EP2885475B1 - Druckstange mit verspannungseinrichtung - Google Patents
Druckstange mit verspannungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2885475B1 EP2885475B1 EP14739449.8A EP14739449A EP2885475B1 EP 2885475 B1 EP2885475 B1 EP 2885475B1 EP 14739449 A EP14739449 A EP 14739449A EP 2885475 B1 EP2885475 B1 EP 2885475B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- push
- shaped bracket
- door
- pressure profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 27
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1046—Panic bars
- E05B65/1053—Panic bars sliding towards and away form the door
Definitions
- the present invention relates to a push rod device for actuating a door lock in a door.
- the door is preferably a panic door, ie a door in an escape and rescue route.
- the door has a door leaf movably mounted in a fixed door frame and the door lock is mounted in or on the door leaf, full a U-shaped basic profile (22) which can be fastened to the door leaf (16), a manually operable U-shaped pressure profile (28), wherein the base profile (22) and the pressure profile (28) are inserted into each other via their respective open side and the pressure profile (28) is movable relative to the base profile (22), a transmission system (30) disposed between the base profile (22) and the pressure profile (28) which converts movement of the pressure profile (28) into movement for actuating the door lock (18) by the transmission system (30) at one in the pressure profile (28) arranged receiving device (32) is coupled.
- Panic doors should be understood in connection with the present application doors that are located in escape and rescue routes of buildings. Normally, the panic doors are closed, for example for sound insulation and insulation purposes. Panic doors can also be designed as fire protection closures. It is necessary to keep such panic doors closed to prevent the spread of a fire as long as possible. In the case of a dangerous situation, however, the panic doors have to be opened quickly and reliably in a simple manner. For this panic doors can be provided with push rod devices that extend in a horizontal arrangement on the door over a majority or even over the entire width of the door and thus provide a very easy way to panic case open the door lock and thus the panic door. To open the panic door, a user presses the pressure profile in the direction of the door leaf into the basic profile telescopically. The transmission system converts the movement of the pressure profile into a rotary movement with which the door lock connected via a connecting nut is opened.
- the relevant parts of the transmission system are clipped to the pressure profile, so that the pressure profile must have a connection point for providing the clip connection, to which the relevant part of the transmission system can be clipped.
- the junction is formed in known pressure profiles in the form of rails with undercut, which are arranged at the bottom of the pressure profile and over the entire Extend pressure profile.
- the pressure profiles are usually extruded or extruded, but has the disadvantage that the choice of material for the pressure profiles is limited and the corresponding manufacturing processes are relatively expensive.
- the pressure profiles must have a certain material thickness, so that no metal sheets can be processed.
- the DE 20 2009 009 609 U1 describes a push rod device in which the receiving device is attached to the bottom side of the pressure profile with a joint connection.
- the joints are also visible on the opposite side of the joint of the pressure profile.
- This page is the one that an observer is looking at, so that the push rod device produced in this way does not give an optically positive impression. To improve the visual impression, this page must be reworked, which is associated with costs and effort.
- Object of the present invention is therefore to provide a push rod device, which overcomes the disadvantages of the prior art and in particular allows the processing of sheets with low material thickness cost and gives a visually positive impression.
- the receiving device of the transmission system is held in the pressure profile in that a cooperating with the receiving device or rigidly connected U-strap device is clamped against a solid projection means with the pressure profile.
- the receiving device for fixing to the pressure profile is also in direct or direct contact with the pressure profile.
- the receiving device is indirectly or indirectly attached via the U-bracket device on the pressure profile, so has no direct contact with the pressure profile.
- the connection between the U-bracket device and the receiving device can be realized in any suitable manner.
- a joint connection can be used, but in this case does not have to be arranged on the pressure profile and thus has no effect on the visual impression of the pressure profile.
- One-piece designs preferably made of plastic, are possible.
- the U-bracket device is pressed with the Verspannstoff worn at their free ends against the projection means of the pressure profile, so that it is thus secured by a form and frictional engagement on the pressure profile.
- the Verspannstoff worn brings a directed towards the projection device force on the U-bracket and can be a bolt tensioning device or even, for example, a spring, which is supported on the bottom of the pressure profile.
- the receiving device has a body which has a coupling device for the transmission system and a holding section cooperating with the U-strap device and / or with the Verspannstoff Surprise.
- the interaction of the receiving device with the U-ironing device can be done via a support device which may be formed on the body of the receiving device and on which the U-bracket device can be supported resting.
- the support device By means of the support device as a connection region, the U-bracket device can also be designed as a common component with the receiving device.
- the coupling device transmits the movements of the receiving device to the transmission system, for. B. a slotted guide.
- the body of the receiving device comprises a pressure transmitting portion which is arranged between the bottom portion of the U-bracket means and the bottom of the base profile.
- a pressure transmitting portion which is arranged between the bottom portion of the U-bracket means and the bottom of the base profile.
- the U-bracket means may comprise a body formed as a U-bracket with two U-legs, which are connected via a connecting web, with the free ends of its U-legs with the projection means cooperates and has the Verplasticsstoff noticed at this connecting web.
- the U-bracket device can be designed in several parts. It can be composed of several U-hangers.
- the U-bracket can be arranged as separate components with a distance from each other, for. B. in the region of the ends of the body of the receiving device to be arranged across these.
- the U-bracket has a connecting web and two side legs - also referred to as U-legs - on and cooperates at a free end of the side legs with the projection means.
- the simple construction of this construction is advantageous.
- the U-bracket interacts with its connecting web with the Verspannsch sensible.
- the simplicity of the design is advantageous.
- the receiving device and the U-bracket device form a common structural unit in that the receiving device is detachably or permanently connected to the U-bracket device.
- the projection means is provided by a refolding of the pressure profile.
- the refolding can be done in a simple manner by forming.
- the folded area can still be solidified or fixed by special processing in itself, z. B. by pre-embossing, flanging or even by joint connection.
- the projection means may also be formed as a separate bearing, e.g. used in the U-leg of the pressure profile. It may be provided that the projection device device is designed as a separately formed by the pressure profile, fixed to the pressure profile formed bearing. For thin sheets, refolding may not apply the necessary forces and would deform. The design as a separate warehouse can provide a remedy.
- the Verspannstoff Stenthesis Stenthesis is designed as erenverspann nails. Screws are easy to use to achieve the preload.
- the fferenverspann nails cooperates with a thread of the U-bracket means and is supported indirectly via a pressure transmitting portion supported on the bottom of the pressure profile receiving device or directly on the bottom of the pressure profile or between the bottom of the pressure profile and the receiving device interposed Pressure transmission device supported.
- the great freedom of design is advantageous.
- the pressure transmission device of the receiving device has fixing projections or depressions which correspond with corresponding recesses or fixing projections of the U-bracket device.
- the position between the U-bracket and receiving device in the sense of centering can be defined, which simplifies the installation.
- the screws of the fferenverspann cooperate with a thread of the U-bracket means and are based on the pressure transmission portion of the receiving device. Pressure is transmitted evenly to the pressure profile. There is no bulging by the screws.
