[go: up one dir, main page]

EP2039480B1 - Bolzensetzgerät - Google Patents

Bolzensetzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2039480B1
EP2039480B1 EP08164616A EP08164616A EP2039480B1 EP 2039480 B1 EP2039480 B1 EP 2039480B1 EP 08164616 A EP08164616 A EP 08164616A EP 08164616 A EP08164616 A EP 08164616A EP 2039480 B1 EP2039480 B1 EP 2039480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
magazine
bolt guide
bolts
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08164616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2039480A2 (de
EP2039480A3 (de
EP2039480B8 (de
Inventor
Achim Wieland
Uwe Frank
Frank Kollmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP2039480A2 publication Critical patent/EP2039480A2/de
Publication of EP2039480A3 publication Critical patent/EP2039480A3/de
Publication of EP2039480B1 publication Critical patent/EP2039480B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2039480B8 publication Critical patent/EP2039480B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/184Feeding devices for nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a header according to the preamble of claim 1 for a bolt gun, with the help of which in a semi-automatic operation bolts can be set.
  • Bolt setting tools of this type have a housing in which the individual components are included for generating the setting process.
  • On the front of the device there is a bolt guide, in which the bolt to be set is held before the setting process and during the setting process. A striker strikes him, who then inserts the bolt into the ground.
  • these devices include the ability to attach a magazine containing a series of bolts. These are inserted from the magazine into the bolt guide.
  • the bolt guide includes for this purpose an opening through which the bolts are inserted from the magazine in the firing channel of the bolt guide as soon as a setting operation is completed.
  • the bolts are not individually inserted in the magazine, but connected by a mostly made of plastic tape.
  • This band must also lead the bolt in the firing channel.
  • the band usually includes a head portion which ensures the alignment of the bolt in the firing channel. This head section must also take over the leadership of the bolt at least during the beginning of the setting process. Since the head portions of the band connecting the bolts have a slight distance from each other, when the band is torn at the beginning of the setting process, a projection remains at the head portion of the next bolt.
  • the bolts are inserted through an opening in the magazine, which is formed on a narrow side of the magazine. This opening is covered by a sliding lid.
  • the invention is based on the object to a header for such a bolt gun create, with a simple design easy and safe handling with a good work result.
  • the invention proposes a header for a bolt gun with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the bolt setting tool thus contains, as usual, a housing in which the components are accommodated for generating the striking movement and for transmitting the striking movement to the bolt.
  • these are explosion-powered devices, but other types of impact motion generation are also possible, for example by tensioning and relaxing a spring.
  • the bolt is held in the bolt guide. This was a cylindrical component with a firing channel.
  • the bolt magazine is attached laterally, and the bolts contained therein can be individually introduced through an opening in the wall of the bolt guide in the firing channel.
  • the magazine facing away from the wall of the bolt guide is formed smooth surface even in the opposite region of the passage opening. This means that the head section present there is better guided in the firing channel, not only before the setting process, but also during the setting process. Due to the absence of depressions, openings or the like no disturbances during the setting process can occur more.
  • the position of the magazine about the axis of the bolt guide and the shot channel contained in it is changeable and fixable.
  • the user can then, depending on the way he works, the position of the magazine to adjust.
  • the change in the position of the magazine can be made continuously. For example, an adaptation for right-handed and left-handed in this way possible.
  • the magazine extends into the bolt guide into it, that is, until very far to the firing channel.
  • the passage opening in the head region of the bolt has a contour corresponding to the band connecting the bolts and a width corresponding to the diameter of the bolt in the remaining region.
  • the bolt guide is surrounded by a mounting sleeve, which also has a side opening for the magazine.
  • This attachment sleeve is usually used to make the setting process possible by a displacement relative to the housing, which is caused by the placement of the device on the wall.
  • the magazine is attached directly to the attachment sleeve.
  • the bolt guide and / or the attachment sleeve by means of a fastening device in a plurality of different angular positions about the axis of bolt guide or attachment sleeve is connectable to the housing.
  • the fastening device for fastening the bolt guide and / or attachment sleeve to the housing may have, for example, a union nut, or else a bayonet closure or a similar possibility.
  • the magazine can be formed in a straight line in development of the invention.
  • This has the advantage that the band connecting the bolts mostly made of plastic band can also be formed in a straight line.
  • the invention proposes to arrange the longitudinal axis of the magazine obliquely relative to the bolt guide.
  • the bolt guide facing away from the free end of the magazine is thus further away from the plane of the mouth of the bolt guide than the other end.
  • the mouth area is released laterally, so that the user can easily approach the device even in difficult places.
  • the advantage of the adjustment of the magazine is complemented in a particularly favorable manner.
  • the magazine of the setting device proposed by the invention includes a lid which covers a broad side of the magazine.
  • the cover is a sliding cover, which is preferably designed to be displaceable in the longitudinal direction of the magazine.
  • the bolt setting device has a release lock, which can be actuated preferably by the magazine cover, for preventing a setting operation if the cover is not completely closed.
  • the magazine may preferably have a slide which in each case inserts a bolt into the bolt guide as soon as a setting process has been completed.
  • the slider is preferably spring loaded. In particular, it may be provided that the slider engages the free end of the band connecting the bolt.
  • the spring for charging the slide with the lid open is disabled bar.
  • the band connecting the bolts is held against at least one shoulder surface, preferably on two shoulder surfaces, against displacement in the longitudinal direction of the bolts. It should be noted that at the moment of the setting process, the band between the bolt arranged in the firing channel and the last bolt in the magazine is torn abruptly. Therefore, a particularly good guidance of the bolts in the magazine in a direction corresponding to the weft direction, very important.
  • the bolts in their region, which is not connected by the band, rest on guide in the magazine, which preferably extend as far as the bolt guide in the longitudinal direction of the magazine. This also ensures that the bolts get into the bolt guide in the correct way.
