EP2031622A2 - Niedervolt-Leistensicherheitstrennschalter mit Parkfunktion - Google Patents
Niedervolt-Leistensicherheitstrennschalter mit Parkfunktion Download PDFInfo
- Publication number
- EP2031622A2 EP2031622A2 EP08015382A EP08015382A EP2031622A2 EP 2031622 A2 EP2031622 A2 EP 2031622A2 EP 08015382 A EP08015382 A EP 08015382A EP 08015382 A EP08015382 A EP 08015382A EP 2031622 A2 EP2031622 A2 EP 2031622A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- switch according
- guide
- strip safety
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/12—Adaptation for built-in fuse
- H01H31/122—Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
Definitions
- Such strip safety disconnect switches have long been known.
- a typical representative of such constructions is an in DE 42 10 953 C2 shown load bar, the lever engages with its two cheeks having head into the housing, the cheek parts are connected to each other via two pivot.
- the side walls of the housing each have a perpendicular to the longitudinal direction of the Lastschaltolin arranged slot and a recess in which the trunnions are guided.
- the switch-disconnector is equipped with a circuit-breaker whose plate-shaped Locking element can hook with his noses to entprechende recesses on the housing.
- a similar structure of a strip switch, with pivot and journal on the shift lever is in DE 10115103 A1 shown.
- the pivot and bearing pins are also guided in corresponding recesses on the side walls of the housing.
- a plate-shaped, provided with a toggle locking element engages with its noses in special grooves of the housing.
- Out DE 296 22 550 is known a parking breaker with parking function, in which the possibility of parking arises because of fusible links are arranged on lid inserts, which in turn are releasably secured to brackets.
- the brackets are rotatably mounted on a housing and a linkage in the manner of a parallelogram guide.
- disconnectors in which the possibility of parking arises because a lid turned over by 180 ° is suspended together with melt inserts in the housing of the circuit breaker.
- the object of the invention is to design a novel strip safety disconnect switch, which can be brought into the landfill location in an uncomplicated manner and whose shift lever has a simplified construction.
- the switching cage has two mutually parallel and mirror-symmetrically arranged, elongated side walls, which are each provided with a guide pin, wherein on the cheek parts in each case an elongated opening is introduced, in which the guide pin is guided.
- On the outer contour of the cheek can be an arc edge of the cheek part, on which the pin can slide during the adjustment of the shift lever.
- the sheet edge between the stop edge and the profiled recess is arranged.
- a bearing pin may be attached, which preferably points inwards and is guided within an opening arranged on the corresponding side wall of the switching cage.
- At least one unlocking element can be arranged on the switching cage, which together with at least one stop element located on the switching lever can form a releasable mechanical lock.
- At the switching cage at least one in the assembled state perpendicular to the base plane extending guide bar may be present, which is provided with at least one stop element which abuts when Herauschieben the drive from the housing against a projection arranged on the housing.
- guide elements lying perpendicular to the base plane are arranged on the housing, into which guide webs of the switching cage can be inserted.
- At least one nose is arranged on the housing, which secures the guide web from falling out of the guide element of the housing.
- the shift lever has at its free end a displaceable grip tab on which a preferably rectangular recess is arranged, which facilitates access to a cover or a window element lying on the cover.
- the stability of the shift lever can secure at least one transverse to the longitudinal direction of the shift lever bracket, which connects the two cheek parts together.
- the parking functions of the strip safety disconnector can be realized exclusively by the special, advantageous embodiment of the shift lever and by double function of the bearing pin or pins arranged in the housing.
- the latter form an engagement point for the shift lever and a support in the parked position of the apparatus during the activation and deactivation of the guard safety disconnector.
- strip safety disconnect switch can be brought into the parking position without having to use additional elements. This shortens the assembly time and contributes to the price reduction of the apparatus. In addition, you can secure the strip safety disconnect switch in its parking position by means of a padlock or the like.
- a three-phase separable low-voltage strip safety disconnect switch 100 (load switch strip) according to the invention consists of a complete lower part 1, on which a first complete housing 2 is fixed, and a first, on the housing 2 slidably mounted complete drive. 3
- the first complete housing 2 basically consists of two mutually parallel and mirror-symmetrical arranged side walls 5, 6 and these connecting transverse walls 46, 47.
- the side walls 5, 6 each have an upper edge 49 facing the drive 3 and a lower edge 51 facing the lower part 1.
- a housing 2 facing away from the base plane E (see. Fig. 1 ).
- the first complete drive 3 basically consists of a first shift lever 11, which is coupled to a first shift cage 12, of three complete lids 4, which are connected to the switch gear.
- fig 12 are releasably secured (in Fig. 1 is only a lid 4 shown) and a gripping tab 31 which is slidably disposed on the shift lever 11.
- the gripping tab 31 has a rectangular recess 58, which facilitates the access to a not shown, in particular pivotable window element on the lid when pushing the gripping tab 31 back.
- each three perpendicular to the upper edge 49 extending guide elements 7 are arranged, in which the guide webs 8 (see. Fig. 6 ) of the switching cage 12 are insertable.
- a pushing out of the guide webs 8 of the switching cage 12 of the first complete drive 3 from the guide elements 7 of the first housing 2 is by inwardly facing projections 9 (see. Fig. 5 ), which are arranged on the inside 48 of the side walls 5, 6 of the housing 2.
- the projection 9, together with a arranged on the guide web 8 of the switching cage 12 stop member 26 is a latching connection.
- the interaction of the guide webs 8 with the guide elements 7 allows a parallel movement of the first complete drive 3 relative to the complete housing 2. Falling out of the guide webs 8 from the guide elements 7 of the housing 2 is blocked by lugs 10, which in a minor Distance from projections 9 on the inside 48 of the side walls 5, 6 are.
- the in. Fig. 13 Gear lever 11 shown in detail has a head part 50 which has two mutually mirror-symmetrically arranged cheek parts 14, which each pass into an arm 52.
- the arms 52 are parallel to each other and are connected to each other at its free end 53 via the grip tab 31.
- a reinforcing bracket 29 which connects the two arms 52 in addition.
- the bracket 29, together with an arranged on the switching cage 12 crossbar 30 allows installing a mechanical lock or a padlock, not shown, and attaching a seal.
- the cheek parts 14 each have an approximately arcuate, reaching to the stop element 21 cheek outer contour U1 (see. Fig. 13 ), on which a profiled recess 23 and a curved edge 44 lie.