- the pressure transmitting portion is plate-shaped.
- the receiving device on through holes, which are penetrated by the screws of the fferenverspann worn.
- the screws provide the bias of the U-bracket device in the pressure profile and at the same time serve to hold the receiving device axially in the pressure profile.
- the receiving device comprises a guide section running perpendicular to the bottom section of the pressure profile for forming a linear guide, with which the pressure profile is guided relative to the base profile.
- a door lock 18 is arranged, which is typically designed as a mortise lock.
- On the door 16 is to operate the door lock, d. H. for unlocking by manual operation, a push rod device 20 attached, which extends almost over the entire width of the door leaf 16.
- the push rod device 20 comprises a U-shaped base profile 22, with which the push rod device 20 is attached to the door leaf 16.
- a U-shaped profile is to be understood as meaning a continuous profile having two side sections 24, a bottom section 26 arranged therebetween and an open side.
- the two side sections 24 include an angle with the bottom portion 26, which is typically about 90 °, the angle may also vary significantly from 90 ° depending on the purpose.
- the push rod device 20 includes a likewise U-shaped pressure profile 28, wherein the base profile 22 and the pressure profile 28 are inserted into each other via their respective open sides.
- the pressure profile 28 is introduced into the base profile 22 (see Figure 2c )), wherein it is also possible in principle that the pressure profile 28 overrides the base profile 22.
- the pressure profile 28 can be telescoped into the base profile 22.
- a transmission system 30 is arranged, which converts the movement of the pressure profile 28 into the base profile 22 into a movement, with which the nut of the door lock 18 is rotated for unlocking and releasing the door leaf.
- the transmission system 30 comprises two spaced-apart receiving devices 32 arranged in a fixed manner in the pressure profile 28, with which the movement of the pressure profile 28 is received and forwarded accordingly to the transmission system 30.
- the pressure profile 28 is guided via a linear guide 34 relative to the base profile 22 movable.
- the linear guide 34 comprises per receiving device 32, a guide portion 36, which is respectively attached to the receiving device 32, and a guide portion of the respective receiving device 32 associated guide rail 38 which is fixed to the base profile 22, perpendicular to the bottom portion 26 of the base profile , Upon actuation of the push rod by pushing the pressure profile 28, the guide portions 36 of the receiving means 32 linearly run on the associated guide rail 38.
- the linear guide 34 defines the direction of movement of the pressure profile 28 relative to the base profile 22.
- a respective two-armed transmission lever 40 belonging to the transmission system 30 is furthermore rotatably mounted, wherein a first arm 42 is guided in a coupling device 39 of the receiving device 32.
- the coupling device is designed in the illustrated case as a cam slot 41 in the receiving device 32, in which engages the free end of the arm 42 of the gear lever 40 guided.
- the second arm 44 of the gear lever 40 engages in an opening or recess 46 of a along the bottom portion 26 of the pressure profile 28 extending axially movable coupling rod 48 a.
- the coupling rod 48 is connected at its door lock end with a rocker arm 50 which engages in a crank arm 52, not shown in detail of a base profile 22 rotatably mounted nut 54.
- the nut 54 is rotatably connected via a driving pin with the aligned locknut of the mortise lock 18.
- the guide portion 36 is moved along the guide rail 38.
- the arm 42 of the lever 40 is displaced within the link slot 41, whereby the lever 40 performs a rotational movement, which is transmitted from the other lever arm 44 of the gear lever 40 to the coupling rod 48.
- the coupling rod 48 performs an axial movement, which is converted by the rocker arm 50 and the crank arm 52 in a rotational movement of the nut 54 and consequently the non-rotatably connected lock nut of the mortise lock is rotated in the unlocking direction.
- the receiving devices 32 are used to record and transmit the movement of the pressure profile 28 on the transmission system 30 of Ram means. It must therefore be ensured that the receiving devices 32 are reliably and permanently connected to the pressure profile 28.
- a U-bracket device 55 is provided with a U-bracket 56 which is inserted into the pressure profile 28 and with its two free ends against a respective projection means 58 on the two side portions 24 of the pressure profile 28 rests.
- the projection device 58 is formed in the example shown, each by a folding 60 of the U-leg 24 of the pressure profile 28, which in particular from the Figure 2c ).
- the receiving device 32 comprises a body (s. FIG. 5 ), which is also U-shaped in cross section. It consists essentially of a base plate 63 and two perpendicular thereto side walls 65.
- the side walls 65 have a slotted slot 41, which serves as the already mentioned coupling device 39 for the transmission system 30.
- the link slot extends substantially parallel to the base plate 63.
- the also already mentioned guide section 36 is also formed in the two side walls 65.
- the two side walls are for this purpose formed in opposite position to the outside, so that the herein complementary engaging guide rails 38 of the base profile 22 are guided perpendicular to the base plate 63 of the receiving device 32.
- the receiving device 32 has a plate-shaped foot portion 62 which engages between the U-bracket 56 and the bottom portion 26 of the pressure profile 28. This foot portion 62 has recesses 64, in which corresponding fixing projections 66 of the U-bracket 56 engage.
- the Fixiervorsprünge 66 are formed on the bottom bracket 56 on the bottom. Within the Fixiervorsprünge 66 are threaded holes 67th provided with internal thread (s. Figure 2c ), in which screws of a ringenverspann immunity 68 are screwed so that they are supported with tightened screws on the foot portion 62 of the receiving device 32. By tightened screws of sortedenverspann interests 68 of the foot portion 62 is pressed against the bottom portion of the pressure profile 28 and at the same time the U-bracket 56 moves away from the foot portion 62 and the bottom portion of the pressure profile 28, so that the free ends of the U-bracket 56 against the projection means 58 are strained.
- the screws of the fferenverspann interests 68 are tightened so far that the U-bracket 56 presses the receiving device 32 so strongly against the pressure profile 28 that it is securely connected to the pressure profile 28 due to the then acting in the bias friction.
- the screws of the fferenverspann interests 68 as Verspannstoff the Verspannstoff responded 70.
- the foot portion 62 which is pressed by the screws of ringenverspann immunity 68 to the bottom of the pressure profile, provides a pressure transmission device between the screws of fferenverspann issued 68 and the bottom of the pressure profile 28.
- the U-bracket 56 is shown in a perspective view.
- the pressure profile 28 is shown in a perspective view, which makes recognizable as the fold 60 designed projections 58.
- the receiving unit is shown in a perspective view. It can be seen the depressions 64, in which the fixing projections 66 of the U-bracket 56 can engage. Furthermore, the guide portion 36 can be seen, the guide rail 38 of the base plate (see. FIGS. 2a to 2c ), whereby the linear guide 34 of the pressure profile 28 is provided. Furthermore, the sliding recess 41 can be seen, via which the movement of the pressure profile 28 is transmitted to the gear lever 40.
- FIG. 6 a second embodiment of the unlocking device 20 according to the invention is shown, wherein only the relevant parts for the present invention are shown here.
- the receiving device 32 has no foot portion 62 which is disposed between the bottom portion 26 of the pressure profile 28 and the bottom of the U-bracket 56.
