[go: up one dir, main page]

EP2029691A1 - Umweltverträgliches ölbindemittel für flüssigkeiten und böden - Google Patents

Umweltverträgliches ölbindemittel für flüssigkeiten und böden

Info

Publication number
EP2029691A1
EP2029691A1 EP07725452A EP07725452A EP2029691A1 EP 2029691 A1 EP2029691 A1 EP 2029691A1 EP 07725452 A EP07725452 A EP 07725452A EP 07725452 A EP07725452 A EP 07725452A EP 2029691 A1 EP2029691 A1 EP 2029691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
vegetable
binding agent
plastic
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07725452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Weirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2029691A1 publication Critical patent/EP2029691A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8117Homopolymers or copolymers of aromatic olefines, e.g. polystyrene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1022Non-macromolecular compounds
    • C04B20/1025Fats; Fatty oils; Ester type waxes; Higher fatty acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • C11D11/0088Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads the liquefied ingredients being sprayed or adsorbed onto solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets

Definitions

  • the invention relates to an environmentally friendly oil binder for liquids and soils.
  • DE-C-41 19 193 discloses an oil-binding agent based on a polystyrene foam in which the polystyrene foam is comminuted, e.g. chipped, present and has been coated with a vegetable oil.
  • the vegetable oil wets the surface of the chipped polystyrene foam particles, thereby considerably improving their properties.
  • the basic idea was already the provision of an environmentally friendly product from a renewable raw material, preferably even a waste product in vegetable oil production.
  • the resulting binder exhibited exceptional affinity to other oils, of whatever nature, and has therefore been proposed as a means of binding oil after accidents on water or land, for purifying water, for cleaning containers or for catching leaking oil.
  • the further oil to be absorbed by the oil binder was from the by the vegetable oil occupancy modified polystyrene hard foam as absorbed by a blotter.
  • the object of the present invention was to provide a contrast-enhanced, environmentally compatible binder which does not release the bound oil itself in the long term, and to supply it to other uses.
  • This object is achieved by an environmentally friendly oil-binding agent based on comminuted plastic or an inorganic mineral, which is available as adsorption of the crushed plastic or inorganic mineral and at least one vegetable oil, vegetable oil component or vegetable oil derivative.
  • the term "shredding” is to be understood broadly.
  • the particle size depends, inter alia, on the type of plastic or mineral used and the desired use and on the comminution method used.
  • cutting or tearing methods can be used, whereby the plastic or the mineral is then machined or crushed, and it can just as a granulate with a predetermine depending on the intended use grain size as a starting material.
  • the term of the comminuted material therefore also encompasses in the context of the present invention granules of any particle size.
  • plastic foamed polystyrene can be used. Foamed polystyrene has the advantage of being reasonably priced for production reasons. For certain applications, a modified polystyrene can also be used.
  • foamed perlite As a representative of inorganic minerals, for example, foamed perlite should be mentioned. This has approximately a bulk density such as foamed polystyrene.
  • the vegetable oil used for the formation of the adsorption compound and thus of the binder according to the invention is preferably selected from rapeseed oil (also called rapeseed or rape oil), sunflower seed oil, soybean oil, castor oil, olive oil, linseed oil, coconut oil, palm oil, a constituent or derivative and mixtures thereof. It should be noted at this point, however, that this is an exemplary list of common vegetable oils, and that in principle any vegetable oil can be used for the purposes of the present invention. Particularly preferred are in the first place in any other way no longer usable vegetable oil residues that would otherwise have to be disposed of, as z. B. incurred in the edible oil production.
  • esters and glycerol esters of polyunsaturated fatty acids are particularly noteworthy as derivatives of vegetable oil.
  • the fatty acids themselves are predominantly even-numbered, straight-chain, aliphatic monocarboxylic acids with chain lengths of C 4 to C 24 .
  • the inventively prepared oil binder is characterized by a low bulk density and increased flowability. It shows a drastically reduced dust development and a reduction of the electrostatic charge.
  • a filler may be selected, for example, from fine-grained quartz sand, wherein the name of this filler has only exemplary character.
  • the skilled person is also known a variety of other fillers, which can also contribute to increase the density of the oil binder. Experiments have shown that thereby its oil binding capacity is impaired in any way.
  • the oil binder according to the invention is well suited.
  • the inventive use of the oil binder for binding oil on surfaces of solids is also significant.
  • the surfaces of solids may be substantially closed ground coverings.
  • the elimination of waste oil from soils in gas station areas is to be mentioned here by way of example.
  • the use for (final) cleaning of oil containers after emptying is of considerable practical importance.
  • the surfaces of solids to be cleaned may also be soils of substantially mobile solids, such as sandy soils. Here again, but not exclusively to contaminated sandy beaches after a tanker accident to think.
  • the oil to be bound is petroleum or other residual oil, which may also be a vegetable oil again.
  • the binding capacity of the oil binder no limit.
  • This object is also achieved by a method for the disposal of oils of petrochemical or vegetable origin, in which a plastic or an inorganic mineral is first machined or finely divided and reacted with at least one vegetable oil, vegetable oil constituent or vegetable oil derivative in a first process step to form an oil binder by adsorption, and then, in a second process step, subsequently allowing the so modified plastic or mineral to react further with any oil, oil derivative or oil component to substantially completely take up the same.
  • This process according to the invention makes use of the principle that after the first process step, ie the coating of the plastic or inorganic mineral with the vegetable oil, vegetable oil constituent or derivative, an improved absorption capacity and an increase in the uptake volume by the oil modification of the plastic or synthetic oil Mineral surface is reached, in which now only "oil to oil" must come.
  • the oil-binding agent is already sufficiently prepared and ready for use after the first process step has been carried out.
  • the second method step according to the invention the further covering with oil to be disposed of, occurs only when it is used, i. when used in practice. In this case, as oil of petrochemical origin, petroleum or other oil pollution, e.g. industrial accidents, to the plastic or mineral modified according to the first process step.
  • FIG. 1 a a photomicrograph of a rapeseed oil-coated polystyrene granulate in tenfold magnification
  • FIG. 1b is a light micrograph, as in FIG. 1a, but magnified 57 times
  • FIG. 1 a a photomicrograph of a rapeseed oil-coated polystyrene granulate in tenfold magnification
  • FIG. 1b is a light micrograph, as in FIG. 1a, but magnified 57 times
  • FIG. 1 a a photomicrograph of a rapeseed oil-coated polystyrene granulate in tenfold magnification
  • FIG. 1b is a light micrograph, as in FIG. 1a, but magnified 57 times
  • FIG. 1 a a photomicrograph of a rapeseed oil-coated polystyrene granulate in tenfold magnification
  • FIG. 1b is a light micrograph, as in FIG. 1
  • 2a is a scanning electron micrograph of a polystyrene granules particle, with rapeseed oil, in 50-fold magnification
  • FIG. 2b shows a receptacle according to Fig. 2a, but in 200-fold magnification
  • FIG. 3 spherical structure made of polystyrene hard foam, after the absorption of petroleum, indication of the diameter in each case in mm,
  • 4a is a photomicrograph of a petroleum-coated polystyrene granules in 32-fold magnification
  • FIG. 4b an illustration according to FIG. 4a, but at a magnification of 57 times, FIG.
  • FIG. 5b shows a receptacle according to FIG. 5a, but at a magnification of 57 times, FIG.
