[go: up one dir, main page]

EP2108296B1 - Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen - Google Patents

Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen Download PDF

Info

Publication number
EP2108296B1
EP2108296B1 EP09157473.1A EP09157473A EP2108296B1 EP 2108296 B1 EP2108296 B1 EP 2108296B1 EP 09157473 A EP09157473 A EP 09157473A EP 2108296 B1 EP2108296 B1 EP 2108296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
door according
receiving unit
rollers
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09157473.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2108296A2 (de
EP2108296A3 (de
Inventor
Jörg Krzewina
Detlef Völkers
Tezcan Paracikli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe GmbH filed Critical Hueppe GmbH
Priority to PL09157473T priority Critical patent/PL2108296T3/pl
Priority to SI200930691T priority patent/SI2108296T1/sl
Publication of EP2108296A2 publication Critical patent/EP2108296A2/de
Publication of EP2108296A3 publication Critical patent/EP2108296A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2108296B1 publication Critical patent/EP2108296B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door, in particular for shower enclosures, with a door segment, at least one upper side, an upper running bar assignable, rotatably mounted on a receiving unit roller, and a lower side of a lower running bar assignable rotatably mounted on a receiving unit role, wherein the receiving units with the Door segment are connectable.
  • Such sliding doors for shower enclosures are known. They have at the top of several roles and in the lower area at least one, preferably also several roles, by means of which they are slidable along bars.
  • Such a sliding door with a shower door guide is in DE 103 36 026 A1 disclosed.
  • a lower roller is mounted resiliently, so that the roller can be brought out by applying a transverse force from the guide rail.
  • DE 32 09 768 A1 discloses a sliding door, wherein the sliding door is mounted vertically displaceable with respect to the running in a head rail roller.
  • Object of the present invention is therefore to provide a sliding door in particular for shower enclosures, which can be easily installed and removed and which is quickly exactly adjusted relative to the running rails.
  • the invention solves the problem with a sliding door of the type mentioned in that the upper and lower rollers are adjustable in height to provide a largely backlash-free lateral mobility of the door segment.
  • Advantages of the invention are that a quick installation and removal is made possible by the adjustable top and bottom rollers, because when technologically at least one role, the complete sliding door by means of the rollers can positively engage with the rails, so that the sliding door the Installation securely fixed between the rails but can be moved.
  • the roller and thus the door segment can be pivoted, for example, from the running bar and then completely lifted by the other running track. In this way, a quick assembly and disassembly is possible.
  • Another advantage of the invention results from the play-free mobility of the door segment.
  • the regularly occurring in conventional shower enclosures disadvantage that the door segments jam when opening or closing due to a slight tilt against the running rails and make further movement possible only with increased effort or must be solved by a slight shaking, is reduced by the sliding door according to the invention.
  • the door segment with a glass or plastic disc, which is optionally covered by a frame made of metal or plastic.
  • the rollers, runners and receiving units are suitably made of a material that the weight of the door segments and possibly occurring. briefly acting forces can be absorbed. With regard to the rollers and their associated runners, the wear resistance of the material must be taken into account. Suitable materials for the aforementioned parts metals such as aluminum or hard plastics have been found. Deviating from this, however, other materials can also be used, for example from renewable raw materials such as wood.
  • At least one elastic element of the receiving unit is associated and adapted to eliminate as far as possible the movement play of the door segment relative to the running rails by generating a biasing force.
  • the elastic element is in this case advantageously designed so that it deforms in a vertical deflection of the door segment or in a direction perpendicular to the direction of the running rails, wherein the elastic element is arranged between the roller and the receiving unit, that the position of the roller changes relative to the receiving unit due to the deformation of the elastic element. This happens in particular when a force is exerted in the vertical direction or in the direction perpendicular to the running rails on the door segment. After elimination of this deflection force causes by the Deformation of the elastic member resulting restoring force the return of the roller to its original position relative to the receiving unit.
  • the elastic element is designed as a helical spring.
  • the use of coil springs as elastic elements has been found to be advantageous because coil springs are inexpensive to produce, have a linear spring core line and can be interpreted relatively simple in terms of the weight of the door segment and the expected forces acting.
  • the rollers are infinitely height-adjustable by means of a substantially cylindrical adjusting screw relative to the door segment.
  • the position of a roll to its associated recording unit can be set exactly and with good repeatability. This results in an easy to perform and exactly to be made adjustment of the position of the door segment relative to the running rails.
  • the cross-sectional profile of the rollers on a running surface on a circumferential, preferably bulbous recess which is engageable with a correspondingly shaped, preferably trapezoidal cross-sectional profile in the running bar substantially form-fitting manner.
  • the rollers are movable by means of a button counter to the direction of action of the biasing force to the To remove the intervention in the running bar.