- the U-bracket 56 and the pressure profile 28 are not changed compared to the first embodiment.
- the receiving device 32 has a connecting portion, via which the receiving device 32 is attached in a manner not shown on the U-bracket 56, for example, with a joining, gluing or screw connection.
- the U-bracket 56, the threads 67, in which the screws of the fferenverspann immunity 68 are screwed.
- the screws of the screw tensioning device 68 are not supported on a foot section 62 of the receiving device 32, but directly on the bottom 26 of the pressure profile 28 in this second embodiment.
- the U-bracket 56 is urged in the direction of the projections 58 and thus clamped to the pressure profile 28.
- the receiving device 32 is attached directly to the U-bracket 56 in this embodiment.
- the receiving device 32 is not attached directly to the pressure profile 28 by the bracing. It is not in direct contact with the pressure profile 28. Rather, the receiving device 32 is fixed in a manner not shown with the U-bracket 56 and is indirectly attached via the U-bracket 56 to the pressure profile 28.
- FIG. 6 illustrated example conceivable in which the body of the receiving device 32 is integrally connected to the U-bracket 56.
- the receiving device 32 includes foot portions 62, but in contrast to the first embodiment, through holes 72 have, so that the screwed into threaded holes 67 of the U-bracket 56 screws of fferenverspann interests 68 at the bottom 26 of the pressure profile 28 are supported. Again, by tightening the screws of the fferenverspann friendship 68 of the U-bracket 56 is moved in the direction of the projections 58 and clamped so with the pressure profile 28.
- This receiving device 32 has a body which is designed comparable to the body of the receiving device 32 of the first embodiment (s. Fig. 5 ). A strain of the body on the bottom of the pressure profile 28 takes place in the embodiment of FIGS. 7 and 8 Not. There is only an axial attachment of the receiving device between the two brackets 56th
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckstangenvorrichtung zur Betätigung eines Türschlosses in einer Tür. Es handelt sich bei der Tür vorzugsweise um eine Paniktür, d. h. eine Tür in einem Flucht- und Rettungsweg. Die Tür weist einen in einem ortsfesten Türrahmen bewegbar gelagert Türflügel auf und das Türschloss ist in oder auf dem Türflügel montiert,
umfassend
ein am Türflügel (16) befestigbares U-förmiges Grundprofil (22),
ein von Hand betätigbares U-förmiges Druckprofil (28), wobei das Grundprofil (22) und das Druckprofil (28) über ihre jeweils offene Seite ineinander eingesteckt sind und das Druckprofil (28) relativ zum Grundprofil (22) bewegbar ist,
ein zwischen dem Grundprofil (22) und dem Druckprofil (28) angeordnetes Getriebesystem (30), welches eine Bewegung des Druckprofils (28) in eine Bewegung zum Betätigen des Türschlosses (18) umwandelt, indem das Getriebesystem (30) an einer in dem Druckprofil (28) angeordneten Aufnahmeeinrichtung (32) angekuppelt ist. - Unter Paniktüren sollen im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung Türen verstanden werden, die sich in Flucht- und Rettungswegen von Gebäuden befinden. Im Normalfall sind die Paniktüren geschlossen, beispielsweise aus Schallschutz- und Isolationszwecken. Paniktüren können auch als Brandschutzabschlüsse ausgebildet sein. Es ist notwendig, solche Paniktüren zum Verhindern des Ausbreitens eines Brands so lange wie möglich geschlossen zu halten. Im Falle einer Gefahrensituation müssen die Paniktüren aber zuverlässig und auf einfache Weise schnell geöffnet werden. Hierzu können Paniktüren mit Druckstangeneinrichtungen versehen werden, die sich in horizontaler Anordnung am Türflügel über einen Großteil oder sogar über die gesamte Breite des Türflügels erstrecken und so eine im Panikfall sehr einfache Möglichkeit bereitstellen, das Türschloss und somit die Paniktür zu öffnen. Zum Öffnen der Paniktür drückt ein Benutzer das Druckprofil in Richtung des Türblatts in das Grundprofil teleskopartig hinein. Das Getriebesystem setzt die Bewegung des Druckprofils in eine Drehbewegung um, mit welcher das über eine Anschlussnuss angeschlossene Türschloss geöffnet wird.
- Zum Gewährleisten der störungsfreien Funktion der Druckstangenvorrichtung ist es notwendig, eine verlässliche und belastbare Verbindung zwischen dem Druckprofil und dem Getriebesystem bzw. der Aufnahmeeinrichtung des Getriebesystems zu schaffen. Bei herkömmlichen Druckstangenvorrichtungen werden die betreffenden Teile des Getriebesystems an das Druckprofil geklipst, so dass das Druckprofil eine Verbindungsstelle zum Bereitstellen der Klipsverbindung aufweisen muss, an welche das betreffende Teil des Getriebesystems angeklipst werden kann. Die Verbindungsstelle ist bei bekannten Druckprofilen in Form von Schienen mit Hinterschnitt ausgebildet, die am Boden des Druckprofils angeordnet sind und sich über das gesamte Druckprofil erstrecken. Zur Bereitstellung der Schienen werden die Druckprofile bislang meist stranggepresst oder stranggezogen, was aber den Nachteil hat, dass die Materialauswahl für die Druckprofile eingeschränkt ist und die entsprechenden Herstellungsprozesse relativ teuer sind. Weiterhin müssen bei herkömmlichen Druckstangenvorrichtungen die Druckprofile eine gewisse Materialstärke aufweisen, so dass keine Bleche verarbeitet werden können.
- Die
DE 20 2009 009 609 U1 beschreibt eine Druckstangenvorrichtung, bei welcher die Aufnahmeeinrichtung mit einer Fügeverbindung bodenseitig am Druckprofil befestigt ist. Neben der Tatsache, dass die Herstellung von Fügeverbindungen im Vergleich zu Klipsverbindungen relativ aufwendig ist, sind insbesondere bei der Verwendung von Blechen mit einer geringen Materialstärke die Fügestellen auch auf der der Fügestelle gegenüberliegenden Seite des Druckprofils sichtbar. Diese Seite ist diejenige, auf die ein Betrachter schaut, so dass die auf diese Weise hergestellte Druckstangenvorrichtung keinen optisch positiven Eindruck ergibt. Um den optischen Eindruck zu verbessern, muss diese Seite nachbearbeitet werden, was mit Kosten und Aufwand verbunden ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Druckstangenvorrichtung bereitzustellen, welche den Nachteilen des Stands der Technik begegnet und insbesondere die Verarbeitung von Blechen mit geringer Materialstärke kostengünstig ermöglicht und einen optisch positiven Eindruck vermittelt.
