EP2379340B1 - Ordnermechanik - Google Patents
Ordnermechanik Download PDFInfo
- Publication number
- EP2379340B1 EP2379340B1 EP10700240A EP10700240A EP2379340B1 EP 2379340 B1 EP2379340 B1 EP 2379340B1 EP 10700240 A EP10700240 A EP 10700240A EP 10700240 A EP10700240 A EP 10700240A EP 2379340 B1 EP2379340 B1 EP 2379340B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mechanism according
- file mechanism
- rails
- housing
- carrying rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/16—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
- B42F13/20—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
- B42F13/22—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
- B42F13/26—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed and locked when so engaged, e.g. snap-action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42P—INDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
- B42P2241/00—Parts, details or accessories for books or filing appliances
- B42P2241/06—Handles; Gripping means
Definitions
- the invention relates to a filing mechanism with an elongated, in cross-section C or U-shaped housing having a central housing wall and two lateral, opposite the central housing wall to form longitudinal grooves bent housing flanks, with two arranged in the housing preferably elongated mounting rails, the At their facing longitudinal edges to form a hinge axis against each other and engage with their opposite longitudinal edges in the longitudinal grooves of the housing flanks, each with at least two at their roots in a defined longitudinal distance from each other rigidly connected to the support rails and on the outside of the housing in pairs a half ring complementary to a ring, wherein the support rails are limited to a hinge axis along a pivoting path with entrainment of the half-rings between a closed position and an open position against each other and pivotally with one another pairwise complementary half-rings in their closed position locking locking mechanism.
- the mounting rails are inserted into the housing so that they occupy two locking positions corresponding to the closed position and the open position.
- the housing acts as a spring element which fixes the half-rings in their open position and in their closed position.
- drivers In the area of the inner longitudinal edges of the mounting rails there are drivers, which ensure that the two mounting rails are always butt against each other at these longitudinal edges.
- the support rails have the function of a sprung at the outer edges held toggle lever.
- the known filing mechanism also has a locking mechanism, which comprises at least one locking element, the one another Locked in pairs complementary half rings in their closed position. The closing effect is effected solely by blocking the mounting rails. This results in the region of the free ends of the half-rings only a limited closing force.
- the known locking mechanism has an independently operable from the support rails locking bar on which the locking rails acting against the support rails are arranged ( EP 1 189 764 B1 ).
- the present invention seeks to develop a file mechanism of the type specified, which is particularly easy and reliable to handle during the opening and closing process.
- the control unit ensures that the movement sequence can be better controlled, especially during the closing process.
- the control unit can be designed so that it releases during the closing process in the manner of a sequential control in a first phase, the relative pivoting of the support rails about the hinge axis parallel with this movement path, until the support rails with their half-rings in the exposed position of the locking elements have come into the closed position, and in a second phase, the relative movement of the support rails parallel to the hinge axis with locked pivoting this releases until the locking elements have reached their locking position.
- the support rails can be relative to each other already in the overlapping position of their locking elements before the end of a closing operation, so that the half-rings lock their locking elements at the end of the closing operation to form a positive and non-positive connection with each other.
- the ends of the half-rings carrying the locking elements are aligned with one another; the locking elements are locked in this position in the closed position of the support rails or locked outside their closed position with aligned half-rings.
- the ends of the half-rings carrying the locking elements are offset relative to one another in the longitudinal direction of the mounting rails or are rotated relative to one another. The locking elements in this position release the opening and closing path of the mounting rails with their half rings.
- the control unit is expediently additionally designed so that it releases the relative movement path of the movable support rail parallel to the hinge axis during the opening process in the manner of a sequential control in a first phase, wherein the pivoting of the support rails around the hinge axis remains restricted until the locking elements of the half rings out of engagement have reached their exposed position, and in a second phase of the opening operation releases the relative pivoting of the support rails about the hinge axis until reaching the open position while blocking the path of movement of the movable support rail parallel to the hinge axis in the overlapping position of the locking elements.
- the actuating member additionally has a locking arm acting on at least one of the mounting rails in the closing direction.
- the opening and closing arms of the actuator engage only on one of the support rails and the pull or push member of the actuator only on the respective other support rail.
- the at least one support rail is displaceable relative to the other support rail parallel to the hinge axis.
- the half rings of the mounting rails preferably engage through housing openings to the outside, wherein the housing openings for the half rings, which are arranged on the support rail displaceable relative to the housing, as the displacement between the exposed and the overlapping position of the associated locking elements delimiting elongated holes are formed ,
- control unit comprises a guide slot preferably arranged fixed to the housing and arranged on one of the support rail in the vicinity of the hinge axis, engaging in the guide slot or against this fitting slide, which may be formed, for example, as bent on the mounting rail tab. Accordingly, the guide slot on a the movement path and / or the pivoting path guiding track for the sliding gate on.
- a preferred embodiment of the invention provides that the support rails in the region of the hinge axis on the respective adjacent support rail cross-driver and that the opening and closing arms of the actuator only on one of the support rails and the pull or push member of the actuator only at the other Attacking the mounting rail.
- the support rail connected to the tension member is spring-supported against the pulling direction of the tension member.
- Each file mechanism comprises a cross-sectionally C-shaped housing 10, which is a central housing wall 11 and two lateral, opposite the central housing wall 11 with the formation of bearing grooves 26 bent housing flanks 28 comprises ( Fig. 2h ).
- three arranged in a defined longitudinal distance from one another, through openings 12,12 'in the housing 10 and by way of pairing to a ring 14 complementary half rings 16,16' and an actuator 18,118 are provided for opening and closing the rings.
- the pairwise to the ring 14 complementary half rings 16,16 ' are fixed with its root 19,19' rigidly to two support rails 20,20 ', at their mutually facing inner longitudinal edges 24 to form a hinge axis 22 directly or via at least one hinge element 23 ', 23 "bear indirectly against each other and engage with their opposite outer longitudinal edges 25 in the mutually facing bearing grooves 26 which are embossed into the housing flanks 28.
- FIG. 8a and b shown joint element 23 ' is elongated and has a double-T-shaped profile
- the housing can act as a spring element which fixes the half rings 16, 16 'in their open position and in their closed position.
- the support rails 20,20 ' are drivers 30 or the joint elements 23', 23 ", which ensure that the two support rails 20,20 'there are always butt against each other.
- the support rails 20,20 ' have the function of a hinged to the outer longitudinal edges 25 toggle lever.
- the support rails 20,20 ' can be pivoted about their hinge axis 22 with entrainment of the half rings 16,16' limited between the open position and the closed position against each other.
- a locking mechanism which locks the pairwise complementary half rings 16,16 'in its closed position.
- a special feature of the invention is that the locking mechanism at the free ends of the half rings 16,16 'at least one of the half-ring pairs complementary, locked in the closed position against pivoting of the support rails 20,20' about the hinge axis 22 with each other hook-like locking elements 32,32 'formed in the material of the half-rings.
- additional precautions are taken to ensure that at the beginning of an opening operation unlocking the locking elements 32,32' is triggered, so that the pivoting of the support rails about its hinge axis 22nd is released. For unlocking there are several possibilities according to the invention, which will be explained in more detail below with reference to the various embodiments.
- one of the support rails 20 'parallel to the hinge axis 22 relative to the housing 10 is displaceable, while the other support rail 20 is opposite thereto immovable.
- the displacement of the first support rail 20 ' is made possible in that the openings 12' in the housing 10, through which the associated half-rings 16 'pass outwardly, are formed as slots (see. Fig. 1 a) ,
- the one support rail 20 'at the beginning of an opening operation relative to the other support rail 20 by triggering an unlocking between an overlapping position ( Fig. 4c ) and an exposed position ( Fig. 5c ) of its locking elements 32, 32 'is displaceable in order to move the half rings 16, 16' into their open position (FIG. Fig. 6c ) to be able to pivot.
- the support rail 20 ' is moved relative to the other support rail 20 between the exposed and the overlapping position of its locking elements 32,32'.
- a control unit 34 is provided, which is fixed to the housing and which has a guide slot with a guide section 36 and 38 for a near the hinge axis 22 on the sliding support rail 20 'arranged, designed as a tab sliding member 40.
- the control unit 34 is designed so that during the opening process in a first phase, the movement path of the support rail 20 'with his Glide bar 40 along the guide path 38 parallel to the hinge axis 22 releases and blocks the pivoting or at least restricts until the locking elements 32,32 'of the half rings 16,16' disengaged, and in a second phase releases the pivoting path to the open position and the Movement path in the direction of overlapping position of the locking elements by the transversely to the hinge axis 22 extending guide path 36 for the sliding member 40 blocks.
- control member 34 ensures that during the closing process in a first phase of the movement path of the support rail 20 'is blocked by the guide member 40 via the guide member 36 until the support rails have arrived with their half-rings 16,16' in the closed position, and in one second phase of the movement in the direction of overlapping position of the locking elements 32,32 'along the guide path 38 is released until the locking elements 32,32' have come into their overlapping and locked position.
- the displaceable support rail 20 ' is pretensioned at least during the opening or closing operation in the direction of overlapping position by a tension spring 42 clamped between the control unit 34 and the support rail 20' at the suspension points 42 ', 42 " (see. Fig. 2b, c such as Fig. 4f, 5f, 6f ).
- the bias of the tension spring 42 is carried out primarily during the opening process via the actuator 18.
- the actuator 18 has for this purpose on the displaceable mounting rail 20 'attacking coupling point 44.
- the coupling point 44 is formed on the actuating member 18 as a slot in which the displaceable support rail 20 'engages with its bent end 46 with a certain play.
- the coupling point 44 additionally comprises an existing of a bent wire tension member 48 which extends between a lever arm 50 of the actuating member 18 and a slot opening 52 in the slidable mounting rail 20 'extends. This side of the actuator 18 is exclusively for the displacement of the support rail 20 'determined.
- the actuating member 18 On the other side of the actuating member 18 are an opening arm 54 and a locking arm 56, which include a gap 59 for receiving the free end 58 of the non-displaceable mounting rail 20 ( 4e, 5e, 6e ).
- the triggering of the pivoting movement of the support rails 20,20 ' is thus effected exclusively via the non-displaceable support rail 20, which is coupled in the joint region via the drivers 30 or the joint elements 23', 23 "to the displaceable support rail 20 '
- Actuator 18 is dimensioned so that the above-described and in the Fig. 4f, 5f and 6f sketched sequence control is possible during the opening process.
- the actuating member 18 is designed as a pivotable about an axis transverse to the hinge axis 22, the central housing wall 11 substantially parallel axis of rotation 60 pivotable actuating lever.
- the actuating member 18 so in the opening and closing direction two effective in different angular positions actuating positions for a subsequent operation of the support rails 20,20 ', wherein the support rail 20' for the purpose of unlocking and locking the locking members 32 in the direction of the hinge axis 22nd is moved and the support rail 20 for the purpose of performing an opening and closing movement of the half rings 16,16 'about the hinge axis 22 with entrainment of the support rail 20' is pivoted.
- the folder mechanism after Fig. 10a to 14b differs from the embodiment described above in that only the middle half-ring pair 16,16 'is provided with mutually complementary locking elements 32,32' at their free ends and that a half-ring 16 'of this half-ring pair with its root 19' at one opposite immovable Support rail 20 rotatable mounting rail section 62 of the support rail 20 'is fixed.
- the mounting rail 20 ' also includes a non-displaceable mounting rail body 64. As out Fig. 11b, 12b .
- the carrier rail main body 64 has a narrow web 65 on which the carrier rail section 62 can slide.