- the cheek parts 14 run at their grip tab 31 opposite end 45 each in a subsequent to the sheet edge 44 stop edge 27.
- the recesses 23 are approximately in the form of a stepped letter U before (see. Fig. 13 ).
- the recess 23 merges via a nose 59 in the curved edge 44.
- the rod-like switching cage 12 has two equal, elongated, profiled side walls 17, which are connected to each other via the transverse bar 30, three bolts 54 and two transverse walls 55.
- Each side wall 17 has a tab 56, a web 57 extending perpendicularly to the longitudinal orientation of the switching cage, the already mentioned guide web 8, a semicircular unlocking element 22 and a guide pin 13 with a head 16 arranged thereon.
- the protruding from the side wall 17 guide pin 13 ends with the head 16 in the manner of a mushroom.
- the two tabs 56 each have a through opening 18 (elongated hole), which receive an inwardly assembled bearing pin 19 with a corresponding head 20 in the assembled state.
- the unlocking 22 with arranged thereon first stop elements 25 together with two located on the shift lever 11, second stop elements 21 a mechanical lock.
- OS open position
- the load switch bar When the load switch bar is in its open position OS (cf. Fig. 15 ), then support the second stop elements 21 of the shift lever 11 on the first stop element 25 of the unlocking element 22, whereby further movement of the shift lever 11 is prevented.
- a removal of the complete drive 3 from the first complete housing 2 is effectively prevented by the located on the cheek parts 14 recesses 23.
- the recess 23 hooks on a pin 24 arranged on the housing 2 (cf. Fig. 16 ).
- the pins 24 form an engagement point for the recesses 23 of the cheek parts 14.
- the recesses 23 With a collar 28 located on the pin 24, the recesses 23 are prevented from slipping off the pin 24 (cf. FIGS. 3 and 4 ).
- unlocking element 22 After opening the load switch bar and pressing the arranged on the switching cage 12 unlocking element 22 reach the second stop elements 21 of the shift lever 11 behind the first stop elements 25 of the unlocking 22; the recesses 23 of the cheek parts 14 are unhooked from the pin 24. This allows a movement of the complete drive 3 until it blocks at the projections 9 of the housing 2 by the protrusions 9 being supported on the stop elements 26 arranged on guide webs 8.
- FIGS. 7 and 17 show a single-phase separable low-voltage strip safety disconnect switch 200 (load switching strip), consisting of a second complete housing 32, the lower part 1 and a second, perpendicular to the base plane E displaceable complete drive 33rd
- the second housing 32 (see. Fig. 11 ) of two mutually parallel and mirror-symmetrically arranged Side walls 34, 35 and these connecting transverse walls 46, 47.
- the side walls 34, 35 each have an upper edge 49 facing the drive 33 and a lower edge 51 facing the lower part 1.
- At the lower part 1 can be seen facing away from the housing 32 base plane E (see. Fig. 7 ).
- the second complete drive 33 basically consists of three switching levers 38, which are each coupled to a second switching cage 37 and three complete lids 4, which are releasably secured to the switching cage 37 (see. Fig. 17 ).
- each three perpendicular to the upper edge 49 extending guide elements 7 are arranged, in which the guide webs 8 (see. Fig. 12 ) of the switching cage 37 are insertable.
- the in Fig. 14 Shift lever 38 shown in detail has two mutually parallel and mirror-symmetrically arranged Wang parts 14, which are connected to each other via a bracket 36.
- the cheek parts 14 each end in first eyelets 42, which are arranged below the bracket 36.
- the eyelets 42, together with second eyelets 43 located on the cover 4 allow the installation of a mechanical lock or a padlock or attachment of a seal, not shown.
- the cheek parts 14 each have a reaching to a stop element 39 cheek outer contour U2 (see. Fig. 14 ), on which the profiled recess 23 and the sheet edge 44 lie.
- the cheek parts 14 each run out into the stop edge 27 adjoining the curved edge 44.
- the recesses 23 are also in the form of a stepped letter U before (see. Fig. 4 ).
- the recess 23 goes over the nose 59 in the sheet edge 44 on.
- the switching cage 37 has two identical side walls 61, which are connected to one another via a bolt 54.
- Each side wall 61 has the tab 56, the guide web 8, an unlocking element 41 and the guide pin 13 with a head 16 arranged thereon.
- On both lugs 56 are continuous, elongated openings 18 to see, in the assembled state, the inwardly facing bearing pin 19 (FIG. Fig. 14 ) with an associated head 20 record.
- the stop elements 39 located on the shift lever 38, together with the stop elements 40 located on the shift cage 37, of a second unlocking element 41 form a lock.
- a removal of the complete drive 33 from the time complete housing 32 is effectively prevented by the located on the cheek parts 14 recesses 23.
- the recess 23 hooks on the pin 24 arranged on the housing 32 (cf. Fig. 18 ).
- the pins 24 form an engagement point for the recesses 23 of the cheek parts 14.
- the collar 28 located on the pin 24 prevents the recesses 23 from slipping out of the pins 24 (cf. FIGS. 9 and 10 ).
- unlocking 41 After opening the load switch bar 200 and pressing the arranged on the switching cage 37 unlocking 41 reach the stop elements 39 of the shift lever 38 behind the stop elements 40 of the unlocking 41; the recesses 23 of the cheek parts 14 are unhooked from the pin 24. This allows a movement of the entire drive 33 until it blocks on the projections 9 of the housing 32 by the protrusions 9 being supported on the stop elements 26 arranged on guide webs 8.
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Leistensicherheitstrennschalter, der aus folgenden Teilen besteht:
- einem Unterteil, das eine Basisebene aufweist,
- einem mit dem Unterteil verbundenen Gehäuse,
- und einem kompletten Antrieb, der wenigstens einen im Gehäuse senkrecht zur Basisebene geführten Schaltkäfig zur Aufnahme von Sicherungseinsätzen und wenigstens einen manuell betätigbaren, mit seinen Wangenteilen ins Gehäuse greifenden Schalthebel aufweist.