  • the front area of the bolt gun which is located in the FIG. 1 is shown in a partial section, contains a bolt guide 1, which is a stable component with a cylindrical shape.
  • a firing channel 2 is formed, which serves a bolt 3 by means of a firing pin contained in the bolt setting tool from the mouth, left in FIG. 1 to move out and drive into a subsoil.
  • the bolt guide At the in FIG. 1 right, the setting tool associated end, the bolt guide on an outwardly directed flange.
  • the bolt guide includes a side opening 4, which in FIG. 1 directed downwards. This opening 4 is used to push a bolt 3 from the magazine 5 in the firing channel 2 of the bolt guide 1.
  • the bolt guide 1 is of a voltage applied to its outer side Surrounding sleeve 6, which also has a lateral opening for penetration through the magazine 5. Between the flange 7 of the pin guide 1 and a corresponding shoulder 8 of the attachment sleeve, a buffer 9 is inserted. To another axial shoulder of the attachment sleeve 6 around engages a union nut 10, which serves to screw the magazine from the 5, the bolt guide 1 and the attachment sleeve 6 existing device on the bolt guns. In this case, the orientation of the magazine 5 relative to the longitudinal axis of the device can be changed.
  • the magazine which has a rectilinear elongated shape, is fixed by means of two pins 11 on the pin guide 1 surrounding Aufsetzhülse 6.
  • guides 12 for guiding the bolts 3 and a plastic band connecting the bolts are included.
  • the plastic band is only hinted at here.
  • the bolts 3 are, connected by the plastic strip, parallel to each other and parallel to the axis of the bolt guide 1.
  • the passage 4 between the bolt guide and the magazine is formed so that it has a contour in the band corresponding to the area, which pushes the Bandes allows. In the remaining area, the opening is narrower, since there only the remaining part of the bolt shaft has to be pushed through.
  • the longitudinal axis of the magazine runs obliquely relative to the longitudinal axis of the bolt guide, so that the device can be placed in hard to reach places without the magazine interfering too much.
  • a slider 13 is provided, which is also guided on the guides 12. He attacks at the free end of the bolt 3 connecting band. To move it forward, there is a roller-type spring 14 which is mounted in a housing on the slider 13 and whose free end is connected to the lid, which will be described later. At the end of the profile trained Magazine bodies are arranged two locking cams 15, which serve to allow locking of the closed lid.
  • FIG. 2 shows the attachment sleeve from the side, in the same orientation as in FIG. 1 , Here are the two holes 16 to see the pins 11 are pressed to secure the magazine 5 to the attachment sleeve 6.
  • FIG. 3 shows an axial section through the Aufsetzhülse 6, also in the same orientation in FIG. 1 , It can be seen here that a flattening 18 originates from the circular inner opening 17 of the attachment sleeve, against which a flat side of the magazine 5 comes into abutment when the magazine is inserted here. Again, the holes 16 can be seen.
  • FIG. 4 shows the side view of the bolt guide with the above-mentioned passage opening 4, which can be seen from the side only in their front, the head of the tape corresponding area.
  • a flattening 19 is mounted above a longitudinal line, below which a notch 20 adjoins.
  • the flattening 19 in the upper region extends over a certain length of the bolt guide, while the notch 20 in the axial direction is very short. In a direction perpendicular to the plane of the drawing FIG. 4 the notch is concave, while the flat 19 is flat.
  • the attachment sleeve 6 is displaceable relative to the bolt guide. To limit the movement, the flattening 19, which will be explained below.
  • FIG. 5 shows a plan view of the magazine 5 in the same orientation as in FIG. 1 ,
  • the guides 12 are formed as ribs 21 which extend in the longitudinal direction of the magazine.
  • half-round notches 22 are made on the two longitudinal edges of the profile, into which the pins 11 engage, in order to fix the magazine 5 in the attachment sleeve 6.
  • the guides extend to the front edge 23 and are adapted there to the shape of the bolt guide in its outer area, so have a part-circular front portion 24, see left in FIG. 5 ,
  • FIG. 6 shows the front view of the consisting of the bolt guide 1, the attachment sleeve 6 and the magazine 5 arrangement from the left in FIG. 1 , It can be seen here that the bolt guide 1 has a square cross-section shot channel 2. By using the union nut 10, it is possible to choose the orientation of the magazine 5 arbitrarily.
  • FIG. 7 now shows a cross section through the closed with a lid 25 magazine 5.
  • the profile from which the magazine 5 is made has a bottom portion 26 and two at a right angle upwardly projecting side walls 27.
  • This last approach 29 extends in the longitudinal direction of the lid, ie perpendicular to the plane of the FIG. 7 .
  • Farther with two guide ribs 30 are formed on the inside of the bottom 26, one of which engages under the head portion 31 of the bolt 3 connecting band.
  • a groove 33 is formed, in which engages the second head portion 34 of the bolt 3 connecting band.
  • FIG. 8 shows an end view of the magazine, which is open in the region of its free end and is closed only by a closure device which is attached to the lid.
  • the slider 13 is also guided in the magazine with the holder for the roller-belt spring 14.
  • the locking cams are used, of which in FIG. 8 only the left locking cam 36 is shown. These locking cams serve to lock in the closed lid. You have for this purpose an inclined surface 37, see also FIG. 9 a.
  • the free end of the roller-belt spring 14 is fastened to the cover, so that when the cover is open the action of the spring on the slide 13 is canceled.
  • FIG. 9 a shows a section along line IX-IX in FIG FIG. 8 ,
  • the locking cam 15 can be seen with an inclined surface 37, behind which an undercut 38 is formed.
  • this locking cam of a cross member 39 cooperates, see FIG. 9 BE, which slides on the inclined surface 37 down when inserting the lid on which the closure element 40 is mounted until its right edge 41 passes behind the undercut 38.
  • the clamping element 39 is pushed down so that the lid can be opened again.
  • FIG. 10 shows a trigger lock that prevents triggering a setting process with the lid of the magazine 5 open.
  • the attachment sleeve 6 the in FIG. 10 not shown, two trigger lock elements 42 are used.
  • the lower of the two trigger lock elements 42 lies in the flat 19.
  • the bolt guide 1 is again cylindrical, so that there is formed a contact surface.
  • the trigger lock element 42 thus limits the relative movement between the attachment sleeve 6 and the bolt guide 1.
  • trigger locking element 42 In the lower, lying in the flattening 19 trigger locking element 42 is acted upon by a visible between the two trigger locking elements 42 spring, a pin 43 slidably mounted. This is pressed by the spring in the notch 20. Thereby, the displacement between the bolt guide 1 and the attachment sleeve 6 is made impossible. If now the cover 25 of the magazine 5 is inserted, the end of the insertion movement of the bolt guide 1 facing end edge of the cover 25 abuts against the free end face of the pin 43. This is thereby disengaged from the notch 20 so that now a shift between the bolt guide 1 and the attachment sleeve 6 is possible. In this way it is ensured that only with completely closed magazine cover a setting process can take place.
  • FIG. 11 one of the FIG. 1 shows similar representation of the attachment of a magazine to the bolt gun in a modified embodiment.