  • the button can in this case be designed so that the elastic elements which apply the biasing force transmitted to the rails by means of the rollers are further deformed by actuation of the button, whereby the position of the rollers is further changed relative to the receiving unit, and thus the rollers after sufficient deflection of the button, release it from the track. If the runners and rollers are formed with a corresponding "uneven" cross-sectional profile, can be solved in this way, the existing between the two elements engagement.
  • the button can be locked in an end position.
  • the lockability of the button in an end position in particular in the end position in which the elastic elements are deformed so far that the engagement of the rollers is canceled in the running bar, it is ensured that the door are partially or completely removed from the shower enclosure can, without the individual roles hinder disassembly or assembly of the door segment on the shower enclosure.
  • the rollers are brought by the restoring force of the elastic elements with the running bar in engagement and set the position of the door immediately unique.
  • the door segment is pivotable about a pivot axis parallel to the upper and / or lower running bar with the engagement of the rollers.
  • the ability to swing the door segment out of the mounting position greatly simplifies the cleaning of the door segment as well as the shower enclosure as a whole.
  • the release of the engagement between the lower rollers and the lower track bar allows the door segment to pivot upwardly, while disengaging the engagement between the upper roller and the upper track bar allows pivoting down.
  • Another embodiment of the sliding door could be designed so that the door segment is pivotable about a vertical axis. This succeeds in particular when not both upper or both lower receiving units are released from the engagement, but in each case only one upper roller and a lower roller assigned to it, while the respective other rollers remain engaged.
  • the pivotal movement of the sliding door in such a case is similar to the movement of a conventional door.
  • the receiving unit is formed substantially symmetrically to a horizontal center plane.
  • the horizontal center plane extends through an axis of rotation of the roller.
  • This horizontal mirror-symmetrical design of the receiving unit makes it possible to use the same receiving unit as both upper and lower receiving unit and to attach to the door segment. This results in saving opportunities for the production of the receiving unit and the sliding door as a whole.
  • the rollers are designed as double rollers.
  • double role here the arrangement of two roles in the direction of succession understood. It has been shown that the arrangement of two rollers on a receiving unit in the described orientation has an advantageous effect on the running behavior of the sliding door.
  • a replaceable bumper is disposed on a side surface of the receiving unit.
  • the bumper serves to prevent damage to the receiving unit by too energetic opening or closing the sliding door, especially when the sliding door in such an opening or closing operation abuts against another door segment or a frame part of the shower enclosure or the like. Due to the interchangeability of the bumper this can be easily changed when signs of wear and tear occur.
  • the sliding door is formed substantially symmetrically with respect to a central axis, so that the shower enclosure can be attached to the running rails in any vertical orientation.
  • This symmetrical shape of the design of the sliding door is used to facilitate assembly. With a symmetrical design of the sliding door, it is no longer necessary to define an upper and a lower side of the door.
  • two upper receiving units and two lower receiving units for guiding the movement of the sliding door are arranged on the door segment, wherein the receiving units are each independently height adjustable.
  • a securing element can be fastened to an end section of the upper and / or lower running strip.
  • the securing element allows additional securing of the receiving unit including roll or rollers against unintentional removal.
  • the attachment of the securing element can be achieved by means of known fastening means.
  • the securing element can be locked on its associated running bar.
  • Means for locking are inexpensive to produce and reduce assembly costs compared to alternative fasteners such as screw.
  • the latching is advantageously designed as a clamping section with a barb on the securing element.
  • the invention solves the problem initially posed by a shower enclosure with a sliding door according to one of claims 1 to 13.
  • FIG. 1 a sliding door 1 according to the present invention is shown in the mounted position in a shower separating device.
  • the sliding door 1 has a door segment 3 which is displaceable along an upper running bar 5 and a lower running bar 7 parallel to the upper running bar 5.
  • Upper receiving units 9 connect the door segment 3 in an upper portion 13 of the sliding door 1 with an upper bar 5.
  • Lower receiving units 11 connect the door segment 3 of the sliding door 1 in a lower portion 15 with a lower running bar 7.
  • the illustrated sliding door is to a horizontal axis 14 formed symmetrically.
  • FIG. 2 the upper portion 13 and the lower portion 15 of the sliding door 1 according to the invention are shown in more detail.
  • the door segment 3 was shown only shortened.
  • the upper receiving units 9 partially have a button 17, which can be actuated for unlocking or for releasing the connection between the sliding door 1 and the running bar 5.
  • the lower receiving units 11 also partially have the button 17.
  • the recording units 9 and 11 shown in the illustration on the right have no button.
  • FIG. 3 shows the sliding door 1 according to the invention in a view from above.
  • the receiving units 9 have fastening screws 6 in an illustrated upper section, which extend through the receiving units 9 and engage the door segment 3.
  • a pressure plate 21 and an adjusting screw 23 is arranged on the receiving units 9. The function of these elements will be explained later on the basis of FIGS. 5 to 7 explained in more detail.