- the mounting rail part 62 is supported with a sliding shoe 63 on the inner longitudinal edge 24 of the support rail 20 so that both a longitudinal guide along the longitudinal edge 24 and a pivoting engagement about the hinge axis 22 is ensured.
- the carriers 30 on the carrier rail main body 64 ensure that the carrier rails 20, 20 'always abut against each other at their longitudinal edges 24.
- the DIN rail 62 has at its outer edge two more support tabs 67 ', 67 ", with which it engages in the mounted state in corresponding bearing recesses 69', 69" of the housing 10 and is secured there against displacement. Further, a spring element 76 is integrally formed on the mounting rail portion 62, with which the mounting rail portion 62 is supported in the interior of the housing edge 28 so that a resilient bias in the direction of the overlapping position of the locking element 32 'takes place (see. Fig. 11 a, b as well Fig. 12a . b ).
- the half-ring 16 ' is by rotating the mounting rail portion 62 by triggering a locking or unlocking of the associated locking elements 32,32' of an overlapping, parallel to the other half-ring 16 aligned position ( Fig. 11b) in an opposite to the other half-ring 16 angled exposed position ( Fig. 12b ) limited pivoting.
- the locking elements 32,32 'out of engagement so that the half rings 16,16' by pivoting the two support rails 20,20 'order the hinge axis 22 in their in Fig. 13a shown open position can be pivoted.
- the different positions of the actuator 18 in the course of the sequence control result, for example, from the sequence of figures 11, 12, 13 and 14.
- the movement sequence between the Fig. 11a . b and 12a . b shows the unlocking process and between Fig. 12a .
- this locking device Another special feature of this locking device is that the actuating member 18 can be pivoted back from the open position to its original position without causing a closing movement of the half rings 16, 16 '( Fig. 14a, b ).
- the mounting rail portion 62 is pivoted back with the associated half-ring 16 'in its initial position, so that an alignment of the half-rings 16,16' and thus easy handling when loading the mechanism is achieved with records.
- the outer half-ring pairs 16 ", 16"'arranged on the carrier rail body 64 undergo no rotation during the opening and closing operation. They are at their wedge lock 66 when pivoting the support rails 20,20 'solved without cross-locking and closed.
- the actual closing of the half rings 16,16 ', 16 ", 16"' is not via the actuator 18, but by squeezing one of the half-ring pairs in the closing direction. It comes in the closed position to mutual latching of the locking elements 32,32 'in the in Fig. 11 shown detent position. Accordingly, the actuator 18 has in this embodiment, only one voltage applied to the support rail 20 opening boom 54.
- the locking boom is here in terms of manual operation during the closing process unnecessary.
- the in the Fig. 15a to 16b Folder mechanism shown is a modification of the file mechanism after 10 to 14 , The essential difference is that in this case all three half-ring pairs at the ends of their half-rings 16, 16 'have locking elements 32, 32', which in the closed position of the half-rings 16, 16 'lock each individual half-ring pair against an opening operation.
- the elongated support rail 20 is also arranged immovably in the housing 10 here.
- the support rail 20 ' is composed of three opposite the support rail 20 pivotable mounting rail sections 62, to which in each case one of the half rings 16' of each half-ring pair is fixed with its root 19 '.
- the mounting rail body accordingly 10 to 14 is dispensable in this case.
- the mounting rail parts 62 are each supported by a sliding shoe 63 on the longitudinal edge 24 of the adjacent mounting rail 20 and engage with their support projections 67 ', 67 "in bearing recesses (not shown) of the adjacent housing flank are supported on the longitudinal side edge 24 of the adjacent support rail 20 in such a way that they are prestressed in the direction of overlapping position of the locking elements 32, 32 '.
- the support rail parts 62 are displaced via a common linkage 74 by means of the actuating member 18 between an overlapping position (FIG. Fig. 16a ) and an exposed position ( Fig. 16b ) of the locking elements 32 'pivoted.
- the actuator 18 in this case has a double function.
- the actuating member 18 only in the opening direction two effective in different angular positions actuating positions for a subsequent operation of the pivotable mounting rail parts 62 on the one hand and the opening movement of the support rails 20,20 'on the other.
- the closing direction only the mounting rail parts 62 and the associated half rings 16,16 'are pivoted back to their original position, while the actual closing movement is performed by squeezing one of the half-ring pairs by hand.
- a folder mechanism is in Fig. 17a to 20b shown.
- both support rails 20,20' in opposite directions to each other and relative to the housing 10 by means of an actuating member 118 slidably.
- the actuating member 118 is there as extending transversely to the hinge axis 22, formed to the central housing wall 11 substantially vertical pivot axis 80 pivotable actuating lever.
- the actuator 118 engages with two lateral spaced from the hinge axis 22, in the direction of support rails 20,20 'bent tabs 82,82' in each open-edged recess 84,84 'of the support rails 20,20' and is on the two sides under relative displacement of the support rails 20,20 'limited pivoting.
- the actuator 118 is exclusively intended here, the half rings 16,16 'in the sense of Figs. 17a and 17b to lock or unlock.
- the support rails 20,20 'on the bent tabs 82,82' in the sense of Fig. 18a and b such as 19a and b shifted against each other.
- the actuating member 118 can be locked on the housing 10 (FIG. Fig. 17a ).
- a latching tongue 92 formed on the housing 10 is provided, which engages in the locking position in a latching recess 94 of the actuating member 118.
- the invention relates to a file mechanism according to claim 1 for receiving punched documents.
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ordnermechanik mit einem langgestreckten, im Querschnitt C- oder U-förmigem Gehäuse, das eine zentrale Gehäusewand und zwei seitliche, gegenüber der zentralen Gehäusewand unter Bildung von Längsrinnen abgebogene Gehäuseflanken aufweist, mit zwei in dem Gehäuse angeordneten vorzugsweise langgestreckten Tragschienen, die an ihren einander zugewandten Längskanten unter Bildung einer Gelenkachse gegeneinander anliegen und mit ihren einander abgewandten Längskanten in die Längsrinnen der Gehäuseflanken eingreifen, mit jeweils mindestens zwei an ihrer Wurzel in einem definierten Längsabstand voneinander starr mit den Tragschienen verbundenen und sich auf der Außenseite des Gehäuses paarweise zu einem Ring ergänzenden Halbringen, wobei die Tragschienen um eine Gelenkachse entlang einem Schwenkweg unter Mitnahme der Halbringe zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind, und mit einem die einander paarweise ergänzenden Halbringe in ihrer Schließstellung arretierenden Verriegelungsmechanismus.
- Bei bekannten Ringbuchmechaniken sind die Tragschienen so in das Gehäuse eingelegt, dass sie zwei Rastpositionen einnehmen, die der Schließstellung und der Offenstellung entsprechen. Das Gehäuse fungiert als Federelement, das die Halbringe in ihrer Offenstellung und in ihrer Schließstellung fixiert. Im Bereich der inneren Längskanten der Tragschienen befinden sich Mitnehmer, die dafür sorgen, dass die beiden Tragschienen an diesen Längskanten immer stumpf gegeneinander anliegen. Die Tragschienen haben die Funktion eines an den Außenkanten gefedert gehaltenen Kniehebels. Die bekannte Ordnermechanik weist außerdem einen Verriegelungsmechanismus auf, der mindestens ein Riegelelement umfasst, das die einander paarweise ergänzenden Halbringe in ihrer Schließstellung arretiert. Dabei wird die Schließwirkung allein durch Blockieren der Tragschienen bewirkt. Dadurch ergibt sich im Bereich der freien Enden der Halbringe nur eine begrenzte Schließkraft. Hinzu kommt, dass der bekannte Verriegelungsmechanismus eine von den Tragschienen unabhängig betätigbare Riegelstange aufweist, an denen die gegen die Tragschienen einwirkenden Riegelelemente angeordnet sind (
EP 1 189 764 B1 ). - Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde bei einer Ordnermechanik der eingangs angegebenen Art bereits vorgeschlagen (
US-7,600,939 B2 ), dass an den freien Enden der Halbringe mindestens eines der Halbringpaare zueinander komplementäre, den Verriegelungsmechanismus bildende, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Tragschienen um die Gelenkachse miteinander verriegelte Riegelelemente angeordnet sind, wobei mindestens eine der Tragschienen zu Beginn eines Öffnungsvorgangs relativ zur anderen Tragschiene entlang eines Bewegungswegs unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer überlappenden und einer freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente bewegbar ist. - Dokument
US-A-2105235 offenbart eine Ordnermechanik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ordnermechanik der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, die beim Öffnungsund Schließvorgang besonders einfach und zuverlässig handhabbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung sieht vor,
- dass mindestens eine mit mindestens einer der Tragschienen in Wirkverbindung stehende, den Bewegungsweg und/oder den Schwenkweg der Tragschienen relativ zueinander steuernde Steuereinheit vorgesehen ist,
- dass die Tragschienen zumindest gegen Ende des Schließvorgangs und zweckmäßig auch am Anfang des Öffnungsvorgangs relativ zueinander in Richtung überlappende Position ihrer Riegelelemente unter der Einwirkung mindestens eines Federelements vorgespannt sind;
- dass ein Betätigungsorgan vorgesehen ist, das einen auf mindestens eine der Tragschienen in Öffnungsrichtung einwirkenden Öffnungsausleger aufweist, und das zusätzlich ein an mindestens einer der Tragschienen in ihrer Bewegungsrichtung parallel zur Gelenkachse angreifendes Zug- oder Schubglied aufweist;
- und dass die Tragschienen im Bereich der Gelenkachse auf die jeweils benachbarte Tragschiene übergreifende Mitnehmer aufweisen und die Öffnungs- und Schließausleger des Betätigungsorgans nur an einer der Tragschienen und das Zug- oder Schubglied des Betätigungsorgans an der jeweils anderen Tragschiene angreifen.
- Die Steuereinheit sorgt dafür, dass der Bewegungsablauf vor allem beim Schließvorgang besser kontrolliert werden kann. Zu diesem Zweck kann die Steuereinheit so ausgebildet sein, dass sie beim Schließvorgang nach Art einer Folgesteuerung in einer ersten Phase den relativen Schwenkweg der Tragschienen um die Gelenkachse bei gesperrtem Bewegungsweg parallel zu dieser freigibt, bis die Tragschienen mit ihren Halbringen in der freiliegenden Position der Riegelelemente in die Schließstellung gelangt sind, und in einer zweiten Phase den relativen Bewegungsweg der Tragschienen parallel zur Gelenkachse bei gesperrtem Schwenkweg um diese freigibt, bis die Riegelelemente in ihre Verriegelungsstellung gelangt sind.
- Abweichend hiervon können sich die Tragschienen vor dem Ende eines Schließvorgangs relativ zueinander bereits in der überlappenden Position ihrer Riegelelemente befinden, so dass die Halbringe ihren Riegelelementen am Ende des Schließvorgangs unter Bildung einer form- und kraftschlüssigen Verbindung ineinander einrasten.
- Zur Definition der vorstehenden Begriffe ist noch Folgendes auszuführen: In der "überlappenden Position" sind die die Riegelelemente tragenden Enden der Halbringe fluchtend zueinander ausgerichtet; die Riegelelemente sind in dieser Position in der Schließstellung der Tragschienen verriegelt oder außerhalb deren Schließstellung mit fluchtenden Halbringen verriegelungsbereit. In der "freiliegenden Position" sind die die Riegelelemente tragenden Enden der Halbringe gegeneinander in Längsrichtung der Tragschienen versetzt oder gegeneinander verdreht angeordnet. Die Riegelelemente geben in dieser Position den Öffnungs- und Schließweg der Tragschienen mit ihren Halbringen frei.