  • Fig. 6b an illustration of Fig. 6a, but in 200-fold magnification
  • FIG. 7 shows a section through a schematically illustrated device for producing the oil binder according to the invention with fillers.
  • Example 1 Studies on the nature of the bond between oil binder and adsorbate in the form of petroleum
  • the plastic used for the purposes of this experimental example is a polystyrene plastic rigid foam in the form of a polystyrene granule.
  • This polystyrene granules is coated with the rapeseed oil in such a way that 100 g of the granules about 5g of oil are expected, which are distributed in the case of this embodiment by sputtering of the oil on the granules.
  • the polystyrene granules are commercially available granules from BASF AG, Germany.
  • the granules After occupying the polystyrene granules with the rapeseed oil, the granules feel slightly sticky at higher pressure, but without lumping together.
  • FIG. 1a The polystyrene granules coated in this way with the rapeseed oil have been taken up by a tenfold magnification with an Olympus SZX 9 stereo light microscope and shown here as FIG. 1a.
  • Fig. Ib is a section of the same with the rapeseed oil-coated granules, but shown in 57-fold magnification. The rapeseed oil occupancy is clearly visible here.
  • FIG. 4b The same cross-section through such a spherical structure as a light micrograph, again with the Olympus SZX 9 stereo light microscope, but at a magnification of 57 times, is shown as FIG. 4b and shows the details shown in FIG. 4a once again more clearly ,
  • a first scanning electron micrograph of the cross section through the spherical structure shows in Fig. 6a a completely enclosed by the oil granular grain in 50-fold magnification.
  • the layer structure of the oil is clearly visible. Since the operating voltage of the electron microscope used was 15,000 volts, the electron beams of the microscope are capable of penetrating the petroleum so that they make it appear not black but white.
  • scanning electron micrographs are only by applying a vacuum into which the sample to be examined is introduced, possible.
  • the microscope used here DSM 940 which operates in a magnification range of from 5 to 100,000, used in a high vacuum of 10 "4 Torr during the recording of the samples.
  • connection between the granules and the thereof tightened and therefore it angelager- tem oil It would have been of a physical nature only if this compound had not been able to survive under the action of the high vacuum and, as a consequence, the oil would have to be released from the surface of the granules and pollute the highly sensitive scanning electron microscope Structures made of the polystyrene foam or the part thereof, which has been transported to examine the cross section in the high vacuum of the scanning electron microscope, has released no trace of the deposited petroleum, it is clear that the connection between the petroleum and the polystyrene granules by no means physical, but chemical Na It is therefore a true chemical compound of all components involved, caused by adsorption.
  • Polystyrene rigid foam was machined to a particle size between 0.5 to 1.5 mm by means of a coarse file-cutting rasp. Alternatively, it can also be shattered. The chipping was accompanied by a considerable electrostatic charge of the comminuted granulate material, which only subsided or disappeared after the subsequent spraying with a vegetable oil.
  • Rapeseed oil proved to be the best vegetable oil, especially with regard to the further product properties, such as the flowability of the bulk material.
  • this hardened oil mass was not buried directly on the beach, but used in a sturdy plastic container, which was filled with the original soil excavated gravel sand beach of the Costa Brava. The filled with the hardened oil mass plastic container was then buried about 50cm deep in the beach floor and marked the location accordingly.
  • the excavated residual amount of the sample was about 70 g of hardened oil material which was squeezed out in a meat grinder so that the heavy oil residues could be recovered.
  • a whitish boy had kept the liquid in the tub for water and landed in the middle of the dirty waste oil.
  • the heavily oil-contaminated bird was immediately placed in the existing oil binder, the feathers dry scrubbed and cleaned in this way. Then the plumage was additionally loosened up with a hair dryer. After this procedure, the feathers of the bird were no longer white, but showed a gray tone. The life and especially the buoyancy of the duck could be saved.
  • the duck thus treated could be distinguished well from other ducks due to the greyish hue and was still observed for two years on a pond at Kochherrn-Ludweiler.
  • the duck has never been affected by the previous oil spill.
  • Example 5 Comparative experiment on a closed road surface
  • the oil binder according to the invention was tested in comparison with the oil binder "Ecoperl" on the market, which was caused by a traffic accident which left a thick oil trail on the road from Berus to Bisten, Saarland.
  • Example 6 Use of the oil binder for controlling an oil spill in the sea
  • Polystyrene hard foam flakes which had been coated in the manner described above under Example 2 with about 8 g of rapeseed oil per 100 g of polystyrene hard foam flakes, were applied to an existing crude oil carpet in the sea.
  • the crude oil on the sea surface was absorbed in batches by the polystyrene hard foam flakes covered with rapeseed oil, Already After a few hours, the wave motion of the seawater formed spheres, predominantly with a diameter of 2 - 4 cm.
  • Example 7 Preparation of the oil binder with a filler
  • a filler is added to this, as shown in Fig. 7 in more detail.
  • 1 denotes a funnel-shaped feed, z. 3.
  • the funnel-shaped feed 1 discharges the polystyrene hard foam 3 into a tubular section 5.
  • vegetable oil is first of all introduced into the tubular section 5 by means of an injection nozzle 7, in the exemplary embodiment rapeseed oil injected and so the polystyrene hard foam 3 covered with the vegetable oil.
  • a filler in the embodiment quartz sand 11, fed and mixed in the tubular portion 5 with the polystyrene foam 3.
  • a suction fan 13 ensures a continuous flow of granules towards a container 15 disposed below the tubular portion 5 which receives the binder-filler mixture 3/11.
  • quartz sands of different grain size it is also possible to use foamed perlite or another comparable filler.
  • the chipped or alternatively brushed polystyrene hard foam used in this embodiment has a particle size of between 0.5 to 1.5 mm and is coated with about 8 g per 100 g of granulated or rigid foam material.
  • the oil-binding agent of the invention is used wrapped in wrappings. It can be used in pillows, mats, sacks or hoses. Thus, for example, barriers can be built and so the further spread z. B. a petroleum carpet on the sea can be effectively prevented.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein umweltverträgliches ölbindendes Mittel auf der Basis von zerkleinertem Kunststoff oder einem anorganischen Mineral, die als Adsorptionsverbindung aus dem zerkleinerten Kunststoff oder dem anorganischen Mineral und zumindest einem Pflanzenöl, Pflanzenölbestandteil oder Pflanzenölderivat erhältlich ist. Der Kunststoff kann Polystyrol, vorzugsweise in fein zerspanter Form sein. Das Pflanzenöl ist ausgewählt aus Rapsöl, Sonnenblumenkernöl, Sojaöl, Rizinusöl, Olivenöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl, einem Bestandteil oder Derivat und Mischungen davon. Das ölbindendes Mittel kann zusätzlich einen Füllstoff enthalten, wie z. B. Quarzsand. Die Verwendungsmöglichkeiten des ölbindenden Mittels sind vielfaltig und betreffen das Binden von Öl auf Wasser, das Reinigen von Wasser in Hafenbecken oder sonstigen, mit Flüssigkeiten gefüllten Containern, das Säubern ölverseuchter Vögel, das Binden von Öl auf Straßenoberflächen und Sandböden und das Reinigen von Ölbehältern. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entsorgen von Ölen petrochemischer oder pflanzlicher Herkunft.

Description

Umweltverträgliches Ölbindemittel für Flüssigkeiten und Böden
Die Erfindung betrifft ein umweltverträgliches Ölbindemittel für Flüssigkeiten und Böden.