  • the magazine 50 is made entirely of plastic in this embodiment and in turn has a housing which is closed by means of a cover to be placed on the housing. While in the embodiment of the FIG. 1 the attachment sleeve 6 is a separate component, in this embodiment the attachment sleeve 51 is an integral part of the magazine housing 50. In the end of the attachment sleeve 51 facing the bolt-setting tool, a insert ring 52 is formed therein which has two outer circumferential ribs 53, so that a good and permanent connection between the insert ring 52 and the bolt magazine 50 is given.
  • a circumferential groove 54 is formed, which serves to hold the union nut 55 by means of a snap ring. Because the union nut 55, which engages with a projection 56 in the insert ring 52, has at a matching point also has a circumferential groove, which is aligned with inserted cap nut 55 with the groove 54 of the insert ring 52. In this way, a permanent connection between the nut 55 and the magazine 50 is created.
  • the bolt guide 57 engages from the side of the bolt setting device through a corresponding opening 58 of the housing of the bolt magazine 50. It has the same shape in its the bolt gun end portion facing as in the embodiment according to FIG. 1 on, so that there is a room 59 for in the embodiment according to FIG. 1 illustrated and mentioned buffer is present. This will not be explained in detail.
  • the bolt guide 57 On the side facing the magazine 50, the bolt guide 57 has an opening 60, which in contrast to the embodiment according to FIG. 1 goes to the front free end 61 of the bolt guide 57.
  • the opening 60 In this area, the opening 60 has a smaller width, while it is wider in the area facing the bolt setting device, since at this point the plastic tape that holds the bolt to be set 3 must enter the interior 2 of the bolt guide 57.
  • the narrower area only serves to allow the shaft of the bolt 3 to pass through.
  • the bolts 3 to be set are guided and supported in the magazine in a similar manner as described with reference to FIG. 1 has been described so that this is not repeated in detail.
  • the bolts 3 which are magaexcellent in a plastic strip, out.
  • a slider 63 which is acted upon by means of a roller belt spring 64 in the direction of the bolt guide 57.
  • the end of the track spring 64 is attached to the inside of the lid, similar to the embodiment of FIG. 1 ,
  • FIG. 12 shows the bolt guide 57 with the outwardly directed flange 7, which abuts the buffer 9 in the assembled state. It can be seen here that the internal opening 2 of the bolt guide has a square cross-section and that the opening 60 for passing the bolts passes through to the front free end of the bolt guide 57.
  • FIG. 13 shows the bolt guide 57 from below in FIG. 11 , So from the direction from which the bolt 3 from the magazine in the bolt guide 57 pass.
  • FIG. 14 shows a view of the bolt magazine housing 50 from the left in FIG. 11 , Here, the opening 58 can be seen, which corresponds in shape and size of the outer shape of the bolt guide 57.
  • the already mentioned Opening 62 for passing the tips of the bolts 3 can also be seen here.
  • the housing has a plurality of webs 65, which serve to reinforce the connection between the housing of the bolt magazine 50 and the insert ring 52 and thus the bolt setting device.
  • FIG. 15 shows in enlarged view the lid 66 of the bolt magazine, in his in FIG. 15 right end area closes the open end of the bolt magazine.
  • a front wall 67 is formed, at the bottom of an inwardly directed contact surface 68 is formed.
  • an actuating element 69 is mounted in the lid, which is acted upon by a pressure element supported on the abutment element 68 upwards.
  • This actuator 69 is in FIG. 16 shown. It contains an upwardly directed lug 70.
  • an engagement surface 71 is formed, which protrudes somewhat from the surface of the lid when the actuating element 69 is inserted in the cover 46.
  • This actuator 69 cooperates with a detent 72 which is secured to the housing of the bolt magazine 50.
  • This detent has a downwardly directed projection 73, with a run-on slope 74 on the actuating element 69 side facing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorsatz entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 für ein Bolzensetzgerät, mit dessen Hilfe in einem halbautomatischen Vorgang Bolzen gesetzt werden können. Ein derartiger Vorsatz geht beispielsweise aus der US 2004/0050898 hervor. Bolzensetzgeräte dieser Art haben ein Gehäuse, in dem die einzelnen Bauteile zur Erzeugung des Setzvorgangs enthalten sind. An der Vorderseite des Geräts ist eine Bolzenführung vorhanden, in der der zu setzende Bolzen vor dem Setzvorgang und während des Setzvorgangs gehalten wird. Auf ihn schlägt ein Schlagbolzen auf, der den Bolzen dann in den Untergrund einsetzt.
  • Um die Vorteile eines solchen Bolzensetzgeräts ausnutzen zu können, enthalten diese Geräte die Möglichkeit zum Ansetzen eines Magazins, in dem eine Reihe von Bolzen enthalten ist. Diese werden aus dem Magazin in die Bolzenführung eingeschoben. Die Bolzenführung enthält zu diesem Zweck eine Öffnung, durch die hindurch die Bolzen aus dem Magazin in den Schusskanal der Bolzenführung eingeführt werden, sobald ein Setzvorgang beendet ist.
  • Die Bolzen sind in dem Magazin nicht einzeln eingelegt, sondern durch ein meistens aus Kunststoff bestehendes Band miteinander verbunden. Dieses Band muss den Bolzen auch noch in dem Schusskanal führen. Zu diesem Zweck enthält das Band in der Regel einen Kopfabschnitt, der die Ausrichtung des Bolzens im Schusskanal gewährleistet. Dieser Kopfabschnitt muss zumindest während des Beginns des Setzvorgangs auch die Führung des Bolzens übernehmen. Da die Kopfabschnitte des die Bolzen verbindenden Bandes einen wenn auch geringen Abstand voneinander aufweisen, bleibt beim Zerreißen des Bandes zu Beginn des Setzvorgangs beim Kopfabschnitt des nächstfolgenden Bolzens ein Überstand übrig.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum automatischen Nageln bekannt ( DE 28 10 069 ), bei dem das kontinuierliche Nagelband gewölbte Kopfabschnitte aufweist. An der der Öffnung zwischen dem Magazin und den Schusskanal gegenüberliegenden Wand des Schusskanals ist eine Durchbrechung vorhanden, in die der Überstand des Kopfabschnitts eingreift. Beim eigentlichen Setzvorgang reißt dieser Überstand ab und gelangt durch die Durchbrechung nach außen. Das Magazin ist als langgestreckte rechtwinklig gegenüber der Achse des Schusskanals abragende Einrichtung ausgebildet.
  • Weiterhin bekannt ist ein Gerät mit einem Magazin, das ebenfalls rechtwinklig gegenüber der Achse des Schusskanals abragt. Die Bolzen werden durch eine Öffnung in das Magazin eingebracht, die an einer Schmalseite des Magazins ausgebildet ist. Diese Öffnung wird durch einen Schiebedeckel abgedeckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Vorsatz für ein solches Bolzensetzgerät zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine leichte und sichere Handhabung bei einem gleichzeitig guten Arbeitsergebnis ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Vorsatz für ein Bolzensetzgerät mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das Bolzensetzgerät enthält also, wie üblich, ein Gehäuse, in dem die Bauteile zur Erzeugung der Schlagbewegung und zur Übertragung der Schlagbewegung auf den Bolzen untergebracht sind. In der Regel handelt es sich um explosionsbetriebene Geräte, aber auch andere Arten der Erzeugung der Schlagbewegung sind möglich, beispielsweise durch Spannen und Entspannen einer Feder. Während des Setzvorgangs wird der Bolzen in der Bolzenführung gehalten. Dabei handelte es sich um ein zylindrisches Bauteil mit einem Schusskanal. Das Bolzenmagazin ist seitlich angesetzt, und die darin enthaltenen Bolzen können einzeln durch eine Öffnung in der Wand der Bolzenführung in den Schusskanal eingebracht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die dem Magazin abgewandte Wand der Bolzenführung auch in dem der Durchtrittsöffnung gegenüberliegenden Bereich glattflächig ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der dort vorhandene Kopfabschnitt besser in dem Schusskanal geführt ist, und zwar nicht nur vor dem Setzvorgang, sondern auch während des Setzvorgangs. Durch das Fehlen von Vertiefungen, Durchbrechungen oder dergleichen können keine Störungen während des Setzvorgangs mehr auftreten.