. Um ein gutes Einfädeln und einen guten Übergang vom Austritt aus der zweiten Drallkammer 2 zu gewährleisten, kann diese Luntenführung auf der der zweiten Drallkammer 2 zugewandten Seite trichterförmig ausgebildet sein. Diese Luntenführung hat auch die Aufgabe, das fertige Vorgam in das Abzugswalzenpaar 4 einzuführen. Wenn erforderlich und gewünscht, kann mit dieser Luntenführung auch eine Changierung durchgeführt werden.
- Die Drehzahl des Lieferwalzenpaares 4 ist zweckmäßig einstellbar, da es sich als vorteilhaft erwiesen hat, den Faserverband zwischen dem Ausgangswalzenpaar 31 des Streckwerkes 3 und dem Lieferwalzenpaar 4 einem Verzug zu unterwerfen. Je nach Drallerteilung, Fasermaterial und Stärke des Faserverbandes ist vorzugsweise ein negativer Verzug vorzusehen, der zwischen 0,97 und 0,99 liegt.
- Auf das Lieferwalzenpaar 4 folgt schließlich eine Aufwindevorrichtung 5, auf der eine Spule erzeugt wird, die als Vorlage für eine Ringspinnmaschine geeignet ist. Bei Ringspinnmaschinen sind bisher die vom Flyer als herkömmliche Vorspinnmaschine bekannten Spulen mit Parallelwicklung üblich. Diese Aufwindungsart erfordert jedoch einen relativ hohen technischen Aufwand und ist somit teuer. Eine Kreuzwickeleinrichtung, wie sie auch bei der Spulenbildung für Vorgarn im Kammgarnbereich üblich ist, hat sich auch bei dieser Vorspinnmaschine bestens bewährt.
- Figur 6 zeigt eine andere Ausführung der oben beschriebenen Erfindung. Es hat sich als äußerst zweckmäßig erwiesen, die fertige Lunte vor der Aufwindung noch einer gewissen Streckung durch einen Anspannungsverzug zu unterziehen. Dem Lieferwalzenpaar 4 ist deshalb ein weiteres Walzenpaar 41 zur Erteilung dieser Anspannung nachgeordnet. Der Klemmlinienabstand des Walzenpaares 4 zum Walzenpaar 41 beträgt etwas mehr als die Stapellänge, wobei hier unter Stapellänge die Länge der längsten Faser verstanden wird. Durch diese Anspannung erfolgt eine Streckung der Umwindefasem, was sich für die Aufwindung und auch die weitere Verarbeitung der Lunte auf der Ringspinnmaschine als äußerst vorteilhaft erwiesen hat.
- Der Anspannungsverzug zwischen dem Lieferwalzenpaar 4 und dem Anspannungswalzenpaar 41 kann je nach Faserstoff und Luntenfeinheit im Bereich von 1,05 bis 1,5 variiert werden. Durch die Anspannung werden die Umwindefasern nicht nur gestreckt, sondern der Faserverband F von den gestreckten Umwindefasern insgesamt stärker zusammengefaßt.
- Die in Figur 6 gezeigte Ausführung besitzt einen Einzelantrieb für die Streckwerkswalzen 34 und 35 sowie 36 und auch für das Lieferwalzenpaar 31 sowie das Anspannungswalzenpaar 41.