Ein solches gattungs gemäßes Ölbindemittel ist durch die DE-C-41 19 193 bekannt geworden. Die DE-C-41 19 193 offenbart ein ölbindendes Mittel auf der Basis eines Polystyrolschaumes bzw. -hartschaumes, bei welchem der Polystyrolschaum zerkleinert, z.B. zerspant, vorliegt und mit einem Pflanzenöl belegt worden ist. Das Pflanzenöl benetzt die Oberfläche der zerspanten Polystyrol- Schaumteilchen und verbessert dadurch deren Eigenschaften ganz erheblich. Grundgedanke war dabei bereits die Bereitstellung eines umweltfreundlichen Pro- dukts aus einem nachwachsenden Rohstoff, vorzugsweise sogar einem Abfallprodukt bei der Pflanzenölherstellung.
Das so erhaltene Bindemittel zeigte eine außergewöhnliche Affinität gegenüber weiterem Öl, gleich welcher Art, und wurde deshalb als Mittel zum Binden von Öl nach Unfällen auf dem Wasser oder dem Land, zum Reinigen von Wasser, zum Reinigen von Behältern oder zum Auffangen von Lecköl vorgeschlagen. Das weitere, von dem Ölbindemittel aufzunehmende Öl wurde dabei von dem durch die Pflanzenölbelegung modifizierten Polystyrol-Hartschaum wie von einem Löschblatt aufgesogen.
Als zusätzlicher Vorteil des bekannten Ölbindemittels ergab sich außerdem, bedingt durch die Belegung des Polystyrol-Hartschaums mit dem Pflanzenöl, eine erstaunlich verbesserte Handhabbarkeit des Bindemittels in Form einer deutlich höheren Schüttdichte und einer erheblich verbesserten Rieselfähigkeit.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber nochmals verbessertes, umweltverträgli- ches Bindemittel bereitzustellen, welches das gebundene Öl selbst langfristig nicht wieder freigibt, und es weiteren Verwendungen zuzuführen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein umweltverträgliches ölbindendes Mittel auf der Basis von zerkleinertem Kunststoff oder einem anorganischen Mineral, das als Adsorptionsverbindung aus dem zerkleinerten Kunststoff oder dem anorganischen Mineral und zumindest einem Pflanzenöl, Pflanzenölbestandteil oder Pflanzenölderivat erhältlich ist.
Dabei ist der Begriff der Zerkleinerung weit zu fassen. Die Teilchengröße hängt unter anderem von der Art des eingesetzten Kunststoffs oder Minerals und dem gewünschten Verwendungszweck ab sowie von dem eingesetzten Zerkleinerungsverfahren. Hier können schneidende oder reißende Verfahren eingesetzt werden, wobei der Kunststoff oder das Mineral dann zerspant oder zerbür-stet wird, und es kann genauso ein Granulat mit einer je nach Verwendungszweck vorherzubestimmender Korngröße als Ausgangsmaterial dienen. Der Begriff des zerkleinerten Materials umfaßt daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ein Granulat beliebiger Korngröße.
Bei dem Einsatz von zerspantem oder zerbürstetem Kunststoffmaterial haben sich Teilchengrößen kleiner als ca. 3 mm, bevorzugt etwa in einem Bereich von 1,5 bis 0,5 mm als sinnvoll erwiesen. Wenn ein Granulat eingesetzt wird, richtet sich die Korngröße nach der Art des gewählten Herstellungsverfahrens und dem Einsatzzweck in der einem Fachmann an sich geläufigen Weise.
Als Kunststoff kann geschäumtes Polystyrol eingesetzt werden. Geschäumtes Polystyrol hat den Vorteil, herstellungsbedingt preisgünstig verfügbar zu sein. Für bestimmte Anwendungen kann auch ein modifiziertes Polystyrol Verwendung finden.
Als Vertreter anorganischer Mineralien ist beispielsweise geschäumter Perlit zu nennen. Dieser weist in etwa ein Schüttgewicht auf wie geschäumtes Polystyrol.
Das für die Bildung der Adsorptionsverbindung und damit des erfindungsgemäßen Bindemittels dienende Pflanzenöl ist vorzugsweise ausgewählt aus Rapsöl (auch Rüböl oder Rüpsenöl genannt), Sonnenblumenkernöl, Sojaöl, Rizinusöl, Olivenöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl, einem Bestandteil oder Derivat und Mischungen davon. Es soll aber an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß es sich dabei um eine exemplarische Aufzählung der gängigen Pflanzenöle handelt, und daß grundsätzlich jegliches Pflanzenöl für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann. Besonders bevorzugt sind dabei in erster Linie in anderer Weise nicht mehr verwendbare Pflanzenölreste, die sonst entsorgt werden müssten, wie sie z. B. bei der Speiseölherstellung anfallen.
Als Derivate des Pflanzenöls sind besonders die Ester und Glycerinester der mehrfach ungesättigten Fettsäuren hervorzuheben. Die Fettsäuren selbst sind überwiegend geradzahlige, geradkettige, aliphatische Monocarbonsäuren mit Kettenlängen von C4 bis C24.
Das erfindungsgemäß hergestellte Ölbindemittel zeichnet sich durch ein geringes Schüttgewicht und eine erhöhte Rieselfähigkeit aus. Es zeigt eine drastisch ver- minderte Staubentwicklung und eine Reduktion der elektrostatischen Aufladung. Bei großflächigen Anwendungen des erfindungsgemäßen ölbindenden Mittels, z. B. im Freien, kann es insbesondere bei ungünstigen Windverhältnissen zu Verwehungen des Bindemittels kommen. Daher kann vorgesehen sein, daß es zusätzlich einen Füllstoff enthält. Der Füllstoff kann beispielsweise ausgewählt sein aus feinkörnigen Quarzsanden, wobei die Nennung dieses Füllstoffs lediglich exemplarischen Charakter hat. Dem Fachmann sind darüber hinaus noch eine Vielzahl von weiteren Füllstoffen bekannt, die ebenfalls zur Erhöhung der Dichte des Öl- bindemittels beitragen können. Versuche haben gezeigt, daß dadurch dessen Öl- bindekapazität in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ebenso gelöst durch erfindungsgemäße Verwendungen des ölbindenden Mittels. Dazu gehört die Verwendung zum Binden von Öl auf Flüssigkeiten, wobei hier insbesondere das Binden von Öl auf weiträumigen Wasseroberflächen hervorzuheben ist, wie z. B. nach Tankerunglücken erforderlich.
Aber auch für die routinemäßige wie außerplanmäßige Reinigung von Wasser in Hafenbecken oder sonstigen, mit Flüssigkeiten gefüllten Containern und Behältern ist das erfindungsgemäße Ölbindemittel gut geeignet.
In bezug auf das mit einem Tankerunglück zumeist einhergehende Ausmaß an Umweltverschmutzung von Böden und Tierwelt ist besonders die Eignung des ölbindenden Mittels zum Säubern ölverseuchter Lebewesen, insbesondere von Vögeln aller Art, hervorzuheben. Dies konnte in Tests an ölverseuchten Vögeln eindrucksvoll belegt werden.