- Die Steuereinheit ist zweckmäßig zusätzlich so ausgebildet, dass sie beim Öffnungsvorgang nach Art einer Folgesteuerung in einer ersten Phase den relativen Bewegungsweg der bewegbaren Tragschiene parallel zur Gelenkachse freigibt, wobei der Schwenkweg der Tragschienen um die Gelenkachse eingeschränkt bleibt, bis die Riegelelemente der Halbringe außer Eingriff in ihre freiliegende Position gelangt sind, und in einer zweiten Phase des Öffnungsvorgangs den relativen Schwenkweg der Tragschienen um die Gelenkachse bis zum Erreichen der Offenstellung freigibt und dabei den Bewegungsweg der bewegbaren Tragschiene parallel zur Gelenkachse in Richtung überlappende Position der Riegelelemente sperrt.
- Vorteilhafterweise weist das Betätigungsorgan zusätzlich einen auf mindestens eine der Tragschienen in Schließrichtung einwirkenden Schließausleger auf. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Öffnungs- und Schließausleger des Betätigungsorgans nur an einer der Tragschienen und das Zug- oder Schubglied des Betätigungsorgans nur an der jeweils anderen Tragschiene angreifen.
- In allen diesen Fällen ist die mindestens eine Tragschiene relativ zur anderen Tragschiene parallel zur Gelenkachse verschiebbar. Dabei greifen die Halbringe von den Tragschienen aus bevorzugt durch Gehäuseöffnungen nach außen hindurch, wobei die Gehäuseöffnungen für die Halbringe, die an der relativ zum Gehäuse verschiebbaren Tragschiene angeordnet sind, als den Verschiebeweg zwischen der freiliegenden und der überlappenden Position der zugehörigen Riegelelemente begrenzende Langlöcher ausgebildet sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Steuereinheit eine vorzugsweise gehäusefest angeordnete Führungskulisse sowie ein an einer der Tragschiene in der Nähe der Gelenkachse angeordnetes, in die Führungskulisse eingreifendes oder gegen diese anliegendes Gleitorgan, das beispielsweise als an der Tragschiene abgebogene Lasche ausgebildet sein kann. Dementsprechend weist die Führungskulisse eine den Bewegungsweg und/oder den Schwenkweg steuernde Führungsstrecke für das Gleitorgan auf.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Tragschienen im Bereich der Gelenkachse auf die jeweils benachbarte Tragschiene übergreifende Mitnehmer aufweisen und dass die Öffnungs- und Schließausleger des Betätigungsorgans nur an einer der Tragschienen und das Zug- oder Schubglied des Betätigungsorgans nur an der jeweils anderen Tragschiene angreifen.
- Vorteilhafterweise ist die mit dem Zugglied verbundene Tragschiene entgegen der Zugrichtung des Zugglieds federunterstützt.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1a
- bis c ein Ausführungsbeispiel einer Ordnermechanik nach der Erfingdung in geschlossenem Zustand in einer Draufsicht, einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht und einer Stirnseitenansicht;
- Fig. 2a
- und b eine schaubildliche Untenansicht und eine schaubildliche Draufsicht der mit den Tragschienen verbunden Halbringe der Ordnermechanik nach
Fig. 1a bis c; - Fig. 2c
- bis g diverse Details der Ordnermechanik nach
Fig. 1a bis c; - Fig. 2h
- einen Querschnitt durch das Gehäuse der Ordnermechanik;
- Fig. 3a
- bis d zwei schaubildliche Darstellungen und zwei Seitenansichten des Betätigungsorgans der Ordnermechanik nach
Fig. 1 und2 ; - Fig. 4a
- bis g diverse Ansichten und Ausschnitte der Ordnermechanik nach
Fig. 1a bis c in der verriegelten Schließstellung der Halbringe und der Tragschienen; - Fig. 5a
- bis g diverse Ansichten und Ausschnitte der Ordnermechanik entsprechend den Darstellungen der
Fig. 4a bis g in der entriegelten Schließstellung der Halbringe und Tragschienen; - Fig. 6a
- bis f diverse Ansichten und Ausschnitte der Ordnermechanik entsprechend den Darstellungen der
Fig. 4a bis f in der Offenstellung der Halbringe und Tragschienen; - Fig. 7a
- und b zwei schaubildliche Detaildarstellungen der Ordnermechanik mit zwei Varianten für das Schub- und Zugelement zwischen Betätigungsorgan und verschiebbarer Tragschiene;
- Fig. 8a
- und b einen schaubildlichen Ausschnitt der Tragschienen mit eingelegtem langgestrecktem Gelenkelemente sowie das langgestreckte Gelenkelement allein in vergrößerter schaubildlicher Darstellung;
- Fig. 9a
- und b einen schaubildlichen Ausschnitt der Tragschienen mit eingelegten, als Rollkörper ausgebildeten Gelenkelementen sowie eines der Gelenkelemente allein in vergrößerter schaubildlicher Darstellung;
- Fig. 10a
- eine schaubildliche Darstellung einer Ordnermechanik mit einer schwenkbaren Tragschienenpartie;
- Fig. 10b
- eine Darstellung entsprechend
Fig. 10a mit abgenommenem Gehäuse; - Fig. 10c bis d und f bis k
- diverse Details der Ordnermechanik nach
Fig.10a und b teilweise in schaubildlicher Darstellung und teilweise in Seitenansichten; - Fig. 11a bis c
- eine Untenansicht, eine Draufsicht und eine ausschnittsweise Seitenansicht der Ordnermechanik nach
Fig. 10a und b im verriegelten Schließzustand der Tragschienen und der Halbringe; - Fig. 12a bis c
- eine Untenansicht, eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Ordnermechanik nach
Fig. 10a und b teilweise mit abgenommenem Gehäuse in entriegelter Schließstellung der schwenkbaren Tragschienenpartie und des zugehörigen Halbrings; - Fig. 13a und b
- je eine Darstellung entsprechend den
Fig. 12b und c in der Offenstellung der Tragschienen und der Halbringe; - Fig. 14a und b
- je eine Darstellung entsprechend
Fig. 13a und b bei in der Offenstellung der Tragschienen und der Tragringe zurückgeschwenkter Tragschienenpartie; - Fig. 15a
- eine schaubildliche Darstellung einer Ordnermechanik bei abgenommenem Gehäuse mit drei schwenkbaren Tragschienenpartien für drei verriegelbare Halbringe im verriegelten Schließzustand;
- Fig. 15b bis d
- drei Bauteile der Ordnermechanik nach
Fig. 15a in schaubildlicher Darstellung; - Fig. 16a
- eine Draufsicht auf die Ordnermechanik nach
Fig. 15a bei abgenommenen Gehäuse in verriegelter Schließstellung der Tragschienenpartien und der zugehörigen Halbringe; - Fig. 16b
- eine Draufsicht entsprechend
Fig. 16a in entriegelter Schließstellung der Tragschienenpartien und der zugehörigen Halbringe; - Fig. 17a bis d
- einen Ausschnitt einer Ordnermechanik mit liegendem Betätigungshebel in verriegelter Schließstellung, in entriegelter Schließstellung, in entriegelter Offenstellung und erneut in entriegelter Schließstellung;
- Fig. 18a bis d
- schaubildliche Darstellungen der Ordnermechanik gemäß
Fig. 17a bis d ohne Gehäuse in der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung des Betätigungshebels; - Fig. 19a und b
- zwei Untenansichten eines Details mit den Hebelstellungen gemäß
Fig. 18a und 18b ; - Fig. 20a und b
- zwei weitere Detaildarstellungen des Betätigungshebels und des dem Betätigungshebel gegenüberliegenden Tragschienenendes.
- Die in der Zeichnung dargestellten Ordnermechaniken sind vor allem zur Aufnahme von losen gelochten Blättern bestimmt, beispielsweise von Schriftgut oder von Druckereierzeugnissen. Jede Ordnermechanik umfasst ein im Querschnitt C-förmiges Gehäuse 10, das eine zentrale Gehäusewand 11 und zwei seitliche, gegenüber der zentralen Gehäusewand 11 unter Bildung von Lagerrinnen 26 abgebogene Gehäuseflanken 28 umfasst (
Fig. 2h ). Außerdem sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen drei in definiertem Längsabstand voneinander angeordnete, durch Öffnungen 12,12' im Gehäuse 10 hindurchgreifende und sich paarweise zu einem Ring 14 ergänzende Halbringe 16,16' sowie ein Betätigungsorgan 18,118 zum Öffnen und Schließen der Ringe vorgesehen. Die paarweise sich zu dem Ring 14 ergänzenden Halbringe 16,16' sind mit ihrer Wurzel 19,19' starr an zwei Tragschienen 20,20' befestigt, die an ihren einander zugewandten inneren Längskanten 24 unter Bildung einer Gelenkachse 22 unmittelbar oder über mindestens ein Gelenkelement 23',23" mittelbar gegeneinander anliegen und mit ihren einander abgewandten äußeren Längskanten 25 in die einander zugewandte Lagerrinnen 26 eingreifen, die in die Gehäuseflanken 28 eingeprägt sind. - Das in
Fig. 8a und b gezeigte Gelenkelement 23' ist langgestreckt ausgebildet und weist ein doppel-T-förmiges Profil auf, während die inFig. 9a und b gezeigten als Rollkörper ausgebildeten Gelenkelemente 23" im Abstand voneinander zwischen den einander zugewandten Längskanten 24 angeordnet sind und einen doppel-T-förmigen Umriss aufweisen. Die Gelenkelemente 23' bestehen vorzugsweise aus einem elastomeren Material, während die Gelenkelemente 23" aus einem Metall bestehen können.