- Bei einer praktischen Ausführung dieser Vorrichtung sind, wie auch bei dem bekannten Flyer, viele Arbeitsstellen nebeneinander auf einem Maschinengestell angeordnet. Da die Produktion jeder Arbeitsstelle sehr hoch ist, wäre es außerordentlich nachteilig, bei Luntenbruch oder einer anderen Störung an einer Arbeitsstelle jedesmal die gesamte Maschine stillsetzen zu müssen, die Störung zu beheben und anschließend alle Arbeitsstellen wieder anzufahren. Es sollte also jede einzelne Arbeitsstelle einzeln stillgesetzt und auch wieder angefahren werden können. Hierfür hat sich der Einzelantrieb gegenüber durchgehenden Wellen mit Kupplungen als vorteilhaft und gut steuerbar erwiesen. Da die Vorrichtung in der Anlaufphase, während welcher sich die Drücke in den Drallkammern 1 und 2 erst aufbauen müssen, keine brauchbare Lunte erzeugt, erfolgt das Anfahren einer Arbeitsstelle in folgender Weise:
- Das Vorlageband S wird im Einzugsbereich durch die Walzenpaare 34 und 35 geklemmt, die durch einen gemeinsamen regelbaren Motor 43 angetrieben werden. Die das Hauptverzugsfeld bildenden Walzenpaare 36 und 31 werden jeweils separat durch die Motoren 44 und 45 angetrieben. Ebenso ist für das Lieferwalzenpaar 4 und das Anspannungswalzenpaar 41 ein separater Antrieb 42 vorgesehen. Beim Start der Vorrichtung laufen zunächst nur die Motoren 44, 45 und 42, die Druckluft für die Drallkammern 1 und 2 sowie die Spule 5 mit reduzierter Geschwindigkeit verzugsgetreu an. Bei diesem Anlauf befindet sich in dem Bereich zwischen dem Streckwalzenpaar 36 und der Spule 5 kein Faserverband. Der Druck in den Drallkammern 1 und 2 ist entsprechend dieser reduzierten Startgeschwindigkeit ebenfalls reduziert und dadurch angepaßt. Soll der Arbeitsprozess beginnen, so laufen nunmehr angetrieben durch den Motor 43 die Walzenpaare 34 und 35 verzugsgetreu an. Dadurch wird das Vorlageband S über die Walzenpaare 35 und 36 dem Hauptverzugsfeld zugeführt. Der Auslaufwalzen 31 des Streckwerkes 3 verlassende Faserverband F wird von der Mündung der Drallkammer 1 angesaugt, durch diese hindurchgeführt zur zweiten Drallkammer 2 und gelangt schließlich in das Lieferwalzenpaar 4 sowie das Anspannungswalzenpaar 41, aus welchem die Lunte in eine Absaugung 6 zunächst abgeführt wird, damit auf die Spule 5 nur eine brauchbare Lunte mit entsprechender Struktur gelangt. Nach Erreichen der geforderten Luntenqualität wird die Lunte von der Absaugung 6 weggenommen und auf die Spule 5 aufgelegt. Der Herstellungsprozess ist nun bei reduzierter Geschwindigkeit voll im Gange. Die gesamte Vorrichtung wird jetzt von der reduzierten Geschwindigkeit auf die Betriebsgeschwindigkeit hochgefahren. Die Drücke in den Drallkammern 1 und 2 werden entsprechend dieser Hochlaufkurve auf die Enddrücke nachgeregelt, so daß immer eine Lunte konstanter Festigkeit und gleicher Luntenstruktur erzeugt wird.
- Bei Luntenbruch oder Stop der Arbeitsstelle wird zunächst der Motor 43 im Einzugsbereich stillgesetzt, wodurch die Lunte durch Weiterlauf der Walzenpaare 36 und 31, sowie 4 und 41 getrennt wird. Die Arbeitsstelle wird bis auf den Einzugsbereich von der Lunte F frei gemacht. Sobald das Ende der Lunte F den am Ausgang des Lieferwalzenpaares 4 oder auch des Anspannungswalzenpaares 41 angeordneten Luntenfühler erreicht hat, wird die gesamte Arbeitsstelle stillgesetzt.
- Die hier beschriebenen Ausführungen sind beispielhaft und können in verschiedener Weise abgeändert werden. Die beschriebenen Ausführungen und Beobachtungen beziehen sich im wesentlichen auf die Verspinnung von Kurzstapelfasern, insbesondere Baumwolle. Die gleiche Vorrichtung kann jedoch auch für Synthetikfasern mit Schnittstapel oder Fasermischungen sowie für Langstapelfasern mit Erfolg angewandt werden. Natürlich ist dann eine gewisse Anpassung der Dimensionierung und auch der Beaufschlagung der Drallkammern 1 und 2 erforderlich. Das hier geschilderte Prinzip der Erzeugung eines verzugsfähigen Vorgarnes mit pneumatischer Drallgebung ändert sich dadurch jedoch nicht. Anstatt eines 4-Zylinder-Streckwerkes kann auch ein 3-Zylinder-Streckwerk eingesetzt werden. Bei der Anordnung mehrerer Arbeitsstellen nebeneinander werden die Absaugungen 6 zweckmäßig an einen gemeinsamen Absaugkanal 61 angeschlossen. Die Luntenüberwachung 7 kann am Ausgang des Walzenpaares 41 oder auch des Lieferwalzenpaares 4 angeordnet sein. Sie kann mechanisch oder auch optisch erfolgen.
