EP2078791A1 - Vorrichtung zum Sieben oder Brechen von grobem Material - Google Patents
Vorrichtung zum Sieben oder Brechen von grobem Material Download PDFInfo
- Publication number
- EP2078791A1 EP2078791A1 EP08000294A EP08000294A EP2078791A1 EP 2078791 A1 EP2078791 A1 EP 2078791A1 EP 08000294 A EP08000294 A EP 08000294A EP 08000294 A EP08000294 A EP 08000294A EP 2078791 A1 EP2078791 A1 EP 2078791A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotor
- container
- opening
- elements
- vibrating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/40—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
- E02F3/407—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F7/00—Equipment for conveying or separating excavated material
- E02F7/06—Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
Definitions
- the invention relates to a device for sieving and / or breaking of coarse material, in particular of overburden, stones, excavated earth or the like, comprising a container for receiving the material to be screened and an opening in the container bottom or in a wall adjacent thereto for exiting the material the container, and with a rotor which limits an effective opening cross section of the opening.
- a bucket for an excavator in which an opening is provided in a blade rear wall and in this opening a crushing roller and a screen roller are arranged.
- the axes of rotation of the two rolls are parallel to the blade rear wall.
- Object of the present invention is to provide an alternative embodiment to the known device.
- the breaking of coarse material should be more effective.
- the device according to the invention is characterized in that the axis of rotation of the rotor extends into the opening.
- the opening is provided in the bottom of the container.
- the rotor axis may extend perpendicular to the opening plane.
- the rotor projects only or at least partially into the container. This results in the opening, around the rotor, an annular passage for the material.
- the outer shape of the rotor and / or the inner sides of the container have deviations from the circular shape, so that continuously changes in rotation of the rotor cross-sectional changes result in the region of the annular passage and / or in the container itself. Since the rotor extends partially into the container, an annular gap between the rotor and the container walls also results within the container.
- the deviations from the circular shape are preferably produced by a polygonal design of the container and / or the rotor. Also possible is the deliberate arrangement of crushing or sieve elements which protrude into the gap or space at least partially filled by the material.
- the rotor has a cross-section that tapers in the direction of the interior of the container.
- the rotor may be conical or conical.
- the rotor is formed with a largest cross section outside of the container and a smallest cross section within the container. With a conical shape thus protrudes the tip of the rotor into the container, while the base of the cone is outside the container or in the region of the opening.
- the rotor has a plurality of mutually angled surfaces in the circumferential direction.
- six or more, preferably eight mutually angled surfaces are provided in the circumferential direction.
- the individual surfaces are inclined with a conical design of the rotor and against the rotor axis of rotation, for example by 30 to 60 °.
- the container is funnel-shaped with a tapering in the direction of the opening container cross-section.
- the container walls may be formed inclined relative to the rotor axis of rotation, for example at an angle of 30 to 60 °.
- an angle between the walls of the rotor and the walls of the container of 90 to 100 ° is preferred, in particular of about 75 °.
- the container is designed as a polygon, namely with circumferentially successive and against each other angled walls.
- the container can be designed as a whole cylindrical or conical.
- the mutually angled walls preferably extend to the opening.
- the rotor and / or the container impact element for striking the material to be screened or refractive are blow bars, for example in the transition between angled walls.
- the impact elements can be designed so that set depending on the direction of rotation of the rotor different impact effects, such as an asymmetric outer shape and / or differently shaped stop surfaces.
- the annular or circumferential opening gap between rotor and container in the region of the opening has a width of 5 to 20 cm at a rotor diameter - also in the region of the opening - from 40 to 80 cm.
- the opening is not completely adjacent to the walls of the container which are angled relative to one another, but that transition elements are arranged between the opening and the walls, in particular to form an opening gap annularly defined in this area.
- the walls are designed and arranged to give a polygonal cross-section.
- an opening adjoining the walls would have a polygonal outer circumference. Due to the arranged transition elements, the opening is now circular.
- the transition elements can also be wear segments.
- the pressure elements and abrasion heavily loaded transition elements are advantageously arranged interchangeable in the container, in particular held on impact elements.
- the impact elements are preferably arranged in the interior of the container, for example in the region of the transition between the circumferentially successive and mutually angled walls.
- the impact elements can extend up to the transition elements and support or hold them. Transition elements and / or impact elements are exchangeable as wear parts by themselves or together. It is also possible to form the transition elements without adaptation to a circular opening or to achieve another non-circular shape.
- a drive for the rotor is connected to the rotor via a rotor shaft, wherein the rotor, in particular by its position, shields the drive from the material to be screened.
- a hydraulic motor is preferably provided below the rotor.
- the rotor shaft can also be drive shaft of the motor.
- the rotor is adjustable in its position relative to the container, in particular for changing the size or shape of the circulating Opening gap.
- the rotor may be slidable into or out of the container, preferably together with the drive motor.
- the drive is held on the outside of the container.
- the drive can be held on the underside of the container or on walls near the bottom, in particular on arms which are connected by struts with the container.
- arms Preferably, three arms are provided. Arms and struts are angled against each other, for example, by about 90 °. The arms then extend in a radial plane, while the struts are parallel to the axis of rotation of the rotor.
- the length of the struts against spring action is variable.
- the struts are designed as spring tubes with integrated tension or compression springs. The rotor can thus escape in the axial direction at too high pressure or deliberately vertically adjusted.
- the struts are hydraulically adjustable.
- a piston-cylinder unit can be integrated into the struts.
- the rotor can be driven in both directions of rotation.
- the drive is set up accordingly.
- the rotor is mounted on only one side, in particular outside or below the container.
- the rotor is driven directly, so that the drive shaft is at the same time rotor shaft.
- the storage of the drive is preferably at the same time storage of the rotor.
- the rotor is mounted on two sides.
- a storage is provided on or near the drive, while a second storage is provided at another end of the rotor, such as in the container or above the container.
- a rotor shaft may extend therethrough and is rotatably connected to the rotor.
- the rotor shaft is at the same time drive shaft of the motor or axially flanged or coupled to the drive shaft.
- the rotor shaft is mounted on the container, so that in particular radially acting on the rotor forces can be well absorbed.
- the aforementioned unilateral storage is possible.
- a vibrating element is provided in particular above the rotor.
- the vibrating element may be arranged on the rotor or a shaft journal of the rotor. With the help of the vibrating element, vibrations or knocking sequences are produced which bring about a higher and better throughput of the material to be screened. Also, it may be associated with a cleaning effect.
- the vibrating element is axially movable on the upper shaft journal of the rotor and in particular freely rotatably arranged.
- a positive drive of the vibrating element is not provided.
- the vibrating element can stand still in the circumferential direction while the rotor rotates relative thereto.
- a knocking effect can be caused by rapid and brief lowering of the container, wherein the vibrating element slides on the shaft journal and strikes the rotor or parts connected thereto.
- a temporary upward movement of the vibrating element can be generated on the shaft journal by a suitable drive, so that here too, the vibrating element falls back in the direction of the rotor during a non-driven phase and triggers a knocking effect.
- the vibrating element has radially and axially directed wing elements.
- the wing elements stuck in the material to be screened. With a freely rotatable vibrating element, this results in a relative movement between the vibrating element and the rotating rotor.
- the rotor takes this with it and at the same time moves the screenings according to the rotor rotation. A thorough mixing of the screenings is the result.
- the size of the wing elements is to be matched to the expected consistency of the screenings.
- the vibrating element on the one hand and the rotor or shaft journal on the other hand associated with casserole elements can touch the casserole of the rotor or shaft journal, so depending on the mass of the Rüttelelements and the rotation of the rotor relative to the Rüttelelement a rhythmic axial movement of the Studttelelements arises.
- the casserole elements of the vibrating element interact with the casserole elements of the rotor or shaft journal.
- the resulting rhythmic axial movement - the shaking effect - is also dependent on the axial length of the casserole elements.