Die Tragschienen 20,20' sind so in das Gehäuse 10 eingelegt, dass sie zwei stabile Endpositionen einnehmen können, nämlich eine Schließstellung, in welcher die Halbringe einen geschlossenen Ring 14 bilden (Fig. 4a ) und eine Offenstellung, in welcher die Halbringe 16,16' an ihren freien Enden offen sind (Fig. 6a ). Das Gehäuse kann dabei als Federelement fungieren, das die Halbringe 16,16' in ihrer Offenstellung und in ihrer Schließstellung fixiert. Im Bereich der inneren Längskanten 24 der Tragschienen 20,20' befinden sich Mitnehmer 30 oder die Gelenkelemente 23',23", die dafür sorgen, dass die beiden Tragschienen 20,20' dort stets stumpf gegeneinander anliegen. Die Tragschienen 20,20' haben dabei die Funktion eines an den äußeren Längskanten 25 angelenkten Kniehebels. Damit können die Tragschienen 20,20' um ihre Gelenkachse 22 unter Mitnahme der Halbringe 16,16' zwischen der Offenstellung und der Schließstellung begrenzt gegeneinander verschwenkt werden. - Zusätzlich ist ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der die einander paarweise ergänzenden Halbringe 16,16' in ihrer Schließstellung arretiert. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass der Verriegelungsmechanismus an den freien Enden der Halbringe 16,16' mindestens eines der Halbringpaare zueinander komplementäre, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Tragschienen 20,20' um die Gelenkachse 22 miteinander verriegelte hakenartige Riegelelemente 32,32' umfasst, die in das Material der Halbringe eingeformt sind. Um einen Öffnungsvorgang durch Verschwenken der Tragschienen 20,20' ausführen zu können, sind zusätzliche Vorkehrungen getroffen, die dafür sorgen, dass zu Beginn eines Öffnungsvorgangs eine Entriegelung der Riegelelemente 32,32' ausgelöst wird, so dass der Schwenkweg der Tragschienen um ihre Gelenkachse 22 freigegeben wird. Für die Entriegelung gibt es gemäß der Erfindung mehrere Möglichkeiten, die nachstehend anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
- Bei dem in
Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine der Tragschienen 20' parallel zur Gelenkachse 22 relativ zum Gehäuse 10 verschiebbar, während die andere Tragschiene 20 hiergegenüber unverschiebbar ist. Die Verschiebung der ersten Tragschiene 20' wird dadurch ermöglicht, dass die Öffnungen 12' im Gehäuse 10, durch die die zugehörigen Halbringe 16' nach außen hindurchgreifen, als Langlöcher ausgebildet sind (vgl.Fig. 1 a) . - Mit dieser Vorkehrung ist es möglich, dass die eine Tragschiene 20' zu Beginn eines Öffnungsvorgangs relativ zur anderen Tragschiene 20 unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer überlappenden Position (
Fig. 4c ) und einer freiliegenden Position (Fig. 5c ) ihrer Riegelelemente 32,32' verschiebbar ist, um in einem nachfolgenden Betätigungsschritt die Halbringe 16,16' in ihre Offenstellung (Fig. 6c ) verschwenken zu können. Umgekehrt wird im Verlauf eines Schließvorgangs die Tragschiene 20' relativ zur anderen Tragschiene 20 zwischen der freiliegenden und der überlappenden Position ihrer Riegelelemente 32,32' bewegt. Dies kann entweder dadurch erfolgen, dass am Ende des Schließvorgangs die Tragschiene 20' relativ zur anderen Tragschiene 20 zwischen der freiliegenden und der überlappenden Position der Riegelelemente 32,32' verschoben wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Tragschiene 20' sich schon vor dem Erreichen der Schließstellung in der überlappenden Position der Riegelelemente 32,32' befindet und die Halbringe 16,16' mit ihren Riegelelementen 32,32' mit dem Erreichen der Schließstellung der Tragschienen unter Bildung einer formund kraftschlüssigen Verbindung unter Ausnutzung der Eigenelastizität der Halbringe 16,16' ineinander einrasten. - Um beim Öffnungs- und Schließvorgang den Bewegungsweg der verschiebbaren Tragschiene 20' parallel zur Gelenkachse 22 und die gegenseitige Schwenkbewegung der Tragschienen 20,20' um die Gelenkachse 22 im vorstehenden Sinne aufeinander abstimmen zu können, ist bei dem in
Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Steuereinheit 34 vorgesehen, die gehäusefest angeordnet ist und die eine Führungskulisse mit einer Führungsstrecke 36 und 38 für ein in der Nähe der Gelenkachse 22 an der verschiebbaren Tragschiene 20' angeordnetes, als Lasche ausgebildetes Gleitorgan 40 aufweist. - Die Steuereinheit 34 ist so ausgebildet, dass sie beim Öffnungsvorgang in einer ersten Phase den Bewegungsweg der Tragschiene 20' mit seinem Gleitorgan 40 entlang der Führungsstrecke 38 parallel zur Gelenkachse 22 freigibt und den Schwenkweg sperrt oder zumindest einschränkt, bis die Riegelelemente 32,32' der Halbringe 16,16' außer Eingriff gelangt sind, und in einer zweiten Phase den Schwenkweg bis zur Offenstellung freigibt und den Bewegungsweg in Richtung überlappende Position der Riegelelemente durch die quer zur Gelenkachse 22 verlaufende Führungsstrecke 36 für das Gleitorgan 40 sperrt. Umgekehrt sorgt das Steuerglied 34 dafür, dass beim Schließvorgang in einer ersten Phase der Bewegungsweg der Tragschiene 20' über das Gleitorgan 40 durch die Führungsstrecke 36 gesperrt wird, bis die Tragschienen mit ihren Halbringen 16,16' in die Schließstellung gelangt sind, und in einer zweiten Phase der Bewegungsweg in Richtung überlappende Position der Riegelelemente 32,32' entlang der Führungsstrecke 38 freigegeben wird, bis die Riegelelemente 32,32' in ihre überlappende und zugleich verriegelte Position gelangt sind. Damit die Verriegelung während des Schließvorgangs automatisch erfolgen kann, ist die verschiebbare Tragschiene 20' zumindest während des Öffnungs- oder Schließvorgangs in Richtung überlappender Position durch eine zwischen der Steuereinheit 34 und der Tragschiene 20' an den Einhängestellen 42',42" eingespannte Zugfeder 42 vorgespannt (vgl.
Fig. 2b,c sowieFig. 4f,5f,6f ). - Die Vorspannung der Zugfeder 42 erfolgt vornehmlich beim Öffnungsvorgang über das Betätigungsorgan 18. Das Betätigungsorgan 18 weist zu diesem Zweck eine an der verschiebbaren Tragschiene 20' angreifende Koppelstelle 44 auf. Bei dem in
Fig. 4g und7a gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Koppelstelle 44 am Betätigungsorgan 18 als Schlitz ausgebildet, in welchen die verschiebbare Tragschiene 20' mit ihrem abgebogenen Ende 46 mit einem gewissen Spiel eingreift. Bei dem inFig. 7b gezeigten abgewandelten Ausführungsbeispiel umfasst die Koppelstelle 44 zusätzlich ein aus einem gebogenen Draht bestehendes Zugglied 48, das sich zwischen einem Hebelarm 50 des Betätigungsorgans 18 und einer Langlochöffnung 52 in der verschiebbaren Tragschiene 20' erstreckt. Diese Seite des Betätigungsorgans 18 ist ausschließlich zur Verschiebung der Tragschiene 20' bestimmt. - Auf der anderen Seite des Betätigungsorgans 18 befinden sich ein Öffnungsausleger 54 und ein Schließausleger 56, die einen Spalt 59 zur Aufnahme des freien Endes 58 der unverschiebbaren Tragschiene 20 einschließen (
Fig. 4e, 5e, 6e ). Die Auslösung der Schwenkbewegung der Tragschienen 20,20' erfolgt somit ausschließlich über die unverschiebbare Tragschiene 20, die im Gelenkbereich über die Mitnehmer 30 oder die Gelenkelemente 23',23" mit der verschiebbaren Tragschiene 20' gekoppelt ist. Das Bewegungsspiel auf den beiden Seiten des Betätigungsorgans 18 ist so dimensioniert, dass die vorstehend beschriebene und in denFig. 4f, 5f und 6f skizzierte Folgesteuerung beim Öffnungsvorgang möglich ist. Das Betätigungsorgan 18 ist dabei als um eine quer zur Gelenkachse 22 verlaufende, zur zentralen Gehäusewand 11 im Wesentlichen parallele Drehachse 60 verschwenkbarer Betätigungshebel ausgebildet. - Im Ergebnis weist das Betätigungsorgan 18 also in Öffnungs- und in Schließrichtung zwei in verschiedenen Winkelstellungen wirksame Betätigungspositionen für eine Folgebetätigung der Tragschienen 20,20' auf, wobei die Tragschiene 20' zum Zwecke der Ent- und Verriegelung der Riegelorgane 32 in Richtung der Gelenkachse 22 verschoben wird und die Tragschiene 20 zum Zwecke der Ausführung einer Öffnungs- und Schließbewegung der Halbringe 16,16' um die Gelenkachse 22 unter Mitnahme der Tragschiene 20' verschwenkt wird.
- Die Ordnermechanik nach
Fig. 10a bis 14b unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass nur das mittlere Halbringpaar 16,16' mit zueinander komplementären Riegelelementen 32,32' an ihren freien Enden versehen ist und dass der eine Halbring 16' dieses Halbringpaars mit seiner Wurzel 19' an einer gegenüber der unverschiebbaren Tragschiene 20 verdrehbaren Tragschienenpartie 62 der Tragschiene 20' fixiert ist. Die Tragschiene 20' umfasst außerdem einen unverschiebbaren Tragschienengrundkörper 64. Wie ausFig. 11b, 12b ,13a und 14a zu ersehen ist, besitzen die beiden am Tragschienengrundkörper 64 angeordneten äußeren Halbringpaare 16",16'" jeweils eine nur in Längsrichtung wirkende Keilverriegelung 66, die sich beim Verschwenken der Tragschienen 20,20' ohne eine Querverriegelung löst und schließt. Im mittleren Bereich weist der Tragschienengrundkörper 64 einen schmalen Steg 65 auf, auf welchem die Tragschienenpartie 62 gleitend aufliegen kann. Die Tragschienenpartie 62 stützt sich mit einem Gleitschuh 63 an der inneren Längskante 24 der Tragschiene 20 so ab, dass sowohl eine Längsführung entlang der Längskante 24 als auch eine Schwenkmitnahme um die Gelenkachse 22 gewährleistet ist. Zusätzlich sorgen die Mitnehmer 30 am Tragschienengrundkörper 64 dafür, dass die Tragschienen 20,20' an ihren Längskanten 24 stets stumpf gegeneinander anliegen. Die Tragschienenpartie 62 weist an ihrer Außenkante noch zwei Stütznasen 67',67" auf, mit denen sie im montierten Zustand in entsprechende Lagerausnehmungen 69',69" des Gehäuses 10 eingreift und dort gegen ein Verschieben gesichert ist. Weiter ist an der Tragschienenpartie 62 ein Federelement 76 angeformt, mit welchem die Tragschienenpartie 62 im Inneren der Gehäuseflanke 28 so abgestützt ist, dass eine federelastische Vorspannung in Richtung der überlappenden Position des Riegelelements 32' erfolgt (vgl.Fig. 11 a,b sowieFig. 12a ,b ). - Der Halbring 16' ist durch Verdrehen der Tragschienenpartie 62 unter Auslösung einer Ver- oder Entriegelung der zugehörigen Riegelelemente 32,32' von einer überlappenden, parallel zum anderen Halbring 16 ausgerichteten Position (
Fig. 11 b) in eine gegenüber dem anderen Halbring 16 abgewinkelte freiliegende Position (Fig. 12b ) begrenzt verschwenkbar. In der freiliegenden Position sind die Riegelelemente 32,32' außer Eingriff, so dass die Halbringe 16,16' durch Verschwenken der beiden Tragschienen 20,20' um die Gelenkachse 22 in ihre inFig. 13a gezeigte Offenstellung verschwenkt werden können. - Die Betätigung der schwenkbaren Tragschienenpartie 62 erfolgt über ein Zuggestänge 68, das sich zwischen einem Hebelarm 70 des hebelförmigen Betätigungsorgans 18 und einer Schlitzöffnung 72 in der Tragschienenpartie 62 erstreckt. Die Ver- und Entriegelung der Riegelelemente 32,32' über die schwenkbare Tragschienenpartie 62 einerseits und die Öffnungs- und Schließbewegung der Halbringe 16,16' durch gegenseitiges Verschwenken der Tragschienen 20,20' erfolgt auch hier nach Art einer Folgesteuerung über das Betätigungsorgan 18. Die verschiedenen Stellungen des Betätigungsorgans 18 im Laufe der Folgesteuerung ergeben sich beispielsweise aus der Figurenfolge 11, 12, 13 und 14. Der Bewegungsablauf zwischen den