Daneben ist auch die erfindungsgemäße Verwendung des Ölbindemittels zum Binden von Öl auf Oberflächen aus Feststoffen bedeutsam. Die Oberflächen aus Feststoffen können im wesentlichen geschlossene Bodendecken sein. Die Altölbeseitigung von Böden in Tankstellenbereichen ist hier beispielhaft zu nennen. Auch die Verwendung zur (End)-Reinigung von Ölbehältern nach dem Leeren ist von erheblicher praktischer Bedeutung. Die zu reinigenden Oberflächen aus Feststoffen können auch Böden aus im wesentlichen beweglichen Feststoffen, wie Sandböden sein. Hier ist wieder besonders, aber nicht ausschließlich an verseuchte Sandstrände nach einem Tankerunglück zu denken.
Vorzugsweise ist das zu bindende Öl Erdöl oder ein sonstiges Restöl, das auch wieder ein Pflanzenöl sein kann. Hier ist der Bindefähigkeit des Ölbindemittels keine Grenze gesetzt.
Zu guter Letzt ist in der exemplarischen Aufzählung der möglichen breitgefächerten erfindungsgemäßen Verwendungen auch noch die Verwendung des ölbinden- den Mittels zum Auffangen von Lecköl jeglicher Art zu nennen, die ebenfalls von erheblicher praktischer Bedeutung ist.
In Labor- und Langzeitversuchen konnte eindrucksvoll belegt werden, daß bei der Beladung der Polystyrolschaumteilchen mit einem Pflanzenöl und dem anschließenden Einsatz zum Binden von Erdöl nicht nur das Erdöl innerhalb kürzester Zeit aufgenommen wurde, sondern daß außerdem gleichmäßige schwarze Kugeln mit einem Durchmesser von ca. 2 - 4 cm entstanden, die eine erstaunliche Stabili- tat gegenüber Druck aufwiesen. D.h. sie haben das von ihnen aufgenommene Erdöl auch bei deutlicher Druckeinwirkung nicht wieder freigegeben.
Die sich stellende Aufgabe wird ebenso gelöst durch ein Verfahren zum Entsorgen von Ölen petrochemischer oder pflanzlicher Herkunft, bei dem in einem er- sten Verfahrensschritt ein Kunststoff oder ein anorganisches Mineral zunächst zerspant oder feinverteilt und mit zumindest einem Pflanzenöl, Pflanzenölbestandteil oder Pflanzenölderivat, reagieren gelassen wird, um durch Adsorption ein Ölbindemittel zu bilden, und bei dem anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt der so modifizierte Kunststoff oder das Mineral mit einem beliebigen Öl, Ölderivat oder Ölbestandteil unter im wesentlichen vollständiger Aufnahme desselben weiterreagieren gelassen wird. Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird von dem Prinzip Gebrauch gemacht, daß nach dem ersten Verfahrensschritt, d. h. dem Belegen des Kunststoffs oder anorganischen Minerals mit dem Pflanzenöl, Pflanzenölbestandteil oder - Derivat eine verbesserte Aufnahmefähigkeit und eine Erhöhung des Aufhahmevo- lumens durch die Ölmodifizierung der Kunststoff- oder Mineraloberfläche erreicht wird, in dem nun nur noch „Öl zu Öl" kommen muß.
Bei dem erfindungsgemäßen Öladsorptionsverfahren ist das ölbindende Mittel bereits nach der Durchführung des ersten Verfahrensschrittes ausreichend konfek- tioniert und gebrauchsfertig. Der zweite erfindungs gemäße Verfahrensschritt, das weitere Belegen mit zu entsorgendem Öl, geschieht erst bei seiner Anwendung, d.h. bei seinem Einsatz in der Praxis. Dabei kann dann als Öl petrochemischer Herkunft Erdöl oder eine sonstige Ölverschmutzung, z.B. durch Industrieunfälle, an den gemäß dem ersten Verfahrensschritt modifizierten Kunststoff oder das Mineral gebunden werden.
Die Tatsache, daß durch die Verbindung des mit dem Pflanzenöl belegten Kunststoffs oder Minerals eine echte chemische Bindung entsteht, hat auch Auswirkungen auf die Umweltverträglichkeit des Ölbindemittels. Einmal aufgenommenes Alt- oder Restöl wird festgehalten und über einen Zeitraum von Jahren nachweislich nicht an die Umgebung abgegeben.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den bei- gefügten Abbildungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. Ia: eine lichtmikroskopische Aufnahme eines mit Rapsöl belegten Polystyrol-Granulats in zehnfacher Vergrößerung, Fig. Ib: eine lichtmikroskopische Aufnahme, wie in Fig. Ia, jedoch in 57- facher Vergrößerung,
Fig. 2a: rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Polystyrol- Granulat-Partikels, mit Rapsöl belegt, in 50-facher Vergrößerung,
Fig. 2b: eine Aufnahme nach Fig. 2a, jedoch in 200-facher Vergrößerung,
Fig. 3: kugelförmiges Gebilde aus Polystyrol-Hartschaum, nach der Auf- nähme von Erdöl, Angabe des Durchmessers jeweils in mm,
Fig. 4a: eine lichtmikroskopische Aufnahme eines mit Erdöl belegten Polystyrol-Granulats in 32-facher Vergrößerung,
Fig. 4b: eine Abbildung nach Fig. 4a, jedoch in 57-facher Vergrößerung,
Fig. 5 a: eine weitere lichtmikroskopische Aufnahme eines mit Erdöl belegten Polystyrol-Granulats in 32-facher Vergrößerung,
Fig. 5b: eine Aufnahme nach Fig. 5a, jedoch in 57-facher Vergrößerung,
Fig. 6a: eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Querschnitts eines mit Erdöl belegten Polystyrol-Granulat-Agglomerats in 50- facher Vergrößerung,
Fig. 6b: eine Abbildung nach Fig. 6a, jedoch in 200-facher Vergrößerung, und
Fig. 7: einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Ölbindemittels mit Füllstoffen. B e i s p i e l e
Beispiel 1: Untersuchungen zur Art der Bindung zwischen Ölbindemittel und Adsorbat in Form von Erdöl
Der für die Zwecke dieses Versuchsbeispiels verwendete Kunststoff ist ein Kunststoff-Hartschaum aus Polystyrol in Form eines Polystyrol-Granulats. Dieses Polystyrol-Granulat wird mit dem Rapsöl in der Weise belegt, daß auf 100g des Granulats etwa 5g Öl gerechnet werden, die im Fall dieses Ausführungsbeispiels durch Zerstäuben des Öls auf dem Granulat verteilt werden. Bei dem Polystyrol- Granulat handelt es sich um ein handelsüblich von der BASF AG, Deutschland, erhältliches Granulat.
Nach der Belegung des Polystyrol-Granulats mit dem Rapsöl fühlt sich das Granulat bei stärkerem Druck leicht klebrig an, ohne jedoch besonders zusammenzuklumpen.
Das auf diese Weise mit dem Rapsöl belegte Polystyrol-Granulat ist mit einem Stereo-Lichtmikroskop vom Typ Olympus SZX 9 in zehnfacher Vergrößerung aufgenommen worden und hier als Fig. Ia dargestellt. Mit der weiteren Fig. Ib ist ein Ausschnitt desselben mit dem Rapsöl belegten Granulats, jedoch in 57-facher Vergrößerung dargestellt. Die Rapsöl-Belegung ist hier gut zu erkennen.
Die gleichen Aufnahmen werden zusätzlich mit einem digitalen Rasterelektronenmikroskop von Typ DSM 940 von Zeiss durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Fig. 2a mit 50-facher Vergrößerung und in Fig. 2b mit 200-facher Vergrößerung dargestellt.