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Position des Magazins um die Achse der Bolzenführung bzw. des in ihr enthaltenen Schusskanals veränderbar und festlegbar ist. Der Benutzer kann also, je nach der Art, wie er arbeitet, die Position des Magazins einstellen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Veränderung der Position des Magazins stufenlos erfolgen kann. Beispielsweise ist eine Anpassung für Rechtshänder und Linkshänder auf diese Weise möglich.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Magazin bis in die Bolzenführung hinein reicht, also bis sehr weit an den Schusskanal.
  • Um die Sicherheit beim Betrieb des Geräts weiter zu verbessern, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Durchtrittsöffnung im Kopfbereich der Bolzen eine dem die Bolzen verbindenden Band entsprechende Kontur und im übrigen Bereich eine dem Durchmesser der Bolzen entsprechende Breite aufweist. Dadurch ist ein falsch orientiertes Eindringen eines Bolzens in den Schusskanal unmöglich gemacht.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bolzenführung von einer Aufsetzhülse umgeben ist, die eine ebenfalls seitliche Öffnung für das Magazin aufweist. Diese Aufsetzhülse wird üblicherweise dazu verwendet, durch eine Verschiebung gegenüber dem Gehäuse, die durch das Aufsetzen des Gerätes an der Wand hervorgerufen wird, den Setzvorgang erst möglich zu machen.
  • Erfindungsgemäß kann nun vorgesehen sein, dass das Magazin an der Aufsetzhülse direkt befestigt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bolzenführung und/oder die Aufsetzhülse mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung in mehreren unterschiedlichen Winkelpositionen um die Achse von Bolzenführung bzw. Aufsetzhülse mit dem Gehäuse verbindbar ist. Damit wird die bereits erwähnte Möglichkeit realisiert, die Position des Magazins veränderbar zu gestalten.
  • Die Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Bolzenführung und/oder Aufsetzhülse an dem Gehäuse kann beispielsweise eine Überwurfmutter aufweisen, oder auch einen Bajonettverschluss oder eine ähnliche Möglichkeit.
  • Das Magazin kann in Weiterbildung der Erfindung geradlinig ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass das die Bolzen verbindende meistens aus Kunststoff bestehende Band ebenfalls geradlinig ausgebildet sein kann. Insbesondere schlägt die Erfindung vor, die Längsachse des Magazins schräg gegenüber der Bolzenführung anzuordnen. Das der Bolzenführung abgewandte freie Ende des Magazins ist also weiter von der Ebene der Mündung der Bolzenführung entfernt als das andere Ende. Dadurch wird der Mündungsbereich seitlich freigestellt, so dass der Benutzer mit dem Gerät auch an schwierigen Stellen leicht herankommen kann. Damit wird der Vorteil der Verstellung des Magazins in besonders günstiger Weise ergänzt.
  • Das Magazin des von Erfindung vorgeschlagenen Setzgeräts enthält einen Deckel, der eine Breitseite des Magazins abdeckt. Dadurch lässt sich ein Bolzenstreifen wesentlich leichter einlegen als bei der im Stand der Technik bekannten Vorgehensweise, bei der die Bolzen von einer Schmalseite des Magazins aus eingelegt werden müssen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Deckel ein Schiebedeckel ist, der vorzugsweise in Längsrichtung des Magazins verschiebbar ausgebildet ist.
  • Um die Sicherheit des Geräts weiter zu verbessern, weist das Bolzensetzgerät eine vorzugsweise durch den Magazindeckel betätigbare Auslösesperre zur Verhinderung eines Setzvorgangs auf, falls der Deckel nicht vollständig geschlossen ist.
  • Um die Bolzen einzeln in die Bolzenführung einschieben zu können, kann das Magazin vorzugsweise einen Schieber aufweisen, der jeweils einen Bolzen in die Bolzenführung einschiebt, sobald ein Setzvorgang abgeschlossen ist. Der Schieber ist vorzugsweise federbeaufschlagt. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Schieber an dem freien Ende des die Bolzen verbindenden Bandes angreift.
  • Als besonders sinnvoll hat es sich herausgestellt, als Feder zum Beaufschlagen der Bolzen bzw. des die Bolzen schiebenden Schiebers eine Rollbandfeder zu verwenden. Diese hat den Vorteil, dass die Federkraft über einen großen Federweg im Wesentlichen konstant bleibt.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Feder zum Aufladen des Schiebers bei geöffnetem Deckel außer Funktion setzen Bar ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das die Bolzen verbindenden Band an mindestens einer Schulterfläche, vorzugsweise an zwei Schulterflächen, gegen eine Verschiebung in Längsrichtung der Bolzen festgehalten wird. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass im Augenblick des Setzvorgangs das Band zwischen dem in dem Schusskanal angeordneten Bolzen und dem letzten Bolzen im Magazin schlagartig zerrissen wird. Daher ist eine besonders gute Führung der Bolzen im Magazin in einer Richtung, die der Schussrichtung entspricht, sehr wichtig.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Bolzen in ihrem nicht durch das Band verbundenen Bereich in dem Magazin auf Führung aufliegen, die in Längsrichtung des Magazins vorzugsweise bis zu der Bolzenführung reichen. Auch hiermit wird sichergestellt, dass die Bolzen in korrekter Weise in die Bolzenführung gelangen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene Darstellung des vorderen Bereichs eines Setzgeräts mit dem geöffneten Magazin;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Aufsetzhülse;
    Figur 3
    einen Schnitt durch die Aufsetzhülse der Figur 2;
    Figur 4
    eine Seitenansicht der in der Aufsetzhülse angeordneten Bolzenführung;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf das Magazin bei abgenommenem Deckel;
    Figur 6
    eine Ansicht des Magazins von links in Figur 5;
    Figur 7
    in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch das geschlossene Magazin;
    Figur 8
    die Stirnansicht des geöffneten Magazins mit dem Schieber zum Bewegen der Bolzen;
    Figur 9
    einen Schnitt etwa längs Linie IX-IX in Figur 8;
    Figur 10
    eine schematische Ansicht des vorderen Bereichs des bis in die Bolzenführung reichenden Magazins;
    Figur 11
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung bei einer geänderten Ausführungsform;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht der Bolzenführung der Ausführungsform nach Figur 11;
    Figur 13
    eine Seitenansicht der Bolzenführung der Figur 12 von unten in Figur 11;
    Figur 14
    eine Ansicht des Bolzenmagazins von links in Figur 11;
    Figur 15
    eine gegenüber der Darstellung der Figur 14 vergrößerter Seitenansicht des Deckels des Bolzenmagazins;
    Figur 16
    eine nochmals vergrößerte Ansicht eines Betätigungselements zum Öffnen des Bolzenmagazins und
    Figur 17
    eine Seitenansicht einer mit dem Betätigungselement der Figur 16 zusammenwirkenden gehäuseseitigen Rastnase.