  • FIG. 4 A further preferred embodiment of a receiving unit 9 is shown in FIG FIG. 4 shown.
  • the receiving unit 9 has a through hole 25, which is designed to receive the fastening screw 6.
  • the receiving unit 9 has a recess 26, within which a roller mount 31 is partially arranged.
  • the roller mount 31 is movable along an axis 30. The movement downwards along the axis 30 is limited by the receiving unit 9 itself, while the mobility upwards out of the recess 26 by a pressure plate 31 which is connected by means of an adjusting screw 23 with the receiving unit 9.
  • the height of the mobility of the roller holder 31 is adjustable by the adjusting screw 23.
  • the roller holder 31 has two, in cross section in FIG. 5 illustrated pin 37, which are designed to receive rollers 19.
  • the recesses 29 serve to save weight.
  • FIG. 5 shows a cross section through a sliding door according to the invention.
  • a door segment 3 is connected in an upper portion 13 of the device 1 according to the invention with an upper receiving unit 9.
  • the door segment 3 is connected to a lower receiving unit 111.
  • a roller holder 31 is arranged, which is movable up and down. As already explained above, the adjustability of the height is limited by the recording on the one hand and a pressure plate 21 on the other.
  • a coil spring 35 is arranged between the roller holder 31 and the receiving unit 9. The coil spring 35 is adapted to generate a biasing force when the adjusting screw 23 is turned down in the lock shown in the receiving unit 9.
  • a roller 19 is pressed with integrated ball bearing 33 on the pin 37 of the roller holder 31.
  • the roller 19 has a V-shaped recess 34 on its running surface. This V-shaped recess 34 is in positive contact with a correspondingly formed profile 36, which is formed on the running surface of the running bar 5 and 7 respectively.
  • the upper receiving unit 9 and the lower receiving unit 11 each have a button 39, whose operation will be described below.
  • the dead weight of the door segment 23 and the receiving unit 9 compress the upper coil spring 35, and the door segment 3 moves slightly downwards.
  • the coil spring 35 of the lower receiving unit 11 is relieved.
  • the lower roller receiver 31 does not move downwards, but remains in the same position. In this way, the contact of the roller 19 of the lower receiving unit 11 with the lower running bar 7 is still guaranteed.
  • the button 39 of the lower receiving unit 11 is pressed down.
  • FIG. 8 a fuse element 41 is shown, which serves to secure the (not shown) receiving unit 9 in the running bar 5 against unintentional removal.
  • the securing element 41 is attached to an end portion 43 of the running bar 5.
  • the securing element 41 is embodied such that two webs 47, 49 have to be elastically deformed for attaching the securing element 41. By elastic deformation restoring forces are applied, which act counter to the deformation direction and conditional upon the attachment of the securing element 41 on the running bar 5 a clamping action.
  • the securing element furthermore has a barb 45 on one of the clamping sections, which barb engages in a correspondingly formed recess 46 in the end section 43.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetür insbesondere für Duschabtrennungen, mit einem Türsegment, mindestens einer oberseitigen, einer oberen Laufleiste zuordenbaren, drehbar an einer Aufnahmeeinheit gelagerten Rolle, und einer unterseitigen einer unteren Laufleiste zuordenbaren, drehbar an einer Aufnahmeeinheit gelagerten Rolle, wobei die Aufnahmeeinheiten mit dem Türsegment verbindbar sind. Derartige Schiebetüren für Duschabtrennungen sind bekannt. Sie weisen an dem oberen Bereich mehrere Rollen und im unteren Bereich mindestens eine, vorzugsweise ebenfalls mehrere Rollen auf, mittels derer sie auf Leisten entlang verschiebbar sind.
  • Nachteilig an den bekannten Schiebetüren ist, dass der Ein- und Ausbau relativ aufwändig und somit zeit- und kostenaufwändig ist.
  • Eine solche Schiebetür mit einer Duschtürführung ist in DE 103 36 026 A1 offenbart. An der Schiebetür ist eine untere Rolle federnd gelagert angeordnet, sodass die Rolle durch Aufbringen einer Querkraft aus der Führungsschiene herausführbar ist. In DE 32 09 768 A1 ist eine Schiebetür offenbart, wobei die Schiebetür in Bezug auf die in einer Kopfschiene laufende Rolle vertikal verschiebbar gelagert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Schiebetür insbesondere für Duschabtrennungen bereitzustellen, die sich einfach ein- und ausbauen lässt und die rasch exakt relativ zu den Laufleisten einpassbar ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe bei einer Schiebetür der eingangs genannten Art dadurch, dass die obere und untere Rolle höhenverstellbar sind, um eine weitgehend spielfreie seitliche Bewegbarkeit des Türsegments vorzusehen.
  • Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass durch die einstellbaren oberseitigen und unterseitigen Rollen ein schneller Ein- und Ausbau ermöglicht wird, denn beim Höhenverstellen wenigstens einer Rolle lässt sich die komplette Schiebetür mittels der Rollen formschlüssig in Eingriff bringen mit den Laufleisten, so dass die Schiebetür nach dem Einbau sicher zwischen den Laufleisten fixiert aber verfahrbar ist. Durch ein einfaches Verstellen wenigstens einer Rolle in der Höhe, d. h. im montierten Zustand in vertikaler Richtung senkrecht zur Längserstreckung einer der Laufleisten kann die Rolle und damit das Türsegment beispielsweise von der Laufleiste abgeschwenkt und anschließend komplett auch von der weiteren Laufleiste gehoben werden. Auf diese Weise ist eine schnelle Montage und Demontage möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der spielfreien Bewegbarkeit des Türsegments. Der bei herkömmlichen Duschabtrennungen regelmäßig auftretende Nachteil, dass sich die Türsegmente beim Öffnen oder Schließen infolge eines geringen Verkippens gegen die Laufleisten verklemmen und ein weiteres Bewegen nur mit erhöhtem Kraftaufwand möglich machen oder durch eine leichte Rüttelbewegung gelöst werden müssen, wird durch die erfindungsgemäße Schiebetür vermindert.