In einer einfachen Versuchsanordnung, bestehend aus einem mit Wasser gefüllten Glaszylinder mit einem Durchmesser von 40 cm und einer Höhe von 50 cm, wurde Erdöl als dünne Schicht auf die Wasseroberfläche in der Weise aufgebracht, daß sich ein zusammenhängender Ölteppich ergab. Anschließend wurde zerspanter Polystyrol-Schaum, der mit einem Rapsöl fein belegt war, auf diese Oberfläche geschüttet. Innerhalb kurzer Zeit wurde das auf der Wasseroberfläche befindliche Erdöl von dem mit dem Rapsöl belegten Polystyrol- Schaum schubweise aufgesogen, ohne daß die Oberfläche in irgendeiner Form gerührt oder berührt worden ist. Selbst bewußt auf der Oberfläche angehäufte Mengen des zerkleinerten Polystyrol-Schaums wurden von dem Erdöl erreicht. Es war erstaunlich zu beobachten, daß das Erdöl sogar auf die Haufen heraufkletterte. Es war quasi eine Sogwirkung zu beobachten. Bei entsprechend ausgewählten Mengenverhältnissen entstanden im wesentlichen regelmäßig geformte kugelförmige Gebilde, die aufgrund des Erdöls schwarz aussahen. Die so erhaltenen kugelförmigen Gebilde aus dem das Erdöl aufnehmenden Polystyrol-Schaum sind in Fig. 3 näher dargestellt.
Zur weiteren Untersuchung wurde ein so erhaltenes kugelförmiges Gebilde aus dem Polystyrol-Hartschaum, welche das Erdöl aufgenommen hat, mit einer Rasierklinge durchtrennt und der Querschnitt mit einem Stereo-Lichtmikroskop vom Typ Olympus SZX 9 aufgenommen. In der lichtmikroskopischen Aufnahme ist die feine Äderung des Polystyrol-Granulats, welches das Erdöl aufgenommen hat, sowie die sich um ein mittig durchtrenntes Korn drängende Erdölmasse deutlich zu erkennen. Die Aufnahme zeigt eine 32-fache Vergrößerung und ist hier als Fig. 4a dargestellt.
Den gleichen Querschnitt durch ein solches kugelförmiges Gebilde als lichtmikroskopische Aufnahme, wieder mit dem Stereo-Lichtmikroskop vom Typ Olympus SZX 9, jedoch in 57-facher Vergrößerung, ist als Fig. 4b abgebildet und zeigt die in Fig. 4a dargestellten Details noch einmal etwas deutlicher.
Das durch die Aufnahme des Erdöls von dem mit dem Rapsöl belegten Polystyrol-Granulat resultierende kugelförmige Gebilde wurde an einer weiteren Stelle ebenfalls mittels einer Rasierklinge nochmals durchtrennt und zwar in der Weise, daß ein nahe der äußerlich sichtbaren Begrenzung befindliches Granulatkorn angeschnitten wurde. Die daraus resultierende, mit dem gleichen Lichtmikroskop wie zuvor durchgeführte Aufnahme in 32-facher Vergrößerung zeigt Fig. 5a. In dieser Abbildung ist der Drang des Erdöls und seine Ausrichtung auf dem Granulatkorn, vergleichbar mit der Wirkung eines Magneten auf Eisenfeilspäne, deutlich sichtbar.
Dieselbe Aufnahme, jedoch in 57-facher Vergrößerung, ist in Fig. 5b dargestellt und zeigt das Phänomen der Ausrichtung des Erdöls in Richtung auf das Granulatkorn noch einmal deutlicher.
Die gleichen Aufnahmen wurden zusätzlich mit einem digitalen Rasterelektronenmikroskop vom Typ DSM 940 von Zeiss durchgeführt. Sie dienen dazu, nähe- re Auskünfte über die Oberflächenstruktur des sich auf dem mit Rapsöl belegten Polystyrolgranulatkorns anordnenden Erdöl zu geben und gleichzeitig nähere Aufschlüsse über die Verbindung zwischen dem Polystyrol-Granulatkorn und dem Erdöl zu geben.
Eine erste rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Querschnitts durch das kugelförmige Gebilde zeigt in Fig. 6a ein vollkommen von dem Erdöl umschlossenes Granulat-Korn in 50-facher Vergrößerung. Dabei wird der Schichtaufbau des Erdöls deutlich sichtbar. Da die Arbeitsspannung des verwendeten Elektronenmikroskops 15.000 Volt betrug, sind die Elektronenstrahlen des Mikroskops in der Lage, das Erdöl zu durchdringen, so daß sie es nicht schwarz, sondern weiß erscheinen lassen.
Dieselbe Aufnahme, jedoch mit 200-facher Vergrößerung ist in Fig. 6b dargestellt. Der dadurch sichtbare Ausschnitt von der Oberfläche des auf dem Granulat- Korn gebundenen Erdöl ist dadurch zwar kleiner, zeigt aber die Erdöl-Schichtung nochmals deutlicher.
Mit diesen rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen ist nicht nur ein näherer Aufschluß über die innige Verbindung zwischen dem Erdöl und dem mit dem Rapsöl belegten Polystyrol-Granulat anschaulich dargestellt worden, sondern es läßt sich auch über die Natur der Verbindung zwischen dem Granulat und dem Erdöl ein Rückschluß ziehen. Bekanntlich sind rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen nur durch Anlegen eines Vakuums, in das die zu untersuchende Probe eingebracht wird, möglich. Das hier verwendete Mikroskop vom Typ DSM 940, das in einem Vergrößerungsbereich von 5 bis 100.000 arbeitet, verwendete ein Hochvakuum von 10"4 Torr bei der Aufnahme der Proben. Wenn die Verbindung zwischen dem Granulat und dem davon angezogenen und daher darauf angelager- tem Erdöl nur physikalischer Natur wäre, hätte diese Verbindung unter Einwirkung des Hochvakuums keinen Bestand haben können und als Folge davon hätte sich das Erdöl von der Oberfläche des Granulats lösen und das hochempfindliche Rasterelektronenmikroskop verschmutzen müssen. Aufgrund der Tatsache, daß die durch die Aufnahme des Erdöls gebildeten kugelförmigen Gebilde aus dem Polystyrol-Hartschaum bzw. der Teil davon, der zur Untersuchung des Querschnitts in das Hochvakuum des Rasterelektronenmikroskop befördert wurde, keine Spur des angelagerten Erdöls freigegeben hat, wird deutlich, daß die Verbindung zwischen dem Erdöl und dem Polystyrol-Granulat keinesfalls physikalischer, sondern chemischer Natur sein muß. Es handelt sich somit um eine durch Adsorption hervorgerufene echte chemische Verbindung aller beteiligten Komponenten.
In vielfältigen Versuchen wurde festgestellt, daß sich aufgrund dieser Adsorptionsverbindung zwischen dem Polystyrol-Hartschaum bzw. Polystyrol-Granulat mit dem Öl und damit mit dem Aufbringen des Öls auf das Kapillarsystem des in zerspanter oder grundsätzlich verkleinerten Form vorliegenden Polystyrols die ihm ohnehin schon innewohnende Fähigkeit zum Ölbinden verstärkt und vor allem die Feuchtigkeits- und Wasseraufhahme verhindert wird.