  • Der vordere Bereich des Bolzensetzgeräts, der in der Figur 1 in einem teilweisen Schnitt dargestellt ist, enthält eine Bolzenführung 1, bei der es sich um ein stabiles Bauteil mit zylindrischer Form handelt. In der Bolzenführung 1 ist ein Schusskanal 2 ausgebildet, der dazu dient, einen Bolzen 3 mit Hilfe eines in dem Bolzensetzgerät enthaltenen Schlagbolzens aus der Mündung, links in Figur 1, heraus zu bewegen und in einen Untergrund einzutreiben. An dem in Figur 1 rechten, dem Setzgerät zugeordneten Ende weist die Bolzenführung einen nach außen gerichteten Flansch auf. Die Bolzenführung enthält eine seitliche Öffnung 4, die in Figur 1 nach unten gerichtet ist. Diese Öffnung 4 dient zum Durchschieben eines Bolzens 3 aus dem Magazin 5 in den Schusskanal 2 der Bolzenführung 1. Die Bolzenführung 1 ist von einer an ihrer Außenseite anliegenden Aufsetzhülse 6 umgeben, die ebenfalls eine seitliche Öffnung zum Durchdringen durch das Magazin 5 aufweist. Zwischen dem Flansch 7 der Bolzenführung 1 und einer entsprechenden Schulter 8 der Aufsetzhülse ist ein Puffer 9 eingesetzt. Um eine weitere axiale Schulter der Aufsetzhülse 6 herum greift eine Überwurfmutter 10, die dazu dient, die aus dem Magazin 5, der Bolzenführung 1 und der Aufsetzhülse 6 bestehende Einrichtung an dem Bolzensetzgeräte fest zu schrauben. Dabei kann die Orientierung des Magazins 5 gegenüber der Längsachse des Geräts verändert werden.
  • Das Magazin, das eine geradlinige langgestreckte Form aufweist, ist mit Hilfe zweier Stifte 11 an der die Bolzenführung 1 umgebenden Aufsetzhülse 6 befestigt. In dem Magazin 5 sind Führungen 12 zum Führen der Bolzen 3 und eines die Bolzen verbindenden Kunststoffbandes enthalten. Das Kunststoffband ist hier nur angedeutet. Die Bolzen 3 liegen, durch das Kunststoffband verbunden, parallel nebeneinander und parallel zu der Achse der Bolzenführung 1. Die Durchtrittsöffnung 4 zwischen der Bolzenführung und dem Magazin ist so ausgebildet, dass sie in dem dem Band entsprechenden Bereich eine Kontur aufweist, die das Durchschieben des Bandes zulässt. Im restlichen Bereich ist die Öffnung schmaler, da dort nur der restliche Teil des Bolzenschafts hindurch geschoben werden muss. Die Längsachse des Magazins verläuft schräg gegenüber der Längsachse der Bolzenführung, so dass das Gerät auch an schwer zugänglichen Stellen aufgesetzt werden kann, ohne dass das Magazin zu sehr stört.
  • Zum Einschieben der Bolzen 3 ist ein Schieber 13 vorgesehen, der ebenfalls an den Führungen 12 geführt ist. Er greift an dem freien Ende des die Bolzen 3 verbindenden Bandes an. Zu seinem vorwärts Bewegen dient eine Rollbandfeder 14, die in einem Gehäuse an dem Schieber 13 angebracht ist und deren freies Ende mit dem Deckel verbunden wird, der später noch beschrieben wird. Am Ende des als Profil ausgebildeten Magazinkörpers sind zwei Riegelnocken 15 angeordnet, die dazu dienen, ein Verriegeln des geschlossenen Deckels zu ermöglichen.
  • Wie die der Öffnung 4 zwischen der Bolzenführung 1 und dem Magazin 5 gegenüberliegende Wand des Schusskanals der Bolzenführung 1 ist glatt ausgebildet, enthält also keinerlei Vertiefung oder Durchbrechung. Dadurch wird eine glatte durchgehende Fläche geschaffen, an der die Kopfabschnitte des die Bolzen 3 verbindenden Bandes ungestört anliegen und verschoben werden können.
  • Figur 2 zeigt die Aufsetzhülse von der Seite, und zwar in der gleichen Orientierung wie in Figur 1. Hier sind die beiden Löcher 16 zu sehen, den die die Stifte 11 eingedrückt werden, um das Magazin 5 an der Aufsetzhülse 6 zu befestigen.
  • Figur 3 zeigt einen Axialschnitt durch die Aufsetzhülse 6, und zwar ebenfalls in der gleichen Orientierung in Figur 1. Es ist hier zu sehen, dass von der an sich kreisrunden Innenöffnung 17 der Aufsetzhülse eine Abflachung 18 ausgeht, an der eine Flachseite des Magazins 5 zur Anlage gelangt, wenn das Magazin hier eingeschoben wird. Auch hier sind die Löcher 16 zu sehen.
  • Figur 4 zeigt die Seitenansicht der Bolzenführung mit der bereits erwähnten Durchtrittsöffnung 4, die von der Seite her nur in ihrem vorderen, dem Kopf des Bandes entsprechenden Bereich zu erkennen ist. An der in der Figur zu sehenden Seite der Bolzenführung 1 ist oberhalb einer Längslinie eine Abflachung 19 angebracht, unterhalb der sich eine Kerbe 20 anschließt. Die Abflachung 19 im oberen Bereich erstreckt sich über eine bestimmte Länge der Bolzenführung, während die Kerbe 20 in axialer Richtung sehr kurz ist. In einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 4 ist die Kerbe konkav ausgebildet, während die Abflachung 19 eben ist.
  • Die Aufsetzhülse 6 ist gegenüber der Bolzenführung verschiebbar. Zur Begrenzung der Bewegung dient die Abflachung 19, was im Folgenden noch erklärt werden wird.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf das Magazin 5 in der gleichen Orientierung wie in Figur 1. Die Führungen 12 sind als Rippen 21 ausgebildet, die in Längsrichtung des Magazins verlaufen. In dem der Bolzenführung 1 zugewandten Bereich sind an den beiden Längskanten des Profils halbrunde Kerben 22 eingebracht, in die die Stifte 11 eingreifen, um das Magazin 5 in der Aufsetzhülse 6 festzulegen. Die Führungen reichen bis zur Vorderkante 23 und sind dort an die Form der Bolzenführung in deren Außenbereich angepasst, haben also einen teilkreisförmigen vorderen Abschnitt 24, siehe links in Figur 5.
  • Figur 6 zeigt die Stirnansicht der aus der Bolzenführung 1, der Aufsetzhülse 6 und dem Magazin 5 bestehenden Anordnung von links in Figur 1. Es ist hier zu sehen, dass die Bolzenführung 1 einen im Querschnitt quadratischen Schusskanal 2 aufweist. Durch die Verwendung der Überwurfmutter 10 ist es möglich, die Orientierung des Magazins 5 beliebig zu wählen.
  • Figur 7 zeigt nun einen Querschnitt durch das mit einem Deckel 25 verschlossene Magazin 5. Das Profil, aus dem das Magazin 5 hergestellt ist, weist einen Bodenabschnitt 26 und zwei unter einem rechten Winkel nach oben ragende Seitenwände 27 auf. An der Innenseite der Seitenwände 27 ist im oberen Bereich je eine trapezförmige Nut 28 ausgeformt, die zur Führung eines trapezförmigen Leistenansatzes 29 des Deckels 25 dient. Dieser Leistenansatz 29 verläuft in Längsrichtung des Deckels, also senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 7. Auf der Innenseite des Bodens 26 sind die bereits erwähnten Führungsrippen 21 angeformt, auf denen die Bolzen 3 mit ihrem Schaft aufliegen. Weiterhin mit sind zwei Führungsrippen 30 auf der Innenseite des Boden 26 ausgebildet, von denen einer unter den Kopfabschnitt 31 eines die Bolzen 3 verbindenden Bandes greift. In der zweiten Führungsrippe 30 ist eine Nut 33 eingeformt, in die der zweite Kopfabschnitt 34 des die Bolzen 3 verbindenden Bandes eingreift. Die Beanspruchung des Bandes bei dem letzten Bolzen 3 vor dem im Schusskanal befindlichen geschieht in Richtung der Spitze des Bolzens, in Figur 7 also nach links.
  • An der nach innen gerichteten Unterseite des Deckels 25 sind zwei Hohlprofile 35 angeformt, die ein Ausweichen der Bolzen 3 nach oben verhindern. Die Länge der Bolzen 3 ist so, dass sie in dem Magazin gerade Platz haben.
  • Figur 8 zeigt eine Stirnansicht des Magazins, das im Bereich seines freien Endes offen ist und erst durch eine Abschlusseinrichtung geschlossen wird, die am Deckel angebracht ist. Hier ist zu sehen, dass der Schieber 13 mit der Halterung für die Rollbandfeder 14 ebenfalls in dem Magazin geführt ist. In das freie Ende des das Magazin bildenden Profils werden dann die Riegelnocken eingesetzt, von denen in Figur 8 nur der linke Riegelnocken 36 dargestellt ist. Diese Riegelnocken dienen dazu, die im geschlossenen Deckel zu verriegeln. Sie haben zu diesem Zweck einer Schrägfläche 37, siehe auch Figur 9 a. Das freie Ende der Rollbandfeder 14 wird am Deckel befestigt, so dass bei geöffnetem Deckel die Wirkung der Feder auf den Schieber 13 aufgehoben ist.