- Solche Leistensicherheitstrennschalter sind seit langem bekannt. Ein typischer Vertreter derartiger Konstruktionen ist eine in
DE 42 10 953 C2 gezeigte Lastschaltleiste, deren Schalthebel mit seinem zwei Wangenteile aufweisenden Kopf ins Gehäuse greift, wobei die Wangenteile miteinander über zwei Drehzapfen verbunden sind. Die Seitenwände des Gehäuses weisen jeweils ein senkrecht zur Längsausrichtung der Lastschaltleiste angeordnetes Langloch und eine Aussparung auf, in denen die Drehzapfen geführt sind. Die Lastschaltleiste ist mit einer Schaltsperreinheit ausgestattet, deren plattenförmiges Sperrelement sich mit seinen Nasen an entprechende Aussparungen am Gehäuse anhaken kann. - Ein ähnlicher Aufbau eines Leistenschalters, mit Dreh- und Lagerzapfen am Schalthebel, ist in
DE 10115103 A1 dargestellt. Die Dreh- und Lagerzapfen sind ebenso in entsprechenden Ausnehmungen an den Seitenwänden des Gehäuses geführt. Ein plattenförmiges, mit Kipptaste versehenes Sperrelement greift mit seinen Nasen in spezielle Nuten des Gehäuses ein. - Aus
DE 296 22 550 ist ein Leistentrennschalter mit Parkfunktion bekannt, bei dem die Möglichkeit des Parkens dadurch entsteht, dass Schmelzeinsätze an Deckeleinsätzen angeordnet sind, die wiederum an Halterungen lösbar befestigt sind. Die Halterungen sind drehbar an einem Gehäuse und einem Gestänge in der Art einer Parallelogrammführung angeordnet. - Bekannt sind ebenfalls Trennschalter, bei denen die Möglichkeit des Parkens dadurch entsteht, dass ein um 180° umgedrehter Deckel zusammen mit Schmelzeinsätzen im Gehäuse des Trennschalters aufgehängt wird.
- Die Aufgabe der Erfindung ist, einen neuartigen Leistensicherheitstrennschalter zu konzipieren, der in unkomplizierter Weise in die Deponielage gebracht werden kann und dessen Schalthebel eine vereinfachte Konstruktion aufweist.
- Diese Augfabe ist durch einen Leistensicherheitstrennschalter der eingangs genannten Art, im Weiteren Lastschaltleiste genannt, gelöst, bei dem
- die Wangenteile des Schalthebels an ihren freien Enden jeweils in eine Anschlagkante auslaufen, die sich in einer Parkstellung des Leistensicherheitstrennschalters an einem an einer Seitenwand des Gehäuses befestigten Zapfen abstützt,
- die Wangenteile an ihrer Wangenaußenkontur jeweils eine Aussparung aufweisen, mit der sich der Schalthebel in einer geöffneten Stellung des Leistensicherheitstrennschalters an den Zapfen anhakt.
- Vorzugsweise weist der Schaltkäfig zwei zueinander parallel und spiegelsymmetrisch angeordnete, längliche Seitenwände auf, die jeweils mit einem Führungsstift versehen sind, wobei an den Wangenteilen jeweils eine längliche Öffnung eingebracht ist, in der der Führungsstift geführt ist.
- An der Wangenaußenkontur kann eine Bogenkante des Wangenteils liegen, an der der Zapfen bei der Verstellung des Schalthebels gleiten kann. Vorzugsweise ist die Bogenkante zwischen der Anschlagkante und der profilierten Aussparung angeordnet.
- An jedem Wangenteil des Schalthebels kann ein Lagerzapfen befestigt sein, der vorzugsweise nach innen zeigt und innerhalb einer an der entsprechenden Seitenwand des Schaltkäfigs angeordneten Öffnung geführt ist.
- Am Schaltkäfig kann wenigstens ein Entriegelungselement angeordnet sein, das zusammen mit wenigstens einem am Schalthebel befindlichen Anschlagelement eine lösbare mechanische Sperre bilden kann.
- Am Schaltkäfig kann wenigstens eine in zusammengefügtem Zustand senkrecht zur Basisebene verlaufende Führungsleiste vorhanden sein, die mit wenigstens einem Anschlagelement versehen ist, das beim Herauschieben des Antriebs aus dem Gehäuse gegen einen am Gehäuse angeordneten Vorsprung stößt. Vorzugsweise sind am Gehäuse senkrecht zur Basisebene liegende Führungselemente angeordnet, in die Führungsstege des Schaltkäfigs einführbar sind.
- Vorzugsweise ist am Gehäuse wenigstens eine Nase angeordnet, die den Führungssteg vor dem Herausfallen aus dem Führungselement des Gehäuses sichert.
- Von Vorteil ist, dass der Schalthebel an seinem freien Ende eine verschiebbare Grifflasche aufweist, an der eine vorzugsweise rechteckige Ausnehmung angeordnet ist, die den Zugang zu einem Deckel bzw. einem am Deckel liegenden Fensterelement erleichtert.
- An den wangenteilen des Schalthebels können längliche, insbesondere S-förmige Öffnungen eingebracht sein, in denen jeweils ein Führungszapfen des Schaltkäfigs geführt ist.
- Die Stabilität des Schalthebels kann wenigstens ein quer zur Längsausrichtung des Schalthebels liegender Bügel sichern, der die beiden Wangenteile miteinander verbindet.
- Vorteilhaft ist, dass die Parkfunktionen des Leistensicherheitstrennschalters ausschließlich durch die spezielle, vorteilhafte Ausgestaltung des Schalthebels und durch doppelte Funktion der im Gehäuse angeordneten Lagerzapfen bzw. -stifte realisiert werden können. Die letzteren bilden während des An- und Ausschaltens des Leistensicherheitstrennschalters einen Eingriffspunkt für den Schalthebel sowie eine Stütze in der Parkstellung des Apparates.
- Vorteilhaft ist, dass der Leistensicherheitstrennschalter in die Parkstellung gebracht werden kann, ohne zusätzliche Elemente einsetzen zu müssen. Dies verkürzt die Montagezeit und trägt der preissenkung des Apparates bei. Außerdem kann man den Leistensicherheitstrennschalter in seiner Parkstellung mit Hilfe eines Vorhängeschlosses oder dgl. sichern.
- Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht. Die Figuren zeigen:
- Fig. 1
- eine dreiphasig trennbare Lastschaltleiste in der Parkstellung, in einer Seitenansicht,
- Fig. 2
- Detail der dreiphasig trennbaren Lastschaltleiste, bei dem das Aufsetzen der Anschlagkante an dem Zapfen gezeigt ist,
- Fig. 3
- Detail der dreiphasig trennbaren Lastschaltleiste in der Parkstellung, das die Blockierart des kompletten Antriebs im kompletten Gehäuse zeigt,
- Fig. 4
- einen Querschnitt A-A gemäß
Fig. 1 , in der Parkstellung, - Fig. 5
- ein komplettes Gehäuse der Lastschaltleiste gemäß
Fig. 1 , in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 6
- einen Schaltkäfig der dreiphasig trennbaren Lastschaltleiste gemäß
Fig. 1 , in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 7
- eine einphasig trennbare Lastschaltleiste in der Parkstellung, in einer Seitenansicht,
- Fig. 8
- Detail der Lastschaltleiste gemäß
Fig. 7 , bei dem das Aufsetzen der Anschlagkante am Zapfen gezeigt ist, - Fig. 9
- Detail der Lastschaltleiste gemäß
Fig. 7 , in einer Parkstellung, die die Blockierart des kompletten Antriebs im kompletten Gehäuse zeigt, - Fig. 10
- einen Querschnitt B-B gemäß
Fig. 7 , - Fig. 11
- ein komplettes Gehäuse für die Lastschaltleiste gemäß
Fig. 7 , in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 12
- einen Schaltkäfig für die Lastschaltleiste gemäß
Fig. 7 , in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 13
- einen Schalthebel der Lastschaltleiste gemäß
Fig. 1 , in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 14
- einen Schalthebel der Lastschaltleiste gemäß
Fig. 7 , in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 15
- die Lastschaltleiste gemäß
Fig. 1 in geöffneter Stellung, - Fig. 16
- ein vergrößertes Detail "G" gemäß
Fig. 15 , - Fig. 17
- die Lastschaltleiste gemäß
Fig. 7 in geöffneter Stellung, - Fig. 18
- ein vergrößertes Detail "H" gemäß
Fig. 17 . - Ein dreiphasig trennbarer Niedervolt-Leistensicherheitstrennschalter 100 (Lastschaltleiste) gemäß Erfindung besteht aus einem kompletten Unterteil 1, an dem ein erstes komplettes Gehäuse 2 befestigt ist, und einem ersten, am Gehäuse 2 verschiebbar befestigten kompletten Antrieb 3.
- Das erste komplette Gehäuse 2 (vgl.
Fig. 5 ) besteht grundsätzlich aus zwei zueinander parallel und spiegelsymmetrisch angeordneten Seitenwänden 5, 6 und diese verbindenden Querwänden 46, 47. Die Seitenwände 5, 6 weisen jeweils eine dem Antrieb 3 zugewandte Oberkante 49 und eine dem Unterteil 1 zugewandte Unterkante 51 auf. Am Unterteil 1 erkennt man eine dem Gehäuse 2 abgewandte Basisebene E (vgl.Fig. 1 ). - Der erste komplette Antrieb 3 besteht grundsätzlich aus einem ersten Schalthebel 11, der mit einem ersten Schaltkäfig 12 gekoppelt ist, aus drei kompletten Deckeln 4, die am Schaltkä-
fig 12 lösbar befestigt sind (inFig. 1 ist ansatzweise nur ein Deckel 4 gezeigt) und einer Grifflasche 31, die am Schalthebel 11 verschiebbar angeordnet ist. Die Grifflasche 31 weist eine rechteckige Ausnehmung 58 auf, die beim Zurückschieben der Grifflasche 31 den Zugang zu einem nicht dargestellten, insbesondere schwenkbaren Fensterelement am Deckel erleichtert. - Auf einer Innenseite 48 der beiden Seitenwände 5, 6 sind je drei senkrecht zur Oberkante 49 verlaufende Führungselemente 7 angeordnet, in die die Führungsstege 8 (vgl.
Fig. 6 ) des Schaltkäfigs 12 einführbar sind. Ein Herausschieben der Führungsstege 8 des Schaltkäfigs 12 des ersten kompletten Antriebs 3 aus den Führungselementen 7 des ersten Gehäuses 2 ist durch nach innen zeigende Vorsprünge 9 (vgl.Fig. 5 ) blockiert, die auf der Innenseite 48 der Seitenwände 5, 6 des Gehäuses 2 angeordnet sind. Der Vorsprung 9 bildet zusammen mit einem am Führungssteg 8 des Schaltkäfigs 12 angeordneten Anschlagelement 26 eine Rastverbindung. - Das Zusammenwirken der Führungsstege 8 mit den Führungselementen 7 ermöglicht eine Parallelbewegung des ersten kompletten Antriebs 3 gegenüber dem kompletten Gehäuse 2. Ein Herausfallen der Führungsstege 8 aus den Führungselementen 7 des Gehäuses 2 wird durch Nasen 10 blockiert, die in einem geringfügigen Abstand von Vorprüngen 9 auf der Innenseite 48 der Seitenwände 5, 6 liegen.
- Der in.
Fig. 13 detailliert dargestellte Schalthebel 11 weist ein Kopfteil 50 auf, der zwei zueinander spiegelsymmetrisch angeordnete Wangenteile 14 aufweist, die jeweils in einen Arm 52 übergehen. Die Arme 52 verlaufen zueinander parallel und sind miteinander an ihrem freien Ende 53 über die Grifflasche 31 verbunden. Im Übergangsbereich vom Kopf 50 in die Arme 52 befindet sich noch ein verstärkender Bügel 29, der die beiden Arme 52 miteinander zusätzlich verbindet. In einer Schließ- oder Parkstellung ermöglicht der Bügel 29 zusammen mit einem am Schaltkäfig 12 angeordneten Querbalken 30 das Installieren einer nicht dargestellten mechanischen Sperre oder eines Vorhängeschlosses und Anbringung einer Plombe. - Die Wangenteile 14 weisen jeweils eine etwa bogenförmige, bis zum Anschlagelement 21 reichende Wangenaußenkontur U1 (vgl.
Fig. 13 ), an der eine profilierte Aussparung 23 und eine Bogenkante 44 liegen. Die Wangenteile 14 laufen an ihrem der Grifflasche 31 gegenüber liegenden Ende 45 jeweils in eine sich an die Bogenkante 44 anschließende Anschlagkante 27 aus. - Die Aussparungen 23 liegen etwa in der Form eines abgestuften Buchstabens U vor (vgl.