Fig. 11a ,b und12a ,b zeigt den Entriegelungsvorgang und zwischenFig. 12a ,b und13a,b den eigentlichen Öffnungsvorgang. Eine weitere Besonderheit dieser Verriegelungsvorrichtung besteht darin, dass das Betätigungsorgan 18 von der Offenstellung aus wieder in seine Ausgangsposition zurückgeschwenkt werden kann, ohne dass es zu einer Schließbewegung der Halbringe 16,16' kommt (Fig. 14a,b ). Bei letzterem Vorgang wird die Tragschienenpartie 62 mit dem zugehörigen Halbring 16' in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt, so dass eine fluchtende Ausrichtung der Halbringe 16,16' und damit eine einfache Handhabung beim Bestücken der Mechanik mit Schriftgut erzielt wird. Die am Tragschienengrundkörper 64 angeordneten äußeren Halbringpaare 16",16"' erfahren beim Öffnungs- und Schließvorgang keine Verdrehung. Sie werden an ihrer Keilverriegelung 66 beim Verschwenken der Tragschienen 20,20' ohne Querverriegelung gelöst und geschlossen. - Das eigentliche Schließen der Halbringe 16,16',16",16"' erfolgt nicht über das Betätigungsorgan 18, sondern durch Zusammendrücken eines der Halbringpaare in Schließrichtung. Dabei kommt es in der Schließstellung zum gegenseitigen Verrasten der Riegelelemente 32,32' in die in
Fig. 11 gezeigte Raststellung. Dementsprechend besitzt das Betätigungsorgan 18 bei diesem Ausführungsbeispiel nur einen gegen die Tragschiene 20 anliegenden Öffnungsausleger 54. Der Schließausleger ist hier im Hinblick auf die Handbetätigung beim Schließvorgang entbehrlich. - Die in den
Fig. 15a bis 16b gezeigte Ordnermechanik ist eine Abwandlung der Ordnermechanik nachFig. 10 bis 14 . Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass hierbei alle drei Halbringpaare an den Enden ihrer Halbringe 16,16' Riegelelemente 32,32' aufweisen, die in der Schließstellung der Halbringe 16,16' jedes einzelne Halbringpaar gegen einen Öffnungsvorgang miteinander verriegeln. Die langgestreckte Tragschiene 20 ist auch hier unverschiebbar im Gehäuse 10 angeordnet. Die Tragschiene 20' ist dagegen aus drei gegenüber der Tragschiene 20 verschwenkbaren Tragschienenpartien 62 zusammengesetzt, an welchen jeweils einer der Halbringe 16' eines jeden Halbringpaares mit seiner Wurzel 19' fixiert ist. Der Tragschienengrundkörper entsprechendFig. 10 bis 14 ist in diesem Falle entbehrlich. Die Tragschienenpartien 62 sind jeweils mit einem Gleitschuh 63 an der Längskante 24 der benachbarten Tragschiene 20 abgestützt und greifen mit ihren Stütznasen 67',67" in nicht dargestellte Lagerausnehmungen der benachbarten Gehäuseflanke ein. Weiter sind die Tragschienenpartien 62 mit angeformten Federelementen 76 an der Gehäuseinnenfläche oder an der Längsseitenkante 24 der benachbarten Tragschiene 20 so abgestützt, dass sie in Richtung überlappender Position der Verriegelungselemente 32,32' vorgespannt sind. Die Tragschienenpartien 62 werden über ein gemeinsames Gestänge 74 mit Hilfe des Betätigungsorgans 18 zwischen einer überlappenden Position (Fig. 16a ) und einer freiliegenden Position (Fig. 16b ) der Riegelelemente 32' verschwenkt. Das Betätigungsorgan 18 hat hierbei eine Doppelfunktion. Zunächst führt es durch Verschwenken der Tragschienenpartie 62 einen Entriegelungsvorgang zwischen der überlappenden Position (Fig. 16a ) und der freiliegenden Position (Fig. 16b ) aus. Beim weiteren Niederdrücken des Betätigungsorgans 18 sorgt ein am Betätigungsorgan angeordneter Öffnungsausleger 54 dafür, dass die Tragschienen 20,20' unter Aufspreizen der Halbringe 16,16' um ihre Gelenkachse 22 gegeneinander verschwenkt werden. Der Öffnungsablauf ist ähnlich wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel gemäßFig. 12b und13a . Da auch hier ein Schließausleger fehlt, kann durch Zurückschwenken des Betätigungsorgans 18 in die Ausgangslage eine fluchtende Ausrichtung der abgewinkelten Halbringe 16' gegenüber den Halbringen 16 bewirkt werden, die ein einfacheres Einlegen von Schriftgut ermöglichen. Beim Schließvorgang wird eines der Halbringpaare von Hand gegeneinander gedrückt, bis die Halbringe 16,16' an ihren Riegelelementen 32,32' ineinander einrasten (Fig. 16a ). - Im Ergebnis weist hier das Betätigungsorgan 18 nur in Öffnungsrichtung zwei in verschiedenen Winkelstellungen wirksame Betätigungspositionen für eine Folgebetätigung der schwenkbaren Tragschienenpartien 62 einerseits und der Öffnungsbewegung der Tragschienen 20,20' andererseits auf. In der Schließrichtung werden nur die Tragschienenpartien 62 und die damit verbundenen Halbringe 16,16' in ihre Ausgangsposition zurückgeschwenkt, während die eigentliche Schließbewegung durch Zusammendrücken eines der Halbringpaare von Hand ausgeführt wird.
- Eine Ordnermechanik ist in
Fig. 17a bis 20b dargestellt. Die mit ihren Wurzeln 19,19' unmittelbar an den Tragschienen 20,20' fixierten Halbringpaare 16,16' sind dort an ihren freien Enden mit zueinander komplementären, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Tragschienen 20,20' um die Gelenkachse 22 miteinander verriegelten Riegelelementen 32,32' versehen. Um die Riegelelemente 32,32' entriegeln zu können, sind beide Tragschienen 20,20' gegensinnig zueinander und gegenüber dem Gehäuse 10 mit Hilfe eines Betätigungsorgans 118 verschiebbar. Das Betätigungsorgan 118 ist dort als um eine quer zur Gelenkachse 22 verlaufende, zur zentralen Gehäusewand 11 im Wesentlichen senkrechte Schwenkachse 80 verschwenkbarer Betätigungshebel ausgebildet. Das Betätigungsorgan 118 greift mit zwei einen seitlichen Abstand von der Gelenkachse 22 angeordneten, in Richtung Tragschienen 20,20' abgebogenen Laschen 82,82' in je eine randoffene Ausnehmung 84,84' der Tragschienen 20,20' ein und ist nach den beiden Seiten unter Relativverschiebung der Tragschienen 20,20' begrenzt verschwenkbar. Das Betätigungsorgan 118 ist hier ausschließlich dazu bestimmt, die Halbringe 16,16' im Sinne derFig. 17a und 17b zu verriegeln oder zu entriegeln. Dazu werden die Tragschienen 20,20' über die abgebogenen Laschen 82,82' im Sinne derFig. 18a und b sowie19a und b gegeneinander verschoben. Der eigentliche Öffnungs- und Schließvorgang der Halbringe 16,16' erfolgt von Hand über die Halbringe selbst (Fig. 17c und d und 18c und d). Da zwischen den Tragschienen 20,20' die Gelenkachse 22 überbrückende Mitnehmer 30 angeordnet sind, muss beim Öffnungs- und Schließvorgang nur einer der Halbringe 16,16' gegenüber dem Gehäuse 10 verschwenkt werden. Die anderen Halbringe werden über die zugehörigen Tragschienen 20,20' mitgenommen (vgl.Fig. 20b ). In der Schwenkachse 80 des Betätigungsorgans 118 befindet sich ein gegenüber dem Gehäuse 10 drehbarer Gelenkbolzen 86, von welchem die Laschen 82,82' radial abstehen. Die Schwenkbewegung wird durch ein Langloch 88 gegenüber einem gehäusefesten Zapfen 90 begrenzt. In der überlappenden Position der Riegelelemente 32,32' kann das Betätigungsorgan 118 am Gehäuse 10 arretiert werden (Fig. 17a ). Dazu ist eine am Gehäuse 10 ausgebildete Rastzunge 92 vorgesehen, die in der Verriegelungsstellung in eine Rastausnehmung 94 des Betätigungsorgans 118 eingreift. - Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Ordnermechanik nach Anspruch 1 zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut.
-
- 10
- Gehäuse
- 11
- zentrale Gehäusewand
- 12,12'
- Gehäuseöffnungen
- 14
- Ring
- 16,16',16",16"'
- Halbringe
- 18
- Betätigungsorgan
- 19,19'
- Wurzel
- 20,20'
- Tragschienen
- 22
- Gelenkachse
- 23',23"
- Gelenkelemente
- 24
- innere Längskanten
- 25
- äußere Längskanten
- 26
- Lagerrinnen
- 28
- Gehäuseflanken
- 30
- Mitnehmer
- 32,32'
- Riegelelemente
- 34
- Steuereinheit
- 36
- Anschlagstrecke
- 38
- Führungsstrecke
- 40
- Gleitorgan
- 42
- Zugfeder
- 42',42"
- Einhängestellen
- 44
- Koppelstelle
- 46
- Lasche
- 48
- Zugglied
- 50
- Hebelarm
- 52
- Langlochöffnung
- 54
- Öffnungsausleger
- 56
- Schließausleger
- 58
- freies Ende
- 60
- Drehachse
- 62
- Tragschienenpartie
- 63
- Gleitschuh
- 64
- Tragschienengrundkörper
- 65
- Steg
- 66
- Keilverriegelung
- 67',67"
- Stütznasen
- 68
- Zugelement
- 69',69"
- Lagerausnehmungen
- 70
- Hebelarm
- 72
- Schlitzöffnung
- 74
- Gestänge
- 76
- Federelemente
- 80
- Schwenkachse
- 82,82'
- Laschen
- 84,84'
- Ausnehmungen
- 86
- Gelenkbolzen
- 88
- Langloch
- 90
- Zapfen
- 92
- Rastzunge
- 94
- Rastausnehmung
- 118
- Betätigungsorgan
Claims (19)
- Ordnermechanik mit einem langgestreckten, im Querschnitt C- oder U-förmigen Gehäuse (10), das eine zentrale Gehäusewand (11) und zwei seitliche, gegenüber der zentralen Gehäusewand (11) unter Bildung von Lagerrinnen (26) abgebogene Gehäuseflanken (28) aufweist, mit zwei in dem Gehäuse (10) angeordneten langgestreckten Tragschienen (20,20'), die an ihren einander zugewandten Längskanten (24) unter Bildung einer Gelenkachse (22) unmittelbar oder mittelbar gegeneinander anliegen und mit ihren einander abgewandten Längskanten (25) in die Lagerrinnen (26) der Gehäuseflanken (28) eingreifen, mit jeweils mindestens zwei an ihrer Wurzel (19,19') in einem definierten Längsabstand voneinander starr mit den Tragschienen (20,20') verbundenen und sich auf der Außenseite des Gehäuses (10) paarweise zu einem Ring (14) ergänzenden Halbringen (16,16'), wobei die Tragschienen (20,20') um die Gelenkachse (22) entlang einem Schwenkweg unter Mitnahme der Halbringe (16,16') zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind, und mit einem die einander paarweise ergänzenden Halbringe (16,16') in ihrer Schließstellung arretierenden Verriegelungsmechanismus, wobei an den freien Enden der Halbringe (16,16') mindestens eines der Halbringpaare zueinander komplementäre, den Verriegelungsmechanismus bildende, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Tragschienen (20,20') um die Gelenkachse (22) miteinander verriegelte Riegelelemente (32,32') angeordnet sind, wobei mindestens eine der Tragschienen (20') zu Beginn eines Öffnungsvorgangs relativ zur anderen Tragschiene (20) entlang eines Bewegungswegs unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer überlappenden und einer freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente (32,32') bewegbar ist und wobei mindestens eine mit mindestens einer der Tragschienen in Wirkverbindung stehende, den Bewegungsweg und/oder den Schwenkweg der Tragschienen relativ zueinander steuernde Steuereinheit (34) vorgesehen ist, wobei zusätzlich ein Betätigungsorgan (18) vorgesehen ist, das einen auf mindestens eine der Tragschienen (20) in Öffnungsrichtung einwirkenden Öffnungsausleger (54) aufweist und wobei die Tragschienen (20,20') im Bereich der Gelenkachse (22) auf die jeweils benachbarte Tragschiene übergreifende Mitnehmer (30) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (20,20') zumindest gegen Ende des Schließvorgangs relativ zueinander in Richtung überlappende Position ihrer Riegelelemente (32,32') unter der Einwirkung mindestens eines Federelements vorgespannt sind, und das das Betätigunsgsorgen zusätzlich ein an mindestens einer der Tragschienen (20') in ihrer Bewegungsrichtung parallel zur Gelenkachse (22) angreifendes Zug- oder Schubglied (48) aufweist.
- Ordnermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuereinheit (34) so ausgebildet ist, dass sie beim Schließvorgang nach Art einer Folgesteuerung in einer ersten Phase den relativen Schwenkweg der Tragschienen (20,20') um die Gelenkachse (22) bei begrenztem Bewegungsweg parallel zu dieser freigibt, bis die Tragschienen mit ihren Halbringen (16,16') in der freiliegenden Position der Riegelelemente (32,32') in die Schließstellung gelangt sind, und in einer zweiten Phase den relativen Bewegungsweg der Tragschienen (20,20') parallel zur Gelenkachse (22) bei gesperrtem Schwenkweg um diese freigibt, bis die Riegelelemente (32,32') in ihre Verriegelungsstellung gelangt sind.
- Ordnermechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuereinheit (34) so ausgebildet ist, dass sie beim Öffnungsvorgang nach Art einer Folgesteuerung in einer ersten Phase den relativen Bewegungsweg der Tragschienen (20,20') parallel zur Gelenkachse bei gesperrtem Schwenkweg um diese freigibt, bis die Riegelelemente (32,32') der Halbringe (16,16') außer Eingriff in ihre freiliegende Position gelangt sind und in einer zweiten Phase den relativen Schwenkweg um die Gelenkachse (22) von der Schließstellung der Tragschienen (20,20') in die Offenstellung freigibt und den Bewegungsweg parallel zur Gelenkachse (22) in Richtung überlappende Position ihrer Riegelelemente (32,32') begrenzt.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (18) zusätzlich einen auf mindestens eine der Tragschienen in Schließrichtung einwirkenden Schließausleger (56) aufweist.
- Ordnermechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Offnungs- und Schließausleger (54,56) des Betätigungsorgans nur an einer der Tragschienen (20) und das Zug- oder Schubglied (48) des Betätigungsorgans (18) nur an der jeweils anderen Tragschiene (20') angreifen.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine Führungskulisse (36,38) sowie ein an einer der Tragschienen (20') in der Nähe der Gelenkachse (22) angeordnetes, in die Führungskulisse (36,38) eingreifendes oder gegen diese anliegendes Gleitorgan (40) umfasst.
- Ordnermechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse gehäusefest angeordnet ist.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (36,38) eine den Bewegungsweg und/oder den Schwenkweg steuernde Führungsstrecke für das Gleitorgan aufweist.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zug- oder Schubglied (48) einerseits und den Öffnungs- und Schließauslegern (54,56) andererseits ein Bewegungsspiel ausgebildet ist.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Zug- oder Schubglied (48) verbundene Tragschiene (20') unter der Einwirkung des mindestens einen Federelements steht.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Zugfeder ausgebildet ist, dessen eines Ende mit einer der Tragschienen und dessen anderes Ende mit einer gehäusefesten Position, vorzugsweise mit der Führungskulisse verbunden ist.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (18) als um eine quer zur Gelenkachse (22) verlaufende, zur zentralen Gehäusewand (11) im Wesentlichen parallele Drehachse (60) verschwenkbarer Betätigungshebel ausgebildet ist.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- oder Schubglied (48) einen Hebelarm (50) umfasst, der mit einer an der betreffenden Tragschiene (20') starr angeordneten Lasche (46) formschlüssig gekoppelt ist.
- Ordnermechanik nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (50) eine als Schlitz oder Tasche ausgebildete Koppelstelle (44) aufweist, in welche die an der Tragschiene um einen Winkel von 80° bis 100° abgebogene Lasche (46) mit einem Betätigungsspiel eingreift.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- oder Schubglied (48) eine Zugstange bildet, die an einem Hebelarm (50) des Betätigungsorgans (18) und an der betreffenden Tragschiene (20') vorzugsweise mit einem Betätigungsspiel eingehängt ist.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zug- oder Schubglied (48) ein Federelement integriert ist.
- Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Gelenkachse (22) mindestens ein Gelenkelement (23',23") zwischen die Tragschienen (20,20') lose eingelegt ist, das deren benachbarte Längskanten (24) formschlüssig umgreift.
- Ordnermechanik nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (23') als langgestrecktes kederartiges Formteil vorzugsweise aus einem elastomeren Material ausgebildet ist.
- Ordnermechanik nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gelenkelement (23") als Rollkörper vorzugsweise aus Metall ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009005341A DE102009005341A1 (de) | 2009-01-16 | 2009-01-16 | Ordnermechanik |
PCT/EP2010/050260 WO2010081794A2 (de) | 2009-01-16 | 2010-01-12 | Ordnermechanik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2379340A2 EP2379340A2 (de) | 2011-10-26 |
EP2379340B1 true EP2379340B1 (de) | 2012-08-22 |
Family
ID=42106002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10700240A Not-in-force EP2379340B1 (de) | 2009-01-16 | 2010-01-12 | Ordnermechanik |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8480327B2 (de) |
EP (1) | EP2379340B1 (de) |
DE (1) | DE102009005341A1 (de) |
WO (1) | WO2010081794A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101524935B (zh) * | 2009-04-03 | 2011-02-09 | 林春海 | 一种无壳环夹 |
DE102010002374A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Biella Neher Holding Ag | Ordnermechanik |
DE102012200589A1 (de) | 2012-01-17 | 2013-07-18 | Hans Johann Horn | Ordnermechanik |
DE112014001097T5 (de) | 2013-12-27 | 2015-11-26 | Lihit Lab., Inc. | Heftvorrichtung |
JP6027561B2 (ja) * | 2014-02-18 | 2016-11-16 | 株式会社リヒトラブ | 綴じ具 |
CN106739636B (zh) * | 2015-11-25 | 2018-12-11 | 叶秀锋 | 一种单手掣锁夹 |
US9827808B1 (en) * | 2017-03-03 | 2017-11-28 | Sau Fung YIP | Control component for a single detent binder |
US10137724B1 (en) | 2017-08-25 | 2018-11-27 | Sau Fung YIP | Method for assembling a single-detent binder |
Family Cites Families (195)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US683019A (en) | 1901-01-08 | 1901-09-24 | Robert J Buchanan | Temporary binder. |
US692584A (en) | 1901-05-31 | 1902-02-04 | Henry T Adams | Metal ring for temporary binding. |
US724849A (en) | 1902-08-16 | 1903-04-07 | Boorum And Pease Company | Temporary binder. |
US763176A (en) | 1903-07-30 | 1904-06-21 | George H Gresham | Loose-leaf binder. |
US778992A (en) | 1903-12-28 | 1905-01-03 | Charles R Nelson | Loose-leaf binder. |
US812397A (en) | 1904-09-06 | 1906-02-13 | Jacob P Boehner | Binder for loose leaves of books. |
US842851A (en) | 1904-12-05 | 1907-02-05 | Charles G Boden | Binder. |
US792389A (en) | 1905-02-04 | 1905-06-13 | Jacob P Boehner | Binder for loose leaves of books. |
US840949A (en) | 1906-03-16 | 1907-01-08 | Sam L C Tatum Company | Temporary binder. |
US904618A (en) | 1906-05-18 | 1908-11-24 | Otto Kellner Jr | Loose-leaf binder. |
US901076A (en) | 1907-03-29 | 1908-10-13 | Sieber & Trussell Mnfg Co | Loose-leaf binder. |
US857377A (en) | 1907-03-30 | 1907-06-18 | John Walker | Temporary binder. |
US968657A (en) | 1907-12-30 | 1910-08-30 | Hamacher Hawkins Mfg Co | Loose-leaf book. |
US936448A (en) | 1908-12-04 | 1909-10-12 | Hamacher Hawkins Mfg Co | Loose-leaf book. |
US974831A (en) | 1909-07-08 | 1910-11-08 | Tengwall Company | Loose-leaf binder. |
US1020561A (en) | 1911-09-05 | 1912-03-19 | Reinhold Krumming | Temporary binder or loose-sheet holder. |
US1105196A (en) | 1913-03-31 | 1914-07-28 | Karl Wilhelm Hanke | Means for binding books. |
US1165766A (en) | 1915-02-08 | 1915-12-28 | Nat Blank Book Co | Loose-leaf binder. |
US1231816A (en) | 1915-06-01 | 1917-07-03 | August Vesterling | Filing of records, letters, and other documents. |
US1163179A (en) | 1915-06-12 | 1915-12-07 | Nat Blank Book Co | Loose-leaf binder. |
US1398540A (en) | 1917-08-30 | 1921-11-29 | Schuyler E Day | Loose-leaf binder |
US1331226A (en) | 1919-02-10 | 1920-02-17 | Henry T Adams Mfg Company | Temporary-binder ring |
US1398388A (en) | 1920-02-05 | 1921-11-29 | Murphy William Harold | Loose-leaf binder |
US1402018A (en) | 1920-05-11 | 1922-01-03 | Nat Blank Book Co | Loose-leaf binder |
US1398034A (en) | 1921-03-19 | 1921-11-22 | Frank K Mero | Loose-leaf binder |
US1548748A (en) | 1922-03-20 | 1925-08-04 | Tenacity Mfg Company | Loose-leaf binder |
US1473354A (en) | 1922-11-24 | 1923-11-06 | Henry T Adams | Temporary binder ring |
US1610985A (en) | 1926-01-13 | 1926-12-14 | Olav S Vea | Spring hook |
US1765353A (en) | 1928-03-14 | 1930-06-17 | Don D Myers | Loose-leaf binder and method of manufacturing the same |
US1733894A (en) | 1928-11-03 | 1929-10-29 | Alfred M Martin | Latch maeans for binders |
US1797447A (en) | 1928-11-12 | 1931-03-24 | Louis A Savidge | Loose-leaf binder |
US1816021A (en) | 1929-01-25 | 1931-07-28 | Meyerson Max | Temporary binder |
US1733548A (en) | 1929-02-08 | 1929-10-29 | Alfred M Martin | Latching means for binders |
US1919784A (en) | 1929-08-14 | 1933-07-25 | Stanley B Freiberg | Loose leaf binder |
US1991362A (en) | 1929-11-29 | 1935-02-19 | E J Andrews | Loose leaf binder |
US1787957A (en) | 1929-11-29 | 1931-01-06 | Nat Blank Book Co | Loose-leaf ring book |
US2104046A (en) | 1930-07-10 | 1938-01-04 | E J Andrews | Loose leaf binder |
US2075766A (en) | 1931-08-14 | 1937-03-30 | Remington Rand Inc | Loose leaf binder |
US1932874A (en) | 1932-05-27 | 1933-10-31 | Adams | Ring binder |
US2089211A (en) | 1933-05-29 | 1937-08-10 | E J Andrews | Loose leaf binder |