  • Es haben sich im Einsatz verschiedenste Materialien bewährt. So hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das Türsegment mit einer Scheibe aus Glas oder Kunststoff auszubilden, die gegebenenfalls von einem Rahmen aus Metall oder Kunststoff umkleidet ist. Die Rollen, Laufleisten und Aufnahmeeinheiten sind in geeigneter Weise aus einem Material gefertigt, das die Gewichtskraft der Türsegmente sowie gegebenenfalls auftretende. kurzzeitig einwirkende Kräfte aufgenommen werden kann. Im Hinblick auf die Rollen und die ihnen zugeordneten Laufleisten ist die Verschleißbeständigkeit des Materials zu beachten. Als geeignete Werkstoffe haben sich für die vorgenannten Teile Metalle wie beispielsweise Aluminium oder harte Kunststoffe erwiesen. Hiervon abweichend können allerdings auch andere Werkstoffe eingesetzt werden, beispielsweise aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zumindest ein elastisches Element der Aufnahmeeinheit zugeordnet und dazu ausgebildet, das Bewegungsspiel des Türsegments relativ zu den Laufleisten mittels Erzeugung einer Vorspannkraft möglichst weitgehend zu beseitigen. Das elastische Element ist hierbei in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass es sich bei einer Auslenkung des Türsegments in vertikaler Richtung bzw. in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Laufleisten verformt, wobei das elastische Element so zwischen der Rolle und der Aufnahmeeinheit angeordnet ist, dass sich die Position der Rolle relativ zur Aufnahmeeinheit infolge der Verformung des elastischen Elements verändert. Dies geschieht insbesondere dann, wenn eine Kraft in vertikaler Richtung bzw. in Richtung senkrecht zu den Laufleisten auf das Türsegment ausgeübt wird. Nach Wegfall dieser Auslenkungskraft bewirkt eine durch die Verformung des elastischen Elements entstandene Rückstellkraft die Rückkehr der Rolle in ihre ursprüngliche Position der relativ zur Aufnahmeeinheit.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das elastische Element als Schraubenfeder ausgebildet. Der Einsatz von Schraubenfedern als elastische Elemente hat sich als vorteilhaft herausgestellt, da Schraubenfedern günstig herstellbar sind, eine lineare Federkernlinie aufweisen und sich verhältnismäßig einfach im Hinblick auf das Gewicht des Türsegments und die zu erwartenden einwirkenden Kräfte auslegen lassen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Rollen mittels einer im Wesentlichen zylindrischen Einstellschraube relativ zum Türsegment stufenlos höhenverstellbar. Durch Verwendung der Einstellschraube kann die Position einer Rolle zu der ihr zugeordneten Aufnahmeeinheit exakt und mit guter Wiederholgenauigkeit eingestellt werden. Hierdurch ergibt sich eine einfach durchzuführende und exakt vorzunehmende Anpassung der Lage des Türsegmentes relativ zu den Laufleisten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schiebetür weist das Querschnittsprofil der Rollen an einer Lauffläche eine umlaufende, vorzugsweise bauchförmige Ausnehmung auf, die mit einem korrespondierend ausgebildeten, vorzugsweise trapezförmigen Querschnittsprofil in der Laufleiste im Wesentlichen formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Die Entwicklung einer solchen profilierten Lauffläche der Rollen und der zugeordneten Laufleiste bringt den Vorteil mit sich, dass die Rollen in Laufrichtung auf der Laufleiste besser geführt werden, was einen gleichmäßigeren Bewegungsverlauf des Türsegmentes zur Folge hat. Ein weiterer Vorteil wird neben dieser Führungsfunktion darin gesehen, dass die V-förmige Ausnehmung eine Zentrierungsfunktion übernimmt. Die Schiebetür befindet sich somit immer in einer definierten und konstanten Ebene, sobald die Rollen der Aufnahmeeinheiten mit der ihnen zugeordneten Schiene im Eingriff sind. Wenngleich sich als vorteilhaft herausgestellt hat, dass eine V-förmige Ausnehmung bzw. Rille auf der Lauffläche der Rolle mit einem korrespondierend ausgebildeten Vorsprung in der Lauffläche der Laufleistung bringbar ist, so sind davon abweichende Querschnittsgeometrien der Rolle bzw. der Laufleiste ebenso denkbar. Beispielswiese könnten die Rille bzw. der Vorsprung in den beiden Elementen auch halbrundförmig verlaufen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Rollen mittels eines Tasters entgegen der Wirkrichtung der Vorspannkraft bewegbar, um den Eingriff in die Laufleiste aufzuheben. Der Taster kann hierbei so ausgebildet sein, dass die elastischen Elemente, welche die mittels der Rollen auf die Laufleisten übertragene Vorspannkraft aufbringen, durch Betätigung des Tasters weiter verformt werden, wodurch die Position der Rollen relativ zur Aufnahmeeinheit weiter verändert wird, und sich die Rollen somit nach ausreichender Auslenkung des Tasters von der Laufleiste lösen. Falls die Laufleisten und Rollen mit einem korrespondierenden "unebenen" Querschnittsprofil ausgebildet sind, lässt sich auf diese Weise auch der zwischen den beiden Elementen bestehende Eingriff lösen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schiebetür ist der Taster in einer Endposition arretierbar. Durch die Arretierbarkeit des Tasters in einer Endposition, insbesondere in der Endposition, in der die elastischen Elemente so weit verformt sind, dass der Eingriff der Rollen in die Laufleiste aufgehoben ist, wird gewährleistet, dass die Tür teilweise oder als Ganzes von der Duschabtrennung entfernt werden kann, ohne dass die einzelnen Rollen eine Demontage oder auch Montage des Türsegmentes an der Duschabtrennung behindern. Insbesondere nach erfolgter Montage der Schiebetür ergäbe sich der Vorteil, dass durch einfaches Lösen der Arretierung des Tasters die Rollen durch die Rückstellkraft der elastischen Elemente mit der Laufleiste in Eingriff gebracht werden und die Position der Tür sofort eindeutig festlegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Türsegment bei aufgehobenem Eingriff der Rollen um eine zu der oberen und / oder unteren Laufleiste parallelen Achse schwenkbar ist. Die Möglichkeit, das Türsegment aus der Montageposition hinauszuschwenken, vereinfacht erheblich die Reinigung des Türsegmentes sowie der Duschabtrennung insgesamt. Das Lösen des Eingriffs zwischen den unteren Rollen und der unteren Laufleiste ermöglicht ein Schwenken des Türsegmentes nach oben, während ein Lösen des Eingriffs zwischen der oberen Rolle und der oberen Laufleiste ein Schwenken nach unten ermöglicht. Eine weitere Ausführung der Schiebetür könnte so ausgebildet sein, dass das Türsegment um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Dies gelingt insbesondere dann, wenn nicht beide obere oder beide untere Aufnahmeeinheiten aus dem Eingriff gelöst werden, sondern jeweils nur eine obere Rolle und eine ihr zuordenbare untere Rolle, während die jeweils anderen Rollen im Eingriff bleiben. Die Schwenkbewegung der Schiebetür in einem solchen Fall ähnelt der Bewegung einer konventionellen Tür.