Beispiel 2: Herstellung des Ölbindemittels
Polystyrol-Hartschaum wurde mittels einer Raspel mit grobem Feilenhieb auf eine Teilchengröße zwischen 0,5 bis 1,5 mm zerspant. Alternativ kann es auch zerbür- stet werden. Mit dem Zerspanen ging eine erhebliche elektrostatische Aufladung des zerkleinerten Granulatmaterials einher, die erst durch die anschließende Besprühung mit einem Pflanzenöl nachließ bzw. verschwand.
Es wurde eine Versuchsreihe mit mehreren Pflanzenölen durchgeführt und dabei wurden nacheinander folgende Pflanzenöle, jeweils mit steigender Beladung bis etwa 10g Pflanzenöl je 100g Granulat getestet:
- Jojobaöl,
- Sojaöl,
- Sonnenblumenkernöl, - Olivenöl,
- Rapsöl.
Dabei zeigte sich, daß ab einer Beladung von etwa 3g pro 100g Granulat die statische Aufladung eliminiert werden konnte.
Die Bindewirkung wurde gegenüber Roherdöl untersucht.
Dabei zeigte sich, daß die beste Bindewirkung gegenüber Roherdöl mit einer Pflanzenölbelegung in der Größenordnung von 8 - 10g pro 100g Granulatmaterial erhalten wurde. Rapsöl erwies sich als das beste Pflanzenöl, insbesondere auch im Hinblick auf die weiteren Produkteigenschaften, wie die Rieselfähigkeit des Schüttgutes.
Beispiel 3: Langzeitversuche in Spanien
Östlich von Gerona, Spanien, am Strand der Costa Brava, etwa 100m vom Mittelmeer entfernt, wurden im Sommer 1992 etwa 250g abgebundenes Material etwa 50cm tief in den aus Kies und Sand bestehenden Boden eingegraben. Das abgebundene Material bestand in dieser Versuchsdurchführung aus Polysty- rol-Hartschaumgranulat, das mit etwa 8g Rapsöl pro 100g des Granulats belegt worden war und Schweröl einer Dichte von 880kg/m3 aufgenommen hatte. Die sich ergebende feste Ölmasse entsprach einem Volumen von etwa 300cm3 und wurde brikettähnlich in einer Größe von 10 x 7 x 4 cm geformt.
Aus Gründen des Umweltschutzes wurde diese abgebundene Ölmasse nicht direkt an dem Strand vergraben, sondern in einen stabilen Plastikcontainer eingesetzt, welcher mit dem Originalbodenaushub des Kies-Sandstrandes der Costa Brava angefüllt war. Der mit der abgebundenen Ölmasse gefüllte Plastikcontainer wurde dann etwa 50cm tief in den Strandboden eingegraben und der Standort entsprechend markiert.
Nach einer dreijährigen Lagerzeit erfolgte 1995 die Ausgrabung. Die Lagertiefe hatte sich inzwischen bedingt durch Bodenveränderungen aufgrund von Sandver- wehungen und Dünenbildung von ursprünglich etwa 50cm auf etwa 75cm erhöht.
Es wurde in dem Plastikcontainer ein starker Zersetzungsprozeß von etwa 70-80% festgestellt, hervorgerufen durch Mikroorganismen und Bodenbakterien. Der Bodenbereich und das restliche Bindematerial waren einwandfrei, d.h. es gelangte kein Öl in den umgebenden Boden und Untergrund.
Die ausgegrabene Restmenge der Probe betrug etwa 70g abgebundenes Ölmateri- al, das in einem Fleischwolf ausgepreßt wurde, so daß die Schwerölreste zurückgewonnen werden konnten.
Beispiel 3: Langzeitversuche in Belgien
In der gleichen Weise, wie oben unter Beispiel 2 für Spanien erläutert, wurde im Juli 1991 an der Nordseeküste bei Middelkerke, südwestlich von Ostende, eine weitere Probe etwa 100m vom Ufer entfernt vergraben, direkt neben einem Baum, um den Standort entsprechend zu markieren. Bei diesem Versuch wurde aber etwa 250g abgebundenes Leichtöl mit einer Dichte von 830kg/m3 in dem Boden deponiert.
Nach einer knapp fünfjährigen Lagerzeit erfolgte im Mai 1995 die Ausgrabung. Trotz des dünnflüssigeren Erdöls in der Restbindung waren noch gut 40% des ursprünglichen Gewichts vorhanden. Der Bodenuntergrund war ölfrei, d.h. völlig sauber, und der nebenan befindliche Baum kerngesund. Auch aus dieser Restmenge wurde das gebundene Öl mittels Fleischwolf ausgetrieben.
Es wurde insgesamt eine langsamere Zersetzung des gebundenen Öls an der Nordseeküste im Vergleich zu der Probe an der Costa Brava festgestellt, was offensichtlich mit den kühleren Witterungsverhältnissen an der Nordsee gegenüber dem wärmeren Klima in Spanien zusammenhängt.
In beiden Versuchen konnte aber der Nachweis einer hervorragenden Umweltverträglichkeit des Ölbindemittels erbracht werden. Eine Kontamination des Bodens fand nicht statt.
Beispiel 4: Tierversuch
Dieser Tierversuch ergab sich zufällig während der Vorbereitung von Versuchen auf einer geschlossenen Bodendecke bei einer Großtankstelle in Altforweiler, Saarland. Dort wurde das anfallende Altöl aus Motor-Ölwechseln in einem großen Bottich aufbewahrt, der von Zeit zu Zeit entsorgt wurde.
Eine völlig weiße Jungente hatte die Flüssigkeit in dem Bottich für Wasser gehalten und landete inmitten des dreckigen Altöls.
Der schwer ölverseuchte Vogel wurde sofort in das vorhandene Ölbindemittel gesetzt, das Gefieder damit trockengerubbelt und auf diese Weise gereinigt. Anschließend wurde das Gefieder mit einem Haarfön zusätzlich aufgelockert. Nach dieser Prozedur waren die Federn des Vogels nicht mehr ganz weiß, sondern zeigten einen Grauton. Das Leben und vor allem die Schwimmfähigkeit der Ente konnte aber gerettet werden.
Die so behandelte Ente konnte aufgrund des gräulichen Farbtons gut von anderen Enten unterschieden werden und wurde weiterhin noch zwei Jahre lang auf einem Weiher bei Überherrn-Ludweiler beobachtet. Es wurden bei der Ente zu keiner Zeit Beeinträchtigungen aufgrund des vorherigen Ölunfalls festgestellt.
Beispiel 5: Vergleichsversuch auf einer geschlossenen Straßendecke
Das erfindungsgemäße Ölbindemittel wurde im Vergleich zu dem auf dem Markt befindlichen Ölbindemittel „Ecoperl" getestet. Anlaß bot ein Verkehrsunfall, der eine dicke Ölspur auf der Straße von Berus nach Bisten, Saarland, hinterließ.
Bei dem Einsatz des erfindungsgemäßen Ölbindemittels konnte bereits nach wenigen Minuten eine völlige Aufnahme des Öls festgestellt werden. Die Straße war völlig trocken. Eine Nachbehandlung erübrigte sich.
Bei der Verwendung von „Ecoperl" dauerte die Ölaufnahme deutlich länger und erforderte außerdem eine Nachbehandlung in Form einer gründlichen Spülung.