US2020129A (en) | 1933-10-09 | 1935-11-05 | Wilson Jones Co | Loose leaf binder |
US1996463A (en) | 1933-10-09 | 1935-04-02 | Wilson Jones Co | Loose leaf binder |
US2013416A (en) | 1934-05-12 | 1935-09-03 | Mcmillan Book Co | Snap ring loose leaf binder |
BE413302A (de) * | 1935-01-18 | |||
US2096944A (en) | 1935-01-21 | 1937-10-26 | Wilson Jones Co | Loose leaf binder |
US2030473A (en) | 1935-02-12 | 1936-02-11 | Nat Blank Book Co | Loose leaf book |
US2077677A (en) | 1935-03-14 | 1937-04-20 | Wilson Jones Co | Summary board |
US2024461A (en) | 1935-04-22 | 1935-12-17 | Stationers Loose Leaf Company | Loose leaf binder |
US2088431A (en) | 1935-07-05 | 1937-07-27 | Loose Leaf Metals Company | Loose leaf binder and sectional ring therefor |
US2105235A (en) * | 1936-03-03 | 1938-01-11 | Nat Blank Book Co | Ring binder mechanism |
US2158056A (en) | 1936-07-18 | 1939-05-16 | Trussell Mfg Co | Ring binder |
US2119639A (en) | 1936-12-23 | 1938-06-07 | Stationers Loose Leaf Company | Loose leaf binder |
US2252422A (en) | 1937-06-07 | 1941-08-12 | Wilson Jones Co | Loose-leaf binder |
US2304716A (en) | 1938-10-14 | 1942-12-08 | Boorum & Pease Company | Loose-leaf binder |
US2204918A (en) | 1938-11-10 | 1940-06-18 | Trussell Mfg Co | Loose leaf binder |
US2311492A (en) | 1938-11-21 | 1943-02-16 | Wilson Jones Co | Loose-leaf binder |
US2218105A (en) | 1938-11-28 | 1940-10-15 | Tenacity Mfg Company | Loose-leaf binder |
US2239121A (en) | 1939-02-08 | 1941-04-22 | Wilson Jones Co | Loose-leaf binder |
US2236321A (en) | 1939-04-29 | 1941-03-25 | Joel W Ostrander | Loose-leaf binder |
US2260929A (en) | 1939-06-28 | 1941-10-28 | Copeland Chatterson Ltd | Loose-leaf binder |
US2268431A (en) | 1940-02-19 | 1941-12-30 | Clifford S Slonneger | Binder |
US2311620A (en) | 1941-02-07 | 1943-02-16 | Wilson Jones Co | Loose-leaf binder |
US2288189A (en) | 1941-02-21 | 1942-06-30 | James P Guinane | Loose-leaf binder |
US2322595A (en) | 1941-11-24 | 1943-06-22 | Nat Blank Book Co | Loose-leaf book construction |
US2421799A (en) | 1943-01-29 | 1947-06-10 | Alfred M Martin | Loose-leaf binder |
US2460718A (en) | 1943-10-11 | 1949-02-01 | Heinn Company | Loose-leaf binder |
US2389115A (en) | 1943-10-18 | 1945-11-20 | Anderson Andreas | Electrical connector |
US2548618A (en) | 1946-02-18 | 1951-04-10 | Judson A Purvis | Loose-leaf binder |
US2528866A (en) | 1946-08-05 | 1950-11-07 | Loose Leaf Metals Co | Loose-leaf binder device |
US2543866A (en) | 1947-07-03 | 1951-03-06 | Heinn Company | Removable loose-leaf binder |
US2612169A (en) | 1948-06-14 | 1952-09-30 | Wilson Jones Co | Slidably actuated loose-leaf binder |
US2645227A (en) | 1949-05-02 | 1953-07-14 | Wilson Jones Co | Simplified trigger for loose-leaf binders |
US2664897A (en) | 1950-07-29 | 1954-01-05 | Loose Leaf Metals Company | Die cast loose-leaf ring metal frame |
BE520899A (de) | 1952-07-05 | 1900-01-01 | ||
US2715906A (en) | 1953-02-11 | 1955-08-23 | Gene A Lucchesi | Loose leaf ring binder |
US2711555A (en) | 1953-05-29 | 1955-06-28 | Oliver M Hanson | Clamp-on drapery ring |
US2865377A (en) | 1956-04-30 | 1958-12-23 | Loose Leaf Metals Company | Utility prong metal |
US2891553A (en) | 1956-08-24 | 1959-06-23 | Acton Edmond William | Loose leaf holders |
US2907332A (en) | 1957-05-08 | 1959-10-06 | Brock And Rankin Inc | Loose-leaf binder with floating rings |
US3077888A (en) | 1958-07-21 | 1963-02-19 | Gen Binding Corp | Slide lock for a binding element |
GB868724A (en) | 1958-09-10 | 1961-05-25 | C H Hare & Son Ltd | Improvements connected with ring type loose leaf binders |
FR1213489A (fr) | 1959-07-08 | 1960-04-01 | Dispositif relieur à feuillets mobiles | |
US3149636A (en) | 1959-05-06 | 1964-09-22 | Brock And Rankin | Latch means for loose-leaf binder |
GB906279A (en) | 1960-01-21 | 1962-09-19 | Magnussons Mek Verkst Ab | Improvements in trigger devices for opening the ringmechanism of loose-leaf binders |
US3098489A (en) | 1961-03-23 | 1963-07-23 | S E & M Vernon Inc | Loose leaf binder construction |
US3098490A (en) | 1961-06-09 | 1963-07-23 | S E & M Vernon Inc | Loose leaf ring binder |
US3104667A (en) | 1961-12-07 | 1963-09-24 | Mintz Julius | Ring binder |
FR1346864A (fr) | 1962-02-13 | 1963-12-20 | Bensons Tool Works Ltd | Perfectionnements apportés aux reliures à feuillets mobiles |
BE628243A (de) | 1962-02-13 | |||
US3205895A (en) | 1962-06-04 | 1965-09-14 | Anderson Tool & Mfg Co | Loose-leaf binding mechanism |
FR1336765A (fr) | 1962-07-23 | 1963-09-06 | Roger Redonet Ets | Reliure pour feuillets mobiles |
US3246653A (en) | 1962-08-09 | 1966-04-19 | Sexton William Wait | Binder for perforated leaves |
US3190293A (en) | 1962-12-13 | 1965-06-22 | Hollister Inc | Binder |
US3331373A (en) | 1963-03-15 | 1967-07-18 | Lohmeier Ludwig | Plate of plastic material with fastening means for loose-leaves |
US3255759A (en) * | 1963-09-23 | 1966-06-14 | Ralph E Dennis | Loose-leaf binder |
US3253842A (en) | 1963-12-10 | 1966-05-31 | Thiokol Chemical Corp | Shear key joint |
US3348550A (en) | 1966-01-06 | 1967-10-24 | Feldco Major Inc | Ring binder |
US3748051A (en) | 1968-08-27 | 1973-07-24 | Litton Business Systems Inc | Loose-leaf binder mechanism |
BE759031A (fr) | 1969-11-18 | 1971-04-30 | Reliure Ind S T D | Reliure pour feuillets perfores, en plastique d'une seule piece |
US3718402A (en) | 1971-05-21 | 1973-02-27 | Nat Blank Book Co | Arched ring-wire post binder |
US3827111A (en) | 1971-12-28 | 1974-08-06 | Connell J O | Fastening means for detachably securing together mating ends of a binder ring construction and the like |
US3884586A (en) | 1973-02-01 | 1975-05-20 | Swingline Inc | Safety lock loose-leaf ring binder mechanism |
FR2221924A5 (en) | 1973-03-14 | 1974-10-11 | Delka Sa | Ring assembly for loose leaf sheets - has half rings mounted on centre hinged plate with overcentre action |
FR2238332A5 (en) | 1973-07-17 | 1975-02-14 | Assant Henri | Loose leaf file locking mechanism - toggle arm lifts spring blades carrying stirrups to release sheets |
US3833308A (en) | 1973-08-01 | 1974-09-03 | Mead Corp | Binder fixture |
SE7500870L (sv) | 1974-09-24 | 1976-03-25 | Krause Kg Robert | Samlingsanordning for dokument |
US3954343A (en) | 1974-12-24 | 1976-05-04 | John Thomsen | Plastic looseleaf binder ring assembly |
US4127340A (en) | 1975-11-06 | 1978-11-28 | American Loose Leaf Corp. | Movable hinge binder |
US4308637A (en) | 1976-11-29 | 1982-01-05 | Artway Manufacturing Co., Inc. | Shower curtain hanger |
US4130368A (en) | 1977-10-28 | 1978-12-19 | Filtronics Ltd. | Plastic looseleaf binder ring assembly |
US4352582A (en) | 1980-01-08 | 1982-10-05 | Erik Eliasson | Loose leaf binder |
JPS6113352Y2 (de) | 1981-01-27 | 1986-04-24 | ||
US4486112A (en) | 1982-03-04 | 1984-12-04 | R. D. Cummins, Incorporated | Loose leaf binder |
US4522526A (en) | 1982-06-28 | 1985-06-11 | Dennison National Company | Ring mechanism for loose leaf binders and method of manufacture therefor |
US4571108A (en) | 1982-11-26 | 1986-02-18 | Kurt Vogl | Locking ring binder mechanism with control slide |
US4566817A (en) | 1984-01-16 | 1986-01-28 | Barrett Jr Arthur M | Ring binder |
JPS60127974U (ja) | 1984-02-07 | 1985-08-28 | 株式会社 キングジム | リング式綴具 |
US4551118A (en) | 1984-03-05 | 1985-11-05 | Burroughs Corporation | Coupled drive shaft |
DE3433124A1 (de) | 1984-09-08 | 1986-03-20 | Robert Krause GmbH & Co KG, 4992 Espelkamp | Ringbuchmechanik |
US4607970A (en) | 1985-02-05 | 1986-08-26 | Ted Scudder | Binder for perforated sheets |
DE8504460U1 (de) | 1985-02-16 | 1985-05-09 | Robert Krause GmbH & Co KG, 4992 Espelkamp | Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Blättern |
JPS62114779U (de) | 1986-01-08 | 1987-07-21 | ||
DE3621576A1 (de) | 1986-06-27 | 1988-01-07 | Krause Robert Gmbh Co Kg | Ringbuchmechanik |
US4696595A (en) | 1986-12-04 | 1987-09-29 | South Park Sales & Mfg., Inc. | Loose leaf binder lift lock |
USD317177S (en) | 1987-05-13 | 1991-05-28 | Luis Wandemberg-Boschetti | Openable ring |
US4813803A (en) | 1987-10-05 | 1989-03-21 | Wilson Jones Company | Trigger mechanism for ring binder |
US4904103A (en) | 1987-12-14 | 1990-02-27 | Darryl Im | Loose-leaf binder |
US4830528A (en) | 1988-09-01 | 1989-05-16 | Anthony Handler | Closure mechanism for a loose-leaf holder |
US4919557A (en) | 1988-10-14 | 1990-04-24 | Dennison Manufacturing Company | Looseleaf binder with sliding lock mechanism |
US4886390A (en) | 1988-10-17 | 1989-12-12 | Silence Joseph A | Loose leaf binder |
US5018896A (en) | 1989-06-19 | 1991-05-28 | Vanni Robert R | Snap ring assembly |
US5116157A (en) | 1990-12-28 | 1992-05-26 | U.S. Ring Binder Corporation | Locking ring binder |
GB2254828B (en) | 1991-04-15 | 1994-06-22 | Bensons Int Systems | A lockable ring binder mechanism |
US5180247A (en) | 1991-05-06 | 1993-01-19 | World-Wide Stationery Manufacturing Co. Ltd. | Ring binder |
US5354142A (en) | 1991-05-03 | 1994-10-11 | World Wide Stationery Manufacturing Company Limited | Ring binder |
US5201101A (en) | 1992-04-28 | 1993-04-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of attaching articles and a pair of articles fastened by the method |
US5286128A (en) | 1992-09-24 | 1994-02-15 | U.S. Ring Binder | Ring binder |
ES2105105T3 (es) | 1993-03-31 | 1997-10-16 | World Wide Stationery Mfg Co | Mejoras en y relacionadas con carriles portadores en archivadores de anillas. |
US5393156A (en) | 1994-02-08 | 1995-02-28 | Duo-Tang, Inc. | Molded binder assembly |