Claims (42)
- Verfahren zur Herstellung einer Vorgarnlunte, die als Vorlage für die Verspinnung zu einem Fasergarn beispielsweise auf einer Ringspinnmaschine geeignet ist, wobei ein Streckenband in einem Streckwerk auf die Stärke einer Vorgarnlunte verzogen und dieser Faserverband anschließend eine Drallgebung erhält, bevor er als Vorgarnlunte auf eine Vorlagespule aufgewunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Streckwerk austretende Faserverband (F) in eine pneumatische erste Drallkammer (1) geleitet wird mit einem Durchgangskanal (11), in welchem Luftstrahlen im Sinne einer Drallgebung entgegengesetzt zu der Drallgebung in einer nachfolgenden zweiten pneumatischen Drallkammer (2) auf den Faserverband (F) einwirken, wobei der Faserverband (F) aus dem Streckwerk in einer solchen Breite gegenüber der Breite des Durchgangskanales austritt, daß eine Aufspaltung des Faserverbandes (F) in Randfasern (FR) mit einem freien Ende und gedrehte Fasern (FD) erfolgt und die freien Enden der Randfasern (FR) in der ersten Drallkammer (1) in Gegenrichtung um die gedrehten Fasern (FD) herumgelegt werden und daß ein Ballonierern des Faserverbandes vermieden wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung in Randfasern (FR) und gedrehte Fasern (FD) im wesentlichen vor Eintritt in die erste Drallkammer erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des aus dem Streckwerk (3) austretenden Faserverbandes (F) auf etwa das zweibis fünffache des Durchmessers (D) des Durchgangskanales (11) der ersten Drallkammer (1) abgestimmt wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Klemmlinie (33) des Ausgangswalzenpaares (31) und der Eintrittsöffnung des Durchgangskanales (11) der ersten Drallkammer (1) ein Abstand (A) eingehalten wird, der nicht größer als die mittlere Faserlänge (=Länge von 50% der Fasern) ist.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahlen der ersten Drallkammer (1) so gerichtet sind, daß eine Saugwirkung auf den aus dem Streckwerk (3) austretenden Faserverband (F) ausgeübt wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverband (F) in Parallelwindungen aufgespult wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverband (F) vorzugsweise als Kreuzwickel aufgespult wird.
- Verfahren nach einem oder.mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drallkammer (1) ein gegenüber der zweiten Drallkammer (2) geringeres Drehmoment auf den Faserverband (F) ausübt, so daß der Faserverband (F) durch die zweite Drallkammer (2) einen Drehungsüberschuß bis in den Bereich zwischen Streckwerksausgangswalzenpaar (31) und erster Drallkammer (1) erhält.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Faserverband (F) ausgeübte Drehmomentdifferenz in Anpassung an die Liefergeschwindigkeit durch Veränderung des Druckes in der zweiten Drallkammer (2) verändert wird, während der Druck in der ersten Drallkammer (1) konstant gehalten wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Drallkammern (1; 2) durchlaufende Faserverband (F) einem Verzug unterworfen wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzug negativ ist.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzug vorzugsweise 0,97 bis 0,99 beträgt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverband (F) nach Verlassen des Lieferwalzenpaares (4), jedoch vor seiner Aufwindung eine Anspannung erfährt.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anspannung etwa 1,05 bis 1,5 beträgt.