  • Figur 9 a zeigt einen Schnitt längs Linie IX-IX in Figur 8. Hier ist der Riegelnocken 15 mit einer Schrägfläche 37 zu sehen, hinter der ein Hinterschnitt 38 gebildet ist. Mit diesem Riegelnocken des wirkt ein Querelement 39 zusammen, siehe Figur 9 BE, das beim einschieben des Deckels, an dem das Verschlusselement 40 angebracht ist, an der Schrägfläche 37 nach unten abgleitet, bis seine Rechte Kante 41 hinter den Hinterschnitt 38 gelangt. Durch Drücken auf ein Betätigungselement Oben im Verschlusselement 40 wird das Klemmelement 39 nach unten geschoben, so dass der Deckel wieder geöffnet werden kann.
  • Figur 10 zeigt eine Auslösesperre, die ein Auslösen eines Setzvorgangs bei geöffnetem Deckel des Magazins 5 verhindert. In der Aufsetzhülse 6, die in Figur 10 nicht dargestellt ist, sind zwei Auslösesperrenelemente 42 eingesetzt. Das untere der beiden Auslösesperrenelemente 42 liegt in der Abflachung 19. An beiden axialen Enden der Abflachung 19 ist die Bolzenführung 1 wieder zylindrisch, so dass dort eine Anlagefläche gebildet ist. Das Auslösesperrenelement 42 begrenzt also die Relativbewegung zwischen der Aufsetzhülse 6 und der Bolzenführung 1.
  • In dem unteren, in der Abflachung 19 liegenden Auslösesperrenelement 42 ist, durch eine zwischen den beiden Auslösesperrenelemente 42 sichtbare Feder beaufschlagt, ein Stift 43 verschiebbar gelagert. Dieser wird von der Feder in die Kerbe 20 eingedrückt. Dadurch wird die Verschiebung zwischen der Bolzenführung 1 und der Aufsetzhülse 6 unmöglich gemacht. Wird nun der Deckel 25 des Magazins 5 eingeschoben, so gelangt am Ende der Einschiebebewegung die der Bolzenführung 1 zugewandte Stirnkante des Deckels 25 zur Anlage an der freien Stirnfläche des Stifts 43. Dieser wird dadurch aus der Kerbe 20 ausgerückt, so dass jetzt eine Verschiebung zwischen der Bolzenführung 1 und der Aufsetzhülse 6 möglich ist. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass nur bei vollständig geschlossenem Magazindeckel ein Setzvorgang erfolgen kann.
  • Nun zu Figur 11, die eine der Figur 1 ähnliche Darstellung der Anbringung eines Magazins an dem Bolzensetzgerät bei einer geänderten Ausführungsform zeigt. Das Magazin 50 ist bei dieser Ausführungsform vollständig aus Kunststoff hergestellt und weist wiederum ein Gehäuse auf, das mithilfe eines auf das Gehäuse aufzusetzenden Deckels geschlossen wird. Während bei der Ausführungsform der Figur 1 die Aufsetzhülse 6 ein getrenntes Bauteil ist, ist bei dieser Ausführungsform die Aufsetzhülse 51 ein einstückiger Bestandteil des Magazingehäuses 50. In dem dem Bolzensetzgerät zugewandten Endbereich der Aufsetzhülse 51 ist in dieser ein Einlegering 52 eingeformt, der zwei außen umlaufende Rippen 53 aufweist, so dass eine gute und dauerhafte Verbindung zwischen dem Einlegering 52 und dem Bolzenmagazin 50 gegeben ist. An der Innenseite des Einlegerings 52 ist eine umlaufende Nut 54 eingeformt, die dazu dient, die Überwurfmutter 55 mithilfe eines Sprengrings zu halten. Denn die Überwurfmutter 55, die mit einem Ansatz 56 in den Einlegering 52 eingreift, weist an einer übereinstimmenden Stelle ebenfalls eine umlaufende Nut auf, die bei eingesetzter Überwurfmutter 55 mit der Nut 54 des Einlegerings 52 fluchtet. Auf diese Weise wird eine dauerhafte Verbindung zwischen der Überwurfmutter 55 und dem Magazin 50 geschaffen.
  • Die Bolzenführung 57 greift von der Seite des Bolzensetzgeräts durch eine entsprechende Öffnung 58 des Gehäuses des Bolzenmagazins 50 hindurch. Sie weist die gleiche Form in ihrem dem Bolzensetzgerät zugewandten Endbereich wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 auf, so dass auch dort ein Raum 59 für den bei der Ausführungsform nach Figur 1 dargestellten und erwähnten Puffer vorhanden ist. Dies wird nicht näher erläutert.
  • Auf der dem Magazin 50 zugewandten Seite weist die Bolzenführung 57 eine Öffnung 60 auf, die im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Figur 1 bis zu dem vorderen freien Ende 61 der Bolzenführung 57 durchgeht. In diesem Bereich weist die Öffnung 60 eine kleinere Breite auf, während sie in dem dem Bolzensetzgerät zugewandten Bereich breiter ausgebildet ist, da an dieser Stelle das Kunststoffband, dass die zu setzenden Bolzen 3 hält, in den Innenraum 2 der Bolzenführung 57 eintreten muss. Der schmalere Bereich dient nur dazu, den Schaft der Bolzen 3 durchtreten zu lassen.
  • Die zu setzenden Bolzen 3 sind in dem Magazin in ähnlicher Weise geführt und gehaltert, wie dies unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben wurde, so dass dies nicht mehr im Einzelnen wiederholt wird. Im Gegensatz zu dem Magazin der Figur 1 weist aber auch hier die der Spitze der Bolzen zugeordnete Seite des Magazingehäuses 50 in dem Bereich, in dem sich das Magazin der Mündung der Bolzenführung 57 nähert, einen seitlichen Schlitz 62 auf, um das Durchtreten der relativ langen Bolzen 3 in diesem Bereich zu ermöglichen.
  • In dem Bolzenmagazin werden die Bolzen 3, die in einem Kunststoffstreifen magaziniert sind, geführt. Es ist ein Schieber 63 vorhanden, der mithilfe einer Rollbandfeder 64 in Richtung auf die Bolzenführung 57 beaufschlagt ist. Das Ende der Rollbahnfeder 64 ist an der Innenseite des Deckels befestigt, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Figur 1.
  • Figur 12 zeigt die Bolzenführung 57 mit dem nach außen gerichteten Flansch 7, an dem in dem zusammengesetzten Zustand der Puffer 9 anliegt. Es ist hier zu sehen, dass die Innenöffnung 2 der Bolzenführung einen quadratischen Querschnitt aufweist und dass die Öffnung 60 zum Durchlassen der Bolzen bis zu dem vorderen freien Ende der Bolzenführung 57 durchgeht.
  • Die unterschiedlich breiten Abschnitte dieser Öffnung 60 gehen aus Figur 13 hervor. Figur 13 zeigt die Bolzenführung 57 von unten in Figur 11, also aus der Richtung, aus der die Bolzen 3 aus dem Magazin in die Bolzenführung 57 gelangen.
  • Figur 14 zeigt eine Ansicht des Bolzenmagazingehäuses 50 von links in Figur 11. Hier ist die Öffnung 58 zu sehen, die in ihrer Form und Größe der Außenform der Bolzenführung 57 entspricht. Die bereits erwähnte Öffnung 62 zum Durchlassen der Spitzen der Bolzen 3 ist hier ebenfalls zu sehen.
  • Weiterhin kann man hier sehen, dass das Gehäuse mehrere Stege 65 aufweist, die zu einer Verstärkung der Verbindung zwischen dem Gehäuse des Bolzenmagazins 50 und dem Einlegering 52 und damit dem Bolzensetzgerät dienen.
  • Figur 15 zeigt in vergrößerter Ansicht den Deckel 66 des Bolzenmagazins, der in seinem in Figur 15 rechten Endbereich das offene Ende des Bolzenmagazins schließt. Hier ist eine vordere Wand 67 gebildet, an der unten eine nach innen gerichtete Anlagefläche 68 ausgebildet ist. In diesem Endbereich ist in dem Deckel ein Betätigungselement 69 gelagert, das von einer sich auf dem Anlageelement 68 abstützenden Druckfeder nach oben beaufschlagt wird. Dieses Betätigungselement 69 ist in Figur 16 dargestellt. Es enthält eine nach oben gerichtete Nase 70. An der Oberseite ist eine Angriffsfläche 71 gebildet, die bei in dem Deckel 46 eingesetztem Betätigungselement 69 etwas aus der Oberfläche des Deckels herausragt. Dieses Betätigungselement 69 wirkt mit einer Rastnase 72 zusammen, die am Gehäuse des Bolzenmagazins 50 befestigt ist. Diese Rastnase weist einen nach unten gerichteten Vorsprung 73 auf, mit einer Anlaufschräge 74 an der dem Betätigungselement 69 zugewandten Seite. Durch das Zusammenwirken des von oben nach unten verschiebbaren Betätigungselements 69 mit der Rastnase 72 kann der Deckel in geschlossenem Zustand verriegelt werden. Durch Drücken auf die Fläche 71 des Betätigungselements 69 kann die Verriegelung gelöst und der Deckel geöffnet werden. Dann lässt sich ein Kunststoffband mit mehreren nebeneinander in ihm gehaltenen Bolzen 3 von oben in das Magazingehäuse einlegen.