KR960701750A (ko) | 1994-03-23 | 1996-03-28 | 구로다 아키히로 | 링과 지그(loose-leaf ring binder with improved lock mechanism) |
AT400693B (de) | 1994-05-17 | 1996-02-26 | Hladik Herta | Ringbuchmechanik |
US5660490A (en) | 1995-03-31 | 1997-08-26 | U.S. Ring Binder Corporation | Ring binder |
US5476335A (en) | 1995-03-31 | 1995-12-19 | U.S. Ring Binder Corp. | Locking mechanism for a ring binder |
JP2814957B2 (ja) | 1995-08-09 | 1998-10-27 | コクヨ株式会社 | リングとじ具 |
IT1280592B1 (it) | 1995-10-12 | 1998-01-23 | Giuseppe Lanzarin | Dispositivo di chiusura perfezionato per il meccanismo ad anelli piatti per contenitori di fogli mobili |
GB2309427A (en) | 1996-01-24 | 1997-07-30 | Leco Stationery Mfg | A lockable ring binder |
GB2309424A (en) | 1996-01-24 | 1997-07-30 | Leco Stationery Mfg | A lockable ring binder |
GB2309425A (en) | 1996-01-24 | 1997-07-30 | Leco Stationery Mfg | A lockable ring binder |
US5692847A (en) | 1996-03-19 | 1997-12-02 | Zane; Barry | Loose leaf binder assembly and spine therefor |
EP0933232A3 (de) | 1996-05-21 | 1999-10-27 | Leco Stationery Manufacturing Co. Ltd. | Ringordner |
EP0808727B1 (de) | 1996-05-21 | 2000-10-11 | Leco Stationery Manufacturing Co. Ltd. | Ring-Ordner |
US5827004A (en) | 1997-01-30 | 1998-10-27 | Kim; Dong Chan | Sliding loose leaf binder |
US5938365A (en) | 1997-03-24 | 1999-08-17 | Grewe; Ronald E. | Tubular frame with round corner members |
US5895164A (en) | 1997-04-30 | 1999-04-20 | Wu; Ming-Chuan | Paper binding device |
US5950341A (en) | 1997-09-09 | 1999-09-14 | Cross; James Allin | Display device and easel |
CH691851A5 (de) | 1997-09-17 | 2001-11-15 | Ibico Ag | Binderücken. |
US5975784A (en) | 1997-12-16 | 1999-11-02 | U.S. Ring Binder Corporation | Bolt action ring binder |
GB2337960A (en) | 1998-06-05 | 1999-12-08 | Leco Stationery Mfg | Ring binder with plurality of discrete housings for filing rings |
USD430204S (en) | 1998-09-11 | 2000-08-29 | Capitol Trading S.A. | Fastener for perforated documents |
US6036394A (en) | 1998-11-30 | 2000-03-14 | World Wide Stationary Manufacturing Co., Ltd. | Ring metals with linkage locking device |
US6206601B1 (en) | 1999-03-04 | 2001-03-27 | Hong Kong Stationery Manufacturing Co., Ltd. | Locking booster ring binder mechanism |
US6155737A (en) | 1999-04-30 | 2000-12-05 | U. S. Ring Binder Corporation | Bolt action ring binder |
US6276862B1 (en) | 1999-09-15 | 2001-08-21 | Acco Brands, Inc. | Binder mechanism |
US6293722B1 (en) * | 1999-09-15 | 2001-09-25 | Acco Brands, Inc. | Binder Mechanism |
US6179508B1 (en) | 1999-12-20 | 2001-01-30 | U.S. Ring Binder Corporation | Ring binder |
US6203229B1 (en) | 1999-12-27 | 2001-03-20 | Charles B. Coerver | Bolt action ring binder assembly |
US6217247B1 (en) | 1999-12-27 | 2001-04-17 | World Wide Stationery Manufacturing Company Limited | Ring binder mechanism |
GB2359784A (en) | 2000-03-01 | 2001-09-05 | Leco Stationery Mfg | Ring binder mechanism held shut by inter-engaging teeth |
US6364558B1 (en) | 2000-03-31 | 2002-04-02 | World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. | Ring binder having actuating lever with cushion member |
US6467984B1 (en) | 2000-03-31 | 2002-10-22 | World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. | Ring binder having actuating lever with cushion member |
WO2001081099A1 (de) | 2000-04-25 | 2001-11-01 | Esselte Leitz Gmbh & Co Kg | Ringordnermechanik |
US6270279B1 (en) | 2000-08-18 | 2001-08-07 | U.S. Ring Binder L.P. | Ring binder mechanism |
US6328497B1 (en) | 2001-01-03 | 2001-12-11 | World Wide Stationery Manufacturing Co., Ltd. | Ring mechanism for a binder having a plastic top section |
JP3383650B2 (ja) | 2001-03-23 | 2003-03-04 | 克己 金田 | ルースリーフ綴具 |
US20030044221A1 (en) | 2001-08-30 | 2003-03-06 | To Chun Yuen | Binder device with linked arches |
US7296946B2 (en) | 2001-11-30 | 2007-11-20 | Microsoft Corporation | Ring binder mechanism |
US6749357B2 (en) | 2001-11-30 | 2004-06-15 | World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited | Ring binder mechanism |
JP3821763B2 (ja) | 2001-12-27 | 2006-09-13 | コクヨ株式会社 | 綴じ具 |
GB2387815B (en) | 2002-04-24 | 2005-05-11 | World Wide Stationery Mfg Co | A ring binder mechanism and a ring binder incorporating same |
CN1260072C (zh) | 2002-07-19 | 2006-06-21 | 国际文具制造厂有限公司 | 环形活页夹机构 |
AU2003268680A1 (en) | 2002-09-27 | 2004-04-19 | Lihit Lab., Inc. | Binding tool |
JP4283607B2 (ja) * | 2002-10-25 | 2009-06-24 | 株式会社リヒトラブ | 綴具 |
US7549817B2 (en) | 2002-12-18 | 2009-06-23 | World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. | Ready lock ring binder mechanism |
EP1674288A4 (de) | 2003-10-14 | 2008-12-10 | Kokuyo Kk | Heftmappe und aktenordner |
US8573876B2 (en) | 2004-03-15 | 2013-11-05 | World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited | Soft close ring binder mechanism with mating ring tips |
US7275886B2 (en) | 2004-03-15 | 2007-10-02 | World Wide Stationary Mfg. Co., Ltd. | Positive lock ring binder mechanism |
US20050271459A1 (en) | 2004-06-03 | 2005-12-08 | World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. | Interlocking ring tip formations for paired ring members of a ring binder mechanism |
US7293932B2 (en) | 2004-05-20 | 2007-11-13 | Hong Kong Stationery Manufacturing Co., Ltd. | Lever arch binder mechanism with complementary ring tips |
USD533588S1 (en) | 2004-06-03 | 2006-12-12 | World Wide Stationary Manufacturing Company, Limited | Ring for a ring binder mechanism |
WO2006061896A1 (ja) * | 2004-12-08 | 2006-06-15 | Lihit Lab., Inc. | 綴具 |
US7534064B2 (en) * | 2005-01-12 | 2009-05-19 | World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. | Ring mechanism biased to closed and locked position |
US20080080925A1 (en) | 2006-09-28 | 2008-04-03 | World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. | Ring Binder Mechanism with a Sliding Hinge Plate |
US7600939B2 (en) | 2006-09-28 | 2009-10-13 | World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. | Ring binder mechanism with sliding hinge plate |
JP4898841B2 (ja) * | 2007-01-29 | 2012-03-21 | 株式会社リヒトラブ | 綴具 |
CN101524935B (zh) * | 2009-04-03 | 2011-02-09 | 林春海 | 一种无壳环夹 |
-
2009
- 2009-01-16 DE DE102009005341A patent/DE102009005341A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-01-12 EP EP10700240A patent/EP2379340B1/de not_active Not-in-force
- 2010-01-12 WO PCT/EP2010/050260 patent/WO2010081794A2/de active Application Filing
-
2011
- 2011-07-15 US US13/184,314 patent/US8480327B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8480327B2 (en) | 2013-07-09 |
WO2010081794A2 (de) | 2010-07-22 |
US20110318086A1 (en) | 2011-12-29 |
EP2379340A2 (de) | 2011-10-26 |
WO2010081794A3 (de) | 2010-09-23 |
DE102009005341A1 (de) | 2010-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2379340B1 (de) | Ordnermechanik | |
EP1189764B1 (de) | Ringordnermechanik | |
DE2920581C2 (de) | Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. | |
DE2943976A1 (de) | Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel | |
WO2006108603A2 (de) | Ringordnermechanik | |
WO2004065136A2 (de) | Mehrzahl von riegelelementen in einer ringordnermechanik | |
EP2555655B1 (de) | Ausstossvorrichtung und auszugsführung | |
EP0156379B1 (de) | Kassenlade für eine Registrierkasse | |
DE1780395C3 (de) | Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl | |
EP1834059B1 (de) | Zwangsgesteuertes band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel | |
EP1834544B1 (de) | Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften | |
DE102007063238A1 (de) | Panikschloss mit geteilter Drückernuss | |
EP1914780B1 (de) | Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter | |
DE202010000634U1 (de) | Aussperrsicherung | |
DE102005039287B4 (de) | Antipanikschloss | |
WO2005047015A1 (de) | Ordnermechanik | |
DE19931953A1 (de) | Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens | |
DE202018104659U1 (de) | Auszugssperre und Anordnung einer Auszugssperre in einem Möbel | |
AT406661B (de) | Verschlussvorrichtung, insbesondere für ein cabriolet-verdeck | |
EP0536583B1 (de) | Schubladenkasten bzw. -schrank | |
DE19538320A1 (de) | Verriegelungsschloß | |
EP0199270A2 (de) | Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
DE3041221C2 (de) | Verriegelungsbeschlag an einem Kipp-Schiebeflügel, vorzugsweise Hebe-Kipp-Schiebeflügel, von Fenstern, Türen od.dgl. | |
DE9414137U1 (de) | Schloß | |
DE2152199A1 (de) | Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110616 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 571755 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010001168 Country of ref document: DE Effective date: 20121018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121222 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121224 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130523 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HORN, HANS JOHANN Effective date: 20130131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010001168 Country of ref document: DE Effective date: 20130523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130801 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121203 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010001168 Country of ref document: DE Effective date: 20130801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130112 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120822 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 571755 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150112 |