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schiebetür ist die Aufnahmeeinheit im Wesentlichen symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene ausgebildet. Die horizontale Mittelebene verläuft hierbei durch eine Rotationsachse der Rolle.
  • Diese horizontal spiegelsymmetrische Ausbildung der Aufnahmeeinheit ermöglicht es, die gleiche Aufnahmeeinheit sowohl als obere wie auch als untere Aufnahmeeinheit zu verwenden und an dem Türsegment anzubringen. Hieraus ergeben sich Einsparmöglichkeiten für die Fertigung der Aufnahmeeinheit sowie der Schiebetür insgesamt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schiebetür sind die Rollen als Doppelrollen ausgebildet. Unter Doppelrolle wird hierbei die Anordnung zweier Rollen in Laufrichtung hintereinander verstanden. Es hat sich gezeigt, dass die Anordnung zweier Rollen an einer Aufnahmeeinheit in beschriebener Ausrichtung sich vorteilhaft auf das Laufverhalten der Schiebetür auswirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein auswechselbarer Stoßfänger an einer seitlichen Fläche der Aufnahmeeinheit angeordnet. Der Stoßfänger dient dazu, Beschädigungen der Aufnahmeeinheit durch zu schwungvolles Öffnen oder Schließen der Schiebetür zu verhindern, insbesondere dann wenn die Schiebetür bei einem solchen Öffnungs- bzw. Schließvorgang gegen ein weiteres Türsegment oder ein Rahmenteil der Duschabtrennung oder dgl. stößt. Durch die Auswechselbarkeit des Stoßfängers kann dieser bei Auftreten von Verschleißerscheinungen problemlos gewechselt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schiebetür im Wesentlichen symmetrisch bezogen auf eine Mittelachse ausgebildet, so dass die Duschabtrennung in beliebiger vertikaler Ausrichtung an den Laufleisten anbringbar ist. Diese symmetrische Form der Ausbildung der Schiebetür dient der Erleichterung der Montage. Bei einer symmetrischen Ausführung der Schiebetür ist es nicht länger erforderlich eine obere und untere Seite der Tür zu definieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schiebetür sind zwei obere Aufnahmeeinheiten und zwei untere Aufnahmeeinheiten zur Führung der Bewegung der Schiebetür an dem Türsegment angeordnet, wobei die Aufnahmeeinheiten jeweils unabhängig voneinander höheneinstellbar sind. Durch die Anbringung jeweils zweier oberer bzw. unterer Aufnahmeeinheiten ist es möglich, das gesamte Türsegment zu verkippen und auf diese Weise den Winkel zwischen der vertikale Begrenzung des Türsegments einerseits und der Duschwand und / oder weiteren Türsegmenten andererseits einzustellen. Hierdurch lässt sich ein nahezu optimales Schließverhalten der Türsegmente erreichen, weil Winkelfehler ausgeglichen werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schiebetür ist ein Sicherungselement an einem Endabschnitt der oberen und / oder unteren Laufleiste befestigbar. Das Sicherungselement ermöglicht ein zusätzliches Sichern der Aufnahmeeinheit samt Rolle bzw. Rollen gegen unbeabsichtigtes Entfernen. Die Befestigung des Sicherungselementes kann mittels bekannten Befestigungsmitteln erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Sicherungselement an der ihm zugeordneten Laufleiste verrastbar. Mittel zur Verrastung sind kostengünstig herstellbar und bewirken Senkung des Montageaufwands im Vergleich zu alternativen Befestigungsmitteln wie beispielsweise Schraubverbindungen. Die Verrastung ist auf vorteilhafte Weise als Klemmabschnitt mit einem Widerhaken an dem Sicherungselement ausgebildet.
  • Die Erfindung löst die eingangs gestellte Aufgabe weiterhin durch eine Duschabtrennung mit einer Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Abbildungen bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Hierin zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Schiebetür gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine Detailansicht der oberen und unteren Bereiche der Schiebetür aus Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht von oben auf die Schiebetür aus Figur 1;
    Figur 4
    eine räumliche Darstellung einer Aufnahmeeinheit mit Rollen;
    Figur 5
    eine Querschnittsansicht der Aufnahmeeinheit samt Rollen und Laufleisten aus Figur 2;
    Figur 6
    eine weitere Querschnittsdarstellung des unteren Bereichs der in Figur 2 dargestellten Vorrichtung;
    Figur 7
    eine weitere Querschnittsdarstellung der Vorrichtung aus Figur 6 in einem alternativen Betriebszustand, und
    Figur 8
    eine Querschnittsdarstellung einer Laufleiste mit Sicherungselement.
  • In Figur 1 ist eine Schiebetür 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in montierter Stellung in einer Duschabtrennvorrichtung dargestellt. Die Schiebetür 1 weist ein Türsegment 3 auf, welches entlang einer oberen Laufleiste 5 und einer zu der oberen Laufleiste 5 parallelen unteren Laufleiste 7 verschiebbar ist. Obere Aufnahmeeinheiten 9 verbinden das Türsegment 3 in einem oberen Abschnitt 13 der Schiebetür 1 mit einer oberen Laufleiste 5. Untere Aufnahmeeinheiten 11 verbinden das Türsegment 3 der Schiebetür 1 in einem unteren Abschnitt 15 mit einer unteren Laufleiste 7. Die dargestellte Schiebetür ist zu einer horizontalen Achse 14 symmetrisch ausgebildet.