Claims (13)

  1. Vorsatz für ein ein Gehäuse aufweisendes Bolzensetzgerät, mit 1.1 einer Bolzenführung (1) zur Aufnahme eines zu setzenden Bolzens (3) während des Setzvorgangs,
    1.2 einem seitlichen Bolzenmagazin (5) zur Aufnahme einer Reihe von Bolzen (3), das
    1.3 einen seine Breitseite abdeckenden Deckel (25) aufweist, der insbesondere als in Längsrichtung des Magazins (5) verschiebbarer Schiebedeckel ausgebildet ist, und
    1.4 einer Durchgangsöffnung (4) zwischen dem Innenraum der Bolzenführung (1) und dem Magazin (5) zum Durchschieben eines Bolzens (3) aus dem Magazin (5) in die Bolzenführung (1), gekennzeichnet durch
    1.5 eine vorzugsweise durch den Deckel (25) betätigbare Auslösesperre zur Verhinderung eines Setzvorgangs bei nicht vollständig geschlossenem Deckel (25).
  2. Vorsatz nach Anspruch 1, bei dem die dem Magazin (5) abgewandte Wand der Bolzenführung (1) auch in dem der Durchtrittsöffnung (4) gegenüberliegenden Bereich glattflächig ausgebildet ist.
  3. Vorsatz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Position des Magazins (5) um die Achse der Bolzenführung (1) veränderbar festlegbar ist.
  4. Vorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Magazin (5) bis in die Bolzenführung (1) hinein reicht.
  5. Vorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Durchtrittsöffnung (4) im Kopfbereich der Bolzen (3) eine dem die Bolzen (3) verbindenden Band entsprechende Kontur und in ihrem übrigen Bereich eine dem Durchmesser der Bolzen (3) entsprechende Breite aufweist.
  6. Vorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bolzenführung (1) von einer Aufsetzhülse (6) umgeben ist, die eine Öffnung für das Magazin (5) aufweist, das vorzugsweise an der Aufsetzhülse (6) befestigt ist, wobei insbesondere die Bolzenführung (1) und/oder die Aufsetzhülse (6) mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung in mehreren Winkelpositionen um die Achse von Bolzenführung (1) bzw. Aufsetzhülse (6) mit dem Gehäuse des Bolzensetzgeräts verbindbar ist.
  7. Vorsatz nach Anspruch 6, bei dem die Befestigungseinrichtung eine Überwurfmutter (10) aufweist.
  8. Vorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Längsachse des Magazins (5) schräg gegenüber der Bolzenführung (1) angeordnet ist.
  9. Vorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem federbeaufschlagten Schieber (13) zum Einschieben der Bolzen (3) in die Bolzenführung (1), der insbesondere an dem Ende des die Bolzen (3) verbindenden Kunststoffbandes angreift, wobei vorteilhaft die Feder zur Beauftragung des Bolzens (3) eine Rollbandfeder (14) ist und/oder bei dem die Feder zur Beaufschlagung des Schiebers (13) bei geöffnetem Deckel (25) außer Funktion setzbar ist.
  10. Vorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das die Bolzen (3) verbindende Band an mindestens einer Schulterfläche, vorzugsweise an zwei Schulterflächen, gegen Verschieben in Längsrichtung der Bolzen (3) gehalten wird und bei dem die Bolzen (3) in ihrem nicht durch das Band verbundenen Bereich in dem Magazin (5) auf Führungen (21) aufliegen, die vorzugsweise bis zu der Bolzenführung (1) reichen.
  11. Vorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aufsetzhülse (51) einstückiger Teil des Bolzenmagazins (50) ist.
  12. Vorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, als Kunststoffteil hergestellt.
  13. Vorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Durchtrittsöffnung (60) zwischen der Bolzenführung (57) und dem Bolzenmagazin (50) bis zu dem freien Ende (61) der Bolzenführung (57) reicht und die der Spitze der Bolzen (3) zugeordnete Wand des Bolzenmagazins (50) im Bereich der Bolzenführung (57) eine in die Durchtrittsöffnung (60) übergehende Öffnung (62) aufweist.
EP08164616A 2007-09-24 2008-09-18 Bolzensetzgerät Not-in-force EP2039480B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047241A DE102007047241A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Bolzensetzgerät