- Gelöst wird die Aufgabe mit einer Druckstangenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung des Getriebesystems in dem Druckprofil dadurch gehalten ist, dass eine mit der Aufnahmeeinrichtung zusammenwirkende oder starr verbundene U-Bügeleinrichtung gegen eine mit dem Druckprofil feste Vorsprungseinrichtung verspannt ist. Dies bedeutet, dass die Aufnahmeeinrichtung in dem Druckprofil durch Verspannen gehalten ist. In diesem Zusammenhang ist es nicht zwingend notwendig, dass die Aufnahmeeinrichtung zum Befestigen am Druckprofil auch in direktem oder unmittelbarem Kontakt mit dem Druckprofil steht. Es soll auch der Fall umfasst sein, dass die Aufnahmeeinrichtung indirekt oder mittelbar über die U-Bügeleinrichtung am Druckprofil befestigt ist, also keinen unmittelbaren Kontakt mit dem Druckprofil hat. In diesem Fall kann die Verbindung zwischen der U-Bügeleinrichtung und der Aufnahmeeinrichtung auf jede geeignete Weise realisiert sein. Hierzu kann beispielsweise auch eine Fügeverbindung zum Einsatz kommen, die in diesem Fall aber nicht am Druckprofil angeordnet sein muss und somit keine Auswirkungen auf den optischen Eindruck des Druckprofils hat. Einstückige Ausführungen, vorzugsweise aus Kunststoff, sind dadurch möglich. Die U-Bügeleinrichtung wird mit der Verspannmitteleinrichtung an ihren freien Enden gegen die Vorsprungseinrichtung des Druckprofils gedrückt, so dass sie also durch einen Form- und Reibschluss am Druckprofil befestigt ist. Die Verspannmitteleinrichtung bringt dabei eine zur Vorsprungseinrichtung hin gerichtete Kraft auf den U-Bügel auf und kann eine Schraubenspanneinrichtung oder aber auch beispielsweise eine Feder sein, die sich auf dem Boden des Druckprofils abstützt. Es sind am Druckprofilboden keine Fügeverbindungen notwendig, wodurch der Herstellungsprozess vereinfacht wird und der optische Eindruck des Druckprofils unverändert bleibt. Weiterhin ist somit möglich, Bleche mit einer dünnen Materialstärke für das Druckprofil zu verwenden, da keine Schienen mit Hinterschnitt mehr bereitgestellt werden müssen. Da das Material weder stranggepresst noch stranggezogen weden muss, ist die Materialwahl nahezu unbegrenzt. Insbesondere kann auch Edelstahl eingesetzt werden.
- Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung einen Körper aufweist, der eine Ankopplungseinrichtung für das Getriebesystem und einen mit der U-Bügeleinrichtung und/oder mit der Verspannmitteleinrichtung zusammenwirkenden Halteabschnitt aufweist. Das Zusammenwirken der Aufnahmeeinrichtung mit der U-Bügeleinrichtung kann über eine Auflagereinrichtung erfolgen, die an dem Körper der Aufnahmeeinrichtung ausgebildet sein kann und auf der sich die U-Bügeleinrichtung aufliegend abstützen kann. Über die Auflagereinrichtung als Verbindungsbereich kann die U-Bügeleinrichtung auch als ein gemeinsames Bauteil mit der Aufnahmeinrichtung ausgebildet sein. Die Ankopplungseinrichtung überträgt die Bewegungen der Aufnahmeeinrichtung auf das Getriebesystem, z. B. eine Kulissenführung.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Körper der Aufnahmeeinrichtung einen Druckübertragungsabschnitt, der zwischen dem Bodenabschnitt der U-Bügeleinrichtung und dem Boden des Grundprofils angeordnet ist. Vorteilhafterweise stützt sich dabei die U-Bügeleinrichtung nicht direkt auf dem Boden des Grundprofils ab, sondern der Druck wird gleichmäßiger auf das Druckprofil übertragen, keine Ausbeulungen auch bei geringer Materialstärke.
- Die U-Bügeleinrichtung kann einen Körper aufweisen, der als U-Bügel mit zwei U-Schenkeln, die über einen Verbindungssteg verbunden sind, ausgebildet ist, der mit den freien Enden seiner U-Schenkel mit der Vorsprungseinrichtung zusammenwirkt und an diesen Verbindungssteg die Verspannungsmitteleinrichtung aufweist. Die U-Bügeleinrichtung kann mehrteilig ausgebildet sein. Sie kann sich aus mehreren U-Bügeln zusammensetzen. Die U-Bügel können als separate Bauteile mit Abstand zueinander angeordnet sein, z. B. im Bereich der Enden des Körpers der Aufnahmeeinrichtung diese übergreifend angeordnet sein.
- Der U-Bügel weist einen Verbindungssteg und zwei Seitenschenkel - auch als U-Schenkel bezeichnet - auf und wirkt an einem freien Ende der Seitenschenkel mit der Vorsprungseinrichtung zusammen. Vorteilhaft ist der einfache Aufbau dieser Konstruktion.
- Bevorzugt wirkt der U-Bügel mit seinem Verbindungssteg mit der Verspannmitteleinrichtung zusammen. Vorteilhaft ist die Einfachheit der Konstruktion.
- In einer bevorzugten Ausbildung bilden die Aufnahmeeinrichtung und die U-Bügeleinrichtung eine gemeinsame Baueinheit, indem die Aufnahmeeinrichtung lösbar oder dauerhaft verbunden mit der U-Bügeleinrichtung ausgebildet ist. Vorteilhaft ist die Möglichkeit der Vormontage oder bereits der Herstellung als eine einzige Baueinheit, z. B. als Spritzgussteil. Dadurch werden die Fertigung und die Montage vereinfacht.
- Vorzugsweise wird die Vorsprungseinrichtung durch eine Umfaltung des Druckprofils bereitgestellt. Die Umfaltung kann in einfacher Weise durch Umformen erfolgen. Der umgefaltete Bereich kann noch durch spezielle Bearbeitung in sich verfestigt oder fixiert werden, z. B. durch Vorprägen, Bördelen oder aber auch durch Fügeverbindung.
- Die Vorsprungseinrichtung kann auch als ein separates Lager ausgebildet sein, z.B. im U-Schenkel des Druckprofils eingesetzt. Es kann vorgesehen sein, dass die Vorsprungseinrichtungseinrichtung als ein von dem Druckprofil separat ausgebildetes, fest mit dem Druckprofil ausgebildetes Lager ausgestaltet ist. Bei dünnen Blechen kann eine Umfaltung möglicherweise die notwendigen Kräfte nicht aufbringen und würde sich verformen. Die Ausgestaltung als separates Lager kann Abhilfe schaffen.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Verspannmitteleinrichtung als Schraubenverspanneinrichtung ausgebildet. Schrauben sind einfach zu bedienen, um die Vorspannung zu erreichen.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass die Schraubenverspanneinrichtung mit einem Gewinde der U-Bügeleinrichtung zusammenwirkt und sich mittelbar über einen Druckübertragungsabschnitt der auf dem Boden des Druckprofils abgestützten Aufnahmeeinrichtung abstützt oder sich unmittelbar auf dem Boden des Druckprofils oder einer zwischen dem Boden des Druckprofils und der Aufnahmeeinrichtung zwischengeschalteten Druckübertragungseinrichtung abstützt. Vorteilhaft ist die große Gestaltungsfreiheit.
- Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Druckübertragungseinrichtung der Aufnahmeeinrichtung Fixiervorsprünge oder Vertiefungen aufweist, die mit entsprechenden Vertiefungen oder Fixiervorsprüngen der U-Bügeleinrichtung korrespondieren. Hierdurch kann die Position zwischen U-Bügel und Aufnahmeeinrichtung im Sinne einer Zentrierung festgelegt werden, was die Montage vereinfacht.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung wirken die Schrauben der Schraubenverspanneinrichtung mit einem Gewinde der U-Bügeleinrichtung zusammen und stützen sich auf dem Druckübertragungsabschnitt der Aufnahmeeinrichtung ab. Druck wird gleichmäßig auf das Druckprofil übertragen. Es erfolgt keine Ausbeulung durch die Schrauben. Vorzugsweise ist der Druckübertragungsabschnitt plattenförmig ausgebildet.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung weist die Aufnahmeeinrichtung Durchgangsbohrungen auf, die von den Schrauben der Schraubenverspanneinrichtung durchgriffen werden. Die Schrauben erbringen die Vorspannung der U-Bügeleinrichtung in dem Druckprofil und dienen gleichzeitig dazu, die Aufnahmeeinrichtung axial im Druckprofil zu halten.
- In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Aufnahmeeinrichtung einen senkrecht zum Bodenabschnitt des Druckprofils verlaufenden Führungsabschnitt zum Ausbilden einer Linearführung, mit welcher das Druckprofil relativ zum Grundprofil geführt wird. Vorteil ist, dass die Bewegungsrichtung und der Bewegungsweg des Druckprofils relativ zum Grundprofil eindeutig vorgegeben werden. Die Aufnahmeeinrichtung dient bei diesen Ausführungen zur Ankopplung des Getriebesystems und gleichzeitig zur Linearführung des Druckprofils.
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. Es zeigen
- Figur 1
- eine Paniktür mit einer erfindungsgemäßen Druckstangenvorrichtung in einer schematischen Ansicht,
- Figur 2a
- ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckstangenvorrichtung in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
- Figur 2b
- das in
Figur 2a dargestellte erste Ausführungsbeispiel anhand einer Teilschnittdarstellung, - Figur 2c
- das in
Figur 2b dargestellte erste Ausführungsbeispiel entlang der inFigur 2b durch Linie IIc - IIc definierten Schnittebene, - Figur 3
- einen erfindungsgemäßen U-Bügel in einer perspektivischen Ansicht,
- Figur 4
- ein erfindungsgemäßes Druckprofil in einer perspektivischen Ansicht,
- Figur 5
- eine erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
- Figur 6
- ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckstangenvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
- Figur 7
- ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckstangenvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung, und
- Figur 8
- das in
Figur 7 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel entlang der inFigur 7 durch Linie VIII - VIII definierten Schnittebene. - In dem Türflügel 16 ist ein Türschloss 18 angeordnet, was typischerweise als Einsteckschloss ausgeführt ist. Auf dem Türflügel 16 ist zur Betätigung des Türschlosses, d. h. zum Entriegeln durch Handbetätigung, eine Druckstangenvorrichtung 20 angebracht, die sich nahezu über die gesamte Breite des Türflügels 16 erstreckt.
- In den
Figuren 2a bis 2c ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckstangenvorrichtung 20 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Druckstangenvorrichtung 20 umfasst ein U-förmiges Grundprofil 22, mit welchem die Druckstangenvorrichtung 20 am Türflügel 16 befestigt ist. Unter einem U-förmigen Profil soll ein durchgehendes Profil mit zwei Seitenabschnitten 24, einem dazwischen angeordneten Bodenabschnitt 26 und einer offenen Seite verstanden werden. Die beiden Seitenabschnitte 24 schließen dabei einen Winkel mit dem Bodenabschnitt 26 ein, der typischerweise in etwa 90° beträgt, wobei der Winkel je nach Verwendungszweck auch deutlich von 90° abweichen kann. - Ferner umfasst die Druckstangenvorrichtung 20 ein ebenfalls U-förmiges Druckprofil 28, wobei das Grundprofil 22 und das Druckprofil 28 über ihre jeweils offenen Seiten ineinander eingesteckt sind. Im dargestellten Beispiel ist das Druckprofil 28 in das Grundprofil 22 eingebracht (siehe
Figur 2c )), wobei es grundsätzlich auch möglich ist, dass das Druckprofil 28 das Grundprofil 22 umschießt. Das Druckprofil 28 kann teleskopartig in das Grundprofil 22 hineingeschoben werden. Zwischen dem Grundprofil 22 und dem Druckprofil 28 ist ein Getriebesystem 30 angeordnet, das die Bewegung des Druckprofils 28 in das Grundprofil 22 in eine Bewegung umwandelt, mit welcher die Nuss des Türschlosses 18 zum Entriegeln und Freigeben des Türflügels gedreht wird. Das Getriebesystem 30 umfasst im dargestellten Beispiel zwei voneinander beabstandet, in dem Druckprofil 28 fixiert angeordnete Aufnahmeeinrichtungen 32, mit welchen die Bewegung des Druckprofils 28 aufgenommen und entsprechend an das Getriebesystem 30 weitergeleitet wird. Das Druckprofil 28 ist über eine Linearführung 34 relativ zum Grundprofil 22 bewegbar geführt. Die Linearführung 34 umfasst je Aufnahmeeinrichtung 32, einen Führungsabschnitt 36, der jeweils an der Aufnahmeeinrichtung 32 angebracht ist, und eine dem Führungsabschnitt der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung 32 zugeordnete Führungsschiene 38, die mit dem Grundprofil 22 fest ausgebildet ist, senkrecht auf dem Bodenabschnitt 26 des Grundprofils stehend. Bei der Betätigung der Druckstange durch Hineindrücken des Druckprofils 28 laufen die Führungsabschnitte 36 der Aufnahmeeinrichtungen 32 linear auf der zugeordneten Führungsschiene 38. Die Linearführung 34 legt die Bewegungsrichtung des Druckprofils 28 relativ zum Grundprofil 22 fest. - An jeder der Führungsschienen 38 ist weiterhin je ein zum Getriebesystem 30 gehöriger zweiarmiger Getriebehebel 40 drehbar gelagert, wobei ein erster Arm 42 in einer Ankopplungseinrichtung 39 der Aufnahmeeinrichtung 32 geführt ist. Die Ankopplungseinrichtung ist in dem dargestellten Fall als Kulissenschlitz 41 in der Aufnahmeeinrichtung 32 ausgeführt, in dem das freie Ende des Arms 42 des Getriebehebels 40 geführt eingreift. Der zweite Arm 44 des Getriebehebels 40 greift in eine Öffnung oder Ausnehmung 46 einer entlang des Bodenabschnitts 26 des Druckprofils 28 verlaufenden, axial bewegbaren Koppelstange 48 ein. Die Koppelstange 48 ist an ihrem türschlossseitigen Ende mit einer Kurbelschwinge 50 verbunden, die in einen nicht näher dargestellten Kurbelarm 52 einer im Grundprofil 22 drehbar gelagerten Nuss 54 eingreift. Die Nuss 54 ist über einen Mitnehmerbolzen mit der fluchtend angeordneten Schlossnuss des Einsteckschlosses 18 drehfest verbunden.