- the freely rotatable arrangement of the vibrating element on the shaft journal is also dependent on the freely rotatable arrangement of the vibrating element on the shaft journal.
- the driven rotor rotates below the vibrating element by. Due to the interaction of the casserole elements with each other, the vibrating element is lifted relative to the rotor and falls back onto the rotor by its own mass. Depending on the number, arrangement and design of the casserole elements results in the shaking or knocking effect.
- the casserole elements of the vibrating element and / or of the rotor or shaft journal are substantially cam-shaped or triangular in shape with tips directed towards the other part - rotor or shaft journal or vibrating element.
- the triangular shape of the casserole elements only one of the two parts - rotor or shaft journal or vibrating element. But it can also have both parts corresponding casserole elements.
- the casserole elements of at least one of the two parts are formed isosceles. This results in independence from the direction of rotation.
- the casserole elements of the vibrating element are arranged at the lower end thereof and circumferentially at equal distances from each other.
- An analogous arrangement can be provided on the rotor or shaft journal. The distance between two casserole elements at their base corresponds approximately to the average width of a casserole.
- the rotor or shaft journal and / or the vibrating element have a stop surface, in particular a stop ring.
- the main field of application of the invention is the screening or breaking of coarse material in connection with an excavator, wheel loader or the like.
- the device is therefore designed so that it can be picked up by an excavator instead of a conventional bucket and connected to the hydraulic system.
- the container preferably has a feed side for the material, namely an upper fill opening.
- the invention also provides an excavator or wheel loader with the described device.
- the device according to the invention can also be used without excavators or the like.
- a container 20 is formed in the manner of an excavator bucket, with a blade edge 21 on a front wall 22, and arranged in an upper region quick couplings 23 (hook) for fastening the container to a linkage, not shown, of an excavator.
- the container 20 is open at its top or feed side 24 and has on its underside an opening 25 for the exit of sieved or crushed material.
- each other angled blade walls 26 Between the bottom and top of each other in the circumferential direction against each other angled blade walls 26 are provided, in the present example, six blade walls.
- the front wall 22 connects up to one of the blade walls 26.
- a conically shaped rotor 32 is held in the opening 25, a conically shaped rotor 32 is held.
- an axis of rotation of the rotor extends perpendicular to the plane of the opening 25, ie from the opening 25 to the top 24th
- the rotor 32 is suspended or mounted so that a part of the rotor, namely a tip 33 dips into the container, while another part, namely a base 34 and the bottom of the rotor is outside the container 20.
- the rotor surfaces 35 are inclined relative to the axis of rotation of the rotor by 30 to 60 °, as well as the blade walls 26 in the opposite direction, so that formed between opposing blade walls 26 and rotor surfaces 35, a circumferential conical opening gap at an angle of about 50 ° to 100 ° is, preferably of 75 °.
- the rotor 32 is mounted on a drive unit 36.
- This is preferably a hydraulic motor, optionally with integrated gear.
- a drive shaft (not shown) exiting upward from the drive unit 36 is at the same time directly connected to the rotor shaft or to a rotor shaft (not shown).
- the drive unit 36 is mounted on a holder 37, which has three substantially radially directed arms 38, 39, 40. Each arm is formed as a square tube and has on its underside a foot member 41. When parking the container 20 this rests on the foot elements 41st
- each tube is fixedly connected to a blade wall 26 (outside the container), in the present example with the provided below the low rear wall 31 blade wall and with the two below the side wall combinations 27, 28 provided scoop walls.
- the rotor 32 is height adjustable.
- the rotor 32 can be moved up and down together with the drive unit 36 and the holder 37.
- the struts 42 to 44 are displaceable in the tubes 45 to 47.
- a hydraulically driven adjusting unit can be provided in each case in the tubes 45 to 47.
- it is also possible a simpler version with "manual" adjustment by raising or lowering the upstanding on a surface container 20 in conjunction with a targeted release and locking the struts 42 to 44 in the tubes 45 to 47.
- the Fig. 1 . 3 . 5 . 7 show an upper position of the rotor while out of the Figures 2 . 4 . 6 . 8th a lower position of the rotor is visible.
- a lower position of the rotor In the lower position, about half the height of the rotor or less immersed in the container from its bottom. In the upper position of the rotor this extends into the container with about 90% of its height, see in particular Fig. 10 , Other positions, in particular intermediate positions are possible.
- the container 20 is formed in the region of the opening 25 in a special way.
- the hexagonal shape of the opening 25 formed by the adjoining blade walls 26 is rounded off by wear segments 49, which are each arranged substantially in the plane of the opening 25 or slightly angled relative to this plane, see in particular Fig. 1 . 2 and 10 , There, the wear segments 49 are slightly inclined downwardly from outside to inside by an angle of about 15 °.
- the wear segments are plate-shaped and mounted or bolted to acting as transition segments plates 50, see in particular Fig. 10 , In this case, the lower plate 50 extends in the radial direction slightly further outward than the upper wear segment 49. In the region of this projection of the lower plate 50, the respective blade wall 26 abuts against the lower plate 50 and is welded thereto.
- an upright web 51 is disposed in the region of each transition from blade wall to blade wall 26, which is provided on both sides with a blow bar 52, 53.
- the webs 51 and blow bars extend to the wear segments 49 and support this from.
- a firm connection between the wear segments 49 and the webs or blow bars may be provided.
- Blow bars 54, 55 are also provided on the rotor 32, namely in the region of each second transition between the successive rotor surfaces 35.
- opposing blow bars 54, 55 clamp a plane in which the rotor axis itself is located. The same applies to opposing blow bars 52, 53 of the container 20th
- Blow bars and / or wear segments are constructed and arranged so that they are easily interchangeable. Depending on the material to be screened or broken, more or less rapid wear can occur.
- the device Due to the described arrangement and mode of operation, the device has a relatively high material throughput.
- the annular gap formed between the wear segments 49 and the rotor 32 has a circumferential width of 5 to 20 centimeters at a rotor diameter of 40 to 80 centimeters.
- the sieving effect of the device results solely from the width of the annular gap. Larger chunks are broken depending on the strength of the blow bars or remain in the container. The comminution effect is relatively low. Accordingly, the drive power can be smaller than in conventional screens with crusher function. Clamping the rotor is almost impossible.
- the gap width is variable, so that different screenings are possible.
- the drive unit 36 is covered by the rotor 32 against the material to be discharged and thus protected against damage.
- the rotor can also be mounted on two sides, see Fig. 11 , Recognizable there is a projecting upward from the rotor 32 rotor shaft 56 which is mounted above the container 20, in the present example with a bearing 59 on a cross member 57, which is connected to a crossbar 58 between the two quick couplings 23. These are connected via appropriately sized plates or struts with the side walls 29, 30.
- the rotor 32 is secured by a not shown releasable connection on a flange of the drive unit 36 and can be replaced so quickly and easily against another rotor.
- the tubes 45 to 47 may be equipped with springs.
- tension springs are provided with which the rotor is held in its upper position to stop.
- the stop is adjustable.
- the springs give way, so that the rotor moves downward and the annular gap is extended to the passage of the material against the spring tension.
- the springs then have the function of overload protection.
- the hydraulic adjustment of the rotor 32 may be designed as overload protection. The rotor gives way downward as soon as a corresponding chunk of material is sufficient Pressure exerts. The conical shape of the rotor 32 generates the force required for the downward movement.
- blow bars 52 to 55 are identical. Also possible are asymmetrical formations, so that when turning the rotor to the left, a different refractive effect results than when the rotor 32 turns clockwise.
- a vibrating element 60 freely rotatable and at the same time arranged axially displaceable.
- the vibrating element 60 here consists of a sleeve 61 which is slidably mounted on the rotor shaft 56 and is provided on the outside with four wings 62.
- the wings 62 are formed substantially rectangular and extend in the radial and axial directions.