  • In Figur 2 sind der obere Abschnitt 13 sowie der untere Abschnitt 15 der erfindungsgemäßen Schiebetür 1 näher dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde das Türsegment 3 nur verkürzt dargestellt. Die oberen Aufnahmeeinheiten 9 weisen teilweise einen Taster 17 auf, welcher zum Entriegeln bzw. zum Lösen der Verbindung zwischen der Schiebetür 1 und der Laufleiste 5 betätigbar ist. Die unteren Aufnahmeeinheiten 11 weisen ebenfalls teilweise den Taster 17 auf. Die in der Darstellung auf der rechten Seite dargestellten Aufnahmeeinheiten 9 und 11 weisen keinen Taster auf. Durch Betätigen der beiden Taster 17 der linken Aufnahmeeinheiten 9 und 11 sind die Verbindungen dieser Aufnahmeeinheiten mit den Laufleisten 5 und 7 gelöst, so dass sich eine seitliche Schwenkbarkeit der gesamten Schiebetür 1 ergibt, während die rechten Aufnahmeeinheiten 9 und 11 mit den Laufleisten 5 und 7 in Verbindung bleiben.
  • Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Schiebetür 1 in einer Ansicht von oben. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass die Aufnahmeeinheiten 9 in einem abgebildeten oberen Abschnitt Befestigungsschrauben 6 aufweisen, welche sich durch die Aufnahmeeinheiten 9 hindurch erstrecken und mit dem Türsegment 3 in Eingriff stehen. Weiterhin ist an den Aufnahmeeinheiten 9 jeweils eine Druckplatte 21 und eine Einstellschraube 23 angeordnet. Die Funktion dieser Elemente wird später anhand der Figuren 5 bis 7 näher erläutert.
  • Eine weiter bevorzugte Ausführungsform einer Aufnahmeeinheit 9 ist in Figur 4 dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmeeinheit 9 eine Durchgangsbohrung 25 auf, die zur Aufnahme der Befestigungsschraube 6 ausgebildet ist. Weiterhin weist die Aufnahmeeinheit 9 eine Ausnehmung 26 auf, innerhalb welcher eine Rollenaufnahme 31 teilweise angeordnet ist. Die Rollenaufnahme 31 ist entlang einer Achse 30 bewegbar. Die Bewegung nach unten entlang der Achse 30 wird durch die Aufnahmeeinheit 9 selbst begrenzt, während die Bewegbarkeit nach oben aus der Ausnehmung 26 heraus durch eine Druckplatte 31, die mittels einer Einstellschraube 23 mit der Aufnahmeeinheit 9 verbunden ist. Die Höhe der Bewegbarkeit der Rollenaufnahme 31 ist durch die Einstellschraube 23 einstellbar. Die Rollenaufnahme 31 weist zwei, im Querschnitt in Figur 5 dargestellte Zapfen 37 auf, welche zur Aufnahme von Rollen 19 ausgebildet sind. Des weiteren weist die in Figur 4 dargestellte Aufnahmeeinheit 9 Ausnehmungen 29 auf. Die Ausnehmungen 29 dienen der Einsparung von Gewicht.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Schiebetür. Ein Türsegment 3 ist in einem oberen Abschnitt 13 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einer oberen Aufnahmeeinheit 9 verbunden. In einem unteren Abschnitt 15 ist das Türsegment 3 mit einer unteren Aufnahmeeinheit 111 verbunden. In der Aufnahmeeinheit 9 ist eine Rollenaufnahme 31 angeordnet, welche nach oben und unten beweglich ist. Wie oben bereits erläutert, wird die Einstellbarkeit der Höhe begrenzt durch die Aufnahme einerseits und eine Druckplatte 21 andererseits. Zwischen der Rollenaufnahme 31 und er Aufnahmeeinheit 9 ist eine Schraubenfeder 35 angeordnet. Die Schraubenfeder 35 ist dazu ausgebildet eine Vorspannkraft zu erzeugen, wenn die Einstellschraube 23 in der gezeigten Arretierung der Aufnahmeeinheit 9 abwärts gedreht wird. Das Gleiche gilt für die Schraubenfeder 35 in der Aufnahmeeinheit 11, allerdings aufgrund der Orientierung der Aufnahmeeinheit 11 in umgekehrter Richtung. Ein Erhöhen der Vorspannkraft bedingt ein Bewegen der Einstellschraube 23 in gezeigter Richtung nach oben. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Rolle 19 mit integriertem Kugellager 33 auf dem Zapfen 37 der Rollenaufnahme 31 gepresst. Die Rolle 19 weist an ihrer Lauffläche eine V-förmige Ausnehmung 34 auf. Diese V-förmige Ausnehmung 34 befindet sich in formschlüssigen Kontakt mit einem korrespondieren ausgebildeten Profil 36, welches auf der Lauffläche der Laufleiste 5 bzw. 7 ausgebildet ist. Die obere Aufnahmeeinheit 9 und die untere Aufnahmeeinheit 11 weisen jeweils einen Taster 39 auf, dessen Funktionsweise im Folgenden beschrieben wird.
  • In montierter Stellung drücken das Eigengewicht des Türsegmentes 23 und der Aufnahmeeinheit 9 die obere Schraubenfeder 35 zusammen, und das Türsegment 3 bewegt sich leicht abwärts. Infolge der Abwärtsbewegung wird die Schraubenfeder 35 der unteren Aufnahmeeinheit 11 entlastet. Die untere Rollenaufnahme 31 bewegt sich anders als das Türsegment 3 und die untere Aufnahmeeinheit 11 nicht abwärts, sondern bleibt weiterhin in der gleichen Position. Auf diese Weise wird der Kontakt der Rolle 19 der unteren Aufnahmeeinheit 11 mit der unteren Laufleiste 7 weiterhin gewährleistet. Wenn nun eine Demontage oder Schwenkung der Schiebetür 1 notwendig wird, wird der Taster 39 der unteren Aufnahmeeinheit 11 abwärts gedrückt. Durch dieses Drücken entgegen der Wirkungsrichtung der Schraubenfeder 35 der unteren Aufnahmeeinheit 11 wird die Rollenaufnahme 31 samt der an ihr befestigen und drehbar gelagerten Rolle 19 abwärts bewegt. Der Eingriff zwischen der Rolle 19 und der Laufleiste 7 wird aufgehoben. Dieser Betriebszustand ist in Figur 6 dargestellt.
  • Nachdem der Taster 39 in seine Endposition bewegt wurde, ist es möglich, diesen mittels einer (nicht dargestellten) Arretierung in dieser Position zu fixieren, so dass die Rolle 19 samt der Rollenaufnahme 31 der unteren Aufnahmeeinheit 11 nicht selbsttätig wieder in Eingriff mit der Laufleiste 7 gelangen kann. Es ist nun ohne weiteres möglich, von dem in Figur 6 dargestellten Betriebszustand in den in Figur 7 dargestellten Betriebszustand überzugehen, in dem das Türsegment 3 samt der Aufnahmeeinheit 11 zu einer Seite hin weggeschwenkt wird.
  • In Figur 8 ist ein Sicherungselement 41 abgebildet, das zur Sicherung der (nichtdargestellten) Aufnahmeeinheit 9 in der Laufleiste 5 gegen unbeabsichtigtes Entfernen dient. Das Sicherungselement 41 ist an einem Endabschnitt 43 der Laufleiste 5 befestigt. Das Sicherungselement 41 ist so ausgebildet, dass zur Anbringung des Sicherungselementes 41 zwei Stege 47,49 elastisch verformt werden müssen. Durch die elastische Verformung werden Rückstellkräfte aufgebracht, die entgegen der Verformungsrichtung wirken und nach erfolgter Anbringung des Sicherungselementes 41 an der Laufleiste 5 eine Klemmwirkung bedingen. In der gezeigten Ausführungsform weist das Sicherungselement weiterhin einen an einem der Klemmabschnitte einen Widerhaken 45 auf, welcher in eine korrespondierend ausgebildete Ausnehmung 46 in dem Endabschnitt 43 eingreift.