- Wird das Druckprofil 28 durch einen Benutzer in das Grundprofil 22 hineingedrückt, wird der Führungsabschnitt 36 entlang der Führungsschiene 38 bewegt. Dabei wird der Arm 42 des Hebels 40 innerhalb des Kulissenschlitzes 41 verschoben, wodurch der Hebel 40 eine Drehbewegung ausführt, die von dem anderen Hebelarm 44 des Getriebehebels 40 auf die Koppelstange 48 übertragen wird. Die Koppelstange 48 führt eine axiale Bewegung durch, welche durch die Kurbelschwinge 50 und den Kurbelarm 52 in eine Drehbewegung der Nuss 54 umgewandelt wird und demzufolge die drehfest verbundene Schlossnuss des Einsteckschlosses in Entriegelungsrichtung gedreht wird.
- Die Aufnahmeeinrichtungen 32 dienen zum Aufnehmen und Übertragen der Bewegung des Druckprofils 28 auf das Getriebesystem 30 der Druckstangeneinrichtung. Es muss daher gewährleistet sein, dass die Aufnahmeeinrichtungen 32 zuverlässig und dauerhaft mit dem Druckprofil 28 verbunden sind.
- In dem ersten Ausführungsbeispiel, das in den
Figuren 2 bis 5 dargestellt ist, ist hierzu eine U-Bügeleinrichtung 55 mit einem U-Bügel 56 vorgesehen, welcher in das Druckprofil 28 eingebracht ist und mit seinen beiden freien Enden gegen je eine Vorsprungseinrichtung 58 auf den beiden Seitenabschnitten 24 des Druckprofils 28 aufsteht. Die Vorsprungseinrichtung 58 wird im dargestellten Beispiel von je einer Umfaltung 60 der U-Schenkel 24 des Druckprofils 28 gebildet, was insbesondere aus derFigur 2c ) hervorgeht. Die Aufnahmeeinrichtung 32 umfasst einen Körper (s.Figur 5 ), der im Querschnitt ebenfalls U-förmig ist. Er besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte 63 und aus zwei senkrecht hierzu verlaufenden Seitenwänden 65. Die Seitenwände 65 weisen einen Kulissenschlitz 41 auf, der als die bereits erwähnte Ankopplungseinrichtung 39 für das Getriebesystem 30 dient. Der Kulissenschlitz verläuft im Wesentlichen parallel zur Grundplatte 63. Der ebenfalls schon erwähne Führungsabschnitt 36 ist ebenfalls in den beiden Seitenwänden 65 ausgebildet. Die beiden Seitenwände sind hierfür in einander gegenüberliegender Position nach außen ausgebildet, so dass die hierin komplementär eingreifenden Führungsschienen 38 des Grundprofils 22 senkrecht zur Grundplatte 63 der Aufnahmeeinrichtung 32 geführt sind. Weiterhin weist die Aufnahmeeinrichtung 32 einen plattenförmigen Fußabschnitt 62 auf, der zwischen dem U-Bügel 56 und dem Bodenabschnitt 26 des Druckprofils 28 eingreift. Dieser Fußabschnitt 62 weist Vertiefungen 64 auf, in welche korrespondierende Fixiervorsprünge 66 des U-Bügels 56 eingreifen. Die Fixiervorsprünge 66 sind an dem U-Bügel 56 bodenseitig ausgeformt. Innerhalb der Fixiervorsprünge 66 sind Gewindebohrungen 67 vorgesehen mit Innengewinde (s.Figur 2c )), in welche Schrauben einer Schraubenverspanneinrichtung 68 so einschraubbar sind, dass sie sich bei angezogenen Schrauben am Fußabschnitt 62 der Aufnahmeeinrichtung 32 abstützen. Durch die angezogenen Schrauben der Schraubenverspanneinrichtung 68 wird der Fußabschnitt 62 gegen den Bodenabschnitt des Druckprofils 28 gedrückt und gleichzeitig der U-Bügel 56 vom Fußabschnitt 62 und vom Bodenabschnitt des Druckprofils 28 weg bewegt, so dass die freien Enden des U-Bügels 56 gegen die Vorsprungseinrichtung 58 verspannt werden. Die Schrauben der Schraubenverspanneinrichtung 68 werden soweit angezogen, dass der U-Bügel 56 die Aufnahmeeinrichtung 32 so stark gegen das Druckprofil 28 drückt, dass sie aufgrund der dann bei der Vorspannung wirkenden Reibung sicher mit dem Druckprofil 28 verbunden ist. Insofern wirken die Schrauben der Schraubenverspanneinrichtung 68 als Verspannmittel der Verspannmitteleinrichtung 70. Der Fußabschnitt 62, der von den Schrauben der Schraubenverspanneinrichtung 68 auf den Boden des Druckprofils gepresst wird, stellt eine Druckübertragungseinrichtung zwischen den Schrauben der Schraubenverspanneinrichtung 68 und dem Boden des Druckprofils 28 dar. - In der Einzelteildarstellung in
Figur 3 ist der U-Bügel 56 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Man erkennt deutlich die Fixiervorsprünge 66 und die innerhalb der Fixiervorsprünge 66 angeordneten Gewinde 67. - In der Einzelteildarstellung in
Figur 4 ist das Druckprofil 28 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, welche die als die Umfaltung 60 ausgestalteten Vorsprünge 58 kenntlich macht. - In der Einzelteildarstellung in
Figur 5 ist die Aufnahmeeinheit in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Man erkennt die Vertiefungen 64, in welche die Fixiervorsprünge 66 des U-Bügels 56 eingreifen können. Ferner ist der Führungsabschnitt 36 erkennbar, der die Führungsschiene 38 der Grundplatte (vgl.Figuren 2a bis 2c ) umschließt, wodurch die Linearführung 34 des Druckprofils 28 bereitgestellt wird. Ferner ist die Kulissenausnehmung 41 zu erkennen, über welche die Bewegung des Druckprofils 28 auf den Getriebehebel 40 übertragen wird. - In
Figur 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung 20 gezeigt, wobei hier nur die für die vorliegende Erfindung relevanten Teile dargestellt sind. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmeeinrichtung 32 keinen Fußabschnitt 62 auf, der zwischen dem Bodenabschnitt 26 des Druckprofils 28 und dem Boden des U-Bügels 56 angeordnet ist. Der U-Bügel 56 und das Druckprofil 28 sind gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nicht verändert. In diesem Ausführungsbeispiel inFigur 6 weist die Aufnahmeeinrichtung 32 einen Verbindungsabschnitt auf, über welchen die Aufnahmeeinrichtung 32 auf eine nicht näher dargestellte Weise am U-Bügel 56 befestigt ist, beispielsweise mit einer Füge-, Klebe- oder Schraubverbindung. Wiederum weist der U-Bügel 56 die Gewinde 67 auf, in welche die Schrauben der Schraubenverspanneinrichtung 68 einschraubbar sind. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel stützen sich in diesem zweiten Ausführungsbeispiel die Schrauben der Schraubenverspanneinrichtung 68 nicht auf einem Fußabschnitt 62 der Aufnahmeeinrichtung 32, sondern direkt auf dem Boden 26 des Druckprofils 28 ab. Hierdurch wird der U-Bügel 56 in Richtung der Vorsprünge 58 gedrängt und so mit dem Druckprofil 28 verspannt. Wie bereits erwähnt, ist in diesem Ausführungsbeispiel die Aufnahmeeinrichtung 32 direkt am U-Bügel 56 befestigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel inFigur 6 wird die Aufnahmeeinrichtung 32 durch das Verspannen nicht direkt am Druckprofil 28 befestigt. Sie steht nicht im unmittelbaren Kontakt mit dem Druckprofil 28. Vielmehr ist die Aufnahmeeinrichtung 32 in nicht näher dargestellter Weise mit dem U-Bügel 56 fixiert und wird indirekt über den U-Bügel 56 an dem Druckprofil 28 befestigt. Es sind auch Ausführungen des inFigur 6 dargestellten Beispiels denkbar, bei denen der Körper der Aufnahmeeinrichtung 32 einstückig mit dem U-Bügel 56 verbunden ist. - In den