- the extent in the radial direction is about one quarter to one half of the rotor diameter.
- the axial length of the vanes is about 50% to 100% of the axial length of the rotor 32. Other dimensions are possible.
- a jolting or knocking effect is caused by the axial movement of the vibrating element 60.
- the length of the axial movement corresponds to the length of an in Fig. 13 shown shaft portion 63 between a shaft web 64 and a stop ring 65 of the Studttelelements 60 or just below.
- the axial movement of the vibrating element 60 on the rotor shaft 56 can be generated, for example, by moving the container 20 up and down rapidly. If it is attached to the supporting frame of an excavator instead of a blade, the corresponding upward and downward movement can be brought about by hydraulic adjustment of the frame become. Due to the mass of the vibrating element 60 results in a knocking or shaking effect on the rotor 32, so that the screening process can be facilitated and even accelerated. Material adhering to the rotor may become loose.
- the axial movement of the vibrating element 60 is brought about in a special way.
- the stop ring 65 opposite - at the axially opposite end of the wings 62 casserole elements 66 are arranged on the vibrating element 60. These are formed in the manner of isosceles triangles whose tips are directed to the rotor 32.
- each wing 62 is assigned a ramp element 66 on the vibrating element 60.
- the casserole elements 66 are based on a Ring 67 from which at the same time can rest on the wings 62 - analogous to the stop ring 65th
- the rotor 32 here are associated with casserole elements 68, which are also preferably formed in the manner of isosceles triangles, and their tips are directed to the vibrating element 60.
- the number of run-on elements 68 preferably corresponds to the number of run-on elements 66.
- the dimensions of the individual run-on elements 66, 68 and the distances between the respective run-on elements 66 and 68 are selected such that the run-on elements 66 fit between the runner elements 68 and vice versa.
- Sloping side surfaces of the casserole elements 66, 68 are designed such that a slide past each other without self-locking is possible.
- Fig. 13 In the lowered position according to Fig. 13 are preferably the tips of the casserole elements 68 of the rotor on the ring 67 at.
- the shaking effect is transmitted to the rotor 32 via the ring 67 and the ramp elements 68.
- the tips of the casserole elements 66 of the vibrating element can strike directly on parts of the rotor 32.
- the cam-like design of the casserole elements 66, 68 and the arrangement thereof also counteract an overload of the drive unit 36.
- the drive unit 36 is in the embodiment of Fig. 12 to 14 , as also preferably in the other embodiments, designed as a hydraulic motor. Visible are connections 69, 70 for hydraulic lines.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sieben und/oder Brechen von grobem Material, insbesondere von Abraum, Steinen, Erdaushub oder dergleichen, mit einem Behälter zur Aufnahme des zu siebenden Materials und einer Öffnung im Behälterboden oder in einer hierzu benachbarten Wandung zum Austritt des Materials aus dem Behälter, und mit einem Rotor, der einen wirksamen Öffnungsquerschnitt der Öffnung begrenzt.
- Aus der
DE 103 11 918 A1 ist eine Schaufel für einen Bagger bekannt, bei der in einer Schaufelrückwand eine Öffnung vorgesehen ist und in dieser Öffnung eine Brechwalze und eine Siebwalze angeordnet sind. Dabei verlaufen die Drehachsen der beiden Walzen parallel zur Schaufelrückwand. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer alternativen Ausführung zu der bekannten Vorrichtung. Insbesondere soll das Brechen von grobem Material effektiver durchführbar sein.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse des Rotors in die Öffnung hineinerstreckt. Vorzugsweise ist die Öffnung im Boden des Behälters vorgesehen. Die Rotorachse kann sich senkrecht zur Öffnungsebene erstrecken. Insbesondere ragt der Rotor nur oder zumindest teilweise in den Behälter hinein. Dabei ergibt sich in der Öffnung, um den Rotor herum, ein ringförmiger Durchlass für das Material.
- Die äußere Gestallt des Rotors und/oder die Innenseiten des Behälters weisen Abweichungen von der Kreisform auf, so dass sich bei Drehung des Rotors fortlaufend Querschnittsänderungen ergeben und zwar im Bereich des ringförmigen Durchlasses und/oder auch im Behälter selbst. Da sich der Rotor teilweise in den Behälter erstreckt, ergibt sich auch innerhalb des Behälters ein ringförmiger Spalt zwischen Rotor und Behälterwandungen. Die Abweichungen von der Kreisform sind vorzugsweise hergestellt durch eine polygonale Gestaltung des Behälters und/oder des Rotors. Möglich ist auch die züsätzliche Anordnung von Brech- oder Siebelementen, die in den vom Material zumindest teilweise ausgefüllten Spalt oder Raum hineinragen.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weist der Rotor einen in Richtung auf das Innere des Behälters sich verjüngenden Querschnitt auf. Der Rotor kann kegelig oder konisch ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Rotor mit einem größten Querschnitt außerhalb des Behälters und einem kleinsten Querschnitt innerhalb des Behälters ausgebildet. Bei kegeliger Gestalt ragt somit die Spitze des Rotors in den Behälter hinein, während die Basis des Kegels außerhalb des Behälters oder im Bereich der Öffnung liegt.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weist der Rotor in Umfangsrichtung mehrere gegeneinander abgewinkelte Flächen auf. Insbesondere sind in Umfangsrichtung sechs oder mehr, vorzugsweise acht gegeneinander abgewinkelte Flächen vorgesehen. Möglich sind auch Querschnitte mit weniger Ecken, beispielsweise Drei-, Vier- oder Fünfecke. Je größer die Anzahl der Ecken bzw. Flächen, umso geringer ist die Gefahr des Klemmens im praktischen Betrieb. Die einzelnen Flächen sind bei kegeliger Gestaltung des Rotors auch gegen die Rotordrehachse geneigt, beispielsweise um 30 bis 60°.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der Behälter trichterförmig ausgebildet mit einem sich in Richtung auf die Öffnung verjüngenden Behälterquerschnitt. Demnach können auch die Behälterwandungen relativ zur Rotordrehachse geneigt ausgebildet sein, beispielsweise mit einem Winkel von 30 bis 60°. Insgesamt wird ein Winkel zwischen den Wandungen des Rotors und den Wänden des Behälters von 90 bis 100° bevorzugt, insbesondere von etwa 75°.