Beispiel 6: Einsatz des Ölbindemittels zur Bekämpfung einer Ölpest im Meer
Polystryol-Hartschaumflocken, die in der weiter oben unter Beispiel 2 beschriebenen Weise mit etwa 8g Rapsöl pro 100g Polystryol-Hartschaumflocken belegt worden sind, wurden auf einen vorhandenen Roherdölteppich im Meer aufgebracht. Das auf der Meeresoberfläche befindliche Erdöl wurde von den mit dem Rapsöl belegten Polystyrol- Hartschaumflocken schubweise aufgesogen, Bereits nach wenigen Stunden bildeten sich durch die Wellenbewegung des Meerwassers Kugeln, überwiegend mit einem Durchmesser von 2 - 4cm.
Das Gemisch aus den mit Rapsöl belegten Polystryol-Hartschaumflocken und dem abgebundenen, d.h. von den Polystryol-Hartschaumflocken aufgenommenen Roherdöl in Kugelform ist schwimmfähig und kann leicht von der Wasseroberfläche abgefischt werden. Das Roherdöl bleibt dauerhaft festgehalten. Eine Strandverschmutzung konnte völlig ausgeschlossen werden.
Analysen zeigten, daß eine so mit dem abgebundenen Öl gebildete, etwa 4cm große Kugel ein Volumen von 33cm3 hat und je nach Erdöldichte 28 - 30g wiegt.
Beispiel 7: Herstellung des Ölbindemittels mit einem Füllstoff
Um die Dichte des erfindungsgemäßen Ölbindemittel insbesondere für Anwendungen im Freien zu erhöhen, wird diesem ein Füllstoff zugesetzt, wie in Fig. 7 näher dargestellt. Dabei bezeichnet 1 eine trichterförmige Zuführung, z. B. in Form eines Silos, von zerspantem oder zerbürstetem Polystyrol-Hartschaum 3. Die trichterförmige Zuführung 1 entläßt den Polystyrol-Hartschaum 3 in einen rohrförmigen Abschnitt 5. Dort wird zunächst mittels einer Einspritzdüse 7 Pflanzenöl, im Ausführungsbeispiel Rapsöl, in den rohrförmigen Abschnitt 5 eingespritzt und so der Polystyrol-Hartschaum 3 mit dem Pflanzenöl belegt. Anschließend, im weiteren Verlauf des rohrförmigen Abschnitts 5, wird mittels einer wei- teren Düse 9 ein Füllstoff, im Ausführungsbeispiel Quarzsand 11, zugeführt und vermengt sich in dem rohrförmigen Abschnitt 5 mit dem Polystyrol-Hartschaum 3. Ein Saugventilator 13 sorgt für einen kontinuierlichen Granulatfluß in Richtung auf einen unterhalb des rohrförmigen Abschnitts 5 angeordneten Container 15, der das Bindemittel-Füllstoff-Gemisch 3/11 aufnimmt. Anstelle von Quarzsanden unterschiedlicher Körnung kann auch geschäumter Perlit oder ein anderer, vergleichbarer Füllstoff verwendet werden. Der in diesem Ausführungsbeispiel eingesetzte zerspante oder alternativ zerbürstete Polystyrol-Hartschaum weist eine Teilchengröße zwischen 0,5 bis 1,5 mm auf und wird mit etwa 8g pro 100g Granulat- bzw. Hartschaummaterial belegt.
Alternativ zu der Anwendung in loser Form kann auch vorgesehen sein, daß das erfindungsgemäße ölbindende Mittel in Umhüllungen verpackt eingesetzt wird. Dabei kann es in Kissen, Matten, Säcken oder auch Schläuchen verwendet werden. Damit können beispielsweise auch Barrieren errichtet und so kann das weitere Ausbreiten z. B. eines Erdölteppichs auf dem Meer wirksam verhindert werden.
Um das zu entsorgende und zu diesem Zweck von dem Ölbindemittel aufgenommene Öl nach der Aufnahme wieder auszutreiben, kann beispielsweise Druckluft, Zentrifugieren und Ultraschall eingesetzt werden. Es hat sich in Versuchen gezeigt, daß auf diese Weise zumindest etwa 90% des gebundenen Öls wieder zurückgewonnen werden können. Selbst das Ölbindemittel als solches ist erneut für denselben Zweck einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Umweltverträgliches ölbindendes Mittel auf der Basis von zerkleinertem Kunststoff oder einem anorganischen Mineral, erhältlich als Adsorptionsverbindung aus dem zerkleinerten Kunststoff oder dem anorganischen Mi- neral und zumindest einem Pflanzenöl, Pflanzenölbestandteil oder Pflanzenölderivat.
2. Ölbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polystyrol, vorzugsweise in fein zerspanter Form ist.
3. Ölbindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenöl ausgewählt ist aus Rapsöl, Sonnenblumenkernöl, Sojaöl, Rizinusöl, Olivenöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl, einem Bestandteil oder Derivat und Mischungen davon.
4. Ölbindendes Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Füllstoff enthält.
5. Verwendung des ölbindenden Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Binden von Öl auf Flüssigkeiten, insbesondere zum Binden von Öl auf Wasser.
6. Verwendung nach Anspruch 5 zum Reinigen von Wasser in Hafenbecken oder sonstigen, mit Flüssigkeiten gefüllten Containern.
7. Verwendung des ölbindenden Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Säubern ölverseuchter Lebewesen, insbesondere Vögel.
8. Verwendung des Ölbindemittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Binden von Öl auf Oberflächen aus Feststoffen.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen aus Feststoffen eine im wesentlichen geschlossene Bodendecke ist.
10. Verwendung nach Ansprüche 8 oder 9 zum Reinigen von Ölbehältern.
11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus Feststoffen ein Boden aus im wesentlichen beweglichen Feststoffen, insbesondere ein Sandboden ist.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zu bindende Öl Erdöl oder ein sonstiges Restöl ist.
13. Verwendung des ölbindenden Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Auffangen von Lecköl.
14. Verfahren zum Entsorgen von Ölen petrochemischer oder pflanzlicher Herkunft, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt ein Kunststoff oder ein anorganisches Mineral zunächst zerspant oder feinverteilt und mit zumindest einem Pflanzenöl, Pflanzenölbestandteil oder Pflanzenölderivat reagieren gelassen wird, um durch Adsorption ein Ölbindemittel zu bilden, und bei dem anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt der so modifizierte Kunststoff oder das Mineral mit einem beliebigen Öl, Ölderivat oder Ölbestandteil unter im wesentlichen vollständiger Aufnahme desselben weiterreagieren gelassen wird.
EP07725452A 2006-05-24 2007-05-23 Umweltverträgliches ölbindemittel für flüssigkeiten und böden Ceased EP2029691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8672006 2006-05-24
PCT/EP2007/004552 WO2007134842A1 (de) 2006-05-24 2007-05-23 Umweltverträgliches ölbindemittel für flüssigkeiten und böden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2029691A1 true EP2029691A1 (de) 2009-03-04

Family

ID=38512657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725390.4A Not-in-force EP2029690B1 (de) 2006-05-24 2007-05-21 Verfahren zur herstellung von mit pflanzenölen und pflanzenölderivaten modifizierten bindemitteln und gerüststoffen sowie verwendung der hergestellten modifizierten bindemittel und gerüststoffe.