Figuren 7 und 8 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung 20 gezeigt, wobei wiederum nur die für die Erfindung relevanten Teile berücksichtigt sind. Wie im ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Aufnahmeeinrichtung 32 Fußabschnitte 62, die aber im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel Durchgangsbohrungen 72 aufweisen, so dass sich die in Gewindebohrungen 67 des U-Bügels 56 eingeschraubten Schrauben der Schraubenverspanneinrichtung 68 am Boden 26 des Druckprofils 28 abstützen. Wiederum wird durch Anziehen der Schrauben der Schraubenverspanneinrichtung 68 der U-Bügel 56 in Richtung der Vorsprünge 58 bewegt und so mit dem Druckprofil 28 verspannt. Diese Aufnahmeeinrichtung 32 weist einen Körper auf, der vergleichbar ausgeführt ist wie der Körper der Aufnahmeeinrichtung 32 des ersten Ausführungsbeispiels (s.Fig. 5 ). Eine Verspannung des Körpers auf den Boden des Druckprofils 28 erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel derFiguren 7 und 8 nicht. Es erfolgt lediglich eine axiale Befestigung der Aufnahmeeinrichtung zwischen den beiden Bügeln 56. -
- 10
- Paniktür
- 12
- Türrahmen
- 14
- Türband
- 16
- Türblatt
- 18
- Türschloss
- 20
- Entriegelungsvorrichtung
- 22
- Grundprofil
- 24
- Seitenabschnitt
- 26
- Bodenabschnitt
- 28
- Druckprofil
- 30
- Getriebesystem
- 32
- Aufnahmeeinrichtung
- 34
- Linearführung
- 36
- Führungsabschnitt
- 38
- Führungsschiene
- 39
- Ankopplungseinrichtung
- 40
- Hebel
- 41
- Kulissenausnehmung
- 42
- erster Arm
- 44
- zweiter Arm
- 46
- Öffnung
- 48
- Koppelstange
- 50
- Kurbelschwinge
- 52
- Kurbelarm
- 54
- Nuss
- 55
- U-Bügeleinrichtung
- 56
- U-Bügel
- 58
- Vorsprungseinrichtung
- 60
- Umfaltung
- 62
- Druckübertragungseinrichtung
- 63
- Grundplatte
- 64
- Vertiefung
- 65
- Seitenwand
- 66
- Fixiervorsprung
- 67
- Gewinde
- 68
- Schraubenverspanneinrichtung
- 70
- Verspannmitteleinrichtung
- 72
- Durchgangsbohrung
Claims (12)
- Druckstangenvorrichtung zur Betätigung eines Türschlosses in einer Tür, vorzugsweise eine Tür in einem Flucht- und Rettungsweg, wobei die Tür einen in einem ortsfesten Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel aufweist und das Türschloss in oder auf dem Türflügel montiert ist, umfassend- ein am Türflügel (16) befestigbares U-förmiges Grundprofil (22),- ein von Hand betätigbares U-förmiges Druckprofil (28), wobei das Grundprofil (22) und das Druckprofil (28) über ihre jeweils offene Seite ineinander eingesteckt sind und das Druckprofil (28) relativ zum Grundprofil (22) bewegbar ist,- ein zwischen dem Grundprofil (22) und dem Druckprofil (28) angeordnetes Getriebesystem (30), welches eine Bewegung des Druckprofils (28) in eine Bewegung zum Betätigen des Türschlosses (18) umwandelt, indem das Getriebesystem (30) an einer in dem Druckprofil (28) angeordneten Aufnahmeeinrichtung (32) angekuppelt ist,dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeeinrichtung (32) in dem Druckprofil (28) dadurch gehalten ist, dass eine mit der Aufnahmeeinrichtung (32) zusammenwirkende oder starr verbundene U-Bügeleinrichtung (55) mittels einer Verspannmitteleinrichtung (70) mit freien Schenkelenden der U-Bügeleinrichtung (55) gegen eine mit dem Druckprofil (28) feste Vorsprungseinrichtung (58) verspannt ist, so dass die U-Bügeleinrichtung (55) durch einen Form- und Reibschluss am Druckprofil (28) befestigt ist. - Druckstangenvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeeinrichtung (32) einen Körper aufweist, der eine Ankopplungseinrichtung (39) für das Getriebesystem (30) und einen mit der U-Bügeleinrichtung (55) und/oder mit der Verspannmitteleinrichtung (70) zusammenwirkenden Halteabschnitt aufweist. - Druckstangenvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Körper der Aufnahmeeinrichtung (32) einen Druckübertragungsabschnitt (62) aufweist, der zwischen dem Boden der U-Bügeleinrichtung (55) und dem Boden (26) des Grundprofils (22) angeordnet ist. - Druckstangenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die U-Bügeleinrichtung (55) einen Körper aufweist, der als U-Bügel (56) mit zwei U-Schenkeln, die über einen Verbindungssteg verbunden sind, ausgebildet ist, der mit den freien Enden seiner U-Schenkel mit der Vorsprungseinrichtungseinrichtung (58) zusammenwirkt und an dessen Verbindungssteg die Verspannmitteleinrichtung (70) angreift. - Druckstangenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeeinrichtung (32) und die U-Bügeleinrichtung (55) eine gemeinsame Baueinheit bilden, indem die Aufnahmeeinrichtung (32) lösbar oder dauerhaft mit der U-Bügeleinrichtung (55) verbunden ausgebildet ist. - Druckstangenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorsprungseinrichtung (58) durch eine Umfaltung (60) des Druckprofils (28) ausgebildet ist. - Druckstangenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorsprungseinrichtung (58) als ein von dem Druckprofil (28) separat ausgebildetes, fest mit dem Druckprofil (28) ausgebildetes Lager ausgestaltet ist. - Druckstangenvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verspannmitteleinrichtung (70) als Schraubenverspanneinrichtung (68) ausgebildet ist. - Druckstangenvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schraubenverspanneinrichtung (68) mit einem Gewinde (67) der U-Bügeleinrichtung (55) zusammenwirkt und sich mittelbar über einen Druckübertragungsabschnitt (62) der auf dem Boden des Druckprofils (28) abgestützten Aufnahmeeinrichtung (32) abstützt oder sich unmittelbar auf dem Boden (26) des Druckprofils (28) oder einer zwischen dem Boden (26) des Druckprofils (28) und der Aufnahmeeinrichtung (32) zwischengeschalteten Druckübertragungseinrichtung abstützt. - Druckstangenvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druckübertragungsabschnitt (62) der Aufnahmeeinrichtung (32) Fixiervorsprünge (66) oder Vertiefungen (64) aufweist, die mit entsprechenden Vertiefungen (64) oder Fixiervorsprüngen der U-Bügeleinrichtung (56) korrespondieren. - Druckstangenvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druckübertragungsabschnitt (62) der Aufnahmeeinrichtung (32) Durchgangsbohrungen (72) aufweist, die von den Schrauben der Schraubenverspanneinrichtung (68) durchgriffen werden. - Druckstangenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeeinrichtung (32) einen senkrecht zum Boden (26) des Druckprofils (28) verlaufenden Führungsabschnitt (36) zum Ausbilden einer Linearführung (34) umfasst, mit welcher das Druckprofil (28) relativ zum Grundprofil (22) geführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL14739449T PL2885475T3 (pl) | 2013-07-17 | 2014-07-16 | Drążek naciskowy z urządzeniem mocującym |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013011879.4A DE102013011879A1 (de) | 2013-07-17 | 2013-07-17 | Druckstange mit Verspannungseinrichtung |