- Vorteilhafterweise ist der Behälter als Polygon, nämlich mit in Umfangsrichtung aufeinander folgenden und gegeneinander abgewinkelten Wänden ausgebildet. Dabei kann der Behälter insgesamt zylindrisch oder kegelig gestaltet sein. Die gegeneinander abgewinkelten Wände reichen vorzugsweise bis an die Öffnung heran.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weisen der Rotor und/oder der Behälter Schlagelement auf zum Anschlagen des zu siebenden oder brechenden Materials. Vorzugsweise handelt es sich um Schlagleisten, etwa im Übergang zwischen abgewinkelten Wänden. Die Schlagelemente können so ausgebildet sein, dass sich je nach Drehrichtung des Rotors unterschiedliche Schlagwirkungen einstellen, etwa durch eine asymmetrische Außenform und/oder unterschiedlich gestaltete Anschlagflächen.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weist der ringförmige bzw. umlaufende Öffnungsspalt zwischen Rotor und Behälter im Bereich der Öffnung eine Weite von 5 bis 20 cm bei einem Rotordurchmesser - ebenfalls im Bereich der Öffnung - von 40 bis 80 cm auf.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass die Öffnung nicht ganz an die gegeneinander abgewinkelten Wände des Behälters angrenzt, sondern dass zwischen Öffnung und Wänden, insbesondere zur Bildung eines in diesem Bereich ringförmig begrenzten Öffnungsspalts, Übergangselemente angeordnet sind. Die Wände sind so ausgebildet und angeordnet, dass sich ein polygoner Querschnitt ergibt. Entsprechend würde eine an die Wände unmittelbar anschließende Öffnung einen polygonen Außenumfang aufweisen. Durch die angeordneten Übergangselemente ist die Öffnung nun kreisförmig gestaltet. Die Übergangselemente können zugleich Verschleißsegmente sein. Die durch Druck und Abrieb stark belasteten Übergangselemente sind vorteilhafterweise austauschbar im Behälter angeordnet, insbesondere an Schlagelementen gehalten. Die Schlagelemente sind vorzugsweise im Inneren der Behälters angeordnet, beispielsweise im Bereich des Übergangs zwischen den in Umfangsrichtung aufeinander folgenden und gegeneinander abgewinkelten Wänden. Die Schlagelemente können sich bis an die Übergangselemente heränerstrecken und diese stützen oder halten. Übergangselemente und/oder Schlagelemente sind als Verschleißteile für sich oder gemeinsam miteinander austauschbar. Möglich ist auch die Ausbildung der Übergangselemente ohne Anpassung an eine kreisförmige Öffnung oder zur Erzielung einer anderen nicht-kreisförmigen Gestalt.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist ein Antrieb für den Rotor über eine Rotorwelle mit dem Rotor verbunden, wobei der Rotor insbesondere durch seine Lage den Antrieb gegenüber dem zu siebenden Material abschirmt. Als Antrieb ist vorzugsweise ein Hydraulikmotor unterhalb des Rotors vorgesehen. Die Rotorwelle kann zugleich Antriebswelle des Motors sein.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der Rotor in seiner Position relativ zum Behälter verstellbar, insbesondere zur Änderung der Größe oder Form des umlaufenden Öffnungsspalts. Der Rotor kann in den Behälter hinein oder aus diesem heraus verschiebbar sein, vorzugsweise zusammen mit dem Antriebsmotor.
- Vorteilhafterweise ist der Antrieb außen am Behälter gehalten. Der Antrieb kann an der Unterseite des Behälters bzw. an Wänden nahe der Unterseite gehalten sein, insbesondere an Armen, die über Streben mit dem Behälter verbunden sind. Vorzugsweise sind drei Arme vorgesehen. Arme und Streben sind gegeneinander abgewinkelt, beispielsweise um etwa 90°. Die Arme erstrecken sich dann in einer radialen Ebene, während die Streben parallel zur Drehachse des Rotors verlaufen.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist die Länge der Streben gegen Federwirkung veränderbar. Vorzugsweise sind die Streben als Federrohre ausgebindet mit integrierten Zug- oder Druckfedern. Der Rotor kann so in axialer Richtung bei zu starkem Druck ausweichen oder bewusst vertikal verstellt werden.
- Vorteilhafterweise sind die Streben hydraulisch verstellbar ausgebildet. In die Streben kann jeweils eine Kolben-Zylinder-Einheit integriert sein.
- Vorteilhafterweise ist der Rotor in beide Drehrichtungen antreibbar. Der Antrieb ist entsprechend eingerichtet.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der Rotor nur einseitig gelagert, insbesondere außerhalb oder unterhalb des Behälters. Vorzugsweise ist der Rotor direkt angetrieben, so dass die Antriebswelle zugleich Rotorwelle ist. Die Lagerung des Antriebs ist vorzugsweise zugleich Lagerung des Rotors.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der Rotor zweiseitig gelagert. Vorzugsweise ist eine Lagerung am Antrieb oder nahe demselben vorgesehen, während eine zweite Lagerung an einem anderen Ende des Rotors vorgesehen ist, etwa im Behälter oder oberhalb des Behälters. Eine Rotorwelle kann sich durch diesen hindurch erstrecken und ist drehfest mit dem Rotor verbunden. Die Rotorwelle ist zugleich Antriebswelle des Motors oder axial an die Antriebswelle angeflanscht oder angekuppelt. Hierzu gegenüberliegend ist die Rotorwelle am Behälter gelagert, so dass insbesondere radial auf den Rotor wirkende Kräfte gut aufgenommen werden können. Je nach Anwendungsfall ist aber auch die bereits genannte einseitige Lagerung möglich.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist insbesondere oberhalb des Rotors ein Rüttelelement vorgesehen. Das Rüttelelement kann auf dem Rotor oder einem Wellenzapfen des Rotors angeordnet sein. Mit Hilfe des Rüttelelements entstehen Vibrationen oder Klopfsequenzen, die einen höheren und besseren Durchsatz des zu siebenden Materials bewirken. Auch kann damit ein Reinigungseffekt verbunden sein.
- Vorteilhafterweise ist das Rüttelelement auf dem oberen Wellenzapfen des Rotors axial bewegbar und insbesondere frei drehbar angeordnet. Vorzugsweise ist ein Zwangsantrieb des Rüttelelements nicht vorgesehen. Das Rüttelelement kann in Umfangsrichtung still stehen, während der Rotor relativ hierzu dreht. Ein Klopfeffekt kann durch schnelles und kurzes Absenken des Behälters entstehen, wobei das Rüttelelement auf dem Wellenzapfen gleitet und am Rotor oder an hiermit verbundenen Teilen anschlägt.
- Alternativ kann eine zeitweise Aufwärtsbewegung des Rüttelelements auf dem Wellenzapfen durch einen geeigneten Antrieb erzeugt werden, sodass auch hier während einer antriebslosen Phase das Rüttelelement in Richtung auf den Rotor zurückfällt und einen Klopfeffekt auslöst.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weist das Rüttelelement radial und axial gerichtete Flügelelemente auf. Die Flügelelemente stecken in dem zu siebenden Material. Bei frei drehbarem Rüttelelement ergibt sich so eine Relativbewegung zwischen Rüttelelement und drehendem Rotor. Bei nicht frei drehbarem Rüttelelement nimmt der Rotor dieses mit und bewegt dadurch zugleich das Siebgut entsprechend der Rotordrehung. Eine Durchmischung des Siebguts ist die Folge. Die Größe der Flügelelemente ist auf die zu erwartende Konsistenz des Siebgutes abzustimmen.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind dem Rüttelelement einerseits und dem Rotor oder Wellenzapfen andererseits Auflaufelemente zugeordnet, wobei die Auflaufelemente des Rüttelelements die Auflaufelemente des Rotors oder Wellenzapfens berühren können, sodass in Abhängigkeit von der Masse des Rüttelelements und der Drehung des Rotors relativ zum Rüttelelement eine rhythmische axiale Bewegung des Rüttelelements entsteht. Die Auflaufelemente des Rüttelelements interagieren mit den Auflaufelementen des Rotors oder Wellenzapfens. Die entstehende rhythmische axiale Bewegung - der Rütteleffekt - ist auch abhängig von der axialen Länge der Auflaufelemente. Vorgesehen ist in diesem Zusammenhang insbesondere die frei drehbare Anordnung des Rüttelelements auf dem Wellenzapfen. Während das Rüttelelement vom Siebgut in Umfangsrichtung festgehalten wird, dreht der angetriebene Rotor unter dem Rüttelelement durch. Durch die genannte Interaktion der Auflaufelemente miteinander wird das Rüttelelement relativ zum Rotor angehoben und fällt durch seine eigene Masse wieder zurück auf den Rotor. Je nach Anzahl, Anordnung und Ausbildung der Auflaufelemente ergibt sich der Rüttel- oder Klopfeffekt.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind die Auflaufelemente des Rüttelelements und/oder des Rotors bzw. Wellenzapfens im Wesentlichen nockenartig oder dreieckförmig ausgebildet mit zum anderen Teil - Rotor bzw. Wellenzapfen oder Rüttelelement - gerichteten Spitzen. Ausreichend ist die dreieckförmige Ausbildung der Auflaufelemente nur eines der beiden Teile - Rotor bzw. Wellenzapfen oder Rüttelelement. Es können aber auch beide Teile entsprechende Auflaufelemente aufweisen. Vorzugsweise sind die Auflaufelemente zumindest eines der beiden Teile gleichschenklig ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine Unabhängigkeit von der Drehrichtung.
- Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind die Auflaufelemente des Rüttelelements an dessen unterem Ende und über den Umfang mit gleichen Abständen zueinan-der angeordnet. Eine analoge Anordnung kann am Rotor bzw. Wellenzapfen vorgesehen sein. Der Abstand zwischen zwei Auflaufelementen an deren Basis entspricht etwa der mittleren Breite eines Auflaufelements. Zur Wegbegrenzung in abgesenkter Position des Rüttelelements weisen der Rotor bzw. Wellenzapfen und/oder das Rüttelelement eine Anschlagfläche, insbesondere einen Anschlagring auf.
- Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist das Sieben oder Brechen von grobem Material in Verbindung mit einem Bagger, Radlader oder dergleichen. Die Vorrichtung ist deshalb so ausgebildet, dass sie anstelle einer üblichen Baggerschaufel von einem Bagger aufgenommen und an dessen Hydrauliksystem angeschlossen werden kann. Wie bei Baggerschaufeln üblich weist der Behälter vorzugsweise eine Aufgabeseite für das Material, nämlich eine obere Einfüllöffnung auf. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Bagger oder Radlader mit der beschriebenen Vorrichtung.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aber auch ohne Bagger oder dergleichen zum Einsatz kommen. Zusätzlich vorhanden sind dann vorzugsweise Einrichtungen für den Antrieb und für einen sicheren Stand der Vorrichtung.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische (seitliche) Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung mit einem Rotor in einer oberen Position,
- Fig. 2
- die Vorrichtung gemäß
Fig. 1 mit dem Rotor in einer unteren Position, - Fig. 3
- eine perspektivische Darstellung (ähnlich einer Draufsicht) der erfindungsge- mäßen Vorrichtung mit dem Rotor in oberer Position,
- Fig. 4
- eine Darstellung wie in
Fig. 3 , aber mit dem Rotor in unterer Position, - Fig. 5
- eine Seitenansicht der Vorrichtung mit Rotor in oberer Position,
- Fig. 6
- eine Ansicht entsprechend
Fig. 5 , jedoch mit Rotor in unterer Position. - Fig. 7
- eine andere Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit Rotor in oberer Position,
- Fig. 8
- eine Darstellung gemäß
Fig. 7 , jedoch mit Rotor in unterer Position, - Fig. 9
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
- Fig. 10
- einen Querschnitt durch die Darstellung gemäß
Fig. 9 , - Fig. 11
- eine weitere Ausführurigsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer per- spektivischen Draufsicht analog den
Fig. 3 und4 , jedoch mit einer zusätzlichen, oberen Lagerung der Rotorwelle, - Fig. 12
- eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer per- spektivischen Draufsicht analog
Fig. 11 , jedoch zusätzlich mit einem Rüttelele- ment, - Fig.13
- eine leicht perspektivische Seitenansicht des Rotors mit Antriebseinheit und Rüttelelement bei abgesenkter Position des letzteren.
- Fig. 14
- eine leicht perspektivische Seitenansicht analog
Fig. 13 , jedoch mit angehobe- nem Rüttelelement. - Ein Behälter 20 ist nach Art einer Baggerschaufel ausgebildet, mit einer Schaufelschneide 21 an einer Vorderwand 22, und mit in einem oberen Bereich angeordneten Schnellkupplungen 23 (Haken) zur Befestigung des Behälters an einem nicht gezeigten Gestänge eines Baggers. Der Behälter 20 ist an seiner Oberseite bzw. Aufgabeseite 24 offen und weist an seiner Unterseite eine Öffnung 25 für den Austritt von gesiebtem oder gebrochenem Material auf.
- Zwischen Unterseite und Oberseite sind in Umfangsrichtung gegeneinander abgewinkelte Schaufelwände 26 vorgesehen, im vorliegenden Beispiel sechs Schaufelwände. Die Vorderwand 22 schließt dabei nach oben an eine der Schaufelwande 26 an. Analog dazu schließen nach oben an die übrigen Schaufelwände 26 eine hohe Seitenwandkombination 27, 28, eine niedrige Seitenwand 29, 30 und eine niedrige Rückwand 31 an.
- In der Öffnung 25 ist ein kegelig ausgebildeter Rotor 32 gehalten. Dabei erstreckt sich eine Drehachse der Rotors senkrecht zur Ebene der Öffnung 25, also von der Öffnung 25 zur Oberseite 24.
- Der Rotor 32 ist so aufgehängt bzw. gelagert, dass ein Teil des Rotors nämlich eine Spitze 33 in den Behälter eintaucht, während ein anderer Teil, nämlich eine Basis 34 bzw. Unterseite des Rotors außerhalb des Behälters 20 liegt.
- Zwischen Basis 34 und Spitze 33 ist der Rotor 32 polygonartig gestaltet, nämlich mit in Umfangsrichtung gegeneinander abgewinkelten Rotorflächen 35, im vorliegenden Beispiel acht Rotorflächen.
- Die Rotorflächen 35 sind gegenüber der Drehachse des Rotors um 30 bis 60° geneigt, ebenso die Schaufelwände 26 jedoch in Gegenrichtung hierzu, so dass zwischen einander gegenüberliegenden Schaufelwänden 26 und Rotorflächen 35 ein umlaufender konischer Öffnungsspalt mit einem Winkel von etwa 50° bis 100° gebildet ist, vorzugsweise von 75°.
- Der Rotor 32 ist auf eine Antriebseinheit 36 aufgesetzt. Diese ist vorzugsweise ein Hydraulikmotor, gegebenenfalls mit integriertem Getriebe. Eine aus der Antriebseinheit 36 nach oben austretende Antriebswelle (nicht gezeigt) ist zugleich Rotorwelle oder mit einer nicht gezeigten Rotorwelle unmittelbar verbunden.
- Die Antriebseinheit 36 ist auf einem Halter 37 gelagert, welcher drei im Wesentlichen radial gerichtete Arme 38, 39, 40 aufweist. Jeder Arm ist als Vierkantrohr ausgebildet und weist an seiner Unterseite ein Fußelement 41 auf. Beim Abstellen des Behälters 20 ruht dieser auf den Fußelementen 41.
- Außen an die Arme 38, 39, 40 schließt je eine aufwärtsgerichtete Strebe 42, 43, 44 an. Diese steckt jeweils in einem Rohr 45, 46, 47. Jedes Rohr ist fest mit einer Schaufelwand 26 (außerhalb des Behälters) verbunden, im vorliegenden Beispiel mit der unterhalb der niedrigen Rückwand 31 vorgesehenen Schaufelwand und mit den beiden unterhalb der Seitenwandkombinationen 27, 28 vorgesehenen Schaufelwänden.
- Der Rotor 32 ist höhenverstellbar. Im vorliegenden Beispiel ist der Rotor 32 zusammen mit der Antriebseinheit 36 und dem Halter 37 auf- und abbewegbar. Zu diesem Zweck sind die Streben 42 bis 44 in den Rohren 45 bis 47 verschiebbar. Hierzu kann in den Rohren 45 bis 47 jeweils eine hydraulisch angetriebene Verstelleinheit vorgesehen sein. Möglich ist aber auch eine einfachere Ausführung mit "manueller" Verstellung durch Anheben oder Senken des auf einer Fläche aufstehenden Behälters 20 in Verbindung mit einem gezielten Lösen und Arretieren der Streben 42 bis 44 in den Rohren 45 bis 47.