Claims (16)

  1. Schiebetür (1), insbesondere für Duschabtrennungen, mit einem Türsegment (3)
    mindestens einer oberseitigen, einer oberen Laufleiste (5) zuordenbaren, drehbar an einer Aufnahmeeinheik (9) gelagerten Rolle, und
    einer unterseitigen einer unteren Laufleiste (7) zuordenbaren, drehbar an einer Aufnahmeeinheit (11) gelagerten Rolle (19),
    wobei die Aufnahmeeinheiten (9,11) mit dem Türsegment (3) verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine obere und die untere Rolle (19) höhenverstellbar sind, um eine senkrecht zur Längserstreckung der Laufleisten (5, 7) spielfreie seitliche Bewegbarkeit des Türsegments (3) entlang den Laufleisten (5, 7) vorzusehen.
  2. Schiebetür nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch zumindest ein elastisches Element, das der Aufnahmeeinheit (9,11) zugeordnet und dazu ausgebildet ist, mittels Erzeugung ener Vorspannkraft das Bewegungsspiel des Türsegments (3) relativ zu den Laufleislen (5,7) möglichst weitgehend zu beseitigen.
  3. Schiebetür nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element als Schraubenfeder (35) ausgebildet ist.
  4. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (19) mittels einer im Wesentlichen zylindrischen Einstellschraube (23) relativ zum Türsegment (3) stufenlos höhenverstellbar sind.
  5. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil der Rollen (19) an einer Lauffläche eine umlaufende, vorzugsweise V-förmige Ausnehmung (34) aufweist, die mit einem korrespondierend ausgebildeten, vorzugsweise trapezförmigen Querschnittsprofil (36) in der Laufleiste (5,7) im Wesentlichen formschlüssig in Eingriff bringbar Ist.
  6. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (19) mittels eines Tasters (39) entgegen der Wirkrichtung der Vorspannkraft bewegbar sind, um den Eingriff in die Laufleiste (5,7) aufzuheben.
  7. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (39) in einer Endposition arretierbar ist.
  8. Schiebetür nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Türsegment (3) bei aufgehobenem Eingriff der Rollen (19) um eine zu der oberen und / oder unteren Laufleiste (5,7) parallelen Achse schwenkbar ist.
  9. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (9,11) im Wesentlichen symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene ausgebildet ist.
  10. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (19) als Doppelrollen ausgebildet sind.
  11. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen auswechselbaren Stoßfänger, der an einer seitlichen Fläche der Aufnahmeeinheit (9,11) angeordnet ist.
  12. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie im Wesentlichen symmetrisch bezogen auf eine Mittelachse ausgebildet ist, so dass die Duschabtrennung in beliebiger vertikaler Ausrichtung an den Laufleisten (5,7) anbringbar ist.
  13. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei obere Aufnahmeeinheiten (9) und zwei untere Aufnahmeeinheiten (11) an dem Türsegment (3) angeordnet sind, wobei die Aufnahmeeinheiten (9,11) jeweils unabhängig voneinander höheneinstellbar sind.
  14. Schiebetür nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch ein Sicherungselement (41), welches an einem Endabschnitt (43) der oberen und / oder unteren Laufleiste (5,7) befestigbar ist
  15. Schiebetür nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (41) mit der ihm zugeordneten Laufleiste (5,7) verrastbar ist.
  16. Duschabtrennung mit einer Schiebetür (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP09157473.1A 2008-04-07 2009-04-07 Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen Active EP2108296B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09157473T PL2108296T3 (pl) 2008-04-07 2009-04-07 Drzwi przesuwne, w szczególności dla ścianek kabiny prysznicowej
SI200930691T SI2108296T1 (sl) 2008-04-07 2009-04-07 Drsna vrata, predvsem za kabine za prho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004731U DE202008004731U1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2108296A2 EP2108296A2 (de) 2009-10-14
EP2108296A3 EP2108296A3 (de) 2011-12-14
EP2108296B1 true EP2108296B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=39510287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09157473.1A Active EP2108296B1 (de) 2008-04-07 2009-04-07 Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2108296B1 (de)
DE (1) DE202008004731U1 (de)
DK (1) DK2108296T3 (de)
ES (1) ES2432615T3 (de)
HR (1) HRP20130889T1 (de)
PL (1) PL2108296T3 (de)
SI (1) SI2108296T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014559U1 (de) * 2008-11-03 2009-01-22 Kermi Gmbh Schiebetürbeschlag
DE202011003596U1 (de) * 2011-02-24 2011-10-21 KORALLE Sanitärprodukte GmbH Schiebetürsystem und eine das Schiebetürsystem umfassende Duschkabine
IT201600094007A1 (it) * 2016-09-19 2018-03-19 Gema S R L Parete divisoria per veicoli commerciali
WO2020199082A1 (zh) * 2019-04-01 2020-10-08 佛山市理想卫浴有限公司 淋浴门
DE202023104996U1 (de) * 2023-08-31 2024-09-03 Hüppe GmbH Duschabtrennung und Führungsschiene für eine Duschabtrennung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209768A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-22 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Vorrichtung zur fuehrung von schiebetuerelementen, insbesondere fuer eine bade- oder duschwannenabtrennung
DE10336026A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-17 Spirella Gmbh Schiebetürführung