PCT/EP2014/065209 WO2015007763A1 (de) | 2013-07-17 | 2014-07-16 | Druckstange mit verspannungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2885475A1 EP2885475A1 (de) | 2015-06-24 |
EP2885475B1 true EP2885475B1 (de) | 2017-02-15 |
Family
ID=51205396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14739449.8A Active EP2885475B1 (de) | 2013-07-17 | 2014-07-16 | Druckstange mit verspannungseinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2885475B1 (de) |
CN (1) | CN104937195A (de) |
DE (1) | DE102013011879A1 (de) |
ES (1) | ES2624198T3 (de) |
PL (1) | PL2885475T3 (de) |
WO (1) | WO2015007763A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017128272A1 (de) * | 2017-11-29 | 2019-05-29 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Entriegelungsvorrichtung, Panikdruckstange mit Endkappe |
TWM596264U (zh) * | 2020-03-05 | 2020-06-01 | 田晉五金製品股份有限公司 | 門鎖裝置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4624490A (en) * | 1983-09-26 | 1986-11-25 | Emhart Industries, Inc. | Exit device for a door |
US4796931A (en) * | 1987-08-07 | 1989-01-10 | Yale Security Inc. | Exit device having adjustable backset |
US5011199A (en) * | 1989-12-28 | 1991-04-30 | Von Duprin, Inc. | Panic exit device having an exit-delaying mechanism |
US5161837A (en) * | 1991-07-23 | 1992-11-10 | Thomas Industries Inc., Builders Brass Works Div. | Rod and case assembly and panic exit device |
IT1311604B1 (it) * | 1999-12-10 | 2002-03-13 | I M P S P A | Maniglione antipanico. |
CA2429788A1 (en) * | 2003-03-03 | 2004-09-03 | Adams Rite Manufacturing Co. | Emergency release assembly and sliding door incorporating the same |
DE202006019139U1 (de) * | 2006-12-18 | 2008-04-30 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Beschlaggarnitur für Paniktürverschlüsse |
WO2010076830A1 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-08 | Cisa S.P.A. | Antipanic push-bar |
DE202009009609U1 (de) | 2009-07-16 | 2009-12-10 | Bks Gmbh | Entriegelungsvorrichtung |
-
2013
- 2013-07-17 DE DE102013011879.4A patent/DE102013011879A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-07-16 ES ES14739449.8T patent/ES2624198T3/es active Active
- 2014-07-16 WO PCT/EP2014/065209 patent/WO2015007763A1/de active Application Filing
- 2014-07-16 EP EP14739449.8A patent/EP2885475B1/de active Active
- 2014-07-16 CN CN201480002891.2A patent/CN104937195A/zh active Pending
- 2014-07-16 PL PL14739449T patent/PL2885475T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2885475T3 (pl) | 2017-08-31 |
WO2015007763A1 (de) | 2015-01-22 |
EP2885475A1 (de) | 2015-06-24 |
CN104937195A (zh) | 2015-09-23 |
DE102013011879A1 (de) | 2015-01-22 |
ES2624198T3 (es) | 2017-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2527576A1 (de) | Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung | |
CH700306A1 (de) | Verriegelungseinrichtung. | |
EP2885475B1 (de) | Druckstange mit verspannungseinrichtung | |
EP3175068B1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP3406829A1 (de) | Türbeschlag für einen paniktürverschluss und paniktürverschluss | |
EP2165868B1 (de) | Schwenkschiebetürsystem | |
WO2019158439A1 (de) | Absenkbare einbruchsicherung | |
EP1746235B1 (de) | Beschlaganordnung | |
WO2019179940A1 (de) | Dichtungseinheit | |
DE202008016071U1 (de) | Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen | |
EP2672046A2 (de) | Führungsschienenanordnung | |
AT517283B1 (de) | Duschabtrennung mit Schiebetüre und Führungselement | |
EP1790805B1 (de) | Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag | |
EP1614844A2 (de) | Drehlagervorrichtung | |
EP1813754B1 (de) | Obertürschliesser | |
EP1922467B1 (de) | Band für türen, fenster oder dergleichen | |
EP2685040B1 (de) | Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür | |
DE102014202797B3 (de) | Distanzhalter | |
EP2071110B1 (de) | Führungs- und Verriegelungsvorrichtung eines Schwenkschiebetürsystems | |
DE202009005027U1 (de) | Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels an einem Rahmen | |
EP1936078A2 (de) | Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss | |
EP1582671B1 (de) | Getriebe für Flügel von Fenstern oder Türen | |
EP4105431A2 (de) | Dichtungsanordnung für eine tür oder ein fenster | |
EP2730732A2 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE102013210272B4 (de) | Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150318 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160721 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161207 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 868011 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014002719 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2624198 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170516 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170615 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014002719 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170716 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20180625 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180713 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180711 Year of fee payment: 5 Ref country code: SE Payment date: 20180710 Year of fee payment: 5 Ref country code: TR Payment date: 20180716 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190717 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190801 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20190801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170215 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 868011 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190716 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190716 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220623 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20220802 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240830 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240612 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230717 |