Fig. 13 ). Die Aussparung 23 geht über eine Nase 59 in die Bogenkante 44 über. - An den Wangenteilen 14 des Kopfes 50 sind auch längliche, S-förmige Öffnungen 15 zu sehen, in die die Führungszapfen 13 des Schaltkäfigs 12 hineinpassen. Die Kragen 16; 20 verhindern das Herausfallen der Führungszapfen 13 aus den S-förmigen Öffnungen 15 und entsprechend der Lagerzapfen 19 aus den Öffnungen 18 an den Laschen 56.
- Gemäß
Fig. 6 weist der gestängeartige Schaltkäfig 12 zwei gleiche, längliche, profilierte Seitenwände 17 auf, die über den Querbalken 30, drei Bolzen 54 und zwei Querwände 55 miteinander verbunden sind. - Jede Seitenwand 17 weist eine Lasche 56, einen senkrecht zur Längsausrichtung des Schaltkäfigs verlaufenden Steg 57, den bereits erwähnten Führungssteg 8, ein halbkreisförmiges Entriegelungselement 22 und einen Führungszapfen 13 mit daran angeordneten Kopf 16 auf. Der aus der Seitenwand 17 ragende Führungszapfen 13 endet mit dem Kopf 16 in der Art eines Pilzes. Die beiden Laschen 56 weisen jeweils eine durchgehende Öffnung 18 (Langloch) auf, die in zusammengefügten Zustand einen nach innen zeigenden Lagerzapfen 19 mit einen dazu gehörenden Kopf 20 aufnehmen.
- Die Entriegelungselemente 22 mit daran angeordneten ersten Anschlagelementen 25 bilden zusammen mit zwei am Schalthebel 11 befindlichen, zweiten Anschlagelementen 21 eine mechanische Sperre. Wenn sich die Lastschaltleiste in ihrer geöffneter Stellung OS befindet (vgl.
Fig. 15 ), dann stützen sich die zweiten Anschlagelemente 21 des Schalthebels 11 an dem ersten Anschlagelement 25 des Entriegelungselementes 22 ab, wodurch eine weitere Bewegung des Schalthebels 11 verhindert wird. Eine Entnahme des kompletten Antriebs 3 aus dem ersten kompletten Gehäuse 2 ist durch die an den Wangenteilen 14 befindlichen Aussparungen 23 wirksam verhindert. In der geöffneten Stellung OS hakt die Aussparung 23 an einem am Gehäuse 2 angeordneten Zapfen 24 (vgl. insbesondereFig. 16 ). Während des Verbindens bilden die Zapfen 24 einen Eingriffspunkt für die Aussparungen 23 der Wangenteile 14. Mit einem am Zapfen 24 befindlichen Kragen 28 wird verhindert, dass die Aussparungen 23 vom Zapfen 24 rutschen (vgl.Figuren 3 und 4 ) . - Nach dem Öffnen der Lastschaltleiste und Andrücken des am Schaltkäfig 12 angeordneten Entriegelungselementes 22 gelangen die zweiten Anschlagelemente 21 des Schalthebels 11 hinter die ersten Anschlagelemente 25 des Entriegelungselementes 22; die Aussparungen 23 der Wangenteile 14 werden aus den Zapfen 24 ausgehakt. Dies ermöglicht eine Bewegung des kompletten Antriebs 3 bis zur seiner Blockierung an den Vorprüngen 9 des Gehäuses 2, indem sich die Vorprünge 9 an den an Führungsstegen 8 angeordneten Anschlagelementen 26 abstützen.
- In einer solchen Stellung, wie auch in einer Schließstellung der Lastschaltleiste 100, wird durch die Betätigung des Schalthebels 11 erreicht, dass die Anschlagkanten 27 der Wangenteile 14 in Kontakt mit den am Gehäuse 2 angeordneten Zapfen 24 (vgl.
Fig. 2 ) gebracht sind. Dieser Zustand entspricht einer inFig. 1 dargestellten Parkstellung PS der Lastschaltleiste 100. - Eine Verstellung des Schalthebels 11 vor und nach der Parkstellung ist durch die an der Wangenaußenkontur U liegenden, teilkreisförmigen Bogenkanten 44 erleichtert. Die Bogenkanten 44 sind in einem Radius R1 von dem Lagerzapfen 19 angeordnet.
- Die
Figuren 7 und17 zeigen einen einphasig trennbaren Niedervolt-Leistensicherheitstrennschalter 200 (Lastschaltleiste), bestehend aus einem zweiten kompletten Gehäuse 32, dem Unterteil 1 und einem zweiten, senkrecht zur Basisebene E verschiebbaren kompletten Antrieb 33. - Die gleichen Bezugszahlen, soweit bei der Beschreibung der Lastschaltleiste 100 auftreten, bezeichnen die gleichen Teile.
- So besteht das zweite Gehäuse 32 (vgl.
Fig. 11 ) aus zwei zueinander parallel und spiegelsymmetrisch angeordneten Seitenwänden 34, 35 und diese verbindenden Querwänden 46, 47. Die Seitenwände 34, 35 weisen jeweils eine dem Antrieb 33 zugewandte Oberkante 49 und eine dem Unterteil 1 zugewandte Unterkante 51 auf. Am Unterteil 1 erkennt man eine zu dem Gehäuse 32 abgewandte Basisebene E (vgl.Fig. 7 ). - Der zweite komplette Antrieb 33 besteht grundsätzlich aus drei Schalthebeln 38, die jeweils mit einem zweiten Schaltkäfig 37 gekoppelt sind und aus drei kompletten Deckeln 4, die am Schaltkäfig 37 lösbar befestigt sind (vgl.
Fig. 17 ). - Auf einer Innenseite 48 der beiden Seitenwände 34, 35 sind je drei senkrecht zur Oberkante 49 verlaufende Führungselemente 7 angeordnet, in die die Führungsstege 8 (vgl.
Fig. 12 ) des Schaltkäfigs 37 einführbar sind. - Ein Herausziehen der Führungsstege 8 des Schaltkäfigs 37 des zweiten kompletten Antriebs 33 aus den Führungselementen 7 des zweiten Gehäuses 32 ist durch nach innen zeigende Vorsprünge 9 (vgl.