- Die
Fig. 1 ,3 ,5 ,7 zeigen eine obere Position des Rotors, während aus denFiguren 2 ,4 ,6 ,8 eine untere Position des Rotors ersichtlich ist. In der unteren Position taucht etwa die halbe Höhe des Rotors oder weniger in den Behälter von seiner Unterseite her ein. In der oberen Position des Rotors reicht dieser mit etwa 90% seiner Höhe in den Behälter hinein, siehe insbesondereFig. 10 . Andere Positionen, insbesondere Zwischenstellungen sind mglich. - Der Behälter 20 ist im Bereich der Öffnung 25 in besonderer Weise ausgebildet. Die durch die aneinander grenzenden Schaufelwände 26 gebildete Sechseckform der Öffnung 25 ist abgerundet durch Verschleißsegmente 49, welche jeweils im Wesentlichen in der Ebene der Öffnung 25 angeordnet oder gegenüber dieser Ebene leicht abgewinkelt sind, siehe insbesondere
Fig. 1 ,2 und10 . Dort sind die Verschleißsegmente 49 geringfügig von außen nach innen abwärtsgeneigt um einen Winkel von etwa 15°. Die Verschleißsegmente sind plattenförmig und auf als Übergangssegmente wirkenden Platten 50 montiert bzw. verschraubt, siehe insbesondereFig. 10 . Dabei erstreckt sich die untere Platte 50 in Radialrichtung etwas weiter nach außen als das obere Verschleißsegment 49. Im Bereich dieses Überstands der unteren Platte 50 liegt die jeweilige Schaufelwand 26 an der unteren Platte 50 an und ist mit dieser verschweißt. - Innen im Behälter 20 ist im Bereich eines jeden Übergangs von Schaufelwand zu Schaufelwand 26 ein aufrechter Steg 51 angeordnet, der beidseitig mit einer Schlagleiste 52, 53 versehen ist. Die Stege 51 bzw. Schlagleisten erstrecken sich bis auf die Verschleißsegmente 49 und stützen diese dadurch ab. Außerdem kann eine feste Verbindung zwischen den Verschleißsegmenten 49 und den Stegen oder Schlagleisten vorgesehen sein.
- Schlagleisten 54, 55 sind auch am Rotor 32 vorgesehen, nämlich im Bereich eines jeden zweiten Übergangs zwischen den aufeinander folgenden Rotorflächen 35. Über die Rotorachse einander gegenüberliegende Schlagleisten 54, 55 spannen eine Ebene auf, in der auch die Rotorachse selbst liegt. Gleiches gilt für einander gegenüberliegende Schlagleisten 52, 53 des Behälters 20.
- Schlagleisten und/oder Verschleißsegmente sind so konstruiert und angeordnet, dass sie auf einfache Weise austauschbar sind. Je nach zu siebendem oder brechendem Material kann sich ein mehr oder weniger schneller Verschleiß einstellen.
- Aufgrund der beschriebenen Anordnung und Wirkungsweise hat die Vorrichtung einen relativ hohen Materialdurchsatz. Der zwischen den Verschleißsegmenten 49 und dem Rotor 32 gebildete Ringspalt weist eine umlaufende Weite von 5 bis 20 Zentimetern bei einem Rotordurchmesser von 40 bis 80 Zentimetern auf. Der Siebeffekt der Vorrichtung ergibt sich allein durch die Weite des Ringspalts. Größere Brocken werden je nach Festigkeit von den Schlagleisten gebrochen oder bleiben im Behälter. Die Zerkleinerungswirkung ist relativ gering. Entsprechend kann auch die Antriebsleistung kleiner sein als bei üblichen Sieben mit Brecherfunktion. Ein Festklemmen des Rotors ist nahezu unmöglich. Die Spaltweite ist variabel, so dass unterschiedliche Siebungen möglich sind. Die Antriebseinheit 36 ist durch den Rotor 32 gegenüber dem auszutragenden Material verdeckt und damit gegen Beschädigung geschützt.
- Sofern besonders schweres Material gesiebt oder gebrochen werden soll, kann der Rotor auch zweiseitig gelagert werden, siehe
Fig. 11 . Erkennbar ist dort eine nach oben aus dem Rotor 32 herausragende Rotorwelle 56, die oben am Behälter 20 gelagert ist, in vorliegendem Beispiel mit einem Lager 59 an einer Querstrebe 57, welche mit einer Traverse 58 zwischen den beiden Schnellkupplungen 23 verbunden ist. Diese sind über entsprechend dimensionierte Bleche oder Streben mit den Seitenwänden 29, 30 verbunden. - Vorzugsweise ist der Rotor 32 durch eine nicht gezeigte lösbare Verbindung auf einem Flansch der Antriebseinheit 36 befestigt und kann so schnell und einfach gegen einen anderen Rotor ausgewechselt werden.
- Alternativ zur hydraulischen Höhenverstellung des Rotors 32 können die Rohre 45 bis 47 mit Federn ausgerüstet sein. Beispielsweise sind nicht gezeigte Zugfedern vorgesehen, mit denen der Rotor in seiner oberen Position auf Anschlag gehalten wird. Der Anschlag ist verstellbar. Bei sehr starkem Druck auf den Rotor, etwa durch einen besonders harten Materialbrocken, geben die Federn nach, so dass der Rotor abwärts bewegt und der Ringspalt zum Durchtritt des Materials gegen den Federzug erweitert wird. Die Federn haben dann die Funktion eines Überlastungsschutzes. Analog hierzu kann auch die hydraulische Verstellung des Rotors 32 als Überlastungsschutz ausgeführt sein. Dabei gibt der Rotor nach unten nach, sobald ein entsprechender Materialbrocken ausreichenden Druck ausübt. Die Kegelform des Rotors 32 erzeugt die für die Abwärtsbewegung erforderliche Kraft.
- In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Schlagleisten 52 bis 55 gleich ausgebildet. Möglich sind auch asymmetrische Formationen, so dass sich bei Linksdrehung des Rotors ein anderer Brecheffekt ergibt als bei Rechtsdrehung des Rotors 32.
- In der Ausführungsform der
Fig. 12 bis 14 ist in einer Ausführung analogFig. 11 oben auf der Rotorwelle 56 ein Rüttelelement 60 frei drehbar und zugleich axial verschiebbar angeordnet. Das Rüttelelement 60 besteht hier aus einer Hülse 61, die auf der Rotorwelle 56 gleitend gelagert ist und außenseitig mit vier Flügeln 62 versehen ist. - Die Flügel 62 sind im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und erstrecken sich in radialer und zugleich axialer Richtung. Die Erstreckung in radialer Richtung beträgt etwa ein Viertel bis eine Hälfte des Rotordurchmessers. Die axiale Länge der Flügel beträgt etwa 50 % bis 100 % der axialen Länge des Rotors 32. Andere Abmessungen sind möglich.
- Ein Rüttel- oder Klopfeffekt entsteht durch die Axialbewegung des Rüttelelements 60. Die Länge der Axialbewegung entspricht der Länge eines in
Fig. 13 gezeigten Wellenabschnitts 63 zwischen einem Wellensteg 64 und einem Anschlagring 65 des Rüttelelements 60 oder liegt knapp darunter. - Die axiale Bewegung des Rüttelelements 60 auf der Rotorwelle 56 kann beispielsweise erzeugt werden durch schnelles Auf- und Abwärtsbewegen des Behälters 20. Sofern dieser anstelle einer Schaufel an das Traggestell eines Baggers angehängt ist, kann durch hydraulische Verstellung des Gestells die entsprechende Auf- und Abwärtsbewegung herbeigeführt werden. Durch die Masse des Rüttelelements 60 ergibt sich ein Klopf- oder Rütteleffekt am Rotor 32, sodass der Siebvorgang erleichtert und sogar beschleunigt werden kann. Am Rotor anhaftendes Material kann sich dabei lösen.
- In der vorliegenden Ausführungsform wird die axiale Bewegung des Rüttelelements 60 in besonderer Weise herbeigeführt. Dem Anschlagring 65 gegenüberliegend - am axial gegenüberliegenden Ende der Flügel 62 sind Auflaufelemente 66 am Rüttelelement 60 angeordnet. Diese sind nach Art von gleichschenkligen Dreiecken ausgebildet, deren Spitzen zum Rotor 32 gerichtet sind. Vorzugsweise ist jedem Flügel 62 ein Auflaufelement 66 am Rüttelelement 60 zugeordnet. Dabei stützen sich die Auflaufelemente 66 an einem Ring 67 ab, welcher zugleich an den Flügeln 62 anliegen kann - analog dem Anschlagring 65.