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20130889T1 (hr) 2013-10-25
EP2108296A2 (de) 2009-10-14
SI2108296T1 (sl) 2013-10-30
EP2108296A3 (de) 2011-12-14
PL2108296T3 (pl) 2014-01-31
DK2108296T3 (da) 2013-11-25
ES2432615T3 (es) 2013-12-04
DE202008004731U1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246509B1 (de) Verschiebevorrichtung für drehbar gehaltene Trennelemente und Möbelstück
EP1959792B1 (de) Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
EP2108296B1 (de) Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP2283197B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE69711003T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetür
WO2015192154A1 (de) Schublade
EP3201413B1 (de) Beschlaganordnung
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE102009031414A1 (de) Schwenkbare Fensterbank
DE102006020108A1 (de) Hubfenster
DE102010010810B4 (de) Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen
DE19718325C1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
EP3480407B1 (de) Vertikalschiebeelement
EP2885475B1 (de) Druckstange mit verspannungseinrichtung
DE3823779A1 (de) Schiebetueranordnung
DE202006010313U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE8416810U1 (de) Beschlag fuer schiebefluegel
EP3095365B1 (de) Duschabtrennung mit schiebetüre und führungselement
DE8800862U1 (de) Schiebetür
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE19853544B4 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung
DE7709672U1 (de) Verstellbares unteres ecklager fuer dreh-kipp-fluegel
DE8916037U1 (de) Türschließvorrichtung für einen Pendelflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20111104BHEP

Ipc: A47K 3/34 20060101AFI20111104BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120525

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 628829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20130889

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007869

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20130889

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131118

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2432615

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 15216

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007869

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E019850

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007869

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140407

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130889

Country of ref document: HR

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 10

Ref country code: HR

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180802

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20130889

Country of ref document: HR

Effective date: 20190407

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 16

Ref country code: SK

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240514

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 16