Fig. 9 ) blockiert, die auf der Innenseite 48 der Seitenwände 34, 35 des Gehäuses 32 angeordnet sind. Der Vorsprung 9 bildet zusammen mit einem am Führungssteg 8 des Schaltkäfigs 37 angeordneten Anschlagelement 26 eine Rastverbindung. - Das Zusammenwirken der Führungsstege 8 mit den Führungselementen 7 ermöglicht eine Parallelbewegung des zweiten kompletten Antriebs 33 gegenüber dem kompletten Gehäuse 32. Ein Herausfallen der Führungsstege 8 aus den Führungselementen 7 des Gehäuses 32 wird durch Nasen 10 blockiert, die in einem geringfügigen Abstand von Vorprüngen 9 auf der Innenseite 48 der Seitenwände 34, 35 liegen.
- Der in
Fig. 14 detailliert dargestellte Schalthebel 38 weist zwei zueinander parallel und spiegelsymmetrisch angeordnete Wangenteile 14 auf, die miteinander über einen Bügel 36 verbunden sind. Die Wangenteile 14 enden jeweils in ersten Ösen 42, die unterhalb des Bügels 36 angeordnet sind. In einer Schließ- oder Parkstellung ermöglichen die Ösen 42 zusammen mit zweiten, am Deckel 4 liegenden Ösen 43 das Installieren einer nicht dargestellten mechanischen Sperre oder eines Vorhängeschlosses bzw. Anbringung einer Plombe. - Die Wangenteile 14 weisen jeweils eine bis zu einem Anschlagelement 39 reichende Wangenaußenkontur U2 (vgl.
Fig. 14 ), an der die profilierte Aussparung 23 und die Bogenkante 44 liegen. Die Wangenteile 14 laufen jeweils in die sich an die Bogenkante 44 anschließende Anschlagkante 27 aus. Die Aussparungen 23 liegen ebenfalls in der Form eines abgestuften Buchstabens U vor (vgl.Fig. 4 ). Die Aussparung 23 geht über die Nase 59 in die Bogenkante 44 über. - Gemäß
Fig. 12 weist der Schaltkäfig 37 zwei gleiche Seitenwände 61 auf, die über einen Bolzen 54 miteinander verbunden sind. Jede Seitenwand 61 weist die Lasche 56, den Führungssteg 8, ein Entriegelungselement 41 und den Führungszapfen 13 mit daran angeordnetem Kopf 16 auf. An beiden Laschen 56 sind durchgehende, längliche Öffnungen 18 zu sehen, die in zusammengefügten Zustand den nach innen zeigenden Lagerzapfen 19 (Fig. 14 ) mit einen dazu gehörenden Kopf 20 aufnehmen. - Die am Schalthebel 38 befindlichen Anschlagelemente 39 bilden zusammen mit den am Schaltkäfig 37 liegenden Anschlagelementen 40 eines zweiten Entriegelungselementes 41 eine Sperre.
- An den Wangenteilen 14 sind auch längliche, S-förmige Öffnungen 15 zu sehen, in die die Führungszapfen 13 des Schaltkäfigs 37 hineinpassen. Die Kragen 16; 20 verhindern das Herausfallen der Führungszapfen 13 aus den S-förmigen Öffnungen 15 und entsprechend der Lagerzapfen 19 aus den Öffnungen 18 an den Laschen 56.
- Wenn sich die Lastschaltleiste 200 in ihrer geöffneter Stellung OS befindet (vgl.
Fig. 17 ), dann stützen sich die Anschlagelemente 39 des Schalthebels 38 an den Anschlagelementen 40 des Entriegelungselementes 41 ab, wodurch eine weitere Bewegung des Schalthebels 38 verhindert wird. - Eine Entnahme des kompletten Antriebs 33 aus dem zeiten kompletten Gehäuse 32 ist durch die an den Wangenteilen 14 befindlichen Aussparungen 23 wirksam verhindert. In der geöffneten Stellung OS hakt die Aussparung 23 an dem am Gehäuse 32 angeordneten Zapfen 24 (vgl. insbesondere
Fig. 18 ). Während des Verbindens bilden die Zapfen 24 einen Eingriffspunkt für die Aussparungen 23 der Wangenteile 14. Mit dem am Zapfen 24 befindlichen Kragen 28 wird verhindert, dass die Aussparungen 23 aus den Zapfen 24 ausrutschen (vgl.Figuren 9 und 10 ). - Nach dem Öffnen der Lastschaltleiste 200 und Andrücken des am Schaltkäfig 37 angeordneten Entriegelungselementes 41 gelangen die Anschlagelemente 39 des Schalthebels 38 hinter die Anschlagelemente 40 des Entriegelungselementes 41; die Aussparungen 23 der Wangenteile 14 werden aus den Zapfen 24 ausgehakt. Dies ermöglicht eine Bewegung des kompletten Antriebs 33 bis zur seiner Blockierung an den Vorprüngen 9 des Gehäuses 32, indem sich die Vorprünge 9 an den an Führungsstegen 8 angeordneten Anschlagelementen 26 abstützen.
- In einer solchen Stellung, wie auch in einer Schließstellung der Lastschaltleiste 200, wird durch die Betätigung des Schalthebels 38 erreicht, dass die Anschlagkanten 27 der Wangenteile 14 in Kontakt mit den am Gehäuse32 angeordneten Zapfen 24 (vgl.
Fig. 8 ) gebracht sind. Dieser Zustand entspricht einer inFig. 7 dargestallten Parkstellung PS der Lastschaltleiste 200. - Eine Verstellung des Schalthebels38 vor und nach der Parkstellung ist durch die an der Wangenaußenkontur U2 liegenden, teilkreisförmigen Bogenkanten 44 erleichtert. Die Bogenkanten 44 sind jeweils in einem Radius R2 von dem Lagerzapfen 19 angeordnet.
- Es sei angemerkt, dass bei dem spiegelsymmetrischen Aufbau (in Längsausrichtung der Lastschaltleiste) nahezu alle Teile, wie z. B. Seitenwände, Führungsstege, Aussparungen, Öffnungen, zapfen, Stifte, Wangenteile, Ösen etc. paarweise auftreten.