- Vorrichtung zur Herstellung einer Faserlunte, die als Vorlage für die Verspinnung zu einem Fasergarn beispielsweise auf einer Ringspinnmaschine geeignet ist, mit einem Streckwerk zum Verziehen von Streckenband und einer dem Streckwerk nachgeschalteten Drallvorrichtung, durch welche der aus dem Streckwerk austretende Faserverband eine Drallgebung erhält, sowie einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der fertiggestellten Faserlunte, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangswalzenpaar (31) des Streckwerkes (3) eine erste und eine zweite pneumatische Drallkammer (1; 2) mit jeweils einem Durchgangskanal mit gleichbleibendem Querschnitt (11; 21) für den Faserverband (F) nachgeordnet sind, die von dem aus dem Streckwerk (3) austretenden Faserverband (F) nacheinander durchlaufen werden und von denen jeweils gegensätzliche Drallwirkungen auf den Faserverband (F) ausgeübt werden, wobei der Querschnitt der Durchgangskanäle (11; 21) im Verhältnis zum Querschnitt des Faserverbandes (F) eine solche Größe aufweist, daß ein Ballonieren des Faserverbandes (F) vermieden wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Streckwerk (3) in Durchlaufrichtung vor dem Ausgangswalzenpaar (31) eine Einrichtung zur Bestimmung der Auslaufbreite (B) des Faserverbandes (F) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drallkammer (1) in einem bestimmten Abstand (A) zum Ausgangswalzenpaar (31) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) zwischen dem Ausgangswalzenpaar (31) des Streckwerkes und der Eintrittsöffnung des Durchgangskanales (11) der ersten Drallkammer (1) nicht größer als die mittlere Faserlänge (= Länge von 50 % der Fasern) ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangskanal (11; 21) für den Faserverband (F) vorzugsweise ein Durchmesserverhältnis zum Faserverband (F) D:d von 1,5:1 bis 4:1 aufweist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangskanäle (11; 21) der ersten (1) und der zweiten Drallkammer (2) miteinander fluchten.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkammern (1; 2) Bohrungen (12; 22) aufweisen, die in den für den Faserverband (F) vorgesehenen Durchgangskanal (11; 21) tangential münden, so daß die durch die Bohrungen (12; 22) einströmende Luft eine Drallwirkung auf den Faserverband (F) ausübt.
- Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen über die Länge verteilt angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (12) in der ersten Drallkammer (1) einen Neigungswinkel (α) in vorschubrichtung gegenüber der Achse des Durchgangskanals (11) aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) in einem Bereich von 30° bis 60° liegt.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (22) der zweiten Drallkammer (2) einen Neigungswinkel (β) in Vorschubrichtung gegenüber der Achse des Durchgangskanales (22) aufweisen, dessen Größe im Bereich 45° bis 90° liegt.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Durchgangskanales (11) der ersten Drallkammer (1) quer zur Klemmlinie (33) des Ausgangswalzenpaares (31) des Streckwerkes (3) versetzt angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Drallkammer (2) ein Lieferwalzenpaar (4) nachgeordnet ist, das die fertige Faserlunte einer Aufwindevorrichtung (5) zuführt.
- Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Durchgangskanals (22) der zweiten Drallkammer (2) und dem Lieferwalzenpaar (4) eine Luntenführung,angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Luntenführung rohrförmig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das der zweiten Drallkammer (2) zugewandte Ende der Luntenführung trichterförmig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drallkammer (1) mit einem höheren Druck beaufschlagt ist als die zweite Drallkammer (2).
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Lieferwalzenpaares (4) zur Erzielung eines bestimmten Verzuges gegenüber dem Ausgangswalzenpaar (31) des Streckwerkes (3) einstellbar ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lieferwalzenpaar (4) ein weiteres Walzenpaar (41) nachgeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Walzenpaares (41) gegenüber dem Lieferwalzenpaar (4) regulierbar ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwindevorrichtung (5) Parallelwindungen erzeugt.
- Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwindevorrichtung (5) eine Spule erzeugt, die als Vorlage für eine Ringspinnmaschine geeignet ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwindevorrichtung (5) als Kreuzwickler ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkammern (1, 2) einen auswechselbaren inneren Teil (14, 24) aufweisen, der Träger der Düsenbohrungen (12, 22) und des Durchgangskanales (11, 21) ist.