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2039480A2 EP2039480A2 (de) 2009-03-25
EP2039480A3 EP2039480A3 (de) 2009-07-22
EP2039480B1 true EP2039480B1 (de) 2010-12-29
EP2039480B8 EP2039480B8 (de) 2011-02-02

Family

ID=40085457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08164616A Not-in-force EP2039480B8 (de) 2007-09-24 2008-09-18 Bolzensetzgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2039480B8 (de)
AT (1) ATE493235T1 (de)
DE (2) DE102007047241A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432642A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-29 Hilti Ag Verfahren und geraet zum setzen eines duebels
FR2383755A1 (fr) 1977-03-14 1978-10-13 Fesquet Amedee Dispositif de cloutage
DE2750562C2 (de) * 1977-11-11 1983-04-21 Signode Corp., Glenview, Ill. Zu einem Nagelstreifen vereinigte Nägel und Werkzeug zum Eintreiben der Nägel
DE3606514A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE3608146A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US4821938A (en) * 1987-11-25 1989-04-18 Haytayan Harry M Powder-actuated fastener driving tool
IT215948Z2 (it) * 1988-12-02 1991-03-20 Fasco Spa Caricatore per pistola chiodatrice pneumatica e stecca di chiodi atti ad essere espulsi da detta pistola
US20020117531A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-29 Schell Craig A. Fastener tool
US6715657B2 (en) * 2002-04-29 2004-04-06 Mu-Yu Chen Magazine for use in nail stapler
US6779697B2 (en) * 2002-08-26 2004-08-24 Wang-Kuan Lin Pneumatic nailer with rotatable and movable magazine
US6834788B2 (en) * 2002-09-18 2004-12-28 Illinois Tool Works Inc. Magazine assembly with stabilizing members
FR2850895B1 (fr) * 2003-02-10 2006-03-03 Prospection & Inventions Bande d'elements de fixation pour appareil de scellement avec chargeur destine a recevoir la bande, l'appareil et le chargeur
TWM243329U (en) * 2003-03-31 2004-09-11 Besco Pneumatic Corp Improved structure of palm-held hammer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2039480A2 (de) 2009-03-25
ATE493235T1 (de) 2011-01-15
DE502008002116D1 (de) 2011-02-10
EP2039480A3 (de) 2009-07-22
EP2039480B8 (de) 2011-02-02
DE102007047241A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452246B2 (de) Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
WO2015018526A1 (de) Fitting zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE2526890A1 (de) Elektrische einbaudose
EP0229195B1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
DE1911008B2 (de) Einrichtung zum Verandern des Anfangs Verbrennungsraums an einem mit Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzer
DE3020838C2 (de)
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
DE4015404A1 (de) Rohrschelle
DE3506008A1 (de) Werkzeughalter
DE2337883C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
EP2039480B1 (de) Bolzensetzgerät
DE20105767U1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine mit integrierter Bitschublade
CH659505A5 (en) Edge mechanism for a wing of a window or a door
EP1353780B1 (de) Vorrichtung zum einschrauben von magaziniert vorbereiteten befestigungselementen
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
EP0547638B1 (de) Verschraubungsgerät
DE19645230C2 (de) Gurtführungsvorrichtung
WO2020126130A1 (de) Schloss mit treibriegelanordnung, montagekappe und verfahren zum justieren einer treibriegelstange
EP2845693A1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE29805902U1 (de) Schrauberelement
DE10102694C1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von magaziniert vorbereiteten Befestigungselementen
DE1923712C (de) Eintreibgerät für in einem Magazinstreifen zugeführte Befestigungsmittel
DE1897150U (de) Behaelter fuer gurtroller.
DE102020129633A1 (de) Schlüssellochverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25C 1/18 20060101ALI20090615BHEP

Ipc: B25C 5/16 20060101ALI20090615BHEP

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20081210BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25C 5/16 20060101ALI20100519BHEP

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20100519BHEP

Ipc: B25C 1/18 20060101ALI20100519BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Owner name: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002116

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002116

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110409

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002116

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

BERE Be: lapsed

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 20110930

Owner name: ADOLF WURTH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002116

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120918

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918