EP07725452A Ceased EP2029691A1 (de) 2006-05-24 2007-05-23 Umweltverträgliches ölbindemittel für flüssigkeiten und böden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725390.4A Not-in-force EP2029690B1 (de) 2006-05-24 2007-05-21 Verfahren zur herstellung von mit pflanzenölen und pflanzenölderivaten modifizierten bindemitteln und gerüststoffen sowie verwendung der hergestellten modifizierten bindemittel und gerüststoffe.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20090149691A1 (de)
EP (2) EP2029690B1 (de)
WO (2) WO2007134822A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8129459B2 (en) 2008-11-21 2012-03-06 Purdue Research Foundation Soy methyl ester polystyrene blends for use in concrete
FR2942475B1 (fr) * 2009-02-26 2011-04-01 Sika Technology Ag Composition seche comprenant un liant et une huile vegetale modifiee
ES2528231T3 (es) * 2011-12-05 2015-02-06 Mondi Gronau Gmbh Película elástica para la zona del pañal
DE102013101993A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Gerd Hoffmann Leckdichtung für einen insbesondere Öl oder eine ölhaltige Flüssigkeit enthaltenden Behälter
US11505746B2 (en) 2016-12-15 2022-11-22 Indorama Ventures Oxides Llc Vegetable oil-based alkoxylates and methods of making such
CN113214758B (zh) * 2021-05-21 2022-07-08 武汉市科达云石护理材料有限公司 一种石材胶粘剂调色膏及其制备方法和应用

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461093A (en) * 1965-11-22 1969-08-12 Pra Lab Inc Interpolymers of castor oil and vinyl monomers
DE1257105B (de) * 1966-07-12 1967-12-28 Walter Nagel Schaumstoff zum Aufnehmen von OEl, Mineraloel oder Benzin
SE306981B (de) * 1967-11-29 1968-12-16 Mo Och Domsjoe Ab
DK120301B (da) * 1968-07-26 1971-05-10 E Berthelsen Kit på basis af vegetabilsk olie, mineralolie, linoliefernis, asbestfibre og eventuelt et hærdemiddel.
DE1813609A1 (de) * 1968-12-10 1970-06-25 Pinus Holzimp Gmbh Karlsruhe K Verfahren zur Beseitigung von OEl aus Oberflaechenwasser und Abwasser
NL142379B (nl) * 1969-03-06 1974-06-17 Snam Progetti Werkwijze ter bereiding van een preparaat voor het concentreren van dunne lagen organische verontreinigingen op water tot dikkere lagen.
US3862963A (en) * 1972-04-26 1975-01-28 Lion Fat Oil Co Ltd Adsorbent for oils
US3899455A (en) * 1974-04-18 1975-08-12 Basf Wyandotte Corp Process for preparing lightweight concrete
DE2903056A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-09 Budny Lucina Bindemittel mit absorptionseigenschaften und verfahren zur entfernung von substanzen aus gasen, pasten und pumpfaehigen medien mit dem bindemittel und rueckgewinnung der substanzen und des bindemittels
DE3514364A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Koerniges waschmittel mit verbessertem reinigungsvermoegen
CA1303828C (en) * 1987-02-09 1992-06-23 Thomas Irvin Bair Article for absorbing liquids
US4965129A (en) * 1987-02-09 1990-10-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Article for absorbing liquids
HU196233B (en) * 1987-04-16 1988-10-28 Kemikal Epitoeanyagipari V Two-component cold-setting adhesive or sealing composition
DE4110491A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Martin Geiss Oelbindemittel
DE4119193C2 (de) * 1991-06-11 2002-03-07 Weirich Harald Ölbindendes Mittel
US5218006A (en) * 1992-06-01 1993-06-08 Reedy Michael E Process for producing polystyrene foam
JPH06116545A (ja) * 1992-07-21 1994-04-26 Kato Teruo 凝固剤
US5746925A (en) * 1993-06-08 1998-05-05 Mansfield & Alper, Inc. Composition for coagulating oil
US5580513A (en) * 1995-07-14 1996-12-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire curing bladder with improved release characteristics
DE19649384A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Basf Ag Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von quaternierten Glycinnitrilen, Bleichmitteln, nichtionischen und/oder anionischen Tensiden und Calcium- und/oder Magnesiumionen sequestierenden Verbindungen
US6806319B2 (en) * 2001-08-08 2004-10-19 Basell Polioelfine Italia S.P.A. Retarding the thermal degradation of polymers using unsaturated aliphatic compounds
WO2003051596A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Pirelli Pneumatici S.P.A Process and apparatus for continuously producing an elastomeric composition
GB0200152D0 (en) * 2002-01-04 2002-02-20 Unilever Plc Fabric care compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007134842A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090149691A1 (en) 2009-06-11
EP2029690A1 (de) 2009-03-04
WO2007134822B1 (de) 2008-02-07
WO2007134822A1 (de) 2007-11-29
WO2007134842A1 (de) 2007-11-29
EP2029690B1 (de) 2013-09-25
WO2007134842B1 (de) 2008-01-24
US20070287820A1 (en) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029691A1 (de) Umweltverträgliches ölbindemittel für flüssigkeiten und böden
DE4007695C2 (de) Adsorbtions- und Bindemittel für Öle
DE2205641A1 (de) Material und Verfahren zur selektiven Entfernung öliger Produkte aus Wasser
EP0710268A1 (de) Verwendung ausgewählter polyvinylacetat-dispersionen für die oberflächenverfestigung von sand und/oder erdreich
DE1944636B2 (de) Oelbindemittel zur adsorptiven beseitigung fluessiger mineraloelerzeugnisse vom erdboden, von gewaesseroberflaechen oder aus kanalisationsanlagen
WO2007051337A1 (de) Mittel zur behandlung von ölkontaminiertem erdreich und zur reinigung von ölverschmutzten oberflächen und behältnissen
DE60102290T2 (de) Ton-enthaltende zusammensetzung und mischung die ein feuchtigkeitbeständiges gel formen kann, und verwendung
DE2338235B2 (de) Verfahren zum binden von auf wasseroberflaechen schwimmendem oel
WO2007051338A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur bioremediation von mit kohlenwasserstoffen verschmutztem wasser
DE1939490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eingrenzen oder Beseitigen von verunreinigendem OEl von einer Wasseroberflaeche
EP1404267A2 (de) Absorptionsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1814871A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gewaessern und Erdboden von fluessigen,mit Wasser nicht mischbaren Verunreinigungen,insbesondere Petroleum
DE1804419C3 (de) Verwendung von hydraulischen Bindemitteln zum Beseitigen von auf Gewässern schwimmenden Ölen
DE4119193C2 (de) Ölbindendes Mittel
DE3035685C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Eindringens bzw. Anhaftens von Rohöl oder Erdöl-Kohlenwasserstoffen in bzw. auf Erden, Sanden oder Gegenständen
DE9213809U1 (de) Ölaufsaugelement und Verpackung hierfür
DE19530096C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufnahmesubstrates
DE2249168A1 (de) Mischsubstanz zum eindaemmen und zusammenhalten von oel auf wasser und ihre verwendung
DE2520999A1 (de) Verfahren zur schadlosen beseitigung von mineraloelen
WO2010007029A1 (de) Zusatzmittel zum verfestigen von natürlichen böden und mineralischen baustoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE1534170C3 (de) Verfahren zur Unschädlichmachung von ausgelaufenem Mineralöl und Strahl werfer zur Durchführung des Verfahrens
DE1484374A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von auf Oberflaechen,insbesondere Wasseroberflaechen,befindlichen OElschichten
DE1484374C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von auf Oberflächen, insbesondere Wasseroberflächen, befindlichen Ölschichten
AT395707B (de) Mittel zur abtrennung, entsorgung und/oder bindung von schadstoffen von und/oder aus waessern, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
AT390072B (de) Verfahren zur herstellung von streumaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090327

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20140206