- Verfahren zum Starten einer Vorrichtung zur Herstellung einer Faserlunte, die als Vorlage für die Verspinnung zu einem Fasergarn beispielsweise auf einer Ringspinnmaschine geeignet ist, mit einem Streckwerk zum Verziehen von Streckenband und einer dem Streckwerk nachgeschalteten pneumatischen Drallvorrichtung, durch welche der aus dem Streckwerk austretende Faserverband eine Drallgebung erhält, sowie einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der fertiggestellten Faserlunte, wobei die sogenannte Vorrichtung zur Herstellung einer Faserlunte die Merkmale des Anspruchs 15 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit Ausnahme des Einzuges des Vorlagebandes (S) zunächst mit reduzierter Geschwindigkeit verzugsgetreu anläuft, wobei der Druck in den Drallkammern (1, 2) entsprechend der reduzierten Geschwindigkeit angepasst wird, nach Erreichen der reduzierten Geschwindigkeit der Einzug des Vorlagebandes (S) eingeschaltet wird und die reduzierte Geschwindigkeit so lange beibehalten wird, bis der erzeugte Faserverband (F) zur Aufwindung auf die Spule (5) aufgelegt ist, wonach die Vorrichtung auf die gewünschte Endgeschwindigkeit hochgefahren wird unter Anpassung des Druckes in den Drallkammern (1, 2) an die jeweilige Geschwindigkeit der Vorrichtung, bis die Endgeschwindigkeit und die Enddrücke in den Drallkammern (1, 2) erreicht sind, so daß stets eine Lunte konstanter Festigkeit und Struktur erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der erzeugte Faserverband (F) während des Anlaufs der Vorrichtung abgeführt wird.
- Verfahren zum Anhalten der Vorrichtung zur Herstellung einer Faserlunte, die als Vorlage für die Verspinnung zu einem Fasergarn beispielsweise auf einer Ringspinnmaschine geeignet ist, mit einem Streckwerk zum Verziehen von Streckenband und einer dem Streckwerk nachgeschalteten pneumatischen Drallvorrichtung, durch welche der aus dem Streckwerk austretende Faserverband eine Drallgebung erhält, sowie einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der fertiggestellten Faserlunte, wie auf voriger Seite dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Einzug des Vorlagebändes (34; 35) stillgesetzt wird bei Weiterlaufen der übrigen Teile der Vorrichtung, so daß der Faserverband (F) zwischen dem Einzug (34; 35) und dem Verzug (36) getrennt wird, bis der in der Vorrichtung noch vorhandene Faserverband (F) aus dieser entfernt ist, wonach die Vorrichtung stillgesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der noch vorhandene Faserverband (F) in eine Absaugung (6) entfernt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002151727 DE10251727A1 (de) | 2002-11-05 | 2002-11-05 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte |
DE10251727 | 2002-11-05 | ||
PCT/EP2003/012243 WO2004042126A1 (de) | 2002-11-05 | 2003-11-03 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1560960A1 EP1560960A1 (de) | 2005-08-10 |
EP1560960B1 true EP1560960B1 (de) | 2007-01-24 |
Family
ID=32103380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03772296A Expired - Lifetime EP1560960B1 (de) | 2002-11-05 | 2003-11-03 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1560960B1 (de) |
AU (1) | AU2003279347A1 (de) |
DE (2) | DE10251727A1 (de) |
WO (1) | WO2004042126A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006006502B4 (de) * | 2006-02-13 | 2018-03-08 | Reinhard König | Spinnstrickmaschine |
US7748239B2 (en) * | 2006-12-03 | 2010-07-06 | Reinhard Koenig | Circular knitting machine for producing knitted fabrics using untwisted fibrous material |
DE102006062363B4 (de) * | 2006-12-22 | 2021-02-25 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware mit Streckwerk |
EP2112258B1 (de) | 2008-04-25 | 2016-05-11 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Aufwinden eines Vorgarnes auf eine Spule |
CH704780A1 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-15 | Rieter Ag Maschf | Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns. |
CH705221A1 (de) * | 2011-07-01 | 2013-01-15 | Rieter Ag Maschf | Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns sowie Verfahren zum Anspinnen eines Faserverbands. |
CN102839452A (zh) * | 2011-12-19 | 2012-12-26 | 江南大学 | 一种利用涡流喷嘴来提高细纱质量的装置及应用 |
DE102012108613A1 (de) * | 2012-09-14 | 2014-03-20 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnstelle einer Vorspinnmaschine |
CN102926056A (zh) * | 2012-11-06 | 2013-02-13 | 江南大学 | 一种可减少成纱毛羽的复合喷嘴装置 |
CN103215704B (zh) * | 2013-04-09 | 2016-02-17 | 东华大学 | 一种携有预加捻器的环锭纺纱装置和方法 |
CN103276479A (zh) * | 2013-06-18 | 2013-09-04 | 海宁市盛祥线业有限公司 | 一种包覆丝机上的卷收机构 |
CN103614820B (zh) * | 2013-12-06 | 2017-12-12 | 德州恒丰纺织有限公司 | 一种利用螺旋气流生产光洁纱的纺纱装置 |