- Dem Rotor 32 sind hier Auflaufelemente 68 zugeordnet, die ebenfalls vorzugsweise nach Art gleichschenkliger Dreiecke ausgebildet sind, und deren Spitzen zum Rüttelelement 60 gerichtet sind. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Auflaufelemente 68 der Anzahl der Auflaufelemente 66. Die Abmessungen der einzelnen Auflaufelemente 66, 68 und die Abstände zwischen den jeweils gleichartigen Auflaufelementen 66 bzw. 68 sind so gewählt, dass die Auflaufelemente 66 zwischen die Auflaufelemente 68 passen und umgekehrt.
- Schräge Seitenflächen der Auflaufelemente 66, 68 sind derart ausgebildet, dass ein aneinander Vorbeigleiten ohne Selbsthemmung möglich ist. Bei Drehung des Rotors 32 relativ zum Rüttelelement 60 wird letzteres aus der Position gemäß
Fig. 13 aufgrund der Interaktion der Auflaufelemente 66 und 68 angehoben in die Position gemäßFig. 14 , nämlich bis die Spitzen der Auflaufelemente 66 einerseits und der Auflaufelemente 68 andererseits einander passieren. Anschließend fällt das Rüttelelement durch seine eigene Masse wieder in die Position derFig. 13 . Die beschriebene Relativbewegung zwischen Rütteletement 60 und Rotor 32 entsteht, weil das Siebgut vom Rotor 32 nicht vollständig in eine rotierende Masse umgewandelt wird. Vielmehr steht ein Teil des Siebgutes in Umfangsrichtung nahezu still. - In der abgesenkten Position gemäß
Fig. 13 liegen vorzugsweise die Spitzen der Auflaufelemente 68 des Rotors am Ring 67 an. Der Rütteleffekt wird über den Ring 67 und die Auflaufelemente 68 auf den Rotor 32 übertragen. Alternativ können auch die Spitzen der Auflaufelemente 66 des Rüttelelements direkt an Teilen des Rotors 32 anschlagen. - Die nockenartige Ausbildung der Auflaufelemente 66, 68 und die Anordnung derselben wirken auch einer Überlastung der Antriebseinheit 36 entgegen.
- Die Antriebseinheit 36 ist im Ausführungsbeispiel der
Fig. 12 bis 14 , wie auch vorzugsweise in den anderen Ausführungsbeispielen, als Hydraulikmotor ausgebildet. Erkennbar sind Anschlüsse 69, 70 für Hydraulikleitungen. -
- 20
- Behälter
- 21
- Schaufelschneide
- 22
- Vorderwand
- 23
- Schnellkupplungen
- 24
- Oberseite (Aufgabeseite)
- 25
- Öffnung
- 26
- Schaufelwand
- 27
- Seitenwandkombination
- 28
- Seitenwandkombination
- 29
- niedrige Seitenwand
- 30
- niedrige Seitenwand
- 31
- niedrige Rückwand
- 32
- Rotor
- 33
- Spitze
- 34
- Basis
- 35
- Rotorflächen
- 36
- Antriebseinheit
- 37
- Halter
- 38
- Arm
- 39
- Arm
- 40
- Arm
- 41
- Fußelement
- 42
- Strebe
- 43
- Strebe
- 44
- Strebe
- 45
- Rohr
- 46
- Rohr
- 47
- Rohr
- 48
- 49
- Verschleißsegmente
- 50
- Platten
- 51
- Steg
- 52
- Schlagleisten
- 53
- Schlagleisten
- 54
- Schlagleisten
- 55
- Schlagleisten
- 56
- Rotorwelle
- 57
- Querstrebe
- 58
- Traverse
- 59
- Lager
- 60
- Rüttelelement
- 61
- Hülse
- 62
- Flügel
- 63
- Wellenabschnitt
- 64
- Wellensteg
- 65
- Anschlagring
- 66
- Auflaufelemente (des Rüttelelements)
- 67
- Ring
- 68
- Auflaufelemente (des Rotors)
- 69
- Anschluss
- 70
- Anschluss
Claims (26)
- Vorrichtung zum Sieben und/oder Brechen von grobem Material, insbesondere von Abraum; Steinen, Erdaushub oder dergleichen, mit einem Behälter (20) zur Aufnahme des zu siebenden oder brechenden Materials und einer Öffnung (25) im Behälterboden oder in einer hierzu benachbarten Wandung zum Austritt des Materials aus dem Behälter (20), und mit einem Rotor (32), der einen wirksamen Öffnungsquerschnitt der Öffnung (25) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse des Rotors (32) in die Öffnung (25) hineinerstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (32) einen in Richtung auf das Innere des Behälters (20) sich verjüngenden Querschnitt aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (32) mit einem größtem Querschnitt außerhalb des Behälters (20) und einem kleinsten Querschnitt innerhalb des Behälters (20) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (32) in Umfangsrichtung mehrere gegeneinander abgewinkelte Flächen (35) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (20) trichterförmig ausgebildet ist mit einem sich in Richtung auf die Öffnung (25) verjüngenden Behälterquerschnitt.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (20) als Polygon, nämlich mit in Umfangsrichtung aufeinander folgenden und gegeneinander abgewinkelten Wänden (26) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (32) und/oder der Behälter (20) Schlagelemente (52 bis 55) aufweist zum Anschlagen des zu siebenden oder brechenden Materials.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger bzw. umlaufender Öffnungsspalt zwischen Rotor (32) und Behälter (20) gebildet ist, wobei der Öffnungsspalt eine Weite von 5 bis 20 cm bei einem Rotordurchmesser (im Bereich der Öffnung 25) von 40 bis 80 cm aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (25) nicht ganz an die gegeneinander abgewinkelten Wände (26) des Behälters angrenzt, sondern dass zwischen Öffnung (25) und Wänden (26) zur Bildung eines in diesem Bereich ringförmig begrenzten Öffnungsspalts Übergangselemente angeordnet sind, insbesondere Verschleißsegmente (49).
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangselemente austauschbar sind und insbesondere an Schlagelementen (52, 53) des Behälters (20) gehalten sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb für den Rotor (32) mit demselben verbunden ist, wobei der Rotor (32) den Antrieb gegenüber dem zu siebenden Material abschirmt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (32) in der Position relativ zum Behälter (20) verstellbar ist, insbesondere zur Änderung der Größe oder Form des umlaufenden Öffnungsspalts.
- Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb außen am Behälter gehalten ist, insbesondere an Streben (42 bis 44).
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge der Streben (42 bis 44) gegen Federwirkung veränderbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge der Streben (42 bis 44) hydraulisch verstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor in beide Drehrichtungen antreibbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (32) nur einseitig gelagert ist, insbesondere außerhalb bzw. unterhalb des Behälters (20).
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor zweiseitig gelagert ist, insbesondere oberhalb und unterhalb des Rotors.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufender Öffnungsspalt zwischen Rotor (32) und Behälter (20) gebildet ist, wobei der Öffnungsspalt trichterförmig bzw. konisch ausgebildet ist mit einem sich zur Öffnung (25) verjüngenden Querschnitt und mit einem Winkel zwischen Schaufelwänden und Rotorflächen von 50° bis 100°, vorzugsweise von 75°.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Rüttelelement (60) insbesondere oberhalb des Rotors (32).
- Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (32) mit einem oberen Wellenzapfen versehen ist, und dass das Rüttelelement (60) axial bewegbar und insbesondere frei drehbar auf dem Wellenzapfen angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Rüttelelement (60) radial und axial gerichtete Flügelelemente (Flügel 62) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 20 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rüttelelement (60) einerseits und dem Rotor (32) oder Wellenzapfen andererseits Auflaufelemente (66, 68) zugeordnet sind, und dass die Auflaufelemente (66) des Rüttelelements (60) die Auflaufelemente (68) des Rotors (32) oder Wellenzapfens berühren können, so dass in Abhängigkeit von der Masse des Rüttelelements und der Drehung des Rotors relativ zum Rüttelelement eine rhythmische axiale Bewegung des Rüttelelements entsteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufelemente (66, 68) des Rüttelelements (60) und/oder des Rotors (32) bzw. des Wellenzapfens im Wesentlichen nockenartig oder dreieckigförmig ausgebildet sind mit zum anderen Teil - Rotor bzw. Wellenzapfen oder Rüttelelement- gerichteten Spitzen.
- Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufelemente (66) des Rüttelelements (60) an dessen unterem Ende und über den Umfang mit gleichen Abständen zueinander angeordnet sind.
- Radlager oder Bagger mit einer Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08000294A EP2078791A1 (de) | 2008-01-09 | 2008-01-09 | Vorrichtung zum Sieben oder Brechen von grobem Material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08000294A EP2078791A1 (de) | 2008-01-09 | 2008-01-09 | Vorrichtung zum Sieben oder Brechen von grobem Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2078791A1 true EP2078791A1 (de) | 2009-07-15 |
Family
ID=39301215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08000294A Withdrawn EP2078791A1 (de) | 2008-01-09 | 2008-01-09 | Vorrichtung zum Sieben oder Brechen von grobem Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2078791A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2601785A (en) * | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Auger Torque Europe Ltd | Articulable-arm-mountable pulverisation apparatus and method of use thereof |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2245580A1 (de) * | 1972-09-16 | 1974-03-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kreiselbrecher mit gutverteilvorrichtung |
US3899139A (en) * | 1972-09-04 | 1975-08-12 | Osaka Gas Co Ltd | Crushing apparatus |
DE3617175A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag, Pratteln | Einrichtung zum passieren, insbesondere granulieren und/oder sieben eines gutes |
US4725007A (en) * | 1983-02-28 | 1988-02-16 | The Black Clawson Company | Apparatus for pulping high consistency paper making stock |
EP0542593A2 (de) * | 1991-11-15 | 1993-05-19 | Ein Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren und zur Trennung |
DE19603058A1 (de) | 1995-02-10 | 1996-09-19 | Willi Nachtigall Bauunternehmu | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von ausgehobenem Erdreich |
JPH10309482A (ja) * | 1997-05-07 | 1998-11-24 | Satake Eng Co Ltd | 粉砕方法及び装置 |
JPH1133421A (ja) * | 1997-05-20 | 1999-02-09 | Okano Kosan Kk | 回転作業装置及びその使用方法 |
JP2001113193A (ja) | 1999-10-20 | 2001-04-24 | Mitsuru Maruyama | 破砕機における破砕片排出促進装置 |
FR2810564A1 (fr) * | 2000-06-21 | 2001-12-28 | Mitsuru Maruyama | Dispositif de broyage pour une pelle mecanique, afin de broyer en petits morceaux des blocs de beton |
JP2003290678A (ja) * | 2002-04-01 | 2003-10-14 | Yagi Sangyo Kk | 掘削機用破砕装置 |
DE10311918A1 (de) | 2003-03-17 | 2004-10-14 | Backers Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Brechen und Sieben oder Fräsen |
-
2008
- 2008-01-09 EP EP08000294A patent/EP2078791A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3899139A (en) * | 1972-09-04 | 1975-08-12 | Osaka Gas Co Ltd | Crushing apparatus |
DE2245580A1 (de) * | 1972-09-16 | 1974-03-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kreiselbrecher mit gutverteilvorrichtung |
US4725007A (en) * | 1983-02-28 | 1988-02-16 | The Black Clawson Company | Apparatus for pulping high consistency paper making stock |
DE3617175A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag, Pratteln | Einrichtung zum passieren, insbesondere granulieren und/oder sieben eines gutes |
EP0542593A2 (de) * | 1991-11-15 | 1993-05-19 | Ein Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren und zur Trennung |
DE19603058A1 (de) | 1995-02-10 | 1996-09-19 | Willi Nachtigall Bauunternehmu | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von ausgehobenem Erdreich |
JPH10309482A (ja) * | 1997-05-07 | 1998-11-24 | Satake Eng Co Ltd | 粉砕方法及び装置 |
JPH1133421A (ja) * | 1997-05-20 | 1999-02-09 | Okano Kosan Kk | 回転作業装置及びその使用方法 |
JP2001113193A (ja) | 1999-10-20 | 2001-04-24 | Mitsuru Maruyama | 破砕機における破砕片排出促進装置 |
FR2810564A1 (fr) * | 2000-06-21 | 2001-12-28 | Mitsuru Maruyama | Dispositif de broyage pour une pelle mecanique, afin de broyer en petits morceaux des blocs de beton |
DE10057693A1 (de) | 2000-06-21 | 2002-01-10 | Mitsuru Maruyama | Zerkleinerungsvorrichtung für einen zum Zerkleinern von Betonbrocken in feine Partikel bestimmten Brecher einer Erdbewegungsmaschine |
JP2003290678A (ja) * | 2002-04-01 | 2003-10-14 | Yagi Sangyo Kk | 掘削機用破砕装置 |
DE10311918A1 (de) | 2003-03-17 | 2004-10-14 | Backers Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Brechen und Sieben oder Fräsen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2601785A (en) * | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Auger Torque Europe Ltd | Articulable-arm-mountable pulverisation apparatus and method of use thereof |
WO2022123252A1 (en) * | 2020-12-10 | 2022-06-16 | Auger Torque Europe Limited | Articulable-arm-mountable pulverisation apparatus and method of use thereof |
CN114901911A (zh) * | 2020-12-10 | 2022-08-12 | 奥格尔托克欧洲有限公司 | 可铰接及可安装于臂的粉碎设备及其使用方法 |
GB2601785B (en) * | 2020-12-10 | 2024-05-29 | Auger Torque Europe Ltd | Articulable-arm-mountable pulverisation apparatus and method of use thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3565775B1 (de) | Abstreifersystem für gurtförderer und verfahren zum reinigen von gurtförderbändern | |
EP3626350A2 (de) | Rührwerkskugelmühle und verfahren zum betreiben einer rührwerkskugelmühle | |
EP0965695A2 (de) | Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien | |
WO1995017951A1 (de) | Conchiermischwerkzeug | |
DE202012012605U1 (de) | Extrudereinheit und damit ausgerüstete Trocknungsanlage | |
DE102017118051B4 (de) | Rührwerk für eine Rührwerkskugelmühle | |
WO2016131433A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP3541523B1 (de) | Mühle | |
EP2463032A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sieben | |
DE3807983C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern | |
EP2564694B1 (de) | Fördervorrichtung | |
DE3617175A1 (de) | Einrichtung zum passieren, insbesondere granulieren und/oder sieben eines gutes | |
WO2013178818A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von teilen oder gütern | |
EP3228393A1 (de) | Siebvorrichtung | |
EP2078791A1 (de) | Vorrichtung zum Sieben oder Brechen von grobem Material | |
EP2785462B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von materialien | |
DE102006033835A1 (de) | Vorrichtung zum Sieben oder Brechen von grobem Material | |
DE3905682C2 (de) | ||
EP2548648B1 (de) | Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut | |
EP1886729B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren | |
DE4128225A1 (de) | Brech- bzw. zerkleinerungsvorrichtung mit vertikaler achse | |
DE2554853C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Siebtrommelbrechers | |
DE903779C (de) | Tellerbrecher | |
WO2012069595A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur materialzerkleinerung | |
DE3442133A1 (de) | Zentrifugalschlagbrecheinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081020 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100226 |