- Ferner sind bei den
Figuren 1 bis 18 zur Klarheit der Zeichnung alle Sicherungseinsätze weggelassen. -
- 1
- Unterteil
- 2
- Gehäuse
- 3
- kompletter Antrieb
- 4
- kompletter Deckel
- 5
- Seitenwand
- 6
- Seitenwand
- 7
- Führungselement
- 8
- Führungssteg
- 9
- Vorsprung
- 10
- Nase
- 11
- Schalthebel
- 12
- Schaltkäfig
- 13
- Führungszapfen
- 14
- Wangenteil
- 15
- Öffnung
- 16
- Kopf
- 17
- Seitenwand (v. 12)
- 18
- Öffnung
- 19
- Lagerzapfen
- 20
- Kopf
- 21
- Anschlagelement
- 22
- Entriegelungselement
- 23
- Aussparung
- 24
- Zapfen
- 25
- Anschlagelement
- 26
- Anschlagelement
- 27
- Anschlagkante
- 28
- Kragen
- 29
- Bügel
- 30
- Querbalken
- 31
- Grifflasche
- 32
- Gehäuse
- 33
- kompletter Antrieb
- 34
- Seitenwand
- 35
- Seitenwand
- 36
- Bügel (v. 38)
- 37
- zweiter Schaltkäfig
- 38
- Schalthebel
- 39
- Anschlagelement
- 40
- Anschlagelement
- 41
- Entriegelungselement
- 42
- erste Öse
- 43
- zweite Öse
- 44
- Bogenkante
- 45
- Ende
- 46, 47
- Querwand (v. 2)
- 48
- Innenseite
- 49
- Oberkante
- 50
- Kopfteil (v. 11)
- 51
- Unterkante
- 52
- Arm
- 53
- freies Ende
- 54
- Bolzen
- 55
- Querwand
- 56
- Lasche
- 57
- Steg
- 58
- Ausnehmung (v. 31)
- 59
- Nase (v. 23)
- 61
- Seitenwand (v. 37)
- 100; 200
- Leistensicherheitstrennschalter
- E
- Basisebene
- OS
- (geöffnete) Stellung
- PS
- Parkstellung
- R1; R2
- Radius
- U1; U2
- Wangenaußenkontur
Claims (13)
- Leistensicherheitstrennschalter (100; 200), bestehend aus:- einem Unterteil (1), das eine Basisebene (E) aufweist,- einem mit dem Unterteil (1) verbundenen Gehäuse (2),- und einem kompletten Antrieb (3; 33), der wenigstens einen im Gehäuse (2; 32) senkrecht zur Basisebene (E) geführten Schaltkäfigs (12; 37) zur Aufnahme von Sicherungseinsätzen und wenigstens einen manuell betätigbaren, mit seinen Wangenteilen (14) ins Gehäuse (2; 32) greifenden Schalthebel (11; 38) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Wangenteile (14) des Schalthebels (11; 38) an ihren freien Enden (45) jeweils in eine Anschlagkante (27) auslaugen, die sich in einer Parkstellung (PS) des Leistensicherheitstrennschalters an einem an einer Seitenwand (5, 6; 34, 35) des Gehäuses befestigten Zapfen (24) abstützt,- die Wangenteile (14) an ihrer Wangenaußenkontur (U1; U2) jeweils eine Aussparung (23) aufweisen, mit der sich der Schalthebel in einer geöffneten Stellung (OS) des Leistensicherheitstrennschalters an den Zapfen (24) anhakt. - Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass- der Schaltkäfig (12; 37) zwei zueinander parallel und spiegelsymmetrisch angeordnete Seitenwände (17; 61) aufweist, die jeweils mit einem Führungsstift (13) versehen sind,- und die Wangenteile (14) jeweils eine längliche Öffnung (15) aufweisen, in der der Führungsstift (13) geführt ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wangenaußenkontur (U1; U2) zwischen der Anschlagkante (27) und der Aussparung (23) eine Bogenkante (44) liegt, an der der Zapfen (24) bei der Verstellung des Schalthebels (11; 38) gleitet.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass- die Wangenteile (14) des Schalthebels (11; 38) jeweils einen Lagerzapfen (19) aufweisen,- und an den Seitenwänden (17; 61) des Schaltkäfigs (12; 37) jeweils eine Öffnung (18) eingearbeitet ist, in der der Lagerzapfen (19) gelagert ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (18) ein Langloch ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkäfig (12; 37) wenigstens ein Entriegelungselement (22; 41) aufweist, das zusammen mit den am Schalthebel (11; 38) befindlichen, zweiten Anschlagelementen (21; 39) eine lösbare mechanische Sperre bildet.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkäfig (12; 37) wenigstens eine, in zusammengefügtem Zustand senkrecht zur Basisebene (E) angeordnete Führungsleiste (8) aufweist, die mit wenigstens einem Anschlagelement (26) versehen ist, das beim Herauschieben des Antriebs (3; 33) aus dem Gehäuse (2; 32) gegen.einen am Gehäuse angeordneten Vorsprung (9) stößt.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2; 32) senkrecht zur Basisebene (E) gerichtete Führungselemente (7) angeordnet sind, in die Führungsstege (8) des Schaltkäfigs (12; 37) einführbar sind.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg (8) vor dem Herausfallen aus dem Führungselement (7) des Gehäuses (2; 32 durch wenigstens eine am Gehäuse angeordnete Nase (10) gesichert ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schalthebel (11) eine Grifflasche (31) verschiebbar angeordnet ist, die eine den Zugang zu einem Deckel (4) freigebende Ausnehmung (58) aufweist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangenteile (14) des Schalthebels (11; 38) jeweils eine längliche Öffnung (15) aufweisen, in der ein Führungszapfen (13) des Schaltkäfigs (12; 37) geführt ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichriet, dass die Öffnung (15) S-förmig ist.
- Leistensicherheitstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangenteile (14) miteinender über wenigstens einen quer liegenden Bügel (29; 36) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL383225A PL215231B1 (pl) | 2007-08-31 | 2007-08-31 | Rozlacznik, zwlaszcza rozlacznik bezpiecznikowy listwowy niskiego napiecia trójfazowo rozlaczalny |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2031622A2 true EP2031622A2 (de) | 2009-03-04 |
EP2031622A3 EP2031622A3 (de) | 2010-02-10 |
EP2031622B1 EP2031622B1 (de) | 2011-10-26 |
Family
ID=39971036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08015382A Not-in-force EP2031622B1 (de) | 2007-08-31 | 2008-09-01 | Niedervolt-Leistensicherheitstrennschalter mit Parkfunktion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2031622B1 (de) |
AT (1) | ATE531063T1 (de) |
HR (1) | HRP20120027T1 (de) |
PL (1) | PL215231B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4439610A1 (de) * | 2023-03-31 | 2024-10-02 | EFEN GmbH | Nh-sicherungslastschaltleiste |
WO2024199588A1 (de) * | 2023-03-31 | 2024-10-03 | Efen Gmbh | Sicherungslastschaltleiste, insbesondere nh-sicherungslastschaltleiste |
WO2024199589A1 (de) * | 2023-03-31 | 2024-10-03 | Efen Gmbh | Schaltdeckel und sicherungslastschaltleiste |
WO2024200860A1 (de) * | 2023-03-31 | 2024-10-03 | Efen Gmbh | Nh-sicherungslastschaltleiste |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL442216A1 (pl) * | 2022-09-07 | 2024-03-11 | Zup Emiter Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Rozłącznik bezpiecznikowy |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29622550U1 (de) | 1996-01-18 | 1997-02-13 | M. Schneider, Schaltgerätebau und Elektroinstallationen Ges.m.b.H., Wien | Lastschaltleiste |
DE4210953C2 (de) | 1992-04-02 | 2002-07-18 | Efen Gmbh | Lastschaltleiste |
DE10115103A1 (de) | 2001-03-27 | 2002-10-02 | Efen Gmbh | Lastschaltleiste für die Größe 00 |
EP1585156A2 (de) | 2004-04-09 | 2005-10-12 | Apator S.A. | Elektrische Schaltvorrichtung |
-
2007
- 2007-08-31 PL PL383225A patent/PL215231B1/pl unknown
-
2008
- 2008-09-01 EP EP08015382A patent/EP2031622B1/de not_active Not-in-force
- 2008-09-01 AT AT08015382T patent/ATE531063T1/de active
-
2012
- 2012-01-10 HR HR20120027T patent/HRP20120027T1/hr unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4210953C2 (de) | 1992-04-02 | 2002-07-18 | Efen Gmbh | Lastschaltleiste |
DE29622550U1 (de) | 1996-01-18 | 1997-02-13 | M. Schneider, Schaltgerätebau und Elektroinstallationen Ges.m.b.H., Wien | Lastschaltleiste |
DE10115103A1 (de) | 2001-03-27 | 2002-10-02 | Efen Gmbh | Lastschaltleiste für die Größe 00 |
EP1585156A2 (de) | 2004-04-09 | 2005-10-12 | Apator S.A. | Elektrische Schaltvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4439610A1 (de) * | 2023-03-31 | 2024-10-02 | EFEN GmbH | Nh-sicherungslastschaltleiste |
WO2024199588A1 (de) * | 2023-03-31 | 2024-10-03 | Efen Gmbh | Sicherungslastschaltleiste, insbesondere nh-sicherungslastschaltleiste |
WO2024199589A1 (de) * | 2023-03-31 | 2024-10-03 | Efen Gmbh | Schaltdeckel und sicherungslastschaltleiste |
WO2024200860A1 (de) * | 2023-03-31 | 2024-10-03 | Efen Gmbh | Nh-sicherungslastschaltleiste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2031622B1 (de) | 2011-10-26 |
EP2031622A3 (de) | 2010-02-10 |
HRP20120027T1 (hr) | 2012-01-31 |
PL215231B1 (pl) | 2013-11-29 |
PL383225A1 (pl) | 2009-03-02 |
ATE531063T1 (de) | 2011-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1742315B1 (de) | Modulgehäuse zum Aufrasten auf einer Tragschiene | |
EP2031622B1 (de) | Niedervolt-Leistensicherheitstrennschalter mit Parkfunktion | |
EP2379340B1 (de) | Ordnermechanik | |
DE2734546C2 (de) | Spannhebelverschluß für Skischuhe o.dgl. | |
EP1585156B1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE3812504A1 (de) | Nh-sicherungslastschaltleiste | |
DE102011082255A1 (de) | Blockiervorrichtung für ein elektromechanisches Schaltgerät mit manueller Betätigungsmöglichkeit | |
DE69900250T2 (de) | yefestigungssystem mit grossem Hub für ein modulares elektrisches Gerät an einerSchiene | |
EP1246213B1 (de) | Lastschaltleiste für die Grösse 00 | |
DE4308566C2 (de) | Wandinstallationskanal | |
EP1914780A2 (de) | Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter | |
DE10201711B4 (de) | Schaltermontageanordnung | |
AT403749B (de) | Lastschaltleiste | |
DE102010026350B4 (de) | Sitzbefestigungssystem, insbesondere eines Luftfahrzeugs | |
EP1438214B1 (de) | Einrichtung zum abdecken eines befestigungsmittels sowie bedieneinrichtung zum befestigen an einem modul | |
EP0917751B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines elektrischen schaltgerätes mit einer sammelschiene und einer tragschiene | |
EP3434933B1 (de) | Trennsteg | |
AT1162U1 (de) | Lastschaltleiste mit einem gehäuse und mit einem deckel | |
DE10003922A1 (de) | Einbaudose zur Verwendung in einem Kabelkanal, wie Brüstungskanal | |
EP1554788B1 (de) | Elektrisches gerät | |
WO2005013423A2 (de) | Elektrisches steckverbindungsteil | |
DE102019201179B3 (de) | Kipphebelverbindung für elektrische Schalter | |
DE10312015B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für langgestreckte, flache Gegenstände, insbesondere Flachbandleitungen | |
DE102005021136A1 (de) | Anschlusssystem für einen Stromzähler | |
DE19715264A1 (de) | Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100319 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100526 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008005333 Country of ref document: DE Effective date: 20111222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20120027 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20120027 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111026 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120126 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120227 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120127 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120126 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120727 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008005333 Country of ref document: DE Effective date: 20120727 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: APATOR S.A. Effective date: 20120930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120206 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120901 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 531063 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008005333 Country of ref document: DE Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20120027 Country of ref document: HR Payment date: 20190823 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190918 Year of fee payment: 12 Ref country code: TR Payment date: 20190822 Year of fee payment: 12 Ref country code: RO Payment date: 20190824 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Payment date: 20190823 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: PBON Ref document number: P20120027 Country of ref document: HR Effective date: 20200901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008005333 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 |