CH709756A1 (de) * | 2014-06-13 | 2015-12-15 | Rieter Ag Maschf | Spinndüse für eine Luftspinnmaschine sowie Luftspinnmaschine mit einer entsprechenden Spinndüse. |
EP3839114A1 (de) * | 2019-12-18 | 2021-06-23 | Saurer Intelligent Technology AG | Verfahren zur anordnung eines faserbands an einer spinneinrichtung einer spinnstelle |
CN113062017A (zh) * | 2021-03-10 | 2021-07-02 | 东华大学 | 一种聚捻须条及其连续成形方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2853847A (en) * | 1957-05-08 | 1958-09-30 | Keeler | Method of and apparatus for intertwining fibers to form roving or yarn |
US4169350A (en) * | 1976-10-04 | 1979-10-02 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Pneumatic spinning apparatus |
IT1197560B (it) * | 1982-02-03 | 1988-12-06 | Murata Machinery Ltd | Metodo per la produzione di filati e relativa apparecchiatura |
FR2532336A3 (fr) * | 1982-08-27 | 1984-03-02 | Rieter Ag Maschf | Machine a filer a jet d'air |
GB8421020D0 (en) * | 1984-08-17 | 1984-09-19 | Carding Spec Canada | Handling silver |
CA2005018A1 (en) * | 1988-12-12 | 1990-06-12 | Elbert F. Morrison | Vacuum spinning of roving |
JP2543363Y2 (ja) * | 1991-07-01 | 1997-08-06 | 村田機械株式会社 | 紡績用ノズル |
JP3185393B2 (ja) * | 1992-08-28 | 2001-07-09 | 村田機械株式会社 | 紡績方法 |
DE19514997A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Chemnitzer Spinnereimaschinen | Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Fördern der Lunte in einem Streckwerk einer Spinnmaschine |
US20020104195A1 (en) * | 2000-04-12 | 2002-08-08 | Kiyohiro Tsuzuki | Collecting and bundling device for use with fiber-drafting machine |
-
2002
- 2002-11-05 DE DE2002151727 patent/DE10251727A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-03 EP EP03772296A patent/EP1560960B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-03 AU AU2003279347A patent/AU2003279347A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-03 WO PCT/EP2003/012243 patent/WO2004042126A1/de active IP Right Grant
- 2003-11-03 DE DE50306404T patent/DE50306404D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50306404D1 (de) | 2007-03-15 |
DE10251727A1 (de) | 2004-05-13 |
AU2003279347A1 (en) | 2004-06-07 |
WO2004042126A1 (de) | 2004-05-21 |
EP1560960A1 (de) | 2005-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1907612B1 (de) | Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine | |
EP1560960B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte | |
EP2726655B1 (de) | Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands | |
DE3303686A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens | |
DE4036119A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gesponnener faeden | |
EP1664404B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung | |
DE3842120C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden | |
CH678635A5 (de) | ||
WO2008068294A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zuführen von flammen auf ringspinnmaschinen | |
DE4105108C2 (de) | Pneumatische Spinnvorrichtung | |
EP2733241A1 (de) | Doppeldrahtspinnvorrichtung | |
EP3140440B1 (de) | Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen | |
DE4032940A1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen | |
CH698406B1 (de) | Luftspinnvorrichtung. | |
DE10236450A1 (de) | Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk | |
EP1664403B1 (de) | Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens | |
DE19526048A1 (de) | Spinnmaschine | |
EP0701014B1 (de) | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2980284B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes | |
EP3140232B1 (de) | Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen | |
EP3464691B1 (de) | Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine | |
DE102005009731A1 (de) | Flyerloses Spinnverfahren sowie Vorrichtung mit einem Streckwerk | |
DE3018551C2 (de) | ||
DE1801481A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen,Doublieren und Zwirnen von Stapelfasern und/oder Seiden in einem Arbeitsgang | |
DE10343316A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050511 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH CZ DE IT LI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH CZ DE IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50306404 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070315 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20071025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20121126 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20120913 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50306404 Country of ref document: DE Effective date: 20140603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140603 |